Spektralanalyse physiologischer Signale

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spektralanalyse physiologischer Signale"

Transkript

1 Spektralanalyse physiologischer Signale Dr. rer. nat. Axel Hutt Vorlesung 1 - WS 2016/17

2 über mich Studium der Physik an U Stuttgart Promotion: Nichtlineare Dynamik in Gehirnsignalen Forschung in Neurowissenschaften in MPI für neuropsychologische Forschung Leipzig MPI für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig Weierstrass Institut für Angewandte Analysis und Stochastik Berlin Humboldt Universität zu Berlin University of Ottawa / Kanada INRIA Nancy / Frankreich jetzt: Directeur de Recherche, Deutscher Wetterdienst Offenbach

3 Ihre Erwartungen an die Vorlesung? Programmierkenntnisse? Erfahrung mit Daten?

4 Übungsaufgaben: schriftlich oder in Form einer Präsentation Prüfung: bei ausreichender Beteiligung an Übungen mündlich, 30 Minuten

5 I. Einleitung II. Fourier Analyse III. Zeit-Frequenz Analyse

6 I. Einleitung II. Fourier Analyse III. Zeit-Frequenz Analyse

7 I.1. Rhythmen in der Natur I.2. Ursprung elektrischer Signale I.3. Sampling

8 I.1. Rhythmen in der Natur I.2. Ursprung elektrischer Signale I.3. Sampling

9 Chronobiologie: systeminterne biologische Rhythmen, z.bsp. bei Algen Tiere Zirbeldrüβe/ Epiphyse circadianer Rhythmus circadianer Rhythmus

10 andere physiologische Rhythmen: Herz-Rhythmus?

11 Beispiel: Gehirnaktivität

12 Beispiel: Anästhesie

13 Beispiel: Hypnose

14 Beispiel: Schlaf

15 Oszillatorische Aktivität ist omnipräsent in biologischen Systemen Oszillatorische Aktivität charakterisiert physiologischen Zustand Oszillatorische Aktivität widerspiegelt Interaktion von Untersystemen in biologischem System

16 I.1. Rhythmen in der Natur I.2. Ursprung elektrischer Signale I.3. Sampling

17 Ursprung gemessener Signale!!!! am Beispiel des Gehirns

18 Gehirnareale

19 Modell: Biologisches Neuron

20 Biologisches Neuron Modell: Messung (aus Segev and Schneidmann (1999) )

21 Biologisches Neuron Modell: Messung elektrisches Potential Aktionspotential Zeit (aus Segev and Schneidmann (1999) )

22 ein einzelnes Neuron

23 Wie entsteht elektrische Aktivität im Gehirn? einzelne Synapse AP synaptic bouton membrane induced current I(t) current source j induzierter Strom

24 Wie entsteht elektrische Aktivität im Gehirn? einzelne Synapse Summe von synaptischen Strömen AP synaptic bouton induced current I(t) membrane current source j induzierter Strom (aus Freeman, Int. J. Bif. Chaos (1992))

25 viele Neuronen: Population elektrischer Dipol (Nunez and Srinivasan, Electric Fields of the Brain: The Neurophysics of EEG (2006))

26 Elektroenzephalogram (EEG)

27 (Dank an Prof. Christoph Herrmann, University of Oldenburg)

28 Neuronale Aktivität, resultiert aus synaptischen Strömen Oszillatorische Aktivität: generiert in Einzelzellen oder in Populationen Ziel der Datenanalyse: Beschreibung von oszillatorischen neuronalen Prozessen im Gehirn

29 I.1. Rhythmen in der Natur I.2. Ursprung elektrischer Signale I.3. Sampling

30 Messung von Signalen analog : elektrische Potentiale / Ströme mechanische Amplituden akustische Signale Speicherung der Messdaten: Digitalisierung durch periodisches Registrieren

31 oszillatorisches Signal mit 1 Hz Sampling

32 oszillatorisches Signal mit 1 Hz Sampling

33 oszillatorisches Signal mit 1 Hz Sampling

34 f s > 2f signal! f signal <f s /2

35 f s > 2f signal! f signal <f s /2 kleinste Abtastfrequenz: Nyquist Frequenz f Nyquist =2f Signal

36 Abtast-Theorem (Shannon/Nyquist/Whitaker/Kotelnikov)

37 Abtast-Theorem (Shannon/Nyquist/Whitaker/Kotelnikov) gegeben: kontinuierliche Funktion s(t)

38 Abtast-Theorem (Shannon/Nyquist/Whitaker/Kotelnikov) gegeben: kontinuierliche Funktion s(t) s(t) enthält maximale Frequenz fm

39 Abtast-Theorem (Shannon/Nyquist/Whitaker/Kotelnikov) gegeben: kontinuierliche Funktion s(t) s(t) enthält maximale Frequenz fm s(t) wird abgetastet mit Frequenz fs s(tn)

40 Abtast-Theorem (Shannon/Nyquist/Whitaker/Kotelnikov) gegeben: kontinuierliche Funktion s(t) s(t) enthält maximale Frequenz fm s(t) wird abgetastet mit Frequenz fs s(tn) Vermutung: Informationsverlust durch Abtastung

41 Abtast-Theorem (Shannon/Nyquist/Whitaker/Kotelnikov) gegeben: kontinuierliche Funktion s(t) s(t) enthält maximale Frequenz fm s(t) wird abgetastet mit Frequenz fs s(tn) Vermutung: Informationsverlust durch Abtastung gesucht: Abtastfrequenz, für welche Rekonstruktion von s(t) aus s(tn) (durch Interpolation) ohne Informationsverlust möglich ist.

42 Abtast-Theorem (Shannon/Nyquist/Whitaker/Kotelnikov) Lösung:

43 Abtast-Theorem (Shannon/Nyquist/Whitaker/Kotelnikov) Lösung: Abtastfrequenz fs > 2fm

44 Abtast-Theorem (Shannon/Nyquist/Whitaker/Kotelnikov) Lösung: Abtastfrequenz fs > 2fm Grenz-Abtastfrequenz Nyquistfrequenz f Nyquist =2f m

45 Abtast-Theorem (Shannon/Nyquist/Whitaker/Kotelnikov) Lösung: Abtastfrequenz fs > 2fm Grenz-Abtastfrequenz Nyquistfrequenz f Nyquist =2f m oder: falls fs gegeben, dann fm < fs /2

46 Kommentar aus der Praxis f signal <f s /4

47 I. Einleitung II. Fourier Analyse III. Zeit-Frequenz Analyse

48 II. Fourier Analyse II.1. Grundlagen a) Koeffizienten b) Fourier Theorem II.2. Mögliche Fehler in der Fourier Analyse Aliasing Periodizität Spectral leakage II.3. Berechnung von Spektren

49 II. Fourier Analyse II.1. Grundlagen a) Koeffizienten b) Fourier Theorem II.2. Mögliche Fehler in der Fourier Analyse Aliasing Periodizität Spectral leakage II.3. Berechnung von Spektren

50 periodisches Signal 0 T 2T 3T 0 T 2T

51 0 T

52 0 T kleinste Frequenz: Δf = 1/T

53 0 T kleinste Frequenz: Δf = 1/T fn=nδf n N0

54 Fourieranalyse Jedes Signal, das periodisch in der Zeit ist mit Periode T, kann durch N Fouriermoden beschrieben werden s(t) = a N X n=1 a n cos 2 n T t + n mit den Koeffizienten a n und den Phasen n

55 Fourieranalyse Jedes Signal, das periodisch in der Zeit ist mit Periode T, kann durch N Fouriermoden beschrieben werden s(t) = a N X n=1 a n cos 2 n T t + n =2πfn=2πnΔf mit den Koeffizienten a n und den Phasen n

56 e i!t = cos(!t)+i sin(!t) mit :

57 e i!t = cos(!t)+i sin(!t) mit : s(t) = NX n= N c n e i 2 n T t, c n = a n 2 (cos( n)+i sin( n ))

58 mit e i!t = cos(!t)+isin(!t) : s(t) = NX n= N c n e i 2 n T t, c n = a n 2 (cos( n)+i sin( n )) mit Koeffizienten c n = 1 T Z t+t t s(t)e i 2 n T t dt c n = c n (siehe Übungsblatt)

59 Beispiel: s(t) =a sin(2 t) t [0,T]

60 Beispiel: s(t) =a sin(2 t) t [0,T] = a 2i (ei2 t e i2 t )

61 Beispiel: s(t) =a sin(2 t) t [0,T] = a 2i (ei2 t e i2 t ) c n = 1 T Z T/2 T/2 a 2i e i2 t0 e i2 t0 e i2 nt0 /T dt 0

62 Beispiel: s(t) =a sin(2 t) t [0,T] = a 2i (ei2 t e i2 t ) c n = 1 T Z T/2 T/2 a 2i e i2 t0 e i2 t0 e i2 nt0 /T dt 0 = 2iT Z T/2 T/2 e i2 ( n/t )t0 e i2 ( +n/t )t0 dt 0

63 Beispiel: s(t) =a sin(2 t) t [0,T] = a 2i (ei2 t e i2 t ) c n = 1 T Z T/2 T/2 a 2i e i2 t0 e i2 t0 e i2 nt0 /T dt 0 = a 2iT Z T/2 T/2 e i2 ( n/t )t0 e i2 ( +n/t )t0 dt 0 1 T Z T/2 T/2 e i2 f nt dt =?

64 Z T/2 T/2 e i2 f nt dt = 1 i2 f n e i2 f nt/2 e i2 f nt/2

65 Z T/2 T/2 e i2 f nt dt = 1 i2 f n e i2 f nt/2 = 2i i2 f n sin(2 f n T/2) e i2 f nt/2

66 Z T/2 T/2 e i2 f nt dt = 1 i2 f n e i2 f nt/2 = 2i i2 f n sin(2 f n T/2) = sin(2 f nt/2) f n e i2 f nt/2

67 Z T/2 T/2 e i2 f nt dt = 1 i2 f n e i2 f nt/2 = 2i i2 f n sin(2 f n T/2) e i2 f nt/2 = sin(2 f nt/2) f n 2 fnt/2=2 (n/t )T/2= n

68 Z T/2 T/2 e i2 f nt dt = 1 i2 f n e i2 f nt/2 = 2i i2 f n sin(2 f n T/2) e i2 f nt/2 = sin(2 f nt/2) f n 2 fnt/2=2 (n/t )T/2= n =0, n 6= 0

69 Z T/2 T/2 e i2 f nt dt = 1 i2 f n e i2 f nt/2 = 2i i2 f n sin(2 f n T/2) e i2 f nt/2 = sin(2 f nt/2) f n 2 fnt/2=2 (n/t )T/2= n =0, n 6= 0 = lim f n!0 T cos( f n T ) = T, n =0

70 Z T/2 T/2 e i2 f nt dt = 1 i2 f n e i2 f nt/2 = 2i i2 f n sin(2 f n T/2) e i2 f nt/2 = sin(2 f nt/2) f n 2 fnt/2=2 (n/t )T/2= n =0, n 6= 0 = lim f n!0 T cos( f n T ) = T, n =0

71 1 T Z T/2 T/2 e i2 f nt dt = n,0

72 1 T Z T/2 T/2 e i2 f nt dt = n,0 c n = a 2iT Z T/2 T/2 e i2 ( n/t )t0 e i2 ( +n/t )t0 dt 0

73 1 T Z T/2 T/2 e i2 f nt dt = n,0 c n = a 2iT Z T/2 T/2 e i2 ( n/t )t0 e i2 ( +n/t )t0 dt 0 = m/t, a =1:

74 1 T Z T/2 T/2 e i2 f nt dt = n,0 c n = a 2iT Z T/2 T/2 e i2 ( n/t )t0 e i2 ( +n/t )t0 dt 0 = m/t, a =1: = 1 2i ( n,m n, m)

75 1 T Z T/2 T/2 e i2 f nt dt = n,0 c n = a 2iT Z T/2 T/2 e i2 ( n/t )t0 e i2 ( +n/t )t0 dt 0 = m/t, a =1: = 1 2i ( n,m n, m) c m = 1 2i

76 1 T Z T/2 T/2 e i2 f nt dt = n,0 c n = a 2iT Z T/2 T/2 e i2 ( n/t )t0 e i2 ( +n/t )t0 dt 0 = m/t, a =1: = 1 2i ( n,m n, m) c m = 1 2i 1 i = a m(cos( m )+i sin( m ))

77 1 T Z T/2 T/2 e i2 f nt dt = n,0 c n = a 2iT Z T/2 T/2 e i2 ( n/t )t0 e i2 ( +n/t )t0 dt 0 = m/t, a =1: = 1 2i ( n,m n, m) c m = 1 2i 1 i = a m(cos( m )+i sin( m )) a m =1, m = 3 2

78 c m = 1 2i a m =1, m = /2

79 c m = 1 2i a m =1, m = /2 oder Re(c m )=Re(c m )=0 Im(c m )= Im(c m )= 1 c n6=m =0, n = N, N

80 c m = 1 2i a m =1, m = /2 oder Re(c m )=Re(c m )=0 Im(c m )= Im(c m )= 1 c n6=m =0, n = N, N für zeitlich kontinuierliche Signale: N beliebig

81 nun: Signal wird abgetastet mit Frequenz fs

82 nun: Signal wird abgetastet mit Frequenz fs t = 1 f s

83 nun: Signal wird abgetastet mit Frequenz fs t = 1 f s t! t n = n t, n =0,...,N s(t)! s(t n )=s n

84 nun: Signal wird abgetastet mit Frequenz fs t = 1 f s t! t n = n t, n =0,...,N s(t)! s(t n )=s n T = N t

85 nun: Signal wird abgetastet mit Frequenz fs t = 1 f s t! t n = n t, n =0,...,N s(t)! s(t n )=s n T = N t f = 1 T

86 nun: Signal wird abgetastet mit Frequenz fs t = 1 f s t! t n = n t, n =0,...,N s(t)! s(t n )=s n T = N t f = 1 T = 1 N t

87 nun: Signal wird abgetastet mit Frequenz fs t = 1 f s t! t n = n t, n =0,...,N s(t)! s(t n )=s n T = N t f = 1 T = 1 N t = f s N

88 nun: Signal wird abgetastet mit Frequenz fs t = 1 f s t! t n = n t, n =0,...,N s(t)! s(t n )=s n T = N t f = 1 T = 1 N t = f s N Anzahl der Frequenzen = Anzahl der Datenpunkte

89 falls nun Signal s(t) abgetastet wird mit Frequenz fs: s(t) =s(t k ), t k = k t t = 1 f s wie werden dann die Fourierkoeffizienten berechnet?

90 falls nun Signal s(t) abgetastet wird mit Frequenz fs: s(t) =s(t k ), t k = k t t = 1 f s wie werden dann die Fourierkoeffizienten berechnet? erst einmal gilt allgemein: Z b a f(t)dt MX f(t k ) t, t 1 = a, t N = b t k=1

91 dann berechnen sich die Koeffizienten c n = 1 T Z t+t t s(t)e i 2 n T t dt zu

92 dann berechnen sich die Koeffizienten c n = 1 T Z t+t t s(t)e i 2 n T t dt zu c n = M t t MX k=1 s(t k )e i 2 nk t M t, n =1,...,N

93 dann berechnen sich die Koeffizienten c n = 1 T Z t+t t s(t)e i 2 n T t dt zu c n = M t t MX k=1 s(t k )e i 2 nk t M t, n =1,...,N = 1 M MX k=1 s(t k )e i2 f nk, f n = n/m

94 dann berechnen sich die Koeffizienten c n = 1 T Z t+t t s(t)e i 2 n T t dt zu c n = M t t MX k=1 s(t k )e i 2 nk t M t, n =1,...,N = 1 M MX k=1 s(t k )e i2 f nk, f n = n/m diskrete Frequenz

95 dann berechnen sich die Koeffizienten c n = 1 T Z t+t t s(t)e i 2 n T t dt zu c n = M t t MX k=1 s(t k )e i 2 nk t M t, n =1,...,N = 1 M MX k=1 s(t k )e i2 f nk, f n = n/m diskrete Frequenz Discrete Fourier Transformation (DFT)

96 Annahme: N Zeitpunkte s(t) = N/2 X n= N/2 c n e i2 f nt

97 Annahme: N Zeitpunkte s(t) = N/2 X n= N/2 c n e i2 f nt s(t k )= N/2 X n= N/2 c n e i2 (n f)(k t)

98 Annahme: N Zeitpunkte s(t) = N/2 X n= N/2 c n e i2 f nt s(t k )= N/2 X n= N/2 c n e i2 (n f)(k t) = N/2 X n= N/2 c n e i2 nk( t/t )

99 Annahme: N Zeitpunkte s(t) = N/2 X n= N/2 c n e i2 f nt s(t k )= N/2 X n= N/2 c n e i2 (n f)(k t) = N/2 X c n e i2 nk( t/t ) n= N/2 = N/2 X n= N/2 c n e i2 nk/n DFT

100 Eigenschaften der Koeffizienten: c n = 1 M MX s(t k )e i 2 nk M n =1,...,N k=1

101 Eigenschaften der Koeffizienten: c n = 1 M MX s(t k )e i 2 nk M n =1,...,N k=1 da c n = 1 M MX 2 nk s(t k )e +i M = c n (s(t k )=s (t k )) k=1

102 Eigenschaften der Koeffizienten: c n = 1 M MX s(t k )e i 2 nk M n =1,...,N k=1 da c n = 1 M MX 2 nk s(t k )e +i M = c n (s(t k )=s (t k )) k=1 c n = p c n c n = p c nc n = c n

103 Eigenschaften der Koeffizienten: c n = 1 M MX s(t k )e i 2 nk M n =1,...,N k=1 da c n = 1 M MX 2 nk s(t k )e +i M = c n (s(t k )=s (t k )) k=1 c n = p c n c n = p c nc n = c n da c n = a n + ib n! a n = a n, b n = ib n

104 Eigenschaften der Koeffizienten: c n = 1 M MX s(t k )e i 2 nk M n =1,...,N k=1 da c n = 1 M MX 2 nk s(t k )e +i M = c n (s(t k )=s (t k )) k=1 c n = p c n c n = p c nc n = c n da c n = a n + ib n! a n = a n, b n = ib n tan( n )= b n! n = n a n

105 Real(DFTn) = Real(DFT-n) Imag(DFTn) = -Imag(DFT-n)

106 Beispiel s(t) =1.0 cos(2 1Hz t) a 1 =1.0,a n6=1 =0 T=1s, N=50, t=0.02s sample rate: 50Hz Nyquist rate: 25Hz (Fourier_0.m)

107 Realteil von cn a n 2 = Real(DFT n) N a n =2 Real(DFT n) N Imaginärteil von cn c 1 = 25/50! a 1 =1.0

108 Realteil von cn a n 2 = Real(DFT n) N a n =2 Real(DFT n) N Imaginärteil von cn c 1 = 25/50! a 1 =1.0 maximal 25 Fouriermoden wegen Abtasttheorem

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation Bildverarbeitung Herbstsemester 2012 Fourier-Transformation 1 Inhalt Fourierreihe Fouriertransformation (FT) Diskrete Fouriertransformation (DFT) DFT in 2D Fourierspektrum interpretieren 2 Lernziele Sie

Mehr

Messung & Darstellung von Schallwellen

Messung & Darstellung von Schallwellen Messung Digitalisierung Darstellung Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonologie/Morphologie SS 2007 Messung Digitalisierung Darstellung Überblick Messung

Mehr

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die via MATLAB 26.11.2010 & 03.12.2010 nhaltsverzeichnis 1 2 3 Ziele Kurze Einführung in die -Analyse Ziele Kurze Einführung in die -Analyse MATLAB Routinen für

Mehr

Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer

Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer wemheuer@ewla.de http://ewla.de 1 Statt kontinuierlicher (Amplituden-)Werte einer stetigen Funktion sind nur diskontinuierliche, diskrete Werte möglich (begrenzter Wertevorrat):

Mehr

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 06 M. Sperber (matthias.sperber@kit.edu) S. Nguyen (thai.nguyen@kit.edu) Lösungsblatt Signalverarbeitung und Klassifikation Aufgabe : Faltung

Mehr

3.3 Das Abtasttheorem

3.3 Das Abtasttheorem 17 3.3 Das Abtasttheorem In der Praxis kennt man von einer zeitabhängigen Funktion f einem Signal meist nur diskret abgetastete Werte fn, mit festem > und ganzzahligem n. Unter welchen Bedingungen kann

Mehr

Longitudinale und transversale Relaxationszeit

Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale Relaxationszeit T 1 (Zeit, die das System benötigt, um nach dem rf- Puls zurück ins Gleichgewicht zu kommen) Transversale Relaxationszeit T

Mehr

Die Fourier-Transformation

Die Fourier-Transformation 1/20 Die Fourier-Transformation 2/20 Die FT ermittelt aus dem Signal von überlagerten Schwingungen welche Frequenzen enthalten sind FT 3/20 Von der folgenden Schwingung soll die Frequenz ermittelt werden

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden:

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden: /5 Fourier-Analyse (periodischer Signale) Grundlagen Ein periodisches, kontinuierliches Signal x(t) der Periodendauer kann als Fourier-Reihe beschrieben werden: wie folgt ( ) = c k x t + e j k 2πf t k=

Mehr

3. Leistungsdichtespektren

3. Leistungsdichtespektren Stochastische Prozesse: 3. Leistungsdichtespektren Wird das gleiche Geräusch mehrmals gemessen, so ergeben sich in der Regel unterschiedliche zeitliche Verläufe des Schalldrucks. Bei Geräuschen handelt

Mehr

Technik der Fourier-Transformation

Technik der Fourier-Transformation Was ist Fourier-Transformation? Fourier- Transformation Zeitabhängiges Signal in s Frequenzabhängiges Signal in 1/s Wozu braucht man das? Wie macht man das? k = 0 Fourier- Reihe f ( t) = Ak cos( ωkt) +

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Verlustfreie universelle Kompression 2.3 Digitalisierung, Digitale Medien Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ziele In diesem Versuch lernen Sie zwei Anwendungen der Diskreten Fourier-Transformation in der Realisierung als recheneffiziente schnelle

Mehr

Systemtheorie Teil B

Systemtheorie Teil B d + d z + c d z + c uk d + + yk z d + c d z + c Systemtheorie Teil B - Zeitdiskrete Signale und Systeme Übungsaufgaben Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Übungsaufgaben - Signalabtastung und Rekonstruktion...

Mehr

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung Zusammenfassung der 1. Vorlesung Einordnung und Motivation Grundlegende Definitionen Kontinuierliches Signal Zeitdiskretes Signal Quantisiertes Signal Digitales Signal Kontinuierliches System Abtastsystem

Mehr

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten Dynamische Lasten 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten 2.1 Allgemeine zeitabhängige Lasten 2.2 Periodische Lasten 2.3 Harmonische Lasten 3. Stochastische Lasten 3.1 Instationäre stochastische

Mehr

Elektrotechnik II: Kolloquium 4

Elektrotechnik II: Kolloquium 4 Elektrotechnik II: Kolloquium 4 Digitalschaltungen Hubert Abgottspon: abgottspon@eeh.ee.ethz.ch Markus Imhof: imhof@eeh.ee.ethz.ch Inhalt des Kolloquium: Digitale Messkette Sensor 1) Filter S&H- Versträker

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1 Einführung in die Physik I Schwingungen und Wellen O. von der Lühe und U. Landgraf Schwingungen Periodische Vorgänge spielen in eine große Rolle in vielen Gebieten der Physik E pot Schwingungen treten

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 4 Fourier-Transformation 3

Mehr

4. Übung für Übungsgruppen Musterlösung

4. Übung für Übungsgruppen Musterlösung Grundlagenveranstaltung Systemtheorie WS 6/7 (H.S. Stiehl, AB Kognitive Systeme, FB Informatik der Universität Hamburg). Übung für Übungsgruppen Musterlösung (N. Stein, Institut für Angewandte Physik,

Mehr

Fourier-Reihen: Definitionen und Beispiele

Fourier-Reihen: Definitionen und Beispiele Fourier-Reihen: Definitionen und Beispiele Die Fourieranalysis beschäftigt sich mit dem Problem Funktionen in Kosinus und Sinus zu entwickeln. Diese Darstellungen sind in der Mathematik sowie in der Physik

Mehr

Mathematik und Musik: Fourieranalyse

Mathematik und Musik: Fourieranalyse Mathematik und Musik: Fourieranalyse Matheseminar JKU Linz WS2015/16 Peter Gangl Linz 5. Februar 2016 1 / 20 Outline 1 Musik mathematisch betrachtet 2 2 / 20 Outline 1 Musik mathematisch betrachtet 2 2

Mehr

Bildverarbeitung: Fourier-Transformation. D. Schlesinger () BV: Fourier-Transformation 1 / 16

Bildverarbeitung: Fourier-Transformation. D. Schlesinger () BV: Fourier-Transformation 1 / 16 Bildverarbeitung: Fourier-Transformation D. Schlesinger () BV: Fourier-Transformation 1 / 16 Allgemeines Bilder sind keine Vektoren. Bilder sind Funktionen x : D C (Menge der Pixel in die Menge der Farbwerte).

Mehr

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung 4. Dämpfungsmodelle 3.4-1 4.1 Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Mechanische

Mehr

Behandlung der komplexen Darstellung von Wellen: Negative Frequenzen und komplexe Felder

Behandlung der komplexen Darstellung von Wellen: Negative Frequenzen und komplexe Felder Behandlung der komplexen Darstellung von Wellen: Negative Frequenzen und komplexe Felder Bei der Behandlung reeller elektromagnetischer Felder im Fourierraum ist man mit der Tatsache konfrontiert, dass

Mehr

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen Signalverarbeitung und Musikalische Akustik - MuWi UHH WS 06/07 Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen Universität Hamburg Vektoren entstanden aus dem Wunsch, u.a. Bewegungen, Verschiebungen

Mehr

Praxiswerkstatt Algorithmen der Signalcodierung

Praxiswerkstatt Algorithmen der Signalcodierung Praxiswerkstatt Algorithmen der Signalcodierung 2. Termin Themen heute: Abtastung Lineare Zeitinvariante Systeme Seite 1 Abtastung letztes Mal haben wir gesehen: 3,9 khz kaum noch hörbar bei 8 khz Abtastrate.

Mehr

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung 34 Schwingungen Im Zusammenhang mit Polardarstellungen trifft man häufig auf Funktionen, die Schwingungen beschreiben und deshalb für den Ingenieur von besonderer Wichtigkeit sind Fast alle in der Praxis

Mehr

Einführung in die Medieninformatik 1

Einführung in die Medieninformatik 1 Einführung in die Medieninformatik 1 Wintersemester 2007/08 Prof. Dr. Rainer Malaka, Digitale Medien Medieninformatik 1 1 Plan (vorläufig) 31.10. Einführung 7.11. Menschen: Wahrnehmung 14.11. Menschen:

Mehr

Einführung in die Signalverarbeitung

Einführung in die Signalverarbeitung Einführung in die Signalverarbeitung Phonetik und Sprachverarbeitung, 2. Fachsemester, Block Sprachtechnologie I Florian Schiel Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, LMU München Signalverarbeitung

Mehr

Die Digitalisierung von Musik

Die Digitalisierung von Musik Die Digitalisierung von Musik 1 Analoges Speichern Speicherung von Musik auf einer LP Die Daten sind analog gespeichert Analysis 2 Digitale Datenerfassung 1.Sampling Das (akustische) elektrische Signal

Mehr

Signale und ihre Spektren

Signale und ihre Spektren Einleitung Signale und ihre Spektren Fourier zeigte, dass man jedes in der Praxis vorkommende periodische Signal in eine Reihe von Sinus- und Cosinusfunktionen unterschiedlicher Frequenz zerlegt werden

Mehr

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen.

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen. 7. Fourier-Reihen Viele Prozesse der Ingenieur- und Naturwissenschaften verlaufen periodisch oder annahernd periodisch, wie die Schwingungen einer Saite, Spannungs- und Stromverlaufe in Wechselstromkreisen

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation Fragestellungen: 5. Fourier-Transformation Bei Anregung mit einer harmonischen Last kann quasistatitisch gerechnet werden, wenn die Erregerfrequenz kleiner als etwa 30% der Resonanzfrequenz ist. Wann darf

Mehr

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie, Christian Autermann 29.01.2009 Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 1/ 18 Einführung Fourier-Transformation

Mehr

Biosignalverarbeitung (Schuster)

Biosignalverarbeitung (Schuster) Biosignalverarbeitung (Schuster) 9. FOURIER - TRANSFORMATION: 4 Ausprägungen der Transformation: Zeitbereich Frequenzbereich Laplace-Transformation Fourier-Transformation kontinuierlicher Signale (FT,

Mehr

Computergrafik 2: Fourier-Transformation

Computergrafik 2: Fourier-Transformation Computergrafik 2: Fourier-Transformation Prof. Dr. Michael Rohs, Dipl.-Inform. Sven Kratz michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Folien teilweise von Andreas Butz, sowie von Klaus D. Tönnies (Grundlagen

Mehr

Fourier - Transformation

Fourier - Transformation Fourier - Transformation Kurzversion 2. Sem. Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Hochschule Pforzheim, Tiefenbronner Str. 65 75175 Pforzheim Überblick / Anwendungen / Motivation: Die Fourier-Transformation

Mehr

Spektralanalyse

Spektralanalyse 4. Spektralanalyse Die Spektralanalyse ermittelt, welche Beiträge die einzelnen Frequenzen zu einem Signal liefern. Je nach Art des Zeitsignals wird der Frequenzgehalt durch die Fourier-Transformation,

Mehr

Motivation. Diskretisierung. Überblick. Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen. Diskretisierung und Quantisierung

Motivation. Diskretisierung. Überblick. Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen. Diskretisierung und Quantisierung Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen Motivation Analoge Aufnahme von Sprache, Bildern Digitale Speicherung durch Diskretisierung + Quantisierung Informationsverlust

Mehr

Sinneswahrnehmungen des Menschen

Sinneswahrnehmungen des Menschen Sinneswahrnehmungen des Menschen Tastsinn Gleichgewicht Geruch Sehen Gehör Sprache Aktion Multimedia - Kanäle des Menschen Techniken für Medien im Wandel Multimediale Kommunikation Text : Bücher, Zeitschriften

Mehr

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Wichtige Aufgabe: Vielfältige Medien Gestaltung akustischer Kommunikationsketten (Sprache, Geräusche, Musik, CD, Radio, mp3,...) Unterschiedlichste Information

Mehr

Diskrete Fourier-Transformation

Diskrete Fourier-Transformation Universität Koblenz-Landau Institut für integrierte Naturwissenschaften Abteilung Physik Dozent: Dr. Merten Joost Seminar Digitale Signalverarbeitumg im Sommersemester 2005 Diskrete Fourier-Transformation

Mehr

Das EEG: Spontan-EEG und EKP

Das EEG: Spontan-EEG und EKP Das EEG: Spontan-EEG und EKP Biopsychologische Vertiefung Katja Bertsch Psychophysiologisches Labor Gliederung 1. EEG-Erhebung Labor Elektroden Artefakte 2. Spontan-EEG Frequenzbänder Fourier Transformation

Mehr

Elektroenzephalografie - Frequenzanalyse und Synchronisation

Elektroenzephalografie - Frequenzanalyse und Synchronisation Elektroenzephalografie - Frequenzanalyse und Synchronisation Michael Thiele Martin Heinzerling 17. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Einleitung Experimente Auswertung Synchronisation Appendix Arbeitsweise des

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann WS 03/4 Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschläge zum 0. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

Neuronale Kodierung. Jutta Kretzberg. Lehrprobe Oldenburg,

Neuronale Kodierung. Jutta Kretzberg. Lehrprobe Oldenburg, Neuronale Kodierung Jutta Kretzberg Lehrprobe Oldenburg, 2.10.2008 http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/download/lehrprobe.pdf Vorlesung zum Master-Modul Neurobiologie Neuroanatomie Neurophysiologie

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Fourier- und Laplace- Transformation

Fourier- und Laplace- Transformation Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik für Ingenieure Fourier- und Lalace- Transformation Teil : Lalace-Transformation Prof. Dr.-Ing. Norbert Hötner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner)

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Verlustfreie universelle Kompression 2.3 Digitalisierung, Digitale Medien Ludwig-Maximilians-Universität München Prof.

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004 4 Signalverarbeitung 4.1! Grundbegriffe! 4.2! Frequenzspektren, Fourier-Transformation! 4.3! Abtasttheorem: Eine zweite Sicht Weiterführende Literatur (z.b.):!! Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

Der Ton macht die Musik

Der Ton macht die Musik Der Ton macht die Musik Analyse von Tonsignalen mittels Fourier-Transformationen Teilnehmer: Tobias Berchner Holger Hesse Yasir Kaynar Dieu Thuy Linh Tran Viet Son Pham Jonas Pohl Henry Salfner Heinrich-Hertz-Oberschule,

Mehr

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!)

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!) Teil 1: Fragen und Kurzaufgaben (Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!) Frage 1 (6 Punkte) Es wird ein analoges

Mehr

WB Wechselstrombrücke

WB Wechselstrombrücke WB Wechselstrombrücke Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Wechselstromwiderstand................. 2 2.2 Wechselstromwiderstand

Mehr

5 Schwingungen und Wellen

5 Schwingungen und Wellen 5 Schwingungen und Wellen Schwingung: Regelmäßige Bewegung, die zwischen zwei Grenzen hin- & zurückführt Zeitlich periodische Zustandsänderung mit Periode T ψ ψ(t) [ ψ(t-τ)] Wellen: Periodische Zustandsänderung

Mehr

Lösung 04 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. c n = 1 T. c n,u e inωt + c n,u e inωt] c n e inωt = c 0 +

Lösung 04 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. c n = 1 T. c n,u e inωt + c n,u e inωt] c n e inωt = c 0 + Karlsruher Institut für Technologie Institut für theoretische Festkörperphysik www.tfp.kit.edu Lösung 4 Klassische Theoretische Physik I WS 5/6 Prof. Dr. G. Schön 2 Punkte Sebastian Zanker, Daniel Mendler

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Signale und Systeme I

Signale und Systeme I FACULTY OF ENGNEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL DIGITAL SIGNAL PROCESSING AND SYSTEM THEORY DSS Signale und Systeme I Musterlösung zur Modulklausur WS 010/011 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Gerhard

Mehr

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert.

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert. Aufgaben Reell u(t) Elektrische Größe Zeitabhängig Zeitunabhängig Spitzenwert Effektivwert Komplex u(t), Reell Û Komplex Û Reell U Komplex U u(t)e jωt Institut für Technische Elektronik, RWTH - Aachen

Mehr

1.3 Digitale Audiosignale

1.3 Digitale Audiosignale Seite 22 von 86 Abb. 1.2.12 - Wirkung der Schallverzögerung Effekte sind: Delay, Echo, Reverb, Flanger und Chorus Hört man ein akustisches Signal im Raum, dann werden die Signale von Wänden und anderen

Mehr

Seminar Digitale Signalverarbeitung

Seminar Digitale Signalverarbeitung Universität Koblenz-Landau Institut für integrierte aturwissenschaften Abteilung Physik Dr. Merten Joost Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Fast Fourier Transformation Praktische Durchführung einer

Mehr

3.4 Frequenzbereiche, Ultraschall

3.4 Frequenzbereiche, Ultraschall 3.4 Frequenzbereiche, Ultraschall Frequenzbereich, Frequenzspektrum, Reflexion von Schallwellen, Anwendungen Bsp.: Ultraschalluntersuchungen, Farbdoppler für die Analyse von Strömungen (Herzklappenfunktion,

Mehr

Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet

Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet Von J.S. Hussmann Fragen zu SW 1.1 Welche Vorteile hat die DSVB? Programmierbar Parametrierbar Reproduzierbar Wie heisst die Umwandlung eines Zeit-diskreten

Mehr

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012. Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen:

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012. Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen: Messtechnik Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012 Dokument erstellt von: mailto:snooozer@gmx.de Aufgaben Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen: Index k 1 2 3 4 5

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr

Einführung in die Robotik Analog-Digital und Digital-Analog Wandler

Einführung in die Robotik Analog-Digital und Digital-Analog Wandler Einführung in die Robotik Analog-Digital und Digital-Analog Wandler Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 73 / 5 2453 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 3.. 22 Analog-Digital (A/D) Wandler Digital

Mehr

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Theoretische Grundlagen Fourier-Analyse Jedes Signal kann als Funktion über die Zeit f(t) beschrieben werden Signale lassen sich aus einer (möglicherweise unendlichen)

Mehr

(Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen

(Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen (Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen Johannes Lülff Universität Münster 14.01.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 FFT 3 Anwendungen 4 Beschränkungen 5 Zusammenfassung Definition Fouriertransformation

Mehr

Integrative Leistungen des ZNS, kortikale und thalamischer Verschaltung, Elektroenzephalographie (EEG)

Integrative Leistungen des ZNS, kortikale und thalamischer Verschaltung, Elektroenzephalographie (EEG) Integrative Leistungen des ZNS, kortikale und thalamischer Verschaltung, Elektroenzephalographie (EEG) Teil 1 Dr. Dr. Marco Weiergräber Sommersemester 2006 1 Übersicht Aufbau des Neokortex Neurophysiologische

Mehr

Grundlagen neuronaler Aktivität

Grundlagen neuronaler Aktivität Grundlagen neuronaler Aktivität Physikalische Grundlagen der medizinischen Bildgebung Thorsten Rings Universität Bonn 23.6.2014 Thorsten Rings (Universität Bonn) Grundlagen neuronaler Aktivität 23.6.2014

Mehr

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben.

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben. Modellfall Anwendungen: Fragen: Digitalisierung / digitale Darstellung von Funktionen, insbesondere für Ton- und Bilddaten Digitale Frequenzfilter Datenkompression: Abspeichern der unteren Frequenzen Lösung

Mehr

Bildrekonstruktion & Multiresolution

Bildrekonstruktion & Multiresolution Bildrekonstruktion & Multiresolution Verkleinern von Bildern? Was ist zu beachten? Es kann aliasing auftreten! Das Abtasttheorem sagt wie man es vermeidet? ===> Page 1 Verkleinern von Bildern (2) Vor dem

Mehr

Stochastic Sampling als Messprinzip

Stochastic Sampling als Messprinzip Stochastic Sampling als Messprinzip Ehrenkolloquium Frau Prof. Dr.-Ing. habil. Erika Müller 21.09.2012, Universität Rostock Holger Nobach Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation Göttingen

Mehr

Grundlagen der Schwingungslehre

Grundlagen der Schwingungslehre Grundlagen der Schwingungslehre Einührung. Vorgänge, bei denen eine physikalische Größe in estem zeitlichen Abstand ein und denselben Werteverlau auweist, werden als periodisch bezeichnet. Den zeitlichen

Mehr

Fourier-Reihen. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten 1. Dezember 2004

Fourier-Reihen. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten  1. Dezember 2004 Fourier-Reihen Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten www.mathe-seiten.de. Dezember 4 Dieser Artikel gibt eine elementare Einführung in die Theorie der Fourier-Reihen. Er beginnt mit einer kurzen Analyse des

Mehr

Exkurs: Circadiane Rhythmik. Physiologie der Zeitumstellung

Exkurs: Circadiane Rhythmik. Physiologie der Zeitumstellung Exkurs: Circadiane Rhythmik Physiologie der Zeitumstellung Chronobiologie Die biologische Uhr circadiane Rhythmik Biologische Uhren sind Anpassungen des Organismus an zyklische Veränderungen der Umwelt

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

Das Nyquist-Shannon Theorem

Das Nyquist-Shannon Theorem Fachbereich Medieninformatik Hochschule Harz Das Nyquist-Shannon Theorem Referat Philip Lücke Matrikelnummer: 10070 Abgabe: 15.01.2007 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Das Phänomen des stillstehenden

Mehr

3.6 Analog-Digital-Umsetzung

3.6 Analog-Digital-Umsetzung 3.6 AnalogDigitalUmsetzung 1 Abtastung von Signalen FlashUmsetzer (ParallelUmsetzer) Stufenumsetzer (Successive Approximation) Integrierende Umsetzer DeltaSigma Umsetzer Anhang Abtastung 2 Abtastung (Sampling):

Mehr

Lösung zur Übung 4.5.1/1: 2005 Mesut Civan

Lösung zur Übung 4.5.1/1: 2005 Mesut Civan Lösung zur Übung 4.5.1/1: 5 Mesut Civan x e t= x e [t t t 1 ] x a t=ht für x e t=t x a t= x e [ht ht t 1 ] x a t= x e [ht ht t 1 ] a) t 1 T e Da die Impulsdauer t 1 des Eingangsimpulses größer ist als

Mehr

Vom Zeit- zum Spektralbereich: Fourier-Analyse

Vom Zeit- zum Spektralbereich: Fourier-Analyse Vom Zeit- zum Spektralbereich: Fourier-Analyse Ergebnis der Analyse Zerlegung eines beliebigen periodischen Signals in einem festen Zeitfenster in eine Summe von Sinoidalschwingungen Ermittlung der Amplituden

Mehr

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe Signale und Systeme - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................... Vorname:.......................... Matr.Nr:.............................. Ergebnis im Web mit verkürzter Matr.Nr?

Mehr

Rauschen. Signalverarbeitung. Zur Erinnerung. Fourier theorem

Rauschen. Signalverarbeitung. Zur Erinnerung. Fourier theorem verarbeitung 1. Klassifizierung und charakterisierung der e 2. verarbeitungskette Fourier theorem Rauschen f sinus t3 Rauschen: die gemessenen (als informationen dienenden) physikalischen Parameter, die

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Übungsblatt 2 Wichtige Formeln aus der Vorlesung: Basisaufgaben Beispiel 1: 1 () grad () = 2 (). () () = ( 0 ) + grad ( 0 ) ( 0 )+

Mehr

Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang; Fourier-

Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang; Fourier- Kapitel 26 Fourier-Reihen 26.1 Einführung (Spektrum; harmonische Analyse; Periode einer Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang;

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung, Digitale Medien Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann

Mehr

Adaptive Systeme. Sommersemester Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn. Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Adaptive Systeme. Sommersemester Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn. Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Adaptive Systeme Sommersemester 2015 Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff 1 Adaptive Systeme Adaptives System: ein System, das

Mehr

Einführung in die Signalverarbeitung

Einführung in die Signalverarbeitung Einführung in die Signalverarbeitung Phonetik und Sprachverarbeitung, 2. Fachsemester, Block Sprachtechnologie I Florian Schiel Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, LMU München Signalverarbeitung

Mehr

Lokale Frequenzanalyse

Lokale Frequenzanalyse Lokale Frequenzanalyse Fourieranalyse bzw. Powerspektrum liefern globale Maße für einen Datensatz (mittleres Verhalten über die gesamte Länge des Datensatzes) Wiederkehrdiagramme zeigten, dass Periodizitäten

Mehr

Digitalisierung. Digitale Übertragung analoger Signale. störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte)

Digitalisierung. Digitale Übertragung analoger Signale. störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte) Digitale Übertragung analoger Signale Vorteile digitaler Übertragung störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte) Nachteiler digitaler Übertragung natürliche Signale

Mehr

4.2 Der Harmonische Oszillator

4.2 Der Harmonische Oszillator Dieter Suter - 208 - Physik B3, SS03 4.2 Der Harmonische Oszillator 4.2.1 Harmonische Schwingungen Die Zeitabhängigkeit einer allgemeinen Schwingung ist beliebig, abgesehen von der Periodizität. Die mathematische

Mehr

Signale und Systeme Ergänzungen zu den Spektraltransformationen

Signale und Systeme Ergänzungen zu den Spektraltransformationen Signale und Systeme Ergänzungen zu den Spektraltransformationen Gerhard Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Technische Faculty of Engineering Fakultät Elektrotechnik Institute of Electrical

Mehr

3. Magnetenzephalographie (MEG) & Elektroenzephalographie (EEG) 3.3. Rauschen und Artefakte

3. Magnetenzephalographie (MEG) & Elektroenzephalographie (EEG) 3.3. Rauschen und Artefakte 3. Magnetenzephalographie (MEG) & Elektroenzephalographie (EEG) 3.3. Rauschen und Artefakte Rauschen und Artefakte Information über Rauschen in einem Signal: Spektralanalyse Spektrale Leistungsdichte Frequenz

Mehr

Kapitel 3: DFT und FFT

Kapitel 3: DFT und FFT ZHAW, DSV1, FS2009, Rumc, 3-1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 3 DFT und FFT 3.1. EINLEITUNG... 1 3.2. DISKRETE FOURIERTRANSFORMATION (DFT)... 2 3.3. EIGENSCHAFTEN DER DFT... 2 3.4. VERWANDTSCHAFT DER DFT MIT

Mehr

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS Dämpfung. Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung 5. Dämpfung 5-1 1. Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Mechanische Energie

Mehr