Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr"

Transkript

1 Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19 Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr 2017 Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig 1

2 Pusteblume. Das Sachbuch Umsetzung des neuen Kerncurriculums Sachunterricht für Niedersachsen 3. Schuljahr Seite Pusteblume Sachbuch 3 (45971) KC: Inhaltsbezogene Kompetenzen aus KC: Prozessbezogene Kompetenzen erscheint zum Schuljahr 2018/19 dem Themenbereich Die Schülerinnen und Schüler... U II Impressum und Fotonachweis 1 Titelseite 2 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 So arbeitest du mit den Methoden-Seiten 5 M1 Eine Ideensammlung anlegen planen, organisieren, führen Vorhaben durch und reflektieren darüber. 6 M2 Ein Lerntagebuch anlegen gehen mit Arbeitsmitteln sachgerecht um. 6 M3 Ein Lerntagebuch führen gehen mit Arbeitsmitteln sachgerecht um. - dokumentieren Ergebnisse. 7 M4 Einen Text im Schulbuch erschließen Texte. auswerten 7 M5 Pflanzen bestimmen betrachten und beobachten. - sammeln, vergleichen, ordnen und bestimmen. 8 M6 Einen Lernort erkunden bereiten eine Personen- und Quellenbefragung vor, führen sie durch und werten sie aus. 8 M7 Ein Themenheft gestalten dokumentieren Ergebnisse. 9 M8 Ein Bild auswerten lesen und deuten Zeichnungen und Grafiken. 9 M9 Eine Skizze anlegen fertigen Skizzen und Sachzeichnungen an. 10 M10 Sich auf einer Karte lesen und deuten Pläne. orientieren 10 M11 Einen Versuch selbst planen und durchführen planen Versuche, führen sie durch und werten sie aus. - entwickeln und überprüfen Fragen und Vermutungen. 11 M12 Eine Zeitleiste anlegen lesen und deuten Zeitleisten. 11 M13 Mit einer Zeitleiste arbeiten lesen und deuten Zeitleisten. 12 M14 Ein Interview planen und durchführen bereiten eine Personen- und Quellenbefragung vor und führen sie durch. 12 M15 Ein Interview auswerten werten eine Personen- und Quellenbefragung aus. 13 Natur Kenntnisse zum Lern- und Handlungsfeld Natur erwerben und anwenden berücksichtigen Vorerfahrungen. 14/15 Die Wiese - Pflanzen und Tiere - erkunden, beschreiben und dokumentieren die Lebensbedingungen von Pflanzen und Tieren. - erkunden verschiedene Lebensräume (Wiese) und beobachten, ordnen und bestimmen typische Pflanzen und Tiere Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig 2

3 16/17 Tiere und Pflanzen der Wiese - Pflanzen und Tiere - erkunden, beschreiben und dokumentieren die Lebensbedingungen von Pflanzen und Tieren. - erkunden verschiedene Lebensräume (Wiese) und beobachten, ordnen und bestimmen typische Pflanzen und Tiere. 18/19 Leben im Boden - Pflanzen und Tiere - erkunden, beschreiben und dokumentieren die Lebensbedingungen von Tieren. 20/21 Vom Ei zum Schmetterling - Pflanzen und Tiere - erkunden, beschreiben und dokumentieren die Lebensbedingungen von Tieren. 22/23 Schnecken - Pflanzen und Tiere - erkunden, beschreiben und dokumentieren die Lebensbedingungen von Tieren. 24/25 Wir beobachten Schnecken - Pflanzen und Tiere - erkunden, beschreiben und dokumentieren die Lebensbedingungen von Tieren und wenden ihr Wissen über Pflege und Umgang verantwortungsvoll an. 26/27 Was braucht eine Pflanze zum Wachsen? - Pflanzen und Tiere - erkunden, beschreiben und dokumentieren die Lebensbedingungen von Pflanzen und wenden ihr Wissen über Pflege, Umgang und Nutzung verantwortungsvoll an. 28/29 Bedrohte Pflanzen und Tiere - Pflanzen und Tiere - diskutieren die Verantwortung des Menschen für den Schutz von Ökosystemen und reflektieren Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Einflussnahme. 30/31 Anbau von Getreide - Pflanzen und Tiere - erkunden, beschreiben und dokumentieren die Lebensbedingungen von Pflanzen. - wenden Wissen über Nutzung an. 32/33 Die Kartoffel - Pflanzen und Tiere - erkunden, beschreiben und dokumentieren die Lebensbedingungen von Pflanzen. - Wenden Wissen über Nutzung an. 34/35 Haltung und Beweglichkeit des Körpers - Mensch - erklären den Bau und erproben Funktionen des menschlichen Körpers (Knochen, Gelenke) 36/37 Zuneigung, Zärtlichkeit, Liebe - Mensch - beschreiben die Entwicklung menschlichen Lebens von der Zeugung bis zur Geburt und benennen Möglichkeiten der Empfängnisverhütung 38/39 Wie ein Baby wächst und geboren wird - Mensch - beschreiben die Entwicklung menschlichen Lebens von der Zeugung bis zur Geburt 40/41 Mädchen und Jungen entwickeln sich - Mensch - beschreiben physische und psychische Veränderungen in der Pubertät 42/43 So bleiben wir gesund - Mensch - reflektieren über körperliche Unversehrtheit und beschreiben Möglichkeiten der Prävention und Intervention (2.3 - Gesundheitliche Bildung) 44/45 Puls und Atmung - Mensch - reflektieren über körperliche Unversehrtheit und beschreiben Möglichkeiten der Prävention und Intervention. 46/47 Wasser kann sich verwandeln - Unbelebte Natur - führen Versuche zu Eigenschaften und Veränderungen von flüssigen, festen und gasförmigen Stoffen durch (Aggregatzustände). 48/49 Wasser geht nicht verloren - Unbelebte Natur - untersuchen Naturphänomene (Wasserkreislauf, Treibhauseffekt), ermitteln deren Gesetzmäßigkeiten und erläutern diese Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig 3

4 50/51 Schwimmen, Sinken und Schweben - Unbelebte Natur - untersuchen Naturphänomene, ermitteln deren Gesetzmäßigkeiten und erläutern diese 52/53 Luft (1) - Unbelebte Natur - untersuchen Naturphänomene, ermitteln deren Gesetzmäßigkeiten und erläutern diese. - führen Versuche zu chemischen Reaktionen durch (Verbrennung, Rost etc.) und beschreiben diese als eine Umwandlung von Stoffen. 54/55 Luft (2) - Unbelebte Natur - siehe unter Seite 52/53 - entwickeln Fragen zu einfachen Naturphänomenen (Licht und Schatten, Wind etc.) und führen Versuche dazu durch. 56 Natur: Das habe ich gelernt 4. - Rückmeldung über die erworbenen inhaltsbezogenen 57 Raum Kenntnisse zum Lern- und Handlungsfeld Raum erwerben und anwenden. 58/59 Himmelsrichtungen und Kompass - Wahrnehmung von / Orientierung in 60 Vom Luftbild zur Karte - Wahrnehmung von / Orientierung in 61 Pläne lesen und verstehen (1) - Wahrnehmung von / Orientierung in 62 Pläne lesen und verstehen (2) - Wahrnehmung von / Orientierung in 63 Mit einem Stadtplan arbeiten - Wahrnehmung von / Orientierung in 64/65 Menschen verändern und gestalten die Landschaft berücksichtigen Vorerfahrungen. - orientieren sich mit Hilfe von analogen und/oder digitalen Orientierungsmitteln. - Nutzung und Gestaltung von - recherchieren und vergleichen die Lebenssituation von Menschen in verschiedenen. - beschreiben und diskutieren die Möglichkeiten der Mitgestaltung, der Nutzung und des Schutzes von. 66 Das verkehrssichere Fahrrad - Mobilität (2.3) - vergleichen das (dargestellte) verkehrssichere Fahrrad mit ihrem eigenen Rad. 67 Richtiges Anfahren Abstand halten - Mobilität (2.3) - erfassen die dargestellten Verkehrssituationen und transferieren 68/69 Verkehrszeichen - Mobilität (2.3) - erfassen die dargestellten Verkehrszeichen und suchen diese 2017 Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig 4

5 in ihrer Lebensumgebung. 70 Rechts vor links - Mobilität (2.3) - erfassen die dargestellten Verkehrssituationen und transferieren 71 Verkehrszeichen regeln die Vorfahrt - Mobilität (2.3) - erfassen die dargestellten Verkehrssituationen und transferieren 72 Vorausschauendes Verhalten im Straßenverkehr - Mobilität (2.3) - erfassen die dargestellten Verkehrssituationen und transferieren 73 Richtiges und falsches Verhalten im Straßen- - Mobilität (2.3) - erfassen die dargestellten Verkehrssituationen und transferie- verkehr 74 Raum: Das habe ich gelernt 4. - Rückmeldung über die erworbenen inhaltsbezogenen 75 Technik Kenntnisse zum Lern- und Handlungsfeld Technik erwerben und anwenden. ren berücksichtigen Vorerfahrungen. 76/77 Wir bauen Brücken aus Papier - Stabiles Bauen - konstruieren Brücken und/oder andere komplexe Bauwerke und vergleichen verschiedene Konstruktionsweisen (Balken-, Fach-werk-, Bogen- u. Hängebrücke etc.). - ermitteln und dokumentieren Zusammenhänge zwischen Stabilität und Konstruktionen (Umformungen von Papier, Aussteifungen durch Dreiecksverbindungen etc.). 78 Wie bauen einen Schachtelflitzer - Erproben von Werkzeugen, Geräten und 79 Wir testen Fahrzeuge - Erproben von Werkzeugen, Geräten und 80 Antrieb mit Zahnrad - Erproben von Werkzeugen, Geräten und 81 Antrieb mit Kette - Erproben von Werkzeugen, Geräten und - konstruieren technisches Spielzeug mit Getriebe oder Antrieb (Zahnradgetriebe aus Kronkorken, Fahrzeug mit Luftballonantrieb etc.). - konstruieren technisches Spielzeug mit Getriebe oder Antrieb (Zahnradgetriebe aus Kronkorken, Fahrzeug mit Luftballonantrieb etc.). - begründen die Entwicklung und Optimierung von Handwerkzeugen und bewerten Folgen u. Nutzen ihrer Weiterentwicklung zu. - Zeit und Wandel (vom Handbohrer zur elektrischen Bohrmaschine, vom Faustkeil zum Schlaghammer) - untersuchen den Aufbau und die Funktion mechanischer Geräte oder einfacher aus der Alltagswelt (Fahrrad, Handbohrmaschine etc.) und beschreiben ihre Wirkungsweise. 82 Der elektrische Stromkreis - Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen - führen Versuche zur Umwandlung von Elektrizität in Licht und Wärme durch und beschreiben Gefahren im Umgang mit elektrischen Geräten. 83 In der Elektrowerkstatt - Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen - führen Versuche zur Umwandlung von Elektrizität in Licht und Wärme durch und beschreiben Gefahren im Umgang mit elektrischen Geräten. 84 Wir zeichnen einen Schaltplan - Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen - führen Versuche zur Umwandlung von Elektrizität in Licht und Wärme durch Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig 5

6 85 Stromkreise mit mehreren Glühlampen - Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen - führen Versuche zur Umwandlung von Elektrizität in Licht und Wärme durch. 86/87 Elektrische Energie im Haushalt - Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen - beschreiben Gefahren im Umgang mit elektrischen Geräten. - Verbraucherbildung 88/89 Magnetismus - Unbelebte Natur - untersuchen Naturphänomene, ermitteln deren Gesetzmäßigkeiten und erläutern diese - entwickeln Fragen zu einfachen Naturphänomenen und führen Versuche dazu durch. 90 Technik: Das habe ich gelernt 4. - Rückmeldung über die erworbenen inhaltsbezogenen 91 Zeit Kenntnisse zum Lern- und Handlungsfeld Technik erwerben und anwenden berücksichtigen Vorerfahrungen. 92/93 Die Geschichtswerkstatt - Dauer und Wandel - ermitteln geeignete Quellen, untersuchen an einem Beispiel aus ihrer Umgebung den historischen Wandel und stellen diesen dar. 94/95 Schule früher (1) - Dauer und Wandel - recherchieren und beschreiben Lebensbedingungen von Menschen 96/97 Schule früher (2) - Dauer und Wandel - recherchieren und beschreiben Lebensbedingungen von Menschen 98/99 Leben auf dem Lande früher - Dauer und Wandel - recherchieren und beschreiben Lebensbedingungen von Menschen 100/101 Getreideernte früher und heute - Dauer und Wandel - recherchieren und beschreiben Lebensbedingungen von Menschen 102/103 Unterwegs - früher und heute - Dauer und Wandel - recherchieren und beschreiben Lebensbedingungen von Menschen 104/105 Termine, Termine... - Orientierung in der Zeit - planen Aktivitäten in einem vorgegebenen Zeitraum (Erstellen von Tages- und Wochenplänen etc.) und dokumentieren dies. 106/107 Entscheidungen für die Zukunft - Dauer und Wandel - erklären, dass sich Veränderungen und Entscheidungen auf die Zukunft auswirken, und diskutieren über Zukunftsvorstellungen. 108 Zeit: Das habe ich gelernt 4. - Rückmeldung über die erworbenen inhaltsbezogenen 109 Gesellschaft Kenntnisse zum Lern- und Handlungsfeld Gesellschaft, Politik und Wirtschaft erwerben und anwenden berücksichtigen Vorerfahrungen Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig 6

7 110/111 Miteinander leben und lernen - Demokratie und Partizipation - beschreiben Aufgaben für die Klassengemeinschaft und entwickeln Organisationsstrukturen hierfür. 112 Wir planen einen Ausflug - Demokratie und Partizipation - erproben die Mitwirkung (Diskussion, Abstimmung) an demokratischen Entscheidungen im Schulleben (demokratische Prinzipien). 113 Die offene Abstimmung - Demokratie und Partizipation - führen Abstimmungen nach demokratischen Prinzipien durch. 114 Einen Klassensprecher wählen - Demokratie und Partizipation - führen Wahlen (Klassensprecher/in etc.) nach demokratischen Prinzipien durch. 115 Die geheime Abstimmung - Demokratie und Partizipation - führen Wahlen (Klassensprecher/in etc.) nach demokratischen Prinzipien durch. 116/117 Umgang mit Konflikten - Soziale Beziehungen - entwickeln und erproben eine Streitkultur. - stellen in Konfliktsituationen verschiedene Sichtweisen dar und bewerten Möglichkeiten der Konfliktlösung. 118/119 Mädchen und Jungen - Soziale Beziehungen - reflektieren über das geschlechtsbezogene Rollenverständnis. 120/121 Kinder haben Rechte - Demokratie und Partizipation - diskutieren die Bedeutung und Umsetzung von Kinderrechten für sich und andere. 122/123 So leben Kinder in anderen Ländern - Soziale Beziehungen - vergleichen verschiedene Kulturen und deren Werte. 126/127 Formen der Arbeit - Konsum und Arbeit - unterscheiden verschiedene Formen der Arbeit (Dienstleistung, Produktion, Ehrenamt, Hausarbeit etc.). - reflektieren über Arbeit und Erwerbslosigkeit. 128/129 Angebot und Kaufverhalten - Konsum und Arbeit - diskutieren die ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Folgen von Konsum. 130/131 Werbung - kaufen und verkaufen - Konsum und Arbeit - bewerten Konsumprodukte hinsichtlich Kosten und Nutzen sowie des Einflusses von Werbung und Trends. 132 Gesellschaft: Das habe ich gelernt 4. - Rückmeldung über die erworbenen inhaltsbezogenen 133 Das Internet nutzen - Medienbildung (2.3) - lernen das Internet kennen und beschreiben Möglichkeiten zur sinnvollen Nutzung. 134 Mit einer Suchmaschine arbeiten - Medienbildung (2.3) - lernen die Arbeit mit einer Suchmaschine kennen und beschreiben Möglichkeiten zur sinnvollen Nutzung. 135 Sich im Internet informieren - Medienbildung (2.3) - erarbeiten Strategien, um sich mithilfe des Internets zu informieren. 136 Eine Grafik einfügen - Medienbildung (2.3) - erwerben Techniken zur Gestaltung von Texten mit Grafiken Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig 7

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Jo-Jo Sachunterricht Arbeitsheft Klasse 3 und 4

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Jo-Jo Sachunterricht Arbeitsheft Klasse 3 und 4 Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Jo-Jo Sachunterricht Arbeitsheft Klasse 3 und 4 Jo-Jo Sachunterricht Arbeitsheft Klasse 3 978-3-06-081424-4 Arbeitsheft Klasse

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und FACHBEREICH SACHUNTERRICHT BEURTEILUNGSKRITERIEN IM SACHUNTERRICHT Kollegium der Ludgerusschule 21.02.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche:

Mehr

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht 13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Rechtsgrundlage: 1. Aufgaben des Sachunterrichts Die Aufgaben des Sachunterrichts in der Grundschule sind: Die Unterstützung

Mehr

Raum. Zeit und Wandel

Raum. Zeit und Wandel 1 Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Raum Erwartete inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen nach dem Kerncurriculum 1 Raum (KC, S. 23) Erwartete schuleigene inhalts-

Mehr

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4 Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassenrat und Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Mehr

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schuljahr 20 / Name der Lehrkraft: Klasse: Verbindliche Experimente Klasse 4 1. mindestens ein Experiment zur

Mehr

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung mit. Jo-Jo Sachunterricht 3 Ausgabe N

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung mit. Jo-Jo Sachunterricht 3 Ausgabe N Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung mit Jo-Jo Sachunterricht 3 Ausgabe N 3. Schuljahr Klasse 3 978-3-06-083383-2 Klasse 3 978-3-06-083387-0 Seite 1 Deutsch Jo-Jo Sachunterricht

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung In der Klasse Unsere Schule Mein Schulweg Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS formulieren eigene Bedürfnisse,

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS versetzen

Mehr

Sachunterricht. Thema: Getreide/ Ernte früher und heute

Sachunterricht. Thema: Getreide/ Ernte früher und heute Thema: Getreide/ Ernte früher und heute können typische Pflanzen ihrer Umgebung benennen und beschreiben. Sie können wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden

Mehr

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule NaTourErlebnisführungen für den Sachunterricht an der Grundschule Jahrgangs -stufe 1 und 2 (Schuleingangsphase) Lehrplanthema und Kompetenzen Bereich: NATUR UND LEBEN Schwerpunkt: Wärme, Licht, Feuer,

Mehr

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Arbeitsheft Kl. 1 ISBN: 978-3-06-083386-3 Arbeitsheft Kl. 2 ISBN: 978-3-06-083379-5

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler Regeln und

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien Herbstferien Schüler Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Raum. Zeit und Geschichte

Raum. Zeit und Geschichte 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Erwartete inhaltliche Kompetenzen nach dem Kerncurriculum 1 (KC, S. 22) Erwartete schuleigene inhaltliche Kompetenzen laut Fachkonferenz Verknüpfung zum

Mehr

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung mit. Jo-Jo Sachunterricht 4 Ausgabe N

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung mit. Jo-Jo Sachunterricht 4 Ausgabe N Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung mit Jo-Jo Sachunterricht 4 Ausgabe N 4. Schuljahr Klasse 3 978-3-06-083384-9 Klasse 3 978-3-06-083385-6 Seite 1 Deutsch Jo-Jo Sachunterricht

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Ordnung und Regeln in unserer Klasse Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander ) Curriculum Mobilität Sicher im Straßenverkehr II Erwartete

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012 Herbstferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern

Mehr

Pusteblume. 4/5 Wasser kann sich verwandeln 6/7 Wasser geht nicht verloren. 9 Flüssig und fest. 20/21 Feuer (1) 22/23 Feuer (2)

Pusteblume. 4/5 Wasser kann sich verwandeln 6/7 Wasser geht nicht verloren. 9 Flüssig und fest. 20/21 Feuer (1) 22/23 Feuer (2) NATUR und LEBEN Stoffe und ihre Umwandlung untersuchen sichtbare stoffliche Veränderungen der belebten und unbelebten Natur, stellen Ergebnisse dar und beschreiben sie (z. B. Aggregatzustände des Wassers,

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen Herbstferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Computer Klassenregeln SuS formulieren Bedürfnisse, Gefühle und Interessen. Schwerpunkt: Medien als Informationsmittel SuS nutzen für Berichte

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Schulcurriculum Sachunterricht 1. Schuljahr Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Miteinander Zusammenleben in der formulieren eigene Bedürfnisse, Gefühle und Interessen erarbeiten gemeinsame

Mehr

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen. Herbstferien für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. - Mehrheitsregel als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) 1 Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Leben und lernen in unserer Klasse (ca. 6 Std) Erwartete inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) 1 Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Gesellschaft und Politik Ordnung und Regeln in unserer Klasse (ca. 6 Stunden) Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Hauberg im Siegerland Richtlinienbezug und Kompetenzen 3.1 Natur und Leben nehmen Naturphänomene und Erscheinungen der belebten Natur mit allen Sinnen wahr, entwickeln eigene Fragehaltungen und Zugänge

Mehr

Bildungsplan 2016 BNT

Bildungsplan 2016 BNT Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer Struktur des Fachplans BNT Leitgedanken Prozessbezogene

Mehr

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Heimat- und Sachunterricht

Heimat- und Sachunterricht Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des LehrplanPLUS: Heimat- und Sachunterricht LehrplanPLUS HSU Grundschule Das erwartet Sie heute: Präsentation des Kompetenzstrukturmodells Vorstellung der

Mehr

Herrschaft, Partizipation und Demokratie

Herrschaft, Partizipation und Demokratie 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre Seite 1 von 5 Inhaltsfeld 1: (1.HJ) Herrschaft, Partizipation und Demokratie Wir in unserer neuen Schule Meine neue Klasse Unsere neue Schule Neue

Mehr

Bezug zu Methoden- u. Medienkonzept: prozessbezogene Kompetenzen:

Bezug zu Methoden- u. Medienkonzept: prozessbezogene Kompetenzen: Herbstferien Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Soziale Beziehungen Demokratie und Partizipation beschreiben Vielfalt (kulturell, sozial, physisch) und diskutieren über die sich daraus ergebenden Chancen

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) 1 Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Zusammenleben in der Schule (ca. 9 Stunden) Erwartete inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Pusteblume. Das Sachbuch 1 NATUR und LEBEN Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an und sortieren sie nach Ordnungskriterien (z. B. Blätter, Blüten, Früchte, Steine,

Mehr

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Pusteblume Das Sachbuch 2 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 2 Prozessbezogene Teilkompetenzen Klasse 2 Umsetzung

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum Thema: Feuer (2) NATUR UND LEBEN Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Mehr

Thema: Verkehrserziehung (4)

Thema: Verkehrserziehung (4) Thema: Verkehrserziehung (4) RAUM, UMWELT UND MOBILITÄT Schulweg und Verkehrssicherheit siehe Verkehrskonzept Verkehrsgarten, Übungsparcours auf dem Schulhof, Radfahrausbildung in Zusammenarbeit mit der

Mehr

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Christine Holder/ Ulrike Zeljko Christine Holder/ Ulrike Zeljko Perspektive Technik Perspektive Zeit Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Gesellschaft Bebaute und gestaltete Umwelt Perspektive Technik Ausgewählte technische

Mehr

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten Seite1 Pfefferackerschule Gelsenkirchen Schulgarten September 2015 Am 24.01.2013 wurde das Projekt Schulgarten als fester Bestandteil des Schulprogramms zur Beantragung von Fördergeldern einstimmig genehmigt.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan 1 Schillerschule Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht im Jahrgang Schillerschule Januar 2018 2 In der Schule Mensch und Gemeinschaft Zusammenleben in der Schule Ich und andere - versetzen sich in Bedürfnisse,

Mehr

Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen

Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen Seminarcurriculum Fach: Sachunterricht Stand: April 2010 Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen Klare Zielorientierung (konkrete Formulierung und eine mit dieser Intention

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Gesellschaft und Politik Zusammenleben in der Schule Kerncurriculum 1 Gesellschaft und Politik (KC, S.19) - kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen

Mehr

Unterrichtsidee. Fischer-Technik Bauen, Programmieren und Entwickeln mit Grundschülern. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Fischer-Technik Bauen, Programmieren und Entwickeln mit Grundschülern. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Fischer-Technik Bauen, Programmieren und Entwickeln mit Grundschülern Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Michael Weeber Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Wie man eine Schule unterrichtet

Wie man eine Schule unterrichtet Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf Inhaltsbereiche des Faches Sachunterricht Alle orange gekennzeichneten Spalten beschreiben die Aspekte, die speziell für unsere Schule

Mehr

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel:

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall. - Kompromiss als eine Möglichkeit

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg Begleitmaterial zur Führung in der Ausstellung für Klasse 4 bis 6 Thema: Lebensraum Hamburg / Anpassung der Tiere und Pflanzen an den Lebensraum 1. Einleitung zum

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Inhaltsverzeichnis Was sind Naturwissenschaften?... 8 Rundgang durch den Nawi-Raum... 10 Kennzeichen des Lebendigen................................. 12 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Die Pflanzenzelle...

Mehr

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut Für die Vermittlung der im Bildungsplan genannten prozess- und inhaltbezogenen Kompetenzen sind folgende Unterrichtsfächer vorgesehen:

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Technik und Arbeitswelt Bau eines Getriebemodells I. Übersicht: Sachunterricht Bereich:

Mehr

Gläser und Feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox in der Stadtbücherei, Filme im Medienzentrum, Zebra-Projekt - Feuer

Gläser und Feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox in der Stadtbücherei, Filme im Medienzentrum, Zebra-Projekt - Feuer Thema: Feuer (3) NATUR UND LEBEN Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Gläser und Feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox in der Stadtbücherei, Filme im Medienzentrum, Zebra-Projekt - Feuer

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Thema: Unsere Schule (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren

Mehr

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6 Bezug: Teilchenmodell 25.10.2005 Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht Cosima Schwöppe 1 Gliederung Lehrplan

Mehr

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 (auf dem Computer: Thema anklicken, dann springt der Cursor zum Themenblatt) Pflanzen und Tiere im Lebensraum Pflanzen und Tiere im Lebensraum

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 Prozente und Zinsen Arithmetik/Algebra Ordnen: Rationale Zahlen ordnen, vergleichen Operieren: Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen Prozente Vergleiche werden einfacher Prozentsatz Prozentwert

Mehr

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand: www.igs-.de 7 In Deutschland Die Schülerinnen und Schüler Gruppenarbeit Karten benennen die Großlandschaften Deutschlands und erklären deren Lage. erklären die Aufgaben einer politischen Institution in

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Mensch und Gemeinschaft Technik und Arbeitswelt Mensch und Gemeinschaft In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Sommer - Herbst. Verknüpfung zum a) Medienkonzept b) Methodenkonzept Arbeits-/Lerntechniken

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Sommer - Herbst. Verknüpfung zum a) Medienkonzept b) Methodenkonzept Arbeits-/Lerntechniken 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Gesellschaft und Politik Erwartete inhaltliche Kompetenzen nach dem Kerncurriculum 1 Gesellschaft und Politik (KC, S. 19f.) Erwartete schuleigene inhaltliche

Mehr

Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Sachunterricht. Grundschule

Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum. Sachunterricht. Grundschule Beispiel für ein schulinternes Fachcurriculum Sachunterricht Grundschule Herausgeber: Referat: Referatsleitung: Redaktion: Autoren: Fotos: Kontakt: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Stand: 2012 Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall. - Kompromiss als eine Möglichkeit

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2 Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Berufsorientierung 1 19.- 23.09.2016 Daten Daten

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medienkompetenzen Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 Prozente und Zinsen Arithmetik/Algebra Ordnen: Rationale Zahlen ordnen, vergleichen Operieren: Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen Prozente Vergleiche werden einfacher Prozentsatz Prozentwert

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1 Schule:

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Anzahl der Wochenstunden 1 Gesamtzahl der Klassenarbeiten 1 Bemerkungen Klassenarbeiten einstündige Arbeiten Gewichtung schriftlich:mündlich 1:2 Schülerarbeitsbuch/

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

Inhalt Naturphänomene

Inhalt Naturphänomene Hinweis: Biologie und NT werden parallel unterrichtet: 2 Wochenstunden Biologie und zweiwöchig 2 Wochenstunde Naturphänomene- Technik in Klasse 5 und 6. Die Anordnung der Themen in Biologie ist so gewählt,

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Rationale Zahlen 1 Teilbarkeit 2 Brüche und Anteile 3 ggt und kgv 4 Kürzen und Erweitern 5 Brüche auf der Zahlengeraden 6

Mehr

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik/ Raum Thema: Ich finde mich in meiner Schule zu Recht Die sollen sich im neuen Umfeld Schule zu Recht finden. Sie können

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün 1. Kevin führt im Unterricht einen Versuch mit Rotkohlsaft durch. Dazu gibt er den violetten Rotkohlsaft zu Wasser und zu einigen Haushalts-Chemikalien. Der Rotkohlsaft verändert seine Farbe dabei folgendermaßen:

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015 Thema: Regeln für das Zusammenleben (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule. Gesprächsregeln Klassenklima

Mehr

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf Inhaltsbereiche des Faches Sachunterricht Alle orange gekennzeichneten Spalten beschreiben die Aspekte, die speziell für unsere Schule

Mehr

3. Schuljahr. Zusatzmaterialien

3. Schuljahr. Zusatzmaterialien Gesellschaft und Politik Gesellschaft und Politik Gesellschaft und Politik ca.6 Wochen Zeit Miteinander Perspektiven Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Lehrplan Kenntnisse und Fertigkeiten

Mehr

Zahlenraum bis 10 Unterricht & Bewertung (Stufe1) GGS Don Bosco. Stufe

Zahlenraum bis 10 Unterricht & Bewertung (Stufe1) GGS Don Bosco. Stufe Zahlenraum bis 10 Unterricht & Bewertung (Stufe1) GGS Don Bosco Stufe 1 Thema: Zahlenraum bis 10 Bereich: Arithmetik Übersicht: I.) Kompetenzen II.) Verfahren der Leistungsbewertung III.) Lernziele / Methoden

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Raum, Umwelt und Mobilität Wir lernen, die Straße sicher zu überqueren I. Übersicht: Sachunterricht

Mehr

KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9

KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9 KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9 WStd Fach- und prozessbezogene Kompetenzen Themen Methoden Zeitraum Fächerübergreifende Inhalte

Mehr

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren Kapitel I Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: Lesen: Informationen aus Text, Bild, 1 Brüche und Anteile handelnd, zeichnerisch an wiedergeben 2

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Unterrichtseinheit "Blut und Immunsystem"

Unterrichtseinheit Blut und Immunsystem Jahrgang: 9.1 (15 Stunden) untersuchen, auswerten, interpretieren von Experimenten und Grafiken (K2), arbeiten mit Modellen (K3) 2. Kommunikation: Arbeit mit Quellen (K4), kommunizieren, argumentieren

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum: 1. Halbjahr Klasse 7 Inhaltsbereich: Bild des Menschen Kerninhalt: Figurative Plastik - Beispiel: Figurenplastik - entwickeln und gestalten figurative Plastiken oder Skulpturen im Spannungsfeld

Mehr

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft In der Schule Willkommen in der zweiten Klasse, S. 7 Beschreiben der Veränderungen im zweiten Schuljahr Ergänzen individueller Informationen

Mehr