10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen"

Transkript

1 H.J. Oberle Analysis II SoSe Periodische Funktionen, Fourier Reihen Jean Baptiste Joseph Fourier: Joseph Fourier wurde am bei Auxerre (Burgund) geboren und starb am in Paris wurde Fourier Professor an der École normale und 1797 Nachfolger von Lagrange an der École polytechnique in Paris. Fourier beschäftigte sich mit der Wärmeausbreitung in Festkörpern uns stieß dabei auf einen Lösungsansatz mit trigonometrischen Reihen (Fourier-Reihen). 33

2 1.1 Grundlegende Begriffe Joseph Fourier: Jede periodische Funktion lässt sich durch eine Überlagerung von Grundschwingungen cos (ω t), sin (ω t) und zugehörigen Oberschwingungen cos (k ω t), sin (k ω t), k = 2, 3,... darstellen (Fourier Reihe): f(t) = a 2 + [ a k cos (k ω t) + b k sin (k ω t) ], ω = 2 π T Definition (1.1.1) Eine Funktion f : R R (oder f : R C) heißt periodisch mit der Periode T, falls für alle t R : f(t + T ) = f(t). 34

3 Eine periodische Funktion, Periode T Beispiele (1.1.2) a) sin t, cos t, e it, a k cos(kt) + b k sin(kt) sind sämtlich 2π periodische Funktionen. b) U(t) = U cos (ω t) hat die Periode T = 2 π/ω und die Frequenz (= Anzahl der Schwingungen pro Sekunde) ν = ω/(2 π). 35

4 Bemerkungen (1.1.3) a) Ist T eine Periode von f, so ist auch k T, k Z, eine Periode. Sind T 1 und T 2 Perioden von f, so ist auch k 1 T 1 +k 2 T 2 (k 1, k 2 Z) eine Periode von f. b) Existiert eine kleinste positive Periode T >, so ist die Menge der Perioden gegeben durch k T, k Z. Jede nichtkonstante, stetige und periodische Funktion (mit Periode ) besitzt eine kleinste positive Periode. c) Sind f und g T periodisch, so ist auch α f + β g eine T periodische Funktion. d) Jede T periodische Funktion f, lässt sich durch die Substitution τ := (2 π/t ) t = ω t in eine 2π periodische Funktion f(τ) := f(τ/ω), τ R, transformieren. 36

5 e) Ist f T periodisch und lokal integrierbar, so gilt für beliebige a R: Definition (1.1.4) f(t) dt = a+t a f(t) dt. (Periodische Fortsetzung) Jede Funktion g(t), t [, T ] bzw. t [, T/2], lässt sich zu einer T periodischen Funktion auf R fortsetzen. a) Direkte Fortsetzung: Ist g auf [, T ] vorgegeben, so setzt man f(t) := g(t kt ), k T t < (k + 1) T

6 b) Gerade Fortsetzung: Ist g auf [, T/2] vorgegeben, so spiegele man g an der y Achse, g(t) := g( t), T/2 t <, und setze g dann wie in a) zu einer T periodischen Funktion f fort c) Ungerade Fortsetzung: Ist g auf [, T/2] vorgegeben, so spiegele man g am Ursprung, g(t) := g( t), T/2 < t <, ergänze g( T/2) := g() := und setze g dann wie in a) zu einer T periodischen Funktion f fort. 38

7 Definition (1.1.5) f(t) = a 2 + Eine Reihe der Form [ a k cos (k ω t) + b k sin (k ω t) ] mit a k, b k R/C heißt Fourier Reihe, oder trigonometrische Reihe ; dabei sei die Kreisfrequenz ω = 2π/T >. Die zugehörigen Partialsummen f n (t) = a 2 + n heißen trigonometrische Polynome. [ a k cos (k ω t) + b k sin (k ω t) ] 39

8 Komplexe Schreibweise (1.1.6) Durch Umformung erhält man für die Partialsummen: f n (t) = a 2 + n = a 2 + n = a 2 + n = n und analog k= n [ a k cos (k ω t) + b k sin (k ω t) ] [ ak ( e ikωt + e ikωt) + b k 2 2i [ ak ib k e ikωt + a k + ib k 2 2 γ k e i k ω t, f(t) = a 2 + = k= [ a k cos (k ω t) + b k sin (k ω t) ] γ k e i k ω t := lim n n k= n γ k e i k ω t. ( e ikωt e ikωt)] e ikωt ] 31

9 Umrechnung der Koeffizienten: (k = 1, 2,..., n) γ = 2 1 a, γ k = 2 1 (a k ib k ), γ k = 2 1 (a k + ib k ) a = 2 γ, a k = γ k + γ k, b k = i (γ k γ k ) Beispiel (1.1.7) Für a k = 2, b k = und ω = 1: f n (t) = cos t + 2 cos(2 t) cos(nt) = n = k= n e i k t 2 n + 1, für t = 2 k π, k Z, sin [(n + 1/2) t], sonst. sin (t/2) Die erste Gleichung folgt dabei aus der komplexen Darstellung cos(k t) = (e ikt + e ikt )/2. Die zweite Gleichung ergibt sich aus der geometrischen Summenformel (3.4.5). 311

10 Die Umformung zeigt, dass die Partialsummenfolge f n (t) für kein t R konvergiert. Die obige Funktion f n heißt auch Dirichlet- Kern. Sie tritt bei der Integraldarstellung von Fourier-Reihen auf. Beispiel (1.1.8) Für z = r e i t, 1 < r < 1: 1 1 r e i t = = = (1 r cos t) + i (r sin t) (1 r cos t) 2 + (r sin t) 2 ( r e i t ) k k= ( k= r k cos (k t) ) + i ( k= r k sin (k t) Für r < 1 und t R konvergieren beide Reihen gleichmäßig, und man hat somit die folgende Fourier-Reihen Darstellung: ). 312

11 k= r k cos(kt) = r k sin(kt) = 1 r cos t 1 2 r cos t + r2 =: C(t) r sin t 1 2 r cos t + r2 =: S(t) C(t) S(t)

12 Satz (1.1.9) a) Die Funktionen e i k ω t, k Z, ω = 2 π >, bilden ein T Orthonormalsystem bezüglich des Skalarprodukts: u, v := 1 T u(t) v(t) dt. b) Konvergiert die Fourier Reihe k= γ k e i k ω t auf [, T ] gleichmäßig gegen eine Funktion f, so ist diese stetig, und es gilt: γ k = 1 T f(t) e i k ω t dt, k Z. (1.1.1) 314

13 Reelle Orthogonalitätsrelationen (1.1.11): cos(k ω t) cos(l ω t) dt = sin(k ω t) sin(l ω t) dt = sin(k ω t) cos(l ω t) dt =. : k l T/2 : k = l T : k = l = { : k l T/2 : k = l Reelle Fourier Koeffizienten (1.1.12): (k ) a k = 2 T f(t) cos(k ω t) dt, b k = 2 T f(t) sin(k ω t) dt 315

14 1.2 Fourier Reihen Definition (1.2.1) a) Eine Funktion f : [a, b ] C heißt stückweise stetig bzw. stückweise stetig differenzierbar, falls f bis auf endlich viele Stellen t < t 1 <... < t m in [a, b] stetig bzw. stetig differenzierbar ist und in den t j die einseitigen Grenzwerte von f bzw. von f und f existieren. b) Für eine stückweise stetige Funktion f : [, T ] C werden die Fourier Koeffizienten definiert durch: γ k := 1 T f(t) e i k ω t dt, k Z, a k := 2 T f(t) cos(k ω t) dt, b k := 2 T f(t) sin(k ω t) dt, k. 316

15 Dabei ist ω = 2π/T die Kreisfrequenz. c) F f (t) = γ k e i k ω t = a k= 2 + [ a k cos(k ω t) + b k sin(k ω t) ] heißt die Fourier Reihe von f. In obiger Definition wird f identifiziert mit der Fortsetzung von f (direkte Fortsetzung). Schreibweise: f(t) Satz (1.2.2) k= f gerade a k = 4 T γ k e i k ω t. T/2 f ungerade a k =, b k = 4 T T periodischen f(t) cos (k ω t) dt, b k =. T/2 f(t) sin (k ω t) dt. 317

16 Beispiele (1.2.3) a) Sägezahnfunktion: S(t) := Da S ungerade ist, folgt: Damit folgt: a k = ( k), 1 2 S(t) sin t +, t =, t = 2π, (π t), < t < 2π. b k = 2 π π sin(2 t) Für die 1. Partialsumme S 1 (t) = folgende Approximation: 2 π t sin (k t) dt = 1 k. sin(3 t) 3 sin (k t) k +... erhält man die 318

17 2 S 1 (t) b) Rechteckschwingung: R(t) =, t =, t = π, t = 2 π 1, < t < π 1, π < t < 2 π. 319

18 1 R(t) Wiederum ist R eine ungerade Funktion und somit: a k =, k =, 1,..., und b k = 2 π π R(t) 4 π sin(kt)dt = ( sin t 1 + sin(3 t) 3, k gerade 4 k π, k ungerade + sin(5 t) ). 32

19 1 R 1 (t) c) Periodisch fortgesetzte Parabel: Sei f(t) := t 2, π < t < π mit (2π) periodischer Fortsetzung: f(t)

20 Die Funktion f ist gerade; damit folgt: b k =, k, und 2 π a k = 2 π 2 t 2 cos (k t) dt = 3, für k = π ( 1) k 4 k2, für k = 1, 2,... Somit erhält man die folgende Fourier Reihe : f(t) π2 3 4 cos t cos(2 t) cos(3 t) P n (t)

21 Rechenregeln für Fourier Reihen (1.2.4) Sind f, g : R C T periodische, stkw. stetige Funktionen mit f k= γ k e i k ω t, g k= δ k e i k ω t, so gelten: a) Linearität: α f(t) + β g(t) b) Konjugation: f(t) c) Zeitumkehr: f( t) k= k= k= (α γ k + β δ k ) e i k ω t γ k e i k ω t γ k e i k ω t 323

22 d) Streckung: f(c t) e) Verschiebung: f(t + a) e i n ω t f(t) k= k= k= γ k e i k (c ω) t, c > ( γk e i k ω a) e i k ω t, a R γ k n e i k ω t, n Z f) Ableitung: Ist f stetig und stkw. stetig diffb., so gilt : f (t) k= = ( i k ω γ k ) e i k ω t ( k ω ) [ b k cos (k ω t) a k sin (k ω t) ] 324

23 g) Integration: Gilt a = γ = t f(τ) dτ 1 T t f(t) dt T f(t) dt =, so folgt: [ bk k ω cos (k ω t) a k k ω sin (k ω t) ] Satz (1.2.5) (Konvergenzsatz) Sei f : R C T periodisch und stkw. stetig diffb. mit zugehöriger Fourier Reihe F f (t) = a 2 + [ a k cos (k ω t) + b k sin (k ω t) ]. a) Die Reihe konvergiert punktweise. Für alle t R gilt: F f (t) = 1 2 ( f(t + ) + f(t ) ). 325

24 b) In allen kompakten Intervallen [a, b], in denen f stetig ist, ist die Konvergenz gleichmäßig. c) In allen Unstetigkeitstellen überschwingen die Partialsummen S n (t) = a 2 + n [ a k cos (k ω t) + b k sin (k ω t) ] für große n den Sprung um ca. 18% (Gibbs Phänomen) Bemerkung (1.2.6) a) Die Voraussetzung der stückweise stetigen Differenzierbarkeit lässt sich noch weiter abschwächen. Die bloße Stetigkeit der Funktion f reicht jedoch nicht aus, um die Konvergenz der Fourier Reihe gegen f zu garantieren. b) In den Beispielen (1.2.3) gilt stets Gleichheit für alle t R. 326

25 Satz (1.2.7) (Approximationsgüte) a) Approximation im quadratischen Mittel: Sei f : R C eine S n (t) := a 2 + n T periodische, stkw. stetige Funktion und [ a k cos (k ω t) + b k sin (k ω t) ] die Partialsummen der zugehörigen Fourier Reihe. T n := Spann { 1 mit Skalarprodukt u, v = 2 T Für 2, cos(ωt),..., cos(nωt), sin(ωt),..., sin(nωt) u(t) v(t) dt ϕ T n : f S n 2 f ϕ 2, gilt dann: d.h., S n (t) ist von allen Funktionen aus T n die beste Approximation an f im quadratischen Mittel. 327 }

26 b) Besselsche Ungleichung: a n ( ak 2 + b k 2) 2 T f(t) 2 dt. Hieraus folgt insbesondere die Konvergenz von k= a k 2 und b k 2 und damit auch: a k, b k. (Riemannsches Lemma). c) Konvergenzgeschwindigkeit: Ist f : R R/C T periodisch, stückweise (m + 1) fach stetig differenzierbar, und sind die Ableitungen f (k), k < m, stetig auf R, so gibt es eine Konstante C > mit γ k C, k = ±1, ±2,... k m+1 328

27 Bemerkung (1.2.8) Man kann zeigen, dass die Besselsche Ungleichung für in Gleichheit übergeht (Parsevalsche Gleichung): n a ( ak 2 + b k 2) = 2 T f(t) 2 dt. Satz (1.2.9) (Eindeutigkeitssatz) Haben zwei T periodische, stückweise stetige Funktionen f und g dieselben Fourier Koeffizienten, und erfüllen beide die Mittelwerteigenschaft so stimmen sie überein, f = g. t : f(t) = 1 2 (f(t ) + f(t + )), 329

Periodische Funktionen, Fourier Reihen

Periodische Funktionen, Fourier Reihen Kapitel 1: Periodische Funktionen, Fourier Reihen 1.1 Grundlegende Begriffe Periodische Funktionen Definition: Eine Funktion f : R R oder f : R C) heißt periodisch mit der Periode T, falls für alle t R

Mehr

Beispiel: Die Sägezahnfunktion.

Beispiel: Die Sägezahnfunktion. Beispiel: Die Sägezahnfunktion. Betrachte die Sägezahnfunktion : für t = oder t = π S(t) := 1 (π t) : für < t < π Die Sägezahnfunktion ist ungerade, also gilt (mit ω = 1) a k = und b k = π π und damit

Mehr

11 Fourier-Analysis Grundlegende Begriffe

11 Fourier-Analysis Grundlegende Begriffe 11 Fourier-Analysis 11.1 Grundlegende Begriffe Definition: Eine Funktion f : R R (oder f : R C) heißt periodisch mit der Periode T (oder T-periodisch), falls f(t + T) = f(t) für alle t R. Ziel: Entwicklung

Mehr

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen.

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen. 7. Fourier-Reihen Viele Prozesse der Ingenieur- und Naturwissenschaften verlaufen periodisch oder annahernd periodisch, wie die Schwingungen einer Saite, Spannungs- und Stromverlaufe in Wechselstromkreisen

Mehr

Vorlesungsvertretung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 2014 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske

Vorlesungsvertretung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 2014 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg Dr. H. P. Kiani Vorlesungsvertretung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 214 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske Kurvenintegrale Zur Erinnerung:

Mehr

SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1

SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1 Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1 13. Fourier-Reihen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 216/17

Mehr

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016) 1 Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 216) Kapitel 11: Potenzreihen und Fourier-Reihen Prof. Miles Simon Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Mehr

VIII. Fourier - Reihen

VIII. Fourier - Reihen VIII. Fourier - Reihen Dieses Kapitel enthält eine kurze Einführung in die mathematische Beschreibung von Schwingungen. Übersicht über den Inhalt von Kapitel VIII: 5. Der Satz von Fejér 53. Die Parsevalsche

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung WS 17/18: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung WS 17/18: Woche vom Übungsaufgaben 3. Übung WS 17/18: Woche vom 3. 10. - 7. 10. 017 Fourierreihen: 16. b,c,e,o), 16.3 a, b), 16.4 a) auch reelle Fourierreihe) Klausureinsicht zu Mathematik II 11.8. 017): 30.10.17, 7.00-8.30

Mehr

32: Periodische Funktionen, Fourier-Entwicklung

32: Periodische Funktionen, Fourier-Entwicklung Einleitung 3: Periodische Funktionen, Fourier-Entwicklung Die Fourier-Entwicklung ist eines der wichtigsten mathematischen Werkzeuge in fast allen technischen Bereichen. Sie wurde vom französischen Mathematiker

Mehr

Einführung in die Fourier-Reihen. 1 Fourier-Reihen: Definitionen

Einführung in die Fourier-Reihen. 1 Fourier-Reihen: Definitionen Vortrag zum Seminar zur Analysis, 05.07.2010 André Stollenwerk, Eva-Maria Seifert Die Fourieranalysis beschäftigt sich mit dem Problem, inwiefern sich Funktionen mittels Sinus und Cosinus, das heißt periodischen

Mehr

Fourier-Reihen. Definition. Eine auf R definierte Funktion f heißt periodisch mit der Periode T 0, wenn f(x + T ) = f(x) x R.

Fourier-Reihen. Definition. Eine auf R definierte Funktion f heißt periodisch mit der Periode T 0, wenn f(x + T ) = f(x) x R. Fourier-Reihen Sehr häufig in der Natur begegnen uns periodische Vorgänge, zb beim Lauf der Gestirne am Nachthimmel In der Physik sind Phänomene wie Schwingungen und Wechselströme periodischer Natur Zumeist

Mehr

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Fourierreihen und Taylorreihen. Marcus Jung, Jonas J. Funke

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Fourierreihen und Taylorreihen. Marcus Jung, Jonas J. Funke Ferienkurs der U München- - Analysis Fourierreihen und aylorreihen Lösung Marcus Jung, Jonas J. Funke 3.8. FOURIERREIHEN Fourierreihen Aufgabe. Sei f : R R stetig und periodisch mit Fourierkoeffizienten

Mehr

hhhhh 8 ( x)/2, <x 0, ( x)/2, 0 <x, , ] hinaus. Diese Funktion ist ungerade, ihre Fourierreihe also eine reine Sinusreihe. Man findet 1 cos nx dx.

hhhhh 8 ( x)/2, <x 0, ( x)/2, 0 <x, , ] hinaus. Diese Funktion ist ungerade, ihre Fourierreihe also eine reine Sinusreihe. Man findet 1 cos nx dx. 86 5 Fouriertheorie Für gerades f ist f (x) sin nx ungerade, somit b n = f (x) sin nx dx =. Für ungerades f ist dagegen f cos nx ungerade, also a n = f (x) cos nx dx =..Ò Beispiel Die Sägezahnfunktion

Mehr

2.3 Konvergenzverhalten von Fourierreihen

2.3 Konvergenzverhalten von Fourierreihen 24 2 Fourierreihen 2.3 Konvergenzverhalten von Fourierreihen Wir diskutieren die folgenden Fragen: Unter welchen Umständen konvergiert eine Fourierreihe einer Funktion? Wann kann man eine stückweise stetige

Mehr

Konvergenz im quadratischen Mittel und Parsevalsche Gleichung

Konvergenz im quadratischen Mittel und Parsevalsche Gleichung Konvergenz im quadratischen Mittel und Parsevalsche Gleichung Skript zum Vortrag im Proseminar Analysis bei Prof Dr Picard, gehalten von Helena Malinowski In vorhergehenden Vorträgen und dazugehörigen

Mehr

Punktweise Konvergenz stückweise glatter Funktionen. 1 Vorbereitungen

Punktweise Konvergenz stückweise glatter Funktionen. 1 Vorbereitungen Vortrag zum Seminar zur Fourieranalysis, 3.10.007 Margarete Tenhaak Im letzten Vortrag wurde die Fourier-Reihe einer -periodischen Funktion definiert. Fourier behauptete, dass die Fourier-Reihe einer periodischen

Mehr

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2016/17. FB Mathematik

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2016/17. FB Mathematik Höhere Mathematik 3 Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr FB Mathematik Wintersemester 016/17 7. Fourier-Methoden 7.1. Periodische Funktionen In der Physik und in der Technik spielen periodische Funktionen eine

Mehr

Karteikarten, Analysis 2, Sätze und Definitionen nach der Vorlesung von PD Hanke

Karteikarten, Analysis 2, Sätze und Definitionen nach der Vorlesung von PD Hanke Karteikarten, Analysis 2, Sätze und en nach der Vorlesung von PD Hanke Felix Müller, felix.b.mueller@physik.lmu.de Diese Karteikärtchen sollten alle en und Sätze der Vorlesung Analysis 2 bei Herrn PD Hanke

Mehr

Komplexe Analysis für ITET und RW/CSE. Serie 11

Komplexe Analysis für ITET und RW/CSE. Serie 11 Prof. Dr. F. Da Lio R. Gantner Frühlingssemester 5 Komplexe Analysis für ITET und RW/CSE ETH Zürich D-MATH Serie Aufgabe. Fourierreihen (.a Sei f p die ungerade periodische Fortsetzung der Funktion f :

Mehr

Mathematik 2 (Master Sicherheitstechnik)

Mathematik 2 (Master Sicherheitstechnik) Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 4.6.8 Mathematik Master Sicherheitstechnik) Übungsblatt 8 Aufgabe 5. Konvergenz von Fourierreihen) Der Sinus Hyperbolicus ist die Funktion sinhx) = e x e x). Es

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Seminararbeit. Fourier-Reihen. vorgelegt von. Stefan Marczinzik

Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Seminararbeit. Fourier-Reihen. vorgelegt von. Stefan Marczinzik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Seminararbeit Fourier-Reihen vorgelegt von Stefan Marczinzik Fachbereich Mathematik und Informatik Seminar: Integraltransformationen (WS /3) Seminarleiter: Prof.

Mehr

Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung

Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung Skript zum Vortrag im Proseminar Analysis bei Dr. Gerhard Mülich Christian Maaß 6.Mai 8 Im letzten Vortrag haben wir gesehen, dass das

Mehr

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben.

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben. Modellfall Anwendungen: Fragen: Digitalisierung / digitale Darstellung von Funktionen, insbesondere für Ton- und Bilddaten Digitale Frequenzfilter Datenkompression: Abspeichern der unteren Frequenzen Lösung

Mehr

Fourier-Reihen Beispiele Periodenintervall T Quadratische Abweichung Amplitudenspektrum Weg zum Nichtperiodischen Komplexe Schreibweise

Fourier-Reihen Beispiele Periodenintervall T Quadratische Abweichung Amplitudenspektrum Weg zum Nichtperiodischen Komplexe Schreibweise Fourier-Reihen Beispiele Periodenintervall T Quadratische Abweichung Amplitudenspektrum Weg zum Nichtperiodischen Komplee Schreibweise Fourier-Transformation Konvergenz einer Fourier-Reihe Dirichlet-Kerne

Mehr

Fourier-Reihen: Definitionen und Beispiele

Fourier-Reihen: Definitionen und Beispiele Fourier-Reihen: Definitionen und Beispiele Die Fourieranalysis beschäftigt sich mit dem Problem Funktionen in Kosinus und Sinus zu entwickeln. Diese Darstellungen sind in der Mathematik sowie in der Physik

Mehr

cos(kx) sin(nx)dx =?

cos(kx) sin(nx)dx =? 3.5 Fourierreihen 3.5.1 Vorbemerkungen cos(kx) sin(nx)dx =? cos gerade Funktion x cos(kx) gerade Funktion sin ungerade Funktion x sin(nx) ungerade Funktion x cos(kx) sin(nx) ungerade Funktion Weil [, π]

Mehr

Fourierreihen. Definition. Eine Funktion f(x) heißt periodisch mit der Periode T, wenn f(x + T ) = f(x)

Fourierreihen. Definition. Eine Funktion f(x) heißt periodisch mit der Periode T, wenn f(x + T ) = f(x) Fourierreihen Einer auf dem Intervall [, ] definierten Funtion f(x) ann ein (approximierendes) trigonometrisches Polynom (Fourier-Polynom) der Gestalt S n (x) = a + n a cos x + n b sin x zugeordnet werden.

Mehr

Teil III. Fourieranalysis

Teil III. Fourieranalysis Teil III Fourieranalysis 3 / 3 Fourierreihen Ziel: Zerlegung einer gegebenen Funktion in Schwingungen Konkret: f : (, L) R gegebene Funktion Gesucht: Darstellung der Form ( f (x) = a + a n cos ( n L x)

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang; Fourier-

Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang; Fourier- Kapitel 26 Fourier-Reihen 26.1 Einführung (Spektrum; harmonische Analyse; Periode einer Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang;

Mehr

53 Die Parsevalsche Gleichung

53 Die Parsevalsche Gleichung 53 Die Parsevalsche Gleichung 53 Die Parsevalsche Gleichung 5 53. Skalarprodukte auf Räumen quadratintegrierbarer Funktionen. a) Die Orthogonalitätsrelationen (5.5) legen die Interpretation des Ausdrucks

Mehr

10 Potenz- und Fourierreihen

10 Potenz- und Fourierreihen 10 Potenz- und Fourierreihen 10.1 Konvergenzbegriffe für Funktionenfolgen Im letzten Kapitel soll es noch einmal um eindimensionale Analysis gehen. Speziell werden wir uns mit Folgen und Reihen reeller

Mehr

5. Die eindimensionale Wellengleichung

5. Die eindimensionale Wellengleichung H.J. Oberle Differentialgleichungen II SoSe 2013 5. Die eindimensionale Wellengleichung Wir suchen Lösungen u(x, t) der eindimensionale Wellengleichung u t t c 2 u xx = 0, x R, t 0, (5.1) wobei die Wellengeschwindigkeit

Mehr

Approximation von Funktionen

Approximation von Funktionen von Funktionen Fakultät Grundlagen Februar 6 Fakultät Grundlagen von Funktionen Übersicht Problemstellung Taylorpolynom Taylorenreihe Zusammenhang von e-funktion und trigonometrischen Funktionen 3 Fakultät

Mehr

Parametrisierungsinvarianz von Kurvenintegralen.

Parametrisierungsinvarianz von Kurvenintegralen. Prmetrisierungsinvrinz von Kurvenintegrlen. Stz: Ds Kurvenintegrl ist unbhängig von der Prmetrisierung der betrhteten Kurve. Beweis: Für einen Prmeterwehsel h : [α, β] [, b] einer Kurve gilt β d f x) ds

Mehr

FOURIERREIHEN. a) Periodische Funktionen. 3) Rechteckschwingung. b) Stückweise stetige Funktionen. Skizze= Sägezahnschwingung

FOURIERREIHEN. a) Periodische Funktionen. 3) Rechteckschwingung. b) Stückweise stetige Funktionen. Skizze= Sägezahnschwingung FOURIERREIHEN 1. Grundlagen a) Periodische Funtionen Beispiele: 1) f( x) = sin( x+ π / 3), T = 2 π /. 2) f( t) = cos( ωt+ ϕ), T = 2 π / ω. 3) Rechtecschwingung, 1< t < f() t =, f( t+ 2) = f() t 1, < t

Mehr

8. Spezielle Funktionen

8. Spezielle Funktionen H.J. Oberle Differentialgleichungen II SoSe 2013 8. Spezielle Funktionen Spezielle Funktionen (der mathematischen Physik) entstehen zumeist aus Separationsansätzen für PDG bei Vorliegen von Symmetrie-Eigenschaften.

Mehr

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t),faltung Definition Heavisidefunktion, t > 0 σ ( t) = 0, t < 0 Anwendungen ) Rechteckimpuls, t < T r( t) = = σ ( t + T ) σ ( t T ) 0, t > T 2) Sprungfunktionen,

Mehr

7. Approximation periodischer Funktionen

7. Approximation periodischer Funktionen H.J. Oberle Approximation WS 13/14 7. Approximation periodischer Funktionen Fourier Reihen. Wir betrachten wieder den Raum aller stetigen, -periodischen Funktionen C := {f C(R) : t R : f(t + ) = f(t)}

Mehr

1 Fourier-Reihen und Fourier-Transformation

1 Fourier-Reihen und Fourier-Transformation Fourier-Reihen und Fourier-ransformation Fourier-Reihen und Fourier-ransformation J.B.J. de Fourier beobachtete um 8, dass sich jede periodische Funktion durch Überlagerung von sin(t) und cos(t) darstellen

Mehr

Harmonische Analysis

Harmonische Analysis Seminar Harmonische Analysis Vortrag von Reidar Janssen 2. & 27. Oktober 211 Diese Übersetzung des ersten Kapitels von Anton Deitmars A First Course in Harmonical Analysis [] dient als Grundlage für meinen

Mehr

Mathematik III Die Fourier-Transformation in Bildern

Mathematik III Die Fourier-Transformation in Bildern Mathematik III Die Fourier-Transformation in Bildern Cornelia Busch D-CHAB 20. Dezember 2018 Eine periodische Funktion f (t)... ... wird zerlegt: f (t) = sin(3t) + cos(5t). f (t) = cos(2t) + sin(3t) +

Mehr

Mathematik IT 3 (Analysis)

Mathematik IT 3 (Analysis) Mathematik IT Analsis Hausaufgaben Blatt abzugeben bis Beginn der Vorlesung am 7 Aufgabe HA: 6 Punkte Gegeben sei die Funktion f : R R mit f = sin a Bestimmen Sie die Talor-Reihe T zu f mit dem Entwicklungspunkt

Mehr

Mathematik II. (für Informatiker, ET und IK) Oliver Ernst. Sommersemester Professur Numerische Mathematik

Mathematik II. (für Informatiker, ET und IK) Oliver Ernst. Sommersemester Professur Numerische Mathematik Mathematik II (für Informatiker, ET und IK) Oliver Ernst Professur Numerische Mathematik Sommersemester 2016 Inhalt I 3 Folgen und Reihen 3.1 Folgen 3.2 Grenzwerte und Konvergenz 3.3 Unendliche Reihen

Mehr

4 Die Laplace-Transformation

4 Die Laplace-Transformation 4 Die Laplace-ransformation 4. Definitionen, Beispiele und Regeln In der Wirklichkeit hat man es meist mit Signalen zu tun, die erst zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgelöst werden. Um solche Einschaltvorgänge

Mehr

HOCHSCHULBÜCHER FÜR MATHEMATIK H.GRELL, K.MARUHN U N D W.RINOW BAND 14 FOURIERREIHEN VON G.P. TOLSTOW MIT 51 A B B I L D U N G E N

HOCHSCHULBÜCHER FÜR MATHEMATIK H.GRELL, K.MARUHN U N D W.RINOW BAND 14 FOURIERREIHEN VON G.P. TOLSTOW MIT 51 A B B I L D U N G E N fc HOCHSCHULBÜCHER FÜR MATHEMATIK H E R A U S G E G E B E N VON H.GRELL, K.MARUHN U N D W.RINOW BAND 14 FOURIERREIHEN VON G.P. TOLSTOW MIT 51 A B B I L D U N G E N 1955 VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN

Mehr

Die Zylinderfunktionen

Die Zylinderfunktionen Die Zylinderfunktionen Betrachten Schwingungen einer Pauke. Auslenkung v = v(t, x, y) des Trommelfells ist Lösung der Wellengleichung 2 v t = v := 2 v 2 x + 2 v 2 y 2 als Produkt aus zeitabhängiger und

Mehr

Fourier-Reihen: Konvergenzsatz von Fejér & Weierstraßscher Approximationssatz

Fourier-Reihen: Konvergenzsatz von Fejér & Weierstraßscher Approximationssatz Seminar Analysis III Universität Dortmund / Fachbereich Mathematik Fourier-Reihen: Konvergenzsatz von Fejér & Weierstraßscher Approximationssatz Seminar vom.4.3 von Christian Gervens Christian Gervens:

Mehr

:. (engl.: first harmonic frequency)

:. (engl.: first harmonic frequency) 5 Fourier-Reihen 5.1 Schwingungsüberlagerung 5.2 "Oberschwingungen" f 0 :. (engl.: fundamental frequency) :. (engl.: first harmonic frequency) Jede ganzzahlige (n) vielfache Frequenz von f 0 nennt man

Mehr

Fourier-Integrale: Ausgangsdaten und Transformierte sind jeweils Funktionen über der ganzen reellen Achse.

Fourier-Integrale: Ausgangsdaten und Transformierte sind jeweils Funktionen über der ganzen reellen Achse. Fourier-Reihen Fourier-Transformation Die Fourier-Transformation ist eines der wichtigsten Instrumente zur Behandlung linearer Systeme, seien es gewöhnliche oder partielle lineare Differentialgleichungen

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 25.06.2018 20. Juni 2018 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Konvergenz

Mehr

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie Ferienkurs Seite Technische Universität München Ferienkurs Analysis Hannah Schamoni Stetigkeit, Konvergenz, Topologie Lösung 2.03.202. Gleichmäßige Konvergenz Entscheiden Sie, ob die folgenden auf (0,

Mehr

Konvergenz im quadratischen Mittel - Hilberträume

Konvergenz im quadratischen Mittel - Hilberträume CONTENTS CONTENTS Konvergenz im quadratischen Mittel - Hilberträume Contents 1 Ziel 2 1.1 Satz........................................ 2 2 Endlich dimensionale Vektorräume 2 2.1 Defintion: Eigenschaften

Mehr

H.J. Oberle Analysis III WS 2012/ Differentiation

H.J. Oberle Analysis III WS 2012/ Differentiation H.J. Oberle Analysis III WS 2012/13 13. Differentiation 13.1 Das Differential einer Abbildung Gegeben: f : R n D R m, also eine vektorwertige Funktion von n Variablen x = (x 1,..., x n ) T, wobei D wiederum

Mehr

Konrad Königsberger. Analysis 1. Fünfte, neu bearbeitete Auflage mit 161 Abbildungen und 250 Aufgaben samt ausgearbeiteten Lösungen.

Konrad Königsberger. Analysis 1. Fünfte, neu bearbeitete Auflage mit 161 Abbildungen und 250 Aufgaben samt ausgearbeiteten Lösungen. Konrad Königsberger Analysis 1 Fünfte, neu bearbeitete Auflage mit 161 Abbildungen und 250 Aufgaben samt ausgearbeiteten Lösungen Springer Inhaltsverzeichnis J 1 Natürliche Zahlen und vollständige Induktion

Mehr

Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Stetigkeit, Konvergenz, Topologie Ferienkurs Seite 1 Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Wintersemester 2011/12 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie 21.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Stetigkeit und Konvergenz

Mehr

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω 5. Hilberträume Definition 5.1. Sei H ein komplexer Vektorraum. Eine Abbildung, : H H C heißt Skalarprodukt (oder inneres Produkt) auf H, wenn für alle x, y, z H, α C 1) x, x 0 und x, x = 0 x = 0; ) x,

Mehr

9 Folgen und Reihen von Funktionen

9 Folgen und Reihen von Funktionen 9 Folgen und Reihen von Funktionen In diesem Abschnitt betrachten wir verschiedene Arten der Konvergenz einer Funktionenfolge Besonders interessiert uns die Frage, ob sich Eigenschaften der einzelnen Glieder

Mehr

Fourier-Reihen. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten 1. Dezember 2004

Fourier-Reihen. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten  1. Dezember 2004 Fourier-Reihen Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten www.mathe-seiten.de. Dezember 4 Dieser Artikel gibt eine elementare Einführung in die Theorie der Fourier-Reihen. Er beginnt mit einer kurzen Analyse des

Mehr

7. Die Funktionalgleichung der Zetafunktion

7. Die Funktionalgleichung der Zetafunktion 7. Die Funktionalgleichung der Zetafunktion 7.. Satz (Poissonsche Summenformel. Sei f : R C eine stetig differenzierbare Funktion mit und sei f(x = O( x und f (x = O( x für x ˆf(t := f(xe πixt dx. die

Mehr

Konvergenz und Stetigkeit

Konvergenz und Stetigkeit Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 10. Dezember 2008 Konvergenz Definition Fourierreihen Obertöne Geometrische Reihe Definition: Eine Funktion f : D R d heißt beschränkt, wenn

Mehr

9. Die Laplace Transformation

9. Die Laplace Transformation H.J. Oberle Differentialgleichungen I WiSe 212/13 9. Die Laplace Transformation Die Laplace Transformation gehört zur Klasse der so genannten Integraltransformationen. Diese ordnen einer vorgegebenen Funktion

Mehr

8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen

8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen Mathematik für Ingenieure II, SS 9 Freitag.7 $Id: fourier.tex,v.4 9/7/ :5:6 hk Exp $ 8 Euklidische Vektorräume und Fourierreihen 8. Fourier Reihen Wir wollen jeder, oder zumindest möglichst vielen, Funktionen

Mehr

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5 Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5 Satz 2.6: (Nullstellensatz) Ist f : [a, b] R stetig und haben f (a) und f (b) unterschiedliche Vorzeichen, so besitzt f in (a, b) mindestens eine Nullstelle.

Mehr

5.6 Das Gibbs-Phänomen

5.6 Das Gibbs-Phänomen 94 5 Fouriertheorie 5.6 Das Gibbs-Phänomen Die Fourierreihe einer stückweise glatten Funktion f konvergiert punktweise gegen f, und auf kompakten Stetigkeitsintervallen sogar gleichmäßig. In Sprungstellen

Mehr

Konvergenz und Stetigkeit

Konvergenz und Stetigkeit Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 12. Dezember 2007 Konvergenz Definition Fourierreihen Obertöne Geometrische Reihe Definition: Eine Funktion f : D R d heißt beschränkt, wenn

Mehr

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0 6 REIHEN 6. Konvergenzkriterien - 19 - Wenn man im Majorantenkriterium die geometrische Reihe als Majorante nimmt, erhält man das (6..18) Quotientenkriterium : Sei (a n ) n N0 eine Folge in C. Es gebe

Mehr

Holomorphe Funktionen

Holomorphe Funktionen 1 Kapitel 1 Holomorphe Funktionen 1 Komplexe Differenzierbarkeit Ist z = (z 1,..., z n ) ein Element des C n und z ν = x ν + i y ν, so können wir auch schreiben: z = x + i y, mit x = (x 1,..., x n ) und

Mehr

Seminar Gewöhnliche Differentialgleichungen

Seminar Gewöhnliche Differentialgleichungen Seminar Gewöhnliche Differentialgleichungen Dynamische Systeme I 1 Einleitung 1.1 Nichtlineare Systeme In den vorigen Vorträgen haben wir uns mit linearen Differentialgleichungen beschäftigt. Nun werden

Mehr

Höhere Mathematik III

Höhere Mathematik III Blatt 9 Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik Höhere Mathematik III el, kyb, mecha, phys Gruppenübungen Prof. Dr. J. Pöschel Dr. D. Zimmermann Dipl.-Math. K. Sanei Kashani 6..4 Aufgabe 4. (schriftlich

Mehr

Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: Parseval-Identität. Speziell:

Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: Parseval-Identität. Speziell: Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: (kühnes Vertauschen von Integral und Summe!) Parseval-Identität Speziell: Anmerkung: beide Seiten kann man als Skalarprodukt

Mehr

Programmierung und Angewandte Mathematik

Programmierung und Angewandte Mathematik Programmierung und Angewandte Mathematik C++ /Scilab Programmierung und Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu wissenschaftlichen Rechnens SS 2012 Inhalt Steckbrief der Funktion

Mehr

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung Prof. Dr. M. Röger Dipl.-Math. C. Zwilling Fakultät für Mathematik TU Dortmund Musterlösung der. Klausur zur Vorlesung Analysis II 6.7.6) Sommersemester 6 Aufgabe. i) Die Folge f n ) n N konvergiert genau

Mehr

Kapitel 1. Holomorphe Funktionen

Kapitel 1. Holomorphe Funktionen Kapitel 1 Holomorphe Funktionen Zur Erinnerung: I IR sei ein offenes Intervall, und sei z 0 I. Eine Funktion f : I IR heißt differenzierbar in z 0, falls der Limes fz fz 0 lim =: f z 0 z z 0 z z 0 existiert.

Mehr

10 Differenzierbare Funktionen

10 Differenzierbare Funktionen 10 Differenzierbare Funktionen 10.1 Definition: Es sei S R, x 0 S Häufungspunkt von S. Eine Funktion f : S R heißt im Punkt x 0 differenzierbar, wenn der Grenzwert f (x 0 ) := f(x 0 + h) f(x 0 ) lim h

Mehr

7. Die eindimensionale Wärmeleitungsgleichung

7. Die eindimensionale Wärmeleitungsgleichung H.J. Oberle Differentialgleichungen II SoSe 2013 7. Die eindimensionale Wärmeleitungsgleichung Als Beispiel für eine parabolische PDG betrachten wir die eindimensionale Wärmeleitungsgleichung u t (x, t)

Mehr

3 Windungszahlen und Cauchysche Integralformeln

3 Windungszahlen und Cauchysche Integralformeln 3 3 Windungszahlen und Cauchysche Integralformeln 3. Definition: Sei geschlossener Integrationsweg oder Zyklus mit z 0 C \ Sp. Dann heißt n(, z 0 ) := dz z z 0 Windungszahl (oder: Index, Umlaufszahl) von

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min Aufgabe 1 8 Punkte Es seien eine Kurve K R mit Parametrisierung C : [ π, π] R und ein Vektorfeld g : R R gegeben durch cos t 4y Ct :, gx, y : sin t 1 05 K 05 05 1 15 05 a 3 Punkte Berechnen Sie die Zirkulation

Mehr

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 153 Es sei V der Lösungsraum und V N V ein endlich dimensionaler Unterraum. Weiters sei u V die exakte Lösung und

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

6 Fourierreihen und die Fouriertransformation

6 Fourierreihen und die Fouriertransformation Mathematik für Physiker IV, SS 13 Mittwoch 9.5 $Id: fourier.tex,v 1.4 13/5/31 16:8:3 hk Exp hk $ 6 Fourierreihen und die Fouriertransformation 6.1 Die Fourierreihe einer integrierbaren Funktion Am Ende

Mehr

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2. 1. Aufgabe 8 Punkte Geben Sie die Bereiche, auf denen die Funktion f : R R mit f (x) = (x + 1) e x monoton wachsend oder fallend ist, an, und untersuchen Sie die Funktion auf lokale und globale Extrema.

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 20

Aufgaben zu Kapitel 20 Aufgaben zu Kapitel 20 Aufgaben zu Kapitel 20 Verständnisfragen Aufgabe 20 Sind die folgenden Produkte Skalarprodukte? (( R ) 2 ( R 2 )) R : v w,, v v 2 w w 2 (( R ) 2 ( R 2 )) R : v w, 3 v v 2 w w + v

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 2 Zeitkontinuierliche

Mehr

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Folien zu Kapitel IV SS 2010 G. Dirr INSTITUT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT WÜRZBURG dirr@mathematik.uni-wuerzburg.de http://www2.mathematik.uni-wuerzburg.de

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kapitel 4: Konvergenz und Stetigkeit Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. November 2007) Folgen Eine Folge

Mehr

v(x, y, z) = (1 z)x 2 + (1 + z)y 2 + z. Hinweis: Der Flächeninhalt der Einheitssphäre ist 4π; das Volumen der Einheitskugel

v(x, y, z) = (1 z)x 2 + (1 + z)y 2 + z. Hinweis: Der Flächeninhalt der Einheitssphäre ist 4π; das Volumen der Einheitskugel Aufgabe Gegeben sei das Gebiet G : { (x, y, z) R 3 x 2 + y 2 + z 2 < } und die Funktion Berechnen Sie das Integral v(x, y, z) ( z)x 2 + ( + z)y 2 + z. G n ds, wobei n der nach außen zeigende Normalenvektor

Mehr

5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion

5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion 5. Funktional-Gleichung der Zetafunktion 5.. Satz (Poissonsche Summenformel. Sei f : R C eine stetig differenzierbare Funktion mit und sei f(x O( x und f (x O( x für x ˆf(t : f(xe πixt dx. die Fourier-Transformierte

Mehr

Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität.

Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität. Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität. Bei Inhomogenitäten der Form h(t) = e µt kann man spezielle Ansätze zur Bestimmung von y p (t) verwenden: Ist µ keine Nullstelle der charakteristischen Gleichung

Mehr

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik INGENIEURMATHEMATIK 8. Reihen Prof. Dr. Gunar Matthies Sommersemester 2016 G. Matthies Ingenieurmathematik

Mehr

Leitfaden a tx t

Leitfaden a tx t Leitfaden -0.7. Potenz-Reihen. Definition: Es sei (a 0, a, a 2,...) eine Folge reeller Zahlen (wir beginnen hier mit dem Index t 0). Ist x R, so kann man die Folge (a 0, a x, a 2 x 2, a 3 x 3,...) und

Mehr

3 Vektorräume abstrakt

3 Vektorräume abstrakt Mathematik I für inf/swt Wintersemester / Seite 7 Vektorräume abstrakt Lineare Unabhängigkeit Definition: Sei V Vektorraum W V Dann heißt W := LH(W := Menge aller Linearkombinationen aus W die lineare

Mehr

Fourier Analyse periodischer Funktionen

Fourier Analyse periodischer Funktionen Prof. Dr. Michael Eisermann Höhere Mathematik 3 (vertieft) Kapitel I Fourier Analyse periodischer Funktionen 4 2 f f8 1 f f7 0 0 2 1 4 6 4 2 0 2 4 6 6 4 2 0 2 4 6 L analyse mathématique est aussi étendue

Mehr

Motivation zu Fourier Reihen. Motivation zu Fourier Reihen. f(t)

Motivation zu Fourier Reihen. Motivation zu Fourier Reihen. f(t) Prof. Dr. Michael Eisermann Höhere Mathematik 3 (vertieft) Kapitel I Fourier Analyse periodischer Funktionen 4 f f 8 1 f f 7 1 4 6 4 4 6 6 4 4 6 L analyse mathématique est aussi étendue que la nature elle-même

Mehr

15. Bereichsintegrale

15. Bereichsintegrale H.J. Oberle Analysis III WS 212/13 15. Bereichsintegrale 15.1 Integrale über uadern Ziel ist die Berechnung des Volumens unterhalb des Graphen einer Funktion f : R n D R, genauer zwischen dem Graphen von

Mehr

Analysis I. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Analysis I 7. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch battilana.uk/teaching April 26, 207 Erinnerung Satz. (Zwischenwertsatz) Sei f : [a, b] R stetig mit f(a) f(b). Dann gibt es zu jedem

Mehr

Anmerkung: Falls f(x) nicht ganz glatt ist, sondern nur stückweise stetig differenzierbar ist (d.h. Sprünge hat), gilt (Satz v.

Anmerkung: Falls f(x) nicht ganz glatt ist, sondern nur stückweise stetig differenzierbar ist (d.h. Sprünge hat), gilt (Satz v. Fourier-Reihen für periodische Funktionen Sei periodisch, mit Periode L: Auch für diesen Fall gilt die Fourier- Reihen-Darstellung (b.3), mit : (b.3) (und stückweise stetig differenzierbar) (c.5) Integral

Mehr

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 Hilfskräfte: A. Weiß, W. Thumann 6.3.29 NWF I - Mathematik Universität Regensburg Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Die folgenden

Mehr