6. Zusammenhänge und Abhängigkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Zusammenhänge und Abhängigkeiten"

Transkript

1 6. Zusammenhänge und Abhängigkeiten Baulandentwicklung und Wohnungsbau Bei einer Gegenüberstellung von Baulandbereitstellung und Bautätigkeit wird deutlich, das die Jahre mit der stärksten Bautätigkeit den Jahren mit der stärksten Baulandbereitstellung unmittelbar folgten. Als 1994 und 1998 große Baugebiete baureif wurden, reagierte der Wohnungsbau in den darauf folgenden Jahren mit hohen Fertigstellungszahlen. Dem Jahr mit den wenigsten Baufertigstellungen in Baugebieten ging ein Jahr mit einer geringen Baulandbereitstellung voraus. Eine geringe Baulandbereitstellung schlägt sich in einem Rückgang der Restkapazitäten zu Beginn des Folgejahres nieder. Abb. 14 Vergleich Restkapazität / Bautätigkeit 1990 bis 1999 Restkapazität am Jahresanfang Bautätigkeit Mefa Efa Efa Mefa Die Abhängigkeit zwischen Baulandbereitstellung und Bautätigkeit hat neben einer zeitlichen auch eine deutliche räumliche Dimension. Die räumlichen Schwerpunkte der Baulandbereitstellung entwickeln sich mit einem Zeitverzug zu Schwerpunkten der Bautätigkeit. In Stadtteilen ohne Baulandbereitstellung bleibt folglich die Bautätigkeit auf niedrigem Niveau, während in Stadtteilen mit umfangreichen Baulandaktivierungen der Wohnungsbau in der Folgezeit boomt. In der folgenden Abbildung wird stadtteilweise dargestellt, wie sich die Bautätigkeit zur Baulandbereitstellung verhält. 37

2 Abb. 15 Baulandaktivierung und Bautätigkeit 1990 bis 1999 Mitte-Nordost Bautätigkeit Baulandaktivierung Kinderhaus Gelmer Gremmendorf Hiltrup Foto 11: Bautätigkeit im Baugebiet -Mitte In den Stadtteilen dominierten bisher die räumlich/zeitlichen Effekte gegenüber konjunkturellen Schwankungen. Die Stadtteile mit umfangreichen neuen Baugebieten verzeichneten auch die meiste Bautätigkeit. In Stadtteilen, in denen seit 1985 keine neuen Baugebiete oder nur in geringfügigem Umfang neues Bauland bereitgestellt wurde, war die Bautätigkeit angewiesen auf die Nutzung von Grundstücken in älteren Wohnbaugebieten oder auf Baulücken im Siedlungsbestand. Eine überdurchschnittliche Bautätigkeit können nur die Stadtteile verzeichnen, in denen auch die Baulandentwicklung überdurchschnittlich ausfiel. 38

3 Wohnungsbau und Einwohnerentwicklung In allen Stadtteilen ist der Wohnungsbestand angewachsen. Die Zuwachsrate lag im Stadtdurchschnitt bei 13,4%. In den Stadtteilen mit den höchsten Wohnungszuwachsraten sind erwartungsgemäß auch die stärksten Einwohnerzuwächse zu verzeichnen. Die Stadtteile mit den niedrigsten Wohnungszuwachsraten mussten deutliche Einwohnerverluste hinnehmen. Die stärksten Einwohnerrückgänge verzeichnen die, der Innenenstadtring und der Bereich. Die Karten S.19 und S.41 zeigen in Bezug auf die Veränderungsintensität von Wohnungen und Einwohnern annähernd gleiche Muster. Abb. 16 Wohnungszuwachs und Einwohnerentwicklung 1990 bis 2000 Stadtteil Hiltrup- Gremmendorf- Hiltrup-Mitte Gremmendorf-Ost Kinderhaus-Ost Hiltrup-Ost Gelmer Kinderhaus- Mitte-Nordost Einwohnerrückgang Einwohnerzuwachs Wohnungszuwachs Veränderung in % Nicht in allen Stadtteilen mit einem überdurchschnittlichen Wohnungszuwachs ist ein Einwohnerzuwachs garantiert. A- melsbüren ist dafür ein Beispiel. Trotz eines Wohnungszuwachses von 16,2% ist die EW-Zahl um 1,4% gesunken. Die umgekehrte Sonderentwicklung ist in Kinderhaus Ost feststellbar. Hier ist die Einwohnerzahl um 8,6% gestiegen, obwohl die Wohnungszunahme mit 8,4% relativ gering ausfiel. Haushaltsgröße und Auflockerung Die Ursache dafür, dass der Einwohnerzuwachs (+ 2,84%) stadtweit seit 1990 deutlich hinter dem Wohnungszuwachs (+13,4%) zurückblieb, liegt in der Tendenz zur Verkleinerung 39

4 Abb. 17 Belegungsdichte 1990 / 2000 Mitte-Nordost Kinderhaus Gelmer Gremmendorf Hiltrup 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 Belegungsdichte zum Jahresanfang der Haushalte. Die gleiche Personenzahl verteilt sich auf immer mehr Haushalte. Dieser Effekt spiegelt sich im Rückgang der sog. Wohnungsbelegungsdichte wider. Die Wohnungsbelegungsdichte gibt an, wieviele Personen im Durchschnitt in einer Wohnung leben. In Münster ist die durchschnittliche Wohnungsbelegungsdichte in 10 Jahren von 2,24 EW/WE auf 2,03 EW/WE zurückgegangen. Ein Indikator mit einer ähnlichen Aussage ist die sog. "Auflockerung". Die Auflockerung ist definiert als die Differenz zwischen dem relativen Wohnungszuwachs und dem relativen Einwohnerzuwachs in einem Zeitraum. Der Begriff Auflockerung klingt neutral oder sogar positiv. Er suggeriert einen Qualitätszuwachs für das Phänomen, dass der gleichen Einwohnerzahl, statistisch betrachtet, tendenziell immer mehr Wohnungen zur Verfügung stehen. Auflockerung im Zeitablauf Die Abb. 17 zeigt die relative Veränderung von Einwohnern, Wohnungen und Auflockerung zum Basisjahr Während der Wohnungsbestand sich konstant positiv entwickelt hat, wechseln sich im Verlauf der Einwohnerentwicklung Phasen mit EW-Zuwächsen und EW-Verlusten ab. Die jährliche Auflockerungsrate (Abb. 17) fiel in den Jahren mit den stärksten Einwohnerzuwächsen niedrig aus und erreichte von 1988 bis 1991 sogar negative Werte. Seit 1993 ist die Einwohnerzahl in Münster kaum noch angestiegen, so dass der Wohnungsneubau überwiegend der Auflockerung diente. Abb. 18 Wohnungen, Einwohner, Auflockerung EW und 1000 WE (kumuliert) kumulierte Auflockerung in % Wohnungszuwachs Auflockerung Einwohnerveränderung Jahr 0 40

5 Gelmer- Dyckburg Kinderhaus- Kinderhaus- Ost Mitte- Nordost Hiltrup- Gremmendorf- Gremmendorf- Ost Hiltrup- Mitte Hiltrup-Ost Einwohnerveränderung von 1990 auf 1999 Einwohnerveränderung bezogen auf den Einwohnerbestand 90 > -3,00 % -3,00 bis 0,00 % 0,00 bis 5,00 % 5,00 bis 10,00 % 10,00 bis 20,00 % > 20,00 % AMT FÜR STADTENTWICKLUNG UND STATISTIK Monitoring Karte 10 Stand:

6 Abb. 19 Auflockerung in % ,5 0 0,5 1 1,5 2 Foto 12: Wohnungszuwachs in (Ehemalige Portsmouth-Kaserne) Falls die Auflockerungsprozesse sich in Zukunft im gleichen Umfang fortsetzen würden wie in den vergangenen 5 Jahren, wären in Münster jährlich über 1500 neue Wohnungen erforderlich, um den Einwohnerstand halten zu können. In den langfristigen, städtischen Bedarfsrechnungen, die Anfang der 90er Jahre für das Zieljahr 2010 erstellt wurden, sind sinkende Auflockerungsraten angenommen worden. Bisher sind die Auflockerungsraten allerdings noch nicht zurückgegangen. Deshalb blieb weniger Spielraum für Einwohnerzuwächse als zu Anfang der 90er Jahre angenommen. Die Auflockerungsprozesse haben sich nach einer angespannten Phase auf dem Wohnungsmarkt zwischen 1987 und 1992 wieder durchgesetzt und ihren Anteil am Wohnungszugang beansprucht. Auflockerungsprozesse in den Stadtteilen Durch die unterschiedliche Auflockerung in den Stadtteilen kann die Diskrepanz zwischen Wohnungs- und Einwohnerentwicklung erklärt werden. In der Auflockerungsrate werden zwei gegenläufige Effekte miteinander vermischt. Dies ist zum einen der Einwohnerrückgang im Bestand infolge der Tendenz zu kleineren Haushalten und zum anderen der Einwohnergewinn durch den Bezug von neuen Wohnungen. Auflockerungsprozesse werden daher auch ohne Wohnungsbautätigkeit abgebildet. In Stadtteilen mit unterdurchschnittlicher Bautätigkeit liegen die Auflockerungsraten im Durchschnitt höher als in Stadtteilen mit starker Bautätigkeit. Zu den Stadtteilen mit den höchsten Auflockerungsraten zählen mit,,, und die Außenstadtteile mit einem hohen Anteil von Einfamilienhäusern aus den 60er, 70er und 80er Jahren. In Stadtteilen mit einer starken Bautätigkeit wird die Tendenz zu kleineren Haushalten, die sich im vorhandenen Bestand ungebrochen fortsetzt, zur Zeit durch den Zuzug von größeren Haushalten in Neubauwohnungen kompensiert. Bei einer systematischen Betrachtung lassen sich die meisten Stadtteile einer der folgenden Fallgruppen einordnen: Fallgruppe 1: wachsender Außenstadtteil: Überdurchschnittl. Wohnungsbau + überdurchschnittl. Einwohnerzuwächse = unterdurchschnittl. Auflockerung Fallgruppe 2a: konsolidierter Außenstadtteil: unterdurchschnittl Wohnungsbau + unterdurchschnittl. EW-Anstieg = überdurchschnittl. Auflockerung Fallgruppe 2b: Stadtteil im Bezirk Mitte: geringer Wohnungsbau + EW-Verluste = überdurchschnittl. Auflockerung 42

7 Nur die Stadtteile Hiltrup, und der fallen aus unterschiedlichen Gründen aus diesem Schema heraus. In Stadtteilen mit einer hohen Auflockerungsrate (Fallgruppe 2) wird entweder ein großer Teil des Wohnungszuwachses zur Versorgung derjenigen Einwohner benötigt, die sich aus ihren Familien herauslösen und eine eigene Wohnung nehmen (Fallgruppe 2a: Außenstadtteile), oder hohe Einwohnerverluste (Fortzüge, Sterbefälle) überwiegen die Zuzüge in die Neubauwohnungen (Fallgruppe 2b: Stadtteile im Stadtbezirk Mitte). Außenstadtteile in denen der Wohnungszuwachs nicht ausreicht, um den Wohnungsbedarf der aus dem Bestand neu entstehenden Haushalte zu decken, müssen ebenfalls Fortzüge und damit Einwohnerrückgänge hinnehmen. 4 Abb. 20 Wohnungszuwachs und Auflockerung in % Stadtteil Hiltrup- Gremmendorf-Ost Gremmendorf- Hiltrup-Mitte Gelmer Kinderhaus- Hiltrup-Ost Mitte-Nordost Kinderhaus-Ost Auflockerung WE-Zuwachs in % Einen Sonderfall stellt der Stadtteil Hiltrup dar. Hier ermöglichte der extrem große Wohnungszuwachs von 71% sowohl einen hohen Einwohnerzuwachs (56%) als auch eine überdurchschnittliche Auflockerungrate (15%). Hinter diesen Zahlen verbergen sich mehrere Zusammenhänge mit teilweise gegenläufigen Effekten, die mit den zur Verfügung stehenden einfachen Daten nicht ausreichend durchleuchtet werden können. Eine weitere Erklärung für die Auffälligkeiten in Hiltrup könnte im hohen Anteil kleiner Wohnungen zu sehen sein. 4 Diese statistische Betrachtung vereinfacht die komplexen Prozesse auf dem Wohnungsmarkt. Sie abstrahiert von den tatsächlichen Umzugsmotiven und ignoriert qualitative Angebotsfaktoren. 43

8 Fazit Die Betrachtung des Wohnungsbaus, der Entwicklung und der Auflockerung in den einzelnen Stadtteilen lässt den Schluss zu, dass die Auflockerung keinesfalls größer wird, wenn mehr gebaut wird. Eher das Gegenteil ist der Fall. Auch dadurch wird die These gestützt, dass es sich bei der Tendenz zur Verkleinerung der Haushaltsgrößen zunächst um einen autonomen Trend handelt. In Stadtteilen mit starkem Wohnungswachstum wird jedoch der mit diesem Trend einhergehende Einwohnerrückgang im Bestand durch die Neubaubezieher mit überdurchschnittlichen Haushaltsgrößen kompensiert. Die Auflockerung fällt daher in Stadtteilen mit starker Bautätigkeit tendenziell geringer aus als in Stadtteilen mit geringer Bautätigkeit. Sobald die Intensität des Wohnungsbaus nachlässt, nehmen die Auflockerungsprozesse mit der Zeit überhand, so dass auch die heutigen Wachstumsstadtteile langfristigen Schrumpfungstendenzen (Einwohnerrückgänge) ausgesetzt sein werden. Je größer der Wohnungsbestand und je geringer die aktivierbaren Reserven, umso weniger lassen sich langfristige Schrumpfungen vermeiden. Eine hohe Auflockerungsrate kann danach nicht als wünschenswerter Effekt interpretiert werden. Andererseits sollten auch geringe Auflockerungsraten in Phasen stürmischer Entwicklung (Fallgruppe 1) nicht als günstig gewertet werden. Viele der Außenstadtteile Münsters, die heute mit Schrumpfungsproblemen zu kämpfen haben (Fallgruppe 2a) gehörten bis vor wenigen Jahren noch zu den wachsenden Stadtteilen. Dies bedeutet, dass die stark wachsenden Stadtteile von heute, die Schrumpfungsgebiete von morgen darstellen. Bei etwa gesamtstädtisch gleichbleibenden Einwohnerzahlen sind schrumpfende und wachsende Stadtteile zwei Seiten einer Medaille. Ziel der Stadtentwicklung sollte es sein, die Ausgewogenheit der Stadtteile zu fördern. Starkes Wachstum sollte ebenso verhindert werden wie ein dauerhafter Schrumpfungsprozess. Die Stadt Münster orientiert sich dabei am Leitbild einer dosierten Stadtteilentwicklung. Doch für die Umsetzung dieses Leitbildes stehen nur wenige Instrumente zur Verfügung. Baulandbereitstellung und Einwohnerprognose Die Einwohnerentwicklung einer Stadt wird determiniert durch die generativen Prozesse in der Stadtbevölkerung (Geburten und Sterbefälle) und das Wanderungsverhalten über die Stadtgrenze (Fort- und Zuzüge) hinaus. Für die kleinräumige Verteilung der Einwohner im Stadtgebiet sind jedoch die in den vorherigen Kapiteln beschriebenen Zusammenhänge 44

9 Gelmer- Dyckburg Kinderhaus- Kinderhaus- Ost Mitte- Nordost Hiltrup- Gremmendorf- Gremmendorf- Ost Hiltrup- Mitte Hiltrup-Ost Voraussichtliche Einwohnerentwicklung bis 2011 Einwohnerveränderung bezogen auf den Einwohnerbestand 2000 > -3,00 % -3,00 bis 0,00 % 0,00 bis 5,00 % 5,00 bis 10,00 % 10,00 bis 20,00 % > 20,00 % Quelle: unveröffentliche Prognose Amt 12 Frühjahr 2001 AMT FÜR STADTENTWICKLUNG UND STATISTIK Monitoring Karte 11 Stand:

10 maßgeblich. Im Wohnungsbestand gehen die Einwohnerzahlen (Verkleinerung der Haushalte, Auflockerung) tendenziell zurück, während Neubauten stets mit Einwohnerzuzügen einhergehen. Der Umfang der möglichen Bautätigkeit in einem Stadtteil ist damit ein wesentlicher Faktor für seine künftige Einwohnerentwicklung. In die kleinräumige Bevölkerungsprognose der Stadt Münster geht daher die erwartetete Neubautätigkeit kleinräumig als Parameter ein. Bei der Ermittlung der Annahmen zur voraussichtlichen Neubautätigkeit werden die baureifen Baulandreserven und die mittelfristige Flächenaktivierung nach dem Baulandprogramm zu Grunde gelegt. Dabei wird davon ausgegangen, dass Neubaugebiete in den ersten fünf Jahren nach der Baureife zum überwiegenden Teil bebaut werden. Die prognostizierte kleinräumige Einwohnerentwicklung ist folglich abhängig von der Baulandbereitstellung und damit durch die Stadtpolitik gestaltbar. Nach der vorliegenden kleinräumigen Bevölkerungsprognose wird die Einwohnerzahl der Stadtteile, und bis 2011 um über 25% ansteigen. In wachsenden Stadtteilen steigt der Anteil der unteren Jahrgangsgruppen ü- berproportional an. Die Einwohnerzahl in Kinderhaus und wird um über 10% zurückgehen. Die Schrumpfungsprozesse in Stadtteilen werden von einer Tendenz zur Überalterung und einem überproportionalen Rückgang der Einwohner den unteren Altersgruppen begleitet. Leitbild einer "Dosierten Stadtteilentwicklung" Das Leitbild einer dosierten Stadtteilentwicklung verlangt eine permanente Ausgewogenheit zwischen der Nachfrage nach Leistungen und den Versorgungsangeboten. Dabei ist die Nachfrage nach Leistungen vor allem abhängig von der Einwohnerzahl. Die Zahl der 3 bis 5-jährigen bestimmt den Kindergartenplatzbedarf. Der Bedarf an Grundschulplätzen wird unmittelbar durch die Zahl der 6-10 jährigen bestimmt. Bei Versorgungsangeboten, wie sie der Einzelhandel vorhält und die sich an Marktverhältnissen orientieren, ist ebenfalls der Umfang der Nachfrage von der Einwohnerzahl abhängig. Die Kaufkraft in einem Einzugsgebiet wird z.b. mit Hilfe der Einwohnerzahl berechnet. Die Steuerung nach dem Leitbild der Dosierten Stadtteilentwicklung verlangt nach einer Einflussnahme auf die Einwohnerentwicklung. Ein Mittel dafür ist die Baulandpolitik. Durch die Bestimmung des Rhythmus und des Umfangs der Baulandaktivierung kann in den Außenstadtteilen, die in der Regel über Siedlungsreserven verfügen, eine dosierte Stadtteilentwicklung unterstützt werden. Die Feinsteuerung ist dabei als ein iterativer Prozess zu verstehen, bei dem die geplante Baulandentwicklung mit den Folgen für die private und öffent- 46

11 liche Infrastruktur rückgekoppelt wird. Ziel dabei ist es, einerseits Überlastungen und unnötige Sprunginvestitionen und auf der anderen Seite Unterauslastung, Leerstände und Schließungen zu vermeiden. Dieser Anspruch dürfte in der Realität nur selten in Reinform umzusetzen sein. Zu sehr sind Entwicklungen abhängig von nicht beeinflussbaren Umständen, wie den naturräumlichen Gegebenheiten oder den vorhandenen Vorprägungen, aber auch von Eigentumsverhältnissen, der Mitwirkungsbereitschaft der Beteiligten, von ökonomischen Faktoren oder starken Einzelinteressen. Deshalb sollte das Ziel realistischerweise darauf ausgerichtet werden, die gravierendsten Brüche und Verwerfungen zu vermeiden. Es geht eher darum, Stadtteilentwicklungen so verträglich wie möglich zu gestalten und vermeidbare Fehler rechtzeitig zu erkennen. Ein Schritt auf diesem Weg ist die halbwegs ausgewogene Verteilung der Wachstumsimpulse durch die Baulandbereitstellung auf die Stadtteile. Es macht wenig Sinn, einen Stadtteil durch hohen Wachstumsdruck zu überfordern, während andere Stadtteile, die Wachstumsimpulse zur Auslastung ihrer Infrastrukturangebote dringend benötigen würden, völlig leer ausgehen. Aus Sicht der dosierten Stadtteilentwicklung macht es auch wenig Sinn, die knappen Entwicklungspotenziale mancher Stadtteile möglichst schnell zu verbrauchen. Die dosierte Stadtteilentwicklung verlangt vielmehr einen haushälterischen Umgang mit knappen Entwicklungsspielräumen. Dies betrifft auch die zeitliche Dosierung der Baulandaktivierung. Die Entwicklung der Stadtteile in Münster sollte nicht allein davon abhängen, welche Flächen am leichtesten und am schnellsten zu aktivieren sind. Auf Dauer dürfte es wirtschaftlich nicht tragfähig sein, wenn im Siedlungsbestand Grundschulen aufgrund der zurückgehenden Schülerzahlen in ihrer Existenz gefährdet werden, während in den Stadtteilen am Siedlungsrand vorhandene Engpässe im Grundschulbereich durch Baulandbereitstellung weiter verschärft werden und neue Grundschulen erforderlich machen. Das Postulat der Ausgewogenheit gilt daher nicht nur für die Verteilung von Zuwachspotenzialen auf die Außenstadtteile, es greift auch bei konkurrierenden Entwicklungen zwischen dem Siedlungsbestand und den Neubaugebieten. Deshalb verlangt die dosierte Stadtteilentwicklung auch Massnahmen zur Weiterentwicklung von Stadtteilen ohne Siedlungsflächenreserven an den Rändern. Unter den Stadtteilen mit geringen Siedlungspotenzialen befinden sich vorwiegend die Stadtteile des Stadtbezirks Mitte aber auch Stadtteile deren räumliche Erweiterung durch ihre Einbettung in wertvollen Naturrraum kaum zu vertreten sein dürfte. Für diese Stadtteile besteht eine Chance in der "Inneren Entwicklung". Massnahmen der inneren Entwicklung könnten dazu beitragen, dass die Einwohnerrückgänge durch die behutsame Integration neuer Wohnungen und Wohngebäude in die Foto 13: Reihenhäuser auf kleinen Grundstücken im Baugebiet Südl.Langestr./Meesenstiege 47

12 bestehenden Strukturen ausgeglichen werden. Der damit verbundene Nachfragezuwachs trägt dazu bei, dass vorhandene Einrichtungen ausgelastet und in ihrem Bestand gesichert werden könnten, während der Siedlungsdruck an den Rändern geringer wird und weniger zusätzliche Infrastrukturkosten verursacht. Abb. 21 Einwohnerprognose 2011 und Wohnungszuwachspotenzial Stadtteil Hiltrup- Gremmenorf-Ost Gelmer Mitte-Nordost Hiltrup-Mitte Gremmendorf- Hiltrup-Ost Kinderhaus- Kinderhaus-Ost Einwohnerprognose : Einwohnerrückgang Einwohnerzuwachs. Wohnungszuwachspotenzial Veränderung in % Bereits die relativ grobe Auswertung nach Stat. Bezirken wirft die Frage auf, ob die erwarteten Entwicklungen in den am stärksten wachsenden Stadtteilen noch dem Leitbild einer dosierten Stadtteilentwicklung entsprechen. Foto 14: Entwicklungspotenzial im Ortskern 48

13 Kinderhaus- Kinderhaus- Ost Hiltrup- Mitte-Nordost Gelmer- Dyckburg Gremmendorf- Gremmendorf- Ost Hiltrup- Mitte Hiltrup-Ost Wohnungszuwachspotenzial Möglicher Wohnungsbau auf Flächenreserven bis 2010 AMT FÜR STADTENTWICKLUNG UND STATISTIK relative Veränderung zum Stand < 5,00 % 5,00 bis 9,99 % 10,00 bis 14,99 % 15,00 bis 19,99 % 20,00 bis 24,99 % > 25,00 % Monitoring Karte 12 Stand:

4. Baugebiete. Baugebietskategorien

4. Baugebiete. Baugebietskategorien 100% 80% 60% 40% 20% Abb. 8 Anteil der Fertigstellungen 1990 1999 in Baugebieten 0% 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 Jahr Fertigstellungen: nicht in Baugebieten in Baugebieten 4. Baugebiete Mehr als 2/3 der

Mehr

Räumliche Differenzierung und Sprakel

Räumliche Differenzierung und Sprakel ARBEITSKREIS WOHNEN IN MÜNSTER Räumliche Differenzierung und Entwicklungsperspektiven Coerde Ge lmer- Dyckburg aus soziodemographischer Kinderha us- Sicht Uppenberg Rumphorst Altstadt Mauritz- Schloß Neutor

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 17.02.2015 Themen 1. Annahmen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung 2. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2015-2030 3. Diskussion 2 Fazit aus der Analyse zur

Mehr

3. Struktur der Wohnbautätigkeit

3. Struktur der Wohnbautätigkeit Wohnbaulandent wic klung Abb.3 Fertigstellungen 1990 1999 Ef a/mef a- Verhältnis 100% 80% 60% 40% 20% 0% 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 Jahr Anteil der fertiggestellten Wohnungen in Mehrfamilienhäusern

Mehr

Die Integration von Planungszielen in Prognosen Die Zeitstufenliste Wohnen in Stuttgart

Die Integration von Planungszielen in Prognosen Die Zeitstufenliste Wohnen in Stuttgart Die Integration von Planungszielen in Prognosen Die Zeitstufenliste Wohnen in Stuttgart VDSt-Frühjahrstagung Attina Mäding, Statistisches Amt der Landeshauptstadt Stuttgart 13. März 2017 10-Titel-01-11

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Abb. 1 und 2: Einwohnerentwicklung 1975 bis 2011 und Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 Basisjahr: 2011 Stützzeitraum:

Abb. 1 und 2: Einwohnerentwicklung 1975 bis 2011 und Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 Basisjahr: 2011 Stützzeitraum: Aktuelles aus der Statistik Bevölkerungsvorausberechnung Stadt Castrop-Rauxel Ziel und Anlass Im Rahmen des Zukunftsprojektes Castrop-Rauxel hatte der Bereich Stadtentwicklung im Jahr eine Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020

STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020 STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020 STAND: NOVEMBER 2011 AUFTRAGGEBER : AUFTRAGNEHMER : BEARBEITER: STADT TAMBACH-DIETHARZ BURGSTALLSTRASSE 31A 99897

Mehr

Bebauungsplan Wohngebiet Hög

Bebauungsplan Wohngebiet Hög Bebauungsplan Wohngebiet Hög -Stadt Tambach-Dietharz- Bauflächenprognose, Bevölkerungs- und Bedarfsermittlung AUFTRAGGEBER : AUFTRAGNEHMER : BEARBEITER: STADT TAMBACH-DIETHARZ BURGSTALLSTRASSE 31A 99897

Mehr

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor Presse-Information Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Laurenzplatz 4, 50667 Köln Redaktionsbüro 0221/221-26456 Gregor Timmer (gt) 0221/221-26487 Jürgen Müllenberg (jm) 0221/221-26488 Stefan Palm

Mehr

Die Einwohnerentwicklung in den Stuttgarter Stadtbezirken bis 2030

Die Einwohnerentwicklung in den Stuttgarter Stadtbezirken bis 2030 Hauptbeitrag Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 1/2014 Ansgar Schmitz-Veltin Die Einwohnerentwicklung in den Stuttgarter Stadtbezirken bis 4 Die Einwohnerentwicklung bis zum fällt in den

Mehr

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014 DIE FRIEDENSSTADT STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014 Stadt Osnabrück Bevölkerungsprognose 2013 bis 2030 Bevölkerungspyramide Stadt Osnabrück 2012/2030 Stadt Osnabrück, Der Oberbürgermeister,

Mehr

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 83 NORD/LB II. Die demographische Entwicklung in der Region Hannover 1. Die demographische Entwicklung in der Region Hannover bis 2015 1.1 Einleitung

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen einer Prognose am Beispiel Wolfsburg

Möglichkeiten und Grenzen einer Prognose am Beispiel Wolfsburg Möglichkeiten und Grenzen einer Prognose am Beispiel Wolfsburg 14.03.2017 Sabine Schulze Agenda 2 I. Vorbemerkungen II. III. Bevölkerungsprognose - Planungsannahmen Ergebnisse IV. Ursachen V. Fazit I.

Mehr

Die neue Prognose für Münster Was steht auf dem Beipackzettel

Die neue Prognose für Münster Was steht auf dem Beipackzettel Die neue Prognose für Münster Was steht auf dem Beipackzettel - Christa Ruten - - Frühjahrstagung des VDSt vom 13.-15. März 2017 in Aachen - Name und Darreichungsform: Fortschreibung der Kleinräumigen

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnungen für die Stadt Trier

Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnungen für die Stadt Trier Pressemappe zur Präsentation am 04.12.2017 Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnungen für die Stadt Trier - Gesamtstadt und Ortsbezirke (Teil 1) - Grund- und weiterführende Schulen (Teil 2) - Menschen

Mehr

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90)

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Bevölkerung Der statistische Bezirk Winzerla hatte am 31.12.2008 11643 Einwohner. Im Jahr 2000 waren es noch 12941 Einwohner. Dies ergibt einen Bevölkerungsrückgang

Mehr

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004 Hauptbeiträge Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 10/2006 Thomas Schwarz Die demographische Entwicklung s im Vergleich zur, den n und dem 1990 bis 2004 Einwohnerzahlen Anfang der 90er-Jahre

Mehr

Bevölkerungsprognose 2030 in kleinräumiger Gliederung

Bevölkerungsprognose 2030 in kleinräumiger Gliederung Statistische Berichte Mannheim 6/2011 Bevölkerungsprognose 2030 in kleinräumiger Gliederung Impressum 68030 Mannheim Tel. 0621 293 7101 Fax 0621 293 7750 E-Mail: statistikstelle@mannheim.de www.mannheim.de/statistik

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt 6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Die 6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose (6. RBP) wurde vom Statistischen Landesamt im Auftrag des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr

Mehr

Erneuter, wenn auch abgeschwächter Einwohnerzuwachs 2016 in Stuttgart

Erneuter, wenn auch abgeschwächter Einwohnerzuwachs 2016 in Stuttgart www.stuttgart.de/statistik-infosystem Landeshauptstadt Stuttgart Erneuter, wenn auch abgeschwächter Einwohnerzuwachs 2016 in Stuttgart 20.01.2017 Aktuelles Seit dem Tiefstand im Jahr 1999 hat die Stadt

Mehr

Gemeinde Moormerland WOHNBAUFLÄCHENBEDARF GEMEINDE MOORMERLAND DATUM, OLDENBURG, JUNI G EMEINDE M OORMERLAND Postfach Moormerland

Gemeinde Moormerland WOHNBAUFLÄCHENBEDARF GEMEINDE MOORMERLAND DATUM, OLDENBURG, JUNI G EMEINDE M OORMERLAND Postfach Moormerland Gemeinde Moormerland WOHNBAUFLÄCHENBEDARF GEMEINDE MOORMERLAND G EMEINDE M OORMERLAND Postfach 1120 26793 Moormerland BETEILIGUNG DER BEHÖRDEN UND SONSTIGEN TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE GEM. 4 (2) BAUGB

Mehr

Bevölkerung und Wohnen Hedersleben

Bevölkerung und Wohnen Hedersleben 5.2.7. Bevölkerung und Wohnen Hedersleben HEDERSLEBEN Entwicklung Einwohnerzahlen -2011 Prognose Einwohnerzahlen 2012-2025 1777 1756 1800 1735 1675 1800 1603 1759 1757 1600 1718 1540 1540 1638 1600 1513

Mehr

Stadtteilblätter: je ein 2-seitiger Überblick für alle 51 Stadtteile Korrelations- und Faktorenanalyse: Typisierung der Stadtteile

Stadtteilblätter: je ein 2-seitiger Überblick für alle 51 Stadtteile Korrelations- und Faktorenanalyse: Typisierung der Stadtteile Inhalte des Berichts Trendseite Auf den ersten Blick Vergleich mit ausgewählten Städten (Tabellen, Abbildungen) Skizzierung der Entwicklungen auf dem hannoverschen Wohnungsmarkt: Wohnungsangebot, Preisdaten,Wohnungsnachfrage

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

Der Wohnungsmarkt Wiesbaden im regionalen Kontext

Der Wohnungsmarkt Wiesbaden im regionalen Kontext Statistische Woche in Kiel 26. September 2007 Der Wohnungsmarkt Wiesbaden im regionalen Kontext Stefanie Neurauter daten analyse beratung statistik Der Wohnungsmarkt Wiesbaden im regionalen Kontext Monitoring

Mehr

Informationsveranstaltung für ASP und Bezirksvertretungen am

Informationsveranstaltung für ASP und Bezirksvertretungen am Informationsveranstaltung für ASP Bezirksvertretungen am 05.02.2015 Wohnungsnachfrageanalyse Essen 2020+ (InWIS, 2013) ERGEBNISSE 1 Was wie wurde untersucht? EINLEITUNG 2 Einleitung Anlass Aufgabenstellung

Mehr

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Vom 30.06.05 (Stichtag der vorhergehenden Prognose) bis zum 30.06.07 hat die

Mehr

4 Demografie und Bezug zu Einrichtungen des unmittelbaren Wohnfolgebedarfs

4 Demografie und Bezug zu Einrichtungen des unmittelbaren Wohnfolgebedarfs 4 Demografie und Bezug zu Einrichtungen des unmittelbaren Wohnfolgebedarfs 4.1 Einwohnerbestand in Am 31.12.2013 hatte 254.226 Einwohner (EW) 2. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Bevölkerungszahl um 2.347

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 2. September 21 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Die Entwicklung der Zuzüge und Wegzüge und die Stadt-Umland-Wanderung 1. Zuzüge nach und

Mehr

Handlungskonzept Zukunft Wohnen in Arnsberg. 1. Forum, 28. August 2017

Handlungskonzept Zukunft Wohnen in Arnsberg. 1. Forum, 28. August 2017 Handlungskonzept Zukunft Wohnen in Arnsberg 1. Forum, 28. August 2017 THEMA: WAS BEEINFLUSST DEN ARNSBERGER WOHNUNGSMARKT? Bevölkerung, z.b. Entwicklung der Bevölkerungszahl, Zuwanderung und Altersstruktur

Mehr

Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Annahmen, Ergebnisse und Anpassungsbedarf

Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Annahmen, Ergebnisse und Anpassungsbedarf Paulo dos Santos Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Annahmen, Ergebnisse und Anpassungsbedarf Dr. Susann Kunadt & Joscha Dick Witten, 19.11.2015 Dezernat VI / Folie 1 Aufbau Eckdaten, vergangene Entwicklungen

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 29. Juni 2001 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Der Wohnungsmarkt in Freiburg 2000: Anzeichen einer Trendwende % Ergebnisse einer Auswertung

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 16.12.2014 Themen 1. Rückblick auf die Bevölkerungsprognose aus 2005 2. Bevölkerungsentwicklung im Zeitraum 2005-2013/14 3. Verständigung über die Annahmen zur

Mehr

Demografische Entwicklung. Überblick der Bevölkerungsentwicklung und beispielhafte Auswirkungen auf die städtische Entwicklung

Demografische Entwicklung. Überblick der Bevölkerungsentwicklung und beispielhafte Auswirkungen auf die städtische Entwicklung Demografische Entwicklung Überblick der Bevölkerungsentwicklung und beispielhafte Auswirkungen auf die städtische Entwicklung www.wernigerode.de STADTVERWALTUNG WERNIGERODE 27.04.2015 Demografische Entwicklung

Mehr

Bevölkerungsvorausberechnung der Wohnbevölkerung bis 2030 für Heidelberg und die Stadtteile

Bevölkerungsvorausberechnung der Wohnbevölkerung bis 2030 für Heidelberg und die Stadtteile Anlage 01 zur Drucksache: 0055/2013/IV Bevölkerungsvorausberechnung der Wohnbevölkerung bis 2030 für Heidelberg und die Stadtteile Tabellenband April 2013 Einleitung Die letzte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

BBSR-Wohnungsmarktprognose 2030

BBSR-Wohnungsmarktprognose 2030 BBSR-Wohnungsmarktprognose 2030 Tobias Held Matthias Waltersbacher Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung Frühjahrstagung 2015, Sächsische

Mehr

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW.

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW. Regionale Wohnungsneubaunachfrage und Baulandbedarf infolge der Zuwanderung von Flüchtlingen nach Nordrhein- Westfalen Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit

Mehr

Einwohnerprognose 2009 bis 2025 Entwicklung der Einwohnerzahlen in den Stuttgarter Stadtbezirken

Einwohnerprognose 2009 bis 2025 Entwicklung der Einwohnerzahlen in den Stuttgarter Stadtbezirken Hauptbeitrag Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2009 Ansgar Schmitz-Veltin Einwohnerprognose 2009 bis 2025 Entwicklung der Einwohnerzahlen in den Stuttgarter Stadtbezirken 1. Vorbemerkungen

Mehr

Wohnungsbau in Köln 2010 Anstieg der Baugenehmigungen um 50 Prozent

Wohnungsbau in Köln 2010 Anstieg der Baugenehmigungen um 50 Prozent Pegel Köln 4/2011 Wohnungsbau in Köln 2010 Anstieg der Baugenehmigungen um 50 Prozent 1 Inhaltsübersicht Seite Wohnungsmarkt 2010: Baugenehmigungen auf Rekordhöhe - Fertigstellungen erreichen nicht Vorjahresniveau

Mehr

Wohnungsbau in Köln 2011 Großwohnungen liegen im Trend

Wohnungsbau in Köln 2011 Großwohnungen liegen im Trend Pegel Köln 6/2012 Wohnungsbau in Köln 2011 Großwohnungen liegen im Trend 1 Inhaltsübersicht Seite Wohnungsbau 2011: Fertigstellungen liegen auf dem Niveau des Vorjahres 3 Stabilität im Ein- und Zweifamilienhausbau

Mehr

Herausforderung Demografischer Wandel Statistischer Blickwinkel

Herausforderung Demografischer Wandel Statistischer Blickwinkel Herausforderung Demografischer Wandel Statistischer Blickwinkel Freie Stadtplaner BDA. SRL Freier Landschaftsarchitekt 1 Entwicklung Bevölkerung Gemeinde Hildrizhausen 1990 2010 (Absolute Zahlen) 5.000

Mehr

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 Annahmen und Ergebnisse der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt Die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für

Mehr

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG Lokale Wohnungsbedarfsprognose Kassel (Prognosemodell des IWU (HEPAS-WOHNBED), u.a. angewendet für die Wohnungsbedarfsprognose Hessen 2010) [1] VORGEHENSWEISE Bestimmung des Wohnungsbedarfs anhand eines

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 24. Februar 2004 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Internet: www.freiburg.de/statistik Der Wohnungsmarkt in Freiburg 2003 Ergebnisse einer

Mehr

Pegel Köln 3/2009 Wohnungsbau in Köln Regionaler Entwicklungsvergleich seit

Pegel Köln 3/2009 Wohnungsbau in Köln Regionaler Entwicklungsvergleich seit Pegel Köln 3/2009 Wohnungsbau in Köln 2008-1 Inhaltsübersicht Seite 1. Entwicklungsvergleich seit 2000 zeigt: 2008 war ein gutes Jahr für den Kölner Wohnungsbau 2. Geschosswohnungsbau sorgt für Anstieg

Mehr

2. Wohnungsbauleistung

2. Wohnungsbauleistung 2. Wohnungsbauleistung 1990 1999 In den 10 Jahren von 1990 bis 1999 sind in Münster 16 749 Wohnungen (WE) fertig gestellt w orden. Nach Abzug der Wohnungsabgänge von 508 WE verbleibt ein Wohnungszugang

Mehr

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung Gliederung Der Gründerboom Die Bodenspekulation Die Kernstadt und das Umland

Mehr

Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt. 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd

Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt. 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd Tobias Held, Statistisches Amt der Landeshauptstadt Stuttgart 18. Mai 2017 Mietenentwicklung in Stuttgart

Mehr

Schlagwortliste ausgewählter Veröffentlichungen

Schlagwortliste ausgewählter Veröffentlichungen Schlagwortliste ausgewählter Veröffentlichungen Abfall Nummer / Berichtsjahr Beiträge zur Statistik Nr. 91 Bürgerumfrage 2004 91/2004 Beiträge zur Statistik Nr. 86 Bürgerumfrage Herbst 2002 86/2002 Beiträge

Mehr

Zulauf für Frankfurts Grundschulen. Bertelsmann Stiftung: Leicht rückläufige Bevölkerungszahlen in Hessen

Zulauf für Frankfurts Grundschulen. Bertelsmann Stiftung: Leicht rückläufige Bevölkerungszahlen in Hessen Zulauf für Frankfurts Grundschulen Bertelsmann Stiftung: Leicht rückläufige Bevölkerungszahlen in Hessen Gütersloh, 8. Dezember 2008. Mit einer Abnahme der Einwohnerzahl um etwa zwei Prozent bis zum Jahr

Mehr

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW.

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW. Regionale Wohnungsneubaunachfrage und Baulandbedarf infolge der Zuwanderung von Flüchtlingen nach Nordrhein- Westfalen Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit

Mehr

Stadt Osnabrück Bauen & Wohnen 2012

Stadt Osnabrück Bauen & Wohnen 2012 DIE FRIEDENSSTADT STATISTISCHE Nr. 2/2012 INFORMATIONEN Oktober 2012 Stadt Osnabrück Bauen & Wohnen 2012 Foto J. Wesner Foto E. Parton Foto A. Volk Foto H. Lange Stadt Osnabrück, Der Oberbürgermeister,

Mehr

EINWOHNER- BESTAND IN MANNHEIM. Statistischer Bericht Mannheim N 3/2018

EINWOHNER- BESTAND IN MANNHEIM. Statistischer Bericht Mannheim N 3/2018 EINWOHNER- BESTAND IN MANNHEIM Statistischer Bericht Mannheim N 3/2018 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 3 1 Einwohnerentwicklung in Mannheim im Zeitverlauf... 4 2 Einwohner am Ort der Hauptwohnung...

Mehr

Regionale Wohnraumbedarfsanalyse für den Rheinisch-Bergischen Kreis 2017 Pressekonferenz

Regionale Wohnraumbedarfsanalyse für den Rheinisch-Bergischen Kreis 2017 Pressekonferenz Regionale Wohnraumbedarfsanalyse für den Rheinisch-Bergischen Kreis 2017 Pressekonferenz Petra Heising, Thomas Abraham Köln, 15. März 2018 Inhalt* I Der Rheinisch-Bergische Kreis heute Wirtschaft, Einwohner,

Mehr

Einwohnerversammlung am Reinbeks Zukunft im Gespräch

Einwohnerversammlung am Reinbeks Zukunft im Gespräch Einwohnerversammlung am 21.11.2016 Reinbeks Zukunft im Gespräch Herzlich willkommen! 1. Eröffnung 2. Infoblock 1 > Zahlen, Daten, bisherige Entwicklungen 3. Fragen und Diskussion 4. Infoblock 2 > Künftige

Mehr

Index (2000=100) Lohnkosten Arbeitsproduktivität Lohnstückkosten

Index (2000=100) Lohnkosten Arbeitsproduktivität Lohnstückkosten 6 Antje Bornträger Betrachtung ausgewählter wirtschaftlicher Kennziffern nach dem Personen-und Stundenkonzept Beider Berechnung mittels Erwerbstätigen werden ale Erwerbstätigen einbezogen,auch wenn diese

Mehr

Einwohnerstand der LH Hannover Ende 2017 und Einwohnerentwicklung im Jahr 2017

Einwohnerstand der LH Hannover Ende 2017 und Einwohnerentwicklung im Jahr 2017 Einwohnerstand der LH Hannover Ende 2017 und Einwohnerentwicklung im Jahr 2017 Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung März 2018 Dieser Text

Mehr

Bevölkerung in Münster

Bevölkerung in Münster Bevölkerung in Münster Impressum Herausgeberin: Redaktion: Stadt Münster Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster Fachstelle Informationsmanagement und Statistikdienststelle

Mehr

Wohnen in Bremen Prognose 2030

Wohnen in Bremen Prognose 2030 Gartenstadt Werdersee Planungswerkstatt am 15. April 2015 Wohnen in Bremen Prognose 2030 Bianca Urban Abteilungsleiterin Regional- und Stadtentwicklung, Städtebauförderung und Wohnungswesen Gartenstadt

Mehr

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete Dezernat für Stadtentwicklung, Bauen, Umweltschutz und Kultur Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete Workshop AG Städtekranz Berlin-Brandenburg am 1 Stadtumbau

Mehr

Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt und den Landkreisen der Region

Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt und den Landkreisen der Region Hauptamt - Statistik und Stadtforschung Informationen aus der Statistik August 2016 Spitalstr. 3 85049 Ingolstadt Tel. (0841) 305 1240 Bearb.: Helmut Schels Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt

Mehr

Ergebnisse der Bevölkerungsprognose für 2025 (www.wegweiser-kommune.de)

Ergebnisse der Bevölkerungsprognose für 2025 (www.wegweiser-kommune.de) Hintergrundinformation Demographischer Wandel in Ostwestfalen Ergebnisse der Bevölkerungsprognose für 2025 (www.wegweiser-kommune.de) Die Trends der demographischen Entwicklung in Deutschland sind eindeutig:

Mehr

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2011 2030 Altersaufbau der Bevölkerung in Berlin am 31.12.2011 und 31.12.2030...2 Bevölkerungsentwicklung in Berlin 1991-2030 Realentwicklung bis 2011; Prognose

Mehr

Arbeitsmaterial (4): Informationen zum Gebäude- und Wohnungsbestand und zur Bautätigkeit im Wohnungsbau

Arbeitsmaterial (4): Informationen zum Gebäude- und Wohnungsbestand und zur Bautätigkeit im Wohnungsbau Arbeitsmaterial (4): Informationen zum Gebäude- und Wohnungsbestand und zur Bautätigkeit im Wohnungsbau - 2 - A. Gebäude- und Wohnungsbestand der Gemeinde 1 In der Gemeinde Wedemark gab es Ende 2010 insgesamt

Mehr

Kfz-Statistik von Landau in der Pfalz

Kfz-Statistik von Landau in der Pfalz Stadt in der Pfalz S t a d t v e r w a l t u n g Stadtbauamt Abt. Vermessung und Geoinformation Kfz-Statistik von in der Pfalz Stand: 18.4.2016 Herausgeber: Stadtverwaltung in der Pfalz Stadtbauamt, Abt.

Mehr

Wohnraumversorgungskonzept für die Stadt Lehrte. Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen

Wohnraumversorgungskonzept für die Stadt Lehrte. Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen Wohnraumversorgungskonzept für die Stadt Lehrte Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen Arbeitskreistreffen am 27.04.2015 in Norddeich Dipl.-Ing. Anja Hampe Stadt Lehrte 1 Vorstellung des Wohnraumversorgungskonzeptes

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 21. März 2003 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Internet: www.freiburg.de/statistik Der Wohnungsmarkt in Freiburg 2002: Ergebnisse einer Auswertung

Mehr

Demographische Entwicklung in Bruchsal bis zum Jahr 2020

Demographische Entwicklung in Bruchsal bis zum Jahr 2020 Demographische Entwicklung in Bruchsal bis zum Jahr 2020 Datenquellen: Erste Prognose zur demographischen Entwicklung - Bruchsal im Jahr 2020 (veröffentlicht im März 2004 von der Statistikstelle der Stadt

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 31. März 24 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Internet: www.freiburg.de/statistik Die Entwicklung der Zuzüge und Wegzüge und die Stadt-Umland-Wanderung

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015 Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015 Geburten, Sterbefälle und Wanderungen Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

Mehr

Bevölkerungsprognose 2014 der Stadt Jena. Kurzbericht. Jena Bevölkerungsprognose 2014

Bevölkerungsprognose 2014 der Stadt Jena. Kurzbericht. Jena Bevölkerungsprognose 2014 Bevölkerungsprognose 2014 der Stadt Jena Kurzbericht Der demographische Wandel bestimmt zunehmend die politische und planerische Arbeit in der Kommune. Darum ist es wichtig, Einschätzungen darüber zu haben,

Mehr

Die Wohnungsmärkte im Ruhrgebiet

Die Wohnungsmärkte im Ruhrgebiet Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Die Wohnungsmärkte im Ruhrgebiet Gemeinsame Trends differenzierte Entwicklung Melanie Kloth 27. Oktober 2015 Die Wohnungsmarktbeobachtung NRW Information und

Mehr

Bevölkerungsprognose 2018 Annahmen und Ergebnisse im Überblick

Bevölkerungsprognose 2018 Annahmen und Ergebnisse im Überblick Annahmen und Ergebnisse im Überblick Pressekonferenz 2. Dezember Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster Gliederung Vorgehensweise und Methodik Annahmen für die Gesamtstadt bis 235

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060 6/2016 1/2013 Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe

Mehr

Die Einwohnerentwicklung Stuttgarts im Jahr 2012:

Die Einwohnerentwicklung Stuttgarts im Jahr 2012: Hauptbeiträge Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 1/213 Ansgar Schmitz-Veltin Die Einwohnerentwicklung Stuttgarts im Jahr 212: Wanderungsgewinne aus dem Ausland Wanderungsverluste an das Umland

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW.

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW. Regionale Wohnungsneubaunachfrage und Baulandbedarf infolge der Zuwanderung von Flüchtlingen nach Nordrhein- Westfalen Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit

Mehr

Stadt Rathenow. Wohnungsmarktprognose Fortschreibung der Ergebnisse der Stadtumbaustrategie vom April 2010 ZWISCHENBERICHT

Stadt Rathenow. Wohnungsmarktprognose Fortschreibung der Ergebnisse der Stadtumbaustrategie vom April 2010 ZWISCHENBERICHT Stadt Rathenow Wohnungsmarktprognose 2013 Fortschreibung der Ergebnisse der Stadtumbaustrategie 2010-2016 vom April 2010 ZWISCHENBERICHT Juni 2013 Auftraggeber Stadt Rathenow, Bau- und Ordnungsamt, Berliner

Mehr

Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Gütersloh, 8. Dezember 2008. Die Bevölkerungsentwicklung verläuft in allen drei Stadtstaaten

Mehr

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen?

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen? Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen? Arbeitsgemeinschaft Demografischer Wandel Dr. Ansgar Schmitz-Veltin, Statistisches Amt der Landeshauptstadt Stuttgart 24. Februar 2014 10-Titel-01-11

Mehr

Bevölkerungsbestand am

Bevölkerungsbestand am Kurznachrichten aus der Statistik Bevölkerung Nachricht 1/2017 Bevölkerungsbestand am 31..20 Anders als 20 sinkt 20 die Bevölkerungszahl. Die am dichtesten besiedelten Bezirke sind Asberg und. Hier leben

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG 2040 - HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS Jugendliche gestalten den demografischen Wandel neue Ansätze der Jugendbildung 16. Juni 2016, Potsdam, Tagungshaus

Mehr

Statistische. Kurzmitteilung. Bevölkerung 2014 Entwicklung und räumliche Verteilung der Einwohner im Stadtgebiet.

Statistische. Kurzmitteilung. Bevölkerung 2014 Entwicklung und räumliche Verteilung der Einwohner im Stadtgebiet. Statistische Kurzmitteilung Bevölkerung 2014 Entwicklung und räumliche Verteilung der Einwohner im Stadtgebiet www.heidelberg.de Inhaltsverzeichnis 1. Einwohner in Heidelberg im Jahr 2014... Seite 3 2.

Mehr

Weniger als eine Million Einwohner an der Saar. Bertelsmann Stiftung: Zahl der Saarländer nimmt stark ab

Weniger als eine Million Einwohner an der Saar. Bertelsmann Stiftung: Zahl der Saarländer nimmt stark ab Weniger als eine Million Einwohner an der Saar Bertelsmann Stiftung: Zahl der Saarländer nimmt stark ab Gütersloh, 8. Dezember 2008. Im Saarland, dem kleinsten Flächenland im Bund, sinkt die Einwohnerzahl

Mehr

2 BESTANDSANALYSE FÜR SACHBEREICHE

2 BESTANDSANALYSE FÜR SACHBEREICHE STADT WAIBLINGEN STADTENTWICKLUNGSPLANUNG STEP 2020-11 2 BESTANDSANALYSE FÜR SACHBEREICHE Im folgenden Kapitel werden die wichtigsten Ergebnisse der verwaltungsinternen Bestandsaufnahme zusammengefasst.

Mehr

4.1 Ergebnisse der Wohnungsmarktbeobachtung 2009 der NBank 1

4.1 Ergebnisse der Wohnungsmarktbeobachtung 2009 der NBank 1 54 Stabsstelle Regionalentwicklung 4.0 Zusammenfassung Der Landkreis Nienburg/Weser hat einen Bestand von rund 35.000 Wohngebäuden und fast 54.000 Wohnungen. Fast ¼ aller Wohngebäude und fast 1/3 aller

Mehr

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. III/211 16. März 211 Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein bis 225 Rückläufige Bevölkerung, weniger junge Menschen,

Mehr

Die Ergebnisse sollen als Diskussionsgrundlage zur zukünftigen Siedlungsentwicklung in der Region München dienen.

Die Ergebnisse sollen als Diskussionsgrundlage zur zukünftigen Siedlungsentwicklung in der Region München dienen. September 2017 Geschäftsführer Zur Diskussion Wohnbauflächenreserven in der Region München Das Bayerische Landesamt für Statistik prognostiziert für die Region München bis zum Jahr 2035 zusätzlich rund

Mehr

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Ralph Henger / Michael Schier / Michael Voigtländer.

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Ralph Henger / Michael Schier / Michael Voigtländer. Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 62 Ralph Henger / Michael Schier / Michael Voigtländer Wohnungsleerstand Eine wirtschaftspolitische Herausforderung Beiträge

Mehr

Anlage 1 zur DS 7/2383

Anlage 1 zur DS 7/2383 Kurzinformation zur Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2008 Gesamtstädtische Entwicklung: Anlage 1 zur DS 7/2383 Im Jahr 2008 hat sich der negative Trend der Bevölkerungsentwicklung fortgesetzt. Die Zahl

Mehr

Wohnbaulandprognosen Stärken, Schwächen, neue Ansätze

Wohnbaulandprognosen Stärken, Schwächen, neue Ansätze Wohnbaulandprognosen Stärken, Schwächen, neue Ansätze Irene Iwanow 15.6.2012 Agenda 1. Ziele 2. Ansätze 3. Grundlagen des IÖR-Wohnungsmarktmodells 4. Ausblick Agenda 1. Ziele 2. Ansätze 3. Grundlagen des

Mehr

Im Zusammenhang mit der zunehmend älter werdenden Gesellschaft ergibt die Analyse der Alterspyramide zum Ende des Jahres 2016 folgendes Bild:

Im Zusammenhang mit der zunehmend älter werdenden Gesellschaft ergibt die Analyse der Alterspyramide zum Ende des Jahres 2016 folgendes Bild: Im Jahr 2016 nahm die Bevölkerung Sprockhövels um 0,3% ab. In absoluten Zahlen bedeutet das eine Abnahme um 81 Einwohner auf 25.550 Einwohner am 31.12.2016 (gegenüber 2015). Unter Berücksichtigung der

Mehr

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 Franz-Josef Höing, Dezernent für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr Maria Kröger, Leiterin des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik Hermann Breuer,

Mehr

Auszug. aus dem Demographiebericht für den Kreis Borken. zum Themenfeld. Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Auszug. aus dem Demographiebericht für den Kreis Borken. zum Themenfeld. Wirtschaft und Arbeitsmarkt Auszug aus dem Demographiebericht 2009 für den Kreis Borken zum Themenfeld Wirtschaft und Arbeitsmarkt 1 Kreis Borken Reg.Bez. Münster 2. Wirtschaft und Arbeitsmarkt Wirtschaftlich erfolgreiche Regionen

Mehr