Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben."

Transkript

1 Modellfall Anwendungen: Fragen: Digitalisierung / digitale Darstellung von Funktionen, insbesondere für Ton- und Bilddaten Digitale Frequenzfilter Datenkompression: Abspeichern der unteren Frequenzen Lösung partieller Differentialgleichungen Welche Funktionen kann man als Fourierreihe darstellen? Unter welchen Voraussetzungen an die Koeffizienten konvergiert eine Fourierreihe? f : (, L R gegeben. Variablentransformation: y = L x, x = L y, f (x = f ( L x mit Aus folgt f (x = a + und umgekehrt. ( f (y = a + f (y = f ( L y, f : (, R. a n cos ( n L x + b n sin ( n L x ( an cos(ny + b n sin(ny Fazit: Es genügt, den Fall f : (, R zu betrachten. 33 / 3 34 / 3 Orthogonalität trigonometrischer Funktionen Für n, m N, n m gilt: Für n, m N gilt Für n N gilt cos(nx cos(mx dx = cos(nx sin(mx dx = cos (nx dx = sin(nx sin(mx dx = sin (nx dx = π Beweis: Einfaches Nachrechnen mit Hilfe der Formeln cos(αcos(β = ( cos(α + β + cos(α β cos(α sin(β = ( sin(α + β sin(α β sin(α sin(β = ( cos(α β cos(α + β Beispiel: = sin(nx dx = cos (nx dx = cos(nx cos(mx dx cos(nx dx = sin (nx dx = π ( cos((n + mx cos((n mx dx = 35 / 3 36 / 3

2 Folgerung Für f (x = a + und analog N ( an cos(nx + b n sin(nx und m N gilt f (x cos(mx dx = a cos(mx dx = + N (a n cos(nx cos(mx dx + b n sin(nx cos(mx dx a für m =, π a m für m f (x sin(mx dx = π b m Man kann zeigen: Dasselbe gilt auch für eine unendliche Reihe ( f (x = a + an cos(nx + b n sin(nx = lim N [ a + ( an cos(nx + b n sin(nx ] (wenn die Reihe absolut konvergiert 37 / 3 38 / 3 Beispiel Definition (Fourierreihe Die Fourierreihe einer Funktion f : (, R ist ( f (x = a + an cos(nx + b n sin(nx mit a = b n = π f (x dx, f (x sin(nx dx a n = π f (x cos(nx dx, f : (, R, f (x = x. Berechnung der Fourierkoeffizienten: a = x dx = ( a n = x cos(nx dx π ( [ = x sin(nx ] π n b n = x sin(nx dx π ( [ x cos(nx = π n = π sin(nx dx n ] = cos(nx + dx n = πn = n 39 / 3 4 / 3

3 Fourierreihe: f (x π n sin(nx Beispiel f : (, R x für x < π, f (x = für x π. Berechnung der Fourierkoeffizienten: a = a n = π = π π x dx = π = π 4 x cos(nx dx ([ x sin(nx n ] π sin(nx n = π n ( ( n = π n dx = π [ cos(nx n für n ungerade für n gerade ] π 4 / 3 4 / 3 b n = x sin(nx dx π = ([ x cos(nx π n = ( n+ n Fourierreihe: f (x π 4 ] π cos(nx + dx n + [ ] π sin(nx πn = ( n+ n cos((n x π(n ( n sin(nx n 43 / 3 44 / 3

4 Periodische Funktionen Definition Eine Funktion f : R R heißt periodisch mit Periode L f (x + L = f (x für alle x R. Eigenschaften: Eine periodische Funktion ist durch ihre Werte auf einem beliebigen Intervall [a, a + L mit a R eindeutig bestimmt. Für eine periodische Funktion f : R R mit Periode L gilt: f (x dx = a+l a f (x dx für alle a R Eine Fourierreihe f (x = a + ( an cos(nx + b n sin(nx ist periodisch mit Periode. Folgerung: Für die Fourierkoeffizienten einer periodischen Funktion gilt: a = a n = π b n = π f (x dx = a+ f (x cos(nx dx = π f (x sin(nx dx = π a f (x dx a+ a a+ a f (x cos(nx dx f (x sin(nx dx x x 45 / 3 46 / 3 Symmetrien Eine Funktion f : R R heißt gerade f ( x = f (x ungerade f ( x = f (x f(x f(x x x Sei f : R R periodisch mit Periode. Dann gilt für die Fourierreihe f (x = a + ( an cos(nx + b n sin(nx von f : f gerade => b n =, a = π f (x dx, a n = π f ungerade => a n =, b n = π f (xcos(nx dx f (xsin(nx dx Folgerung: Die Fourierreihe einer geraden Funktion ist eine reine Kosinusreihe. Die Fourierreihe einer ungeraden Funktion ist eine reine Sinusreihe. Ist f auf [, definiert, kann man f periodisch fortsetzen durch Es gilt dann: f (x + k = f (x für k Z, x (,. f gerade f (x = f ( x f ungerade f (x = f ( x. 47 / 3 48 / 3

5 Beweis des es von S. 47: Für g : (, π R gilt: g(x dx = g(x dx + g(x dx = g( x dx + g(x dx = (g( x + g(x dx g(x dx falls g gerade, = falls g ungerade. g(x dx falls g gerade, g(x dx = falls g ungerade. Für f gerade gilt: x f (x cos(nx ist gerade, x f (x sin(nx ist ungerade => a = f (x dx = f (x dx π a n = π b n = π f (x cos(nx dx = π f (x sin(nx dx = f (x cos(nx dx 49 / 3 5 / 3 Beispiel g(x dx falls g gerade, g(x dx = falls g ungerade. Für f ungerade gilt: x f (x cos(nx ist ungerade, x f (x sin(nx ist gerade => a = f (x dx = a n = π b n = π f (x cos(nx dx = f (x sin(nx dx = π f (x sin(nx dx Periodische Fortsetzung von f : (, π R, f (x = x π π Diese Funktion ist ungerade => die Fourierreihe ist eine Sinusreihe. Koeffizienten: b n = π = ( n+ n x sin(nx dx = π [ x cos(nx + sin(nx ] π n n 5 / 3 Fourierreihe: f (x ( n+ n sin(nx 5 / 3

6 Komplexe Variante der Fourierreihe Mit der Eulerschen Formel e ix = cos x + i sin x folgt: cos(nx = ( e inx + e inx, sin(nx = ( i e inx e inx Für eine (reelle Fourierreihe gilt: ( f (x = a + an cos(nx + b n sin(nx = a + = a + = n= ( an ( e inx + e inx + b n ( e inx e inx i ( an i b n e inx + a n + i b n e inx c n e inx Einsetzen der Formeln für a n, b n a = f (x dx, a n = π b n = π f (x sin(nx dx f (x cos(nx dx, in c = a, c n = a n i b n, c n = a n + i b n liefert: c = f (x dx = f (x e ix dx c n = cos(nx i sin(nx f (x dx = π c n = π cos(nx + i sin(nx f (x dx = f (x e inx dx f (x e inx dx mit c = a, c n = a n i b n, c n = a n + i b n = c n für n N 53 / 3 54 / 3 Beispiel Die Fourierreihe einer Funktion f : (, R hat die komplexe Darstellung f (x = c n e inx n= mit den komplexen Fourierkoeffizienten c n = f (x e inx dx Mit den Koeffizienten a n, b n der reellen Fourierreihe gilt: c = a, c n = a n i b n c n = a n + i b n = c n für n N f : (, R, f (x = für x a Komplexe Fourierkoeffizienten: c = c n = = Komplexe Fourierreihe: für x > a f (x dx = a mit < a <. a f (x e inx dx = e inx dx [ ] e inx a = i ( e ina in n f (x = a + n= n i e ina e inx n 55 / 3 56 / 3

7 Fouriereihen für beliebige Periode Komplexe Fourierkoeffizienten: c = a, c n = Reelle Fourierkoeffizienten: a = c = a, a n = Re(c n = sin(na πn b n = Im(c n = cos(na πn Reelle Fourierreihe: f (x a + ( sin(na πn cos(nx + cos(na πn i ( n e ina sin(nx Gegeben: Periodische Funktion f : R R mit Periode L (oder Funktion f : (, L R Reelle Fourierreihe: ( f (x a + a n cos ( L nx + b n sin ( L nx mit Koeffizienten a = L b n = L f (x dx, a n = L f (x sin ( L nx dx f (x cos ( L nx dx 57 / 3 58 / 3 Beispiel Komplexe Fourierreihe: f (x c n e i(/lnx mit Koeffizienten c n = L n= f (x e i(/lnx dx f : (, R, f (x = x Reelle Koeffizienten: a = x dx = a n = x cos ( nx dx ( [ = x sin(nx ] n b n = x sin(nx dx ( [ = x cos(nx n = n = πn sin(nx dx n ] = cos(nx + dx n 59 / 3 6 / 3

8 Reelle Fourierreihe: Komplexe Koeffizienten: c = c n = = i e in n + Komplexe Fourierreihe: f (x (n πn sin(nx f (x dx = [ x e x e inx inx dx = in [ ] e inx = i n f (x + n= n ] i n einx e inx + in dx Konvergenz von Fourierreihen Sei f : R R periodisch mit Periode L, auf [, L] \ M mit endlicher Menge M = x,..., x m } stetig differenzierbar und für jedes x j M existiere f (x j + = lim f (x und f (x j = lim f (x. x xj x xj x>x j x<x j Dann konvergiert die Fourierreihe N ( F N (x = a + a n cos ( L nx + b n sin ( L nx von f punktweise gegen eine Funktion F f, F f (x = lim N F N(x und es gilt: F f (x = f (x für x [, L] \ M, F f (x = ( f (x+ + f (x für x M 6 / 3 6 / 3 Die Fourierreihe konvergiert also an isolierten Unstetigkeitsstellen gegen den Mittelwert aus links- und rechtsseitigem Grenzwert. An Unstetigkeitsstellen tritt das Gibbssche Phänomen auf: Die Partialsumme der Fourierreihe N ( a + a n cos ( L nx + b n sin ( L nx überschwingt für große N den Sprung um etwa 8%. Anwendung: Grenzwerte von Reihen Durch Einsetzen bestimmter Werte in Fourierreihen kann man Grenzwerte von unendlichen Reihen ausrechnen. ( n Beispiel: Reihe n + = ± n= Fourierreihe von f : (, R, f (x = x (siehe S. 4: f (x π n sin(nx Einsetzen von x = π => sin ( n π => f (π/ = π = π => n= = für n gerade k= ( n n + = ( π π ( k für n = k + k + ( k = π 4 63 / 3 64 / 3

9 Parsevalsche Gleichung Sei f : (, L R eine quadratintegrierbare Funktion, d.h. existiert. f (x dx Dann konvergiert die Fourierreihe ( a + an cos ( L nx + b n sin ( L nx für fast alle x gegen f (x und es gilt die Parsevalsche Gleichung L f (x dx = a L + ( an + b n Formaler Beweis der Parsevalschen Gleichung für L = : [ f (x ( dx = a + an cos(nx + b n sin(nx ] dx = [ a + ( a an cos(nx + b n sin(nx + n,m= ( an cos(nx + b n sin(nx (a m cos(mx + b m sin(mx ] dx = a + π ( an + b n wegen der Orthogonalitätsbeziehungen auf S. 35 => f (x dx = a + ( an + b n 65 / 3 66 / 3 Folgerungen Besselsche Ungleichung a + N ( an + b n f (x dx für N N L Wenn für die Koeffizienten einer Fourierreihe gilt: N ( an + b n C mit C unabhängig von N, dann konvergiert die Fourierreihe. Dies ist insbesondere erfüllt, wenn a n, b n c n Differentiation und Integration von Fourierreihen Vorbemerkungen: Die Ableitung einer periodischen differenzierbaren Funktion ist periodisch: f (x + L = f (x für alle x => f (x + L = f (x für alle x Das Integral einer periodischen Funktion f : R R mit Periode L ist periodisch Begründung: x+l f (y dy = f (x dx = f (y dy + x+l L f (y dy = x f (y dy 67 / 3 68 / 3

10 Sei F(x = a + ( an cos ( L nx + b n sin ( L nx die Fourierreihe einer periodischen Funktion f : R R mit Periode L. Ist f differenzierbar, dann ist ( F (x = L n a n sin ( L nx + L n b n cos ( L nx die Fourierreihe von f. Ist a =, dann ist ( L n a n sin ( L nx L n b n cos ( L nx die Fourierreihe einer Stammfunktion von f. Bemerkung. Die Integration einer Fourierreihe liefert genau diejenige Stammfunktion F mit F(x dx =. 69 / 3 7 / 3 Beispiel Fourierreihe von f : (,, f (x = x. Da f gerade ist, folgt: a = a n = x dx = [ x sin(πnx x cos(πnx dx = πn = ( n (πn = b n = 4/(πn für n ungerade für n gerade + cos(πnx ] (πn Ergebnis: Fourierreihe f (x 4 π cos((n + πx (n + n= Ableitung: f für < x <, (x = für < x < Fourierreihe der Ableitung: f 4 (x sin((n + πx π(n + n= 7 / 3 7 / 3

11 Beispiel f : (, R, f (x = x x Ableitung: f (x = x Fourierreihe von f (siehe vorherige Seite: f 4 (x π cos((n + πx (n + n= Fourierreihe von f : Integration der Fourierreihe von f 4 f (x a π 3 sin((n + πx (n + 3 n= mit Integrationskonstante a. f (x = x x Fourierreihe f (x a Berechnung von a : n= 4 π 3 sin((n + πx (n + 3. Möglichkeit: Einsetzen von x = => a =. Möglichkeit: Ergebnis: f (x a = n= f (x dx = 4 π 3 sin((n + πx (n / 3 74 / 3 Mehrfache Ableitungen Am Verhalten der Fourierkoeffizienten kann man die Glattheit einer Funktion ablesen: Sei f : R R eine periodische Funktion mit Periode L. Für die Fourierkoeffizienten aus der Fourierreihe ( f (x a + a n cos ( L nx + b n sin ( L nx gilt a n, b n c mit c unabhängig von n. n k+ für alle n N Dann ist existiert die k te Ableitung f (k als fast überall definierte quadratintegrierbare Funktion. Begründung Die Bedingung a n, b n c n k+ garantiert, dass die Koeffizienten für alle n N ã n = a n ( L n k, bn = b n ( L n k der k mal differenzierten Fourierreihe die Bedingung ã n, b n c n mit c unabhängig von n erfüllen. für alle n N Nach der Bemerkung auf S. 67 existiert dann die Fourierreihe zu f (k. 75 / 3 76 / 3

12 Beispiele Periodische Fortsetzung von f : (, R f (x = x Fourierreihe (S. 7: f (x 4 π cos((n + πx (n + n= Folgerung: f ist mal differenzierbar Periodische Fortsetzung von f : (, R f (x = x Fourierreihe (S. 6: f (x πn sin((nx n= Folgerung: f ist nicht differenzierbar. Die Fouriertransformation Fourierreihen sind nur zur Darstellung von periodischen Funktionen oder Funktionen auf beschränkten Intervallen geeignet. Zu einer nicht periodischen Funktion f : R R kann man die Fourierreihe für die Einschränkung f L : [ L, L] R auf ein Intervall der Länge L bestimmen: f L (x = c n e i π L nx mit c n = L n= Idee: Grenzübergang L. L Ersetze π L n durch neue Variable ξ n = π L n f (x e i π L nx Für L liegt die Menge π L n n Z} immer dichter in R. => betrachte ξ = ξ n als kontinuierliche Variable. 77 / 3 78 / 3 Interpretation von f (x = n= c n e i π L nx als Riemann Summe eines Integrals: g(ξ e iξx dξ (ξ n ξ n g(ξ n e iξnx n= mit ξ n = π L n, ξ n ξ n = π L und c n g(ξ n = = L ξ n ξ n π L = L L f (x e i π L nx dx f (x e iξnx dx L f (x e iξnx dx Folgerung: f (x = g(ξ e iξx dx mit g(ξ = f (x e iξx dx Definition (Fourier Transformation Sei f : R R so dass f über R integrierbar ist, d.h. R f (x dx <. Dann ist F (f (ξ := f (ξ := f (x e iξx dx die Fourier Transformierte zu f. Sei f : R R mit f integrierbar. Dann ist die Fouriertransformierte f von f wohldefiniert und es gilt: f (x = f (ξ e iξx dξ 79 / 3 8 / 3

13 Beispiel Fouriertransformierte von f (x = e x : f (ξ = Berechnung von f ( = ( ( f ( = = e y dy e x e iξx dx e x dx: ( e (y +z dy dz = e z dz R e (y +z d(y, z Transformation auf Polarkoordinaten (y, z = (r cos ϕ, r sin ϕ: ( f ( = e (y +z d(y, z = e r r dϕ dr R = [ ] e r = Folgerung: f ( = Berechnung von f (ξ mit partieller Integration: f (ξ = ( ix e x e iξx dx = [ ] i e x e iξx ξ x= e x e iξx dx = ξ f (ξ Insgesamt: f (ξ löst das Anfangswertproblem => f (ξ = ξ f (ξ, f ( = f (ξ = e ξ /4 8 / 3 8 / 3 Fourierintegral Eigenschaften der Fouriertransformation Einsetzen der Formel f (ξ = f (y e iξy dy für die Fouriertransformierte f von f in die Darstellung f (x = liefert das sog. Fourierintegral f (x = f (ξ e iξx dξ f (y e iξ(x y dξ dy (i Seien f, g : R R Funktionen mit Fouriertransformierten f und ĝ und α, β R. Dann existiert auch die Fouriertransformierte ĥ zu und es gilt h(x = α f (x + β g(x ĥ(ξ = α f (ξ + β ĝ(ξ (ii Sei f eine differenzierbare Funktion mit f (x x und es existieren die Fouriertransformatierten f von f und f von f. Dann gilt f (ξ = iξ f (ξ 83 / 3 84 / 3

14 Beispiel (Formaler Beweis: Zu (i: Einfaches Nachrechnen mit der Linearität des Integrals Zu (ii: Mit partieller Integration folgt: f (ξ = f (x e iξx dx = [ f (x e iξx] = iξ x } } = f (x e iξx dx = iξ f (ξ f (x ( iξ e iξx dx Fouriertransformierte von f (x = x e x Es gilt: f (x = F (x mit F(x = e x Fouriertransformierte von g(x = e x (siehe S. 8: ĝ(ξ = e ξ /4 Ergebnis: => F(ξ = ĝ(ξ = e ξ /4 f (ξ = iξ F(ξ = iξ e ξ /4 85 / 3 86 / 3 Anwendung Bemerkung Die Formel f (ξ = iξ f (ξ für die Fouriertransformation einer Ableitung kann auch mehrfach angewandt werden: Anwendung: f (ξ = (iξ f (ξ = ξ f (ξ f (n (ξ = (iξ n f (ξ Transformation von Differentialgleichungen auf algebraische Gleichungen für die Fouriertransformierte. Lösung von Differentialgleichungen auf der gesamten reellen Achse. Beispiel: y (x + a y (x + b y(x = f (x Anwendung der Fouriertransformation => Ergebnis: Rücktransformation: ŷ (ξ + a ŷ (ξ + b ŷ(ξ = f (ξ (iξ ŷ(ξ + a iξ ŷ(ξ + b ŷ(ξ = f (ξ ( ξ + iaξ + b ŷ(ξ = f (ξ ŷ(ξ = y(x = f (ξ ξ + iaξ + b f (ξ ξ + iaξ + b eiξx dξ 87 / 3 88 / 3

15 Die Laplace Transformation Zusammenhang mit der Fouriertransformation Die Fouriertransformation F (f (ξ = f (ξ = f (x e iξx dξ ist nur anwendbar für Funktionen f : R R mit f (x dx < + Dies ist für viele Funktionen nicht erfüllt. (Laplace Transformation R Sei f : [, + R und s C so dass x f (x e Re(sx über [, + integrierbar ist. Dann existiert die Laplace Transformierte L (f (s := f (x e sx dx Für eine Funktion f : [, + R kann man die Fouriertransformation auf die durch Null fortgesetzte Funktion anwenden und erhält f (ξ = f (x = f (x für x, für x < Es gilt also (wenn man f = f setzt f (x e iξx dx = L (f (iξ f (ξ = L (f (iξ 89 / 3 9 / 3 Bedeutung Die Laplace Transformation ist oft auch auf Funktionen anwendbar, die keine Fouriertransformierte haben. Dabei wird die Integrierbarkeit von x f (xe sx durch geeignete Wahl von Re s > erzwungen. Konkret gilt: Ist x e γx f (x über [, + integrierbar, dann existiert die Laplace Transformierte L (f (s für alle s C mit Re s γ. Folgerung: Ist f : [, R über jedes beschränkte Intervall I [, integrierbar und gilt f (x C e γx für alle x >, dann existiert L (f (s für jedes s C mit Re s > γ. Begründung: e Re s x f (x C e (γ Re sx und x e (γ Re sx ist integrierbar. Beispiele f : [, R, f (x = L (f (s = = e sa s falls Re s >. f (x = e cx f (x e sx dx = L (f (s = falls Re s > Re c. für x < a, für x > a a e sx dx = e (c sx dx = s c [ s e sx ] x=a 9 / 3 9 / 3

16 Eigenschaften der Laplace Transformation Beweis Die Laplace Transformation ist linear: Für α, β R und Laplace transformierbare Funktionen f, g : [, + R gilt L (αf + βg(s = α L (f (s + β L (g(s Falls die Laplace Transformierten von f und f existieren, gilt L (f (s = s L (f (s f ( 3 Falls die Laplace Transformierten von f, f,..., f (n existieren, gilt L ( f (n (s = s n L (f (s f (n ( s f (n ( s n f ( Zu : Linearität des Integrals Zu : Partielle Integration L (f (s = e sx f (x dx = [ e sx f (x ] x= + s e sx f (x dx = f ( + s L (f (s Zu 3: Induktion über n mit Hilfe von : L ( f (n (s = s L ( f (n (s f (n ( = s L ( f (n (s s f (n ( f (n ( = = s n L (f (s s n f ( f (n ( 93 / 3 94 / 3 Anwendungen Laplacetransformierte von f (x = sinh x: Mit sinh(x = (ex e x folgt L (f (s = ( L (x e x (s L (x e x (s = ( s = s + s Laplacetransformierte von f (x = x: f (x = => L (f (s = s L (f (s f ( = s Laplacetransformierte von f (x = x n : f (n (x = n! => L ( f (n (s = n! s = sn L (f (s => L (f (s = n! s n+ Laplacetransformierte von f (x = e ax x n : L (f (s = e sx e ax x n dx = = L (x x n (s a = e (s ax x n dx n! (s a n+ => L (f (s = s 95 / 3 96 / 3

17 Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen Laplace Rücktransformation Beispiel y (x + y (x + y(x = e x, y( =, y ( = Anwendung der Laplace Transformation L (x e x (s = s+ L (y (s = s L (y(s y( L (y (s = s L (y(s y ( s y( => (s + s + L (y(s (s + y( y ( = s + => L (y(s = Mit L (x e x x n = s+ (s + + s = + s + n! folgt (s + n+ y(x = e x( x (s + 3 s + Trick: Schreibe Laplacetransformation (formal als Fouriertransformation: mit f (x = L (f (s = e sx f (x dx = e is x e s x f (x dx = F (g(s f (x für x > für x < & g(x = e sx f (x für x > für x < Anwendung der Fourier Rücktransformation: g(x = e iξx F (g(ξ dξ => f (x = e s x g(x = es x e is x L (f (s + is ds 97 / 3 98 / 3 Sei f : [, + R stückweise stetig und es existiere die Laplace Transformierte L (f (s für s C mit Re s = s. Dann gilt für alle x R (f (x+ + f (x = =: s +i s i e sx L (f (s ds e (s +is x L (f (s + is ds Teil IV Partielle Differentialgleichungen 99 / 3 3 / 3

Teil III. Fourieranalysis

Teil III. Fourieranalysis Teil III Fourieranalysis 3 / 3 Fourierreihen Ziel: Zerlegung einer gegebenen Funktion in Schwingungen Konkret: f : (, L) R gegebene Funktion Gesucht: Darstellung der Form ( f (x) = a + a n cos ( n L x)

Mehr

SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1

SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1 Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1 13. Fourier-Reihen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 216/17

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung WS 17/18: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung WS 17/18: Woche vom Übungsaufgaben 3. Übung WS 17/18: Woche vom 3. 10. - 7. 10. 017 Fourierreihen: 16. b,c,e,o), 16.3 a, b), 16.4 a) auch reelle Fourierreihe) Klausureinsicht zu Mathematik II 11.8. 017): 30.10.17, 7.00-8.30

Mehr

hhhhh 8 ( x)/2, <x 0, ( x)/2, 0 <x, , ] hinaus. Diese Funktion ist ungerade, ihre Fourierreihe also eine reine Sinusreihe. Man findet 1 cos nx dx.

hhhhh 8 ( x)/2, <x 0, ( x)/2, 0 <x, , ] hinaus. Diese Funktion ist ungerade, ihre Fourierreihe also eine reine Sinusreihe. Man findet 1 cos nx dx. 86 5 Fouriertheorie Für gerades f ist f (x) sin nx ungerade, somit b n = f (x) sin nx dx =. Für ungerades f ist dagegen f cos nx ungerade, also a n = f (x) cos nx dx =..Ò Beispiel Die Sägezahnfunktion

Mehr

Fourierreihen und -transformation

Fourierreihen und -transformation Kapitel Fourierreihen und -transformation. Fourierreihen 8 postulierte Fourier (ohne stichhaltige Beweise: Jede beliebige Funktion f(x mit Periode, d. h. f(x = f(x +, lässt sich in eine Reihe der Gestalt

Mehr

D-CHEM Mathematik III Sommer 2016 Prof. Dr. F. Da Lio. First Draft. 20 x ct x + ct x 4t x + 4t 20, 4t 20 x 20 4t.

D-CHEM Mathematik III Sommer 2016 Prof. Dr. F. Da Lio. First Draft. 20 x ct x + ct x 4t x + 4t 20, 4t 20 x 20 4t. D-CHEM Mathematik III Sommer 06 Prof. Dr. F. Da Lio First Draft. a) Der Wert u(x, t) kann für (x, t) berechnet werden, wenn (x, t) im Einflussgebiet von [ 0, 0] liegt (denn nur auf dem Intervall [ 0, 0]

Mehr

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 Hilfskräfte: A. Weiß, W. Thumann 6.3.29 NWF I - Mathematik Universität Regensburg Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Die folgenden

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min Aufgabe 1 8 Punkte Es seien eine Kurve K R mit Parametrisierung C : [ π, π] R und ein Vektorfeld g : R R gegeben durch cos t 4y Ct :, gx, y : sin t 1 05 K 05 05 1 15 05 a 3 Punkte Berechnen Sie die Zirkulation

Mehr

53 Die Parsevalsche Gleichung

53 Die Parsevalsche Gleichung 53 Die Parsevalsche Gleichung 53 Die Parsevalsche Gleichung 5 53. Skalarprodukte auf Räumen quadratintegrierbarer Funktionen. a) Die Orthogonalitätsrelationen (5.5) legen die Interpretation des Ausdrucks

Mehr

Fourierreihen. Definition. Eine Funktion f(x) heißt periodisch mit der Periode T, wenn f(x + T ) = f(x)

Fourierreihen. Definition. Eine Funktion f(x) heißt periodisch mit der Periode T, wenn f(x + T ) = f(x) Fourierreihen Einer auf dem Intervall [, ] definierten Funtion f(x) ann ein (approximierendes) trigonometrisches Polynom (Fourier-Polynom) der Gestalt S n (x) = a + n a cos x + n b sin x zugeordnet werden.

Mehr

Fourier-Reihen. Definition. Eine auf R definierte Funktion f heißt periodisch mit der Periode T 0, wenn f(x + T ) = f(x) x R.

Fourier-Reihen. Definition. Eine auf R definierte Funktion f heißt periodisch mit der Periode T 0, wenn f(x + T ) = f(x) x R. Fourier-Reihen Sehr häufig in der Natur begegnen uns periodische Vorgänge, zb beim Lauf der Gestirne am Nachthimmel In der Physik sind Phänomene wie Schwingungen und Wechselströme periodischer Natur Zumeist

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung 4.3.25, 2min Aufgabe ( Punkte) Es sei S := {(x, y, z) R 3 z = x 2 + y 2, z 2}. (a) (6 Punkte) Berechnen Sie den Flächeninhalt von S. (b) (4 Punkte) Berechnen Sie die

Mehr

Einführung in die Fourier-Reihen. 1 Fourier-Reihen: Definitionen

Einführung in die Fourier-Reihen. 1 Fourier-Reihen: Definitionen Vortrag zum Seminar zur Analysis, 05.07.2010 André Stollenwerk, Eva-Maria Seifert Die Fourieranalysis beschäftigt sich mit dem Problem, inwiefern sich Funktionen mittels Sinus und Cosinus, das heißt periodischen

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof Dr E Triesch Höhere Mathematik II SoSe 5 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder- und Rückseite

Mehr

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0. Aufgabe Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x y(0) = y (0) = 0. Zunächst bestimmen wir die Lösung der homogenen DGL. Das charakteristische Polynom der DGL ist λ 2 4λ

Mehr

Fourier-Reihen und Fourier-Transformation

Fourier-Reihen und Fourier-Transformation Fourier-Reihen und Fourier-Transformation Matthias Dreÿdoppel, Martin Koch, Bernhard Kreft 25. Juli 23 Einleitung Im Folgenden sollen dir und die Fouriertransformation erläutert und mit Beispielen unterlegt

Mehr

6 Fourierreihen und die Fouriertransformation

6 Fourierreihen und die Fouriertransformation Mathematik für Physiker IV, SS 13 Mittwoch 9.5 $Id: fourier.tex,v 1.4 13/5/31 16:8:3 hk Exp hk $ 6 Fourierreihen und die Fouriertransformation 6.1 Die Fourierreihe einer integrierbaren Funktion Am Ende

Mehr

Mathematik für Sicherheitsingenieure II (MScS, MScQ)

Mathematik für Sicherheitsingenieure II (MScS, MScQ) Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal,..28 Mathematik für Sicherheitsingenieure II (MScS, MScQ) Modulteil: Mathematik II Aufgabe. (6+7+7 Punkte) a) Bringen Sie folgende komplexe Zahlen in die Form x +

Mehr

Mathematik für Sicherheitsingenieure II (MScS, MScQ)

Mathematik für Sicherheitsingenieure II (MScS, MScQ) Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal,.3.7 Mathematik für Sicherheitsingenieure II MScS, MScQ) Modulteil: Mathematik II Aufgabe. 8+6+6 Punkte) a) Bringen Sie folgende komplexe Zahlen in die Form x + iy

Mehr

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen H.J. Oberle Analysis II SoSe 212 1. Periodische Funktionen, Fourier Reihen Jean Baptiste Joseph Fourier: Joseph Fourier wurde am 21.3.1768 bei Auxerre (Burgund) geboren und starb am 16.5.183 in Paris.

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min Aufgabe (9 Punkte) Es sei die Fläche S R 3 gegeben durch S : { } (x, y, z) R 3 : 4z x + y 4, z. (a) ( Punkte) Geben Sie eine Parametrisierung für S an. (b) (4 Punkte) Berechnen Sie den Flächeninhalt von

Mehr

Orthogonalität von Kosinus und Sinus

Orthogonalität von Kosinus und Sinus Orthogonalität von Kosinus und Sinus Die Funktionen 1, cos(kx), sin(kx), k >, bilden ein Orthogonalsystem im Raum der quadratintegrierbaren π-periodischen Funktionen: cos(jx) cos(kx) dx = cos(jx) sin(lx)

Mehr

Höhere Mathematik III

Höhere Mathematik III Blatt 9 Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik Höhere Mathematik III el, kyb, mecha, phys Gruppenübungen Prof. Dr. J. Pöschel Dr. D. Zimmermann Dipl.-Math. K. Sanei Kashani 6..4 Aufgabe 4. (schriftlich

Mehr

HOCHSCHULBÜCHER FÜR MATHEMATIK H.GRELL, K.MARUHN U N D W.RINOW BAND 14 FOURIERREIHEN VON G.P. TOLSTOW MIT 51 A B B I L D U N G E N

HOCHSCHULBÜCHER FÜR MATHEMATIK H.GRELL, K.MARUHN U N D W.RINOW BAND 14 FOURIERREIHEN VON G.P. TOLSTOW MIT 51 A B B I L D U N G E N fc HOCHSCHULBÜCHER FÜR MATHEMATIK H E R A U S G E G E B E N VON H.GRELL, K.MARUHN U N D W.RINOW BAND 14 FOURIERREIHEN VON G.P. TOLSTOW MIT 51 A B B I L D U N G E N 1955 VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN

Mehr

Analysis für Informatiker und Statistiker Modulprüfung

Analysis für Informatiker und Statistiker Modulprüfung Prof. Dr. Peter Otte Wintersemester 2013/14 Tom Bachmann, Sebastian Gottwald 18.02.2014 Analysis für Informatiker und Statistiker Modulprüfung Lösungsvorschlag Name:.......................................................

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur

Lösungsvorschläge zur Klausur Prüfung in Höhere Mathematik 3 8. Februar Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, ernen, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf, geod und so weiter ; Aufgabe : (6 Punkte Die archimedische Spirale wird durch A

Mehr

Die Fourier-Transformierte

Die Fourier-Transformierte Die Fourier-Transformierte Proseminar Analysis Sommersemester 008 Natalia Dück 6.06.08 Inhaltsverzeichnis Einleitung/Fourier-Transformierte. Definition..................................... Beispiele......................................3

Mehr

cos(kx) sin(nx)dx =?

cos(kx) sin(nx)dx =? 3.5 Fourierreihen 3.5.1 Vorbemerkungen cos(kx) sin(nx)dx =? cos gerade Funktion x cos(kx) gerade Funktion sin ungerade Funktion x sin(nx) ungerade Funktion x cos(kx) sin(nx) ungerade Funktion Weil [, π]

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min. cos y + x 2 z e z + xy. x sin x + y 2

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min. cos y + x 2 z e z + xy. x sin x + y 2 Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung.3.27, 2min Aufgabe ( Punkte) Sei S := {(x, y, z) R 3 : z = x 2 y 2 und x 2 + y 2 }. (a) (6 Punkte) Berechnen Sie den Flächeninhalt von S. (b)

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min. cos(x), y(0) = 1.

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min. cos(x), y(0) = 1. Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung.9.6, min Aufgabe ( Punkte) Lösen Sie das folgende Anfangswertproblem: y = e y cos(x), y() =. Sei y : I R die maximale Lösung des gegebenen Anfangswertproblems (diese

Mehr

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016) 1 Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 216) Kapitel 11: Potenzreihen und Fourier-Reihen Prof. Miles Simon Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Mehr

8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen

8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen Mathematik für Ingenieure II, SS 9 Freitag.7 $Id: fourier.tex,v.4 9/7/ :5:6 hk Exp $ 8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen 8. Fourier Reihen Wir wollen jeder, oder zumindest möglichst vielen, Funktionen

Mehr

Mathematik 2 (Master Sicherheitstechnik)

Mathematik 2 (Master Sicherheitstechnik) Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 4.6.8 Mathematik Master Sicherheitstechnik) Übungsblatt 8 Aufgabe 5. Konvergenz von Fourierreihen) Der Sinus Hyperbolicus ist die Funktion sinhx) = e x e x). Es

Mehr

Periodische Funktionen, Fourier Reihen

Periodische Funktionen, Fourier Reihen Kapitel 1: Periodische Funktionen, Fourier Reihen 1.1 Grundlegende Begriffe Periodische Funktionen Definition: Eine Funktion f : R R oder f : R C) heißt periodisch mit der Periode T, falls für alle t R

Mehr

Punktweise Konvergenz stückweise glatter Funktionen. 1 Vorbereitungen

Punktweise Konvergenz stückweise glatter Funktionen. 1 Vorbereitungen Vortrag zum Seminar zur Fourieranalysis, 3.10.007 Margarete Tenhaak Im letzten Vortrag wurde die Fourier-Reihe einer -periodischen Funktion definiert. Fourier behauptete, dass die Fourier-Reihe einer periodischen

Mehr

Karteikarten, Analysis 2, Sätze und Definitionen nach der Vorlesung von PD Hanke

Karteikarten, Analysis 2, Sätze und Definitionen nach der Vorlesung von PD Hanke Karteikarten, Analysis 2, Sätze und en nach der Vorlesung von PD Hanke Felix Müller, felix.b.mueller@physik.lmu.de Diese Karteikärtchen sollten alle en und Sätze der Vorlesung Analysis 2 bei Herrn PD Hanke

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

11 Fourier-Analysis Grundlegende Begriffe

11 Fourier-Analysis Grundlegende Begriffe 11 Fourier-Analysis 11.1 Grundlegende Begriffe Definition: Eine Funktion f : R R (oder f : R C) heißt periodisch mit der Periode T (oder T-periodisch), falls f(t + T) = f(t) für alle t R. Ziel: Entwicklung

Mehr

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie (KIT Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning WS /3 4.3.3 Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Aufgabe ((4+3+3 Punkte a Welche

Mehr

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen.

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen. 7. Fourier-Reihen Viele Prozesse der Ingenieur- und Naturwissenschaften verlaufen periodisch oder annahernd periodisch, wie die Schwingungen einer Saite, Spannungs- und Stromverlaufe in Wechselstromkreisen

Mehr

Konvergenz im quadratischen Mittel - Hilberträume

Konvergenz im quadratischen Mittel - Hilberträume CONTENTS CONTENTS Konvergenz im quadratischen Mittel - Hilberträume Contents 1 Ziel 2 1.1 Satz........................................ 2 2 Endlich dimensionale Vektorräume 2 2.1 Defintion: Eigenschaften

Mehr

L 2 -Theorie und Plancherel-Theorem

L 2 -Theorie und Plancherel-Theorem L -Theorie und Plancherel-Theorem Seminar Grundideen der Harmonischen Analysis bei Porf Dr Michael Struwe HS 007 Vortrag von Manuela Dübendorfer 1 Wiederholung aus der L 1 -Theorie Um die Fourier-Transformation

Mehr

Lösungsvorschläge für das 5. Übungsblatt

Lösungsvorschläge für das 5. Übungsblatt Lösungsvorschläge für das 5. Übungsblatt Aufgabe 6 a) Sei = [0, ], f(x) := [e x ] für x. Hierbei ist [y] := maxk Z k y} für y. Behauptung: f ist messbar und es ist f(x) dx = 2 log 2. falls x [0, log 2),

Mehr

Komplexe Analysis für ITET und RW/CSE. Serie 11

Komplexe Analysis für ITET und RW/CSE. Serie 11 Prof. Dr. F. Da Lio R. Gantner Frühlingssemester 5 Komplexe Analysis für ITET und RW/CSE ETH Zürich D-MATH Serie Aufgabe. Fourierreihen (.a Sei f p die ungerade periodische Fortsetzung der Funktion f :

Mehr

Harmonische Analysis

Harmonische Analysis Seminar Harmonische Analysis Vortrag von Reidar Janssen 2. & 27. Oktober 211 Diese Übersetzung des ersten Kapitels von Anton Deitmars A First Course in Harmonical Analysis [] dient als Grundlage für meinen

Mehr

Zuname: Vorname: KennNr: Matr.Nr: PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3. 1)(8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation.

Zuname: Vorname: KennNr: Matr.Nr: PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3. 1)(8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation. (8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation. y 7y + 10y = sin(2x), y(0) = 1, y (0) = 3. x ( ) Bemerkung: Für festes a gilt L(e ax ) = 1 und L sin(ax) = arctan a. s a x s Die auftretenden

Mehr

5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion

5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion 5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion 5.. Satz (Poissonsche Summenformel. Sei f : R C eine stetig differenzierbare Funktion mit und sei f(x O( x und f (x O( x für x ˆf(t : f(xe πixt dx. die Fourier-Transformierte

Mehr

Beispiel: Die Sägezahnfunktion.

Beispiel: Die Sägezahnfunktion. Beispiel: Die Sägezahnfunktion. Betrachte die Sägezahnfunktion : für t = oder t = π S(t) := 1 (π t) : für < t < π Die Sägezahnfunktion ist ungerade, also gilt (mit ω = 1) a k = und b k = π π und damit

Mehr

Serie 12 - Integrationstechniken

Serie 12 - Integrationstechniken Analysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 5 Serie - Integrationstechniken. Berechnen Sie folgende Integrale: a e x cos(x dx Wir integrieren zwei Mal partiell, bis wir auf der rechten Seite wieder das Integral

Mehr

PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3

PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3 (8 P.) Berechnen Sie das Integral tan(ln x) dx. x (8 P.) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung y 2y + 2y = x 2 + 5 cos x. (8 P.) Entwickeln Sie f(x) = sin(x) für x [ π/2, π/2] mit

Mehr

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I Staatsexamen Herbst 17 Differential- und Integralrechnung, Thema I 1. a) Die Aussage ist wahr! Sei s R der Reihenwert der Reihe k=1 Da a n = s n s n 1 für n, ist also b) Die Aussage ist falsch! a k, also

Mehr

Fourier Transformation

Fourier Transformation Fourier Transformation Frank Essenberger FU Berlin 8.Dezember 006 Inhaltsverzeichnis 1 Endliche Periodenlänge 1 Unendlich Periodenlänge 4 3 Die δ F unktion 4 4 Beispiele 6 4.1 Endliche Periodenlänge.......................

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Serie 13: Online Test Einsendeschluss: 31. Januar 214 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur Prof. Dr. Peter Otte Wintersemester 213/14 Tom Bachmann, Sebastian Gottwald 14.3.214 Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur Lösungsvorschlag Name:.......................................................

Mehr

Allgemeine Form der Fourierreihe einer zwei- -periodischen, stetigen Funktion:

Allgemeine Form der Fourierreihe einer zwei- -periodischen, stetigen Funktion: Einführung Eine Funktion mittels trigonometrischer Funktionen darzustellen ist das Ziel bei Fourierreihenentwicklung. Als Fourierreihe einer periodischen Funktion f, die abschnittsweise stetig ist, bezeichnet

Mehr

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2. 1. Aufgabe 8 Punkte Geben Sie die Bereiche, auf denen die Funktion f : R R mit f (x) = (x + 1) e x monoton wachsend oder fallend ist, an, und untersuchen Sie die Funktion auf lokale und globale Extrema.

Mehr

1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen. g = lim. n=0. n=0 a n sei konvergent und schreibt. a n = g. (2) n=0

1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen. g = lim. n=0. n=0 a n sei konvergent und schreibt. a n = g. (2) n=0 1 Taylor-Entwicklung 1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen Gegeben sei eine unendliche Folge a 0,a 1,a,... reeller Zahlen a n R. Hat der Grenzwert g = lim k a n (1) einen endlichen Wert g R, so sagt

Mehr

Kapitel C. Integrale und Grenzwerte

Kapitel C. Integrale und Grenzwerte Kapitel C Integrale und Grenzwerte Inhalt dieses Kapitels C000 1 Der Satz von Fubini 2 Der Transformationssatz 1 Vertauschen von Integral und eihe 2 Vertauschen von Integral und Limes 3 Vertauschen von

Mehr

Partielle Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen Partielle Differentialgleichungen Michael Hinze (zusammen mit Peywand Kiani) Department Mathematik Schwerpunkt Optimierung und Approximation, Universität Hamburg 13.,15. und 29. Mai 2009 Transversalschwingungen

Mehr

v(x, y, z) = (1 z)x 2 + (1 + z)y 2 + z. Hinweis: Der Flächeninhalt der Einheitssphäre ist 4π; das Volumen der Einheitskugel

v(x, y, z) = (1 z)x 2 + (1 + z)y 2 + z. Hinweis: Der Flächeninhalt der Einheitssphäre ist 4π; das Volumen der Einheitskugel Aufgabe Gegeben sei das Gebiet G : { (x, y, z) R 3 x 2 + y 2 + z 2 < } und die Funktion Berechnen Sie das Integral v(x, y, z) ( z)x 2 + ( + z)y 2 + z. G n ds, wobei n der nach außen zeigende Normalenvektor

Mehr

Lösungsvorschläge zum 14. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 14. Übungsblatt. Übung zur Analysis III WS / Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt. Aufgabe 54 Sei a R\{}. Ziel ist die Berechnung des Reihenwertes k a + k. Definiere dazu f : [ π, π] R, x coshax. Wir entwickeln f in eine

Mehr

Definition: Differenzierbare Funktionen

Definition: Differenzierbare Funktionen Definition: Differenzierbare Funktionen 1/12 Definition. Sei f :]a, b[ R eine Funktion. Sie heißt an der Stelle ξ ]a, b[ differenzierbar, wenn der Grenzwert existiert. f(ξ + h) f(ξ) lim h 0 h = lim x ξ

Mehr

7. Die Funktionalgleichung der Zetafunktion

7. Die Funktionalgleichung der Zetafunktion 7. Die Funktionalgleichung der Zetafunktion 7.. Satz (Poissonsche Summenformel. Sei f : R C eine stetig differenzierbare Funktion mit und sei f(x = O( x und f (x = O( x für x ˆf(t := f(xe πixt dx. die

Mehr

Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang; Fourier-

Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang; Fourier- Kapitel 26 Fourier-Reihen 26.1 Einführung (Spektrum; harmonische Analyse; Periode einer Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang;

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Abschnitt 10.2 Aufgabe 1 (a) Die beiden Funktionen f(x) = 1 und g(y) = y sind auf R definiert und stetig. 1 + x2 Der Definitionsbereich der Differentialgleichung ist

Mehr

Integralrechnung. integral12.pdf, Seite 1

Integralrechnung. integral12.pdf, Seite 1 Integralrechnung Beispiel Zusammenhang WegGeschwindigkeit: Ist F (t) der zur Zeit t zurückgelegte Weg und v(t) die Geschwindigkeit, so ist v(t) = F (t) Geometrisch: Steigung der Tangente an der Kurve y

Mehr

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 6. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Eine Relation zwischen den Mengen X und Y.

Mehr

A. Die Laplace-Transformation

A. Die Laplace-Transformation A. Die Laplace-Transformation Die Laplace-Transformation ist eine im Wesentlichen eineindeutige Zuordnung von Funktionen der Zeit t zu Funktionen einer komplexen Variablen s. Im Rahmen der einseitigen)

Mehr

Fourierreihen. Die erste dieser Aussagen folgt direkt aus der Definition. Für die zweite bemerken

Fourierreihen. Die erste dieser Aussagen folgt direkt aus der Definition. Für die zweite bemerken Fachbereich Mathematik SS 0 J. Latschev Analysis II Fourierreihen In diesem Kapitel der Vorlesung widmen wir uns der Frage, inwieweit man jede periodische Funktion als Reihe in gewissen Standardfunktionen

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Abschnitt 9. Aufgabe a) Wir bestimmen die ersten Ableitungen von f, die uns dann das Aussehen der k-ten Ableitung erkennen lassen: fx) = x + e x xe x, f x) = e x e x

Mehr

D-MAVT Lineare Algebra II FS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 3

D-MAVT Lineare Algebra II FS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 3 D-MAVT Lineare Algebra II FS 8 Prof. Dr. N. Hungerbühler Lösungen Serie 3. Die Norm x x + y wird von einem Skalarprodukt induziert. y a richtig b falsch Diese Norm erfüllt die Parallelogrammregel nicht

Mehr

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Fourierreihen und Taylorreihen. Marcus Jung, Jonas J. Funke

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Fourierreihen und Taylorreihen. Marcus Jung, Jonas J. Funke Ferienkurs der U München- - Analysis Fourierreihen und aylorreihen Lösung Marcus Jung, Jonas J. Funke 3.8. FOURIERREIHEN Fourierreihen Aufgabe. Sei f : R R stetig und periodisch mit Fourierkoeffizienten

Mehr

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi Funktionentheorie, Woche 7 Eigenschaften holomorpher Funktionen 7.1 Ganze Funktionen Definition 7.1 Eine Funktion f : C C, die holomorph ist auf C, nennt man eine ganze Funktion. Bemerkung 7.1.1 Als Folge

Mehr

15. Bereichsintegrale

15. Bereichsintegrale H.J. Oberle Analysis III WS 212/13 15. Bereichsintegrale 15.1 Integrale über uadern Ziel ist die Berechnung des Volumens unterhalb des Graphen einer Funktion f : R n D R, genauer zwischen dem Graphen von

Mehr

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg Universität Freiburg 31.1.2017 Definition 2.2 (uneigentliches Riemann-Integral) Sei I = [a, b) mit a < b. Die Funktion f : I R sei Riemann-integrierbar auf [a, b ] für alle b < b. Falls x lim x b a f(ξ)

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

Konvergenz im quadratischen Mittel und Parsevalsche Gleichung

Konvergenz im quadratischen Mittel und Parsevalsche Gleichung Konvergenz im quadratischen Mittel und Parsevalsche Gleichung Skript zum Vortrag im Proseminar Analysis bei Prof Dr Picard, gehalten von Helena Malinowski In vorhergehenden Vorträgen und dazugehörigen

Mehr

Die komplexen Zahlen und Skalarprodukte Kurze Wiederholung des Körpers der komplexen Zahlen C.

Die komplexen Zahlen und Skalarprodukte Kurze Wiederholung des Körpers der komplexen Zahlen C. Die omplexen Zahlen und Salarprodute Kurze Wiederholung des Körpers der omplexen Zahlen C. Erinnerung an die Definition von exp, sin, cos als Potenzreihen C C Herleitung der Euler Formel Definition eines

Mehr

Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: Parseval-Identität. Speziell:

Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: Parseval-Identität. Speziell: Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: (kühnes Vertauschen von Integral und Summe!) Parseval-Identität Speziell: Anmerkung: beide Seiten kann man als Skalarprodukt

Mehr

4 Die Laplace-Transformation

4 Die Laplace-Transformation 4 Die Laplace-ransformation 4. Definitionen, Beispiele und Regeln In der Wirklichkeit hat man es meist mit Signalen zu tun, die erst zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgelöst werden. Um solche Einschaltvorgänge

Mehr

Fouriertransformation und Unschärfeprinzip

Fouriertransformation und Unschärfeprinzip Information, Codierung, Komplexität 2 SS 2007 24. April 2007 Das berühmte von Heisenberg in der Quantentheorie beruht, rein mathematisch betrachtet, auf einer grundlegenden Eigenschaft der der Dichtefunktionen

Mehr

3.2 Die Fouriertransformierte

3.2 Die Fouriertransformierte 5 3.2 Die Fouriertransformierte Eine Funktion f : R C heißt absolut integrabel, falls sie stückweise stetig und fx dx < ist. Definition: Sei f : R C absolut integrabel. Dann bezeichnen wir die durch fω

Mehr

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Folien zu Kapitel IV SS 2010 G. Dirr INSTITUT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT WÜRZBURG dirr@mathematik.uni-wuerzburg.de http://www2.mathematik.uni-wuerzburg.de

Mehr

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen 7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen In diesem Kapitel sei stets D R, und I R ein Intervall. 7. Das unbestimmte Integral (Stammfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbare

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur für mach, umw, fmt, bau, immo, tema, und zugehörige Technikpädagogik

Lösungsvorschläge zur Klausur für mach, umw, fmt, bau, immo, tema, und zugehörige Technikpädagogik Prüfung in Höhere Mathematik III. September 8 Lösungsvorschläge zur Klausur für mach, umw, fmt, bau, immo, tema, und zugehörige Technikpädagogik Aufgabe : 8 Punkte Gegeben ist A : v : Bestimmen Sie die

Mehr

Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung

Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung Skript zum Vortrag im Proseminar Analysis bei Dr. Gerhard Mülich Christian Maaß 6.Mai 8 Im letzten Vortrag haben wir gesehen, dass das

Mehr

Approximation von Funktionen

Approximation von Funktionen von Funktionen Fakultät Grundlagen Februar 6 Fakultät Grundlagen von Funktionen Übersicht Problemstellung Taylorpolynom Taylorenreihe Zusammenhang von e-funktion und trigonometrischen Funktionen 3 Fakultät

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung 3.9.5, min Aufgabe (8 Punkte) Gegeben ist der Körper K : {(x, y, z) R 3 x + 4y, z 3}. Berechnen Sie der Ausfluss von g : R 3 R 3 durch den Rand K mit g(x, y, z) (x

Mehr

Fourier-Integrale: Ausgangsdaten und Transformierte sind jeweils Funktionen über der ganzen reellen Achse.

Fourier-Integrale: Ausgangsdaten und Transformierte sind jeweils Funktionen über der ganzen reellen Achse. Fourier-Reihen Fourier-Transformation Die Fourier-Transformation ist eines der wichtigsten Instrumente zur Behandlung linearer Systeme, seien es gewöhnliche oder partielle lineare Differentialgleichungen

Mehr

Partielle Integration

Partielle Integration Partielle Integration Aus der Produktregel (fg) = f g + fg ergibt sich eine analoge Formel für unbestimmte Integrale: f (x)g(x)dx = f (x)g(x) f (x)g (x) dx. Partielle Integration 1-1 Partielle Integration

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Seminararbeit. Fourier-Reihen. vorgelegt von. Stefan Marczinzik

Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Seminararbeit. Fourier-Reihen. vorgelegt von. Stefan Marczinzik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Seminararbeit Fourier-Reihen vorgelegt von Stefan Marczinzik Fachbereich Mathematik und Informatik Seminar: Integraltransformationen (WS /3) Seminarleiter: Prof.

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur

Lösungsvorschläge zur Klausur Prüfung in Höhere Mathematik 3 5. September 3 Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, ernen, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf, geod und so weiter ; Aufgabe : Punkte Im R 3 wird eine Fläche T durch die Abbildung

Mehr

Übungen zu Analysis, SS 2015

Übungen zu Analysis, SS 2015 Übungen zu Analysis, SS 215 Ulisse Stefanelli 15. Juni 215 1 Wiederholung 1. Untersuchen Sie das Verhalten der folgenden Folgen a n = n 2 cosh(1/n), b n = ln(ln(n))/n, c n = (2 n n 2 )/n!, 2. Stellen Sie

Mehr

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Vorlesung Analysis I WS 07/08 Vorlesung Analysis I WS 07/08 Erich Ossa Vorläufige Version 07/12/04 Ausdruck 8. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Elementare Logik.................................. 1 1.1.A Aussagenlogik................................

Mehr

Leitfaden a tx t

Leitfaden a tx t Leitfaden -0.7. Potenz-Reihen. Definition: Es sei (a 0, a, a 2,...) eine Folge reeller Zahlen (wir beginnen hier mit dem Index t 0). Ist x R, so kann man die Folge (a 0, a x, a 2 x 2, a 3 x 3,...) und

Mehr

e x e x x e x + e x (falls die Grenzwerte existieren), e x e x 1 e 2x = lim x 1

e x e x x e x + e x (falls die Grenzwerte existieren), e x e x 1 e 2x = lim x 1 Aufgabe a Hier kann man die Regel von de l Hospital zweimal anwenden (jeweils und die Ableitung des Nenners ist für hinreichend große x ungleich. Dies führt auf e x e x e x + e x e x + e x e x e x e x

Mehr