Ökonomisierung der Medizin?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökonomisierung der Medizin?"

Transkript

1 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin 19. Leipziger Fortbildungsveranstaltung und 7. Februar 2015 Ökonomisierung der Medizin? Prof. Dr. Dr. Karl-Heinz Wehkamp, Universität Bremen Zentrum für Sozialpolitik Prof. Dr. Heinz Naegler, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 1

2 Agenda Das Projekt Ökonomisierung patientenbezogener Entscheidungen im Krankenhaus Zielsetzung und Methodik Ökonomisierung was verstehen wir darunter? Ursachen und Instrumente der Ökonomisierung Folgen der Ökonomisierung notwendige Konsequenzen 2

3 Agenda Das Projekt Ökonomisierung patientenbezogener Entscheidungen im Krankenhaus Zielsetzung und Methodik Ökonomisierung was verstehen wir darunter? Ursachen und Instrumente der Ökonomisierung Folgen der Ökonomisierung notwendige Konsequenzen 16

4 Ökonomisierung was verstehen wir darunter? Ökonomisierung ist das Ausrichten patientenbezogener und unternehmerischer Entscheidungen nicht nur an den Individual- Interessen der Patienten (= medizinische Kriterien), sondern auch an den Bedürfnissen anderer Stakeholder (= nicht-medizinische Kriterien). 17

5 Ökonomisierung was verstehen wir darunter? Ökonomisierung ist das Ausrichten patientenbezogener und unternehmerischer Entscheidungen nicht nur an den Individual- Interessen der Patienten (= medizinische Kriterien), sondern auch an den Bedürfnissen anderer Stakeholder (= nicht-medizinische Kriterien). Andere Stakeholder sind unter anderem die Mitarbeiter, die Gesellschaft, der Krankenhaus- Eigentümer und die Krankenkassen. 18

6 Ökonomisierung was verstehen wir darunter? Mit Hilfe der Ökonomisierung patientenbezogener und unternehmerischer Entscheidungen sollen Gewinne erwirtschaftet bzw. Verluste vermieden werden. Warum Gewinne benötigt werden und/oder Verluste drohen, dazu später mehr. 19

7 Ökonomisierung was verstehen wir darunter? Das zentrale, im Zusammenhang mit der Ökonomisierung der Medizin zu lösende Problem ist das Schaffen eines Ausgleichs zwischen den verschiedenen Interessen, die bei patienten-bezogenen und unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigt werden sollen. Berücksichtigt werden können nur die Interessen, die als legitim akzeptiert werden. 20

8 Ökonomisierung was verstehen wir darunter? Interessenausgleich ist schwierig, weil Patienten und die übrigen Stakeholder für das Durchsetzen ihrer Anliegen unterschiedlich starken Einfluss ausüben können. 21

9 Ökonomisierung was verstehen wir darunter? Wirtschaftlichkeit ist ein Maß, das uns zeigt, ob ein erwünschtes Krankenhaus-Sachziel (= Behandlung einer vereinbarten Zahl von Patienten) mit dem geringstmöglichen Ressourcen-Einsatz erreicht worden ist. 22

10 Ökonomisierung was verstehen wir darunter? Erstes Zwischen-Fazit ökonomisierte patientenbezogene Entscheidungen welche Maßnahmen wirtschaftliches Handeln möglichst geringer Mitteleinsatz 23

11 Ökonomisierung was verstehen wir darunter? Es gilt aber auch: Je konsequenter das Gebot der Wirtschaftlichkeit wirksam wird, umso mehr nimmt der Druck auf die Ökonomisierung patientenbezogener Entscheidungen ab. 24

12 Ökonomisierung was verstehen wir darunter? Es gilt aber auch: Je konsequenter das Gebot der Wirtschaftlichkeit wirksam wird, umso mehr nimmt der Druck auf die Ökonomisierung patientenbezogener Entscheidungen ab. Ein Gewinn kann nämlich auch dann effiziente Behandlungs-, Support- und Betriebsführungsprozesse vorausgesetzt erwirtschaftet werden, ohne dass Grundregeln guter medizinischer Praxis verletzt werden. 25

13 Agenda Das Projekt Ökonomisierung patientenbezogener Entscheidungen im Krankenhaus Zielsetzung und Methodik Ökonomisierung was verstehen wir darunter? Ursachen und Instrumente der Ökonomisierung Folgen der Ökonomisierung notwendige Konsequenzen 26

14 Ursachen und Instrumente der Ökonomisierung Agenda Faktoren, die ärztliches Handeln beeinflussen Instrumente der Ökonomisierung Zusammenfassung 27

15 Faktoren, die ärztliches Handeln beeinflussen Faktoren, die zusätzlich zu medizinischen Aspekten patientenbezogene Entscheidungen beeinflussen» demografische Entwicklung der Bevölkerung» medizinischer und medizin- technischer Fortschritt» Erwartungen der Patienten Patientenbezogene Entscheidungen Rahmenbedingungen für patientenbezogene Entscheidungen Unternehmerische Entscheidungen» Ziele des Krankenhauses Diverse externe Einflußfaktoren:» Ergebnisse politischer Entscheidungen wie zum (Beispiele) Beispiel die Reduzierung staatlicher Investitionsförderung oder der nicht bedarfsgerechte Abbau von Überkapazitäten» Dividende für Eigentümer 28

16 Faktoren, die ärztliches Handeln beeinflussen Demografische Entwicklung der Bevölkerung Medizinischer und medizin-technischer Fortschritt Erwartungen der Patienten Ergebnisse politischer Entscheidungen» Rückläufige Bereitstellung von Fördermitteln» Bewertungsrelationen des G-DRG-Systems bilden die Kostenstruktur des Krankenhauses nur unzureichend ab» Überkapazitäten und Wettbewerb» Differenz zwischen Veränderungswert und tatsächlicher Kostenentwicklung Ziele des Krankenhauses 31

17 Faktoren, die ärztliches Handeln beeinflussen Bereitstellung von Fördermitteln ist rückläufig zwischen 1993 und 2008 wurde das Fördermittel-Volumen von 3,9 Mrd. auf 2,7 Mrd. reduziert 32

18 Faktoren, die ärztliches Handeln beeinflussen Bereitstellung von Fördermitteln ist rückläufig zwischen 1993 und 2008 wurde das Fördermittel-Volumen von 3,9 Mrd. auf 2,7 Mrd. reduziert Investitionsbedarf hat dagegen eher zugenommen 33

19 Faktoren, die ärztliches Handeln beeinflussen Bereitstellung von Fördermitteln ist rückläufig zwischen 1993 und 2008 wurde das Fördermittel-Volumen von 3,9 Mrd. auf 2,7 Mrd. reduziert Investitionsbedarf hat dagegen eher zugenommen Krankenhäuser müssen Investitionen selbst finanzieren 34

20 Faktoren, die ärztliches Handeln beeinflussen Bereitstellung von Fördermitteln ist rückläufig zwischen 1993 und 2008 wurde das Fördermittel-Volumen von 3,9 Mrd. auf 2,7 Mrd. reduziert Investitionsbedarf hat dagegen eher zugenommen Krankenhäuser müssen Investitionen selbst finanzieren sie müssen deshalb Gewinne erwirtschaften mittels» Steigerung der Zahl der Fälle und Leistungen und dadurch der Erlöse und/oder» Senkung der Kosten 35

21 Faktoren, die ärztliches Handeln beeinflussen Bereitstellung von Fördermitteln ist rückläufig zwischen 1993 und 2008 wurde das Fördermittel-Volumen von 3,9 Mrd. auf 2,7 Mrd. reduziert Investitionsbedarf hat dagegen eher zugenommen Krankenhäuser müssen Investitionen selbst finanzieren sie müssen deshalb Gewinne erwirtschaften mittels» Steigerung der Zahl der Fälle und Leistungen und dadurch der Erlöse und/oder» Senkung der Kosten Protokoll-Nr. 2.12: Die Krankenhäuser müssen Gewinne erzielen können, um damit Investitionen finanzieren zu können. 36

22 Bereitstellung von Fördermitteln ist rückläufig zwischen 1993 und 2008 wurde das Fördermittel-Volumen von 3,9 Mrd. auf 2,7 Mrd. reduziert Investitionsbedarf hat dagegen eher zugenommen Krankenhäuser müssen Investitionen selbst finanzieren sie müssen deshalb Gewinne erwirtschaften mittels» Steigerung der Zahl der Fälle und Leistungen und dadurch der Erlöse und/oder» Senkung der Kosten Protokoll-Nr. 2.12: Die Krankenhäuser müssen Gewinne erzielen können, um damit Investitionen finanzieren zu können. Protokoll-Nr. 4.9: Faktoren, die ärztliches Handeln beeinflussen Krankenhäuser ändern ihre strategische Ausrichtung. Rosinenpickerei nimmt zu. Dieses sowohl auf der Ebene des Krankenhauses, indem bestimmte Behandlungs-Angebote aus dem Portfolio des Krankenhauses gestrichen werden. Auf der Abteilungsebene werden bestimmte Leistungen entweder generell oder für einzelne Patienten nicht mehr erbracht. 37

23 Faktoren, die ärztliches Handeln beeinflussen Bereitstellung von Fördermitteln ist rückläufig zwischen 1993 und 2008 wurde das Fördermittel-Volumen von 3,9 Mrd. auf 2,7 Mrd. reduziert Investitionsbedarf hat dagegen eher zugenommen Krankenhäuser müssen Investitionen selbst finanzieren sie müssen deshalb Gewinne erwirtschaften mittels» Steigerung der Zahl der Fälle und Leistungen und dadurch der Erlöse und/oder» Senkung der Kosten Protokoll-Nr : [ ] Kliniken, die wirtschaftlich arbeiten wollen, stoßen alles ab, was wenig Geld bringt, [ ] 38

24 Faktoren, die ärztliches Handeln beeinflussen Bereitstellung von Fördermitteln ist rückläufig zwischen 1993 und 2008 wurde das Fördermittel-Volumen von 3,9 Mrd. auf 2,7 Mrd. reduziert Investitionsbedarf hat dagegen eher zugenommen Krankenhäuser müssen Investitionen selbst finanzieren sie müssen deshalb Gewinne erwirtschaften mittels» Steigerung der Zahl der Fälle und Leistungen und dadurch der Erlöse und/oder» Senkung der Kosten Protokoll-Nr : [ ] Kliniken, die wirtschaftlich arbeiten wollen, stoßen alles ab, was wenig Geld bringt, [ ] Protokoll-Nr. 8.5: Das Ziel ist, das Krankenhaus von Patienten zu entlasten, bei denen die Erlös-Kosten-Relation besonders ungünstig ist. 39

25 Faktoren, die ärztliches Handeln beeinflussen Bereitstellung von Fördermitteln ist rückläufig zwischen 1993 und 2008 wurde das Fördermittel-Volumen von 3,9 Mrd. auf 2,7 Mrd. reduziert Investitionsbedarf hat dagegen eher zugenommen Krankenhäuser müssen Investitionen selbst finanzieren sie müssen deshalb Gewinne erwirtschaften mittels» Steigerung der Zahl der Fälle und Leistungen und dadurch der Erlöse und/oder» Senkung der Kosten Protokoll-Nr. 15.4: Man spricht darüber, dass die Beatmungspatienten das meiste Geld bringen. Und es hat sich auch herumgesprochen, wie lang einer liegen muss, um die DRG zu optimieren. Dafür sorgt schon der Controller. Protokoll-Nr 8.6: Deshalb (Anm.: um Gewinne erwirtschaften zu können HN) wird versucht, die Zahl der operativen Eingriffe zu steigern, vor allem in der Herzchirurgie. 40

26 Faktoren, die ärztliches Handeln beeinflussen Bewertungsrelationen des G-DRG-Systems bilden die Kostenstruktur des Krankenhauses nur unzureichend ab Es gibt Diagnosen, deren Bewertungsrelationen zu gering sind und die fixen und die Vorhalte-Kosten nicht sachgerecht abbilden; die Behandlung dieser Diagnosen führt zu Verlusten. 42

27 Faktoren, die ärztliches Handeln beeinflussen Bewertungsrelationen des G-DRG-Systems bilden die Kostenstruktur des Krankenhauses nur unzureichend ab Es gibt Diagnosen, deren Bewertungsrelationen zu gering sind und die fixen und die Vorhalte-Kosten nicht sachgerecht abbilden; die Behandlung dieser Diagnosen führt zu Verlusten. Krankenhäuser neigen dazu, die drohenden Verluste durch vermehrte Fallzahlen und das Erbringen von zusätzlichen Leistungen zu vermeiden. 43

28 Faktoren, die ärztliches Handeln beeinflussen Bewertungsrelationen des G-DRG-Systems bilden die Kostenstruktur des Krankenhauses nur unzureichend ab Es gibt Diagnosen, deren Bewertungsrelationen zu gering sind und die fixen und die Vorhalte-Kosten nicht sachgerecht abbilden; die Behandlung dieser Diagnosen führt zu Verlusten. Krankenhäuser neigen dazu, die drohenden Verluste durch vermehrte Fallzahlen und das Erbringen von zusätzlichen Leistungen zu vermeiden. Dabei wird nicht immer nach der medizinischen Notwendigkeit der Behandlung gefragt 46

29 Faktoren, die ärztliches Handeln beeinflussen Bewertungsrelationen des G-DRG-Systems bilden die Kostenstruktur des Krankenhauses nur unzureichend ab Es gibt Diagnosen, deren Bewertungsrelationen zu gering sind und die fixen und die Vorhalte-Kosten nicht sachgerecht abbilden; die Behandlung dieser Diagnosen führt zu Verlusten. Krankenhäuser neigen dazu, die drohenden Verluste durch vermehrte Fallzahlen und das Erbringen von zusätzlichen Leistungen zu vermeiden. Dabei wird nicht immer nach der medizinischen Notwendigkeit der Behandlung gefragt Protokoll-Nr : Das DRG-System verleitet auch dazu, Eingriffe durchzuführen, deren Indikation medizinisch nicht sichergestellt ist. 47

30 Faktoren, die ärztliches Handeln beeinflussen Bewertungsrelationen des G-DRG-Systems bilden die Kostenstruktur des Krankenhauses nur unzureichend ab Es gibt Diagnosen, deren Bewertungsrelationen zu gering sind und die fixen und die Vorhalte-Kosten nicht sachgerecht abbilden; die Behandlung dieser Diagnosen führt zu Verlusten. Krankenhäuser neigen dazu, die drohenden Verluste durch vermehrte Fallzahlen und das Erbringen von zusätzlichen Leistungen zu vermeiden. Dabei wird nicht immer nach der medizinischen Notwendigkeit der Behandlung gefragt Protokoll-Nr : Das DRG-System verleitet auch dazu, Eingriffe durchzuführen, deren Indikation medizinisch nicht sichergestellt ist. Protokoll-Nr. 19.5: Man macht einen noch sensitiveren Troponin-Test und schafft es damit, den Indikationsbereich für Herzkatheter noch breiter zu ziehen und kathetert noch mehr und das bringt cash für die Klinik- [ ]. 48

31 Faktoren, die ärztliches Handeln beeinflussen Bewertungsrelationen des G-DRG-Systems bilden die Kostenstruktur des Krankenhauses nur unzureichend ab Es gibt Diagnosen, deren Bewertungsrelationen zu gering sind und die fixen und die Vorhalte-Kosten nicht sachgerecht abbilden; die Behandlung dieser Diagnosen führt zu Verlusten. Krankenhäuser neigen dazu, die drohenden Verluste durch vermehrte Fallzahlen und das Erbringen von zusätzlichen Leistungen zu vermeiden. Dabei wird immer nach der medizinischen Notwendigkeit der Behandlung gefragt Protokoll-Nr. 6.7: Wenn Krankenhäuser wie schon gesagt mehr Patienten mit positivem Deckungsbeitrag behandeln, dann immer nur dann, wenn die medizinische Indikation eindeutig ist. Eine nur ökonomische Indikation wird abgelehnt. 50

32 Überkapazitäten Faktoren, die ärztliches Handeln beeinflussen Deutschland verfügt so ist verschiedenen Studien zu entnehmen im internationalen Vergleich über eine sehr hohe Zahl an Krankenhausbetten und über andere Behandlungskapazitäten (Geräte, Personal u.a.m.) in ebenfalls nicht erforderlichem Ausmaß. 51

33 Überkapazitäten Faktoren, die ärztliches Handeln beeinflussen Deutschland verfügt so ist verschiedenen Studien zu entnehmen im internationalen Vergleich über eine sehr hohe Zahl an Krankenhausbetten und über andere Behandlungskapazitäten (Geräte, Personal u.a.m.) in ebenfalls nicht erforderlichem Ausmaß. Die Folgen der Überkapazitäten sind hohe Fixkosten, die zu Verlusten führen, wenn nicht eine möglichst große Zahl von Fällen mit jeweils hohem Deckungsbeitrag abgerechnet werden kann. 52

34 Überkapazitäten Faktoren, die ärztliches Handeln beeinflussen Deutschland verfügt so ist verschiedenen Studien zu entnehmen im internationalen Vergleich über eine sehr hohe Zahl an Krankenhausbetten und über andere Behandlungskapazitäten (Geräte, Personal u.a.m.) in ebenfalls nicht erforderlichem Ausmaß. Die Folgen der Überkapazitäten sind hohe Fixkosten, die zu Verlusten führen, wenn nicht eine möglichst große Zahl von Fällen mit jeweils hohem Deckungsbeitrag abgerechnet werden kann. Protokoll-Nr. 6.2: Die Krankenhäuser sind deshalb gezwungen, Erlöse auf der Basis der Basisfallwerte zu erhöhen. Die Zahl der Fälle wird gesteigert mit Diagnosen, die einen positiven Deckungsbeitrag erbringen. Sie versuchen außerdem, mehr Wahlleistungspatienten zu behandeln. 53

35 Überkapazitäten Faktoren, die ärztliches Handeln beeinflussen Deutschland verfügt so ist verschiedenen Studien zu entnehmen im internationalen Vergleich über eine sehr hohe Zahl an Krankenhausbetten und über andere Behandlungskapazitäten (Geräte, Personal u.a.m.) in ebenfalls nicht erforderlichem Ausmaß. Die Folgen der Überkapazitäten sind hohe Fixkosten, die zu Verlusten führen, wenn nicht eine möglichst große Zahl von Fällen mit jeweils hohem Deckungsbeitrag abgerechnet werden kann. Protokoll-Nr. 6.2: Die Krankenhäuser sind deshalb gezwungen, Erlöse auf der Basis der Basisfallwerte zu erhöhen. Die Zahl der Fälle wird gesteigert mit Diagnosen, die einen positiven Deckungsbeitrag erbringen. Sie versuchen außerdem, mehr Wahlleistungspatienten zu behandeln. Protokoll-Nr : Wirtschaftlich belohnt werden vor allem procedures also Röntgenbilder, Coloskopien, Herzkatheder, irgendeine Aktion machen. 54

36 Faktoren, die ärztliches Handeln beeinflussen Überkapazitäten (2) Ausbau der Überkapazitäten In nahezu allen Interviews wird darauf hingewiesen, dass weil Gewinne erwirtschaftet werden müssen in jene Leistungsbereiche investiert wird, in denen Gewinne realisiert werden können. 58

37 Faktoren, die ärztliches Handeln beeinflussen Überkapazitäten (2) Ausbau der Überkapazitäten In nahezu allen Interviews wird darauf hingewiesen, dass weil Gewinne erwirtschaftet werden müssen in jene Leistungsbereiche investiert wird, in denen Gewinne realisiert werden können. Der Ausbau gewinnträchtiger Abteilungen über den Bedarf hinausgehend wird gefördert. Die einen bestimmten Bedarf deckenden, aber eher verlustreichen Abteilungen und Disziplinen verlieren an Betten, Einfluss und Ansehen. 59

38 Faktoren, die ärztliches Handeln beeinflussen Überkapazitäten (2) Ausbau der Überkapazitäten In nahezu allen Interviews wird darauf hingewiesen, dass weil Gewinne erwirtschaftet werden müssen in jene Leistungsbereiche investiert wird, in denen Gewinne realisiert werden können. Der Ausbau gewinnträchtiger Abteilungen über den Bedarf hinausgehend wird gefördert. Die einen bestimmten Bedarf deckenden, aber eher verlustreichen Abteilungen und Disziplinen verlieren an Betten, Einfluss und Ansehen. Protokoll-Nr. 8.7 : Die medizinischen Bereiche, in denen Hochleistungsmedizin betrieben wird und die gute Erträge versprechen, werden besonders gefördert. 60

39 Faktoren, die ärztliches Handeln beeinflussen Überkapazitäten (2) Ausbau der Überkapazitäten In nahezu allen Interviews wird darauf hingewiesen, dass weil Gewinne erwirtschaftet werden müssen in jene Leistungsbereiche investiert wird, in denen Gewinne realisiert werden können. Der Ausbau gewinnträchtiger Abteilungen über den Bedarf hinausgehend wird gefördert. Die einen bestimmten Bedarf deckenden, aber eher verlustreichen Abteilungen und Disziplinen verlieren an Betten, Einfluss und Ansehen. Protokoll-Nr. 8.7 : Die medizinischen Bereiche, in denen Hochleistungsmedizin betrieben wird und die gute Erträge versprechen, werden besonders gefördert. Protokoll-Nr. 10.2: Das Portfolio wird erweitert, wenn dieses sowohl bedarfsgerecht ist als auch finanziell begründet werden kann. Die Portfolio- Erweiterung setzt auch voraus, dass angenommen werden kann, dass die neuen Leistungen langfristig von der Bevölkerung angenommen werden. Wenn es sich rechnet, wird in neue Geschäftsfelder investiert. 61

40 Instrumente der Ökonomisierung Wie setzt die Geschäftsführung das Befriedigen nicht nur der Patienten-Bedürfnisse, sondern auch das der Anliegen anderer Stakeholder durch? Mit Hilfe von unter anderem Normen Zielvereinbarungen Bonusverträgen Abteilungsbudgets (technisch-organisatorische Dimension) 63

41 Instrumente der Ökonomisierung Wie setzt die Geschäftsführung das Befriedigen nicht nur der Patienten-Bedürfnisse, sondern auch das der Anliegen anderer Stakeholder durch? Auch durch Überzeugen Einsatz von Macht (soziale Dimension) 64

42 Zielvereinbarungen Instrumente der Ökonomisierung Die Geschäftsführung und der Chefarzt vereinbaren die Ziele, die im Geschäftsjahr erreicht werden sollen. 70

43 Zielvereinbarungen Instrumente der Ökonomisierung Die Geschäftsführung und der Chefarzt vereinbaren die Ziele, die im Geschäftsjahr erreicht werden sollen. Protokoll-Nr. 6.8: Die Steuerung des betrieblichen Geschehens erfolgt auf der Grundlage einer Zielvereinbarung. Diese hat den CMI und Kosten zum Gegenstand. 71

44 Instrumente der Ökonomisierung Zielvereinbarungen Die Geschäftsführung und der Chefarzt vereinbaren die Ziele, die im Geschäftsjahr erreicht werden sollen. Protokoll-Nr. 6.8: Die Steuerung des betrieblichen Geschehens erfolgt auf der Grundlage einer Zielvereinbarung. Diese hat den CMI und Kosten zum Gegenstand. Protokoll-Nr : Chefs unterschreiben Verträge mit Vorgaben über Leistungen. Wenn sie die nicht erfüllen, fliegen sie raus. Deshalb übertragen die den Druck auf ihre Mitarbeiter. 72

45 Instrumente der Ökonomisierung Zielvereinbarungen Die Geschäftsführung und der Chefarzt vereinbaren die Ziele, die im Geschäftsjahr erreicht werden sollen. Protokoll-Nr. 6.8: Die Steuerung des betrieblichen Geschehens erfolgt auf der Grundlage einer Zielvereinbarung. Diese hat den CMI und Kosten zum Gegenstand. Protokoll-Nr : Chefs unterschreiben Verträge mit Vorgaben über Leistungen. Wenn sie die nicht erfüllen, fliegen sie raus. Deshalb übertragen die den Druck auf ihre Mitarbeiter. Protokoll-Nr : [ ] der Chirurg muss OP-Zahlen einhalten was dazu führt, dass Private noch mit 99 am Ileus operiert werden. 73

46 Bonusverträge Instrumente der Ökonomisierung Mit den Chefärzten werden Bonusverträge abgeschlossen. In diesen wird ein Zuschlag zum Gehalt zugesagt, wenn mindestens vereinbarte Leistungen erbracht werden. 74

47 Bonusverträge Instrumente der Ökonomisierung Mit den Chefärzten werden Bonusverträge abgeschlossen. In diesen wird ein Zuschlag zum Gehalt zugesagt, wenn mindestens vereinbarte Leistungen erbracht werden. Protokoll-Nr : Aber vieles erklärt sich durch die heutigen Knebelverträge für Chefärzte mit erfolgsabhängigen Gehaltsanteilen, da wird man passiv zum Unternehmer..., [ ]. 75

48 Instrumente der Ökonomisierung Bonusverträge Mit den Chefärzten werden Bonusverträge abgeschlossen. In diesen wird ein Zuschlag zum Gehalt zugesagt, wenn mindestens vereinbarte Leistungen erbracht werden. Protokoll-Nr : Aber vieles erklärt sich durch die heutigen Knebelverträge für Chefärzte mit erfolgsabhängigen Gehaltsanteilen, da wird man passiv zum Unternehmer..., [ ]. Protokoll-Nr. 1.20: Der variable Teil der Chefarzt-Vergütung ist abhängig von dem Realisieren des vereinbarten CMI. 76

49 Instrumente der Ökonomisierung Bonusverträge Mit den Chefärzten werden Bonusverträge abgeschlossen. In diesen wird ein Zuschlag zum Gehalt zugesagt, wenn mindestens vereinbarte Leistungen erbracht werden. Protokoll-Nr : Aber vieles erklärt sich durch die heutigen Knebelverträge für Chefärzte mit erfolgsabhängigen Gehaltsanteilen, da wird man passiv zum Unternehmer..., [ ]. Protokoll-Nr. 1.20: Der variable Teil der Chefarzt-Vergütung ist abhängig von dem Realisieren des vereinbarten CMI. Protokoll-Nr : Jeder Mitarbeiter des Unternehmens erhält eine Erfolgsprämie, die von den erbrachten Leistungen und von einem wirtschaftlichen Ressourcen-Einsatz abhängig ist. Die Kriterien werden konzernweit ermittelt. 77

50 Bonusverträge (2) Instrumente der Ökonomisierung Mit den Chefärzten werden Bonusverträge abgeschlossen. In diesen wird ein Zuschlag zum Gehalt zugesagt, wenn mindestens vereinbarte Leistungen erbracht werden. Protokoll-Nr. 3.6: Wenn Ziel- bzw. Bonusvereinbarungen getroffen werden unter anderem mit dem Inhalt, Mehrleistungen zu honorieren, und wenn diese Mehrleistungen ohne ausreichende medizinische Begründung erbracht werden, dann ist dieses abzulehnen. 78

51 Instrumente der Ökonomisierung Bonusverträge (2) Mit den Chefärzten werden Bonusverträge abgeschlossen. In diesen wird ein Zuschlag zum Gehalt zugesagt, wenn mindestens vereinbarte Leistungen erbracht werden. Protokoll-Nr. 3.6: Wenn Ziel- bzw. Bonusvereinbarungen getroffen werden unter anderem mit dem Inhalt, Mehrleistungen zu honorieren, und wenn diese Mehrleistungen ohne ausreichende medizinische Begründung erbracht werden, dann ist dieses abzulehnen. Protokoll-Nr : Eine direkte Kopplung zwischen Einkommen und Eingriffszahl gibt es nicht (mehr). Die Korrektur wurde im Sinne einer langfristigen Strategie vorgenommen, um nicht in den Verdacht zu geraten, falsche Kriterien als Leistungsanreize zugrunde zu legen. 79

52 Instrumente der Ökonomisierung Weisungen des Geschäftsführers und des Controllers In verschiedenen Interviews wird darauf hingewiesen, dass der Geschäftsführer und/oder der Controller ausgehend von deren Fixierung auf die Realisierung des Krankenhaus-Formalziels in medizinische Entscheidungen der Ärzte mittelbar, gelegentlich auch unmittelbar eingreifen. 80

53 Instrumente der Ökonomisierung Weisungen des Geschäftsführers und des Controllers In verschiedenen Interviews wird darauf hingewiesen, dass der Geschäftsführer und/oder der Controller ausgehend von deren Fixierung auf die Realisierung des Krankenhaus-Formalziels in medizinische Entscheidungen der Ärzte mittelbar, gelegentlich auch unmittelbar eingreifen. Protokoll-Nr. 15.4: Haben andere Sorgen: wirtschaftliche Entwicklung des Klinikums. 81

54 Instrumente der Ökonomisierung Weisungen des Geschäftsführers und des Controllers In verschiedenen Interviews wird darauf hingewiesen, dass der Geschäftsführer und/oder der Controller ausgehend von deren Fixierung auf die Realisierung des Krankenhaus-Formalziels in medizinische Entscheidungen der Ärzte mittelbar, gelegentlich auch unmittelbar eingreifen. Protokoll-Nr. 15.4: Haben andere Sorgen: wirtschaftliche Entwicklung des Klinikums. Protokoll-Nr. 14.3: Chefärzte in hoher Abhängigkeit von Geschäftsführung. Dadurch Einflussnahme auf die Medizin. 82

55 Zusammenfassung Ökonomisierung der Medizin wird praktiziert patientenbezogene und unternehmerische Entscheidungen werden offenbar nicht nur im Interesse der Patienten, sondern auch unter Berücksichtigung der Anliegen anderer Stakeholder gefällt 86

56 Zusammenfassung Ursachen Fördermittel fehlen als Ersatz werden Gewinne benötigt 87

57 Zusammenfassung Ursachen Fördermittel fehlen als Ersatz werden Gewinne benötigt Krankenhäusern fahren Verluste ein 88

58 Zusammenfassung Ursachen Fördermittel fehlen als Ersatz werden Gewinne benötigt Krankenhäusern fahren Verluste ein Vorhandene Überkapazitäten müssen genutzt werden, um weitere Verluste zu vermeiden 89

59 Zusammenfassung Ursachen Fördermittel fehlen als Ersatz werden Gewinne benötigt Krankenhäusern fahren Verluste ein Vorhandene Überkapazitäten müssen genutzt werden, um weitere Verluste zu vermeiden Gewinnbringende Überkapazitäten werden ausgebaut und gewinnbringend genutzt 90

60 Zusammenfassung Ursachen Fördermittel fehlen als Ersatz werden Gewinne benötigt Krankenhäusern fahren Verluste ein Vorhandene Überkapazitäten müssen genutzt werden, um weitere Verluste zu vermeiden Gewinnbringende Überkapazitäten werden ausgebaut und gewinnbringend genutzt Fehlanreize des G-DRG-Systems 91

61 Zusammenfassung Krankenhäuser reagieren mit steigenden Fallzahlen sowie mit mehr Leistungen und erwirtschaften damit steigende Deckungsbeiträge. 92

62 Zusammenfassung Nicht jede Aufnahme in die stationäre Behandlung und nicht jede im Rahmen der Behandlung erbrachte Leistung ist medizinisch indiziert. 93

63 Zusammenfassung (2) Nicht jede Aufnahme in die stationäre Behandlung und nicht jede im Rahmen der Behandlung erbrachte Leistung ist medizinisch indiziert. Mit Zielvereinbarungen, Bonusverträgen, Abteilungsbudgets und anderen Instrumenten setzt das Krankenhausmanagement die Realisierung des Krankenhaus-Formal-Zieles durch. 94

64 Agenda Das Projekt Ökonomisierung patientenbezogener Entscheidungen im Krankenhaus Zielsetzung und Methodik Ökonomisierung was verstehen wir darunter? Ursachen und Instrumente der Ökonomisierung Folgen der Ökonomisierung notwendige Konsequenzen 95

65 Aspekte der Ökonomisierung Verdichtung der Arbeit, steigende Belastung Veränderungen des Charakters der Medizin Veränderungen der Versorgungspraxis und Auswirkungen auf Patienten Der Charakter des Krankenhauses verändert sich Veränderungen der Arztrolle Investition in gewinnversprechende Leistungsbereiche Rationierung Gefahr der Entsolidarisierung 96

66 Agenda Das Projekt Ökonomisierung patientenbezogener Entscheidungen im Krankenhaus Zielsetzung und Methodik Ökonomisierung was verstehen wir darunter? Ursachen und Instrumente der Ökonomisierung Folgen der Ökonomisierung notwendige Konsequenzen 116

67 Notwendige Konsequenzen Auf der Makroebene unter anderem Investitions-Finanzierung neu ausrichten 117

68 Notwendige Konsequenzen Auf der Makroebene unter anderem Investitions-Finanzierung neu ausrichten Überkapazitäten beseitigen 118

69 Notwendige Konsequenzen Auf der Makroebene unter anderem Investitions-Finanzierung neu ausrichten Überkapazitäten beseitigen Grund- und Regelversorgung neu definieren (*) (*) Quelle: Augurzky, B. etal: Krankenhausplanung 2.0, Endbericht zum Forschungsvorhaben des Verbandes der Ersatzkrankenkassen e.v. (vdek), Essen 2014, S. 29 ff. 119

70 Notwendige Konsequenzen Auf der Makroebene unter anderem Investitions-Finanzierung neu ausrichten Überkapazitäten beseitigen Grund- und Regelversorgung neu definieren (*) Bewertungsrelationen an Kostenstrukturen anpassen (*) Quelle: Augurzky, B. etal: Krankenhausplanung 2.0, Endbericht zum Forschungsvorhaben des Verbandes der Ersatzkrankenkassen e.v. (vdek), Essen 2014, S. 29 ff. 120

71 Notwendige Konsequenzen Auf der Mikroebene unter anderem Unternehmensleitbild ausrichten auf das Wahrnehmen der Verantwortung gegenüber» Patient,» Mitarbeiter, 121

72 Notwendige Konsequenzen Auf der Mikroebene unter anderem Unternehmensleitbild ausrichten auf das Wahrnehmen der Verantwortung gegenüber» Patient,» Mitarbeiter,» Gesellschaft und» Krankenhaus-Eigentümer 122

73 Notwendige Konsequenzen Auf der Mikroebene unter anderem Unternehmensleitbild ausrichten auf das Wahrnehmen der Verantwortung gegenüber» Patient,» Mitarbeiter,» Gesellschaft und» Krankenhaus-Eigentümer Behandlungsleitbild auf Qualität und Effizienz ausrichten und verbindlich machen 123

74 Notwendige Konsequenzen Auf der Mikroebene unter anderem Unternehmensleitbild ausrichten auf das Wahrnehmen der Verantwortung gegenüber» Patient,» Mitarbeiter,» Gesellschaft und» Krankenhaus-Eigentümer Behandlungsleitbild auf Qualität und Effizienz ausrichten und verbindlich machen Förderung der argumentativen, dialogischen Verständigung und der Pflicht zur Begründung von Entscheidungen 124

Universität Bremen Zentrum für Sozialpolitik Der Senator für Gesundheit der Freien Hansestadt Bremen. Symposium Die Ökonomisierung der Medizin

Universität Bremen Zentrum für Sozialpolitik Der Senator für Gesundheit der Freien Hansestadt Bremen. Symposium Die Ökonomisierung der Medizin Universität Bremen Zentrum für Sozialpolitik Der Senator für Gesundheit der Freien Hansestadt Bremen Symposium Die Ökonomisierung der Medizin 20. Juni 2014 Thema Ökonomisierung der Medizin Ursachen, Instrumente

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Wer sind wir? Wir sind ein Verein. Wir setzen uns für Menschen mit Behinderung ein. Menschen mit Behinderung sollen überall

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Reputationsmanagement

Reputationsmanagement Reputationsmanagement Dr. Matthias Schmidt Ich habe schon meinen Kindern immer gesagt, dass sie, wenn sie z.b. in der Schule gut sind, sich deswegen nicht schämen müssen. Zwar ist dieses Sich-Zurücknehmen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Lebensversicherung Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Bundesregierung in Sachen Lebensversicherung. Sein Statement

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit. Die Start-Easy-BU. Mit dem Berufsleben beginnt ein

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf. SPARKA SSEN- RIESTERRENTE Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf. Staatlicher Zuschuss: Über 51% sind möglich!* * Die Höhe der staatlichen Förderung ist abhängig

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer 3-Säulen-Konzept Sozialpartnerschaft

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung. Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung. Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren, Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist mir eine Freude und eine Ehre Ihnen die Grüße der

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Krankenhaus Trends. Kurzfristige Investitionsmaßnahmen der Krankenhäuser im Jahr 2009 DEUTSCHES KRANKENHAUS INSTITUT. Erhebung Januar 2009

Krankenhaus Trends. Kurzfristige Investitionsmaßnahmen der Krankenhäuser im Jahr 2009 DEUTSCHES KRANKENHAUS INSTITUT. Erhebung Januar 2009 Krankenhaus Trends Erhebung Januar 2009 Kurzfristige Investitionsmaßnahmen der Krankenhäuser im Jahr 2009 Dr. Matthias Offermanns Deutsches Krankenhausinstitut e.v. Hansaallee 201 40549 Düsseldorf Düsseldorf,

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Korbinian Kofler hat sich bei Memira behandeln lassen. Jetzt beginnt mein neues Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! Der sichere Weg zu einem

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr