OE-tronic 3-MR (AD243)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OE-tronic 3-MR (AD243)"

Transkript

1 DE Regelung OE-tronic 3-MR (AD243) Installations- und Wartungsanleitung A

2 . Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Benutzte Symbole Allgemeine Angaben Zulassungen Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Wichtige Installationshinweise Technische Beschreibung Technische Daten Funktionsprinzipien Installation Liefereinheiten Montage des Außenfühlers (Fakultativ) Montage des Vorlauffühlers Montage des OE-tronic 3-MR-Moduls Konfiguration der Netze für die OE-tronic 3-MR-Regelung und die Messung der Außentemperatur Mit Versorgung der Primärschleife Elektrische Anschlüsse Grundanschlüsse Anschluss eines Heizkreises mit einem 3-Wege-Ventil Inbetriebnahme der OE-tronic 3-MR-Regelungen, die sich nicht im selben Gebäude wie der Heizraum befinden Stromlaufplan Regelung Elektromechanische Komponenten Display Zugängliche Tasten bei geschlossener Abdeckblende Zugängliche Tasten bei geöffneter Abdeckblende A REVOIRA REVOIR 7 Betriebsart Solltemperatur für Heizung und Warmwasser Solltemperatur für Heizung Wahl eines Programms Heizungsprogramme Hilfsausgangs-Programm Einstellung der Programme Betreiber -Einstellungen Messungen Programmierung Installateur -Einstellungen Installateur-Einstellungen Kontrolle der Parameter und der Eingänge / Ausgänge (Testmodus) Meldungen - Alarmmeldungen Ersatzteile OE-tronic 3-MR 08/04/ A

3 1 Einleitung 1. Einleitung 1.1 Benutzte Symbole Vorsicht Gefahr Personen- und Sachschadengefahr. Für die Sicherheit der Personen und der Teile müssen diese Anweisungen unbedingt beachtet werden. Hinweis Bitte berücksichtigen Sie diese Hinweise um den Komfort aufrecht zu halten Verweis Verweis auf andere Anleitungen oder Seiten der Anleitung 1.2 Allgemeine Angaben Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt entschieden. Es wird dringend empfohlen, die nachstehenden Anweisungen zu lesen, um die optimale Funktion Ihrer Anlage zu gewährleisten. Wir sind überzeugt, dass unser Produkt Ihren Erwartungen entsprechen wird. Der einwandfreie Betrieb des Geräts hängt von der strikten Einhaltung dieser Anleitung ab. Für Schäden, die auf einen unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes, mangelnde oder unzureichende Wartung oder unsachgemäße Installation des Gerätes zurückzuführen sind (wobei es Ihnen obliegt, dafür zu sorgen, dass die Installation durch einen autorisierten Heizungsfachbetrieb erfolgt), kann der Hersteller nicht haftbar gemacht werden. De Dietrich Thermique SAS - Technische Änderungen vorbehalten. Montage der Zubehöre Siehe: Anleitung der Option. 1.3 Zulassungen EG-Konformität / Markierung Das vorhandene Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender europäischer Richtlinien und Normen überein: /95/EG Richtlinie für Schwachstrom Betroffene Norm: EN /108/EG Richtlinie des Rates über die elektromagnetische Verträglichkeit (BMPT) Fachgrundnormen : EN ; EN /04/ A OE-tronic 3-MR 3

4 2. Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen 2 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Vor Eingriff Strom abschalten. Dieses Gerät muss geerdet werden. 2.1 Wichtige Installationshinweise Der einwandfreie Betrieb des Geräts hängt von der strikten Einhaltung dieser Anleitung ab. Eingriffe am Gerät dürfen nur durch einen autorisierten Heizungsfachbetrieb durchgeführt werden. Für Schäden, die auf einen unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes, mangelnde oder unzureichende Wartung oder unsachgemäße Installation des Gerätes zurückzuführen sind (wobei es Ihnen obliegt, dafür zu sorgen, dass die Installation durch einen autorisierten Heizungsfachbetrieb erfolgt), kann der Hersteller nicht haftbar gemacht werden. Halten Sie die angegebenen Polaritäten an den Klemmen ein: Phase (L), Nulleiter (N) und Erde. 4 OE-tronic 3-MR 08/04/ A

5 3. Technische Beschreibung 3 Technische Beschreibung 3.1 Technische Daten Stromversorgung : 230 V (-10%, +10%) - 50 Hz Restlaufzeit der Uhr : 2 Jahre Mindest-Restlaufzeit. Technische Daten des Außenfühlers Temperatur Widerstand - 20 C 2392 Ω - 16 C 2088 Ω - 12 C 1811 Ω - 8 C 1562 Ω - 4 C 1342 Ω 0 C 1149 Ω 4 C 984 Ω 8 C 842 Ω 12 C 720 Ω 16 C 616 Ω 20 C 528 Ω 24 C 454 Ω Technische Daten der Wasserfühler Temperatur Widerstand 0 C Ω 10 C Ω 20 C Ω 25 C Ω 30 C 8080 Ω 40 C 5372 Ω 50 C 3661 Ω 60 C 2535 Ω 70 C 1794 Ω 80 C 1290 Ω 90 C 941 Ω 08/04/ A OE-tronic 3-MR 5

6 3. Technische Beschreibung 3.2 Funktionsprinzipien Eine OE-tronic 3-MR ermöglicht die Programmierung und Regelung des Heizkessels in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Eine OE-tronic 3-MR ermöglicht die Regelung von 2 Kreisen mit Mischventil. Der Anschluss einer Fernbedienung ermöglicht die Selbstanpassung der Heizkurvensteilheit und der Parallelverschiebung der Heizkurve. Die Frostschutzfunktion der Anlage ist unabhängig vom Betriebsmodus aktiv. Die Frostschutzfunktion schaltet die Heizung bei einer Außentemperatur unterhalb des voreingestellten Werts von +3 C wieder ein. Im Fall von Abwesenheiten sind die Anlage und Räume vor Frost geschützt. 6 OE-tronic 3-MR 08/04/ A

7 4 Installation 4. Installation 4.1 Liefereinheiten Das Kolli enthält: - Einen Außenfühler - Einen Fühler für einen Mischer - Einen Dokumentationsbeutel Mögliche Optionen: - Platine + Fühler für ein Mischventil (Kolli AD196) - Verbindungskabel BUS (Länge 12 M) (Kolli AD134) - Dialog-Fernbedienung (Kolli AD194) Für jeden Kreis kann eine interaktive Fernbedienung oder eine vereinfachte Fernbedienung angeschlossen werden - Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM - Vorlauffühler (Kolli AD199) 08/04/ A OE-tronic 3-MR 7

8 4. Installation 4.2 Montage des Außenfühlers (Fakultativ) Der Anschluss dieses Fühlers ist optional, wenn die Regelung OE-tronic 3-MR an einen Heizkessel mit OE-tronic 3-Schaltfeld un BUS-Kabel angeschlossen ist. Empfohlene Anbringungsorte Nicht empfohlene Anbringungsorte Einen Anbringungsort auswählen: - an einer Außenwand des zu beheizenden Bereichs, möglichst an einer Nordwand - den schwankenden Wetterbedingungen ausgesetzt - geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung - leicht zugänglich Montage Z: Bewohnter und vom Fühler kontrollierter Bereich H: Bewohnte und vom Fühler kontrollierte Höhe A: Empfohlener Einbauort an einer Ecke B: Möglicher Einbauort Holzschrauben CB Ø 4 + Dübel (mitgeliefert) 8 OE-tronic 3-MR 08/04/ A

9 4. Installation 4.3 Montage des Vorlauffühlers Heizkreis mit Mischerventil Der Vorlauffühler mit Anschusskabel (Länge 2.5 m) und Stecker wird auf das Vorlaufrohr des betreffenden Kreises montiert und muss wie nachfolgend angegeben, angeschlossen werden. Der Vorlauffühler muss ungefähr 0.5 m nach dem 3-Wege-Mischer oder nach der Heizungspumpe, wenn diese sich im Kesselvorlauf befindet, angebracht werden. Rohrisolierung auf 50 mm ausschneiden. An der Stelle wo der Fühler anzubringen ist, muss die Rohrleitung vollständig gereinigt werden (es dürfen keine Farbrückstände bleiben) und mit der mitgelieferten Wärmeleitpaste versehen werden. Den Fühler mittels mitgelieferten Spannbandes befestigen. Der Vorlauffühler darf nicht mit der Isolierung bedeckt werden. 08/04/ A OE-tronic 3-MR 9

10 4. Installation 4.4 Montage des OE-tronic 3-MR-Moduls Kein Schütz oder Leistungskreis in einem Abstand von weniger als 10 cm vom Gehäuse montieren. Die Nichteinhaltung dieser Regeln kann Störungen verursachen und zu Fehlfunktionen der Regelung führen, bis hin zur Zerstörung der elektronischen Schaltkreise. 1 Das OE-tronic 3-MR-Modul kann an der Wand oder in einem Schaltschrank befestigt werden. (1) Bohrschablone (1) 1 C C OE-tronic 3-MR 08/04/ A

11 4. Installation 3 4 C C /04/ A OE-tronic 3-MR 11

12 4. Installation 4.5 Konfiguration der Netze für die OE-tronic 3-MR-Regelung und die Messung der Außentemperatur Codierung der Geräte Die Codes müssen den Geräten stets in aufsteigender Reihenfolge (von "2" ausgehend) und durchgehend zugewiesen werden. 2 OE-tronic 3-MR, OE-tronic 3 -Regelungen darf nicht derselbe Code zugewiesen werden. Einstellung der Zahl (Werkseinstellung: 2) Abdeckblende öffnen. 5 Sekunden lang die Taste drücken, bis CIRC.B: angezeigt wird. Danach den Drehnknopf drücken, bis der Parameter OETRONIC-MR angezeigt wird. Zahl mit dem Drehknopf einstellen. Klappe wieder schließen. 12 OE-tronic 3-MR 08/04/ A

13 4. Installation 4.6 Mit Versorgung der Primärschleife OE-tronic 3-MR-Regelung oder -Regelungsnetz, die/das einen oder mehrere in Kaskade geschaltete Heizkessel versorgt Außenfühler: Obligatorisch Außenfühler nach Wunsch Bei einer in Kaskade geschalteten Anlage muss der Master- Heizkessel mit einem Schaltfeld ausgestattet sein: - OE-tronic 3 Die OE-tronic 3-MR-Regelungen werden untereinander und mit dem Schaltfeld des Heizkessels verbunden mit: Kabel RX 11 - Länge 1.5 M (Kolli AD124) oder Verbindungskabel - Länge 40 M (Kolli DB119) oder Kabel RX 12 - Länge 12 M (Kolli AD134). Funktionslogik der Außenfühler: Der Außenfühler des Schaltfelds des Heizkessels dient als Referenz für alle OE-tronic 3-MR. Jede OE-tronic 3-MR-Regelung kann mit einem Außenfühler (Zonenregelung) ausgestattet werden. Die Funktion des/der Generators/en hängt vom vorliegenden Bedarf der Sekundärkreise ab. 08/04/ A OE-tronic 3-MR 13

14 5. Elektrische Anschlüsse 5 Elektrische Anschlüsse Vor jedem Eingriff in die Heinzungsanlage muss die Stromversorgung getrennt werden (anhand der entsprechenden Sicherung oder über den Haupttrennschalter. Vor dem Wiedereinschalten müssen alle Personen darüber informiert werden. Die Elektroanschlüsse müssen unbedingt spannungslos von einem Elektrofachmann durchgeführt werden. Die internen Anschlüsse des Schaltfelds nicht verändern. Für die 230-V-Anschlüsse 3-adrige Kabel mit einem Querschnitt von 1.5 mm² verwenden. 5.1 Grundanschlüsse Alle Anschlüsse erfolgen an den vorgesehenen Klemmleisten im Schaltfeld. Fühler- und 230V-führende Kabel müssen voneinander getrennt verlegt werden. Benutzen Sie 2 Leitungen oder Kabelkanäle, die ca. 10 cm voneinander verlegt sind. Die Kabel in den dafür vorgesehenen Stopfbüchsen befestigen. C Sensor Alim. 14 OE-tronic 3-MR 08/04/ A

15 5. Elektrische Anschlüsse Lieferungszustand C Für den Anschluss der Optionen "Platine und Fühler für Mischerkreis" Siehe: Anleitung der Option AD196 Vorlauffühler - Kreis B BUS-Kabel zum Anschluss an ein OE-tronic 3 -Schaltfeld 08/04/ A OE-tronic 3-MR 15

16 5. Elektrische Anschlüsse 5.2 Anschluss eines Heizkreises mit einem 3-Wege-Ventil 1 (1) D Kundenspezifische Anpassung der Heizungsparameter: Drücken Abdeckblende geschlossen Blende geöffnet Display TEMP. TAG B TEMP. NACHT B SOM/WIN BAND BREITE NACHT Für einen zweiten Heizkreis Ventil (C) die Anschlüsse an C statt an B vornehmen. Blende geöffnet + #KREIS B STEILHEIT B RAUM EINFL. B VERSCHI.RAUM B KALIBR. RAUM B FROSTS. RAUM B Siehe: Tabelle Fachmann - Einstellungen Siehe: Tabelle Fachmann - Einstellungen BUS-Kabel zum Anschluss an ein OE-tronic 3 -Schaltfeld (1) Der Anschluss dieses Fühlers ist optional, wenn die Regelung OE-tronic 3-MR an einen Heizkessel mit OE-tronic 3 - Schaltfeld un BUS-Kabel angeschlossen ist. 16 OE-tronic 3-MR 08/04/ A

17 5. Elektrische Anschlüsse 5.3 Inbetriebnahme der OE-tronic 3-MR-Regelungen, die sich nicht im selben Gebäude wie der Heizraum befinden Die folgenden Vorgaben müssen unbedingt eingehalten werden: BUS-Kabel Die Länge des BUS darf 1200 m nicht übersteigen. Kabeltyp Das 2-adrige Kabel für die Zwischenverbindung muss mit einem Schirm aus Kupfergeflecht versehen und an beiden Enden an die Masse angeschlossen sein. Betriebsdaten: - Steifer Draht Empfohlener Durchmesser 0.4 mm 0.9 mm < Isolierdurchmesser < 1.1 mm - Flexibler Draht Querschnitt: 0.14 mm mm < Isolierdurchmesser < 1.1 mm Isoelektrische Eigenschaften der Erde Aus Gründen der elektrischen Sicherheit und aufgrund der geltenden Vorschriften müssen die Erdungen der Gebäude miteinander verbunden sein. Überspannungsableite Das Verbindungskabel muss an jedem Ausstrittspunkt des Gebäudes mit einem Blitzableiter für RS485-Leitungen versehen werden. Der Netzanschluss jeder Regelung muss mit einem Netzblitzableiter versehen werden. Wenn ein Telefonsender verwendet wird, muss dieser mit einem Netzblitzableiter und einem Blitzableiter für Telefonleitungen versehen werden. Es wird empfohlen, unsere Verbindungskabel zu verwenden (Kolli AD124, DB119). Verlegung des Kabels Wenn das Verbindungskabel in einem Kabelkanal aus Metall verlegt wird, müssen die 2 Enden an die Masse angeschlossen werden. Leitfähigkeit sicherstellen. Elemente miteinander verschrauben. Wenn das Verbindungskabel in einem nicht leitfähigen Rohr oder Kabelkanal verlegt wird: - Verbindungskabel gegen ein Kupferkabel mit mindestens 16 mm 2 Querschnitt platzieren. - An den 2 Enden erden. 08/04/ A OE-tronic 3-MR 17

18 5. Elektrische Anschlüsse 5.4 Stromlaufplan Schéma de principe - Stromlaufplan - Principeschema OETRONIC 3 MR 1 1a DJ4A MODE Ë Ã ÀÈÁ Ä A B C ZG ZP 1a 2a 1a J2 1 J2 2 J2 3 J2 8 J2 6 J2 9 J2 11 J2 10 T RL PA RL ECS RL AUX RL PB RL V3V RL BR Alim 230 V-50Hz L N Ä A L N Ä Ã Ä AUX TS Ä B õ VA J1 4 L N L N L N ó ô N N L J1 3 J1 7 CS J1 5 J1 1 J1 2 J1 6 S CH 1 2 θ C S ECS 1 2 θ C TA + - S DEP B 1 2 θ C S AMB A 1 2 S AMB B 1 2 S DEP C 1 2 θ C S AMB C 1 2 S AUX 1 2 θ C TEL 1 2 Ì S EXT 1 2 θ C ALI 230V / 50HZ ALIMENTATION NETZANSCHLUSS Ä A ACCELERATEUR CIRCUIT A KESSELKREISPUMPE KREIS A Ä Ã POMPE DE CHARGE SPEICHERLADEPUMPE Ä AUX POMPE AUXILIAIRE ZUSATZPUMPE Ä B ACCELERATEUR KESSELKREISPUMPE CS CONTACT DE SECURITE SICHERHEITSKONTAKT DJ4A DISJONCTEUR LEISTUNGSSCHALTER J1, J2 CONNECTEUR CIRCUIT IMPRIME LEITERPLATTE STECKER PHASE PHASE N NEUTRE NULLEITER õ VANNE 3 VOIES DREIWEGEMISCHER RL AUX RELAIS DE COMMANDE POMPE AUXILIAIRE ZUSATZPUMPE STEUERRELAIS RL BR RELAIS DE COMMANDE BRULEUR BRENNER STEUERRELAIS RL ECS RELAIS DE COMMANDE POMPE DE CHARGE SPEICHERLADEPUMPE STEUERRELAIS RL PA RELAIS DE COMMANDE ACCELERATEUR HEIZUNGSPUMPE STEUERRELAIS RL PB RELAIS DE COMMANDE ACCELERATEUR HEIZUNGSPUMPE STEUERRELAIS RL V3V RELAIS DE COMMANDE VANNE 3 VOIES MOTORDROSSELKLAPPE STEUERRELAIS S AMB A SONDE D' AMBIANCE (A) RAUMFÜHLER (A) S AMB B SONDE D' AMBIANCE (B) RAUMFÜHLER (B) S AMB C SONDE D' AMBIANCE (C ) RAUMFÜHLER (C ) S AUX SONDE AUXILLIAIRE FÜHLER ZUSATZ S CH SONDE CHAUDIERE KESSELFÜHLER S DEP B SONDE DE DEPART (B) VORLAUFFÜHLER ( B) S DEP C SONDE DE DEPART (C) VORLAUFFÜHLER ( C) S ECS SONDE EAU CHAUDE SANITAIRE WARMWASSERFÜHLER S EXT SONDE EXTERIEURE AUSSENFÜHLER TRANSFORMATEUR TRAFO HAUPTPLATINE TA TRANSFORMATEUR D'ALLUMAGE ZUENDTRAFO TEL RELAIS TELEPHONIQUE FERNSPRECHRELAIS TS THERMOSTAT DE SECURITE SICHERHEITSTEMPERATURBEGRENZER VA VOYANT ALARME ALARMLEUCHTE ZG INTERRUPTEUR GENERAL HAUPTSCHALTER ZP INTERRUPTEUR POMPES PUMPENSCHALTER ALI 230V / 50HZ MAIN SUPPLY VOEDING Ä A HEATING PUMP CIRCUIT A VERWARMINGSPOMP KRING A Ä Ã LOAD PUMP VUL POMP Ä AUX AUXILIARY PUMP HULP POMP Ä B HEATING PUMP VERWARMINGSPOMP CS SAFETY CONTACT VEILIGHEIDSCONTACT DJ4A CIRCUIT BREAKER THERMISCHE BEVEILIGING J1, J2 PRINTED CIRCUIT BOARD PLUG AANSLUITKLEM L PHASE FASE N NEUTRAL NULLEIDER õ THREE WAY VALVE 3 WEGMENKRAAN RL AUX AUXILIARY PUMP CONTROL RELAY AFZONDERINGSKLEP RELAIS RL BR BURNER CONTROL RELAY BRANDER RELAIS RL ECS LOAD PUMP CONTROL RELAY RELAIS STURING VUL POMP RL PA HEATING PUMP CONTROL RELAY VERWARMINGSPOMPE RELAIS RL PB HEATING PUMP CONTROL RELAY VERWARMINGSPOMPE RELAIS RL V3V THREE WAY VALVE CONTROL RELAY 3 WEGMENKRAAN RELAIS S AMB A ROOM SENSOR (A) RUIMTECIRCUIT (A) S AMB B ROOM SENSOR (B) RUIMTE CIRCUIT (B) S AMB C ROOM SENSOR (C ) RUIMTE CIRCUIT (C ) S AUX AUXILIARY SENSOR VACUUM VOELERS S CH BOILER SENSOR KETEL VOELERS S DEP B FLOW SENSOR (B) AAN VOELER (B) S DEP C FLOW SENSOR (C) AAN VOELER ( C ) S ECS DOMESTIC HOT WATER SENSOR SANITAIR WARM WATER SENSORS S EXT OUTSIDE SENSOR BUITEN VOELER T TRANSFORMER TRANSFO TA IGNITION TRANSFORMER ONTSTEKINGSTRANSFO TEL TELEPHONE RELAY TELEFONISCH RELAIS TS SAFETY THERMOSTAT VEILIG HEIDS THERMOSTAAT VA ALARM INDICATOR ALARM LAMPJE ZG MAIN SWITCH ALGEMENE SCHAKELAAR ZP PUMP SWITCH POMP SCHAKELAAR L T PLAN : A OE-tronic 3-MR 08/04/ A

19 5. Elektrische Anschlüsse A Heizungspumpe Heizkreis A Alim 230V Stromzufuhr 230 V-50 Hz Ladepumpe AUX Zusatzpumpe B Kesselkreispumpe CS Sicherheitskontakt DJ4A Leistungsschalter J1, J2 Leiterplattenstecker L Phase N Nullleiter 3-Wege-Mischer RL AUX Externes Relais für Zusatzpumpe RL BR Brenner Steuerrelais RL ECS Speicherladepumpe Steuerrelais RL PA Heizungspumpe Steuerrelais RL PB Heizungspumpe Steuerrelais RL V3V Heizungspumpe Dreiwegemischer S AMB A Raumfühler Kreis (A) S AMB B Raumfühler Kreis (B) S AMB C Raumfühler Kreis (C) S AUX Solarspeicherfühler S CH Kesselfühler S DEP B Vorlauffühler B S DEP C Vorlauffühler C S ECS Warmwasserfühler S EXT Außenfühler T Transformator TA Zündtransformator TEL Fernsprechrelais TS Sicherheitstemperaturbegrenzer VA Alarmleuchte ZG Hauptschalter ZP Schalter für Pumpenabschaltung 08/04/ A OE-tronic 3-MR 19

20 6. Regelung 6 Regelung 6.1 Elektromechanische Komponenten 1. Hauptschalter Ein /Aus 2. Schalter für Pumpenabschaltung 3. Abdeckblende 4. Verzögerter Leistungsschalter (4 A) Das Schaltfeld muss immer unter Spannung sein: um die Funktion "Antiblockierung der Umwälzpumpen" aufrecht zu halten. Folgenden Betriebsmodus verwenden: - "Sommer" zum Ausschalten der Heizung, - "Frostschutz" zum Ausschalten der Heizung im Fall von Abwesenheit. Wenn eine Fernbedienung angeschlossen ist, erscheint darauf keine Anzeige, solange der Hauptschalter auf Aus steht. Siehe: Betriebsart Siehe: Wahl eines Programms 20 OE-tronic 3-MR 08/04/ A

21 6. Regelung 6.2 Display 1 Text- und Zahlenanzeige 2 Balkenanzeige des Programms für Kreis B oder C 3 Nicht beleuchtete Zone: zeigt einen Zeitabschnitt für Nachtbetrieb bzw. gesperrte Trinkwassererwärmung an 4 Beleuchtete Zone: zeigt einen Zeitabschnitt für Tagbetrieb bzw. freigegebene Trinkwassererwärmung an. 5 Blinkender Balken für laufende Zeitangabe 6 Zahlenanzeige (Tageszeit, eingestellte Daten, Parameter, usw...) 7 Anzeige des laufenden Programmes P1, P2, P3, P4 oder So : automatische Sommerabschaltung 8 Die Pfeile blinken, wenn die Einstellungen mit dem Drehknopf angepasst werden können 9 Betriebsartanzeige der Kreise B,C Öffnen des 3-Wege Mischerventils Schliessen des 3-Wege Mischerventils Pumpe des angezeigten Kreises in Betrieb Name des angezeigten Kreises 10 Anzeige des Betriebszustandes Sommerbetrieb nicht vorhanden 08/04/ A OE-tronic 3-MR 21

22 6. Regelung 6.3 Zugängliche Tasten bei geschlossener Abdeckblende Einstellung der Temperaturen Betriebsartenwahltasten MODE Tagtemperatur Nachttemperatur Druck- und Dreh-Einstellungsknopf Automatisch (Automatik-Betrieb nach dem eingestellten Programm) Hand Dauernd Tagbetrieb bis... Dauernd Tagbetrieb Dauernd Nachtbetrieb bis... Dauernd Nachtbetrieb Ferien (Frostschutzbetrieb während der eingestellten Programmierung) Sommer 6.4 Zugängliche Tasten bei geöffneter Abdeckblende Zugriff auf die Zeitprogrammierung der Heizkreise Wechsel Tag-/Nachtbetrieb für die Programmierung Druck- und Dreh-Einstellungsknopf Zugangstaste zur Fachebene 22 OE-tronic 3-MR 08/04/ A

23 7 Betriebsart 7. Betriebsart Die Betriebsarten mit der Taste MODE auswählen. Mit der Taste MODE werden gleichzeitig alle angeschlossenen Kreise angesteuert. Automatik-Betrieb Die Heizung funktioniert gemäß den für den jeweiligen Kreis festgelegten Zeitprogrammen. Siehe: Wahl eines Programms Handbetrieb Die Pumpen sind eingeschaltet. Die Ventilregelung funktioniert nicht, sie können deshalb falls nötig von Hand eingestellt werden. Der Handbetrieb wird bei größeren Störungen (Wegfall der Außentemperatur o.ä.) automatisch aktiviert. Zwangsbetrieb TAG BIS und TAG DAUERND Die Heizung arbeitet unabhängig von den Zeitprogrammen mit der Tagbetriebtemperatur. 7/7 bedeutet eine permante Abweichung. Zwangsbetrieb NACHT BIS und NACHT DAUERND Die Heizung arbeitet unabhängig von den Zeitprogrammen mit der reduzierten Temperatur. Betriebsmodus FERIEN Heizung und Trinkwassererwärmung sind außer Betrieb, die Anlage wird jedoch überwacht und gegen Frost geschützt. Die Anzahl von Abwesenheitstagen (aktueller Tag = 1) mit dem Drehknopf einstellen (bis zu 99 Tagen). Löschen durch Drücken der Taste MODE. Der geschützte Frostschutz-Betriebsmodus: Die Installation, wenn die Außentemperatur unter 3 C (Werkseinstellung) liegt. Der Raum, wenn eine Fernbedienung angeschlossen ist und die Raumtemperatur unter 6 C liegt (Werkseinstellung). Zwangsbetrieb SOM Die Heizung ist ausgeschaltet, bleibt aber vor Frost geschützt. Aktivierung durch Auswahl von SOM mit der Taste MODE. Die Symbole So und werden angezeigt. Löschen durch Drücken der Taste MODE (Wenn das Symbol So angezeigt wird, ist die automatische Sommerumschaltung aktiv). Die Pumpen arbeiten einmal pro Woche während 1 Minute, um ihre Anlauffähigkeit sicherzustellen. Automatische Sommerumschaltung: aktiviert, wenn die mittlere Außentemperatur über 22 C liegt. Das Symbol So erscheint. deaktiviert, wenn die mittlere Außentemperatur unter 22 C liegt, und in dem Fall, dass an jeden Kreis eine Fernbedienung angeschlossen ist, wenn eine der Raumtemperaturen unter dem Sollwert liegt. 08/04/ A OE-tronic 3-MR 23

24 7. Betriebsart Tagbetrieb Nachtbetrieb Für einen Heizkreis: Mit der Fernbedienung Vorübergehende Aktivierung Permanente Aktivierung Siehe Anleitung der Fernbedienung. Die Meldung SIEHE FERNBED. zeigt an, dass auf einer Fernbedienung eine Abweichung eingestellt ist. Stornierung Auf der Fernbedienung oder Taste MODE des OE-tronic 3 -Schaltfelds 5 Sekunden lang drücken. Mit der Taste MODE TAG BIS oder NACHT BIS auswählen Mit der Taste MODE TAG DAUERND oder NACHT DAUERND auswählen Für alle Kreise: Mit OE-tronic 3 - standardmäßig bis Mitternacht - Einstellung für eine Höchstdauer von 23 Stunden Stornierung Auf taste MODE drücken Stornierung Auf taste MODE drücken 24 OE-tronic 3-MR 08/04/ A

25 8. Solltemperatur für Heizung und Warmwasser 8 Solltemperatur für Heizung und Warmwasser 8.1 Solltemperatur für Heizung Die Tages- und Nachttemperaturen werden für jeden Heizkreis getrennt eingestellt: Für den gewünschten Kreis durch wiederholtes Drücken von Taste die Komfort oder Absenktemperatur auswählen. Einstellung der Temperatur mit dem Drehknopf. Ende der Einstellung: Nach der Einstellung erscheint nach 2 Minuten oder durch Drücken des Drehknopfs wieder die normale Anzeige. Temperatur Einstellbereich Werkseinstellung Tagbetrieb Nacht 5 bis 30 C In Schritten von 0.5 C 5 bis 30 C In Schritten von 0.5 C 20 C 16 C Die Balkenanzeige gibt das Heizungsprogramm des aktuellen Tages für den angezeigten Kreis an. 08/04/ A OE-tronic 3-MR 25

26 9. Wahl eines Programms 9 Wahl eines Programms 9.1 Heizungsprogramme Der Regler OE-tronic 3 enthält 4 Heizprogramme: - 1 festes Programm P1, werksseitig aktiviert. - 3 einstellbare Programme P2, P3, P4 zur Anpassung an die Bedürfnisse der Bewohner. Zuweisen eines Programms an einen Heizkreis: - Den Heizkreis mit der Taste auswählen. - Mit dem Drehknopf Programm P1, P2, P3 oder P4 auswählen. - Das ausgewählte Programm ist im Automatikbetrieb aktiv. Das aktuelle Tagesprogramm kann mit der Taste im Balkendiagramm angezeigt werden. Programm Tag Tagbetrieb P1 Montag - Sonntag 6 Uhr - 22 Uhr P2 (Werkseinstellung) Montag - Sonntag 4 Uhr - 21 Uhr P3 (Werkseinstellung) P4 (Werkseinstellung) Montag - Freitag Samstag, Sonntag Montag - Freitag Samstag Sonntag 9.2 Hilfsausgangs-Programm Der Regler OE-tronic 3 enthält ein einstellbares Programm für den Hilfsausgang. 5Uhr - 8Uhr, 16 Uhr - 22 Uhr 7 Uhr - 23 Uhr 6Uhr - 8Uhr, 11 Uhr - 13 Uhr30, 16 Uhr - 22 Uhr 6 Uhr - 23 Uhr 7 Uhr - 23 Uhr Programm Tag Ladebetrieb freigegeben AUX (Werkseinstellung) Montag - Sonntag 6 Uhr - 22 Uhr 9.3 Einstellung der Programme Siehe: Betreiber -Einstellungen - Programmierung 26 OE-tronic 3-MR 08/04/ A

27 10. Betreiber -Einstellungen 10 Betreiber -Einstellungen Zugangstasten für Einstellungen und Messungen Drehknopf drücken Programmierungstasten Wechsel Tag-/Nachtbetrieb für die Programmierung - Zeitabschnitt (pro 1/2 Stunde) für Tagbetrieb-Temperatur oder freigegebene Trinkwassererwärmung (beleuchtete Zone) - Zeitabschnitt (pro 1/2 Stunde) für Nachtbetrieb-Temperatur oder gesperrte Trinkwassererwärmung (dunkle Zone) 08/04/ A OE-tronic 3-MR 27

28 10. Betreiber -Einstellungen 10.1 Messungen Drücken Display Messungen TEMP. AUSSEN TEMP.VORLAUF B * TEMP.VORLAUF C * TEMP. RAUM B * TEMP. RAUM C * CTRL OERTLI STUNDEN MINUTEN TAG MONAT DATUM JAHR SOM. ZEIT: * Die Zeile oder die Überschrift wird nur für die tatsächlich angeschlossenen Optionen, Kreise oder Fühler angezeigt Programmierung Außentemperatur Temperatur Kreis B Temperatur Kreis C Raumtemperatur B Raumtemperatur C Kontrollinformation für Fachebene AUTO: Automatische Umschaltung auf Sommerzeit am letzten Sonntag im März und auf Winterzeit am letzten Sonntag im Oktober. MANU: Für Länder, in denen die Sommerzeitumstellung an anderen Daten erfolgt oder gar nicht durchgeführt wird. Werkeinstellung Siehe: Wahl eines Programms Rücksetzung aller Programme in den Ausgangszustand STANDARD EIN für das zurückzusetzende Programm wählen. Siehe folgende Seite: Programmtabelle #EINST. KR. B P2, #EINST. KR. C P2. Alle selbst eingestellten Programme werden auf ihre Werkseinstellung zurückgesetzt. Allen Heizkreisen wird das Programm P1 zugewiesen. Individuelle Programmierung #EINST. KR. B Tag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Tagbetrieb P1 P2 P3 P4 6 bis 22 Uhr 6 bis 22 Uhr 6 bis 22 Uhr 6 bis 22 Uhr 6 bis 22 Uhr 6 bis 22 Uhr 6 bis 22 Uhr 28 OE-tronic 3-MR 08/04/ A

29 10. Betreiber -Einstellungen #EINST. KR. C Tag Tagbetrieb P1 P2 P3 P4 Montag 6 bis 22 Uhr Dienstag 6 bis 22 Uhr Mittwoch 6 bis 22 Uhr Donnerstag 6 bis 22 Uhr Freitag 6 bis 22 Uhr Samstag 6 bis 22 Uhr Sonntag 6 bis 22 Uhr #EINS.HILFSAUS: Programmierung des Hilfsausgangs Tag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Betrieb freigegeben 08/04/ A OE-tronic 3-MR 29

30 10. Betreiber -Einstellungen Drücken Display Eingestellte Parameter Werkseinstellung #EINST. KR. B P2 * Tagesprogramm P2 Kesselkreis B (falls vorhanden) Siehe: + + PROG ALLE TAGE * PROG MONTAG * Wahl eines Programms PROG DIENSTAG * PROG MITTWOCH * PROGDONNERSTAG * PROG FREITAG * PROG SAMSTAG * PROG SONNTAG * # STANDARD * Bestätigung JA : werkseingestelltes Tagesprogramm wiederhergestellt AUS Identische Linien für P3 und P4 Siehe: #EINST. KR. C P2 * Tagesprogramm P2 Kesselkreis C (falls vorhanden) PROG ALLE TAGE * Wahl eines Programms PROG MONTAG * PROG DIENSTAG * PROG MITTWOCH * PROGDONNERSTAG * PROG FREITAG * PROG SAMSTAG * PROG SONNTAG * # STANDARD * Bestätigung JA : werkseingestelltes Tagesprogramm wiederhergestellt AUS Identische Linien für P3 und P4 #EINS.HILFSAUS * Siehe: PROG ALLE TAGE PROG MONTAG Wahl eines Programms PROG DIENSTAG PROG MITTWOCH PROGDONNERSTAG PROG FREITAG PROG SAMSTAG PROG SONNTAG # STANDARD Bestätigung JA : werkseingestelltes Tagesprogramm wiederhergestellt AUS Identische Linien für P3 und P4 * Die Zeile oder die Überschrift wird nur für die tatsächlich angeschlossenen Optionen, Kreise oder Fühler angezeigt. Mit PROG ALLE TAGE können alle Wochentage gleichzeitig programmiert werden. Anschließend kann jeder Tag einzeln abgeändert werden. Nach Vornehmen der Einstellungen werden diese nach 2 Minuten oder durch Schließen der Abdeckblende gespeichert. 30 OE-tronic 3-MR 08/04/ A

31 11 Installateur -Einstellungen 11. Installateur -Einstellungen Diese Arbeiten müssen von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Abdeckblende öffnen. 08/04/ A OE-tronic 3-MR 31

32 11. Installateur -Einstellungen 11.1 Installateur-Einstellungen Einstellungen Fachmann Drücken Display Eingestellte Parameter * Die Zeile oder die Überschrift wird nur für die tatsächlich angeschlossenen Optionen, Kreise oder Fühler angezeigt. (1) Français - Deutsch - English - Español - Italiano - Nederlands Werkseinstel lung DEUTSCH Sprache mit dem Drehknopf wählen DEUTSCH KONTRAST ANZ. Ermöglicht die Einstellung des Kontrasts für die Anzeige mithilfe des Drehknopfes Einstellbereich DEUTSCH,... (1) SOM/WIN Heizungsabschaltung erforderliche Außentemperatur 22 C 15 bis 30 C KALIBR. AUSSEN Kalibrierung des Außenfühlers bis +5 C AUSSEN FROSTS. Außentemperatur, die die Frostschutzfunktion der Anlage aktiviert. +3 C -8 bis +10 C HZP. NACHLAUF Verzögerung für das Abschalten der Heizpumpen. 4 Minuten 0 bis 15 Minuten ADAPT* EIN AUS Automatische Anpassung der Heizkurven bei jedem Kreis, der einen Raumfühler besitzt, dessen Einfluss >0 ist. Die Heizkurven können nur manuell geändert werden. BAND BREITE* Bandbreite der Regelung der 3-Wege-Mischer. 12 K 4 bis 16 K NACHT :* ABSEN. ABSCH. Es wird eine verringerte Temperatur aufrechterhalten. Der Heizkessel ist abgeschaltet. EIN ABSEN. EIN AUS ABSEN. ABSCH. Kundene instellun g Die verschiedenen Einstellungen und Parameter bleiben auch nach einem Stromausfall gespeichert. Nach Vornehmen der Einstellungen werden diese nach 2 Minuten oder durch Schließen der Abdeckblende gespeichert. Um die Parameter ohne Veränderung der Zeitprogramme auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen (Benutzer- und Installateur-Ebene), gleichzeitig die Tasten, und drücken. Auswählen: - RESET PARAM. (Werkseinstellung: ohne Zeitprogramme) - RESET : PROG (Werkseinstellung: für die Zeitprogramme) 32 OE-tronic 3-MR 08/04/ A

33 11. Installateur -Einstellungen SOM/WIN Ermöglicht die Einstellung derjenigen Außentemperatur, oberhalb von der die Heizung ausgeschaltet wird. - Die Heizpumpen sind abgeschaltet. - Der Brenner läuft nur bei Warmwasseranforderung an. - Das Symbol So erscheint. Wenn man diesen Parameter auf "AUS" einstellt, bleibt die Heizung immer in Betrieb. KALIBR. AUSSEN Kalibration des Außenfühlers Ermöglicht die Korrektur der Außentemperatur. Beispiel: Tatsächliche Außentemperatur = 10 C Angezeigte Temperatur = 11 C Parameter KALIBR. AUSSEN auf -1 einstellen. AUSSEN FROSTS. Unterhalb dieser Temperatur laufen die Pumpen im Dauerlauf und die minimale Heizkreistemperatur wird eingehalten. Bei Einstellung NACHT:ABSCH. wird die reduzierte Temperatur jedes Kreises aufrechterhalten. HZP. NACHLAUF Die Abschaltverzögerung der Heizpumpe verhindert eine Überhitzung des Heizkessels. BAND BREITE Möglichkeit, die Bandbreite zu erhöhen, wenn die Ventile schnell arbeiten, oder sie zu verringern, wenn sie langsam arbeiten. NACHT Dieser Parameter wird angezeigt, wenn mindestens ein Heizkreis keinen Raumfühler besitzt. Für die Kreise ohne Raumfühler: - NACHT:ABSEN. (Absenkung): Während der Absenkperioden wir die reduzierte Temperatur aufrechterhalten. Die Pumpe des Heizkreises arbeitet permanent. - NACHT:ABSCH. (Aus): Während der Absenkperioden wird die Heizung abgeschaltet. Wenn die Frostschutzfunktion der Installation aktiv ist, wird die Funktion NACHT:ABSCH. aktiviert. Bei Heizkreisen mit Raumfühler: - NACHT:ABSCH.ist aktiv, wenn die Raumtemperatur über ihrem Sollwert liegt. - NACHT:ABSCH.ist aktiv, wenn die Raumtemperatur über ihrem Sollwert liegt. 08/04/ A OE-tronic 3-MR 33

34 11. Installateur -Einstellungen Einstellungen für einen Heizkreis Drücken Display Eingestellte Parameter Werkseinstel lung Einstellbereich #KREIS B* Kreis B STEILHEIT B* Steilheit von Kreis B bis 4 T. MAX KREIS B* Maximale Vorlauftemperatur (Kreis B) 50 C 20 bis 90 C + + T. MIN KREIS B* Minimale Vorlauftemperatur, aktiviert durch die Frostschutzfunktion der Anlage (Kreis B) 20 C 10 bis 30 C EST.AUF B* Austrocknung des Fußbodenestrichs (Kreis B) AUS 20 bis 50 C RAUM EINFL. B* Einfluss des Raumfühlers B 3 0 bis 10 VERSCHI.RAUM B KALIBR. RAUM B* FROSTS. RAUM B* Verschiebung der Raumtemperatur von Kreis B (falls kein Raumfühler angeschlossen) Kalibrierung des Raumfühlers von Kreis B Raumtemperatur für die Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis B * Die Zeile oder die Überschrift wird nur für die tatsächlich angeschlossenen Optionen, Kreise oder Fühler angezeigt. 0-5 bis +5 C Raumtemperatur B -5 bis +5 C 6 C 3 bis 20 C #KREIS C Kreis C STEILHEIT C* Steilheit von Kreis C bis 4 T. MAX KREIS C* Maximale Vorlauftemperatur (Kreis C) 50 C 20 bis 90 C T. MIN KREIS C* Minimale Vorlauftemperatur, aktiviert durch die Frostschutzfunktion der Anlage (Kreis C) 20 C 10 bis 30 C EST.AUF C* Austrocknung des Fußbodenestrichs (Kreis C) AUS 20 bis 50 C RAUM EINFL. C* Einfluss des Raumfühlers C 3 0 bis 10 VERSCHI.RAUM C KALIBR. RAUM C* FROSTS. RAUM C* Verschiebung der Raumtemperatur von Kreis C (falls kein Raumfühler angeschlossen) Kalibrierung des Raumfühlers von Kreis C Raumtemperatur für die Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis C 0-5 bis +5 C Raumtemperatur C -5 bis +5 C 6 C 3 bis 20 C Kundeneinstell ung Nach Vornehmen der Einstellungen werden diese nach 2 Minuten oder durch Schließen der Abdeckblende gespeichert. 34 OE-tronic 3-MR 08/04/ A

35 11. Installateur -Einstellungen STEILHEIT B, STEILHEIT C Für jeden Kreis unabhängige Einstellung. Diese Einstellung ist freigegeben, wenn eine Fernbedienung angeschlossen ist, deren Fühler beeinflusst wird (ungleich Null) und wenn die Funktion ADAPT EIN aktiviert ist. Kreis B, C 4,0 3,0 2,25 2,0 RAUM EINFL. B, RAUM EINFL. C Ermöglicht die Justierung des Einflusses des Raumfühlers auf die Wassertemperatur des betroffenen Heizkreises. 0 Keine Berücksichtigung (Fernbedienung an einem Ort ohne Einfluss montiert) 1 Geringe Berücksichtigung 3 Mittelstarke Berücksichtigung (empfohlen) 10 Betrieb als Raumthermostat VERSCHI.RAUM B, VERSCHI.RAUM C Raum-Temperaturverschiebung (Ohne Raumfühler). Dient zur Steuerung einer Raum-Temperaturverschiebung. 1. Max. Vorlauftemperatur hinter dem Mischer (Werkseinstellung: 50 C) 2. Min. Vorlauftemperatur hinter dem Mischer (Werkseinstellung: 20 C) X : Außentemperatur C y : Wasservorlauftemperatur C Die Steilheit des Heizungskreises ist werkseitig auf 0.7 voreingestellt. T. MAX KREIS B, T. MAX KREIS C Bei einer Fußbodenheizung die Werkseinstellung (50 C) nicht ändern. Die gesetzlichen Bestimmungen erfordern eine von der Regelung unabhängige Sicherheitsvorrichtung mit manueller Entstörung, die die Wärmeabgabe der Fußbodenheizung unterbricht, wenn die Temperatur der Flüssigkeit 65 C erreicht (Frankreich: NF P ). Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer an Kontakt TS des Pumpenanschlusses anschließen. Beispiel: Temperatursollwert = 20 C, Gemessene Temperatur = 19 C VERSCHI.RAUM... auf +1 einstellen Diese Einstellung 2 Stunden nach dem Einschalten vornehmen, wenn die Raumtemperatur sich stabilisiert hat. KALIBR. RAUM B, KALIBR. RAUM C Raumfühlerkalibrierung (Mit Raumfühler) Zur Korrektur der Außentemperatur. Beispiel: Temperatursollwert = 20 C, Angezeigte Temperatur = 19 C Parameter KALIBR. RAUM... auf +1 einstellen FROSTS. RAUM B, FROSTS. RAUM C Frostschutz Raum (Mit Raumfühler). Ermöglicht für jeden Kreis die Einstellung der Raumtemperatur, die im Betriebsmodus Frostschutz aufrechterhalten wird. EST.AUF B, EST.AUF C Ermöglicht die Einstellung einer konstanten Vorlauftemperatur, um die Trocknung des Estrichs einer Fußbodenheizung zu beschleunigen. Die Einstellung dieser Temperatur muss den Empfehlungen des Installateurs der Fußbodenheizung entsprechen. Die Aktivierung dieses Parameters (andere Einstellung als NEIN) erzwingt die permanente Anzeige von EST.AUF C und deaktiviert alle anderen Regelungsfunktionen. Wenn bei einem Kreis die Funktion für die Trocknung des Estrichs einer Fußbodenheizung aktiviert ist, sind alle anderen Kreise (z.b. WWE) deaktiviert. Diese Funktion kann nur bei einem einzigen Kreis zur Zeit genutzt werden. 08/04/ A OE-tronic 3-MR 35

36 11. Installateur -Einstellungen Einstellungen für die Zuweisung der Wasserkreisläufe Drücken Display Eingestellte Parameter während 5 Sekunden Nach Vornehmen der Einstellungen werden diese nach 2 Minuten oder durch Schließen der Abdeckblende gespeichert. Werkseinstel lung KREIS B: VENTIL, DIREKT VENTIL OETRONIC-MR 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 * 2 FERN: EIN KREIS, ALL.KREIS. ALL.KREIS. Einstellbereich Kundenein stellung * Der Parameter wird nur angezeigt, wenn die Option AD196 angeschlossen ist. Erläuterungen der Fachhandwerker-Einstellungen DIREKT VENTIL Eingestellte Parameter Erklärungen Ermöglicht den Anschluss eines Heizkreises ohne 3-Wege-Ventil (Beispiel: Heizkörperkreis) Ermöglicht den Anschluss eines Kreises mit 3-Wege-Mischers (Beispiel: Fußbodenheizung) für Kreis B 36 OE-tronic 3-MR 08/04/ A

37 11. Installateur -Einstellungen 11.2 Kontrolle der Parameter und der Eingänge / Ausgänge (Testmodus) Drücken Display STATUS DER PARAMETER UND DER AUS- UND EINGÄNGE während 10 Sekunden #PARAMETER AUSSENTEMP.MW GERECHNETE T.B * TEMP.VORLAUF B * GERECHNETE T. C * TEMP.VORLAUF C * //VERSCHIEB. B * //VERSCHIEB. C * Durchschnittliche Außentemperatur Für Kreis B berechnete Temperatur Gemessene Vorlauftemperatur B Für Kreis C berechnete Temperatur Gemessene Vorlauftemperatur C Berechnete Parallelverschiebung für Kreis B Berechnete Parallelverschiebung für Kreis C während 10 Sekunden #FEHLER HISTO. 1 FEH... Speicher des Defekts + Tag, Monat und Stunde des Auftretens FEH... Speicher des Defekts + Tag, Monat und Stunde des Auftretens während 10 Sekunden #AUSG. TEST HILFSAUSG. : EIN/AUS OEF. 3WM B : EIN/AUS * SCHL.3WM B : EIN/AUS * P KREIS B : EIN/AUS * OEF. 3WM C : EIN/AUS * SCHL.3WM C : EIN/AUS * Ein/Aus des Hilfsausgangs Öffnen/Schließen des Ventils für Kreis B Schließen/Halt des Ventils für Kreis B Ein/Aus Pumpe Kreis B Öffnen/Schließen des Ventils für Kreis C Schließen/Halt des Ventils für Kreis C P. KREIS C : EIN/AUS * Ein/Aus Pumpe Kreis C * Die Zeile oder die Überschrift wird nur für die tatsächlich angeschlossenen Optionen, Kreise oder Fühler angezeigt. Nach Vornehmen der Einstellungen geht der Regler beim Schließen der Abdeckung oder, wenn keine Taste gedrückt wird, nach 2 Minuten in den Automatik-Betrieb zurück. 08/04/ A OE-tronic 3-MR 37

38 11. Installateur -Einstellungen Drücken Display STATUS DER PARAMETER UND DER AUS- UND EINGÄNGE #EING. TEST während 10 Sekunden während 10 Sekunden TELEPHON ST. FERNB. B EIN/AUS * FERNB. C: EIN/AUS * #WARTUNG WARTUNG.STUNDE * WART. JAHR WARTUNGS MONAT * Brücke am Fernmeldeeingang (1 = ja, 0 = nein) Fernbedienung B (ja = ja, nein = nein) Fernbedienung C (ja = ja, nein = nein) Aktiviert die Funktion, die die Anzeige WARTUNG auslöst, wenn das programmierte Datum erreicht ist. Uhrzeit, zu der die Anzeige WARTUNG erscheint Jahr, in dem die Anzeige WARTUNG erscheint Monat, in dem die Anzeige WARTUNG erscheint. WARTUNGS DATUM * * Die Zeile oder die Überschrift wird nur für die tatsächlich angeschlossenen Optionen, Kreise oder Fühler angezeigt. Tag, an dem die Anzeige WARTUNG erscheint. Nach Vornehmen der Einstellungen geht der Regler beim Schließen der Abdeckung oder, wenn keine Taste gedrückt wird, nach 2 Minuten in den Automatik-Betrieb zurück. 38 OE-tronic 3-MR 08/04/ A

39 12 Meldungen - Alarmmeldungen 12. Meldungen - Alarmmeldungen Meldung Vermutliche Ursachen Maßnahme SIEHE FERNBED. #WARTUNG AUSS. F.DEFEKT VORL. F.B DEF VORL. F.C DEF RAUMF.B DEFEKT RAUMF.C DEFEKT Die Meldung SIEHE FERNBED. zeigt an, dass auf einer Fernbedienung eine Abweichung eingestellt ist. Die Wartung des Heizkessels ist erforderlich. Der entsprechende Fühler ist abgetrennt oder kurzgeschlossen. Um Abweichungen auf allen Fernbedienungen zu löschen, den Drehknopf 5 Sekunden lang drücken. Kontakt mit dem Wartungstechniker des Heizkessels aufnehmen. Verbindungsleitung und Stecker prüfen. Fühler gegebenenfalls austauschen. Siehe nachstehende Anmerkungen. AUSS. F.DEFEKT Der Heizkessel wechselt in den manuellen Modus. - Die Ventelregulierung ist nicht mehr gewährleistet, die Überwachung der Höchsttemperatur nach den Ventilen bleibt aufrecht erhalten. - Die Ventile können von Hand eingestellt werden. - Die Warmwasserbereitung bleibt gewährleistet. VORL. F.B DEF, VORL. F.C DEF Der betreffende Kreis wechselt automatisch in manuellen Betrieb. Die Pumpe arbeitet. RAUMF.B DEFEKT, RAUMF.C DEFEKT Der betroffene Kreis arbeitet ohne Einfluss des Raumfühlers. Die 10 letzten im Display angezeigten Fehler werden im Absatz #FEHLER HISTO. gespeichert. Siehe Kontrolle der Parameter und der Eingänge / Ausgänge (Testmodus). 08/04/ A OE-tronic 3-MR 39

40 13. Ersatzteile 13 Ersatzteile OE-tronic 3-MR Bei der Bestellung eines Ersatzteils die Artikelnummer der Kennziffer angeben. 08/04/ A C OE-tronic 3-MR 08/04/ A

41 13. Ersatzteile Nr. Artikel Bezeichnung Grüner zweipoliger Leuchtschalter Stellungsschalter Verzögerter Leistungsschalter (4 A) Elastomer-Tastatur Zentraleinheitsplatine R Knopf Vorlauffühler VF Steuerrelaisplatine Pumpe A/VS-Stecker 3-polig poliger Stecker Nebenpumpe Wegemischer Stecker 4-polig TS + Pumpenstecker 5-polig Fühlerplatine poliger RAST 5 Stecker Vorlauffühler Stecker 2 polig montiert Heizkesselfühler poliger Stecker Nebenfühler poliger RAST 5 Stecker Raumfühler A poliger RAST 5 Stecker Vorlauffühler B Stecker RAST 5 2-polig TEL Kabelbaum OEBOX 08/04/ A OE-tronic 3-MR 41

42

43

44 +33 (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) Bahnstrasse 24 CH-8603 SCHWERZENBACH +41 (0) Serviceline +41 (0) (0) ch.klima@waltermeier.com Z.I. de la Veyre B, St-Légier CH-1800 VEVEY (0) Serviceline +41 (0) (0) ch.climat@waltermeier.com ADOE001-AA Impressum Alle technischen Daten im vorliegenden Dokument sowie die Zeichnungen und Schaltpläne verbleiben in unserem alleinigen Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung nicht reproduziert werden. Änderungen vorbehalten. 08/04/08

OETRONIC 4. Drahtgebundene Fernbedienung. RS400 - Kolli AD257. Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung C A A

OETRONIC 4. Drahtgebundene Fernbedienung. RS400 - Kolli AD257. Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung C A A OETRONIC 4 DE Drahtgebundene Fernbedienung Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung C002331-A 300020550-001-A Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung...2 1.1 Beschreibung der Tasten und des Displays...2

Mehr

Tabelle Fachmann -Einstellungen. Parameter Einstellungen Oetronic 3

Tabelle Fachmann -Einstellungen. Parameter Einstellungen Oetronic 3 Tabelle Fachmann -Einstellungen Parameter Einstellungen Oetronic 3 Drücken Display eingestellte Parameter Werkseinstellung Einstellbereich Einstellung Einstelllung Francais Auswahl der Sprache Deutsch

Mehr

DIEMATIC 3-Schaltfeld

DIEMATIC 3-Schaltfeld DIEMATIC 3-Schaltfeld Kolli FM129 - DIEMATIC 3-Schaltfeld Kolli FM133 - DIEMATIC 3 CH-Schaltfeld Deutsch 16/11/06 Installations- Anleitung Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole..........................................................................3

Mehr

OE-tronic 4-MR - AD282

OE-tronic 4-MR - AD282 Regelung OE-tronic 4-R - AD282 Installations- und Wartungsanleitung 003675- Schnellinstallations- Anleitung 30002708-00-A . eschreibung OE-tronic 4-R - AD282 eschreibung. Allgemeine Angaben Die Schnellinstallationsanleitung

Mehr

Kolli FM 48 DIEMATIC 3 Platine + Fühler für ein Mischventil

Kolli FM 48 DIEMATIC 3 Platine + Fühler für ein Mischventil Kolli FM 48 DIEMATIC 3 Platine + Fühler für ein Mischventil Deutsch 20/03/06 Mit der Option Platine + Fühler kann ein Mischerventil mit elektromechanischem Motor mit zwei Drehrichtungen oder ein elektrothermisches

Mehr

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD Diematic 3 Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber DD 8531-4013 0293262-03/05.02 DE Bedienungs- und Anzeigeelemente bei geschlossener Abdeckblende 1 2 4 6 7 3 5 1 Betriebsschalter Kessel ausgeschaltet

Mehr

CITY. CDC 2 - Kolli FM 50. Deutsch 07/12/05. Dialog-Fernbedienung. Installations- Anleitung

CITY. CDC 2 - Kolli FM 50. Deutsch 07/12/05. Dialog-Fernbedienung. Installations- Anleitung CITY CDC 2 - Kolli FM 50 Dialog-Fernbedienung Deutsch 07/12/05 Installations- Anleitung 94863085 Wahl der Anbaustelle Die Fernbedienung ist an einer Innenwand in einem Bodenabstand von ungefähr 1.5 m in

Mehr

OECODENS. Schaltfeld. OE-tronic 3. Installations- und Wartungsanleitung B

OECODENS. Schaltfeld. OE-tronic 3. Installations- und Wartungsanleitung B 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 bar OECODENS DE Schaltfeld OE-tronic 3 MODE A 8531N222 Installations- und Wartungsanleitung 300001765-001-B Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...............................................................................3

Mehr

DIEMATIC 3-Schaltfeld für Heizkessel ELITEC

DIEMATIC 3-Schaltfeld für Heizkessel ELITEC DIEMATIC 3-Schaltfeld für Heizkessel ELITEC Kolli GL27 Deutsch 16/11/06 Installations- Anleitung Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole..........................................................................3

Mehr

R - OE-tronic 3 (FT63)

R - OE-tronic 3 (FT63) PK-150 / PU-150 / CU-150 / PK-260 Schaltfeld R - OE-tronic 3 (FT63) de Installations- Anleitung 300009058-02 . Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise......................................................................3

Mehr

DIEMATIC 3-Schaltfeld für Heizkessel ELITEC

DIEMATIC 3-Schaltfeld für Heizkessel ELITEC DIEMATIC 3-Schaltfeld für Heizkessel ELITEC Kolli GL27 Deutsch 04/09/06 Technische Anleitung 94858824 Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole..........................................................................3

Mehr

GSR140-45/65/90/115Condens

GSR140-45/65/90/115Condens DE Gas-Brennwertkessel GSR140-45/65/90/115Condens Installations- Anleitung 300014318-001-B . Inhaltsverzeichnis 1 Benutzte Symbole........................................................................3

Mehr

- E1-Schaltfeld. Kolli FM134 - E1R-Schaltfeld. Installations- Anleitung. Deutsch 23/08/06

- E1-Schaltfeld. Kolli FM134 - E1R-Schaltfeld. Installations- Anleitung. Deutsch 23/08/06 E1/E1R-Schaltfeld Kolli Kolli FM128 GL 25 - E1-Schaltfeld Kolli FM134 - E1R-Schaltfeld Deutsch 23/08/06 Installations- Anleitung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben..........................................................................3

Mehr

DIEMATIC 3 - FM129 DIEMATIC 3 CH - FM133

DIEMATIC 3 - FM129 DIEMATIC 3 CH - FM133 GT 0 - GTUC 0 - GT 0 - GTUC 0 de Schaltfeld DIEMATIC 3 - FM9 DIEMATIC 3 CH - FM33 Installations- Anleitung 300003763-0 Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole........................................................................3

Mehr

PK/PU/CU 150 CH PURN 150 C Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel

PK/PU/CU 150 CH PURN 150 C Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel Deutsch 29/09/06 PK/PU/CU 150 CH PURN 150 C Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel Bedienungs- Anleitung www.oertli.fr Inhaltsverzeichnis Wichtige Installationshinweise..................................................................3

Mehr

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01 T Abteilung für Technische und Verkaufs-Unterlagen Technische Information Rubrik Nr. 10 Die Wärmepumpen MIV/H, MIV/EM, MIV/ET pour ALEZIO AWHP Änderung der Programmversion P5253 JS F 67580 Mertzwiller

Mehr

DIEMATIC 3-Schaltfeld

DIEMATIC 3-Schaltfeld DIEMATIC 3-Schaltfeld Kolli FM129 - DIEMATIC 3-Schaltfeld Kolli FM133 - DIEMATIC 3 CH-Schaltfeld Deutsch 18/08/06 Technische Anleitung Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole..........................................................................3

Mehr

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat Bedienungsanleitung MILUX Chrono-Thermostat ALLGEMEINES er Milux Uhrenthermostat ist ein programmierbarer digitaler Raumthermostat zur direkten Kontrolle und Regelung einer Heizungsanlage (Elektrisch,

Mehr

R - OE-tronic 3 (FT63)

R - OE-tronic 3 (FT63) PK-150 / PU-150 / CU-150 / PK-260 Schaltfeld R - OE-tronic 3 (FT63) DE Technische Anleitung 300008553-001-B . Inhaltsverzeichnis 1 Benutzte Symbole........................................................................3

Mehr

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT NEO GEBRAUCHANWEISUNG HOME 1 5 2 3 4 6 7 1 LED Tagabsenkung 2 Anzeige gewünschte

Mehr

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr Bedienungsanleitung für den Betreiber Heizungsregler RVA 63.242 B 10/2005 Art. Nr. 12 040 036 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.. 2 Bedienung Bedienungselemente 3 Tips für die Bedienung. 46 Parameter

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG. Es können 3 verschiedene Betriebsweisen je nach Anwendungsfall gewählt werden:

GEBRAUCHSANWEISUNG. Es können 3 verschiedene Betriebsweisen je nach Anwendungsfall gewählt werden: MULTI VP9/VL9 DT Digital thermostat series 3 GEBRAUCHSANWEISUNG 2 4 1 3 5 6 7 1 LED Tagabsenkung 2 Anzeige gewünschte Solltemperatur 3 LED Heizung An / Aus 4 LED Nachtabsenkung 5 Funktionstaste 6 Taste

Mehr

DIEMATIC 3 - FM129 DIEMATIC 3 CH - FM133

DIEMATIC 3 - FM129 DIEMATIC 3 CH - FM133 GT 120 - GTU C 120 - GT 220 Schaltfeld DIEMATIC 3 - FM129 DIEMATIC 3 CH - FM133 DE Technische Anleitung 300001520-001-02 . Inhaltsverzeichnis 1 Benutzte Symbole........................................................................3

Mehr

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat Bedienungsanleitung MILUX Chrono-Thermostat Allgemeines er Milux Uhrenthermostat ist ein programmierbarer digitaler Uhrenthermostat zur direkten Kontrolle und Regelung einer Heizungsanlage (Elektrisch,

Mehr

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp 27.06.2006 9:54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260 Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung DIANA 60 - Raumtemperaturregler - Bestell-Nr.: 003217 TYBOX

Mehr

Hilfe für die Inbetriebnahme

Hilfe für die Inbetriebnahme de Hilfe für die Inbetriebnahme Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hilfe für die Inbetriebnahme Schaltfeld 1................................................................ 3 1.1 Einschaltzyklus................................................................................

Mehr

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung VRC calormatic UB Kurz-Bedienungsanleitung 1 2 3 4 5 Geräteübersicht 1 Zeitschaltuhr 2 Drehknopf Heizkurve 3 Drehknopf Nacht-Temperatur Heizung 4 Drehknopf Tag-Temperatur Heizung 5 Drehschalter Betriebsart

Mehr

Bedienungs-/ Montageanleitung

Bedienungs-/ Montageanleitung Anwendung: Das digitale TouchScreen Uhrenthermostat von MW Regeltechnik ist ein elektronischer Zweipunktregler für die individuelle Einzelraumregelung von Warmwasserfußbodenheizungen oder zur Ansteuerung

Mehr

DIEMATIC-m3-Schaltfeld

DIEMATIC-m3-Schaltfeld DIEMATIC-m3-Schaltfeld Kolli MD1 Deutsch 16/05/06 Technische Anleitung Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole............................................................................3 Wichtige Installationshinweise..................................................................3

Mehr

NEU. BACnet Einzelraumregler T8800. Anwendung. Merkmale. Technische Daten

NEU. BACnet Einzelraumregler T8800. Anwendung. Merkmale. Technische Daten NEU Anwendung Die Einzelraumregler T8800 sind Ventilatorkonvektor-Temperaturregler mit separater Lüftungsregelung für z. B. Fan Coil Systeme und konstanten oder variablen Volumenstromsystemen. Die Modelle

Mehr

Gebrauchsanweisung FH-CWD-Thermostat

Gebrauchsanweisung FH-CWD-Thermostat Gebrauchsanweisung FH-CWD-Thermostat Stichwortverzeichnis 1. Funktionsübersicht... 3 2. Anbringung... 3 3. Installation... 4 4. Betriebsgrundlagen... 4 5. Auswahl von Raumtemperaturregelung oder Raum-

Mehr

LK 100 CT, 110, 120, 130 SmartComfort. Hydronic Solutions

LK 100 CT, 110, 120, 130 SmartComfort. Hydronic Solutions DE LK 100 CT, 110, 120, 130 SmartComfort Hydronic Solutions SmartComfort Nur anschließe Fertig zum Gebrauch! Automatische Wahl der Drehrichtung des Mischers. SmartComfort bringt optimale Komforttempera

Mehr

RAUMTHERMOSTAT PROGRAMMIERBAR

RAUMTHERMOSTAT PROGRAMMIERBAR RAUMTHERMOSTAT PROGRAMMIERBAR PT14-P MIT HINTERGRUNDBELEUCHTETER LCD-ANZEIGE Bestimmt für: - Raumthermostat bitte auf einen geeigneten Ort installieren, wo keine direkte Strömungen von Kalt- oder Warmluft,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

ELEKTRONISCHE HEIZUNGSREGELUNGEN FÜR HYDRAULISCHE HEIZANLAGEN. SmartComfort LK 100 CT LK 110 LK 120 LK 130

ELEKTRONISCHE HEIZUNGSREGELUNGEN FÜR HYDRAULISCHE HEIZANLAGEN. SmartComfort LK 100 CT LK 110 LK 120 LK 130 ELEKTRONISCHE HEIZUNGSREGELUNGEN FÜR HYDRAULISCHE HEIZANLAGEN SmartComfort LK 100 CT LK 110 LK 120 LK 130 SmartComfort Nur anschließe Fertig zum Gebrauch! Automatische Wahl der Drehrichtung des Mischers.

Mehr

rapidomatic Chronotherm Cx 52 Bedienungs- und Installationsanleitung

rapidomatic Chronotherm Cx 52 Bedienungs- und Installationsanleitung rapidomatic Chronotherm Cx 52 Bedienungs- und Installationsanleitung 1 1 Gerätebeschreibung Die rapidomatic Chronotherm Cx 52 ist eine selbstoptimierende Heizungsregelung für modulierende Wärmeerzeuger.

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Raumtemperaturregler RT 1-4 für Gasheizthermen und Gaskombithermen Wolf GmbH 84048 Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600 Art.- Nr. 30 40 195 01/03

Mehr

PK 350/PK 440/PK 540/PK 450/PK 550/PU 350 CONDENS

PK 350/PK 440/PK 540/PK 450/PK 550/PU 350 CONDENS PK 350/PK 440/PK 540/PK 450/PK 550/PU 350 CONDENS DE Standard Schaltfeld S3 (MG) Installations- und Wartungsanleitung 300008076-00-D Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole........................................................................3

Mehr

4.1 Übersicht Bedienmodul BM

4.1 Übersicht Bedienmodul BM 4 Bedienung 4.1 Übersicht Bedienmodul BM Abb. 4.1 Bedienmodul BM 1 Temperaturkorrektur 2 Rechter Einsteller 3 Taste Heizen 4 Taste Absenken 5 Funktionsanzeigen 6 Taste 1xWWasser 7 Taste Info 8 Linker Einsteller

Mehr

RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY. für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen

RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY. für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY PT22 für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen für jeden Tag Frostschutz einfache Montage modernes Design GROSSES ÜBERSICHTLICHES

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Instat 6/8. Funk- Raumtemperaturregelung. Installation Programmierung Prüfung

Instat 6/8. Funk- Raumtemperaturregelung. Installation Programmierung Prüfung Instat 6/8 Funk- Raumtemperaturregelung Installation Programmierung Prüfung INSTAT 6 Uhrenthermostate mit 4-Kanal-Empfänger oder 6-Kanal-Empfänger K1 K2 K3 K4 Power Reset Anwendung 1 - Seite 1 INSTAT 6:

Mehr

TPM-6. installations - und bedienungsanleitung. Eigenschaften. Anschluss. Steuerung und Pumpensteuerung

TPM-6. installations - und bedienungsanleitung. Eigenschaften. Anschluss. Steuerung und Pumpensteuerung TPM-6 Steuerung und Pumpensteuerung Eigenschaften Digitale Steuerung und Pumpenschutz. Einfache und intuitive Bedienung. Entwickelt für modulare Bauform (3 Module). Dopplespannung 230/400Vac, für Wechselund

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Fernbedienung BRC315D7

BETRIEBSANLEITUNG. Fernbedienung BRC315D7 BETRIEBSANLEITUNG 1 3 2 1 4 11 NOT AVAILABLE 12 6 5 5 7 8 14 9 10 19 17 18 21 13 20 15 16 1 DANKE DASS SIE SICH FÜR DEN KAUF DIESES REGLERS ENTSCHLOSSEN HABEN. LESEN SIE DIE ANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH

Mehr

Anschluss, Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung des OE-tronic 3-Schaltfeldes für Kessel. PUR.-150, PKR.-150 und CUR.-150.

Anschluss, Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung des OE-tronic 3-Schaltfeldes für Kessel. PUR.-150, PKR.-150 und CUR.-150. DEUTSCH Anschluss, Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung des OE-tronic 3-Schaltfeldes für Kessel PUR.-150, PKR.-150 und CUR.-150 Kolli FT2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 MODE A 8577N204 04/11/03-94863408

Mehr

MIT-II/E - MIT-II/H MIT/EP - MIT/HP QUADROPAC DUP 500

MIT-II/E - MIT-II/H MIT/EP - MIT/HP QUADROPAC DUP 500 DE Schaltfeld MIT-II/E - MIT-II/H MIT/EP - MIT/HP QUADROPAC DUP 500 Bedienungs- Anleitung 300013582-001-L Inhaltsverzeichnis 1 Benutzte Symbole........................................................................3

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

DIEMATIC-Delta Schaltfeld

DIEMATIC-Delta Schaltfeld DEUTSCH CH DIEMATIC-Delta Schaltfeld (Kolli DB 140 - DB 141) für Kessel GT 110/1100 CH oder GT 1100 V CH Anschluß, Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung 06/10/03-94862854 - 8199-4378A INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung Inhaltsverzeichnis Seite Bestell /Herstellnummern........................................... 1 Inbetriebnahme.................................................... 2 Codierschalter einstellen.......................................

Mehr

Kurzbedienungsanleitung

Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung Regelung R1 Regelung R2/R3 Bedienmodul BM Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de WOLF Klima- und Heiztechnik GmbH

Mehr

Steuergerät Luxotherm 2

Steuergerät Luxotherm 2 Steuergerät Luxotherm 2 Betriebs- und Montageanleitung Mounting and operating instructions 5 21 070 1 Das Steuergerät ist ein elektronisches Gerät zum Schalten von Farblichtquellen in Saunakabinen oder

Mehr

Lago SD1. Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung

Lago SD1. Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung Lago SD1 Differenzregler Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sicherheitshinweise Allgemeines

Mehr

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox Bedienungsanleitung Digitale Regelbox Technische Eigenschaften Produkt Einsatzgebiet Digitale Raumregler mit Boost Steuerung vollelektrische Badheizkörper / Badheizkörper im Mischbetrieb mit PPW Warmwasserheizung

Mehr

Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen

Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen Digitaler Thermostat mit Wochenprogrammierung mit LCD-Touchscreen und Einstellung von 6 Schaltzeiten pro Tag Wahlweise Betriebsart Manuell und

Mehr

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4.  SDS H1 S B T SDS H2 H B T www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com SDS 038 S B T T- diff T- max Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3

Mehr

Bedienungsanleitung DFW Digitaler Fernwähler

Bedienungsanleitung DFW Digitaler Fernwähler Bedienungsanleitung DFW Digitaler Fernwähler 03/2005 Art.Nr. 12 003 494 Software-Version 0.4 / 0.6 Übersicht DFW Digitaler Fernwähler Technische Daten Wandaufbaugehäuse mit Montagesockel mit Dübel und

Mehr

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita Sehr geehrter Kunde, Um die elektrischen und hydraulischen Anschlüsse des evita zu erleichtern haben wir diese Anschluss- und Einstellübersicht erstellt.

Mehr

SONDERFUNKTIONEN RS Raumthermostat. Ergänzung zur Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann

SONDERFUNKTIONEN RS Raumthermostat. Ergänzung zur Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann SONDERFUNKTIONEN RS 1000 Raumthermostat Ergänzung zur Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann 11 VORWORT In diesem Dokument werden die Sonderfunktionen des RS 1000-Reglers beschrieben, die nicht in

Mehr

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter

Montageanleitung. Temperaturschalter. Temperaturschalter Montageanleitung Temperaturschalter Temperaturschalter für Warmwasserspeicher Logalux SMH400 E(W) in Verbindung mit Wärmepumpen Logatherm WPS 6/7,5/9 und SMH500 E(W) in Verbindung mit Wärmepumpen Logatherm

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display

Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display Temperatur-Management Uhren-Thermostat Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display Gefahrenhinweise Funktion Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft

Mehr

Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel

Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel Deutsch 22/01/07 Reihe PK/PU/CU 150 - PK 260 Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel Bedienungs- Anleitung wwww.oertli.de ww.oertli Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Installationshinweise.............................................................3

Mehr

B3-Schaltfeld. Kolli MD3. Technische Anleitung. Installations- Anleitung. Deutsch 26/01/06

B3-Schaltfeld. Kolli MD3. Technische Anleitung. Installations- Anleitung. Deutsch 26/01/06 B3-Schaltfeld Kolli MD3 Deutsch 26/01/06 Installations- Anleitung Technische Anleitung Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole............................................................................3 Wichtige

Mehr

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren 99909238-06/99 Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic 2109 Bitte aufbewahren Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung Seite 1 Inbetriebnahme...................................................................

Mehr

R-Schaltfeld. Kolli MG2. Installations- Anleitung. Technische Anleitung. Deutsch 05/05/06

R-Schaltfeld. Kolli MG2.  Installations- Anleitung. Technische Anleitung. Deutsch 05/05/06 Deutsch 05/05/06 R-Schaltfeld Kolli MG www.oertli.de Installations- Anleitung Technische Anleitung Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole............................................................................3

Mehr

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen Installations- und Bedienungsanleitung Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme gründlich durch. Funktion Die Deckenkassetten

Mehr

Deutsch 28/08/07. GSR140-35P Condens. Gasbrennwertkessel. Installations- Anleitung.

Deutsch 28/08/07. GSR140-35P Condens. Gasbrennwertkessel. Installations- Anleitung. Deutsch 28/08/07 GSR140-35P Condens Gasbrennwertkessel Installations- Anleitung www.oertli.fr Inhaltsverzeichnis 1 Benutzte Symbole........................................................................3

Mehr

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

Infrarot-Schaltbox Duo P-210 Infrarot-Schaltbox Duo P-210 Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unsere IR-Schaltbox entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes nachfolgende Bedienungs- Anleitung

Mehr

OPTIMA W(wifi) THERMOSTAT

OPTIMA W(wifi) THERMOSTAT Der Einbau-Thermostat OPTIMA W dient zum Schalten von elektrischen und herkömmlichen Heizungsanlagen mit Hilfe der eingestellten Temperatur und Zeit. Der Thermostat kann mit einer App von Tuya verbunden

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung -2000 externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse Art.Nr.3100000410 Funktion: Das -Aufputz-Bedienfeld ermöglicht die Fernsteuerung wichtiger Funktionen der Rückspülsteuerung

Mehr

/2001 DE/CH/AT

/2001 DE/CH/AT 6301 1533 04/2001 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Serviceanleitung Servicetool ET 2000 - Estrichtrocknung für Regelgerät Logamatic 2107 M Bitte vor Inbetriebnahme oder Servicearbeiten sorgfältig lesen Impressum

Mehr

7. UPM3 SOLAR. 7.1 Bedienoberfläche

7. UPM3 SOLAR. 7.1 Bedienoberfläche 7. UPM3 SOLAR Diese Pumpenausführung kann entweder extern über das PWM-Profil C geregelt werden oder auf einer konstanten Kennlinie laufen. Im internen Regelungsmodus kann die Maximalkurve des Betriebsbereichs

Mehr

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Kaskadenregler RVA für modulierende Gasheizkessel. 03/2005 Art. Nr

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Kaskadenregler RVA für modulierende Gasheizkessel. 03/2005 Art. Nr sanleitung für den Betreiber Kaskadenregler RVA 47.320 für modulierende Gasheizkessel 03/2005 Art. Nr. 12 047 679 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Bedienung Bedienelemente.. 3 Parametrierung Endbenutzer

Mehr

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung MM2 Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sicherheitshinweise Allgemeines Allgemeines

Mehr

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung Bestell-Nr.: 1175 xx, 0385 xx Geräteaufbau (1) Display (2) Bedientasten (3) im Display = Automatik-Funktion AUS (4) aktuelle Uhrzeit (5) Zustand des Schaltausganges (6) nächste Schaltzeit, nur bei aktiver

Mehr

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300 Temperaturüberwachungsund Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300 Betriebsanleitung 087R9711 Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gilt für das Temperaturüberwachungs- und Alarmmeldemodul ECA 86

Mehr

Thermostat/Temperaturwächter

Thermostat/Temperaturwächter Seite 1 von 8 Thermostat/Temperaturwächter Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 2.2 Schaltverhalten... 3 3. Programmierung... 4 3.1 Programmierung

Mehr

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6300 6617 07/2000 Für das Fachhandwerk Bedienungsanleitung Einstellung der Funktionen Regelgerät KR 0105 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise Das technische

Mehr

Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht Antwort: Bitte folgendes Vorgehen beachten:

Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht Antwort: Bitte folgendes Vorgehen beachten: Häufig gestellte Fragen zu den Funk-Regelverteilern und Funk-Thermostaten Stand: 07.10.2016 Funk-Regelverteiler Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht

Mehr

TM Servo-Steuereinheit

TM Servo-Steuereinheit TM-73726 Servo-Steuereinheit Benutzerhandbuch 2013 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG 1 FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG 2 Bedienungsanleitung Installation und Benutzung Antifrost: Dieser Modus stellt sicher, das die Wassertemperatur mindestens so hoch gehalten wird das ein einfrieren

Mehr

TempCo Connect 1M RF Web

TempCo Connect 1M RF Web TempCo Connect 1M RF Web MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 1. Presentation Name Stckdosen Empfänger UP- Empfänger AP- Empfänger AP- Empfänger FC Bezeichnung Connect 1M RF Web, Plug Connect 1M RF Web, UP

Mehr

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für die Fachkraft VIESMANN Funk-Fernbedienung für Vitotwin 300-W, Typ C3HA Best.-Nr. 7494 494 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau,

Mehr

ECL Comfort 210 / 310

ECL Comfort 210 / 310 MAKING MODERN LIVING POSSIBLE *087H9044* *VIKTY103* Zusätzliche Unterlagen zum ECL Comfort 210 und 310, zu den Modulen und zum Zubehör finden Sie auf http://den.danfoss.com/ ECL Comfort 210 / 310 Betriebsanleitung

Mehr

R-Schaltfeld für Heizkessel PUR.-150, PKR.-150 und CUR.-150

R-Schaltfeld für Heizkessel PUR.-150, PKR.-150 und CUR.-150 DEUTSCH R-Schaltfeld für Heizkessel PUR.-150, PKR.-150 und CUR.-150 Kolli FT42 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 MODE A 8577N204 Elektroanschluss, Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung 20/1/05 85194017

Mehr

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz.

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz. Installations- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Temperaturdifferenzregler für thermische Solaranlagen und andere wärmetechnische Einrichtungen tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung Infrarot exclusiv Infrarot-Kabinensteuerung 230V Art.Nr.3110000103 Funktion: Das elektronische Steuergerät Infrarot exclusiv besteht aus einem Leistungsteil und einem flachen

Mehr

Einzelraumregler T8x00

Einzelraumregler T8x00 Anwendung Die Einzelraumregler T8x00 sind konvektor-temperaturregler mit separater üftungsregelung für z. B. Fan Coil Systeme und konstanten oder variablen Volumenstromsystemen. Es sind Modelle verfügbar,

Mehr

DTG 130 ELITEC E / ER-Schaltfeld

DTG 130 ELITEC E / ER-Schaltfeld DTG 130 ELITEC E / ER-Schaltfeld E-Schaltfeld - Kolli GL26 ER-Schaltfeld - Kolli GL35 Deutsch 06/06/07 Technische Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Angaben......................................................................3

Mehr

THERMOSTAT TH132-AF DIGITAL N90/R05( )

THERMOSTAT TH132-AF DIGITAL N90/R05( ) THERMOSTAT TH132-AF DIGITAL N90/R05(04.05.09) Einstellen von Tag Einstellen von Stunde Einstellen von Minuten Einstellen eines Programms Löschen eines Programms Wahl der Betriebsart bzw. Verlassen der

Mehr

Soldron UTR 51 Thermostat mit Wochenprogrammierung

Soldron UTR 51 Thermostat mit Wochenprogrammierung Soldron UTR 51 Thermostat mit Wochenprogrammierung Digitaler Thermostat mit Wochenprogrammierung mit LCD-Touchscreen und Einstellung von 6 Schaltzeiten pro Tag. Wahlweise Betriebsart Manuell und Programm.

Mehr

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

LED Backtruss Curtain 6m x 3m Bedienungsanleitung LED Backtruss Curtain 6m x 3m Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Einrichten... 4 3.1.

Mehr

Spannungsversorgung KNX PS640

Spannungsversorgung KNX PS640 Spannungsversorgung KNX PS640 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0

Mehr

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Rücklaufwächter DN 25. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Rücklaufwächter DN 25. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2202 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Rücklaufwächter DN 25 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der zutreffenden Normen

Mehr

GMR 4000 Condens GSR140-35P/45/65/90/115Condens

GMR 4000 Condens GSR140-35P/45/65/90/115Condens DE Gas-Brennwertkessel GMR 4000 Condens GSR140-35P/45/65/90/115Condens Bedienungs- Anleitung 300006830-001-C . Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...............................................................................3

Mehr

Technisches Datenblatt Anschlussmodul Master PL Art Anschlussmodul Erweiterung SB Art Timer für Anschlussmodul PL Art.

Technisches Datenblatt Anschlussmodul Master PL Art Anschlussmodul Erweiterung SB Art Timer für Anschlussmodul PL Art. Technisches Datenblatt Anschlussmodul Master PL Art. 12612 Anschlussmodul Erweiterung SB Art. 12611 Timer für Anschlussmodul PL Art. 12613 Abb. 2: Anschlussmodul Erweiterung Abb. 1: Anschlussmodul Master

Mehr

Thermo Stecker 10. TH 10 Temperatur- und zeitabhängig. Steckdose. Verschiedene Temperaturprogramme für jeden Tag der Woche

Thermo Stecker 10. TH 10 Temperatur- und zeitabhängig. Steckdose. Verschiedene Temperaturprogramme für jeden Tag der Woche Thermo Stecker 10 Verschiedene Temperaturprogramme für jeden Tag der Woche Einstellung von zwei Temperaturniveaus möglich Einfache Bedienung und Programmierung TH 10 Temperatur- und zeitabhängig geschaltete

Mehr

HC6000. Bedienung. GB User Instructions. Electronisches programmierbares Raumthermostat. Instructies voor Gebruik. Instrucciones del usuario

HC6000. Bedienung. GB User Instructions. Electronisches programmierbares Raumthermostat. Instructies voor Gebruik. Instrucciones del usuario HC6000 Electronisches programmierbares Raumthermostat Bedienung GB User Instructions ES Instrucciones del usuario F Notice d utilisation K Brugervejleding NL Instructies voor Gebruik 1 Elektronische, programmierbare

Mehr