Unternehmensnachfolge Wie tickt meine Hausbank?
|
|
- Georg Vogt
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Unternehmensnachfolge Wie tickt meine Hausbank? Elmar Hoppe Leiter Unternehmenskunden Paderborn Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold eg Christian Hafer Abteilungsleiter Investitionsberatung Sparkasse Paderborn-Detmold 1
2 Vorstellung 2
3 Unser Beratungsanspruch Wir verstehen uns als langfristiger und strategischer Partner unserer Kunden Wir wünschen uns eine Verbindung auf Augenhöhe Wir möchten nicht nur Geldlieferanten sein, sondern möglichst frühzeitig in unternehmerische Herausforderungen eingebunden werden Wir sind persönlicher Ansprechpartner und kennen uns in der Region aus Wir setzen uns mit dem Geschäftsmodell des Kunden auseinander und beraten unternehmerisch 3
4 Bedeutung der Unternehmensnachfolge aus Sicht der Bank Begleitung der Unternehmensnachfolge geht über die reine Finanzierung hinaus Es handelt sich um ein langfristiges Thema Erfordert entsprechende Erfahrung (methodisch und fachlich) hoher Stellenwert 4
5 Unternehmensnachfolge aus Sicht der Bank Richtung Unternehmer Wir sprechen das Thema Unternehmensnachfolge frühzeitig an 5-10 Jahre sind einzuplanen Wir möchten einen gemeinsamen Fahrplan diskutieren und eine Checkliste formulieren Wir empfehlen zusätzlich eine Notfallplanung Erkennen wir Defizite in der Planung der Unternehmensnachfolge, müssen wir bei Kreditentscheidungen vorsichtiger sein Wie gestaltet sich die Altersvorsorge des Unternehmers? 5
6 Unternehmensnachfolge aus Sicht der Bank Richtung Nachfolger Wir erwarten vom Nachfolger ein sehr intensives Auseinandersetzen mit seinem Vorhaben Businessplan/Strategie/Visionen Rentabilitätsplan Liquiditätsvorschau Investitionsplan Finanzierungsplan Veränderungen im Unternehmen sowie zukünftige Investitionen werden häufig unterschätzt Finanzierung des Kaufpreises sollte über 4-7 Jahre darstellbar sein 6
7 Wie tickt Ihre Hausbank die Hausbank fokussiert sich auf den Kaufpreis und die Fortführungsprognose die Bonität sowie die kaufmännischen und fachlichen Kenntnisse bilden die Basis Netzwerke ermöglichen schnellen Informationsaustausch enge Zusammenarbeit mit den Bürgschaftsbanken und Förderinstituten 7
8 Gescheiterte Gründungen 8
9 Finanzierungsentscheidung Chancen und Risiken sind zu diskutieren Finanzierbarkeit wird geprüft Für die Bank sind dabei sowohl Vergangenheitsdaten als auch Planungen des Unternehmens relevant Finanzierungsanfragen können in der Regel nicht innerhalb weniger Tage entschieden werden. Planen Sie hierfür also ausreichend Zeit ein, wenn Sie ein Unternehmen übernehmen wollen. Machen Sie Ihre Bank frühzeitig zum Partner! 9
10 Wichtige Kriterien Kreditwürdigkeit - sowohl des Unternehmens als auch des Nachfolgers Die Gründe der Betriebsübergabe Die Kunden des Betriebes Das Produkt- und Leistungsprogramm Die Betriebsräume Die technische Ausstattung Die Mitarbeiter Die Ertragslage Die künftigen Gewinne Vorhandene Sicherheiten 10
11 Unternehmensübernahme Asset-Deal Übertragung sämtlicher Wirtschaftsgüter. Jedes Wirtschaftsgut wird einzeln auf den Käufer übertragen. Share-Deal Kauf einer Beteiligung an einem Unternehmen. Die Gesellschaft selbst bleibt als Vertragspartnerin gegenüber Dritten bestehen. 11
12 Kaufpreiszahlung Unterschiedliche Zahlungsweisen Pachten statt Kaufen Kauf gegen Einmalzahlung und Kauf gegen wiederkehrende Zahlungen wie Renten, Raten und dauernde Last Wie hoch ist der Barwert der Zahlungen? Können Sie die Belastung verkraften? Ist eine langfristige Finanzierung der Hausbank durch Fördermittel bei ausreichenden Sicherheiten sinnvoller? 12
13 Herausforderung - Finanzierungsplan Kurz-, mittel- und langfristige Planung notwendig Als Finanzierungsmöglichkeiten stehen grundsätzlich Eigen- und Fremdkapital zur Verfügung 13
14 Förderbanken Mehr als günstige Zinsen
15 ERP-Gründerkredit StartGeld Die Komplettlösung bis Euro (Programm-Nr. 67) Bis zu EUR Fremdfinanzierung Bis zu EUR Betriebsmittelanteil Förderung bis 3 Jahre nach Gründung Vorübergehender Nebenerwerb möglich 80 % Haftungsfreistellung für die Hausbank inklusive 15
16 ERP-Gründerkredit StartGeld Haftungsfreistellung Förderkredit ohne Haftungsfreistellung StartGeld mit Haftungsfreistellung 100 % Risiko Hausbank 80 % Risiko KfW 20 % Risiko Hausbank 16
17 ERP-Kapital für Gründung Das Eigenkapitalplus bis zu Euro (Programm-Nr. 058) Finanzierungsanteil: 30 % Eigenmittel: 15 % Förderung bis 3 Jahre nach Gründung 100 % Haftungsfreistellung für die Hausbank 17
18 ERP-Kapital für Gründung Höchstbetrag: Laufzeit: Zinsbindung: EUR 15 Jahre 10 Jahre Tilgungsfreie Anlaufjahre: 7 Sicherheiten: Sondertilgung: Keine gegen Vorfälligkeitsentschädigung Konditionen per Jahr = 0,65%, Jahr 2,65 % jeweils zzgl. 1% 18
19 Beispiel Übernahme eines Unternehmens Kaufpreis Betriebsmittel Eigenkapital Euro Euro Euro ggf. Darlehen des Verkäufers Finanzierungsbausteine: ERP-Kapital für Gründung NRW.Bank Gründungskredit maximal 20 Jahre NRW.Bank Gründungskredit 5 Jahre (Betriebsmittel) Euro Euro ggf. mit 80% Bürgschaft der Bürgschaftsbank Euro ggf. mit 80% Bürgschaft der Bürgschaftsbank 19
20 Erfolgsfaktoren für eine produktive Zusammenarbeit Transparenz schaffen Kontoführung im Rahmen der Vereinbarungen Regelmäßige Bereitstellung von BWAs und JAs Bereitstellung von Planzahlen und Soll/Ist- Vergleichen Gemeinsame Gespräche gut vorbereiten Vertrauen entwickeln Chancen und Risiken im Unternehmen realistisch bewerten und kommunizieren Unternehmerisches Risiko übernehmen Kritische Trends frühzeitig kommunizieren Zusagen einhalten Kommunikation Information und Austausch über aktuelle Entwicklungen Ehrlichkeit leben Mensch und Unternehmen persönlich kennenlernen Präsent sein Zukunft gestalten Über Ziele und Strategie des Unternehmens sprechen Bedarfsgerechte Lösungen anbieten Zusammenarbeit auf Langfristigkeit ausrichten 20
21 Checklisten und Hilfestellungen Unternehmensnachfolge Die optimale Planung (BMWi) ge/index.php (Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen) (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) Kontakte zu den Kammern und Verbänden Regionale Kreditinstitute 21
22 Wir freuen uns auf Sie! Elmar Hoppe Leiter Unternehmenskunden Paderborn Neuer Platz Paderborn Telefon: Telefax: Christian Hafer Abteilungsleiter Investitionsberatung Hathumarstr Paderborn Telefon: Telefax:
Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität
Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Finanzierungsmodelle Sparkasse Seite 1 Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land Projektfinanzierungen
Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität
Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Finanzierungsmodelle Sparkasse Seite 1 Abteilungsleiter Firmenkunden Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land Projektfinanzierungen
Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-
Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW- -Finanzierung mit der Hausbank- Existenzgründungsberater Firmenkunden Seite 1 Firmenkunden Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung
Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015. Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold.
Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015 Sparkasse Seite 1 Existenzgründungsberater Firmenkunden Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land
Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch
Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Themenschwerpunkte Tipps für das Kreditgespräch Öffentliche Finanzierungshilfen 2 Regeln
Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013
Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013 23.11.2013 Martin Kleimann Rund ein Viertel aller Gründungen ist nach spätestens drei Jahren wieder aus
Wann kann ein Förderkredit sinnvoll
Finanzierungswege für Gründer und Start-Ups Wann kann ein Förderkredit sinnvoll sein und welche gibt es? Klaus Kessler, Stadtsparkasse Wuppertal Agenda Gründungsvoraussetzungen Vorbereitung auf das Bankengespräch
Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge
Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge Referent: Thomas Nabein IHK Aschaffenburg Telefon: 06021 880-134 Telefax: 06021 880-22134 E-Mail: nabein@aschaffenburg.ihk.de 15.
Günstiges Geld für die Existenzgründung
in Lippe erfolgreich selbständig Forum für Gründer und junge Unternehmen Günstiges Geld für die Existenzgründung Tanja Aporius und Tobias Vietz Sparkassen in Lippe Tanja Aporius Tanja Aporius Abteilung
Finanzierung von Existenzgründungen
Finanzierung von Existenzgründungen Inhaltsübersicht Der Geschäftsplan / Businessplan Weitere notwendige Finanzierungsunterlagen Sonstige Aspekte bei der Existenzgründung Finanzierungsarten und Mittelgeber
Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten.
Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch 20. November 2015, Gründer- und Jungunternehmermesse Leverkusen Tobias Kraus Die Agenda
KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg
KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg Langfristige Investitionen, günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen,
Unternehmensnachfolge Finanzierung mit der KfW
Unternehmensnachfolge Finanzierung mit der KfW Düsseldorf, 17.9.2013 Tag der türkischen Wirtschaft Eckard von Schwerin, Prokurist Vertrieb Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen
Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?
KFW-UNTERNEHMERKREDIT Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren? Die Zukunftsförderer Langfristige Investitionen günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler
Sie gründenwir finanzieren: KfW!
Sie gründenwir finanzieren: KfW! Wiesbaden,11.06.2010 Existenzgründung durch Unternehmensnachfolge Walter Schiller Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare Orientierung und
18. September 2014. Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge
Unternehmerfrühstück 2014 Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten 18. September 2014 Michael Stieb www.isb.rlp.de AGENDA 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz Kreditanstalt für
ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee
ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit? Mit dem ERP-Gründerkredit,
Sie möchten sich selbstständig machen?
KFW-GRÜNDERKREDIT Sie möchten sich selbstständig machen? Die Zukunftsförderer Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit?
Sie möchten sich selbstständig machen?
KFW-STARTGELD Sie möchten sich selbstständig machen? Die Zukunftsförderer Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit?
Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?
ERP-KaPItal für GRündunG Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken? die Zukunftsförderer das starke argument für Ihr Vorhaben ein nachrangdarlehen Mit dem ERP-Kapital für Gründung bietet die KfW Ihnen
Sie gründenwir finanzieren: KfW!
Sie gründenwir finanzieren: KfW! Köln, 02. Juli 2010 Gründer- und Nachfolgetag 2010 USK Unternehmer START Köln e. V. Kathrin Seidel Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare
Förderung für Gründer und innovative Unternehmen - die Angebote der KfW Bankengruppe
Förderung für Gründer und innovative Unternehmen - die Angebote der KfW Bankengruppe Potsdam, 29. Februar 2012 BPW Finanzforum Stephan Gärtner Herzlich willkommen Stephan Gärtner Regionalleiter Ost Regionalvertrieb
Unternehmensnachfolge im Handwerk
Unternehmensnachfolge im Handwerk Förderprogramme und Finanzierungshilfen, Begleitung und Finanzierung von Unternehmensnachfolgen 10. Oktober 2015 Gerald Rodermund Berater Förderkredite Agenda. 1. Ihr
Unternehmensnachfolgetag in Schleswig-Holstein. Die gängigsten Formen der Unternehmensübertragung
Unternehmensnachfolgetag in Schleswig-Holstein Die gängigsten Formen der Wissenschaftszentrum Kiel 24.10.2012 TFF TRANSFERFABRIK GMBH Folie 1 Dienstleistung Wir sind der Dienstleister für Unternehmenskauf
Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) IQ. www.netzwerk-iq.de I 2011
1 2 Was wir anbieten. Wir unterstützen Migrantinnen und Migranten bei Fragen vor und während der Existenzgründung Wir helfen Ihnen, die richtigen Schritte in der richtigen Reihenfolge zu gehen Wir verweisen
Existenzgründung Das Finanzierungs- und Förderangebot der KfW Bankengruppe
Existenzgründung Das Finanzierungs- und Förderangebot der KfW Bankengruppe Stuttgart, 01.04.2011 NewCome Andreas Beitzen KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Berlin und Bonn 3.600 Mitarbeiter
Förderung für Gründer und innovative Unternehmen Das Angebot der KfW Mittelstandsbank
Förderung für Gründer und innovative Unternehmen Das Angebot der KfW Mittelstandsbank Potsdam, 31. März 2010 Finanzforum BPW Stephan Gärtner KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Niederlassungen
Sie gründenwir finanzieren: KfW!
Sie gründenwir finanzieren: KfW! Fürstenfeldbruck, 3. Juli 2010 Existenz 2010 Susanne Müller Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare Orientierung und sichere Finanzierung.
Merkblatt Infrastruktur
Zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von Investitionen in den Bau und die Modernisierung von Schulen im Land Brandenburg Förderziel Mit dem steht den kommunalen Schulträgern und kommunalen Schulzweckverbänden
NBank Engagement für Niedersachsen. Abendforum Woher nehmen, wenn nicht? Gründungsforum Region Göttingen, Harald Karger, 18.11.
NBank Engagement für Niedersachsen Abendforum Woher nehmen, wenn nicht? Gründungsforum Region Göttingen, Harald Karger, 18.11.2013 Regionale Verankerung Beratung und Förderung aus einer Hand Kapitalmarktzugang
Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch. Jochen Oberlack
Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Jochen Oberlack 1 Öffentliche Finanzierungshilfen Tipps für das Kreditgespräch 2 Der Weg zur optimalen Finanzierung DAS BANKGESPRÄCH Auswahl
Rund um die Gründungsfinanzierung Finanzierung und Förderprogramme
Rund um die Gründungsfinanzierung Finanzierung und Förderprogramme Carola Stinshoff und Dominik Donath Agenda 1. Die Schritte bis zur Kreditentscheidung Beschaffung von Fremdkapital 2. Welche Unterlagen
Tipps für ein Bankgespräch
Tipps für ein Bankgespräch Download von www.reinhardstrempel.de Betriebsberater Dipl.-Kfm. Reinhard Strempel Gründercoach Gründercoaching Controlling Finanzierung Fachkundige Stellungnahmen Sofortberatung
Thema: Existenzgründungsfinanzierung KfW Gründerkredit ERP-Kapital KfW-Unternehmerkredit Mikrokredit Stichwort Eigenkapital Gerade in der Startphase eine Existenzgründung benötigen Gründer für den Unternehmensaufbau,
Existenzgründung mit der Haspa Finanzierung von Klein- und Kleinstgründungen was ist möglich? Bankfinanzierung mit KfW-Startgeld
Existenzgründung mit der Haspa Finanzierung von Klein- und Kleinstgründungen was ist möglich? Bankfinanzierung mit KfW-Startgeld Lawaetz-Stiftung 11. April 2013 Die Haspa auf einen Blick. 1827 gegründet
Möglichkeiten der Bankenfinanzierun g
Möglichkeiten der Bankenfinanzierun g Frank Weihermann Firmenkundenbetreuer bei den Vereinigten Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach Was wird für die Kreditentscheidung benötigt? Kapitalbedarfsplanung
Erfolgreiche Gespräche mit der Bank- Wie erhalte ich die richtige Finanzierung?
Erfolgreiche Gespräche mit der Bank- Wie erhalte ich die richtige Finanzierung? BPW-Finanzforum 31.3.2010 Referent Andreas Gruner KompetenzCenter Gründungen und Unternehmensnachfolge der Berliner Sparkasse
Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli 2010 - Gründungsförderung in NRW
Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli 2010 - Gründungsförderung in NRW Gliederung Aktuelle Ausgangslage Grundsätze der öffentlichen Förderung
Rund um die Gründungsfinanzierung. Finanzierung und Förderprogramme
Hilden Ratingen Velbert Rund um die Gründungsfinanzierung Finanzierung und Förderprogramme Mario Kremers, Gewerbekundenbetreuer / Existenzgründungsberater Axel Brendgen, Berater Spezialfinanzierung Seite
ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie
ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie Jedes Projekt beginnt mit einer guten Idee Innovationen sind in der Regel mit einem erheblichen finan- ziellen Einsatz verbunden.
Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!
Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges
Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de
Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,
Sie wollen neue Finanzierungswege gehen?
Sie wollen neue Finanzierungswege gehen? Mit uns können Sie rechnen. UNTERNEHMERKAPITAL. DIE KAPITALSPRITZE, DIE IHRE FINANZIERUNGSSTRUKTUR STÄRKT. Mit der innovativen Produktfamilie Unternehmerkapital
Förderungen. Gummersbach, 16.3.2011
en Ersetzen Sie im Titelmaster dieses Feld durch ein Foto gleicher Größe, daß nach Möglichkeit auch einen Anteil des Wirtschaftsförderungs-Orangetons enthält. Achten Sie darauf, daß das Bild vor dem orangefarbenen
Unternehmensübernahme die Gründungsalternative
Unternehmensübernahme die Gründungsalternative Dipl.-Kfm. Dirk Hecking Handwerkskammer zu Köln Kaufmännische Unternehmensberatung Heumarkt 12, 50667 Köln Tel. 0221-2022-229, Fax -413, E-mail: hecking@hwk-koeln.de
Sie planen investitionen in einer förderregion?
erp-regionalförderprogramm Sie planen investitionen in einer förderregion? die Zukunftsförderer das Wichtigste auf einen Blick gefördert werden Erwerb von Grundstücken und Gebäuden Gewerbliche Baukosten
09.10. - 10.10.2015 Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung
09.10. - 10.10.2015 Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung www.bmwi.de Kleingründungen/Nebenerwerbsgründungen Vorteile von Kleingründungen (Finanzierungsbedarf unter 25 000 Euro)
Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure
Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Problem erkannt, aber wer kann mich jetzt unterstützen? Deutschlandweit bieten sowohl private als auch öffentliche Beratungsanbieter
22. Nordfriesischer Existenzgründertag, 07.09.2012 Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden
22. Nordfriesischer Existenzgründertag, 07.09.2012 Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden Seite: 1 Finanzierung Ihrer Existenzgründung Rating Finanzierung und Absicherung
Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.
Er will den Betrieb vergrößern. Seine innovative Idee ist richtig gut durchgeplant. Aber es ist zu wenig Eigenkapital da und für den Kredit reichen der Bank die Sicherheiten nicht. Damit hat Ihr Klient
Tipps für Ihre Existenzgründung
Tipps für Ihre Existenzgründung Lena Buckentin Unternehmenskundenbetreuerin 09. März 2011 Die Volksbank als große Regionalbank in OWL Unsere Bank in Zahlen: 3,7 Mrd. Bilanzsumme 2,5 Mrd. Kundenkredite
Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?
ERP-INNOVATIONSPROGRAMM Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee? Die Zukunftsförderer Jedes Projekt beginnt mit einer guten Idee Innovationen sind in der Regel mit einem erheblichen finanziellen
Von Generation zu Generation - Wie regele ich meine Nachfolge? Finanzierung und Fördermittel für Ihre Nachfolge
Finanzierung und Fördermittel für Ihre Nachfolge Dr. Thomas Drews Olaf Schlenzig Geschäftsführer Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern GmbH und Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern
Die eigene Praxis Wege zur Finanzierung
Die eigene Praxis Wege zur Finanzierung für Ärzte und Psychotherapeuten Referentin: Michelle Sobota Agenda 1. Phasen der Praxisgründung 2. Kapitalbedarfsplanung 3. Das Bankgespräch 4. Öffentliche Fördermittel
UNTERSTÜTZUNG FÜR GRÜNDER UND START-UPS
UNTERSTÜTZUNG FÜR GRÜNDER UND START-UPS Hamburg, 24. Juni 2014 Jörg Nickel ÜBERBLICK 1. Kurzvorstellung der Hamburgischen Investitionsund Förderbank (IFB Hamburg) 2. Finanzierungsquellen für Gründer 3.
Wie finanziere ich die Unternehmensübernahme?
ÜBERNAHMEFINANZIERUNG Wie finanziere ich die Unternehmensübernahme? Wenn das Eigenkapital für die Firmenübernahme nicht reicht, geht es nicht ohne Kredit, richtig? Falsch. Zum optimalen Finanzierungsmix
Finanzierungen für Existenzgründer
Finanzierungen für Existenzgründer DZ BANK, Förderprogramme für Existenzgründer in Schleswig-Holstein November 2009 Seite 2 Ansprechpartner für Existenzgründer DZ BANK, Förderprogramme für Existenzgründer
Saarländische Investitionskreditbank AG
Fördermöglichkeiten der SIKB bedarfsgerechte Finanzierungen unter Einbindung von Förderkrediten, Bürgschaften und Beteiligungen Saarbrücken, 1. Dezember 2011 Förderbank des Saarlandes Aktionäre sind das
Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum, Kloster Horb, 18. März 2015
Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum, Kloster Horb, 18. März 2015 www.nordschwarzwald.ihk24.de Starthilfe und Unternehmensförderung Stefan Hammes Moderator Unternehmensnachfolge Tel. 07231 201-152
-Das Bankgespräch Ein Blick hinter die Kulissen
-Das Bankgespräch Ein Blick hinter die Kulissen Adrian Loer Unternehmenskundenbetreuer Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold eg Udo Neisens Existenzgründungsberater Firmenkunden Investitionsberatung Sparkasse
Pro Building Workshop 28.09.2010 Förderung mittelständischer Unternehmen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Instrumente der Förderung Finanzielle Hilfen Information
Mit uns kann er rechnen.
Ich habe eine richtig innovative Idee für die Entwicklung meines Betriebes. Sie ist solide durchgeplant und sichert die Zukunft der Firma sowie die Arbeitsplätze. Aber für die Umsetzung ist zu wenig Eigenkapital
Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)
Öffentliche Finanzierungshilfen Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) Wolfgang Miethke Betriebswirtschaftlicher Berater Telefon: 05121
Finanzierung ist Vertrauenssache
Finanzierung ist Vertrauenssache Unser Ratgeber zum Thema Finanzierung Sonnenstraße 13 80331 München Telefon 089 / 5 51 41-100 www.homebank.de Sonnenstraße 11/III 80331 München Telefon 089 / 5 40 41 33-0
Unternehmensnachfolge. - Finanzierungs- und Fördermittelpraxis 2014
Unternehmensnachfolge - Finanzierungs- und Fördermittelpraxis 2014 1 AGENDA 1. Ausgangsbasis: Markt- und Zinsumfeld 2. Fördermittelpraxis: Finanzierungsinstrumente und ausgewählte Förderprogramme (KfW,
Gründungs- und Unternehmensfinanzierung der KfW-Mittelstandsbank
Gründungs- und Unternehmensfinanzierung der KfW-Mittelstandsbank Darmstadt, 01. September 2010 Finanzierungsangebote der KfW für kreative Gründer und Unternehmer Silke Apel Prokuristin Unsere Leistung
Gründungsforum Region Göttingen
Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) GmbH Gründungsforum Region Göttingen - Woher nehmen, wenn nicht..? 18. November 2013 Lars Luther Niedersächsische
Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch
Fragen und Antworten zum Thema Lieferanspruch Was ist der Lieferanspruch und warum tritt er in Kraft? Der Lieferanspruch ist in den Satzungen der Nordzucker Holding AG und der Union-Zucker Südhannover
Zusammenfassung. Berlin, März 2011. fokus:unternehmen. Eine Information der privaten Banken
1 Öffentliche Förderung Zusammenfassung Berlin, März 2011 fokus:unternehmen Eine Information der privaten Banken Öffentliche Förderung Inhalt I. Was sind öffentliche Fördermittel? Unternehmen stehen immer
Sie wachsen wir finanzieren: Ihre KfW!
Sie wachsen wir finanzieren: Ihre KfW! Lübeck, 9. August 2007 Erfolg ist die beste Existenzsicherung Stephan Gärtner Unsere Leistung Wir, die KfW, sind der beratungsstarke Finanzpartner für erfolgreiche
Öffentliche Finanzierungsmittel für Existenzgründer
Gründung Öffentliche Finanzierungsmittel für Existenzgründer Existenz 2015 Referentin: Christine Beck 14. März 2015 12. Juli 2014 1 LfA Förderbank Bayern im Überblick Gegründet 1951, staatliche Spezialbank
Damit hat der Jungunternehmer nicht gerechnet.
Er hat eine tolle Geschäftsidee. Die Marktchancen stehen gut. Das Konzept ist durchdacht. Es würden neue Arbeitsplätze entstehen. Es fehlt ihm nur das Geld, um die Idee umzusetzen. Aber für einen Kredit
Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer
Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen
Wie unterstützt mich die Bank bei der Gründungsfinanzierung?
Wie unterstützt mich die Bank bei der Gründungsfinanzierung? Businessplan-Wettbewerb 2015, Investitionsbank Berlin (IBB) 02. Dezember 2014 Seite 1 Agenda 1. Finanzierung von Unternehmensgründungen 2. Finanzierungsalternativen
So kommen Sie schneller an Kredite
So kommen Sie schneller an Kredite Handwerkskammer Dortmund 06.05.2010 Bankgespräche gut vorbereiten und erfolgreich führen Teil I Ihre Referentin Gründungs- und Innovationscenter Sparkasse Dortmund Freistuhl
NBank Engagement für Niedersachsen. Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause, 30.07.2011
NBank Engagement für Niedersachsen Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause, 30.07.2011 Regionale Verankerung Beratung und Förderung aus einer Hand Kapitalmarktzugang Einbindung der regionalen
NBank Engagement für Niedersachsen. Öffentliche Förderung: Vielfalt der Unterstützung. Harald Karger, WIS Gründertag, 28.02.2014
NBank Engagement für Niedersachsen Öffentliche Förderung: Vielfalt der Unterstützung Harald Karger, WIS Gründertag, 28.02.2014 Niedersachsen-Gründerkredit Zinsgünstiges Darlehen für Gründer, Freiberufler
In 6 einfachen Schritten zum durchdachten Finanzierungskonzept! 1. Vor der eigentlichen Finanzierungsbeantragung
In 6 einfachen Schritten zum durchdachten Finanzierungskonzept! 1. Vor der eigentlichen Finanzierungsbeantragung Eigene Kreditwürdigkeit und Bonität vorab prüfen, damit es zu keinen bösen Überraschungen
Entscheidungskriterien für Finanzierungen aus Bankensicht. Andreas Rosen 16.03.2015 Seite 1
Entscheidungskriterien für Finanzierungen aus Bankensicht Seite 1 Vorstellung Firmenkundenberater Firmenkundencenter Bad Tölz Badstr. 20-22 83646 Bad Tölz Telefon 08041/8007-2364 email Andreas.Rosen@spktw.de
KarriereStart 23. - 25.01.2015 Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung
KarriereStart 23. - 25.01.2015 Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung www.bmwi.de Kleingründungen/Nebenerwerbsgründungen Vorteile von Kleingründungen (Finanzierungsbedarf unter 25 000
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Norbert Kadau Bürgschaftsbank
Der KfW-Unternehmerkredit: Einfach billiger finanzieren
fördermittel-katalog, teil 1 Fö 1 / 1 Der KfW-Unternehmerkredit: Einfach billiger finanieren darum geht es: Zur Finanierung von Investitionen für Ihre GmbH sollten Sie immer auch prüfen, ob Sie günstige
Trends und Entwicklungen im Bereich Nachfolge
Trends und Entwicklungen im Bereich Nachfolge, LL.M. Eur. Bereichsleiter IHK Würzburg-Schweinfurt Existenzgründung und Unternehmensförderung, Standortpolitik Mittwoch, 16. Juli 2014, 18:30 Uhr 1 Übergabe
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Michael Maurer Bürgschaftsbank Brandenburg
Gründungs- und Unternehmensfinanzierung Nordhausen, den 06. Juni 2012
Gründungs- und Unternehmensfinanzierung Nordhausen, den 06. Juni 2012 Fachhochschule Nordhausen Silke Apel Prokuristin - Regionalvertrieb Gründungs- und Unternehmensfinanzierung Programmstruktur KfW Mittelstandsbank
Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm
Präsentationstitel formell Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm Uwe Steffen Titel der Präsentation Ministerium für Wirtschaft 1 Brandenburgkredit Mikro Basiert
Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark
D Ä N E M A R K S E X P O R T K R E D I TAG E N T U R Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark Kaufen Sie dänische Waren und Dienst leistungen und profitieren Sie von einer stabilen mittel- oder langfristigen
Laufzeit Betriebsmittelfinanzierungen: bis zu 5 Jahre Investitionsfinanzierungen: bis zu 20 Jahre mit bis zu 20-jähriger Zinsbindung
KfW-Unternehmerkredit (Programm-Nr. 037. 047) I< -\V. Anlage Sitz in Deutschland, deren Gruppenumsatz 500 Millionen Euro nicht übersteigt sowie Joint Ventures mit maßgeblicher deutscher Beteiligung (30
Sie möchten als kommunales Unternehmen in die Infrastruktur investieren?
KOMMUNAL INVESTIEREN Sie möchten als kommunales Unternehmen in die Infrastruktur investieren? Die Zukunftsförderer Investitionen in die Zukunft Die Verknappung von Haushaltsmitteln macht es immer schwieriger,
Ohne Eigenmittel finanzieren: Förderung für junge GmbHs
fördermittel-katalog, teil 3 Fö 3 / 1 Ohne Eigenmittel finanieren: Förderung für junge GmbHs darum geht es: Das Förderprogramm ERP-Kapital für Wachstum ist für Sie interessant, wenn sich Ihre GmbH im 2.
Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf
Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich
Wie bereitet man eine erfolgreiche Existenzgründung vor?
Wie bereitet man eine erfolgreiche Existenzgründung vor? Gründerforum Rhein-Berg der Bensberger Bank am 28.02.2012 Vortrag der Partner im Startercenter NRW Rhein-Berg / Leverkusen Peter Jacobsen (Rheinisch-Bergische
Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln
Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass
Unternehmensnachfolge Herausforderung von KMU und Unterstützung durch die Kammern
Thorsten Tschirner Tel. 0621 5904-2103 E-Mail thorsten.tschirner@pfalz.ihk24.de Unternehmensnachfolge Herausforderung von KMU und Unterstützung durch die Kammern Aktuelle Situation der Unternehmensnachfolge
- optimal finanzieren. Jochen Oberlack 12. November 2008
Investitionsvorhaben - optimal finanzieren Jochen Oberlack 12. November 2008 1 Mezzanine-Produkte 3-Säulen-Modell: Unternehmerkapital (wird 2009 modifiziert) II. I. Unternehmerkapital Gründung Unternehmerkapital
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer. nder. Vortrag von Angela Schütz. am 04. Mai 2013
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer nder Vortrag von Angela Schütz am 04. Mai 2013 1 01/2013 LfA Förderbank Bayern im Überblick Spezialkreditinstitut des Freistaates Bayern zur Förderung
Herzlich Willkommen! Faszination Sparkasse. Thomas Börsig stv. Direktor Förderkreditgeschäft. Landesbank Baden-Württemberg. Förderkreditgeschäft
Faszination Sparkasse Herzlich Willkommen! Thomas Börsig stv. Direktor Förderkreditgeschäft Landesbank Baden-Württemberg Förderkreditgeschäft Innovationsfinanzierung Risikogerechtes Zinssystem (RGZS) Hausbankprinzip
PRESSEKONFERENZ RISIKOGERECHTE ZINSEN BEI GEWERBLICHEN FÖRDERPROGRAMMEN. Hans W. Reich
PRESSEKONFERENZ RISIKOGERECHTE ZINSEN BEI GEWERBLICHEN FÖRDERPROGRAMMEN Ausführungen von Hans W. Reich Sprecher des Vorstands (Es gilt das gesprochene Wort.) sehr geehrter Herr Bundesminister Clement,
Finanzierung und Förderung in einem Überblick
Finanzierung und Förderung in einem Überblick Finanzierungsform Gründungsphase Höhe der Finanzierung Kapitalbeschaffung Beratung/Expertise Stipendien und Beratungszuschüsse START-UP-Hochschul-Ausgründungen
Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand
Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. 1. Prof. Klaus Weiler 2. Geschäftsführer des efu-instituts und Vorstandssprecher des Bundesverbandes der Fördermittel-Berater e.v. (BvdFB) 3. Dozent bei Universitäten,