A Projektprofil. A5 Zeitaufwand für Lehrer/in (ca.) für Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Dokumentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A Projektprofil. A5 Zeitaufwand für Lehrer/in (ca.) für Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Dokumentation"

Transkript

1 A Projektprofil A1 Titel des Projekts Dr. Wattson bringt Umweltmanagement aus der Schule nach Hause HINWEIS: Die Teilnahme an Dr. Wattson verstehen wir als (eine) Maßnahme im Rahmen unseres Umweltmanagements. Als solche ist sie Bestandteil unserer täglichen Umweltarbeit, mit der wir den Ansprüchen eines Umweltmanagements (siehe A2) immer näher kommen wollen. In diesem Sinne befindet sich unser Umweltmanagement in einem kontinuierlichen Prozess der Verbesserung, wobei Pläne, Maßnahmen, Kontrollen und die Überarbeitung der Ergebnisse den Erkenntnisgewinn und die Umweltleistung beständig voranbringen (sollen). A2 Ziel(e) des Projekts Verbesserung unserer Umweltleistung Nachhaltigkeit Umweltmanagement unterscheidet zwischen direkten und indirekten Umweltauswirkungen. Auf beiden Ebenen können wir unsere Umweltleistung verbessern. Während die Umweltauswirkungen der Schule selbst als direkt, d.h. (gut) beeinflussbar bezeichnet werden, verstehen wir mit EMAS die Umweltauswirkungen unserer SchülerInnen in ihrem privaten Umfeld als indirekte Umweltauswirkungen (der Schule). Schließlich lernen unsere SchülerInnen in der Schule für das Leben. Indirekte Umweltauswirkungen sind von der Schule zwar nicht so unmittelbar zu beeinflussen wie hauseigene, aber es bestehen durchaus Einflussnahmemöglichkeiten im Rahmen des pädagogischen Erziehungs- und Bildungsprozesses. Wir haben uns für die Teilnahme am Projekt Wattson entschieden, weil wir das, was wir täglich in Verbindung mit unserem Umweltmagagement im Klassenzimmer und im Schulgebäude beachten und durchführen, bewusst auf zuhause ausdehnen woll(t)en. Hier ganz konkret das Stromsparen außerhalb des Schulgebäudes. Schließlich trägt CO 2 zur Klimaveränderung bei, egal ob wir es in der Schule oder zuhause verursachen. A3 Gruppen- Klassengröße und Zusammensetzung An unserem Umweltmanagement beteiligen sich alle Klassen der Schule je nach Klassenstufe aufsteigend intensiv und umfassend. Am Projekt Wattson beteiligten sich ( entsprechend der Ausschreibung) alle 3. und 4. Klassen unserer Schule (ca. 50% aktiv, die anderen passiv/beratend/beobachtend). A4 Kosten / Materialaufwand Kopierkosten für Wattson-Coupons, Material für die Gestaltung der Wattson Kunstwerke. Für das Audit/ Umweltmanagement entstehen neben den Kosten für den externen Gutachter, Kosten für die Registrierung, Papier-und Kopierkosten sowie Kosten z.b. für die Beschaffung von Energieverbrauchs-Messgeräten, Zeitschaltuhren. A5 Zeitaufwand für Lehrer/in (ca.) für Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Dokumentation Projektdauer Wattson: Oktober April Elternabend zur Information und Einverständnis der Eltern (Überzeugungsarbeit leisten), Erklärungszeit für Fachbegriffe und die Vorgänge des Ablesens, Aufschreibens und Ausrechnens, Unterrichtszeit zum Thema ( HSU und Kunst) planen und durchführen, Besprechungen im Wattson Team, Coupons auszählen und mit Excel -Tabelle Energiedaten berechnen. HINWEIS: Angaben zu diesem Punkt (Zeit) sind für diesen Bewertungszeitraum nicht möglich, da eine entsprechende Dokumentation nicht erfolgte ( Es lag im Ermessen jeder einzelnen Klasse, wie viel Zeit sie mit Wattson verbrachte). Der Zeitaufwand für das Audit ist sehr persönlich, das muss jeder selbst für sich entscheiden.

2 A6 Gab es die Möglichkeit die Schüler/innen zu bewerten? Wenn ja wie? Im Umweltmanagement ist es nicht die Absicht, Beteiligte zu bewerten, sondern durch Motivation eine Organisation zu schaffen, die an einer kontinuierlichen Verbesserung interessiert ist. Die Umweltbeauftragten der Klassen (je 2) erhielten im Schuljahr 2006/7 je einen EMAS-Anstecker, zur Kennzeichnung ihrer Funktion. Soweit unter Bewertung die Bestätigung einer Aktivität verstanden wird (z.b. Zeugnisbemerkung) unterstützt die Schule ein solches Verfahren. Die Schüler im Rahmen von Umweltprojekten zu bewerten, ist nicht unsere Absicht. Bei Wattson ging es um das Schaffen eines energiebewussten Verhaltens und darum, die Schüler dazu zu motivieren, für ihre Ziele und ihr Engagement über die Schule hinaus andere zu begeistern und zu erkennen, wie schwierig das oft ist. A7 Hatte das Projekt Auswirkungen für das Gebäude? Umweltmanagement: Auswirkungen dieses Projektes auf das Schulgebäude waren im Jahr 2006 insbesondere der hydraulische Heizungsabgleich, der im Rahmen einer von KEM (mit-) betreuten Diplomarbeit durchgeführt wurde. Auslöser hierfür waren die an H (Hochbauamt) weitergemeldeten Beschwerden von LehrerInnen über Klassenzimmer, die trotz Thermostaten nicht ausreichend warm geheizt werden konnten. Weitere Auswirkungen hierzu ergaben sich infolge der in den Monaten Dezember bis Februar durchgeführten Raumtemperatur-Dokumentation und gegebenenfalls infolge von Eingriffen durch Regelung an den Thermostaten. Eine objektive Erfassung der Raumtemperaturen (Aufzeichnung mittels Messgerät) ist für die nächste Heizperiode vorgesehen. Bei Wattson war Thema Stromsparen ausserhalb des Schulgebäudes. Hierbei ging es um die Übertragung von in der Schule gelernten Zusammenhängen auf den Privatbereich (Transfer!). Auswirkungen auf das Schulgebäude ergaben sich deshalb naturgemäß nicht (siehe aber unter A2). Ab hier beginnen die bewertungsrelevanten Angaben B Reale Energie- und Wassereinsparungen / Bezug zu KEiM B1 Führte das Projekt zu tatsächlichen Einsparungen (Wasser/Energie)? Wurden Mehrverbräuche verhindert? (10 Punkte) Wattson: Die Schüler mussten mit Unterstützung der Eltern anhand einer Stromsparcheckliste nach Stromfressern und Einsparmöglichkeiten suchen und diese in Listen eintragen. An jedem Monatsende haben sie den Zählerstand ihres Stromzählers abgelesen, auf einen Wattson-Coupon geschrieben, mit Hilfe des Lehrers die verbrauchten (und gegebenenfalls eingesparten) kwh errechnet und damit dann das im Klassenzimmer befindliche Stromsparschwein Wattson gefüttert. Wurden stromsparende Maßnahmen ausgetüftelt und umgesetzt, wurden diese auch auf dem Coupon eingetragen. Am Ende der Projektzeit wurden alle gesparten kwh zusammengezählt und durch die Anzahl der beteiligten Schüler der Klasse geteilt. Tatsächliche Einsparungen siehe ( ) Klassenliste. Audit: Im Rahmen unseres Umweltmanagements stellen wir zunehmend fest, dass eine verlässliche Aussage über (verhaltensbedingte) Einsparungen sehr schwierig ist, da immer wieder unvorhergesehene Ereignisse (Umbaumaßnahmen an der Heizungsanlage, Baustellen im Haus) ohne unser Zutun zu Mehrverbräuchen führen und auch viele Verbraucher (z.b. Lüftung, Heizung) Strom verbrauchen, ohne dass wir darauf Einfluss nehmen können. Wir haben hier erreicht, dass die Schule 2006 einige Zwischenzähler für Strom bekommen hat, die unser Hausmeister zusätzlich abliest. Damit ist es nun möglich, die tatsächlich von uns beeinflussbaren Verbräuche (Beleuchtung, Computerraum, Kühlgeräte, Warmwasserboiler etc.) festzustellen (Gesamtstromverbrauch minus Verbräuche der Zwischenzähler) und gegebenenfalls durch Verhaltensmodifikation zu beeinflussen, heisst senken. Ebenfalls im Jahr 2006 fand eine Umstellung bei der Heizung in der Turnhalle statt. Mit ihr wird ab sofort nur noch das Turnhallengebäude beheizt. Der bisher von der Turnhallenheizung mitbeheizte Neubau des Schulgebäudes wird nun von der Schulhaus-Heizung mitübernommen. Dies erleichtert die

3 Zuordnung der Verbräuche etwas. In unserem Schulgebäude ist seit 2006 eine Kindertagesstätte untergebracht. Sie wird demnächst in von der Schule nicht mehr genutzte Räume einziehen, die derzeit umgebaut/ renoviert werden. In diesem Zusammenhang haben wir bei H beantragt, dass Zwischenzähler für Strom, Wärme und Wasser eingebaut werden, um die Verbräuche dort getrennt erfassen zu können und künftig zuverlässige Aussagen machen zu können, wo die Energie verbraucht wurde und ob wir gespart haben oder nicht. Ebenfalls 2006 haben wir bei KEM beantragt, die Energieverbräuche der Mitnutzer unserer Schule zugunsten der Verbräuche der Schule zu berücksichtigen. Hierzu wurden KEM Belegungspläne für unsere beiden Turnhallen übergeben und weitere Mitnutzer und deren Belegungszeiten benannt. Es wurde uns zugesagt, die Verbräuche der Mitnutzer pauschal zugunsten der Schule zu berücksichtigen. Nach der KEM-Rückmeldung haben wir im Jahr 2006 beim Heizenergieverbrauch Einsparungen erzielt. B2 War die ganze Schule einbezogen oder nur einzelne Gruppen/Klassen? (10 Punkte) In unser Audit sind alle an der Schule tätigen Personen mit einbezogen, einige Personen mehr, andere weniger. Das Projekt Wattson war für alle 3. und 4. Klassen. Es beteiligten sich etwa 2/3 aller Schüler aktiv zuhause, die anderen ( ein paar Kinder durften vom Elternhaus aus nicht mitmachen)arbeiteten passiv an den im Unterricht behandelten Themen mit. Alle waren für das Finden von Energiefressern und das regelmäßige und genaue Ablesen, Ausfüllen und Einwerfen der Coupons zuständig. Sie mussten Überzeugungsarbeit zuhause und in der Klasse leisten ( z. B. uneinsichtige Familienmitglieder, verzagte Mitschüler). Das Thema Stromsparen sollte nachhaltig und kreativ umgesetzt werden, auch dazu mussten sie Ideen liefern. B3 Kontinuierliche Arbeit (10 Punkte) Die kontinuierliche Arbeit an unserem Umweltmanagement wird von verschiedenen Seiten beobachtet und kontrolliert. Einmal jedes Schuljahr wird unser Umweltmanagement im Rahmen eines internen Audits geprüft (Mitarbeiter des Umweltamts). Über jedes Audit erhält die Schule einen Bericht (geprüfte Umweltaspekte und Managementelemente, Erkenntnisse, Verbesserungsvorschläge). Jährlich erstellt die Schule eine Umwelterklärung, in der wir die Weiterentwicklung unseres Managementsystems einschließlich Zielerreichung(-sgrad) und Schwierigkeiten beschreiben und uns neue Ziele setzen. Alle 3 Jahre gibt es einen Prüftermin durch einen Umweltgutachter, der aufgrund seiner Gespräche und Eindrücke entscheidet, ob wir uns weiterhin zu den EMAS-Organisationen zählen dürfen. Das Projekt Wattson ging von Oktober 2006 bis April Es wurde fächerübergreifend durchgeführt (HSU, Kunst, Mathe, Werteerziehung). Wir möchten es im nächsten Schuljahr gerne (auch nur für unsre Schule) wiederholen und auch die 2. Klassen mit einbinden. C Pädagogik C1 Einbindung der Schüler/innen (6 Punkte) Umweltmanagement: Die über 3 Monate durchgeführte Raumtemperatur-Dokumentation wurde z.t. von den Lehrkräften an SchülerInnen delegiert. Es gab und gibt seitens unserer SchülerInnen immer wieder Plakate aus aktuellem Anlass auch für Mitnutzer oder Treffs mit der Umweltmanagementbeauftragten. Die jeweils 2 Umweltbeauftragten in den Klassen erhielten im Jahr 2006 je einen EMAS-Anstecker, der sie als Funktionsträger des Umweltmanagements besonders kennzeichnet und zu ihrer Motivation beitragen dürfte. Wattson: Gemeinsame Erarbeitung des Vorgehens in den Klassen, gemeinsame Pflege des Wattsonschweins im Klassenzimmer ( wie fühlt sich unser Wattson im Klassenzimmer wohl), Ablesen zuhause, dabei aktiver Austausch mit Eltern und Geschwistern, sogar Babysitter, pers. Ausfüllen der Zettel, diese dem Schwein füttern, künstlerisches Gestalten des Wattsonschweins bzw. der Ergebnisse

4 durch Flyer Plakate, Spiele oder kleine Artikel dazu. Besprechen von Erfolgen und Misserfolgen beim Sparen und Ablesen, Austausch mit anderen Klassen, Austausch von Tipps und Tricks. C2 Nachhaltigkeit (6 Punkte) Der Begriff Nachhaltigkeit befindet sich jenseits seiner Verwendung in der Forstwirtschaft noch in der Entwicklung. Dies dürfte auch die Ursache dafür sein, dass der Begriff in unterschiedlicher Bedeutung verwendet wird. So spricht man einerseits von Nachhaltigkeit im Sinne von Dauer (hält nach), wenn man sagen möchte, dass etwas wirkt (z.b. ein beeindruckendes Erlebnis). Andererseits (und das ist die Bedeutung im Sinne von nachhaltiger Entwicklung) meint man mit Nachhaltigkeit, dass menschliches Verhalten das Überleben aller ermöglichen muss. Niemand darf bei der Arche Noah über Bord gehen! Offensichtlich muss unsere Umwelt einen so tiefen d.h. dauerhaften Eindruck auf uns machen, dass wir (alle!) daraus sowohl Interesse als auch Verhalten/ Handeln im Sinne von Überleben/ Dauer der Schöpfung entwickeln. Umweltmanagement: Folgende Faktoren wirken bei diesem Projekt im Sinne von Nachhaltigkeit (beide Bedeutungsinhalte!): Die Dauerhaftigkeit (Integration der Umweltaspekte in den Betriebsablauf, Umwelt als Dauerthema) Das Erlernen von Umwelt-Handlungskompetenzen (z.b. Thermostate sind zum Regeln da: und!) Die Multiplikatorenfunktion der SchülerInnen (das Gelernte aus der Schule ins Leben hinaus tragen) Die Patenschaften (ältere SchülerInnen machen etwas für die jüngeren/ helfen den jüngeren: Wattson-Puzzle). Erfahrungen mit Management (Zusammenleben bedarf Organisation). Das Erleben der Begrenztheit von Ressourcen (z.b. die Regenfänger). Wattson: Nachhaltigkeit ist auch hier vor allem durch die Dauer (7 Monate) gegeben. Durch das Ausfüllen der Coupons und die dabei entstehenden Erfahrungen zuhause und in der Schule beschäftigen sich die Schüler während dieses Zeitraumes besonders intensiv und nachhaltig mit dem Thema Stromsparen. Außerdem werden die bereits im Zusammenhang mit dem Audit erstellten Regeln und Verhaltensweisen überprüft, gefestigt und erweitert. Eine Klasse hat z.b. ein Wattsonpuzzle erstellt, über das wir die Schüler in den 1. /2. Klassen sensibilisieren wollen. C3 Breitenwirkung innerschulisch (6 Punkte) In unser Audit sind alle an der Schule tätigen Personen mit einbezogen. Selbst die Fremdnutzer (Nutzer des Pausenhofs, Sportvereine, Musikschule) werden über das Bürgeramt, Plakate oder Aufklärung seitens der Umweltbeauftragten gebeten, sich an unseren Bemühungen zu beteiligen. Das Projekt Wattson wurde erst in Verbindung mit den Eltern möglich. Darüber hinaus konnten wir durch Treffen mit Wattson-Teilnehmern aus anderen Schulen und Kennenlernen der Umweltverwaltung Erfahrungen austauschen. Es wird einen Workshop geben und eine Ausstellung der dazu gestalteten Arbeiten. C4 Zusätzliche Sensibilisierung (6 Punkte) Sensibilisierung der Beteiligten im Rahmen von Umweltmanagement findet immer wieder auch durch die Besuche von außen statt, sei es der externe Gutachter oder der interne Auditor, die etwas aus der Welt außerhalb der Schule in die Schule hineintragen, anhören und Anregungen geben. Die fächerübergreifene Durchführung von Wattson wurde bereits erwähnt: Wattson im Kunstunterricht (Wattson gestalten) Wattson beim Rechnen (haben wir gespart...) Wattson in Deutsch (Erarbeiten von Stromsparregeln) Wattson im HSU ( Klimawandel) C5 Qualität des methodischen Vorgehens/Didaktik (6 Punkte)

5 Das Audit findet in den einzelnen Klassen statt. Dabei gibt es gemeinsame Gespräche. Zu Beginn jedes Schuljahres werden Umweltbeauftragte gewählt, die die Klasse bei Treffen mit der Umweltbeauftragten vertreten. Zum Thema Wattson fanden Aktivitäten auf folgenden Ebenen statt: in den Klassen selbst, die Klassen untereinander und Teamsitzungen der beteiligten Lehrkräfte. Ein Workshop, bestehend aus einigen Schülern der betroffenen Klassen ist in Planung. D Innovation, Breitenwirkung außerschulisch D1 Neue Idee/Innovation? (4 Punkte) Das Projekt Wattson ist eine gute Möglichkeit, die schulische Arbeit außerschulisch weiterzuführen. D2 Außerschulische Kooperationen (4 Punkte) Schüler, Eltern (Geschwister) und Lehrer mussten zusammenarbeiten. Es gab eine Zusammenarbeit mit anderen Schulen und dem Umweltrathaus. E Formales E1 Planvolles Vorgehen (4 Punkte) Umweltmanagment bedeutet PDCA: Plan-Do-Check-Akt Aus diesem Grund haben wir 2001 ein Umweltmanagementhandbuch erstellt, das unser Vorgehen entsprechend beschreibt. In unseren jährlichen Umwelterklärungen (die aktuelle ist auf unserer homepage : nachzulesen) werden unsere Bemühungen regelmäßig neu (auch vom Umweltgutachter) überprüft (s.o.).

Energie- und Wassersparen die Umwelt schützen. durch Reflexion des Verhaltens beim Umgang mit Wasser, Strom und Heizung

Energie- und Wassersparen die Umwelt schützen. durch Reflexion des Verhaltens beim Umgang mit Wasser, Strom und Heizung A Projektprofil A1 Titel des Projekts Weiterführung und Erweiterung des Langzeitprojektes Energie- und Wassersparen die Umwelt schützen A2 Ziel(e) des Projekts Verankerung der angestoßenen Prozesse: durch

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Max-Beckmann-Schule A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Ein

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Mittelschule St. Leonhard A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Mittelschule Uhland A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Keep Energie in Mind:

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Berufliche Schule 12 A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Die "Grünen Engel"

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: Johann-Daniel-Preißler-Schule (Mittelschule) KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

Mehr

Dokumentation unserer Arbeit zum Thema Wir erstellen einen Wasser Spar Kalender. VS Nürnberg Katzwang Katzwanger Hauptstraße Nürnberg

Dokumentation unserer Arbeit zum Thema Wir erstellen einen Wasser Spar Kalender. VS Nürnberg Katzwang Katzwanger Hauptstraße Nürnberg Dokumentation unserer Arbeit zum Thema Wir erstellen einen Wasser Spar Kalender VS Nürnberg Katzwang Katzwanger Hauptstraße 19 90453 Nürnberg Schuljahr 2007/2008 Name der Schule: VS Nürnberg Katzwang Schulleiter:

Mehr

How To Play A Quiz On The Power Of The Environment

How To Play A Quiz On The Power Of The Environment Name der Schule: Preißlerschule KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel des Projektes

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Neues Gymnasium Nürnberg A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

Energie- und Wassersparen die Umwelt schützen!,

Energie- und Wassersparen die Umwelt schützen!, A.Aktivitätsprofil 1. Weiterführung, Festigung und Vertiefung unseres Langzeitprojektes Energie- und Wassersparen die Umwelt schützen!, mit Beteiligung aller im Hause arbeitenden Gruppen, im Sinne der

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Grundschule Max Beckmann A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes So lüften wir

Mehr

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit Unternehmen, die sich proaktiv den ökologischen Herausforderungen stellen, suchen nach Wegen, um die Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Eine Lösung bieten Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Berufliche Schule 12 A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Keep Calm-Stay Green

Mehr

B Projektbeschreibung - Details Im Teil B beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben.

B Projektbeschreibung - Details Im Teil B beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. Allgemeine Angabe: Name der Schule: Schulart: Neues Gymnasium Nürnberg Gymnasium A Aktivitätsprofil A1: Beschreiben Sie in Stichpunktenn alle Aktivitäten Ihrer Schule zum Thema Energie- und Wassersparen.

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: Birkenwald-Schule (GS) KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel des

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Friedrich-Staedtler-Schule A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

Unsere Umweltleistungen/Erfolge. Wie können wir diese darstellen, vermarkten und über Jahre vergleichen?

Unsere Umweltleistungen/Erfolge. Wie können wir diese darstellen, vermarkten und über Jahre vergleichen? Unsere Umweltleistungen/Erfolge Wie können wir diese darstellen, vermarkten und über Jahre vergleichen? VERORDNUNG (EG) Nr. 1221/2009 Artikel 1 Zielsetzung Das Ziel von EMAS, einem wichtigen Instrument

Mehr

B Projektbeschreibung - Details Im Teil B beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben.

B Projektbeschreibung - Details Im Teil B beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. Allgemeine Angabe: Name der Schule: Schulart: Scharrer Mittelschule Mittelschule A Aktivitätsprofil A1: Beschreiben Sie in Stichpunkten alle Aktivitäten Ihrer Schule zum Thema Energie- und Wassersparen.

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Grundschule Insel Schütt A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Sigena-Gymnasium A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Energieexperten

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: Grundschule St. Johannis KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel des

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: Grundschule Scharrerschule KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel

Mehr

Stadt Nürnberg Programm KEiM

Stadt Nürnberg Programm KEiM A Aktivitätsprofil A1: Beschreiben Sie in Stichpunkten alle Aktivitäten Ihrer Schule zum Thema Energie- und Wassersparen. Hierbei geht es um die Punkte des Energie- und Wassersparens, die neben dem unter

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: Grundschule Sperberschule KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Grundschule Fischbach A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

Dokumentation zum Wettbewerb Keep Energy in Mind

Dokumentation zum Wettbewerb Keep Energy in Mind Dokumentation zum Wettbewerb Keep Energy in Mind im Schuljahr 2008/09 AG Umwelt Johann-Daniel-Preißler Hauptschule Nürnberg Preißlerstraße 6 90429 Nürnberg Allgemeine Angaben Name der Schule: Schulleiter:

Mehr

Energiesparmeister Nutzungsbedingte Einsparungen bei der Wärme-, Wasser- und Stromversorgung an Wiener Alternativschulen

Energiesparmeister Nutzungsbedingte Einsparungen bei der Wärme-, Wasser- und Stromversorgung an Wiener Alternativschulen November 2014 Energiesparmeister Nutzungsbedingte Einsparungen bei der Wärme-, Wasser- und Stromversorgung an Wiener Alternativschulen 1. Idee Ein abgestimmtes Team aus TechnikerInnen und PädagogInnen

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: Berufliche Schule 12 KEiMProjektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiMKernthemen (Strom, Heizenergie und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel des Projektes

Mehr

Grundschule Insel-Schütt A - Projektbeschreibung Details

Grundschule Insel-Schütt A - Projektbeschreibung Details Grundschule Insel-Schütt A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Wasser- und Energiesparkalender

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Berufsschule Lothar-von-Faber A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Energieeinsparung

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: B12 A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes A-2: Beschreibung

Mehr

Aktualisierte Umwelterklärung 2005

Aktualisierte Umwelterklärung 2005 Aktualisierte Umwelterklärung 2005 Guten Tag, umweltgerechtes Handeln ist eines der Leitziele der Universität Bremen und damit ein zentraler Bestandteil aller universitären Aktivitäten in Lehre, Forschung

Mehr

Umweltmanagement in St. Korbinian Auftaktveranstaltung am

Umweltmanagement in St. Korbinian Auftaktveranstaltung am Umweltmanagement in St. Korbinian Auftaktveranstaltung am 20.10.2013 Gliederung 1. Theologischer Hintergrund 2. Begriffserklärungen 3. Was bringt uns Umweltmanagement? 4. Wie ist der Plan und wo stehen

Mehr

Diese Haltestellen beachten wir zum Energiesparen

Diese Haltestellen beachten wir zum Energiesparen Diese Haltestellen beachten wir zum Energiesparen (im Rahmen des KEiM-Projekts 2016) Grundschule Scharrerschule Scharrerstr.33 90478 Nürnberg Tel.: 0911-466284 verwaltung@scharrerschule.de Schulleitung:

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Projekttag: Faszination

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: Berufliche Schule Direktorat 7 KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel

Mehr

PERSPEKTIVEN FÜR UMWELT UND GESELLSCHAFT

PERSPEKTIVEN FÜR UMWELT UND GESELLSCHAFT Umweltbundesamt/Gröger ISO14001:2015 UND EMAS ANHANG 1 PRAXISBERICHT EMAS-ERFA TELFS, 3.10.2017 PERSPEKTIVEN FÜR UMWELT UND GESELLSCHAFT Wir sind die größte österreichische Expert-Einrichtung in allen

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Grundschule Katzwang A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Erdölsparen und Gewässerschutz

Mehr

Die CAU auf dem Weg zu einem EMAS-zertifizierten Energie- und Umweltmanagement

Die CAU auf dem Weg zu einem EMAS-zertifizierten Energie- und Umweltmanagement Umweltmanagement nach EMAS Umweltmanagement nach EMAS III an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Dr. Norbert Kopytziok Koordinator für das Umweltmanagement an der CAU Die CAU auf dem Weg zu einem

Mehr

Ergebnis Umweltmanagementsysteme was ist sinnvoll und was nicht?

Ergebnis Umweltmanagementsysteme was ist sinnvoll und was nicht? Das Umweltmanagement bedeutet nicht nur einen Mehrwert für die Umwelt, sondern auch für die Unternehmen selbst. Das gilt sogar für kleine und mittelständische Betriebe mit wenig Erfahrung in der nachhaltigen

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Berufliche Schule Direktorat 7 A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

Motivationsprogramme RS

Motivationsprogramme RS Klimaschutz von Anfang an Energie sparen in Schulen und Kitas Dipl.-Ing. Monika Meves, Fachdienst Umwelt Bergisches Klimaforum, 27.09.2016 Anreiz- und Motivationsprogramme Weniger ist mehr Energiesparen

Mehr

Dokumentation zur Weiterführung und Erweiterung des Langzeitprojektes. Energie und Wasser sparen die Umwelt schützen

Dokumentation zur Weiterführung und Erweiterung des Langzeitprojektes. Energie und Wasser sparen die Umwelt schützen Dokumentation zur Weiterführung und Erweiterung des Langzeitprojektes Energie und Wasser sparen die Umwelt schützen Martin Luther King - Schule (Grundschule) Luther - King Straße 14 90455 Nürnberg Schuljahr

Mehr

Stadt Nürnberg Programm KEiM

Stadt Nürnberg Programm KEiM A Aktivitätsprofil A1: Beschreiben Sie in Stichpunkten alle Aktivitäten Ihrer Schule zum Thema Energie- und Wassersparen. Hierbei geht es um die Punkte des Energie- und Wassersparens, die neben dem unter

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: Erich-Kästner-Grundschule KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel

Mehr

Bestandsaufnahme: Wasser

Bestandsaufnahme: Wasser : nutzt du in deiner Einrichtung in vielfältiger Weise: Duschen, Waschen, Spülen oder gar zum Spielen. Wieviel in deiner Einrichtung nun tatsächlich wofür genutzt wird, kannst du durch eine feststellen.

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Ketteler Grundschule Nürnberg A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Meine Stadt Unsere Fantasiestadt Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Bildung für Nachhaltige Entwicklung,

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Knauerschule (Grundschule) A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Projekttag

Mehr

Kirchliches Umweltmanagement. Informationen zum Pilotprojekt der Evangelischen Kirche von Westfalen

Kirchliches Umweltmanagement. Informationen zum Pilotprojekt der Evangelischen Kirche von Westfalen Kirchliches Umweltmanagement Informationen zum Pilotprojekt der Evangelischen Kirche von Westfalen Vom Reden zum Handeln Warum ein Umweltmanagementsystem in Kirchengemeinden? Die Kirchengemeinde kann öffentlich

Mehr

Energiesparwette der Mittelschule J.W.v. Goethe mit der Stadt Heidenau

Energiesparwette der Mittelschule J.W.v. Goethe mit der Stadt Heidenau Hauptgebäude mit 4 Etagen Nebengebäude mit 4 Etagen alte Turnhalle jetzt Pausenhalle neue 1 ½ Feld Sporthalle Wo viel ist, da beleibt auch viel übrig! Ziel: 10 % Idee: Vielleicht kann man Energie einsparen

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Grundschule Paniersplatz A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß Auditfeststellungen und deren Bewertungen von Ralph Meß Der folgende Artikel beschreibt mögliche Feststellungen und Ergebnisse, die üblicherweise bei internen oder externen Audits dokumentiert werden können.

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: GS Zerzabelshof KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel des Projektes

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Grundschule Birkenwaldschule A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Energiedetektive

Mehr

Formular 9: Umweltbetriebsprüfung / Internes Audit

Formular 9: Umweltbetriebsprüfung / Internes Audit Name der Kirchengemeinde: Markusgemeinde Backnang Umweltbetriebsprüfung 1 vom: 28. Februar 2009 1 Die Umweltbetriebsprüfung (= Internes Audit) wird einmal jährlich durch das Umweltteam und/oder Kirchliche/n

Mehr

Die Scharrerschule HANDelt für den Klimaschutz

Die Scharrerschule HANDelt für den Klimaschutz Die Scharrerschule HANDelt für den Klimaschutz Wer wird die Klimaklasse 2017? (im Rahmen des KEiM-Projekts 2017) Grundschule Scharrerschule Scharrerstr.33 90478 Nürnberg Tel.: 0911-466284 verwaltung@scharrerschule.de

Mehr

Überblick über Managementsysteme

Überblick über Managementsysteme Überblick über Managementsysteme Gründe für die Einführung Managementsystemen Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz und Energie Martin Schulze Leiter der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen c/o RKW Bremen GmbH

Mehr

Schritt 2: Informieren Sie möglichst alle

Schritt 2: Informieren Sie möglichst alle Schritt 2: Informieren Sie möglichst alle WAS IST DAS ZIEL? Möglichst alle sollen activ FÜRS KLIMA sein. Gute Ideen kommen oft nur zustande, wenn viele gemeinsam wirken. Verständnis für Veränderungen setzt

Mehr

Der Stromfächer Sensibilisierung für den Stromverbrauch durch wöchentliche visuelle Rückmeldungen zur Stromeffizienzklasse des Haushalts

Der Stromfächer Sensibilisierung für den Stromverbrauch durch wöchentliche visuelle Rückmeldungen zur Stromeffizienzklasse des Haushalts Der Stromfächer Sensibilisierung für den Stromverbrauch durch wöchentliche visuelle Rückmeldungen zur des Haushalts www.klimaschutz.nrw.de Die n und der Stromspiegel Energieeffizienzklassen zum Beispiel

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Grundschule Nürnberg Bauernfeind A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des

Mehr

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Klimaschutz

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Klimaschutz Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir haben uns bemüht, den Bewerbungsbogen so knapp wie möglich zu gestalten. Um die unterschiedlichen Voraussetzungen an Karlsruher Schulen

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK GRUNDSCHULE FISCHBECK Verlässliche Grundschule Sonderpädagogische Grundversorgung Hochbegabungsförderung Nachmittagsbetreuung HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK Stand: Januar 2014 1. Vorbemerkungen

Mehr

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. Frage Themenbereich / Aussage Lernen des Kindes gar 1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten. 30 38 5 3 4 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. 32 37 5 2 2 Mein Kind erhält

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: Reutersbrunnenschule KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel des Projektes

Mehr

Vorbereitung auf die aktuelle Heizperiode. Wilhelm Willer / Jürgen Monnerjahn - Eduard-Spranger-Gymnasium Landau

Vorbereitung auf die aktuelle Heizperiode. Wilhelm Willer / Jürgen Monnerjahn - Eduard-Spranger-Gymnasium Landau Vorbereitung auf die aktuelle Heizperiode Wilhelm Willer / Jürgen Monnerjahn - Eduard-Spranger-Gymnasium Landau Arbeitskreis Energiemanagement am Eduard - Spranger - Gymnasium Aufgaben der Energiebeauftragten

Mehr

A1: Beschreiben Sie in Stichpunkten alle Aktivitäten zum Thema Energie- und Wassersparen, die kontinuierlich an Ihrer Schule laufen.

A1: Beschreiben Sie in Stichpunkten alle Aktivitäten zum Thema Energie- und Wassersparen, die kontinuierlich an Ihrer Schule laufen. Z ugspitzstraße Grundschule Zugspitzstraße 123 90471 Nürnberg Tel. (0911) 81 17 51 Fax: (0911) 812 96 00 E-Mail: gs.zugspitze@web.de http://www.gs-zugspitze.de.vu Schulleiter: Herr Peter Letzel Einreichende

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Adam Green Ohne A-2: Beschreibung des

Mehr

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach Leitbild 2007 Schule Gretzenbach In diesem Leitbild halten wir unsere gemeinsamen Visionen, Absichten und Ziele für eine gute Schule fest. Unser tägliches Wirken zielt auf eine Schule hin, in welcher es

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: GS Birkenwaldschule KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel des Projektes

Mehr

Der Stromfächer Sensibilisierung für den Stromverbrauch durch wöchentliche visuelle Rückmeldungen zur Stromeffizienzklasse des Haushalts

Der Stromfächer Sensibilisierung für den Stromverbrauch durch wöchentliche visuelle Rückmeldungen zur Stromeffizienzklasse des Haushalts Der Stromfächer Sensibilisierung für den Stromverbrauch durch wöchentliche visuelle Rückmeldungen zur des Haushalts www.klimaschutz.nrw.de Die n und der Stromspiegel Energieeffizienzklassen zum Beispiel

Mehr

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. Name der Schule: Berufliche Schule 8 KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel des Projektes

Mehr

ERFA ADLER-WERK LACKFABRIK

ERFA ADLER-WERK LACKFABRIK ERFA ADLER-WERK LACKFABRIK UMWELTERKLÄRUNG - WIE KANN DIE UMWELTERKLÄRUNG OPTIMAL ZUR KOMMUNIKATION EINGESETZT WERDEN? Umweltbundesamt/Gröger WAS SOLLTE DIE UMWELTERKLÄRUNG SEIN? Mittel zum Dialog mit

Mehr

Verlaufsplan 1. Stunde

Verlaufsplan 1. Stunde Verlaufsplan 1. 9.35 (2 min) 9.37 9.40 (17 min) 9.57 (15 min) 10.12 (8 min) LZ 1 LZ 2 LZ 3 Präsentation LZ 3 LZ 4 Besprechung LZ 4 LZ 5 10.20 Ende der 3. L. klappt Tafel mit Inselbild auf und führt in

Mehr

B Projektbeschreibung - Details Im Teil B beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben.

B Projektbeschreibung - Details Im Teil B beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A Aktivitätsprofil A1: Beschreiben Sie in Stichpunkten alle Aktivitäten Ihrer Schule zum Thema Energie- und Wassersparen. Hierbei geht es um die Punkte des Energie- und Wassersparens, die neben dem unter

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Name der Schule: Birkenwald-Schule (GS) A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes

Mehr

Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen

Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen Soldnerstr. 35 86167 Augsburg Leitgedanke: Tel: 0821 324-2541 birkenau.gs.stadt@augsburg.de www.birkenauschuleaugsburg.de Alle Schüler, Eltern und Lehrer sollen

Mehr

Bestandsaufnahme Warmwasser

Bestandsaufnahme Warmwasser Bestandsaufnahme Warmwasser und Heizung Aufbau und Funktion Bei den meisten von uns ist Zentralheizung in der Wohnung selbstverständlich. Zur gewünschten Zeit wird die Heizung eingeschaltet und sorgt für

Mehr

Energie sparen mit LED

Energie sparen mit LED Projektdokumentation für die Energie- und Klimawerkstatt 2016/17 Energie sparen mit LED Projekt-Team: Dominic Aebersold, Abdel Majadi, Scalese Christian Beruf: Polymechaniker Lehrjahr:3 Name der Schule

Mehr

Schritt 2: Informieren Sie möglichst alle

Schritt 2: Informieren Sie möglichst alle Schritt 2: Informieren Sie möglichst alle le WAS IST DAS ZIEL? Möglichst alle sollen ac activ FÜRS KLIMA sein. Gute Ideen kommen oft nur zustande, wenn viele gemeinsam wirken. Verständnis für Veränderungen

Mehr

Interreg IV Interreg-Rat Dolomiti live: Die Energiemanager

Interreg IV Interreg-Rat Dolomiti live: Die Energiemanager Interreg IV Interreg-Rat Dolomiti live: Die Energiemanager Energiesparprojekt an 2 Schulen, LEWIT Oberpustertal (5 Klassen) und Hauptschule Sillian (4 Klassen) Einleitung Das Ökoinstitut Südtirol/Alto

Mehr

B Projektbeschreibung - Details Im Teil B beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben.

B Projektbeschreibung - Details Im Teil B beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A Aktivitätsprofil A1: Beschreiben Sie in Stichpunkten alle Aktivitäten Ihrer Schule zum Thema Energie- und Wassersparen. Hierbei geht es um die Punkte des Energie- und Wassersparens, die neben dem unter

Mehr

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Anmeldebogen

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Anmeldebogen Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Anmeldebogen Allgemeine Daten und Handlungsfeld 1+2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Beim Ausfüllen der pdf-datei beachten Sie bitte die automatische

Mehr

Einsendeunterlagen für das Programm KEiM Schuljahr 2008/09

Einsendeunterlagen für das Programm KEiM Schuljahr 2008/09 Einsendeunterlagen für das Programm KEiM Schuljahr 2008/09 Schuladresse: Schulleiter: Betreuungslehrkräfte: Wirtschaftsschule Nürnberg Nunnenbeckstraße 40 90489 Nürnberg OStD Ulrich Ziegenthaler Ursula

Mehr

Der grüne Hahn. Kirchliches Umweltmanagement. Arbeitsstelle Umweltschutz

Der grüne Hahn. Kirchliches Umweltmanagement. Arbeitsstelle Umweltschutz Der grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement Arbeitsstelle Umweltschutz Vom Reden zum Handeln Kirchliches Umweltmanagement Informationen zum Pilotprojekt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Mehr

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Dokumentationsbogen

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Dokumentationsbogen Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Dokumentationsbogen Allgemeine Daten und Handlungsfeld 1+2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Beim Ausfüllen der pdf-datei beachten Sie bitte die automatische

Mehr

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001 : Energieaudits nach DIN EN 16247-1 und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001 Ellen Leibing, Arqum GmbH Übersicht Arbeitsschwerpunkte Arbeitssicherheit Qualität Umweltmanagement Energieaudit/

Mehr

Was ist der Grüne Hahn?

Was ist der Grüne Hahn? Was ist der Grüne Hahn? VERORDNUNG (EG) Nr. 1221/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 25.11.2009 über die freiwillige Teilnahme an einem System für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung

Mehr

Webinar: EMAS-Novelle Nov Beginn Uhr

Webinar: EMAS-Novelle Nov Beginn Uhr Gemeinsame Stelle der EMAS-Registrierungsstellen Webinar: EMAS-Novelle 2017 23. Nov. 2017 - Beginn 10.30 Uhr Mit fachlicher Unterstützung von: Technische Hinweise Fragen und Kommentare: Über die Chatfunktion

Mehr

Innovativer Stromfächer zur Verbesserung der Effizienzklasse des Haushalts

Innovativer Stromfächer zur Verbesserung der Effizienzklasse des Haushalts Info 09/2016 15.09.2016 Innovativer Stromfächer zur Verbesserung der Effizienzklasse des Haushalts Regelmäßige, visualisierte Rückmeldungen darüber, wie der eigene Stromverbrauch im Verhältnis zu vergleichbaren

Mehr

KURZBERICHT. für Austauschbegegnungen in China

KURZBERICHT. für Austauschbegegnungen in China KURZBERICHT für Austauschbegegnungen in China Version 1.0.2017 vom 26.09.2017 Deutsche Schule Name Straße, Nr. PLZ, Ort Chinesische Schule Name Ort Land Projektthema Dauer des Projekts vom bis Am Projekt

Mehr

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher Lernen des Kindes 1 Ich bin zufrieden mit dem, was meinem Kind im Unterricht fachlich vermittelt wird. 2 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen Fähigkeiten entsprechen (z. B. bei den Hausauf-gaben). 3

Mehr

Arbeitsstelle Kirche und Umweltschutz. Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement

Arbeitsstelle Kirche und Umweltschutz. Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement Arbeitsstelle Kirche und Umweltschutz Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement Vom Reden und Handeln Kirchliches Umweltmanagement Eine Chance für jede Kirchengemeinde Vom Projekt zum Prinzip Die Bewahrung

Mehr

Grundlagen Umweltmanagement

Grundlagen Umweltmanagement Grundlagen zum Umweltmanagement 1. Umweltmanagementsystem 2. Rechtsvorschriften und Normung 3. Ziele und Nutzen 1. Umweltmanagementsystem (UMS) Umweltmanagement die aufeinander abgestimmten Tätigkeiten

Mehr

e&u energiebüro gmbh Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/ Fax: 0521/ Jahresbericht 2016

e&u energiebüro gmbh Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/ Fax: 0521/ Jahresbericht 2016 e&u energiebüro gmbh 33602 Bielefeld Markgrafenstraße 3 Tel: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Jahresbericht Bielefeld, April 2017 INHALTSVERZEICHNIS 1 ZUSAMMENFASSUNG... 3 3 PROJEKTBETREUUNG... 9 4 AKTIVITÄTEN

Mehr