Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2006/07 Deutsch - Richtig schreiben Jahrgangsstufe 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2006/07 Deutsch - Richtig schreiben Jahrgangsstufe 3"

Transkript

1 Abteilung GHF Hella Tinis-Faur Schellingstr. 155, München Marina Elbert Staatliches Schulamt im Landkreis Ostallgäu Schwabenstraße 11, Marktoberdorf Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2006/07 Deutsch - Richtig schreiben Jahrgangsstufe 3 1. Testergebnisse 1.1 Gesamtergebnis* (Ergebnisse und Zahlen vom Vorjahr in Klammern) Teilnehmer ( ) durchschnittlich erreichte Punkte von 30 16,93 ** prozentual erreichte Punkte 56,4% (Vorjahr 71,0%) Weitere (2506) Schülerinnen und Schüler mit gutachtlich festgestellter Legasthenie bzw. anerkannter Lese-Rechtschreib-Schwäche nahmen an den Orientierungsarbeiten in diesem Fachbereich zwar teil, ihre Ergebnisse wurden jedoch nicht an das ISB rückgemeldet. Die Teilnahme 723 (602) Schülerinnen und Schülern mit diagnostiziertem sonderpädagogischen Förderbedarf sowie von 323 (388) Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache, die weniger als zwei Jahre in Deutschland leben und die deutsche Sprache nur unzureichend beherrschen, lag im Ermessen der jeweiligen Lehrkraft. Die Ergebnisse dieser Schüler wurden ebenfalls nicht an das ISB gemeldet. * Bei der Auswertung konnten die Ergebnisse von 96 % der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden. ** Im Vorjahr wurden 17,7 von 25 möglichen Punkten erreicht. Der Wert fehlt in der Tabelle, da er sich mit dem Wert dieses Jahres aufgrund der unterschiedlichen Gesamtpunktzahl nicht vergleichen lässt. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

2 1.2 Überblick über die Ergebnisse der einzelnen Aufgaben Die nachfolgende Übersicht verdeutlicht die durchschnittlichen Lösungsquoten der einzelnen Aufgaben: Rangplatz Nummer der Aufgabe Kurzbeschreibung der Aufgabe 1 4 Verschriftung der Homophone (Lid / Lied) aus dem Sinnzusammenhang 2 9 Wörter nach dem zweiten oder dritten Buchstaben ordnen und richtig abschreiben 2 8 Rechtschreibfehler identifizieren und anschließend korrektes Aufbzw. Abschreiben der Wörter Lösungsquote 3 6 Wörter einer Wortfamilie auf Grund des Wortstammes erkennen 63% 4 2 rechtschriftlich richtiges Zusammensetzen von Wörtern, Morphemkonstanz Namenwörter mit doppeltem Mitlaut 5 1 richtiges Schreiben von Wörtern aus dem Grundwortschatz bzw. eines Wortes mit Mitlautverdoppelung 6 3 Rechtschreibstrategien für die Schreibung von Wörtern mit tz erkennen 7 5 Erkennen von Wörtern mit Dehnungs -h 53% 8 11 auf Grund einer vorgegebenen Schreibung Lautqualitäten erkennen 42% 9 10 richtiges Trennen der Wörter nach Schreibsilben 39% Wortbausteine erkennen 37% 77% 68% 68% 60% 55% 54% 11 7 Wortbausteine unter Beachten der Morphemkonstanz sinnvoll zusammensetzen und anschließend richtig ab- bzw. aufschreiben 24% 2. Inhaltsbereiche Im Bereich Richtig schreiben wurden die Fähigkeiten der Schüler nicht nur hinsichtlich der richtigen Schreibung von Grundwortschatz- und Nicht-Grundwortschatzwörtern überprüft, sondern auch hinsichtlich der Anwendung spezifischer Rechtschreibregeln. Innerhalb dieses Feldes wurde insbesondere auf den Lehrplaninhalt Rechtschreibstrategien aufbauen und sichern Bezug genommen. Der Test zielte auf die Überprüfung von Rechtschreibphänomenen ab, die auch außerhalb der ausschließlich lauttreuen Schreibweise liegen. Dabei wurden nicht Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 2 -

3 nur Wörter überprüft, die bestimmte orthographische Merkstellen beinhalten wie z. B. Aufgabe 5: Dehnungs -h in Stuhl, sondern auch Wörter oder Wortzusammensetzungen, die ein Wissen über die Bedeutung des morphematischen Prinzips für das Richtigschreiben voraussetzen, z. B. Aufgabe 6: Wörter einer Wortfamilie auf Grund des Wortstammes erkennen. Besonderer Wert wurde dem Bereich Arbeitstechniken zugemessen, indem das richtige Auf- und Abschreiben (z. B. Aufgabe 9), die Fehlerberichtigung (z. B. Aufgabe 8) bzw. das richtige Ordnen nach dem ABC (z. B. Aufgabe 9) bei mehreren Aufgaben überprüft wurde. 3. Interpretation der Ergebnisse 3.1 Überblick über die Ergebnisse der Teilaufgaben Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 3 -

4 3.2 Aufgaben Rechtschreibstrategien aufbauen und sichern Aufgabe 1: Schreibe das gesuchte Wort auf. Der erste und der letzte Buchstabe sind vorgegeben. Gesamtergebnis Aufgabe 1 Die Aufgabe 1a stellte im Durchschnitt (57%) für gut die Hälfte der Schülerinnen und Schüler kein Problem dar. Deutlich wurde, dass die Kinder den Wortbaustein fern häufig mit sehr zu Fernsehr zusammensetzten. Hier wurde die Ableitung von sehen nicht erkannt, auch nicht die Endung er. In vielen Schreibungen wurde das h- vergessen bzw. willkürlich an irgend- 45% 55% nicht eine Stelle im Wort gesetzt, obwohl es sich hier um ein silbentrennendes h handelt. Die falsche Verschriftung des Wortstammes fern-, wie z. B. fehrn- oder ferhn-, zeigt auch, dass dieser noch nicht genügend gesichert ist. Die höhere Lösungshäufigkeit von fast drei Viertel der Schülerinnen und Schüler bei Aufgabe 1b, das Schreiben des Wortes Fass, könnte auf die Kürze des Wortes zurückzuführen sein, obwohl dieses Wort für die Kinder weniger alltagsgebräuchlich ist als die beiden anderen. Die Fehlerquote von 27% ist in den meisten Fällen darauf zurückzuführen, dass der doppelte Mitlaut ss- nicht erkannt wurde. Thermometer wurde von gut einem Drittel der Schülerinnen und Schüler richtig aufgeschrieben. Dieses Fremdwort ist im Grundwortschatz der Jahrgangsstufen 1 und 2 aufgeführt, da es auch einen Lerninhalt in HSU darstellt. Die hohe Fehlerquote von 66% begründet sich durch das Fehlen des h nach dem T bzw. wussten zwar viele Kinder, dass in dem Wort ein h enthalten ist, setzten es aber an eine beliebige Stelle darin. Das Ergebnis verdeutlicht die Notwendigkeit, Begriffe im Sachunterricht bewusster rechtschriftlich zu sichern. Einzelergebnisse Aufgabe 1 Aufgabe 1a Fernseher 57% Aufgabe 1b Fass 73% Aufgabe 1c Thermometer 34% Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 4 -

5 Aufgabe 2: Bilde sinnvoll zusammengesetzte Namenwörter und schreibe sie auf. Diese Aufgabe bezog sich auf das Lehrplanziel Wortzusammensetzungen erkennen und für das Richtigschreiben auswerten. Die Schülerinnen und Schüler sollten zusammengesetzte Namenwörter bilden, indem sie die beiden nebeneinander stehenden Wörter sinnvoll miteinander verbanden. Sowohl der Auftrag als auch dessen Strukturierung wurde durch die Kennzeichnung a) bis d) verdeutlicht, aber von vielen nicht registriert. Daher verbanden sie die Wörter teilweise auch von oben nach unten bzw. kreuz und quer, wodurch fehlerhafte Lösungen entstanden. Gesamtergebnis Aufgabe 2 40% 60% nicht Bei den Kindern, die die nebeneinander stehenden Wörter dem Auftrag gemäß zusammensetzten, lässt sich im Einzelnen folgendes Fazit erkennen: Kirchenglocke wurde von 71% richtig zusammengesetzt und aufgeschrieben. Fehlerhafte Schreibweisen sind überwiegend auf eine rein formale Zusammensetzung also Kirchglocke oder Kircheglocke zurückzuführen. Hungersnot wurde von 46% richtig gebildet, wobei hier das Fugen-s im Lehrplan der 3. Jgst. als Lerninhalt gefordert von vielen nicht beachtet wurde. Dabei fällt auch auf, dass die Schülerinnen und Schüler die Wörter systematisch der vorgegebenen Reihenfolge nach zusammensetzten und nicht auf reversible Möglichkeiten achteten. Dies zeigt, dass Zusammensetzungen, die ein Umdenken erfordern, ca. 50% der Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten bereiten. Betttuch wurde von 82% richtig erkannt und aufgeschrieben. Das gute Abschneiden bei dieser Aufgabe ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass hier die automatisierte Zusammensetzung zum Erfolg führte und das Zusammentreffen von drei Mitlauten inzwischen ein bekanntes Rechtschreibphänomen ist. Immerhin 43% der Schülerinnen und Schüler schrieben das Wort Drehorgel richtig. Darüber hinaus setzten es zwar viele sinnvoll zusammen, schrieben es jedoch klein auf Grund der Vorgabe des klein geschriebenen Tunworts. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 5 -

6 Insgesamt verdeutlichen die Ergebnisse, dass bei der Behandlung von zusammengesetzten Namenwörtern im Unterricht nicht nur auf ein mechanisches Zusammensetzen von Wörtern geachtet werden soll, sondern vor allem über ein sinnvoll entstandenes Wortmaterial reflektiert werden muss, indem über den Sinn und die Bedeutung der neuen Wörter nachgedacht wird (s. LP 3.3.3: Sprache untersuchen: Zusammensetzungen nutzen, nicht nur erproben). Einzelergebnisse Aufgabe 2 Aufgabe 2a Kirchenglocke 71% Aufgabe 2b Hungersnot 46% Aufgabe 2c Betttuch 82% Aufgabe 2d Drehorgel 43% Aufgabe 3: Kreuze die richtige Regel an. Bei dieser Aufgabe wurde erstmals Regelwissen geprüft. Es zeigte sich, dass mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler reines Regelwissen kognitiv erfassen können. Für die richtige Lösung war zudem Leseverständnis und die Kenntnis von Fachbegriffen wie Selbstlaut und Mitlaut erforderlich. Gesamtergebnis Aufgabe 3 46% 54% nicht Viele Kinder kreuzten gleich den ersten Satz an, weil ihnen das Wort kurz als passend auffiel und sie Mitlaut überlasen. Bei manchen war die Regel vielleicht auch deswegen noch nicht präsent, weil Wörter mit tz erst später im Schuljahr behandelt wurden. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 6 -

7 Aufgabe 4: Setze i oder ie ein. Die Aufgabe 4 gehört der Kompetenzstufe IV an, bei der all jene Rechtschreibfälle angesiedelt sind, zu deren Klärung nicht nur das einzelne Wort herangezogen werden kann, sondern die Satzebene oder mehrere aufeinander folgende Sätze analysiert werden müssen. Dennoch lösten im Durchschnitt 77% der Kinder die gesamte Aufgabe richtig. Dies lässt sich durch die ausgesuchten Homophone ( Lid ist bekannt aus HSU, Lied aus dem Musikunterricht und dem Alltag) und die Aufnahme in einfache, kurze, leicht erlesbare Sätze erklären. Gesamtergebnis Aufgabe 4 23% 77% nicht Das Wort Lied wurde sogar von 94% der Schülerinnen und Schüler korrekt verschriftet und das Wort Lid in Aufgabe a) von 68% bzw. in Aufgabe c) von 70% richtig geschrieben. Anzumerken gilt jedoch, dass die Struktur der Aufgabe (Lückenwort, Vorgabe i oder ie ) pro Einsetzung eine Lösungswahrscheinlichkeit von 50% impliziert. Einzelergebnisse Aufgabe 4 Aufgabe 4a Lid 68% Aufgabe 4b Lied 94% Aufgabe 4c Lid 70% Aufgabe 5: Welche Wörter zu diesen Bildern schreibst du mit einem stummen h? Kreise die Bilder ein. Die richtige Schreibung von Wörtern mit den orthographischen Merkstellen eh sowie uh wird von 53% der Schülerinnen und Schüler aus Jahrgangsstufe 3 erkannt. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 7 -

8 Gesamtergebnis Aufgabe 5 47% 53% nicht Ein Großteil der Kinder kreiste auch das Bild Hut ein. Dies lässt darauf schließen, dass sie nur auf das h geachtet haben bzw. das h am Wortanfang für sie nicht hörbar ist und sie es von daher dieser Kategorie zugeordneten. Auch das Bild Klee wurde vielfach eingekreist, obwohl der Begriff in der Regel im Sachunterricht der ersten Jahrgangsstufe beim Thema Pflanzen der Wiese behandelt wird. Insgesamt wurden die gesuchten Wörter Reh und Stuhl von wesentlich mehr als 53% der Kinder erkannt, aber das zusätzliche Einkreisen der anderen Bilder beeinträchtigte die Lösungsquote. Genaue Einzelergebnisse können hier nicht aufgezeigt werden, da diese Aufgabe insgesamt mit einem Punkt bewertet wurde. Aufgabe 6: Welche Wörter gehören zur Wortfamilie schützen? Unterstreiche sie. Es gelang 63% der Schülerinnen und Schüler diese Aufgabe aus dem Bereich der Wortfamilien zu lösen. Vergleicht man die erreichten Punkte mit den Ergebnissen der Vorjahre (2006: 66%, 2005: 47%, 2004: 48%), so wird deutlich, dass das Thema Wortfamilie sich in seiner Wichtigkeit für den Rechtschreibunterricht stabilisiert. Dennoch besteht weiterhin Handlungsbedarf, da immer noch mehr als ein Drittel (37%) der Kinder nicht in der Lage ist, auf Grund des Wortstammes die Wörter einer Wortfamilie zu erkennen und als Hilfe für das Richtigschreiben zu nutzen. Gesamtergebnis Aufgabe 6 37% 63% nicht Obwohl hier keine Einzelwortauswertung erfolgte, kann folgender Schluss gezogen werden: Mehr als 63% erkannten die drei Wörter beschützen, Schutz und schützte der betreffenden Wortfamilie, markierten aber noch das eine oder andere Wort zusätzlich, wodurch die Aufgabe mit Null bewertet werden musste. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 8 -

9 Falsch unterstrichene Wörter waren in den meisten Fällen: - stützte, was die Verwechslung als Reimwort zu schützte vermuten lässt - schütten, hier wurde vermutlich schüt und nicht schütz als Wortstamm angenommen - schätzen, hier wurde der Stammvokal u - ü nicht wahrgenommen. Fast alle Schülerinnen und Schüler unterstrichen die Wörter beschützen und schützte, aber nicht Schutz, wohl auf Grund des fehlenden ü und der Großschreibung des Wortes. Insgesamt lässt sich feststellen, dass das Verständnis für Wortfamilien und das Wortstammprinzip noch nicht bei allen Kindern genügend ausgeprägt ist und Verwechslungen mit Wortfeldern und auch Reimwörtern vorliegen. Aufgabe 7: Schreibe sechs Wörter mit dem Wortstamm fahr auf. Jeder Wortbaustein muss genau einmal verwendet werden. Diese sehr komplexe und auf einem hohen Niveau angesiedelte Aufgabe verlangt von den Kindern aus verschiedenen Wortbausteinen mit dem Wortstamm fahr Wörter zu bilden. Hierzu müssen sie Kenntnis über die Art und Weise der Wortbildung besitzen, zusätzlich die Wortarten mit Groß- und Kleinschreibung erkennen. Die erzielte Lösungsquote von 24% erscheint auf den ersten Blick extrem niedrig. Doch muss berücksichtigt werden, dass hier entgegen der ursprünglichen Planung keine Einzelbepunktung von a) bis f) erfolgte. Dies bedeutet, dass fast ein Viertel der Schülerinnen und Schüler die Aufgabe vollständig richtig hat, also alle sechs Wörter aus mehreren Bausteinen richtig gebildet und geschrieben hat. Gesamtergebnis Aufgabe 7 76% 24% nicht In der Einzelbetrachtung lässt sich feststellen, dass viele Kinder vier bis fünf Wörter richtig zusammengesetzt und aufgeschrieben haben, doch wirkt sich dies in der Lösungsquote nicht positiv aus. Es lässt aber darauf schließen, dass die meisten Schülerinnen und Schüler den Wortstamm fahr zur Bildung neuer Wörter verwendet haben. In vielen Fällen haben sie alle möglichen Wörter gebildet, aber bei einem Wort die Umlaut-Striche übersehen bzw. Groß- und Kleinschreibung nicht genügend beachtet, was eine Bepunktung mit Null zur Folge hatte. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 9 -

10 Eine hilfreiche Strategie für die Bearbeitung der Aufgabe war das Abstreichen der bereits verwendeten Wortbausteine. Schülerinnen und Schüler, die so vorgingen, waren beim Bearbeiten dieser Aufgabe erfolgreich. Dies macht deutlich, dass den Kindern verschiedene Lösungsstrategien vermittelt werden müssen, um selbstständig auch an ungewohnte Aufgabenformen herangehen zu können. Aufgabe 8: In diesen Satz haben sich Fehler eingeschlichen. Schreibe die Wörter richtig in die Kästchen. Verlangt wurde bei dieser Aufgabe nicht nur das Erkennen von Rechtschreibfehlern, sondern auch die Fehlerberichtigung sowie das korrekte Auf- und Abschreiben der Wörter. Diese komplexe und auf hohem Niveau angesiedelte Aufgabe wurde von durchschnittlich 68% der Kinder. Es gelingt somit vielen Kindern, Fehler zu erkennen, zu überdenken und zu berichtigen. Dies verdeutlicht, dass dieser Bereich zunehmend in seiner Wichtigkeit für den Rechtschreibunterricht wahrgenommen wird. Trotzdem besteht weiterhin Handlungsbedarf, da noch etwa ein Drittel (32%) der Kinder nicht in der Lage sind die wichtige Arbeitstechnik Fehler berichtigen anzuwenden. Häufig wurde das Wort Pilz falsch geschrieben, obwohl es im Grundwortschatz enthalten und ein Themenwort des Sachunterrichtes der Jahrgangsstufe 3 ist ( Pflanzen und Pilze des Waldes ). So wurde zwar z eingefügt, das t aber belassen Piltze, Gesamtergebnis Aufgabe 8 32% 68% nicht ungeachtet dessen, dass somit ein tz nach dem Mitlaut l steht. Der Zusammenhang zwischen kurzem Vokal und nachfolgender Verdopplung wurde dabei nicht berücksichtigt. Hilfreich wäre hier auch die Kenntnis, dass nach l, m, n, r nie ein tz stehen kann. Schwierigkeiten bereiteten auch die Wörter können, essbar und giftig. So entfiel bei können der doppelte Mitlaut ( könen ), das h wurde in die Nachsilbe des Wortes essbar übernommen ( essbahr ) und giftig wies mehrere Fehlervarianten auf, u. a. gieftig, gifftig. Meistens wurde allerdings giftik wie in der Vorgabe geschrieben, was darauf schließen lässt, dass die Nachsilbe ig von vielen Schülerinnen und Schülern noch nicht bewusst als Hilfe für das Richtigschreiben genutzt wird. Die beiden kurzen und einfachen Wörter oder und sein wurden überwiegend richtig wiedergegeben. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

11 Aufgabe 9: Ordne die Wörter aus dem folgenden Satz nach dem ABC. Schreibe sie in der richtigen Reihenfolge auf. Die erzielte Lösungsquote von 68% zeigt, dass gut zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 3 in der Lage sind, Wörter nach dem zweiten oder dritten Buchstaben richtig nach dem ABC zu ordnen. Allerdings ist die Lösungsquote im Vergleich zum Vorjahr (74%) um 6% zurückgegangen. Dies liegt vermutlich an der neuen Aufgabenform in den Gesamtergebnis Aufgabe 9 32% 68% nicht diesjährigen Orientierungsarbeiten war die Aufgabe nach dem ABC ordnen typengleich wie 2005, was eine Steigerung in der Lösungsquote von 10% zur Folge hatte. Hier zeigt sich wieder, dass die Schülerinnen und Schüler darauf vorbereitet werden müssen, selbstständig mit ungewohnten Aufgabenstellungen umzugehen. Zudem wurde dieses Mal von den Kindern auch das richtige Abschreiben der Wörter - nicht nur ein Ordnen durch Zahleneintrag - gefordert. Immerhin schrieben 26% der Schülerinnen und Schüler das Wortmaterial nicht fehlerfrei ab und 38% unterliefen Ordnungsfehler. Einzelergebnisse Aufgabe 9 richtig abschreiben 74% richtige Reihenfolge 62% Somit verdeutlicht das Ergebnis einerseits die Notwendigkeit, Schülerinnen und Schüler dazu anzuhalten, ihre Schreibungen mit der Vorlage differenziert und sorgfältig zu vergleichen. Andererseits muss die Fertigkeit, Wörter richtig nach dem Alphabet zu ordnen, als wesentliche Arbeitstechnik und Voraussetzung für den Umgang mit dem Wörterbuch und mit Wortsammlungen weiterhin im Blick der Lehrkräfte bleiben und entsprechend geschult und gesichert werden. Sowohl das Nachschlagen von Wörtern als auch das Korrigieren der eigenen Texte mit Hilfe von Nachschlagwerken durch die Schülerinnen und Schüler müssen Unterrichtsprinzipien sein, da sie Grundtechniken des Rechtschreibunterrichts darstellen. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

12 Aufgabe10: Trenne die Wörter richtig. Es gelang durchschnittlich 39% der Schülerinnen und Schüler diese Aufgabe aus dem Bereich der Trennung richtig zu lösen. Der Lehrplaninhalt Wörter nach orthographischer Schreibweise trennen wurde 2007 erstmalig überprüft, worauf sich die geringe Lösungsquote zurückführen lässt. Das Ergebnis zeigt deutlich, dass es notwendig war, das Augenmerk auch auf diesen Bereich zu lenken. 61% Gesamtergebnis Aufgabe 10 39% nicht Einzelergebnisse Aufgabe 10 Aufgabe 10a Fragesätze 54% Aufgabe 10b Frühstücksflocken 40% Aufgabe 10c Fensterrahmen 23% Das Wort Fragesätze wurde von 54% der Kinder richtig getrennt. Trennfehler entstanden in den meisten Fällen dadurch, dass tz als Einheit betrachtet und nicht getrennt wurde. Es wurde nicht erkannt, dass das tz zwischen zwei Selbstlauten und somit am Ende bzw. am Anfang einer Silbe steht ( Fra-ge-sät-ze). 60% der Drittklässler trennten Frühstücksflocken nicht richtig: Das ck wurde der vorangehenden Silbe zugeordnet ( Früh-stücks-flock-en) oder aufgeteilt ( Früh-stücks-flocken). Nur 23% der Schülerinnen und Schüler trennten Fensterrahmen richtig, wobei hier bei der Aufschreibung auch Abschreibfehler durch das fehlende h auffallen. Vielfach wurde st nicht getrennt ( Fen-ster-rah-men), was darauf zurückzuführen ist, dass die ursprüngliche Eselsbrücke Trenne nie st noch verhaftet zu sein scheint. Außerdem spalteten viele Kinder einfach en als Endung ab und trennten entsprechend der Wortbausteine ( Rahm-en). Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

13 Aufgabe 11: Unterstreiche die Wörter, die einen langen Selbstlaut haben. Diese neu aufgenommene Aufgabenform wurde von durchschnittlich 42% der Schülerinnen und Schüler richtig. Sie ist durch den Lerninhalt Lautqualitäten erkennen und unterscheiden aus den Jahrgangsstufen 1 und 2 legitimiert. Die Lautqualitäten sollten durch Gegenüberstellungen auch im Unterricht in der Jahrgangsstufe 3 bewusst gemacht werden. Gesamtergebnis Aufgabe 11 58% 42% nicht Aufgabe 11a wurde von 51% der Kinder am besten bearbeitet, da aufgrund des Wortangebots ( Gott mit tt und Block mit ck ) der kurze Selbstlaut auffallend war und damit die beiden anderen Wörter für den langen Selbstlaut in Frage kamen. Einzelergebnisse Aufgabe 11 Aufgabe 11a bloß; Strom 51% Aufgabe 11b Bahn; brav 44% Aufgabe 11c Maschine; ihr 31% Aufgabe 11b wurde von 44% der Kinder richtig ; Aufgabe 11c nur von 31%. Dieses Ergebnis lässt sich dadurch erklären, dass bei b) das tt ( glatt ) eindeutig als doppelter Mitlaut nach kurzem Selbstlaut und das h ( Bahn ) als Dehnungszeichen für einen langen Selbstlaut signifikant war. Deutlich wurde auch, dass viele Kinder Bahn und ihr richtig unterstrichen, weil ihnen das h als Dehnungszeichen bewusst ist. Fehlerhäufigkeiten entstanden auch dadurch, dass viele Kinder die Aufgabe reversibel erfassten, also Wörter mit einem kurzen Selbstlaut markierten. Einzelne unterstrichen einfach alle Selbstlaute, da ihnen dieses Wort im Arbeitsauftrag besonders auffiel. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

14 Hilfreich für das Erkennen und Unterscheiden von Lautqualitäten im Sinne dieser Aufgabenstellung wäre die Bewusstmachung, dass es auch mindestens zwei oder mehr wortstammbezogene Mitlaute verschiedener Art gibt, die zu einem kurzen Selbstlaut führen, z.b. ft bei Saft oder nks bei links. Aufgabe 12: Zerlege die Wörter in Vorsilbe, Wortstamm und Nachsilbe und trage die Wortbausteine richtig in die Tabelle ein. 37 % der Schülerinnen und Schüler lösten diese neu aufgenommene Aufgabenform richtig. Dabei mussten sie Vorsilben, Wortstamm und Nachsilben erkennen und getrennt in einer Tabelle notieren. Gesamtergebnis Aufgabe 12 63% 37% nicht Die niedrige Lösungsquote ist auch darauf zurückzuführen, dass viele Kinder diese Aufgabe vermutlich aus Zeitgründen unvollständig oder gar nicht mehr bearbeiteten. Deutlich erkennbar ist, dass der Begriff Wortstamm vielen Kindern nicht bekannt ist, da von vielen z. B. satz als Nachsilbe eingetragen wurde. Auch das Erkennen von Wortbausteinen in Wortzusammensetzungen muss verstärkt geübt werden. Feststellbar ist auch, dass die Kinder Vorsilben noch am besten entschlüsseln können, diese jedoch beim Wortstamm wieder mit aufnehmen, z. B. Vorsilbe Er Wortstamm Erleb. Einzelergebnisse Aufgabe 12 Aufgabe 12a Erlebnis 37% Aufgabe 12b Aufsatz 38% Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

15 4. Fazit / Weiterarbeit Neben einer insgesamt durchschnittlichen Lösungsquote von 56,4 % zeigt die Testauswertung auch, welche Inhalte aus dem Bereich des Rechtschreibunterrichts einer zusätzlichen, intensiven Übung bedürfen. Die Aufgaben aus dem Bereich der Wortfamilien bereiteten bei einer Lösungsquote von lediglich 63% bzw. 24% viele Schwierigkeiten. Diese Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit, dem morphematischen Prinzip in der täglichen Unterrichtsarbeit noch mehr Bedeutung zu schenken. Die kontinuierliche Arbeit an Wortfamilien stellt eine grundlegende Voraussetzung für das selbstständige Erschließen der Schreibweise unbekannter Wörter dar. Eine niedrige Lösungsquote weisen auch all die Aufgaben auf, die in neuen Formen bzw. auch mit bisher nicht gewohnten Inhalten angeboten wurden. Dabei konnten folgende Schwierigkeiten bei der Bearbeitung der Aufgaben im Testheft festgestellt werden: - Aufgabenstrukturen wurden nicht durchschaut, - Arbeitsstrategien wurden nicht angewendet, - über die Bedeutung der gebildeten Wörter wurde zu wenig nachgedacht, - Abschreibfehler kamen häufig vor, - vor allem die Aufgaben 10, 11 und 12 am Ende des Testheftes wurden möglicherweise aus Zeitgründen - auffallend oft unvollständig oder gar nicht bearbeitet. Die Ergebnisse verdeutlichen des Weiteren, dass der grundlegenden Arbeitstechnik des Nachschlagens im Wörterbuch noch verstärkt Raum in der täglichen Unterrichtsarbeit gegeben werden muss. Diese Fertigkeit kann nicht nur im Rechtschreibunterricht, sondern vor allem auch fachübergreifend geübt werden. Abschließend soll darauf hingewiesen werden, dass dieser Auswertungsbericht den Schulen als Vergleichsgrundlage für die Einschätzung des Leistungsstandes ihrer Schule und ihrer Klassen dient. Die Interpretation der Lösungshäufigkeit einer Aufgabe vor dem Hintergrund ihrer spezifischen Anforderung und der Gegebenheiten in der eigenen Klasse (Stoffverteilung, Klassenzusammensetzung, Unterrichtsgestaltung, Rahmenbedingungen, ) kann wertvolle Hinweise für die eigene Arbeit geben. Eine Hilfestellung für die individuelle Analyse und die sich anschließende Förderung kann die Zusammenstellung der Möglichkeiten zur Weiterarbeit sein, die an die Schulen geschickt wurde. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch - Richtig schreiben Jahrgangsstufe 3

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch - Richtig schreiben Jahrgangsstufe 3 Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch - Richtig schreiben Jahrgangsstufe 3 1. Testergebnisse 1.1 Gesamtergebnis Teilnehmer 115 103 durchschnittlich erreichte Punkte von 35 25,6 prozentual

Mehr

Orientierungsarbeiten 2007

Orientierungsarbeiten 2007 Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch Richtig schreiben Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Folgende allgemeine Strategien sollten im Rechtschreibunterricht grundsätzlich Beachtung

Mehr

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2007/08 Deutsch - Richtig schreiben Jahrgangsstufe 2

Ergebnisanalyse der Orientierungsarbeiten 2007/08 Deutsch - Richtig schreiben Jahrgangsstufe 2 Karoline Finkenzeller Institut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Grund-, Haupt- und Förderschulen Schellingstr. 155, 80797 München Marina Elbert Staatliches Schulamt im Landkreis Ostallgäu

Mehr

Orientierungsarbeiten 2009

Orientierungsarbeiten 2009 Orientierungsarbeiten 2009 Deutsch Richtig schreiben - Jahrgangsstufe 2 Hinweise zu Durchführung, Korrektur und Auswertung 1. Termin: 12. Mai 2009, 2. Stunde Sofern die Geheimhaltung sichergestellt ist,

Mehr

Orientierungsarbeiten 2006

Orientierungsarbeiten 2006 Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch Richtig schreiben Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Folgende allgemeine Strategien sollten im Rechtschreibunterricht grundsätzlich Beachtung

Mehr

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben FACHBEREICH: DEUTSCH RECHTSCHREIBUNTERRICHT BESCHLUSS WEITERE HINWEISE: Kollegium der Ludgerusschule 24.02.2015 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf

Mehr

Orientierungsarbeiten 2005

Orientierungsarbeiten 2005 Orientierungsarbeiten 2005 Deutsch - Richtig schreiben Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Die Anregungen zur Weiterarbeit mit Hinweisen zur Fehleranalyse und Förderung wurden

Mehr

Lernstandsdiagnose im Richtig schreiben

Lernstandsdiagnose im Richtig schreiben Das Erlernen des Richtig schreibens ist ein langer Prozess, der auch am Ende der Grundschulzeit nicht abgeschlossen ist. Auf dem Weg zum normgerechten Schreiben durchläuft ein Kind verschiedene Stufen

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse (Zahlen des Vorjahres in Klammern) Zahl der regulär teilnehmenden Schüler (Ergebnisse gemeldet) Zahl der

Mehr

Inhalt. Einführung... 8 Genau lesen Deutlich sprechen und genau hinhören Wörter richtig abschreiben Selbstlaute hören...

Inhalt. Einführung... 8 Genau lesen Deutlich sprechen und genau hinhören Wörter richtig abschreiben Selbstlaute hören... Inhalt Einführung... 8 Genau lesen... 12 Text: Der erste Schultag Text genau lesen und Bilder richtig zuordnen Deutlich sprechen und genau hinhören... 13 Wörter in Silben gliedern und nach ihrer Lautfolge

Mehr

Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Rechtschreiben

Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Rechtschreiben Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Rechtschreiben Jahrgangsstufe 3 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse Schüler ohne LRS Teilnehmer 118.600 Durchschnittlich erreichte Punkte von 38 28,67 Prozentual

Mehr

Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse Schüler ohne LRS Teilnehmer 116813 Durchschnittlich erreichte Punkte von 15 9,466 Prozentual

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übung macht den Meister - Rechtschreibung trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übung macht den Meister - Rechtschreibung trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übung macht den Meister - Rechtschreibung trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jahrgangsstufe 3 Sophie

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1 1. Das ABC 1. Namen und das ABC 2. Das ABC der erste Buchstabe zählt 3. Tiere und das ABC 4. Das ABC die ersten Buchstaben zählen 5. Finde die Buchstaben!

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Das ABC 1. Namen und das ABC 7. Kennst du alle Selbstlaute und Mitlaute? 2. Das ABC der erste Buchstabe zählt 8. Buchstaben und ihre Nachbarn 3. Tiere und das ABC 9. Die ABC-Tafel:

Mehr

Vorschau. ung a ht en e ster e hts hre ung tra n eren, Jahrgangsstufe 3

Vorschau. ung a ht en e ster e hts hre ung tra n eren, Jahrgangsstufe 3 Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. 3 Ausgabe 23 ung a ht

Mehr

Orientierungsarbeiten 2006/ 07 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2

Orientierungsarbeiten 2006/ 07 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Abteilung GHF Karin Rödler Schellingstr. 155, 80797 München Orientierungsarbeiten 2006/ 07 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse Zahl der regulär teilnehmenden Schüler

Mehr

Phänomene der deutschen Rechtschreibung

Phänomene der deutschen Rechtschreibung Phänomene der deutschen Rechtschreibung Systematische Auflistung aller betroffenen deutschen Wörter in Verbindung mit Fremdwörtern von Renate und Michael Andreas aa - ee - ii - oo - uu ie - i ä ei / ai

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Günther Thomé, Dorothea Thomé. Basiskonzept Rechtschreiben Was ist einfach, was ist schwierig zu schreiben? isb

Günther Thomé, Dorothea Thomé. Basiskonzept Rechtschreiben Was ist einfach, was ist schwierig zu schreiben? isb Günther Thomé, Dorothea Thomé Basiskonzept Rechtschreiben Was ist einfach, was ist schwierig zu schreiben? über 2.500 Haupteinträge 99 Bilder und mehr wichtige Tabellen und Übersichten orientiert an den

Mehr

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg Rechtschreibbewusstsein Schluchs verknarpsen ond fugalesisch Paintos Spunnheit Ziel des Rechtschreibunterrichts Die Rechtschreibung

Mehr

Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2

Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Abteilung GHF Karin Rödler Schellingstr. 155, 80797 München Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse Zahl der regulär teilnehmenden Schüler

Mehr

Jahrgangsstufenarbeiten 2012 an bayerischen Mittelschulen

Jahrgangsstufenarbeiten 2012 an bayerischen Mittelschulen Jahrgangsstufenarbeiten 2012 an bayerischen Mittelschulen Ergebnisanalyse DEUTSCH JAHRGANGSSTUFE 6 1 Ergebnisse für Bayern 1.1 Gesamtergebnis Die Jahrgangsstufenarbeiten im Fach Deutsch wurden von allen

Mehr

Kinderleichte Übungen zu ck, k, tz, z

Kinderleichte Übungen zu ck, k, tz, z Weitere Downloadprodukte aus der Schreib- und Lernwerkstatt sowie dem Fern-Coaching: Übungen zu b oder d Übungen zu Aktiv und Passiv Rechtschreibung & Verben mit dem Wortstamm üben Wortspiel: Wer wird

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wörter mit Doppelkonsonanz richtig schreiben Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Passendes Wortmaterial (Minimalpaare, wie z. B. Riese Risse, siehe Arbeitsauftrag) Kompetenzerwartungen

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Deutsch Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Deutsch Klasse von Sonja Reichert Illustrationen von Guido Wandrey Vorwort

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Inhaltsverzeichnis RECHTSCHREIBEN... 9 Lernfortschritt-Blätter... 10 Anlaut und Endlaut... 12 fehlende Buchstaben... 14 Buchstabensalat... 15 Wörter bilden... 17 Silbentrennung... 18 Vor- und Nachsilben...

Mehr

Rechtschreiben mit der FRESCH Methode

Rechtschreiben mit der FRESCH Methode Rechtschreiben mit der FRESCH Methode 1. Sprechschreiben und Schwingen Bild 1: Besieht man sich den deutschen Grundwortschatz, so erkennt man, dass die Hälfte der Wörter lautgetreu geschrieben werden (Bild

Mehr

Kinderleichte Übungen zu Wörtern mit ck, k, tz, z

Kinderleichte Übungen zu Wörtern mit ck, k, tz, z Weitere Downloadprodukte aus der Schreib- und Lernwerkstatt sowie dem Fern-Coaching: Übungen zu b oder d Übungen zu Aktiv und Passiv Rechtschreibung & Verben mit dem Wortstamm üben Wortspiel: Wer wird

Mehr

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten Box Begleitheft mit CD Rechtschreibung 2 Üben und Förn Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten Lernbegleiter Beobachtungsbogen Inhalt des Begleitheftes zur Rechtschreibung

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Fach: Deutsch Jahrgang: 5 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Der Unterricht in der Flexiblen Grundschule ist zu einem großen Teil als Lernen an einem gemeinsamen Thema angelegt, das Zugänge auf unterschiedlichen Lernniveaus

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Die Buchstaben 1. Diktat: Buchstaben und ihr Klang 7. Anlaute einsetzen 2. Diktat: Buchstaben und ihr Name 8. Inlaute einsetzen 3. Buchstaben finden sch - ch - sp - st - qu 9. Auslaute

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung kompetenzorientiert - Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung kompetenzorientiert - Klasse 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreibung kompetenzorientiert - Klasse 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2014 Auer Verlag, Donauwörth

Mehr

Deutsch + Mathematik Klasse

Deutsch + Mathematik Klasse Das musst du wissen! Deutsch + Mathematik Klasse Vorwort Liebe/r, du möchtest alles wissen, was in der 3. Klasse in Deutsch und Mathematik wichtig ist? Dann ist dieses Heft genau das Richtige für dich!

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So schreibe ich richtig. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So schreibe ich richtig. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: So schreibe ich richtig Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de So schreibe ich richtig Übungen zur Rechtschreibung

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40080 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei nüberschrift

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40081 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Sammlung mit, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei Rechtschreib- Lern- nüberschrift

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse VORSCHAU. V/v. zur Vollversion

253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse VORSCHAU. V/v. zur Vollversion Mit Zauberbildern zum Freirubbeln! 253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse ie x mm V/v ß tz Inhaltsverzeichnis Nachschlagen.................................................................. 1 Abschreibtraining.....................................................

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Deutsch Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Deutsch Klasse von Sonja Reichert Illustrationen von Guido Wandrey Vorwort

Mehr

Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll

Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll Unterstützung durch die Eltern Ziele unseres Rechtschreibunterrichts Diagnostik und Förderung Der Weg des Rechtschreiberwerbs an unserer Schule Methoden

Mehr

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2013/2014 Deutsch Name: Klasse: Name: Klasse: Datum: Orientierungsarbeit Deutsch Schuljahr 2013/2014 Aufgabe

Mehr

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Kopiervorlagen 3: KV 1 2 KV 1 4 Nomen zusammensetzen Kopiervorlagen 3: KV 3 4 KV 5 7 Entdecker-Kartei 3: Nr. 1 2 Nomen in der Mehrzahl: Wortbausteine und Umlaute Kopiervorlagen 3: KV 5 6 KV 8 11 Entdecker-Kartei

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

Schreibkompetenz. Spracherfahrungsansatz im Prozess der Rechtschreibentwicklung. Ziele: zunehmend normorientiert schreiben

Schreibkompetenz. Spracherfahrungsansatz im Prozess der Rechtschreibentwicklung. Ziele: zunehmend normorientiert schreiben Spracherfahrungsansatz im Prozess der Rechtschreibentwicklung Der Rechtschreibentwicklungsprozess vollzieht sich nicht durch das Auswendiglernen von Wortschreibungen sondern durch die Anwendung verschiedener

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Das kann ich! Richtig schreiben

Gut.Besser.FiT. Klasse. Das kann ich! Richtig schreiben Gut.Besser.FiT Klasse Das kann ich! Richtig schreiben Das kann ich! Richtig schreiben Klasse von Sonja Reichert Illustrationen von Guido Wandrey Vorwort Liebe/r, du möchtest Wortarten unterscheiden können,

Mehr

Deutsch + Mathematik Klasse

Deutsch + Mathematik Klasse Das musst du wissen! Deutsch + Mathematik Klasse Vorwort Liebe/r, du möchtest alles wissen, was in der 2. Klasse in Deutsch und Mathematik wichtig ist? Dann ist dieses Heft genau das Richtige für dich!

Mehr

Banane. Kanne essen Lippe

Banane. Kanne essen Lippe Sprechen hören schwingen Sprich deutlich und höre genau. Schwinge die Silben. Jede Silbe hat einen Königsbuchstaben Banane Nach einem kurz klingenden Selbstlaut steht häufig ein doppelter Mitlaut Schwinge

Mehr

Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Zebra Sprache

Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Zebra Sprache Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Zebra Sprache Dieser Beobachtungsbogen dient zur Dokumentation der Lernwicklung jedes einzelnen Kindes während der Arbeit mit dem Lehrwerk Zebra. Er erlaubt

Mehr

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4 Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4 Bilder: Educlips (teacherspayteachers.com/educasong), FRESCH-Symbole: H.Renk Rechtschreibstrategien (FRESCH) Silben schwingen (FRESCH) Sprich die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6. Schuljahr Christiane Vatter-Wittl & Autorenteam Kohl-Verlag

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung 1. Termin: 16. Juni 2004, 2. Stunde Sofern die Geheimhaltung sichergestellt ist, sind Abweichungen

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse Seite 1 1. Die Buchstaben 1. Diktat: Buchstaben und ihr Klang 2. Diktat: Buchstaben und ihr Name 3. Buchstaben finden sch - ch - sp - st - qu 4. Buchstaben

Mehr

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2011 / 2012 Deutsch Name : Klasse : Name: Klasse: Aufgabe 1 Orientierungsarbeit Deutsch Rechtschreiben

Mehr

Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Abteilung GHF Karin Rödler Schellingstr. 155, 80797 München Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 1. Ergebnisanalyse 1 vom Vorjahr in Klamm.1 Testergebnisse (Ergebnisse

Mehr

Rechtschreibkonzept der GGS Rösrath

Rechtschreibkonzept der GGS Rösrath Rechtschreibkonzept der GGS Rösrath 1. Rechtschreiben lernen von Anfang an Rechtschreibunterricht im ersten Schuljahr An der GGS Rösrath erlernen die Kinder das Schreiben unter anderem mit Hilfe einer

Mehr

Grundschule Hoheluft. Kinder auf dem Weg zur Schrift

Grundschule Hoheluft. Kinder auf dem Weg zur Schrift Grundschule Hoheluft Kinder auf dem Weg zur Schrift Erstlesen und -schreiben Lesen und Schreiben setzen sich aus einem Bündel von Teilfertigkeiten zusammen. Der Erwerb einiger dieser Teilfertigkeiten beginnt

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben Rechtschreibkonzept 1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben Die logographemische Phase Die alphabetische (phonetische) Phase Die orthographische Phase Die morphematische Stufe Die wortübergreifende Stufe 2.

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS)

Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS) Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS) von R. Kargl & C. Purgstaller MORPHEUS Rechtschreibtraining 4. bis 8. Klassenstufe Einsatz im Förder- und Regelunterricht, Förderung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gleiche Schreibung gleicher Klang? Lautunterschiede bei Vokalen Jahrgangsstufe 1 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Bearbeitung bei der Einführung jedes Vokals, häufige Wiederholung als Übung

Mehr

VORSCHAU. 10 Wörter mit ck (1) Wörter mit ck (2) Wörter mit ss/ch... 27

VORSCHAU. 10 Wörter mit ck (1) Wörter mit ck (2) Wörter mit ss/ch... 27 Inhalt Bronze-Training 1 Häufigkeitswörter (1)... 4 2 Häufigkeitswörter (2)... 5 3 Häufigkeitswörter (3)... 6 4 Häufigkeitswörter (4)... 7 5 Häufigkeitswörter (5)... 8 6 Häufigkeitswörter (6)... 9 7 Einfache

Mehr

Deutsch: Musteraufgaben Rechtschreiben

Deutsch: Musteraufgaben Rechtschreiben Deutsch: Musteraufgaben Rechtschreiben Teil A Rechtschreiben I ( 8:30 Uhr - 8:45 Uhr) Diktat Überarbeiten Sie den Text mit Hilfe von Strategien und Regeln. von 6 P. Rechtschreiben II (8:50 9:05 Uhr) Reiseziel

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse (Zahlen des Vorjahres in Klammern) Zahl der regulär teilnehmenden Schüler (Ergebnisse gemeldet) Zahl der

Mehr

Groß- und Kleinschreibung

Groß- und Kleinschreibung Vorwort 15 Deutsch 2. Klasse Groß- und Kleinschreibung Satzanfänge und Namen 16 Namenwörter 17 Tunwörter 18 Wiewörter 20 Selbstlaute Selbstlaute 21 Aus a wird ä 22 Umlaute 23 Wörter mit au und äu 24 W

Mehr

Rechtschreibdidaktik WS 2006

Rechtschreibdidaktik WS 2006 Rechtschreibdidaktik WS 2006 Duden-Regelwerk z. B. 112 Stoffprogression Jg. 3-10 Methoden Aufgaben 23.09.2012 Dr.J. Schulze-Bergmann 1 Rechtschreibdidaktik WS 2006 Die Einführung in den das Buchstabeninventar,

Mehr

Weitere Downloadprodukte aus der Schreib- und Lernwerkstatt sowie dem Fern-Coaching: Übungen zu b oder d

Weitere Downloadprodukte aus der Schreib- und Lernwerkstatt sowie dem Fern-Coaching: Übungen zu b oder d Weitere Downloadprodukte aus der Schreib- und Lernwerkstatt sowie dem Fern-Coaching: Übungen zu b oder d Übungen zu Aktiv und Passiv Wissens-Check: Wortarten Rechtschreibung & Verben mit dem Wortstamm

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung Klasse 1.2 Leistungsbewertung Klasse 3.4 Die Rechtschreibwerkstatt ist so aufgebaut, dass : die Kinder methodisch sinnvoll und korrekt abschreiben.

Mehr

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich Inhalt Wir sind in Klasse 3 Wir sind in Klasse 3 3 Nomen und Artikel 4 Wörter bestehen aus Silben 6 Nomen mit der Endung -ung 7 Personalformen 8 Wetter, Wasser, Wind Adjektive mit -ig und -lich 9 Adjektive

Mehr

Jahrgangsbezogene Erläuterung für das Fach Deutsch der Klasse 3 an der Schillerschule Unna

Jahrgangsbezogene Erläuterung für das Fach Deutsch der Klasse 3 an der Schillerschule Unna Jahrgangsbezogene Erläuterung für das Fach Deutsch der Klasse 3 an der Schillerschule Unna In dem Jahr 2011 hat die Lehrerkonferenz beschlossen, im Unterrichtsfach Deutsch des 3. Jahrgangs mit dem Lehrwerk

Mehr

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Dorothee Raab Deutsch Deutsch 2. Klasse 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Extra: 100 Belohnungssticker Vorwort Liebe(r) (dein Name), in diesem Buch kannst du alles lernen, üben und wiederholen, was

Mehr

Rechtschreibung. Deutsch. 3. Klasse. Rechtschreibung. in 15 Minuten

Rechtschreibung. Deutsch. 3. Klasse. Rechtschreibung. in 15 Minuten Rechtschreibung. Klasse Deutsch Rechtschreibung in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten:

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe Die Spracherziehung entwickelt die sprachlichen Fähigkeiten des Kindes und hat damit grundlegende Bedeutung für dessen geistige und soziale Entwicklung sowie den schulischen

Mehr

4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra

4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra 12 4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra Deutsch Stoffverteilungsplan für alle Bundesländer (Ausnahme Bayern) Klasse 2 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch S. 5 Hinweise zum AH S. 6 Ab S. 7 Wörter

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II 83. Verordnung: Änderung der Verordnung, mit welcher

Mehr

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule Kennzeichen der Rechtschreibung - Grundprinzipien - Laute Phoneme Abstammung Morpheme Grammatik Syntax Historie Ästhetik... Prinzipienwirrwarr Laut-Prinzip

Mehr

VORSCHAU. 10 Wörter mit ck (1) Wörter mit ck (2) Wörter mit ss/ch... 27

VORSCHAU. 10 Wörter mit ck (1) Wörter mit ck (2) Wörter mit ss/ch... 27 Inhalt Bronze-Training 1 Häufigkeitswörter (1)... 4 2 Häufigkeitswörter (2)... 5 3 Häufigkeitswörter (3)... 6 4 Häufigkeitswörter (4)... 7 5 Häufigkeitswörter (5)... 8 6 Häufigkeitswörter (6)... 9 7 Einfache

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernspiel - Der Wortstamm-Meister. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernspiel - Der Wortstamm-Meister. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernspiel - Der Wortstamm-Meister Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Doreen Fant Der Meister -t Wortstamm- ge-

Mehr

Rechtschreiben in der 3. Klasse

Rechtschreiben in der 3. Klasse Rechtschreiben in der 3. Klasse Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Namenwörter werden groß geschrieben 2. Teil: Nach dem ABC ordnen 3. Teil: Wörter mit ff, ll, tt 4. Teil: Wörter mit ie 5. Teil: Erstes Wortdiktat

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Jahrgangsstufenarbeiten 2011 an bayerischen Mittelschulen

Jahrgangsstufenarbeiten 2011 an bayerischen Mittelschulen Jahrgangsstufenarbeiten 11 an bayerischen Mittelschulen Ergebnisanalyse DEUTSCH JAHRGANGSSTUFE 6 1 Ergebnisse für Bayern 1.1 Gesamtergebnis Die Jahrgangsstufenarbeiten im Fach Deutsch wurden von allen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Abteilung Grund- und Hauptschule Referat Deutsch-Ursula Busley Bericht über den Jahrgangsstufentest Deutsch 2005 an bayerischen Hauptschulen (Jahrgangsstufe

Mehr

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Der Unterricht in der Flexiblen Grundschule ist zu einem großen Teil als Lernen an einem gemeinsamen Thema angelegt, das Zugänge auf unterschiedlichen Lernniveaus

Mehr

Täglich 10 Minuten Grundwortschatz-Training

Täglich 10 Minuten Grundwortschatz-Training Inklusionskiste für gemeinsames Lernen Deutsch-Rechtschreiben / Klasse 3 und 4 Täglich 10 Minuten Grundwortschatz-Training 3. / 4. Klasse n de Wörter n e l l a zu training ib iplom e r h c t und D h Das

Mehr

3. Hilfen zur Diagnose

3. Hilfen zur Diagnose 3.3 Lernstandskontrollen im Diagnoseheft Lösungen kann keine zusammengesetzten Nomen zu Bildern bilden (Aufgabe 1) Da das zusammengesetzte Nomen aus zwei Bildern besteht, sind beim Bilden des Nomens keine

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40079 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei Rechtschreib-

Mehr

Orientierungsarbeiten 2006/ 07 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Orientierungsarbeiten 2006/ 07 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Abteilung GHF Karin Rödler Schellingstr. 155, 80797 München Orientierungsarbeiten 2006/ 07 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse Zahl der regulär teilnehmenden Schüler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Richtig schreiben - Spaß mit Trolli - 3. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Richtig schreiben - Spaß mit Trolli - 3. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Richtig schreiben - Spaß mit Trolli - 3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Richtig 3 schreiben Spaß

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Fragen entwickeln, Gedanken/ Gefühle äußern lernen und zunehmend Thema S: Gesprächsregeln entwickeln SU:Nomen, Einzahl und Mehrzahl Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270610-4 inkl. 3-12-270704-0 3-12-270705-7 Lehrerband 2 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270706-4 Förderkartei 1/2 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wann schreibe ich i, wann ie? Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Wortkarten mit passenden Wörtern für die Tafel Kompetenzerwartungen D 3/4 4 D 3/4 4.4 Sprachgebrauch und Sprache untersuchen

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2009/2010. randenburg

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2009/2010. randenburg Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.v. VERA 3: Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3 im Schuljahr 2009/2010 Länderbericht Branden randenburg - Internetanhang - Poldi Kuhl

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung... aber richtig! / Klasse 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung... aber richtig! / Klasse 4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort / Methodisch-didaktische Überlegungen 4 1 2 3 4 5 Groß

Mehr