Wirtschafts- und sozialpolitische Informationen des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschafts- und sozialpolitische Informationen des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen"

Transkript

1 WISO-Info Nr. 3/2004, März 2004 Wirtschafts- und sozialpolitische Informationen des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen Inhalt Gründe für eine höhere Besteuerung von Eigentum in der Bundesrepublik 1 Gründe für eine höhere Besteuerung von Eigentum in der Bundesrepublik Autor: Kai Eicker-Wolf Angesichts von leeren Kassen der öffentlichen Hand wird in der letzten Zeit wieder über eine höhere Besteuerung von Eigentum diskutiert. Während Unternehmerverbände, CDU/CSU und FDP einer Erhöhung der Erbschaft- und der Wiedererhebung der Vermögensteuer eine Absage erteilen, wird in den Regierungsparteien hierüber ernsthaft nachgedacht. So haben Bündnis 90/Die Grünen auf ihrer Bundesdelegiertenkonferenz im November des vergangenen Jahres ihre wirtschaftspolitische Kommission damit beauftragt, vor der Europawahl 2004 ein Konzept für mehr Steuerg e- rechtigkeit inklusive einer Vermögensteuer zu erarbeiten. Der Parteivorsitzende Bütikofer ließ verlauten, dass große Erbschaften keinen Anspruch darauf hätten, unter Naturschutz gestellt zu werden. Kurz zuvor hatte die SPD auf ihrem Bundesparteitag in Bochum beschlossen, große Erbschaften stärker zu besteuern. Mittlerweile hat die Landesregierung von Schleswig-Holstein im Kabinett einen Gesetzentwurf zur Reform der Erbschaftsteuer beschlossen und will diesen im Bundesrat einbri ngen. Aus gewerkschaftlicher Sicht wäre die Wiedererhebung der Vermögensteuer und eine Erhöhung der Erbschaftsteuer uneingeschränkt zu begrüßen. Im folgenden werden die Gründe für eine höhere Besteuerung von Eigentum in Deutschland benannt und das mögliche steuerliche Mehraufkommen, das dem Land Hessen zufließen würde, beziffert. Wachsende Ungleichverteilung in der Bundesrepublik Zur Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung stellte im Jahr 2001 zusammenfassend fest, dass in der Bundesrepublik die soziale Ausgrenzung zugenommen und Verteilungsgerechtigkeit abgenommen hat. 1 Wird die personelle Einkommensverteilung zugrunde gelegt, so ist seit 1973 eine tendenziell zunehmende 1 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Lebenslagen in Deutschland. Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Bonn, 2001: XV

2 Ungleichverteilung festzustellen. 2 Auch in Bezug auf den Vermögensbestand ist eine erhebliche Spreizung der Verteilung auszumachen. Hier sei noch einmal der Reichtums- und Armutsbericht zitiert: Das Vermögen in Deutschland ist sehr ungleichmäßig verteilt, wie aus allen bisherigen empirischen Untersuchungen bekannt ist. Dies ergibt sich schon, ohne dass diejenigen in das Datenmaterial einbezogen sind, die im üblichen Verständnis als reich gelten (mit Vermögen in mehrstelliger Millionenhöhe bis zu mehreren Milliarden DM). 3 Schaubild 1: Der Anteil der Lohnsteuer sowie der Gewinn- und Vermögensteuern am gesamten Steueraufkommen % Anteil an den Steuereinnahmen 33% 28% 23% 18% Lohnsteuer Gewinn- und Vermögenssteuern *) 13% *) Körperschaftsteuer + Gewerbesteuer + veranlagte Einkommensteuer + Kapitalertragsteuer + Zinsabschlagsteuer + Vermögensteuer Quelle: verdi Marsch in den Lohnsteuerstaat Zu dieser zunehmenden Ungleichverteilung hat nicht unwesentlich die Steuerpolitik beigetragen: So ist der Anteil der Gewinn- und Vermögensteuern am gesamten Steueraufkommen von 29% im Jahr 1977 auf nur noch 14% 2002 gefallen, während der Anteil der Lohnsteuern im gleichen Zeitraum von 30% auf 36% gestiegen ist (vgl. Schaubild 1). Einen nicht unerheblichen Anteil am Rückgang des Gewinn- und Vermögensteueranteils hat dabei die Aussetzung der Vermögensteuer ab dem Jahr 1997 (vgl. Schaubild 2). 2 Vgl. ebenda: 18 ff., vgl. auch I. Becker, Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland: ein Bild mit unscharfen Konturen, in: U. Andersen, Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland, Schwalbach Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Lebenslagen in Deutschland. Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Bonn, 2001: 44. 2

3 Da Vermögen- und Erbschaftsteuern Landessteuern sind, ist das Aufkommen aus beiden Steuern entsprechend auch in Hessen gesunken (vgl. Schaubild 3). 4 Schaubild 2: Erbschafts- und Vermögensteueraufkommen (bundesweit) Mio. Euro Jahr Erbschaftsteuern Erbschaft- und Vermögensteuern (in Mio Euro) : Schätzung Quelle: Bundesministerium der Finanzen, eigene Darstellung Schaubild 3: Erbschafts- und Vermögensteueraufkommen in Hessen Aufkommen in Mio Euro Jahr Erbschaftsteuer (in Mio Euro) 135,6 176,6 194,9 225,7 222,9 260,8 283,1 215,4 386,2 Erbschaft- und Vermögensteuer (in 567,6 675,7 315,6 282,1 290,8 329,1 322, ,2 Mio Euro) Quelle: Hessisches Ministerium der Finanzen, eigene Darstellung Grundlage für die Aussetzung der Vermögensteuer war ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr Entgegen der häufig geäußerten Ansicht wäre die Wiedererhebung der 4 Auch in den Jahren nach 1997 fließen den öffentlichen Haushalten noch Einnahmen aus der Vermögensteuer zu. Diese beruhen auf Nachzahlungen, die nach rechtlichen Auseinandersetzung zu leisten sind. 3

4 Vermögensteuer nicht grundsätzlich verfassungswidrig. Das Bundesverfassungsgericht hatte vielmehr die Vermögensbesteuerung vor 1997 deshalb für unzulässig erklärt, weil Grund- und Geldvermögen unterschiedlich bewertet wurden: Das Grundvermögen wurde auf Basis eines veralteten Bewertungsverfahrens systematisch unter Wert erfasst, während das Geldvermögen zum aktuellen Marktwert der Vermögensteuer unterworfen wurde. Würden die Bewertungsverfahren hinsichtlich des Grundvermögens gemäß den Vorgaben des Verfassungsgerichts geändert, dürfte sie jederzeit wieder erhoben werden. 5 Eigentum im internationalen Vergleich gering besteuert Wird die Besteuerung von Eigentum schließlich im internationalen Vergleich betrachtet, so fällt auf, dass der Anteil dieser Steuern am gesamten Steueraufkommen in den meisten anderen Industrieländern deutlich höher ausfällt als in Bundesrepublik (vgl. Schaubild 4). Schaubild 4: Anteil vermögensbezogener Steuern 1 an den gesamten Steuereinnahmen im internationalen Vergleich (2000) Prozent 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 1,3 2,2 2,3 3,4 4,3 5,1 6,4 6,8 8,1 10,1 10,6 11,9 Österreich Deutschland Norwegen Schweden Italien Niederlande Spanien Frankreich Schweiz USA Luxemburg Großbritannien 1 Grundsteuer, Erbschaft-/Schenkungsteuer, Vermögensverkehrsteuer und Vermögensteuer Quelle: Bundeministerium der Finanzen, eigene Darstellung Angesichts der leeren öffentlichen Kassen, der verteilungspolitischen Schieflage und der sehr niedrigen Besteuerung von Eigentum in der Bundesrepublik bleibt als Zwischenfazit festzuhalten: Es ist eine höhere steuerliche Heranziehung von Vermögen zur Finanzierung öffentlicher Ausgaben in Deutschland angezeigt. 5 Das der Erhebung der Vermögensteuer keine verfassungsrechtlichen Schranken entgegenstehen, hat auch ein jüngst erstelltes Rechtsgutachten gezeigt, vgl. J. Wieland, Rechtliche Rahmenbedingungen für eine Wiedereinführung der Vermögensteuer, Frankfurt

5 Die Vorschläge zur Reaktivierung der Vermögensteuer und zur Erhöhung der Erbschaftsteuer Der öffentlichen Hand entgehen durch den Verzicht auf eine höhere Besteuerung reicher Haushalte absichtlich Einnahmen in Milliardenhöhe, während die dadurch entstehenden Löcher im Haushalt durch Einschnitte in das soziale Netz gestopft werden. Außerdem können wichtige staatliche Ausgaben in den Bereichen Infrastruktur sowie Bildung und Umwelt nicht getätigt werden. Entsprechende zusätzliche Einnahmen könnten Aufgaben der öffentlichen Hand finanzieren, die Binnennachfrage stärken und für zusätzliche Beschäftigung sorgen. Moderate Vermögensteuer bringt allen Bundesländern 16 Mrd. Euro und Hessen 1,2 Mrd. Euro Eine moderate Vermögensteuer, die mit einem Steuersatz von 1 Prozent und einem relativ hohen Freibetrag 6 in Höhe von ,- Euro erhoben würde, brächte den Bundesländern, denen diese Steuer zufließen würde, ein Aufkommen in Höhe von 16 Milliarden Euro. Allein Hessen würde gut 1,2 Mrd. Euro (nach Länderfinanzausgleich) erhalten. 7 Von einer solchen Vermögensteuer wären hauptsächlich Haushalte betroffen, die über ein monatliches Nettoeinkommen von mehr als 5.100,- Euro verf ü- gen, denn nur sie überschreiten mit ihrem Vermögen im Durchschnitt den Freibetrag in Höhe von ,- Euro. Diese Haushalte machen lediglich 2,7 Prozent aller Haushalte aus. 8 Häufig wird gegen die Wiedererhebung der Vermögensteuer argumentiert, dass die Erhebungskosten dieser Steuer unverhältnismäßig hoch seien. Dieses Argument ist allerdings zurückzuweisen, da die Erhebungskosten Mitte der 1990er bei nur 5,5 Prozent des Aufkommens lagen. 9 Leicht erhöhte Erbschaftsteuer erbringt zusätzliche Mehreinnahmen in Höhe von 3,3 Mrd. Euro Neben der Revitalisierung der Vermögensteuer sollte auch eine Erhöhung der Erbschaftsteuer erfolgen. Aufgrund von Unterb e- wertungen und vergleichsweise hohen Freibeträgen werden in Deutschland zur Zeit nur hohe Vermögensübertragungen der Erbschaft- und Schenkungsteuer unterworfen. Im internationalen Vergleich fällt das Volumen der deutschen Erbschaftsteuer unterdurchschnittlich aus (vgl. Schaubild 5). Zur Zeit beläuft sich das Erbschaftsteueraufkommen, das den Ländern zufließt, auf rund 3 Mrd. Euro. In Hessen lag das Aufkommen in den letzten fünf 6 Im Falle eines Freibetrag von einer halben Mio. Euro wird die Vermögensteuer erst über dem Freibetrag fällig, d.h. bei einem Vermögen über ,- Euro wird nur der Teil des Vermögens der Besteuerung unterworfen, der über dem Freibetrag liegt. 7 Vgl. Vgl. Kai Eicker-Wolf, Beurteilung der Perspektiven einer Vermögensbesteuerung in Hessen, Marburg 2003, _raw. 8 Vgl. DIW-Wochenbericht 40/2003, Berufliche Qualifikation und lange Arbeitszeiten ausschlaggebend für hohe Einkommen. 9 Vgl. ver.di, Vermögensteuer Erbschaftsteuer. Millionen zahlen Steuern Millionäre sollen es auch, Berlin Vgl. Kai Eicker-Wolf, Das potentielle Mehraufkommen aus einer Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer in Hessen, Marburg 2003, Sozialstaat/ erbschaftssteuer/file_view_raw. 5

6 Jahren zwischen 215 und 386 Mio. Euro. Würden Erbschaften bei einem Freibetrag von ,- Euro im Durchschnitt mit 10 Prozent besteuert, dann wäre bundesweit mit Mehreinnahmen in Höhe von 3,3 Mrd. Euro zu rechnen. Hessen könnte mit gut 250 Mio. Euro (nach Länderfinanzausgleich) zusätzlichen Einnahmen rechnen. 10 Schaubild 5: Steuern auf Erbschaften und Schenkungen in Prozent des Bruttoinlandsprodukts (2001) im europäischen Vergleich 0,6 0,55 0,5 0,45 0,4 0,3 0,2 0,15 0,15 0,19 0,21 0,26 0,28 0,1 0,04 0,07 0,08 0,08 0 Dänemark Portugal Italien Österreich Deutschland Irland Schweden Spanien Griechenland Schweiz Belgien Frankreich Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, eigene Darstellung Hohe Erbschaften gehen meist an einkommensstarke Haushalte In Bezug auf Erbschaften und Schenkungen ist zu bedenken, dass diese Formen von Reichtumserwerb individuell und durch Geburt bedingte Glücksfälle sind. Personen, denen hohe Erbschaften zufallen, sind meist doppelt privilegiert: Aufgrund ihrer Herkunft aus vergleichsweise reichen Familien verfügen sie über wesentlich bessere Bildungs- und damit auch Einkommenschancen. Ein hohes Einkommen wiederum bietet bessere Möglichkeiten der Vermögensbildung schließlich können einkommensstarke Haushalte vergleichsweise mehr Geld sparen. Im Erbfall können dann in der Regel jene Haushalte, die sowieso schon über ein hohes Einkommen verfügen, auch noch einen zusätzlichen hohen Vermögenszufluss verbuchen. 11 Häufig wird gegen eine höhere Erbschaftsteuer und auch gegen die Erbschaftsteuer generell eingewandt, dass sie den Bestand von Betrieben gefährden würde, wenn letztere durch einen Todesfall den Besitzer wechseln. Dem ist allerdings entgegenzuhalten, dass bereits jetzt eine Stundung der Erbschaftsteuerbelastung von Betriebsvermögen bis zu zehn Jahren möglich ist. Gegebenenfalls könnte dieser Zeitraum verlängert werden. 11 Vgl. auch DIW-Wochenbericht 40/2003, Berufliche Qualifikation und lange Arbeitszeiten ausschlaggebend für hohe Einkommen:

7 Fazit In der Bundesrepublik würde die Wiedererhebung der Vermögensteuer und eine moderate Erhöhung der Erbschaftsteuer den öffentlichen Kassen der Länder ungefähr 20 Mrd. Euro an Zusatzeinnahmen bringen, allein auf Hessen würden mehr als 1,4 Mrd. Euro entfallen. Diese steuerlichen Mehreinnahmen liegen um fast die Hälfte über dem Betrag, den Roland Koch mit seiner beschäftigungsfeindlichen und unsozialen Sparpolitik im laufenden Haushaltsjahr einsparen will d.h. im Falle einer moderaten Besteuerung von großen Vermögen und einer etwas höheren Besteuerung von großen Erbschaften wären in Hessen kein sozialer Kahlschlag, keine Arbeitszeitverlängerungen, keine Studiengebühren usw. notwendig gewesen, und für Investitionen in öffentliche Infrastruktur sowie Ausgaben in den Bereichen Bildung und Erziehung würden darüber hinaus 400 Mio. Euro zur Verfügung stehen. 7

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt Verteilung und Landeshaushalt Arten der Verteilung Einkommensverteilung: Funktionale Einkommensverteilung: Verteilung des Einkommens auf Kapital und Arbeit (Lohn und Profit) Personelle Verteilung: Personen

Mehr

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler Petra Innreiter, 7.Juli 2014 Nicht erst seit dem Einsetzen einer Steuerreformkommission ist eine Steuerstrukturreform in aller Munde. Es handelt

Mehr

Zum Zusammenhang von privatem Reichtum und öffentlicher Armut

Zum Zusammenhang von privatem Reichtum und öffentlicher Armut Zum Zusammenhang von privatem Reichtum und öffentlicher Armut Einleitung Auch wenn dies in öffentlichen Debatten hin und wieder bestritten wird: In Deutschland hat Ungleichheit zu- und Verteilungsgerechtigkeit

Mehr

dieses Beispiels wird jedoch deutlich, welches beachtliche Steuerpotenzial theoretisch in der Vermögensbesteuerung

dieses Beispiels wird jedoch deutlich, welches beachtliche Steuerpotenzial theoretisch in der Vermögensbesteuerung Auf den ersten Blick mag folgende Annahme einleuchtend erscheinen: Es gibt so wenig Reiche, dass bei diesen steuerlich nichts zu holen ist. Insofern können n auch nichts einbringen. Gleichzeitig wird betont,

Mehr

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich Bildungsausgaben im internationalen Vergleich und Kita-Finanzierung Kommunalfinanzen in Hessen

Mehr

Eckpunkte einer investitionsorientierten Finanz- und Steuerpolitik Januar 2016

Eckpunkte einer investitionsorientierten Finanz- und Steuerpolitik   Januar 2016 Eckpunkte einer investitionsorientierten Finanz- und Steuerpolitik www.wipo.verdi.de Januar 2016 Eckpunkte einer investitionsorientierten Finanz- und Steuerpolitik 1. Schwäche öffentlicher Investitionen

Mehr

Volksabstimmung zur Schuldenbremse. Schuldenbremse heißt Sozialabbau!

Volksabstimmung zur Schuldenbremse. Schuldenbremse heißt Sozialabbau! Volksabstimmung zur Schuldenbremse Schuldenbremse heißt Sozialabbau! Volksabstimmung zur Schuldenbremse 1. Wozu Volksabstimmung? Hintergrund: Grundgesetz Verfassungsänderung oder einfaches Gesetz? Warum

Mehr

Vermögensteuer Warum sie nicht eingeführt werden sollte. 23. April 2010

Vermögensteuer Warum sie nicht eingeführt werden sollte. 23. April 2010 Vermögensteuer Warum sie nicht eingeführt werden sollte. 23. April 2010 1 Steuern auf Vermögen im internationalen Vergleich I Deutschland hat ein unterdurchschnittliches Aufkommen vermögensbezogener Steuern.

Mehr

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten Pressemitteilung Österreich nur mit 21,81% verschuldet - Maastricht-Grenze ist unnötig Euro könnte durch Tilgung der Staatsschulden sofort dauerhaft stabil werden - volkswirtschaftliche Berechnung zeigt

Mehr

VERMÖGEN & VERMÖGENSBESTEUERUNG IN ÖSTERREICH. Zahlen & Fakten

VERMÖGEN & VERMÖGENSBESTEUERUNG IN ÖSTERREICH. Zahlen & Fakten VERMÖGEN & VERMÖGENSBESTEUERUNG IN ÖSTERREICH Zahlen & Fakten VERMÖGEN & VERMÖGENSBESTEUERUNG IN ÖSTERREICH Zahlen & Fakten Die gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen ist ein Kernanliegen sozialdemokratischer

Mehr

Keine Belebung der kommunalen Investitionstätigkeit weiterer Verfall der Schulbauten trotz kommunaler Investitionsprogramme von Bund und Land

Keine Belebung der kommunalen Investitionstätigkeit weiterer Verfall der Schulbauten trotz kommunaler Investitionsprogramme von Bund und Land Kai Eicker-Wolf/Achim Truger Keine Belebung der kommunalen Investitionstätigkeit weiterer Verfall der Schulbauten trotz kommunaler Investitionsprogramme von Bund und Land Aufgrund der generell schwachen

Mehr

Mit dem Abtritt der ersten Nachkriegs-Wohlstandsgeneration wird nun immer. mehr Vermögen vererbt und werden immer mehr Menschen durch Erbschaft

Mit dem Abtritt der ersten Nachkriegs-Wohlstandsgeneration wird nun immer. mehr Vermögen vererbt und werden immer mehr Menschen durch Erbschaft . global news 3489 30-06-16: Erben und darben in Deutschland 1. Erben Mit dem Abtritt der ersten Nachkriegs-Wohlstandsgeneration wird nun immer mehr Vermögen vererbt und werden immer mehr Menschen durch

Mehr

STEUERGERECHTIGKEIT UND AKTUELLE STEUERPOLITISCHE DEBATTE

STEUERGERECHTIGKEIT UND AKTUELLE STEUERPOLITISCHE DEBATTE STEUERGERECHTIGKEIT UND AKTUELLE STEUERPOLITISCHE DEBATTE Dr. Katja Rietzler IMK in der Hans-Böckler-Stiftung Steuerpolitische Tagung 2017 Berlin, den 4.4.2017 Überblick 1) Was ist Steuergerechtigkeit?

Mehr

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende?

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende? Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende? Strategiedebatte Forum Gewerkschaften und WISSENTransfer, Frankfurt/Main, 2. Juli 2011 Sabine Reiner www.wipo.verdi.de Schlaglichter: Umverteilung

Mehr

GROSSVERMÖGEN HÖHER BESTEUERN

GROSSVERMÖGEN HÖHER BESTEUERN GROSSVERMÖGEN HÖHER BESTEUERN Stand: 02/2015 02682 740-0 bgld.arbeiterkammer.at www.facebook.com/ ArbeiterkammerBurgenland EINE FRAGE DER GERECHTIGKEIT Zurzeit ist Arbeit in Österreich extrem hoch besteuert

Mehr

Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013 in dem Bereich Steuern

Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013 in dem Bereich Steuern Berlin, 12. August 2013 Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013 in dem Bereich Steuern Der Synopse liegen folgende Wahlprogramme der Parteien zugrunde: FDP: Bürgerprogramm 2013 Bündnis 90/Die Grünen: Zeit

Mehr

Vorbemerkung der Fragesteller NichterstseitderEntscheidungdesBundesverfassungsgerichtszurErbschaftundSchenkungsteuervom7.

Vorbemerkung der Fragesteller NichterstseitderEntscheidungdesBundesverfassungsgerichtszurErbschaftundSchenkungsteuervom7. Deutscher Bundestag Drucksache 16/5706 16. Wahlperiode 15. 06. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Carl-Ludwig Thiele, Frank Schäffler, Dr. Hermann Otto Solms, weiterer

Mehr

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2010 Tübingen, den 26. Januar 2010 Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Mehr

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Steuereinnahmen nach Steuerarten Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2007 gemeinschaftliche Steuern: 374,3 Mrd. (69,6%) Zölle (100 v.h.): 4,0 (0,7%) Lohnsteuer: 131,8 Mrd. (24,5%) Gewerbesteuer (100 v.h.): 40,1

Mehr

Pressekonferenz Mittwoch, 8. November 2017, 11 Uhr Arbeiterkammer Linz

Pressekonferenz Mittwoch, 8. November 2017, 11 Uhr Arbeiterkammer Linz Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Dr. Jakob Kapeller Präsident der AK Oberösterreich Leiter des Instituts für die Gesamtanalyse der Wirtschaft an der Johannes-Kepler-Universität Linz Pressekonferenz

Mehr

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung (ÖGPP) A-114 Wien, Löwelstraße 18, Tel. 664/1427727 www.politikberatung.or.at

Mehr

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung 12.07.17 INSM- DISKUSSIONSVERANSTALTUNG: STEUERPOLITIK IM ZEICHEN VOLLER KASSEN WARUM ENTLASTUNGEN GERECHT SIND Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest Agenda

Mehr

Programmierte Steuererhöhung

Programmierte Steuererhöhung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Steuerpolitik 30.01.2017 Lesezeit 3 Min Programmierte Steuererhöhung Die Grunderwerbssteuer kennt seit Jahren nur eine Richtung: nach oben.

Mehr

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19 / 1694 Landtag (zu Drs. 19/1081) 19. Wahlperiode

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19 / 1694 Landtag (zu Drs. 19/1081) 19. Wahlperiode BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19 / 1694 Landtag (zu Drs. 19/1081) 19. Wahlperiode 05.06.18 Bericht und Antrag des Haushalts- und Finanzausschusses (Land) Reichtum gerechter verteilen - Vermögenssteuer

Mehr

Kein Geld für Aufwertung?

Kein Geld für Aufwertung? Kein Geld für Aufwertung? Zur Lage der öffentlichen Haushalte in Deutschland Oft zu hörende These: Wir haben über unsere Verhältnisse gelebt. Wir können uns vieles nicht mehr leisten. Der Gürtel muss enger

Mehr

Prognose für 2018: Verhältnis von Schattenwirtschaft zum offiziellen BIP fällt auf unter 10 %

Prognose für 2018: Verhältnis von Schattenwirtschaft zum offiziellen BIP fällt auf unter 10 % Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2018 Tübingen und Linz, 6. Februar 2018 Prognose für 2018: Verhältnis von Schattenwirtschaft zum offiziellen BIP

Mehr

Schuldenkrise und Steuerpolitik Wer zahlt die Zeche?

Schuldenkrise und Steuerpolitik Wer zahlt die Zeche? Prof. Dr. L. JARASS, M.S. (Stanford Univ./USA) Hochschule RheinMain Wiesbaden www.jarass.com E:\2011\Steuern\DGB Nürnberg, 12.12.2011, Folien, v1.4.docx Wiesbaden, 14. Dezember 2011 Schuldenkrise und Steuerpolitik

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013 in dem Bereich Steuern

Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013 in dem Bereich Steuern Berlin, 12. August 2013 Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013 in dem Bereich Steuern Der Synopse liegen folgende Wahlprogramme der Parteien zugrunde: CDU/CSU: Gemeinsam erfolgreich für Deutschland Regierungsprogramm

Mehr

STELLUNGNAHME

STELLUNGNAHME 27.05.2015 STELLUNGNAHME Faire Besteuerung ermöglichen und Existenz von Familienunternehmen in Nordrhein-Westfalen sichern Für eine zukunftsfeste und verfassungskonforme Ausgestaltung der Erbschaftsteuer

Mehr

Pressemitteilung. Erbschaftsteuerreform führt zu deutlichen Mehrbelastungen bei der Übertragung von Unternehmen

Pressemitteilung. Erbschaftsteuerreform führt zu deutlichen Mehrbelastungen bei der Übertragung von Unternehmen Pressemitteilung Ansprechpartner in der Pressestelle: Gunter Grittmann Felix Kretz Telefon 0621/1235-132, Fax -255 Telefon 0621/1235-103, Fax -255 E-Mail grittmann@zew.de E-Mail kretz@zew.de 64/2015 24.

Mehr

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive Dr. Judith Niehues Senior Economist, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite XXVI. 1 Wirtschaftsethisches

Mehr

Reform der Erbschaftsteuer: Die verpasste Chance

Reform der Erbschaftsteuer: Die verpasste Chance Reform der Erbschaftsteuer: Die verpasste Chance Vortrag von Birger Scholz 9. Workshop des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen am 23. September 2016 in Leipzig Die Erbschaftsteuer in Deutschland Erbanfallsteuer

Mehr

Schriftliche Stellungnahme für die Anhörung SPD-Fraktion im Hessischen Landtag am 24. Juni 2016 zur Wiedererhebung einer Vermögensteuer

Schriftliche Stellungnahme für die Anhörung SPD-Fraktion im Hessischen Landtag am 24. Juni 2016 zur Wiedererhebung einer Vermögensteuer Schriftliche Stellungnahme für die Anhörung SPD-Fraktion im Hessischen Landtag am 24. Juni 2016 zur Wiedererhebung einer Vermögensteuer Dr. Katja Rietzler Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

SOZIAL- & WIRTSCHAFTS- STATISTIK AKTUELL Nr 05/2014 Download:

SOZIAL- & WIRTSCHAFTS- STATISTIK AKTUELL Nr 05/2014 Download: S W S A SOZIAL- & WIRTSCHAFTS- STATISTIK AKTUELL Nr 05/2014 Download: http://wien.arbeiterkammer.at/service/zeitschriften/sozialundwirtschaftsstatistikaktuell Steuerstruktur in Österreich Nicht erst seit

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2017 Tübingen und Linz, 7. Februar 2017 Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft 2017: Anhaltend positive

Mehr

Wien: Eine reiche Stadt wächst

Wien: Eine reiche Stadt wächst Wien: Eine reiche Stadt wächst Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt Markus Marterbauer AK Wien, Wirtschaftswissenschaft und Statistik 23. April 2014 Euro Wien: Hohes Einkommensniveau 50.000

Mehr

Teufelstanz auf dem Finanzparkett Ursachen und Auswirkungen der Krise

Teufelstanz auf dem Finanzparkett Ursachen und Auswirkungen der Krise Teufelstanz auf dem Finanzparkett Ursachen und Auswirkungen der Krise Politisches Frauenfrühstück, Hannover, 10. März 2013 Sabine Reiner ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik www.wipo.verdi.de

Mehr

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm [November 14] Dr. Patrick Schreiner, Abteilung Wirtschaft Umwelt Europa, DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Mail:

Mehr

Die Steuerpolitik der Bundesregierung

Die Steuerpolitik der Bundesregierung Die Steuerpolitik der Bundesregierung Grafische Darstellungen Internationale Vergleiche Erstellt: Oktober 24 Steuerpolitische Reformschritte 25 25 Vollendung Steuerreform 2 Entlastungsstufe 25 Alterseinkünftegesetz

Mehr

Umverteilung in Deutschland: Was ist die Aufgabe des Steuersystems?

Umverteilung in Deutschland: Was ist die Aufgabe des Steuersystems? ifst FORUM Umverteilung in Deutschland: Was ist die Aufgabe des Steuersystems? Ökonomische, rechtliche und politische Perspektiven 30. Mai 2017, Berlin, Haus der Deutschen Wirtschaft 1 1 17:00 Begrüßung

Mehr

Krise in den Kommunen

Krise in den Kommunen Krise in den Kommunen ver.di Jugend Göttingen 3. November 2010 Sabine Reiner www.wipo.verdi.de 1. Ohne Moos nichts los Einnahmeentwicklung, sprudelnde Steuern, Schuldenbremse, Schulden und künftige Generationen

Mehr

Bildungsausgaben (Teil 1)

Bildungsausgaben (Teil 1) (Teil 1) In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und in Kaufkraftstandards (KKS) pro Kopf, Index (EU-27 = 100), in KKS pro Kopf, Index (EU-27 = 100) 100 186 Europäische Union (EU)* Dänemark in Prozent

Mehr

Argumente. Vermögen besteuern

Argumente. Vermögen besteuern Argumente 3 Wirtschafts- und Finanzpolitik Vermögen besteuern Profiteure zur Kasse! Wirtschaftspolitik ver.di www.wipo.verdi.de Vermögen besteuern! Mit Ausbruch der Krise war plötzlich unglaublich viel

Mehr

Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung

Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2003) Professor Dr. Bert Rürup, Dipl.-Volkswirtin

Mehr

Vermögen: Auf die Rente kommt es an

Vermögen: Auf die Rente kommt es an Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Vermögensverteilung 26.09.2017 Lesezeit 4 Min. Vermögen: Auf die Rente kommt es an Häufig wird in der deutschen Gerechtigkeitsdebatte auf die

Mehr

Änderungsantrag. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/6312. der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P.

Änderungsantrag. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/6312. der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/6312 01.12. 93 Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P. zur zweiten Beratung des Gesetzentwurfs zur Neuordnung des Eisenbahnwesens (Eisenbahnneuordnungsgesetz

Mehr

Internationale Steuer- gerechtigkeit

Internationale Steuer- gerechtigkeit Internationale Steuer- gerechtigkeit Die Bedeutung von Steuervermeidung durch Konzerne im Kampf gegen Armut und globale soziale Ungleichheit Ellen Ehmke, Analystin zum Thema soziale Ungleichheit, Oxfam

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum 29. November 2011

Rohstoff. Fiskalquote Datum 29. November 2011 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum 29. November 2011 Fiskalquote 2010 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und öffentlichen Abgaben im Verhältnis

Mehr

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages Stellungnahme des DIW zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache 14/1513) im Finanzausschuß des Deutschen Bundestages am 29. September 1999 von Dieter Teichmann 2 Einleitung Nach

Mehr

Im Zweifel existenzgefährdend

Im Zweifel existenzgefährdend Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Vermögenssteuer 05.06.2014 Lesezeit 2 Min. Im Zweifel existenzgefährdend Kritiker der vermeintlich ungerechten Wohlstandsverteilung in Deutschland

Mehr

Keine eindeutige Wahrheit

Keine eindeutige Wahrheit Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Vermögensverteilung 21.01.2016 Lesezeit 4 Min Keine eindeutige Wahrheit Wie viel genau besitzen die reichsten 10 Prozent der Bundesbürger? Weil

Mehr

Geburtenentwicklung in Deutschland

Geburtenentwicklung in Deutschland Geburtenentwicklung in Deutschland 5 Zusammengefasste Geburtenziffern je 1 Frauen 45 4 35 3 25 2 15 1 5 Trendlinie Geburten je 1 Frauen 1871/8 191/1 1913 1916 1919 1922 1925 1928 1931 1934 1937 194 1943

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 21 Sozial-ökologische Regulierung statt Sparpolitik und Steuergeschenken Grafiken (Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt) Arbeitsgruppe Alternative

Mehr

hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz

hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz FAKTENBLATT 4: VERTEILUNGSFRAGEN hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz Im internationalen Vergleich wird die Schweiz regelmässig als Steuerparadies bezeichnet. OECD-Zahlen stützen diese

Mehr

Allgemeine Finanzverwaltung 1201 Steuern

Allgemeine Finanzverwaltung 1201 Steuern V o r b e m e r k u n g: Das Steueraufkommen für die Jahre 2005 und 2006 wurde auf der Grundlage der Schätzungen des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom 11. bis 13. Mai 2004 veranschlagt. Säumniszuschläge

Mehr

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Je 1.000 Personen, ausgewählte europäische Staaten, Mittelwert 2000 bis 2009 Scheidungen ** Eheschließungen * 2,0 Zypern 9,6 1,3 Türkei 8,5 0,7 Mazedonien, ehem.

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stand: 29.05.2007 Wachstumstreiber Familienfreundlichkeit 1. IW: Nachhaltige Familienpolitik spürbare Wachstumsimpulse (0,5 % Wachstumspunkte

Mehr

Die Erwartungen der oö. Arbeitnehmer an die Lohnsteuerreform Höchste Zeit für mehr Gerechtigkeit!

Die Erwartungen der oö. Arbeitnehmer an die Lohnsteuerreform Höchste Zeit für mehr Gerechtigkeit! Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Georg Michenthaler Präsident der AK Oberösterreich IFES-Projektleiter Die Erwartungen der oö. Arbeitnehmer an die Lohnsteuerreform Höchste Zeit für mehr Gerechtigkeit!

Mehr

Entschließungsantrag. Drucksache 13/5975. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. der Fraktion der SPD

Entschließungsantrag. Drucksache 13/5975. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. der Fraktion der SPD Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/5975 06. 11.96 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. - Drucksachen 13/4839, 13/5951, 13/5952

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Rohstoff Datum 15. Dezember 2010 Fiskalquote 2009 Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Abgaben im

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 24. April 2013 Artikelnummer: 2140400127004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1) und (Teil 1) In absoluten Zahlen*, und Geberländer Empfängerländer -3.797-1.295 Bayern -2.765-1.433 Baden- Württemberg * Ausgleichszuweisungen des s: negativer Wert = Geberland, positiver Wert = Empfängerland;

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/5018 19. Wahlperiode 16.10.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Pascal Meiser, Fabio De Masi, Jörg Cezanne, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Das Steuerkonzept der LINKEN

Das Steuerkonzept der LINKEN Das Steuerkonzept der LINKEN... Warum die Reichen zu reich sind... Was das Steuerkonzept daran ändern würde und wie es die Bremer Finanzen retten würde! Dr. Jan Restat, Landesvorstand DIE LINKE Bremen,

Mehr

Aufkommenswirkungen des Erbschaftsteuerreformvorschlags der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung

Aufkommenswirkungen des Erbschaftsteuerreformvorschlags der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung Ralf Maiterth* Caren Sureth (Projektleitung)** Aufkommenswirkungen des Erbschaftsteuerreformvorschlags der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung Endbericht Paderborn, 29. Mai 2007 * Institut für Betriebswirtschaftliche

Mehr

Neue Rahmenbedingungen für das Wohneigentum

Neue Rahmenbedingungen für das Wohneigentum Neue Rahmenbedingungen für das Wohneigentum Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 22. Juni 2017, Berlin 1 Q. 2005 2 Q. 2005 3 Q. 2005 4 Q. 2005 1 Q. 2006 2 Q.

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1719 08.08.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Swen Knöchel (DIE LINKE) Verzinsung nach Abgabenordnung

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Telefon +49 30 300 199-0 Telefax +49 30 300 199-3900 E-Mail info@bdew.de www.bdew.de Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft

Mehr

Steuerreform 2000. Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche

Steuerreform 2000. Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche Steuerreform 2000 Grafische Darstellungen und internationale Vergleiche Steuerpolitische Gesamtstrategie: Konsequente Steuersenkung in kalkulierbaren Stufen von 1998 bis 2005! 1998 1999 2000 2001 2002

Mehr

Wertschöpfungsabgabe. Otto Farny. wien.arbeiterkammer.at

Wertschöpfungsabgabe. Otto Farny. wien.arbeiterkammer.at Wertschöpfungsabgabe Otto Farny Die Vision von Sozialminister Alfred Dallinger Die Lohnquote (Anteil der Lohnsumme am Volkseinkommen) sinkt ständig. Deshalb muss die Finanzierung des Sozialstaats auf eine

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Erhöhung des Spitzensteuersatzes bei der Einkommensteuer von 42 Prozent auf 49 Prozent

Entschließung des Bundesrates zur Erhöhung des Spitzensteuersatzes bei der Einkommensteuer von 42 Prozent auf 49 Prozent Bundesrat Drucksache 64/12 03.02.12 Antrag der Länder Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen Entschließung des Bundesrates zur Erhöhung des Spitzensteuersatzes bei

Mehr

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011 MARKTDATEN Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Übersichtsverzeichnis Seite I V Editorial/Methodik 1 Schuhmarkt Europa EU 15 Länder im Überblick 3 1 Belgien 6 2 Dänemark

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 8. Mai 2014 Artikelnummer: 2140400137004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

In Österreich läuft etwas schief! Mehr Verteilungsgerechtigkeit führt aus der Krise

In Österreich läuft etwas schief! Mehr Verteilungsgerechtigkeit führt aus der Krise Pressekonferenz am 30. Mai 2012 In Österreich läuft etwas schief! Mehr Verteilungsgerechtigkeit führt aus der Krise AK Präsident Herbert Tumpel: Die ArbeitnehmerInnen leiden unter den Belastungen durch

Mehr

Schuldenkrise und Schuldenbremse Mechthild Schrooten

Schuldenkrise und Schuldenbremse Mechthild Schrooten Schuldenkrise und Schuldenbremse Mechthild Schrooten Überblick 1. So viel Krise war schon lange nicht mehr 2. Hintergrund: Daten, Fakten, Messbarkeit 3. Krisenbewältigung durch Schuldenbremse 4. Bremen

Mehr

(Um)Verteilung durch das Steuerund Abgabensystem - Empirie, Politik -

(Um)Verteilung durch das Steuerund Abgabensystem - Empirie, Politik - (Um)Verteilung durch das Steuerund Abgabensystem - Empirie, Politik - WSI-Sommerschule 2009 in Berlin-Pichelsee 7. - 11. 9. 2009 www.boeckler.de Ungleiche Abgabenverteilung beim privat verfügbarem Volkseinkommen

Mehr

ver.di Konzept Steuergerechtigkeit

ver.di Konzept Steuergerechtigkeit WIRTSCHAFTSPOLITISCHE INFORMATIONEN Nr. 1, Januar 2014 VER.DI BUNDESVORSTAND BEREICH WIRTSCHAFTSPOLITIK WWW.WIPO.VERDI.DE ver.di Konzept Steuergerechtigkeit Ergebnisse der Aktualisierung und Verteilung

Mehr

Marktwirtschaftliche Instrumente & die soziale Frage Sven Giegold

Marktwirtschaftliche Instrumente & die soziale Frage Sven Giegold Marktwirtschaftliche Instrumente in der deutschen Klimaschutzpolitik & die Soziale Frage Quiz Öko goes Sozial Weiße Karte: Wie viel Prozent des Gesamteinkommens der deutschen Haushalte entfällt auf die

Mehr

WAS DENKT ÖSTERREICH ÜBER VERMÖGENSSTEUERN?

WAS DENKT ÖSTERREICH ÜBER VERMÖGENSSTEUERN? Ergebnisse des Volkshilfe Sozialbarometers Volkshilfe Pressekonferenz, 30.01.2014 WAS DENKT ÖSTERREICH ÜBER VERMÖGENSSTEUERN? Hinweise zur Studie Für den Volkshilfe Sozialbarometer führt SORA 6-mal jährlich

Mehr

Messung und Interpretation der makroökonomischen Verteilung. 19. November 2018 / Michael Grömling

Messung und Interpretation der makroökonomischen Verteilung. 19. November 2018 / Michael Grömling Messung und Interpretation der makroökonomischen Verteilung 19. November 2018 / Michael Grömling 1 Verteilungspolitische Relevanz der Lohnquote 2 Ist die Lohnquote obsolet? Aktuelle Diskussion über Wachstum

Mehr

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2016 Tübingen und Linz, 2. Februar 2016 Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft Der Beschäftigungsanstieg

Mehr

Beurteilung der Perspektiven

Beurteilung der Perspektiven Kai Eicker-Wolf Beurteilung der Perspektiven einer Vermögensbesteuerung in Berlin Gutachten im Auftrag des DGB Berlin-Brandenburg Marburg, im Februar 2003 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung 3 2 Die

Mehr

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt Arbeitslosigkeit Erwerbslosenquoten in den EU-Ländern 2016 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Erwerbslosigkeit der in unter EU-Durchschnitt Grafik AL 13.1 Entwicklung der Erwerbslosenquote

Mehr

Stagnation der österreichischen und deutschen Schattenwirtschaft in diesem Jahr und wieder ein Rückgang im Jahr 2011

Stagnation der österreichischen und deutschen Schattenwirtschaft in diesem Jahr und wieder ein Rückgang im Jahr 2011 o.univ.-prof. Dr. Dr.h.c.mult. Friedrich Schneider Johannes Kepler Universität Linz Institut für Volkswirtschaftslehre Abteilung für Wirtschaftspolitik Altenberger Straße 69 A-4040 Linz Auhof / Österreich

Mehr

Öffentliche Haushalte im Kontext von Unterfinanzierung und Schuldenbremse

Öffentliche Haushalte im Kontext von Unterfinanzierung und Schuldenbremse Öffentliche Haushalte im Kontext von Unterfinanzierung und Schuldenbremse Vortrag im Workshop BILDUNGSCHANCEN UND VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT beim Kongress Umverteilen. Macht. Gerechtigkeit. 25. Mai 2013

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

2 Definition der abstrakten Zielbedingung

2 Definition der abstrakten Zielbedingung 2 Definition der abstrakten Zielbedingung 2.1 Allgemeine Ausführungen Wie das Ausgangsbeispiel gezeigt hat, kommt der Definition des abstrakten Gestaltungsziels von Vermögensübertragungen bei der Gestaltungssuche

Mehr

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene PD Dr. Beate Hoecker Drei Fragen: Wie sind Frauen auf der europäischen Ebene repräsentiert? In welcher Weise beteiligen

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

Finanzielle Situation der Kommunen. Dr. Martin Beckmann, ver.di-bundesverwaltung, Politik und Planung

Finanzielle Situation der Kommunen. Dr. Martin Beckmann, ver.di-bundesverwaltung, Politik und Planung Finanzielle Situation der Kommunen Dr. Martin Beckmann, ver.di-bundesverwaltung, Politik und Planung Ohne Moos nichts los Defizite/Überschüsse der Städte und Gemeinden in Milliarden Euro ver.di Bundesvorstand

Mehr

Soll 2011 a) Betrag Ist 2010 b) für Titel. Ist 2009 c) 2012 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Soll 2011 a) Betrag Ist 2010 b) für Titel. Ist 2009 c) 2012 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR V o r b e m e r k u n g: Das Steueraufkommen für das Jahr 2012 wurde auf der Grundlage der Schätzungen des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom 2. bis 4. November 2011 veranschlagt. Säumniszuschläge nach

Mehr

DATEN & FAKTEN VORSICHT FALLE!

DATEN & FAKTEN VORSICHT FALLE! DATEN & FAKTEN VORSICHT FALLE! Wer die falschen Steuern senkt, gefährdet die soziale Sicherheit Stand: Juli 2018 ooe.arbeiterkammer.at Aufbau des Sozialstaats ging Hand in Hand mit steigender Abgabenquote.

Mehr

Vermögensverteilung und V-Besteuerung: Best Practice in Europa? Prof. Dr. Christian Keuschnigg Karl-Renner-Institut, 15.

Vermögensverteilung und V-Besteuerung: Best Practice in Europa? Prof. Dr. Christian Keuschnigg Karl-Renner-Institut, 15. Vermögensverteilung und V-Besteuerung: V Best Practice in Europa? Prof. Dr. Christian Keuschnigg Karl-Renner-Institut, 15. April 2013 Vermögensverteilung (HFCS) der österreichischen Haushalte Quelle: OeNB

Mehr