Willkommen zum. Stadtteilforum Herbede , Uhr, Aula Hardenstein-Gymnasium. Stadtteilforum Herbede.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen zum. Stadtteilforum Herbede , Uhr, Aula Hardenstein-Gymnasium. Stadtteilforum Herbede."

Transkript

1 Willkommen zum , Uhr, Aula Hardenstein-Gymnasium

2 Ihre städtischen Ansprechpartner: Sonja Leidemann Frank Schweppe Dr. Markus Bradtke Matthias Kleinschmidt (Bürgermeisterin) (Schul- und Sozialdezernent) (Stadtbaurat) (Stadtkämmerer) Franz Buresch Barbara Bokel Ralph Hiltrop Reiner Krause (Leiter des Planungsamtes) (stv. Leiterin Planungsamt, Stadtteilrahmenplanung Herbede) (Leiter Stabsst. Stadtentwicklung, Koordination Stadtteilforen) (Planungsamt, Organisation)

3 Geplanter Ablauf Begrüßung Politische Rahmenbedingungen, finanzielle Rahmenbedingungen (Frau Leidemann) Unser Stadtteil Herbede (Frau Leidemann, Herr Dr. Bradtke, Herr Schweppe, Herr Kleinschmidt) Rückfragerunde Ende der Veranstaltung

4 Unser Stadtteil Herbede Einführung

5 Das Ergebnis der Stadtteilrahmenplanung Schwerpunkte der Umsetzung: Aktionsfeld im Stadtteilzentum Überwiegend Maßnahmen zu verkehrlichen Verbesserungen und zur Stärkung des Stadtteilzentrums Moderate Entwicklung der Wohnbauflächen und Bestandssicherung Gewerbe

6 Was sind die Entwicklungsziele für Herbede? Die verkehrlichen Situation im Stadtteilzentrum verbessern. Die Stärkung des Zentrums! Bestandssicherung Gewerbebetriebe Moderate Entwicklung von Wohnbauflächen auch zur Sicherung des guten Infrastrukturangebotes Die Infrastruktur im Stadtteil in Stand setzen und -ausstattung an den demografischen Wandel anzupassen.!!

7 Was wurde bislang erreicht? Umbau des Herbeder Rathauses zu einem Ärztezentrum Ansiedlung Nebenstelle Straßenverkehrsamt Schwelm 2005 Erneuerung des Asphaltdecken der Hauptstraßen mit Anlage eines Radfahrstreifens Fußweg Vormholzer Straße Fußgängerinsel Im Hammertal Bau der Stellplätze am Wetterkamin

8 Was wurde bislang erreicht? Erweiterung des Golfplatzes Bau des Parkleitsystems rund um den Kemnader Stausee Neue Ruhr-Fähre Erweiterung Freibereich Schleusenwärterhaus Fertigstellung der Wohnungen in der alten Brennerei Sonnenschein Neue Fährverbindung FZK zwischen Oveney und Herbeder Südufer Quelle: Wabe mbh Quelle: Quelle: Wabe Wabe mbh mbh

9 Was wurde bislang erreicht? Sportplatz Herbede: neuer Kunstrasenbelag und neues Kleinspielfeld des Vereins Kleinspielfeld an der Hardenstein- Gesamtschule Umnutzung des Jugendzentrums Vormholz in das Bürgerhaus Instandsetzungsmaßnahmen Hallenbad Vormholz Fassadensanierung Nebenstelle Hardenstein-Gesamtschule und Grundschule Durchholz Mensaanbau Hardenstein- Gesamtschule

10 Was wurde bislang erreicht? Baugebiet Vormholz-Süd Baugebiet Ahornweg, Im Röhrken Baugebiet Oskar-Knufinke-Staße, Im Röhrken Aufwertung des Kamperbachtales Neubau des Stahlwerkes der Firma Friedr. Lohmann GmbH

11 Welche Projekte sollen als nächstes realisiert werden? Umsetzung der Kreisverkehrsplätze Sanierung / Neubau Herbeder Brücke Umsetzung des Bahnüberganges Schloßstraße Entwicklung des Wohnbaugebietes Durchholz Bau des Außentreffpunktes am Skaterpark

12 Welche Projekte sollen als nächstes realisiert werden? Anbau Horst-Schwartz-Halle Bau des Feuerwehrgerätehauses Durchholz Fußgängerinsel Kämpenstraße Kreisverkehr Wittener Straße / Kämpenstraße, Radweg Wittener Straße Freizeitlinie für das Ruhrtal Barrierefreier Umbau von 3 Bushaltestellen in Vormholz Erweiterung der Firma Elektromaschinenbau Dienhart

13 Das Thema, mit dem sich die Herbeder Akteure intensiv beschäftigen müssen: Stärkung des Stadtteilzentrums! Wie stellt sich die Situation heute dar? Räumlich gestalterisch gibt es wenige Defizite im Zentrum. Wenn, dann am alten Marktplatz Der Einzelhandel in der vorderen Meesmannstraße ist stabil Der Platz an der Schmiede hat keinen optimalen Besatz Die mittlere Meesmannstraße: hat sich qualitativ verschlechtert!

14 Was geschieht zur Zeit? Ärztezentrum im Bau Magnetwirkung für das Stadteilzentrum als Chance wird Veränderungen in der mittleren Meesmannstraße bringen! Einzelhandel stagniert Erweiterung Netto kommt mittelfristig nicht! Konkurrenzsituation durch Eröffnung Edeka- Markt in Heven, demnächst auch noch in Bommern ISG (Interessen- und Standortgemeinschaft) Kein ausreichendes Interesse

15 Was kann getan werden? Der Rat der hat am ein Moratorium beschlossen, das eine Erweiterung des Lebensmittelangebotes im Gerberviertel erst bei deutlicher Verschlechterung der Situation im Zentrum zulässt. Was kann der Einzelhandel tun, um attraktiver zu werden? Wie müssen sich die Hauseigentümer an der Meesmannstraße einbringen? Entwicklung im Lebensmittelbereich: Situation beobachten mit Neueröffnung Edeka Heven Was passiert, wenn in Bommern der neue Markt eröffnet wird? Wie reagiert man bei erheblichen Kaufkrafteinbußen?

16 Was kann getan werden? Wie kann eine Attraktivierung Herbedes als Ziel für Touristen im Umfeld des Kemnader Sees und des Ruhrtales erreicht werden? Macht es Sinn, Übernachtungsangebote in der mittleren Meesmannstraße zu schaffen? Kann der Platz an der Schmiede durch weitere gastronomische Angebote besser genutzt werden? Darüber möchten wir mit Ihnen sprechen!

17 Fazit: Es hat sich viel getan in Herbede in den letzten Jahren trotz schwieriger Finanzen! Dabei war das Zusammenspiel kleiner wie größerer Maßnahmen wichtig mit Initiative von privater wie von städtischer Seite Es wird sich auch in Zukunft einiges tun Aber es gibt weiterhin noch vieles zu tun, besonders im Zentrum! und schwerpunktmäßig von Herbeder Akteuren! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

18 Schöner Spielen in Witten Amt für Jugendhilfe und Schule Qualitätsoffensive Spielflächen Entwicklung eines neuen Spielflächenkonzeptes für Witten Konzentration auf attraktive Mittelpunktsspielflächen Aufgabe verzichtbarer Flächen Sanierungsstau auf Spielflächen entgegen wirken Qualitätsverbesserung des verbleibenden Spielflächenangebotes Beteiligung der Kinder Spendenkampagne des Kinderund Jugendparlamentes

19 Schöner Spielen in Witten Amt für Jugendhilfe und Schule Maßnahmen im Stadtteil Herbede 2013 Komplettsanierung der Kinderspielfläche Meesmannstr. als attraktive Mittelpunktsfläche 2013 Aufwertung der Spielfläche Im Röhrken (Unterstützung beider Maßnahmen durch Spendengelder) 2014 Erstellung eines attraktiven Skateparks

20 Schöner Spielen in Witten Amt für Jugendhilfe und Schule Zeitplan Kinderspielfläche Meesmannstraße April 2013 Kinderbeteiligung für die Kinderspielfläche Meesmannstr. Mai 2013 Spendenlauf der Herbeder Grundschule für die Spielfläche Ausschreibung sofort nach genehmigten Haushalt Kinderspielfläche Im Röhrken Baubeginn April / Mai 2013 Skatepark Herbede Spendenaquise für den Skatepark Geplante Umsetzung 2014

21 Lebensmittelmarkt Gerberstraße Angebot muss überarbeitet werden 3 Alternativen sind vorzulegen, die die Kritikpunkte der Vorlage abarbeiten. Zielsetzung: - Kompakter Baukörper max m² Verkaufsfläche mehr Stellplätze mehr Begrünung bessere Architektur

22 Lebensmittelmarkt Netto können wir das zeigen? Einigung Investor und benachbarte Grundstückseigentümer Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan 246 wird im Juni 2013 gefasst

23 Schöner Spielen in Witten Amt für Jugendhilfe und Schule Städtebauliche Maßnahmen Meesmannstraße Vorlage dazu wird erst im Juni laufen

24 Wittener Straße / Vormholzer Straße Straßenumbau läuft bis Ende 2013 Verkehrsabwicklung bereitet aktuell keine Probleme

25 Inline-Skater-Strecke am Kemnader See 2008 Teilnahme am Landeswettbewerb Tourismusförderung durch Freizeitzentrum Kemnade GmbH beteiligte Gesellschafter: Regionalverband Ruhr Ennepe-Ruhr-Kreis Städte Bochum und Witten Klärung der Rahmenbedingungen und Finanzierung 2011 Übergabe des Bewilligungsbescheides 4 Mio Kosten 3,2 Mio (80 %) Wirtschaftsförderungsmittel von Land NRW und Europäischer Union Projektziele touristisches Highlight für die Region Steigerung des touristischen Einkommens am Kemnader See Bau von ca. 10,5 km langem Rundkurs für Inline-Skater Beleuchtung der Trasse für die abendliche Nutzung

26 Ausbaustandards der Trasse Entscheidung zur Materialwahl auf Teststrecke Asphaltsorten mit künftigen Nutzern getestet 60 % Inline-Trasse als freie Strecke geführt (3 m breit) 40 % Inline-Trasse in Kombination mit Rad- oder Fußweg (4 bzw. 5 m breit) Beleuchtung Entscheidung zur Leuchtenauswahl auf Teststrecke Auswahl mit künftigen Nutzern getestet ca blendfreie LED Leuchten Beleuchtungszeiträume in Abhängigkeit von der Jahreszeit allerdings nicht zwischen 23:00 6:00h Strom-Bedarf entspricht 4 Einfamilienhäusern Stromlieferung durch das Wasserkraftwerk der Lister Lenne Kraftwerke am Wehr Kemnader See

27 Bauablauf Fertigstellung bis Ende 2013 Bauarbeiten in Einzelabschnitten passen sich flexibel der Durchführung geplanter Events an Einschränkungen entstehen, aber einer der bereits vorhandenen Wege rund um den Kemnader Stausee wird in der Regel zur Benutzung freigehalten

28 Umbau denkmalgeschütztes Zollhaus Herbede Eigentümer Friedr. Lohmann GmbH Pacht und Umbau durch WABE mbh Entwicklung im Kontakt mit: interessierter Öffentlichkeit Werbegemeinschaft Herrliches Herbede Projektziele: Tor zum Stadtteil Herbede und zum Kemnader See Einrichtung einer Gastronomie mit Außenbereich zusätzliches Angebot der Besucher des Ruhrtals

29 Übergangsbetrieb 2013 und 2014 in 2013 barrierefreie Toilettenanlage gestalteter Außenbereich Versorgungsstation mit Grill und Getränkeausgabe ab 2014: zusätzlich Zapfanlage im Außenbereich ab 2015 vollständiger Gastronomiebetrieb Gasträume im Innenbereich professionelle Küche

Einen schönen Guten Abend zum. Stadtteilforum Rüdinghausen

Einen schönen Guten Abend zum. Stadtteilforum Rüdinghausen Einen schönen Guten Abend zum Stadtteilforum Rüdinghausen 10. November 2011 um 18:30 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum Ihre städtischen Ansprechpartner: Sonja Leidemann Bürgermeisterin Frank Schweppe

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Stadtteilforum Witten-Mitte. Stadtteilforum Witten-Mitte

Herzlich Willkommen. zum Stadtteilforum Witten-Mitte. Stadtteilforum Witten-Mitte Herzlich Willkommen zum 11.02.2014, 18.30-21.00 Uhr Saal der Johannis- Kirchengemeinde, Bonhoefferstraße Der Ablauf des heutigen Abends 18.30 Begrüßung: Bürgermeisterin Sonja Leidemann 18.35 Vorstellung

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt: 16.10.2014. Jahrgang 3 Nr. 22 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 215 Ortszentrum Stockum- West, 1. Änderung hier: Aufstellungsbeschluss und Beteiligung der Öffentlichkeit... 2 2. Bebauungsplan Nr. 246 Wittener

Mehr

Herzlich Willkommen zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan 234 Brunebecker Feld-

Herzlich Willkommen zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan 234 Brunebecker Feld- Herzlich Willkommen zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan 234 Brunebecker Feld- Bebauungsplan Nr. 234 - Brunebecker Feld Geplanter Ablauf der Veranstaltung: 20:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Herzlich willkommen in Heven!

Herzlich willkommen in Heven! Herzlich willkommen in Heven! Ablaufplanung 18.30 Begrüßung: Bürgermeisterin Sonja Leidemann Vorstellung der Gäste und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, Ablauf der Veranstaltung 18.45 Rahmenbedingungen der

Mehr

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Stefan Kreutz / steg Hamburg mbh 1 Stadtumbau in Lübeck Buntekuh DAS PROJEKTGEBIET 2 3 Vom Modell zum Stadtteil 4 Gebietsbeschreibung Stadterweiterungsgebiet

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 28. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 28. Inhalt: 05.12.2014. Jahrgang 3 Nr. 28 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 1 Bommerfeld, 10. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) Nr.

Mehr

Witten Herbede. Potenziale und Weiterentwicklung im Kern

Witten Herbede. Potenziale und Weiterentwicklung im Kern Witten Herbede Potenziale und Weiterentwicklung im Kern Inhaltsverzeichnis und Impressum Zentrum Herbede Inhalt Vorwort...03 Einleitung...04 Stadtteilzentrum Herbede - Derzeitige Situation..............

Mehr

Stadt Witten Die Bürgermeisterin Stadtbaurat/61 Bo

Stadt Witten Die Bürgermeisterin Stadtbaurat/61 Bo Stadt Witten Die Bürgermeisterin Stadtbaurat/61 Bo VERWALTUNGSVORLAGE öffentlich (3 Tage nach Versand) 16.07.2012 Nr. 0561/V 15 Beratungsfolge (voraussicht.) Sitzungstermin Ausschuss für Stadtentwicklung

Mehr

ZUKUNFTSKOMMISSION. Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung

ZUKUNFTSKOMMISSION. Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung Stadt Sprockhövel ZUKUNFTSKOMMISSION Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung Bebauungspläne Verkehr Integriertes Handlungskonzept Klimaschutz VITAL NRW Handlungskonzept Wohnen 1 Bebauungspläne Wohngebiete

Mehr

Bestmögliche Stärkung des Zentrums und der Nahversorgung

Bestmögliche Stärkung des Zentrums und der Nahversorgung Bestmögliche Stärkung des Zentrums und der Nahversorgung Aspekte des Gutachtens Stadt+Handel: Überprüfung der einzelhandelsbezogenen Entwicklungszielsetzungen für den Standortbereich Witten-Herbede, 12.

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt: 30.05.2016. Jahrgang 5 Nr. 11 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 80 Stadteilzentrum Herbede, 1. Änderung - Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Achte Änderungssatzung

Mehr

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 11.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf 2. Planungswerkstatt 11.06.2015 Drees & Huesmann Planer Bielefeld -

Mehr

Informationsveranstaltung zum Haushalt der Stadt Witten für das Jahr 2014. Stadt Witten

Informationsveranstaltung zum Haushalt der Stadt Witten für das Jahr 2014. Stadt Witten Informationsveranstaltung zum Haushalt der Stadt Witten für das Jahr 2014 Stadt Witten Wer und was ist die Stadt Witten heute? Stadt Witten Allgemeine Verwaltungsgliederung (ohne Stabsstellen) Stadt Witten

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) in Witten wird 2012 aufgelöst

Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) in Witten wird 2012 aufgelöst Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) in Witten wird 2012 aufgelöst Gestern berichtete die WAZ in ihrer Online-Ausgabe, dass der Verein Interessenstandortgemeinschaft (ISG) Quartier Obere Bahnhofstraße

Mehr

Handlungsprogramm Wohnen in Konstanz Handlungsfeld I

Handlungsprogramm Wohnen in Konstanz Handlungsfeld I Handlungsprogramm Wohnen in Konstanz Handlungsfeld I Städtebauliche Ziele Stadtteil- und Plangebietssteckbriefe Erläuterungen Hinweise zu den Angaben in den Plangebiets- und Stadtteilsteckbriefen Zu jedem

Mehr

Das Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee

Das Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee Das Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee Gebietsteil Sonnenallee Foyer der Quartiershalle auf dem Campus Rütli 26. August 2013 Programm 18:30 18:50 Uhr: Einlass, Austeilung von Wahlberechtigungskarten

Mehr

Inhalt. Rahmenbedingungen Konzept Centerplan Nordtor Südtor Zeitplan

Inhalt. Rahmenbedingungen Konzept Centerplan Nordtor Südtor Zeitplan INNENSTADTENTWICKLUNG Inhalt Rahmenbedingungen Konzept Centerplan Nordtor Südtor Zeitplan Auswirkungen 2 Erreichbarkeit/ Einzugsgebiet: Rahmenbedingungen Baurecht: Tourismus: Flächenverfügbarkeit: Autobahn

Mehr

Neue Nahversorgung im Stadtnorden. 1. Informationsveranstaltung Amt für Stadtentwicklung

Neue Nahversorgung im Stadtnorden. 1. Informationsveranstaltung Amt für Stadtentwicklung Neue Nahversorgung im Stadtnorden 1. Informationsveranstaltung 10.11.2017 Amt für Stadtentwicklung Ziele für den Regensburger Einzelhandel 2020 - Einzelhandelsrahmenkonzept Regensburg 2020 - Beschluss

Mehr

Bilanz der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Wunstorf für die Ratsperiode Stand Januar 2010

Bilanz der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Wunstorf für die Ratsperiode Stand Januar 2010 Bilanz der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Wunstorf für die Ratsperiode 2006 2011 Stand Januar 2010 Thema Versprochen Gehalten Finanzen In Zeiten ständig knapper werdender Kassen treten wir an, mit den verfügbaren

Mehr

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F 19.05.2017 B U S C H D O R F Buschdorf I N F R A S T R U K T U R B E S T A N D LEGENDE Kindergarten Schule Jugend Kirche Feuerwehr V E R S O R G U N G B

Mehr

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung

Mehr

3.7 Blumenstraße-Süd. Lage in der Stadt. Naherholung

3.7 Blumenstraße-Süd. Lage in der Stadt. Naherholung Gemeinschaftliches Wohnen in Braunschweig Nov. 201 17.7 Blumenstraße-Süd Abbildung 6 Blick von Süden auf den Bereich Blumenstraße Lage in der Stadt Naherholung Verkehrliche Anbindung Der Standort befindet

Mehr

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 Projektinformation Stand 01/17 Stadtplanungsamt Amt für Jugend, Familie und Schule Bild: Unsplash/Dan Gold Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 1. Ausganglage, Zielsetzung und Handlungsfelder 2. Klausurtagung

Mehr

Große Kreisstadt Flöha

Große Kreisstadt Flöha Große Kreisstadt Flöha Integriertes Stadtentwicklungskonzept der Stadt Flöha (INSEK) 4. Fortschreibung Vorstellung Entwicklungsstrategie Stadtratssitzung 22.02.2018 Inhaltsübersicht Demografie Demografische

Mehr

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Stadt Alzenau Vielfalt erleben Heimat für rund 19.000 Menschen Leben in Alzenau

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Bürgerinformationsveranstaltung am 05.03.2018 Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Stadtbauamt Starnberg Stephan Weinl, Stadtbaumeister Sanierungsgebiet

Mehr

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 18.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 18.06.2015 Thomas

Mehr

Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept Gevelsberg Innenstadt 2030

Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept Gevelsberg Innenstadt 2030 1 Integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept Gevelsberg Innenstadt 2030 2 Neuordnungskonzept der Innerstädtischen Verkehrsführung (NOK) aus den 1980er Jahren bildete die Planungsgrundlage für die

Mehr

BLICKpunkt Zentrum fit für die Zukunft. BLICKpunkt Zentrum fit für die Zukunft _ Bürgerinformation

BLICKpunkt Zentrum fit für die Zukunft. BLICKpunkt Zentrum fit für die Zukunft _ Bürgerinformation BLICKpunkt Zentrum fit für die Zukunft 1 BLICKpunkt Zentrum fit für die Zukunft _ Bürgerinformation 02.02.2016 1976 2016 2030 2 BLICKpunkt Zentrum fit für die Zukunft _ Bürgerinformation 02.02.2016 Bürgerinformation

Mehr

ISG Immobilien- und Standortgemeinschaften

ISG Immobilien- und Standortgemeinschaften ISG Immobilien- und Standortgemeinschaften Dr. Daria Stottrop IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid Gliederung Begriffsverwendung Rechtliche Grundlagen Ziele Phasen Beispiele für Maßnahmen Abgabenpflicht und

Mehr

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden Planungswettbewerbe in der Praxis/15.01.2014 Stadt Hohen Neuendorf / Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden (IV ) Schlusswort Städtebauliche Neuordnung des Ortskerns von Hohen

Mehr

Berlin Turmstraße Informationen zum Sanierungsgebiet

Berlin Turmstraße Informationen zum Sanierungsgebiet Berlin Turmstraße Informationen zum Sanierungsgebiet 1 Das Fördergebiet Turmstraße Festlegung zum Fördergebiet Aktives Stadtzentrum am 4. November 2008 Festlegung zum Sanierungsgebiet Turmstraße am 31.

Mehr

Rondorf Nord-West in Köln-Rondorf

Rondorf Nord-West in Köln-Rondorf Die Oberbürgermeisterin Städtebauliches Planungskonzept Rondorf Nord-West in Köln-Rondorf Einladung zur Vorstellung des städtebaulichen Planungskonzepts Rondorf Nord-West in Köln-Rondorf 29. Juni 2018,18

Mehr

Stadt Witten: Linienübersicht Entwicklungskonzept

Stadt Witten: Linienübersicht Entwicklungskonzept 1 Stadt Witten: nübersicht nnetzkonzept SPNV RE 4 Dortmund Witten Hagen Ennepetal Schwelm Wuppertal Düsseldorf Neuss Mönchengladbach Aachen RE 4 Dortmund Witten Wetter Hagen Ennepetal Schwelm Wuppertal

Mehr

Gemeinde Dörentrup Aufwertung des Ortskerns und Schaffung eines multifunktionalen Bürgerhauses

Gemeinde Dörentrup Aufwertung des Ortskerns und Schaffung eines multifunktionalen Bürgerhauses Gemeinde Dörentrup Aufwertung des Ortskerns und Schaffung eines multifunktionalen Bürgerhauses Transferwerkstatt am 6. und 7. November in Berlin Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten

Mehr

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Tagesordnung Teil I: Plenum

Mehr

»Routen der Baukultur«STADT ARNSBERG Stadtteile Arnsberg und Neheim

»Routen der Baukultur«STADT ARNSBERG Stadtteile Arnsberg und Neheim »Routen der Baukultur«STADT ARNSBERG Stadtteile Arnsberg und Neheim Exkursion des Arbeitskreises Architektur der Katholischen Akademie Schwerte I 07.05.2011 In Zusammenarbeit mit: Stadt Arnsberg, Fachbereich

Mehr

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Städtebaulicher Masterplan Vorgaben I Überprüfung der Zielsetzungen auf Machbarkeit Städtebauliches Entwicklungskonzept Masterplan Trier-West

Mehr

neue bahnstadt opladen

neue bahnstadt opladen neue bahnstadt opladen Dipl.-Ing. Stefan Karl Flächenrecycling als Teil einer nachhaltigen Flächenentwicklung Recklinghausen, 24.01.2013 Gliederung Anlass und Zielsetzungen Entwicklung Ostseite Entwicklung

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus BEGRÜNDUNG zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus 1 Inhalt: 1. Erforderlichkeit der Planung 2. Lage im Raum und räumlicher Geltungsbereich 3. Vorhandene Nutzung des

Mehr

12. Arbeitskreissitzung zur Dorferneuerung Thuine

12. Arbeitskreissitzung zur Dorferneuerung Thuine 12. Arbeitskreissitzung zur Dorferneuerung Thuine Ort: Thuine, Pastor- Dall- Haus Datum: 21. August 2013 Protokoll: J. Thiemann (regionalplan & uvp) Anwesende: siehe Anwesenheitsliste im Anhang Beginn:

Mehr

Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Bergisch Gladbach - Stadtmitte

Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Bergisch Gladbach - Stadtmitte Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Bergisch Gladbach - Stadtmitte Immobilien- und Standortgemeinschaft Hauptstraße e.v. Bergisch Gladbach Veranstaltung am 21.08.2008 Referent: Volker Bode DSK Deutsche Stadt-

Mehr

Jetzt sind Sie gefragt!

Jetzt sind Sie gefragt! Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Jetzt sind Sie gefragt! Planungsgruppe Stadt Stadt Radevormwald MWM Büro für Städtebau Fachbereich und Stadtplanung Verkehrsplanung und und Umwelt Umwelt - Aachen

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Südliches Stadtzentrum. AUFTAKTVERANSTALTUNG 26. Juni 2012

Vorbereitende Untersuchungen Südliches Stadtzentrum. AUFTAKTVERANSTALTUNG 26. Juni 2012 AUFTAKTVERANSTALTUNG 26. Juni 2012 ABLAUF DER VORBEREITENDEN UNTERSUCHUNGEN INHALTE METHODIK ZEITPLAN 2 von 36 50 Jahre Stadtentwicklung 430 Sanierungsmaßnahmen bundesweit 4.700 ha erschlossenes Bauland

Mehr

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Sehr geehrte Zwickauerinnen und Zwickauer, sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am Stadt Steinheim Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am 25.11.2013 25. November 2013 Inhalte 1. Rückblick Rahmen Öffentlicher Raum Gebäudebestand Brachflächen

Mehr

Stadtteilforum Mitte am Herzlich Willkommen zum Stadtteilforum Mitte

Stadtteilforum Mitte am Herzlich Willkommen zum Stadtteilforum Mitte Herzlich Willkommen zum Stadtteilforum Mitte Ablauf des heutigen Abends 18.30 Begrüßung: Bürgermeisterin Sonja Leidemann Vorstellung der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, Ablauf der Veranstaltung 18.45 Rahmenbedingungen

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Einzelhandelskonzept der Kreisstadt Neunkirchen

Einzelhandelskonzept der Kreisstadt Neunkirchen Einzelhandelskonzept der Einzelhandelskonzept der Vorstellung der Ergebnisse im Stadtrat Dr. Karsten Schreiber 19. Dezember 2012 Stand: 08/2007 12/2012 Folie 1 Einzelhandelskonzept der Zielsetzung des

Mehr

KE:FI. Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Wetter. 937 Nutzfläche EG. Nutzung der modernisierten Räumlichkeiten als Stadtbücherei

KE:FI. Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Wetter. 937 Nutzfläche EG. Nutzung der modernisierten Räumlichkeiten als Stadtbücherei Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Wetter Integriertes Gesamtkonzept Kommune Förderung EG 937 Nutzfläche EG Gastronomie Wohnen Gemeinbedarf Nutzung der modernisierten Räumlichkeiten als Stadtbücherei

Mehr

Raum für Taten und Talente. Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung

Raum für Taten und Talente. Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Raum für Taten und Talente Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Agenda 1. Sanierung Waldstadion 2. Sachstand Rappenbaumschule 3. Neubau der Kindertagesstätte Goethestraße 4. Verkehrsberuhigung auf

Mehr

Medienkonferenz Wasserstrategie. 9. April 2018

Medienkonferenz Wasserstrategie. 9. April 2018 Medienkonferenz Wasserstrategie 9. April 2018 Schön, aber sanierungsbedürftig Sanitär- und Wasseraufbereitungsanlagen sind veraltet und müssen erneuert werden. Die Gebäudehüllen müssen zum Teil

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

Schule und Sport in Karlshorst. 10. Sept. 2018, Bürgerversammlung des Bürgervereins Karlshorst

Schule und Sport in Karlshorst. 10. Sept. 2018, Bürgerversammlung des Bürgervereins Karlshorst 10. Sept. 2018, Bürgerversammlung des Bürgervereins Karlshorst Gliederung der Präsentation Schul-Entwicklung seit letzter Bürgerversammlung im Bezirk und in Karlshorst Standortbezogene Betrachtungen Römerweg

Mehr

Ihr neuer Standort Augsburg - Hochzoll. Aktives Stadtteilzentrum Hochzoll

Ihr neuer Standort Augsburg - Hochzoll. Aktives Stadtteilzentrum Hochzoll Ihr neuer Standort Augsburg - Hochzoll Aktives Stadtteilzentrum Hochzoll Hochzoll Ihr neuer Standort Hochzoll ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Augsburg. Augsburg ist mit rund 267.000 Einwohnern

Mehr

Wellnessanlage Marina Kröslin 2. BA

Wellnessanlage Marina Kröslin 2. BA Wellnessanlage Marina Kröslin 2. BA Neubau von Wohn- und Geschäftsgebäuden 2009-121 > Neubau einer Gewerbe-Miet-Einheit > Neubau einer Physiotherapiepraxis > Neubau einer Fitnessanlage > Neubau einer Saunalandschaft

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 23. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 23. Inhalt: 10.10.2016. Jahrgang 5 Nr. 23 Inhalt: 1. Öffentliche Zustellung eines Gewerbesteuerbescheides vom 17.06.2016... 2 2. Bebauungsplan Nr. 232 Herdecker Straße, Annen-Zentrum - hier: Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Die Denkmäler Wittens und ihre Bedeutung für die Stadtentwicklung und das Image der Stadt

Die Denkmäler Wittens und ihre Bedeutung für die Stadtentwicklung und das Image der Stadt Die Denkmäler Wittens und ihre Bedeutung für die Stadtentwicklung und das Image der Stadt Thesenpapier Martin Jakel 24.11.2009 Die Denkmäler Wittens und ihre Bedeutung für die Stadtentwicklung und das

Mehr

Priwall Waterfront. Ortsratssitzung am zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen. Fachbereich 5 Planen und Bauen

Priwall Waterfront. Ortsratssitzung am zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen. Fachbereich 5 Planen und Bauen Priwall Waterfront Ortsratssitzung am 29.11.2010 zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen Masterplan Priwall (Beschluss der Bürgerschaft vom April 2005) Priwall Waterfront - Erschliessung Öffentliche

Mehr

Aus Vielfalt Stärkemachen!

Aus Vielfalt Stärkemachen! Gemeinsam für unser Viertel Stadt Eberswalde Brandenburgisches Viertel Aus Vielfalt Stärkemachen! Titel der Präsentation, Ort, dd. Monat 2011 (Ändern über: Einfügen / Kopf- und Fußzeilen) 1 Quelle: Stadt

Mehr

Projektdatenbank Stadtumbau West NRW

Projektdatenbank Stadtumbau West NRW Projektdatenbank Stadtumbau West NRW Stand Juli 2008 Wanne-Mitte Herne Stadterneuerungsgebiet: Wanne-Mitte Einwohnerzahl: 166.000 Einwohnerzahl SUW-Gebiet: 7.000 Gebietstyp: Innenstadt Periphere Wohnsiedlung

Mehr

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Der heutige Abend Das möchten wir Ihnen heute vorstellen und mit Ihnen diskutieren Begrüßung Kurze Einführung in das Projekt Stadterneuerung

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) - Hintergrund Erreichtes Geplantes - Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Entwicklung der

Mehr

Städtebauliches Entwicklungskonzept Schmuggelstieg Konzeptwerkstatt

Städtebauliches Entwicklungskonzept Schmuggelstieg Konzeptwerkstatt Städtebauliches Entwicklungskonzept Schmuggelstieg Konzeptwerkstatt 30.05.2010 Städtebauliches Entwicklungskonzept Zielsetzung des Projektes: Stärkung des traditionellen Einzelhandelsstandortes Schmuggelstieg

Mehr

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer Herzlich willkommen Überarbeitung des Entwicklungskonzepts für den Ortskern von Brinkum 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer Agenda Das möchten wir heute vorstellen Eine neue Mitte für Brinkum: Leitgedanken

Mehr

Einwohnerversammlung am Donnerstag, 14. Januar 2016, Uhr, in der Mensa des Schulzentrums in Finnentrop. Themen

Einwohnerversammlung am Donnerstag, 14. Januar 2016, Uhr, in der Mensa des Schulzentrums in Finnentrop. Themen HERZLICH WILLKOMMEN! Einwohnerversammlung am Donnerstag, 14. Januar 2016, 18.30 Uhr, in der Mensa des Schulzentrums in Finnentrop Themen o Flüchtlinge: Zuweisungen und wohnungsmäßige Versorgung in der

Mehr

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen Integriertes Stadt Entwicklungs Konzept ISEK 2025 der Stadt Hemmingen Stand: Vorentwurf Februar 2017 ISEK 2025 Integriertes StadtEntwicklungsKonzept Als Leitbild bzw. Orientierungsrahmen für längerfristige

Mehr

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am 11.11.2014 Bestehendes Planungsrecht: Bebauungsplan 2226 BP 2226, rechtskräftig seit 09.12.2004 BP 2358 BP 2226 > Art

Mehr

Stadtumbau Eschwege Altes E-Werk. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen

Stadtumbau Eschwege Altes E-Werk. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen Stadtumbau Eschwege, FB Planen und Bauen Inhalt: Die Kreisstadt Zahlen, Daten und Fakten Demographischer Wandel im Werratal Projekthistorie Projekte Weitere Vorgehensweise Zahlen, Daten & Fakten Status

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Dokumentation der Arbeitskreissitzung Jugend, Familie und Senioren / Infrastruktur und Daseinsvorsorge Montag, 20.04.2016 Moderation: Herr

Mehr

HinterLAND PERSPEKTIVEN FÜR WOHNEN + ARBEITEN 18. Bauforum am in Boppard. Aktives Stadtzentrum Wittlich

HinterLAND PERSPEKTIVEN FÜR WOHNEN + ARBEITEN 18. Bauforum am in Boppard. Aktives Stadtzentrum Wittlich HinterLAND PERSPEKTIVEN FÜR WOHNEN + ARBEITEN 18. Bauforum am 13.06.2018 in Boppard Inhalt 1. Die Stadt Wittlich Rahmenbedingungen 2. Förderprogramm Das Innenstadtentwicklungskonzept 2011 3. Private Sanierung

Mehr

EXPERTEN- HEARING ZUKUNFT HALLE Herzlich Willkommen 26. APRIL 2017 BÜRGERZENTRUM REMISE

EXPERTEN- HEARING ZUKUNFT HALLE Herzlich Willkommen 26. APRIL 2017 BÜRGERZENTRUM REMISE EXPERTEN- HEARING ZUKUNFT HALLE Herzlich Willkommen 26. APRIL 2017 BÜRGERZENTRUM REMISE ZIELE DER VERANSTAL- TUNG ZIELE DER VERANSTALTUNG Vorstellung zentraler Ergebnisse der Bestandsanalyse Vorstellung

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd

Herzlich Willkommen. zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd Herzlich Willkommen zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd Rummelsburger Bucht EW 2006 800 700 683 600 500 400 Reihe1 322 300 200 100 154 95 38 199 231 248 119 0 0- bis unter 6- Jährige 6-

Mehr

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung im Auftrag des Stadtplanungsamtes Frankfurt am Main, der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, der

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

Ergebnisse der Befragung zur Aufwertung in den Stadtumbaustädten des Landes Sachsen-Anhalt

Ergebnisse der Befragung zur Aufwertung in den Stadtumbaustädten des Landes Sachsen-Anhalt Ergebnisse der Befragung zur Aufwertung in den Stadtumbaustädten des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Marie Bachmann IfS Hettstedt, 21. Januar 2010 Gliederung! Hintergrund zur Befragung / Zielsetzung!Einsatz

Mehr

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Vorbereitende Untersuchungen

Mehr

Herzlich willkommen! NEUES WOHNEN AM SPANNSKAMP

Herzlich willkommen! NEUES WOHNEN AM SPANNSKAMP Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung mit Ideenbörse Haus für Jugend Kultur und Stadtteil Stellingen OTHMARSCHEN 44 - TRENKNERWEG 13. Juni 2017 Übersicht Deckel A7 Was erwartet Sie heute? 18.00

Mehr

Foto: Andrea Bowinkelmann, LSB NRW. Ausreichende Bewegung ist wichtig für die gesunde Entwicklung von Kindern

Foto: Andrea Bowinkelmann, LSB NRW. Ausreichende Bewegung ist wichtig für die gesunde Entwicklung von Kindern Foto: Andrea Bowinkelmann, LSB NRW Ausreichende Bewegung ist wichtig für die gesunde Entwicklung von Kindern zur Bewegungsförderung von Kindern in Kooperation mit Stadt Witten StadtSportVerband Witten

Mehr

Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz

Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz Vorstudie zum Integrierten Handlungskonzept Innenstadt Agenda Das möchten wir heute vorstellen und erfragen Zielsetzung des heutigen Abends und des Handlungskonzepts

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung-Nord am 29. Juni 2016

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung-Nord am 29. Juni 2016 Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung-Nord am 29. Juni 2016 Bürgerversammlung 2016 Bürgermeisterreferat Stadtteilkonzerte Wir in Klassische Konzerte mit dem Titel Wir in und dem jeweiligen Namen des

Mehr

Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss

Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss Stadt Braunschweig TOP Der Oberbürgermeister Drucksache Datum FB Stadtplanung und Umweltschutz 14358/11 25. Mai 2011 61.12-B 2/61.5-F 1 Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss Tag Ö N angenommen StBezRat

Mehr

Verkehrliche Erschließung des Neubaugebiets an der Hochäckerstraße

Verkehrliche Erschließung des Neubaugebiets an der Hochäckerstraße Bürgerdialog Verkehrliche Erschließung des Neubaugebiets an der Hochäckerstraße Gemeinsame Veranstaltung mit der CSU Perlach und der CSU-Fraktion im Bezirksausschuss 16 Ramersdorf-Perlach (BA 16). Freitag,

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße

Begründung zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße Der Bürgermeister -Fachbereich Stadtplanung- Nettetal, INHALT: 1. Anlass sowie Ziel und Zweck der Planung 3 2. Planerische Ausgangssituation und Rahmenbedingungen

Mehr

Stadt Esens Landkreis Wittmund

Stadt Esens Landkreis Wittmund Landkreis Wittmund Entwicklungsziele und Konzept für den Ortsteil Bensersiel Übersichtsplan Oktober 2017 Escherweg 1 26121 Oldenburg Postfach 3867 26028 Oldenburg Telefon 0441 97174-0 Telefax 0441 97174-73

Mehr

Leitprojekte für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg -Projektdatenblatt-

Leitprojekte für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg -Projektdatenblatt- Leitprojekte für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg -Projektdatenblatt- Stand: 03.05.2010 1. Name des Projektes Neubau eines Anschlusses an die B 202 in Rendsburg und Osterrönfeld (hier: Teil 2

Mehr

Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L/S)

Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L/S) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - 73 - Bremen, den 11.03.2013 Tel.: 6022 (Frau Gerken) Tel.: 4136 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L/S) Vorlagennummer: 18/223

Mehr

Wohnungswirtschaftlicher Dialog Mitteldeutschland

Wohnungswirtschaftlicher Dialog Mitteldeutschland Einladung zum Fachgespräch 14. September 2015 Wohnungswirtschaftlicher Dialog Mitteldeutschland Die Zukunft des Wohnens und Bauens in der Mitte Deutschlands Schloßstr. 24 DDIV, vtw und VDIV Mitteldeutschland

Mehr

Neubau Mühlbachgrabenbrücke. September 2013

Neubau Mühlbachgrabenbrücke. September 2013 Neubau Mühlbachgrabenbrücke September 2013 Agenda Agenda Ausgangssituation Die neue Brücke Kostendarstellung Zeitplan Weiteres Vorgehen 2 Ausgangssituation Mühlbachgrabenbrücke 3 Ausgangssituation Mutterer

Mehr

Bürgerdialog der Gemeinde Hohenbrunn

Bürgerdialog der Gemeinde Hohenbrunn Bürgerdialog der Gemeinde Hohenbrunn Ortsumfahrung und Ortsentwicklung Herzlich Willkommen Auftaktveranstaltung mit Info-Markt Donnerstag, 28. Juni 2018 Grundschule Hohenbrunn Entscheidungen des Gemeinderats

Mehr

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten.

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten. WAHLPROGRAMM Ihre Stimme für uns Ihr Kreuz für WAHL Wohnen, Arbeiten, Helfen, Leben Vorab: Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten. Wir wollen dafür

Mehr

Aufwertungsstrategie Gebäudesicherung in Halle (Saale)

Aufwertungsstrategie Gebäudesicherung in Halle (Saale) Aufwertungsstrategie Gebäudesicherung in Halle (Saale) 1. Pilotprojekt Glaucha: Bilanz der baulichen Erneuerung 2. Ziel und Komponenten der Aufwertungsstrategie Sicherung 3. Übertragung Glaucha-Ansatz

Mehr

PHOENIX See. Neue Ufer mit urbanen Qualitäten. Allianz für die Fläche, Düsseldorf, , Michael Lenkeit

PHOENIX See. Neue Ufer mit urbanen Qualitäten. Allianz für die Fläche, Düsseldorf, , Michael Lenkeit PHOENIX See Neue Ufer mit urbanen Qualitäten Allianz für die Fläche, Düsseldorf, 12.06.2013, Michael Lenkeit 1 Luftbild PHOENIX-Areal 2001 PHOENIX-West Eliastrasse PHOENIX- See Hörde Zentrum Stadt Dortmund

Mehr