Operatives Asset Management Planung und Betrieb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Operatives Asset Management Planung und Betrieb"

Transkript

1 Operatives Asset Management Planung und Betrieb DVGW/VDE FNN 2. Münchener Energietage 17. und 18. März 2014 Technisches Anlagenmanagement Heiko Gittinger 17. März 2014 Ein Unternehmen der EnBW

2 Agenda 1. Netze BW GmbH Wer wir sind 2. Rollenmodell Asset Management bei der Netze BW GmbH 3. Planungswerkzeuge werden spartenübergreifend eingesetzt 4. Budgetplanung und -steuerung erfolgen spartenübergreifend 5. Projektbeispiele Bau und Betrieb Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 2

3 1. Netze BW GmbH Wer wir sind Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 3

4 Kurzporträt EnBW Energie Baden-Württemberg AG Eines der größten Energieversorgungsunternehmen in Deutschland und Europa Geschäftsfelder: Strom Erzeugung und Handel, Strom Netz und Vertrieb, Gas, Energie- und Umweltdienstleistungen Jahresumsatz 2012: über 19 Milliarden Euro Kunden: rund 5,5 Millionen Mitarbeiter: rund Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 4

5 Kurzporträt Netze BW GmbH Zahlen - Daten - Fakten Die Netze BW GmbH ist ein 100% Tochterunternehmen der EnBW Energie Baden-Württemberg AG Die Netze BW GmbH ist größter Verteilnetzbetreiber in Baden-Württemberg Wir betreiben das Hoch-, Mittel-und Niederspannungsnetz sowie das Gasverteilnetz der EnBW Wir betreiben in der Landeshauptstadt Stuttgart das Wassernetz und versorgen rund Bürger mit Trinkwasser Wir erbringen und vertreiben netznaheund kommunale Dienstleistungen für Kommunen und Stadtwerke in den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Wärme und Telekommunikation Wir haben Mitarbeiter und 353 Auszubildende Stromverteilung Stromnetz * Netzanschlüsse Hochspannungsnetz 110 kv km Mittelspannungsnetz 30/20/10 kv km Niederspannungsnetz 0,4 kv km Nachgeordnete Weiterverteiler 100 Umspannwerke 330 Eigene Netzstationen Gasverteilung Gasnetz * Netzanschlüsse Hochdruckleitungen (> 1 bar) km Mitteldruckleitungen (0,1 1 bar) km Niederdruckleitungen (< 0,1 bar): km Nachgeordnete Weiterverteiler 20 Übernahme-/Übergabeanlagen 45 Netz-/Kundenanlagen 650 *Werte teilweise gerundet Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 5

6 Übersicht über Assets und Budget Assets Budget 2013 Die Netze BW GmbH besitzt und betreibt überwiegend Strom-Assets. Gasnetz wächst überproportional aufgrund der Expansionsmöglichkeiten (weiße Flecken) Gasnetz; 4% Gasnetzanlagen; 3% Betriebsaufwand Strom/Gas; 31% Investition Gas; 8% Stromnetz; 96% Stromnetzstationen; 97% Investition Strom; 61% Gasnetzanschlüsse; 4% Stromnetzanschlüsse; 96% Die Netze BW GmbH investiert spartenübergreifend aufgrund der Größe insbesondere ins Stromnetz. Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 6

7 2. Rollenmodell Asset Management Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 7

8 Bei der konkreten Ausgestaltung des Projektauftrages ist das Rollenmodell der Netze BW als Netzbetreiber zu berücksichtigen - Wo ist welche Verantwortung angesiedelt? Netze BW Rollenmodell Asset Owner Asset Manager Asset Service NETZ KR NETZ TA NETZ TB/TE 1. Betrachtung der Auswirkungen von Regulierungsmodellen 2. Refinanzierung durch Netznutzungsentgelte 3. Vorgabe für den Substanzerhalt 4. Vorgabe für die Versorgungszuverlässigkeit 5. Genehmigung des Gesamtbudgets 1. Ableitung und Umsetzung der Einzelstrategien 2. Koordination der Budgeterstellung, Durchführung von Budgetabwicklung, Budget- und Auftragscontrolling 3. Beauftragung der Netzdienstleister 4. Projektidentifikation und Beauftragung von Einzelprojekten im HS/HD Netz und Gasanlagen 5. Entwicklung von Kennzahlensystemen, Steuerungsgrößen und Benchmarks 6. Genehmigung von technischen Standards, Vorgabe von Datenmodellen 1. Operative Abwicklung des Netzbetriebs (Verantwortung für allgemeinen Anlagebetrieb, Instandhaltung) und der Netzführung 2. Identifikation und operative Abwicklung von Projekten (MS/NS/HS, und MD/ND/HD) 3. Ermittlung von Zustand und Bedarf als Grundlage für das Budget 4. Übergreifende Leistungen z.b. Dokumentation, Stellungnahmen, Berichtswesen 5. Betrieb operativer Systeme (WFM, IHL, GIS) Auf Basis der Vorgaben des Asset Owners entwickelt der Asset Manager die entsprechenden Strategien für das Netz und der Asset Service setzt diese spartenübergreifend um. Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 8

9 Organigramm aus der Vergangenheit Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 9

10 Die Netze BW GmbH ist spartenübergreifend aufgestellt Auszug aus dem aktuellen Organigramm Technik NETZ T Personal NETZ P Entwicklung Strom/Gas NETZ TE Betrieb Strom/Gas NETZ TB Netzanschluss Strom/Gas NETZ TN Technisches Anlagenmanagement Strom/Gas Netz TA Innovation Strom/Gas Netz TI Personal und Support NETZ PP Zählermanagement NETZ PZ Kaufmännische Angelegenheiten NETZ K Regulierungsmanagmt. und Netzwirtschaft NETZ KR Kaufmännische Funktionen NETZ KK Kaufmännische Netzdienstleistungen NETZ KN Dienstleistungsmanagement und Telekommunikation NETZ KD Geschäftsunterstützung NETZ KG Regionalzentrum Stuttgart NETZ KS *Stand Anfang Februar 2014 Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 10

11 Operatives Asset Management erfolgt bei der Netze BW stets spartenübergreifend NETZ KR Regulierungsmanagmt. und Netzwirtschaft (strategischer Anlagenmanager) Pachtnetze (strategischer Anlagenmanager) NETZ TA NETZ TB/TE Innovation Strom/Gas Technisches Anlagenmanagement Strom/Gas Entwicklung Strom/Gas Netzanschluss Strom/Gas Strategisches Verständnis Operatives Asset Management Netzberechnung Netzplanung Beauftragung Datenmodelle Berichtswesen Technische Standards Betrieb Strom/Gas Dienstleister/ Subunternehmen Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 11

12 3. Planungswerkzeuge werden spartenübergreifend eingesetzt Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 12

13 In einem iterativen Prozess werden auf Basis der Vorgaben des Asset Ownersgeeignete Asset Strategien entwickelt (Regelkreis des Asset Management) Erneuerungs- und Instandhaltungsstrategie Vorgaben Asset Owner* 1. Qualität bzw. 2. Anlagensubstanz Iterativer Prozess der Strategieentwicklung und optimierung Hebel Asset Management Betriebsmittelmodell (Störungsrate) Innovative Betriebsmittel (Smart Grid) Systemoptimierung Spezifische Kosten Mögliche Simulationskriterien Qualität Substanz Netzstruktur Risiken Ergebnis 1. Budgetentwicklung 2. Qualitätsentwicklung Primärdaten Netz- und Anlagenbestand: Betriebsmittelgruppen mit Mengen, Baujahren, Zustand * Relevant für das Projekt Asset Management Strategie: Kontinuierlicher Prozess der Ermittlung und Steuerung der erforderlichen Budgets (CAPEX und OPEX) zur Erreichung der Vorgaben des Asset Owners unter Berücksichtigung der zukünftigen Anforderungen an das Netz und den Möglichkeiten von innovativen Betriebsmitteln. Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 13

14 Asset Strategy Planning (ASP) ermöglicht durch Simulation die ganzheitliche Analyse der Netze Input /strategische Prämissen Simulation Ergebnis Betriebsmittelstruktur mit Alter und Zustand Abbildung des Alterungsverhaltens je Betriebsmittel Budgetvorgaben aus dem Regulierungsmanagement Erneuerungsstrategie - Bsp. Erneuerung am Ende der Lebensdauer (Minimalstrategie) - Konstante Nichtverfügbarkeit Auswirkungen auf: Kosten (Erneuerungs-) Qualität (Nichtverfügbarkeit) Anlagensubstanz Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart

15 Priotool Strom/Gas Auszug der Maßnahmenliste 2014/2015 Strommaste Priokennzahl Zustand Objektart Bezeichnung Planungsjahr Maßnahme durchführen Kosten (grob) Budget Baujahr Länge Maßnahmeart 12,53 4 MS Mast 2014 ja Masterneuerung 12,53 4 MS Mast 2014 ja Masterneuerung 12,53 4 MS Mast 2014 ja Masterneuerung 12,53 4 MS Mast 2014 ja Masterneuerung 12,53 4 MS Mast 2014 ja Masterneuerung 12,53 4 MS Mast 2014 ja Masterneuerung 12,53 4 MS Mast 2014 ja Masterneuerung 12,53 4 MS Mast 2014 ja Masterneuerung 12,39 3,35 MS Freileitungsanl ja Freileitungsanlagenerneuerung 12,25 3,33 MS Freileitungsanl ja Freileitungsanlagenerneuerung 12,24 3,16 MS Freileitungsanl ja Freileitungsanlagenerneuerung 12,23 3,22 MS Freileitungsanl ja Freileitungsanlagenerneuerung 12,23 3,27 MS Freileitungsanl ja Freileitungsanlagenerneuerung 12,21 3,21 MS Freileitungsanl ja Freileitungsanlagenerneuerung 12,2 3,07 MS Freileitungsanl ja Freileitungsanlagenerneuerung 12,18 3,03 MS Freileitungsanl ja Freileitungsanlagenerneuerung 12,18 3,15 MS Freileitungsanl ja Freileitungsanlagenerneuerung 12,16 3,11 MS Freileitungsanl ja Freileitungsanlagenerneuerung 12,15 3,07 MS Freileitungsanl ja Freileitungsanlagenerneuerung 12,15 3,07 MS Freileitungsanl ja Freileitungsanlagenerneuerung 12,13 3 MS Freileitungsanl ja Freileitungsanlagenerneuerung 3,42 4 MS Mast 2015 ja Masterneuerung 3,42 4 MS Mast 2015 ja Masterneuerung 3,42 4 MS Mast 2015 ja Masterneuerung 3,42 4 MS Mast 2015 ja Masterneuerung 3,42 4 MS Mast 2015 ja Masterneuerung 3,42 4 MS Mast 2015 ja Masterneuerung 3,42 4 MS Mast 2015 ja Masterneuerung 3,42 4 MS Mast 2015 ja Masterneuerung 3,42 4 MS Freileitungsanl ja Freileitungsanlagenerneuerung Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart

16 Das Netz wird sich heute mit einer anderen Philosophie als früher entwickeln Die Zielnetzplanung liefert hierzu die notwendigen Auslegungsparameter Bestehende Menge Ist-Menge Spitzenverbrauch im bestehenden Netz ermittelt aus temperaturabhängigen Messwerten Zuwachsmengen Gasanfragen Netzverdichtung Kundenanfragen nach Gasanschluss neuer Hausanschluss an bestehende Gasleitung Bedarf Zuwachs x % Netzerweiterung Erweiterung Verdichtung Nachberohrung (Netzerweiterung/ Leitungsverlegung im Bestand) Neubaugebiete (Wohngebiete, Gewerbegebiete, Mischgebiete) Ist-Entwicklung (Basis 2008) Gasanfragen Grundfall IST Zielnetzfall IST xx t

17 Das Zielnetzliefert Aussagen darüber, wie sich die Netzstruktur in den nächsten 20 Jahren weiterentwickeln wird Beispiel Netz bei Schwieberdingen Veränderung der Zielnetzmengen am Beispiel Netz bei Schwieberdingen Netzdaten aus R-Info Stand 2007 Einheit Netzlänge 22,2 km Nachberohrung 0,0 km Netzalter 16,5 Jahre NBG WG 8,3 ha Anschlüsse 870 HA NBG GG 4,0 ha Anschlussdichte 39,2 HA/km NBG MG 3,1 ha Einwohner E Region Stuttgart - Grundfall m³/h m³/h Gasanfragen 160 m³/h 160 m³/h Nachberohrung (Erweit. i. Bestand) - m³/h - m³/h Leistung - kw - kw Gebäudedichte - HA/km - HA/km Straßenzuglänge - km - km Netzverdichtung 266 m³/h 400 m³/h Leistung 22 kw 18 kw Grenzdichte 45 HA/km 50 HA/km Zuwachs HA (absolut) 133 HA 244 HA Zuwachs HA + 6 HA/km + 11 HA/km Neubaugebiete (Summe) 478 m³/h 252 m³/h WG m³/(h*ha) m³/(h*ha) GG m³/(h*ha) m³/(h*ha) MG m³/(h*ha) m³/(h*ha) Zuwachsmengen 904 m³/h 811 m³/h Summe Zielnetzfall m³/h m³/h Vergleich 100% 83% rot = Abnahme, grün = Zunahme, schwarz = keine Änderung bisherige Ermittlung Zuwachs neue Ermittlung maximaler Gasbedarf maximaler Gasbedarf bisherige Ermittlung -17,03 % neue Ermittlung Menge aus Zuwachs Menge aus Grundlast - 10,31 % - 20,0 % Mengenentwicklung im Planungszeitraum am Beispiel Netz bei Schwieberdingen Zuwachsmengen Grundlastmenge

18 Mögliche Kostensenkungspotentiale im Bereich der Strom- und Gasnetze GIS-Lösungen Optimierung an den IT-Tools Störungsmanagement, spartenübergreifend Mobile Lösungen Spartenübergreifend Netzleitstelle Spartenübergreifender Netzmonteur Optimierung Einführung Asset Management Rückbau von Netzteilen Lifecycle Management Workforce Management Weitere (Outsourcing, Benchmarking) Bereits gehobene Potentiale weiter vermutete Potentiale Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 18

19 4. Budgetplanung und Budgetsteuerung erfolgen spartenübergreifend Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 19

20 Der Planungsprozess in der Netze BW GmbH erfolgt spartenübergreifend Die Budgetplanung erstreckt sich über alle Sparten, Spannungsebenen und Druckstufen sowie über Dienstleistungsbereiche in der Infrastruktur. Der Planungsprozess dauert bei großen Projekten bis zu anderthalb Jahre von Projektidentifikation bis zur Budgetfreigabe. Sie wird im Wesentlichen bestimmt durch die OPEX-CAPEX-Gliederung sowie eine Controllingelementlogik mit Projektarten. Kaufmännische Bilanzierungslogik (GuV) und technische Budgetlogik sind unterschiedlich und müssen übergeleitet werden. CE 10 CE 20 CE 30 CE 50 CE 70 CE 80 Instandhaltung Wartung Instandsetzung Neubau Erneuerung extern veranlasst Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 20

21 Der Planungsprozess in der Netze BW GmbH mit parallelem Ablauf über die Sparten Der Planungsprozess erstreckt sich über ca. 1,5 Jahre bis zur Freigabe des Budgets September X-2 Februar X-1 Juni X-1 November X-1 Dezember X-1 Budgetjahr X Projektidentifikation Strategierechnung ASP Lastenhefte Pflichtenhefte Projektkalkulation Budget Konsolidiertes Budget Netze Abstimmung und Genehmigung Intern Genehmigung Gesamtbudget durch EnBW Vorstand Freigabe von Großprojekten Freigabe Budget Abarbeitung Budget Inspektion Wartung 17% 14% 6% 15% 17% 40% Instandsetzung Erneuerung /Ersatz extern veranlasst 19% 18% 32% 24% 38% Neubau Erneuerung/Ersatz extern veranlasst 80% 18% 2% 55% 5% Gas Strom Gas Strom Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 21

22 Mögliche unterjährige Einflüsse auf das Budget Konjunkturelle Entwicklungen in Wirtschaft und kommunalem Umfeld Gesetzliche Änderungen (Eigenheimzulage, Wärmeschutzverordnung, ) Genehmigungssituation (F&E-Projekte), behördliche und öffentliche Flexibilität Marktpreissituation, Verfügbarkeit von Material und Dienstleistungen Großstörungsereignisse (Schaltbarkeit des Netzes) Änderungen von Standards und Normen (z.b. Arbeitssicherheit) Strategische Maßgaben, Auswirkungen von Regulierung, etc.) Konzessionsverluste, Gebietsabgaben und Gebietsaufnahme Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 22

23 Steuerungsmechanismen Ziel ist die technisch/wirtschaftliche Umsetzung der geplanten Budgetwerte entlang einer kommunizierten Hochlaufkurve. Wichtigster Wert gegenüber genehmigten Budget ist der Plan 0 als Prognosewert für die Gesamtauslastung. Einzelprojektwerte müssen aktuell sein und unterjährige Einflüsse möglichst früh berücksichtigen (Plan 0 Pflege). SLAs Steuerung über Umschichtung und Generierung von Ersatzprojekten. Vorschläge und Machbarkeit von Fachbereichen, Analyse und Freigabe durch Anlagenmanagement. Steuerung nur innerhalb der Sparten aber über Spannungsebenen und Druckstufen möglich. Portfolio von sinnvollen Maßnahmen erforderlich (Vorziehen aus kommenden Jahren). Mittelfristige Reduktion der Kosten und Budgets zu erwarten. Budgetierte IH-Tätigkeiten Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 23

24 Die Instandhaltungssteuerung Instandhaltungsarten Inspektion Sichtkontrolle, Funktionsprüfung, Netzüberwachung... Wartung Spülung, Reinigung, Zerlegen/Zusammenbau... Instandsetzung Reparatur, Sanierung, Erneuerung... Instandhaltungsprozesse zeitgesteuerte IH Beispiele Befliegung, Kontrollgang Umspannwerk... zustandsgesteuerte IH Begehung nach Schadensraten, Funktionswartung... ereignisorientierte IH Reparatur nach Leckage, Sonderbegeh. Hagelschaden... Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 24

25 Konzept, Nutzen und WFM-Kreislauf Rollenmodell und Auftragsablauf von Workforce Management Input für den Planungsprozess und die Budgetplanung Budget StrategieTechnisches Anlagenmanagement WFM Steuerung (Fachbetreuung) Budgetabgleich, Kennzahlenbildung Arbeitsnachbereitung Auftragszentrum Auftragsablauf Arbeitsvorbereitung Input durch SAP PM, Leitstelle, Kunden Auftragszentrum Disposition Mobile Zeitrückmeldung des Ausführungsauftrags Betrieb Auftrag wird durchgeführt Mobile Übermittlung des Ausführungsauftrags

26 Konzept und Wirtschaftlichkeit Entlang der WFM-Tätigkeitsbereiche gibt es drei Ansatzpunkte für quantifizierbare Wirtschaftlichkeitseffekte Monteurarbeitszeit WFM Wirtschaftlichkeitseffekte Kapazitäten für Führung, Arbeits- Kapazitäten für Administration & vorbereitung, und Disposition Datenpflege 7.6 h 7.6 h Verteil- zeiten Formulare & manuelle Datenpflege im Backoffice Masken & Mobile Datenpflege über IT-Workflows Fahrtzeit & Ausführung IST Hebel: WFM Reduzierung von Fahrtzeiten Reduzierung von Verteilzeiten Reduzierung von Ausführungszeiten Hebel: Vergrößerung der Leitungsspanne durch Delegation von Meisteraufgaben ins Auftragszentrum Geringerer Personalbedarf zur AV und Disposition durch Spezialisierungsvorteile im Auftragszentrum Hebel: Entfall von manuellem Pflegeaufwand beim Einpflegen der kaufmännischen und technischen Rückmeldungen

27 Mobile Instandhaltung mit Work-Force-Management planbare Aufgaben nicht planbare Aufgaben SAP PM Wartungs pläne SAP PM SAP PM Listselektions-Auftragsanltransaktionen programme SAP PM manuelle Auftragsanlage Monteur Meldung Meldung Meldung Meldung Auftrag Auftrag Auftrag Auftrag Auftrag Auftrag Monteur SAP Backend Monteur UMTS Müller Neu Kuhn Mon Die Mit Don A A A A A A A A A A A A Meldung Meldung Meldung Meldung Auftrag Auftrag Auftrag Visitour SAP MAU Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 27

28 5. Projektbeispiele Bau und Betrieb Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 28

29 Projektbeispiele Multi-Energy-Tankstelle Wasserstoff Erdgas Strom LPG (nicht im Bild) EnBW Multi-Energy-Tankstelle (Stuttgart, Talstraße) Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 29

30 Projektbeispiele Multi-Energy-Tankstelle (Hier: Erdgas CNG) Schematischer Aufbau Speichern bis 300 bar Zapfsäule Betankung In ND, MD und HD bis zu 280 bar Erdgasfahrzeuge Erdgasnetz Trockner Verdichter Herausforderungen im Betrieb Kunde fordert sehr hohe Verfügbarkeit (auch aufgrund geringer Anzahl an Tankstellen) Sehr hohe Drücke, auch für Betriebspersonal mit langjähriger HD-Erfahrung Neuland Ex-Zonen 0 bis 2 im gesamten Bereich der Anlage, teilweise in Aufenthaltsbereich der Kunden, bedingen absolut zuverlässige Wartung und Instandhaltung Dokumentation, wiederkehrende Prüfungen weitere Herausforderungen Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 30

31 Projektbeispiele Multi-Energy-Tankstelle (Hier: Power to Gas) Beschreibung Power to Gas (P2G) zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellenfahrzeuge H 2 -Tankstelle mit autarker Wasserstofferzeugung (Elektrolyse) und Speicher Projektziele: Erprobung der P2G-Technologie (Smart Grid, Elektrolyse, Speicherung, Wasserstoffdirektnutzung) Schematischer Aufbau Strom Wasser Verdichter Pufferspeicher Elektrolyse 10 bar Betankung (bis 800 bar) HD MD ND H2- Kühlung Ultra Low Cold Fill Zapfsäule 700 Bar H2 Pufferspeicher H2- Fahrzeuge Zapfsäule PKW Wasserstoff Kühlkreis Strom Wasser Optional Netzanschluss Erdgasnetz Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart Elektrolyse- und Kompressionsanlage 31

32 Projektbeispiele Multi-Energy-Tankstelle (Hier: Power to Gas) Herausforderungen im Betrieb Sehr hohe Drücke bis zu 800 bar Hochentzündliches Medium Keine bis sehr geringe Betriebserfahrungen bei Netze BW Technologie im Entwicklungsstadium (eher Prototypen- als Serienfertigung) Verfügbarkeit von externen Dienstleistern und auch Material begrenzt Darstellung eines kommerziellen Betriebs 800 bar Druckleitung Verdichter Elektrolyse Pufferspeicher Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 32

33 Mehrspartenausbildung führt zur effizienten Planung und Abwicklung von Anschlüssen durch einen Ansprechpartner 575 Teilnehmer durchliefen von 2001 bis 2013 die mehrspartig aufgebaute Ausbildung Industriemeister (268), Fachkräft (102), Netzingenieure (74) und Monteure (131) Modulkonzept erlaubt schnellen Aufbau der Mehrspartenkompetenz Vorteil: 1 Ansprechpartner für Mehrspartenanschlüsse Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 33

34 Ausblick Netze BW GmbH hat sich für die Herausforderungen der Energiewende organisatorisch vorbereitet. Der Blick über alle Assets schafft die erforderliche Transparenz in der Erneuerung, Zieldimensionierung und zukünftigen Aufgabenerfüllung. Ganzheitliches Denken in spartenübergreifenden Systemen bildet die Grundlage für effiziente Planung und Abwicklung in Strom- und Gasnetzen. Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 34

35 Kontakt Technisches Anlagenmanagement Strom/Gas Bereich Rohrnetze Dipl.-Ing. Heiko Gittinger Kriegsbergstraße Stuttgart Operatives Assetmanagement Netze BW GmbH Heiko Gittinger Stuttgart 35

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Netz Asset-Management zwischen Theorie und Umsetzbarkeit

Netz Asset-Management zwischen Theorie und Umsetzbarkeit Netz Asset- zwischen Theorie und Umsetzbarkeit EVU Lunch 2012 Au Premier Zürich, 2. November 2012 Dominique Hartmann, Senior Consultant Agenda Entwicklung der Branche im Netz Asset- Prozesse des Netz Asset-s

Mehr

Workforce-Unterstützung durch GIS bei einem Mehrspartenversorger

Workforce-Unterstützung durch GIS bei einem Mehrspartenversorger Workforce-Unterstützung durch GIS bei einem Mehrspartenversorger Abstract In den meisten Unternehmen wird Workforce nur durch SCADA-Systeme und ERP-Systeme realisiert. Durch die Integration von GIS in

Mehr

Arbeitsvorbereitung Stand nach 9 Jahren

Arbeitsvorbereitung Stand nach 9 Jahren Informationstag und Expertenworkshop 24. und 25. März 2015, Wien Arbeitsvorbereitung, Einsatzsteuerung und Workforce Management Aufbau, Betrieb und Erfahrung Arbeitsvorbereitung Stand nach 9 Jahren Marc

Mehr

Asset Management im Fernwärme- und Gasnetz

Asset Management im Fernwärme- und Gasnetz Asset Management im Fernwärme- und Gasnetz Asset Management Fachtagung für Fernwärme- und Gasnetze am 9. April 2013 in Wien Schwerpunkte der Veranstaltung: Neue Technologien für den kathodischen Korrosionsschutz

Mehr

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

KfW Symposium Energiewende in Deutschland KfW Symposium Energiewende in Deutschland Diskussionsrunde I Energiewende in der Energieversorgung Dr. Gerhard Holtmeier Mitglied des Vorstandes Thüga Aktiengesellschaft 12. Juli 2011 Was steht deutschlandweit

Mehr

REGULIERUNGSMANAGEMENT

REGULIERUNGSMANAGEMENT REGULIERUNGSMANAGEMENT Ein Dienstleistungsangebot für Netzbetreiber ZIELE UND HERAUSFORDERUNGEN Die sich ständig wandelnden Marktbedingungen stellen Netzbetreiber vor große Herausforderungen. Durch neue

Mehr

Nachhaltiges Anlagenmanagement bei der EURAWASSER Nord GmbH. 09.05.2012, Rostock

Nachhaltiges Anlagenmanagement bei der EURAWASSER Nord GmbH. 09.05.2012, Rostock Nachhaltiges Anlagenmanagement bei der EURAWASSER Nord GmbH 09.05.2012, Rostock Gliederung Nachhaltigkeit Ziel Anlagenmanagement bei EWN Elemente des Anlagen-Management Asset-Simulation Asset-Register

Mehr

Volle Leistung für Ihre Sonnenenergie» Technische Betriebsführung für Photovoltaik-Anlagen

Volle Leistung für Ihre Sonnenenergie» Technische Betriebsführung für Photovoltaik-Anlagen Volle Leistung für Ihre Sonnenenergie» Technische Betriebsführung für Photovoltaik-Anlagen 2 Betriebsführung für Photovoltaik-Anlagen Partnerschaft 3 Jetzt können Sie sich nachhaltig entlasten Sie besitzen

Mehr

Risikoorientierte Instandhaltung mit softwaregestützter Zustandserfassung und Rehabilitationsplanung

Risikoorientierte Instandhaltung mit softwaregestützter Zustandserfassung und Rehabilitationsplanung Risikoorientierte Instandhaltung mit softwaregestützter Zustandserfassung und Rehabilitationsplanung Betrieb, Wartung und Instandhaltung von Fernwärmeverteilanlagen 17.-18. Januar 2012 Abteilung: RBS wave

Mehr

NGA-Netzausbau aus Sicht ENSO NETZ GmbH

NGA-Netzausbau aus Sicht ENSO NETZ GmbH NGA-Netzausbau aus Sicht ENSO NETZ GmbH Görlitz, 24. Juni 2014 www.enso-netz.de Gliederung Vorstellung ENSO NETZ GmbH LWL-Netz (Kernnetz) der ENSO Anforderungen durch die Messsysteme Mitverlegungstechnologien

Mehr

Wärmeverbund mit Holz oder Abwärme wie bringt das ein Stadtwerk neben Gasnetz unter einen Hut? Mathieu Moggi Aziende Industriali di Lugano SA (AIL)

Wärmeverbund mit Holz oder Abwärme wie bringt das ein Stadtwerk neben Gasnetz unter einen Hut? Mathieu Moggi Aziende Industriali di Lugano SA (AIL) Wärmeverbund mit Holz oder Abwärme wie bringt das ein Stadtwerk neben Gasnetz unter einen Hut? Mathieu Moggi Aziende Industriali di Lugano SA (AIL) AIL SA was bieten wir AIL SA ist ein EW das Strom, Gas,

Mehr

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Verfasser: Norbert Rolf MRICS - Leiter Property Companies STRABAG Property and Facility Services GmbH; Datum: [03.04.2014] Die Asset

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Energieversorgungsnetze der Region 19.05.2010, Landratsamt des es Thomas Keil, Leiter Regionalzentrum Mitte, Borken Kai Boldt, Asset Management, Kassel Agenda

Mehr

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Werner Weiß BASF SE Standort Ludwigshafen 22.09.2010 Werner Weiß, BASF SE 1 BASF SE Standort Ludwigshafen Stammwerk Fläche ca 10 km² Mitarbeiter ~ 32 500 Kontraktorenmitarbeiter

Mehr

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich MehrWert durch IT REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich REALTECH Consulting GmbH Hinrich Mielke Andreas Holy 09.10.2014 Unschärfen bei typischem Benchmarking

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1 PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das

Mehr

Direktvermarktung. So macht es die EnBW»

Direktvermarktung. So macht es die EnBW» Direktvermarktung. So macht es die EnBW» 7. Branchentag Windenergie NRW, Düsseldorf EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Handel Christine Clashausen 03. Juli 2015 Direktvermarktung. So macht es die EnBW

Mehr

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015 »Infografik GIS«bei der Version 1.0 Stand August Vorwort Das GIS der ist eine komplexe IT-Plattform mit herausragender Bedeutung für die Stadtverwaltung. Seit 1997 werden dafür laufend erhebliche Haushaltsmittel

Mehr

Asset Management im Stromnetz

Asset Management im Stromnetz Asset Management im Stromnetz ASP Asset Management Fachtagung am 24. Oktober 2012 in Stuttgart Kostenoptimierung im Stromnetz! Schwerpunkte der Veranstaltung: Netzerlössimulation Optimierung von Investitionen

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende Intelligente Netze als Motor für die Energiewende Innovativer Stromnetzausbau bei Avacon Dr. Stephan Tenge, Vorstand Technik, 11. September 2015 Das Unternehmen Avacon prägt die Energielandschaft von der

Mehr

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial INHALTSVERZEICHNIS INHALT MANAGEMENT DES NETZWERKS LOGISTIKPROZESSE TRANSPARENZ INOS JG CONSULTING Management des Supply-Netzwerks Logistikprozesse

Mehr

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V. Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V. KAT 12 15.09.2011 Berlin-Adlershof 15. September 2011 KKI e.v. 15.September 2011 Seite 2 Übersicht Kritische Infrastrukturen

Mehr

crm[go]netz für die Energiewirtschaft: SAP CRM IC Web Client als kompakte Unterstützung für Netzbetreiber crm [ GO netz

crm[go]netz für die Energiewirtschaft: SAP CRM IC Web Client als kompakte Unterstützung für Netzbetreiber crm [ GO netz [ crm[go]netz für die Energiewirtschaft: SAP CRM IC Web Client als kompakte Unterstützung für Netzbetreiber crm [ GO netz Die effiziente Abarbeitung der Prozesse des Netzbetriebs stellt zukünftig einen

Mehr

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS Themen Maßnahmen- und Wirtschaftsplanung mit CS.PH_Projekt- und Hausanschlussmanagement Instandhaltungsprozesse mit CS.IH_Instandhaltung Mobile Instandhaltungsprozesse

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014 PROTOKOLL Managementreview Bewertung 214 Datum: 9.1.214 Version 1 Unterschrift: Seite 1 von 5 1) Bewertung anhand wichtiger Kennzahlen Qualitative Bewertung der Zielerreichung Budget für Umweltdienste

Mehr

Herangehensweise, Datengrundlage, Aufwand Resultate Software PiReM

Herangehensweise, Datengrundlage, Aufwand Resultate Software PiReM Strategisches und Operatives Asset-Management Herangehensweise, Datengrundlage, Aufwand Resultate Software PiReM Abteilung: RBS wave GmbH_TC 85. Sitzung AK Wasserversorg RBS TC Dr. Gangl 12.03.2014 85.

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Abbildung der Montageprozesse inkl. der Massenablesung Arbeitsvorbereitung: Optimale Ressourcenplanung Mobile Unterstützung der Mitarbeiter im

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Customer COE Kundenerfolgsgeschichte SAP Solution Manager. Topic

Customer COE Kundenerfolgsgeschichte SAP Solution Manager. Topic Topic Der Solution Manager ist das strategische Tool der SAP. Eine hochintegrative Plattform für kundenrelevante Bedarfe und gezielt implementierten Funktionalitäten. Standard, hohe Verfügbarkeit und das

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 5. 5.1 Gestehungskosten für die elektrische Energie Der jährliche Leistungskostenanteil eines Betriebsmittels errechnet sich

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

Prüftech GmbH auf der MAINTENANCE Dortmund 2013

Prüftech GmbH auf der MAINTENANCE Dortmund 2013 Prüftech GmbH auf der MAINTENANCE Dortmund 2013 Stand A 17.4 Halle 4 1. Management Information System in der Betriebs- und Anlagensicherheit für Elektrotechnik, Betriebsmittelverwaltung und Rechtssichere

Mehr

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der AggerEnergie GmbH im Jahre 2014

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der AggerEnergie GmbH im Jahre 2014 Bericht über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der AggerEnergie GmbH im Jahre 2014 2 Vorbemerkungen Mit diesem Bericht kommt die AggerEnergie GmbH -nachfolgend auch Gesellschaft oder Unternehmen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Pressemitteilung. Plauen, 30. September 2010

Pressemitteilung. Plauen, 30. September 2010 Pressemitteilung Plauen, 30. September 2010 Startschuss für Stadtwerke Strom Plauen gefallen Stadt Plauen und enviam unterzeichnen Verträge Stadtwerke Strom Plauen übernehmen Stromversorgung in Spitzenstadt

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Preiswert und flexibel. Heizen, Kochen, Warmwasserbereitung Erdgas ist genauso vielseitig wie komfortabel. Im Gegensatz zu Heizöl muss es nicht bevorratet

Mehr

Grundlagen, Methodik und Einführung eines Obsoleszenzmanagements zur Vermeidung von Risiken und ungeplanten Kosten für Anlagenbetreiber

Grundlagen, Methodik und Einführung eines Obsoleszenzmanagements zur Vermeidung von Risiken und ungeplanten Kosten für Anlagenbetreiber Workshop Fertigungsanlagen: Werte erhalten und zukunftssicher erweitern mit Obsoleszenzmanagement Grundlagen, Methodik und Einführung eines Obsoleszenzmanagements zur Vermeidung von Risiken und ungeplanten

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Maßnahmen zur Erhaltung und Sanierung des Leitungsnetzes

Maßnahmen zur Erhaltung und Sanierung des Leitungsnetzes Maßnahmen zur Erhaltung und Sanierung des Leitungsnetzes VORSORGEN in Vorarlberg Bregenz, 28. Mai 2013 Dipl Ing Wolfram Hanefeld Amt der Vorarlberger Landesregierung Investitionskostenerhebung Altersverteilung

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

BVDW: Trend in Prozent

BVDW: Trend in Prozent BVDW: Trend in Prozent Mobile Cloud Christiane Siwek Trend in Prozent BVDW Trend in Prozent (TiP) Die Befragung BVDW Trend in Prozent findet einmal im Quartal zu Themen rund um die digitale Wirtschaft

Mehr

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement Übersicht Die NBB im Portrait Energie smart managen Das Micro Smart Grid auf dem EUREF-Campus 18.06.2012 Micro Smart Grid Innovatives

Mehr

RWE Netzservice PLANUNG, BAU, BETRIEB UND INSTANDHALTUNG VON WASSERVERSORGUNGSANLAGEN UND -NETZEN.

RWE Netzservice PLANUNG, BAU, BETRIEB UND INSTANDHALTUNG VON WASSERVERSORGUNGSANLAGEN UND -NETZEN. RWE Netzservice PLANUNG, BAU, BETRIEB UND INSTANDHALTUNG VON WASSERVERSORGUNGSANLAGEN UND -NETZEN. KOMPETENT IN ALLEN NETZAUFGABEN In Deutschland und Europa zählt die RWE Netzservice GmbH zu den größten

Mehr

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Digital Insights Industrie 4.0 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Prognostizierte Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen Die internationale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort Zur richtigen Zeit am richtigen Ort ÜBER UNS Herzlich willkommen bei der Busse Personal GmbH! Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen mit dieser Informationsbroschüre auf den nächsten Seiten

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

9001 Kontext der Organisation

9001 Kontext der Organisation 1. Strategische Ausrichtung der Organisation Die oberste Leitung muss zeigen, dass die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Zukünftige Reinigungs- und Inspektionsstrategien im Kanalnetz

Zukünftige Reinigungs- und Inspektionsstrategien im Kanalnetz Zukünftige Reinigungs- und Inspektionsstrategien im Kanalnetz Agenda 1. Einleitung 2. Reinigungsstrategie 3. Inspektionsstrategie 4. Ausblick 2 1. Einleitung Die Reinigung und Inspektion von Entwässerungsanlagen

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher Vorstellung der Stadtwerke Saarlouis GmbH Wir versorgen mit 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Mehr

WEISER, KUCK & COMP.

WEISER, KUCK & COMP. WEISER, KUCK & COMP. Management- und Personalberatung BDU PROFIL FÜR DIE POSITION INVESTOR RELATIONS MANAGER (M/W) - HIGH-TECH-KUNSTSTOFFE - Unternehmen und Markt Unser Klient ist eine börsennotierte Aktiengesellschaft

Mehr

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Woher weiß ich, dass sich der ganze Aufwand lohnt? Komplexitätstreiber: viele Mitarbeiter viele

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, 19.12.2012. Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, 19.12.2012. Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter CosmosDirekt Theorie und Praxis der IT - Sicherheit Ort: Saarbrücken, 19.12.2012 Autor: Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter Agenda Die Versicherung, CosmosDirekt Der IT Sicherheitsbeauftragte,

Mehr

Praxisbeispiel bei Volkswagen E-Recruiting beim größten Automobilhersteller Europas

Praxisbeispiel bei Volkswagen E-Recruiting beim größten Automobilhersteller Europas Praxisbeispiel bei Volkswagen E-Recruiting beim größten Automobilhersteller Europas Im Überblick Gemeinsames Projekt und SAP System mit Audi Ausführung als Konzerntemplate, schnelle Inbetriebnahme Betrieb

Mehr

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen Institut für Systemisches Management und Public Governance Forschungszentrum Public Management und Governance Strategische Führung einer Gemeinde Instrumente - Erfahrungen Prof. Dr. Kuno Schedler Mitgliederversammlung

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

2014-2020 Energierelevante EU-Förderungen. Johannes Becker Duisburg, 9. Dezember 2015

2014-2020 Energierelevante EU-Förderungen. Johannes Becker Duisburg, 9. Dezember 2015 2014-2020 Energierelevante EU-Förderungen Johannes Becker Duisburg, 9. Dezember 2015 1 EU-Förderungen 2014-2020 EU-Strukturfonds für Rumänien betragen 30,7 Mrd. Euro Nur drei Ministerien zuständig 90%

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

Anforderungen an Projektziele über SMART hinaus Ziele in Changeprojekten. Prof. Dr. Andreas Aulinger Ziele und Zielformulierungen 1

Anforderungen an Projektziele über SMART hinaus Ziele in Changeprojekten. Prof. Dr. Andreas Aulinger Ziele und Zielformulierungen 1 Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den Videos Anforderungen an Projektziele über SMART hinaus Ziele in Changeprojekten Prof. Dr. Andreas Aulinger Prof. Dr. Andreas

Mehr

Die MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH entstand im Juli 2000

Die MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH entstand im Juli 2000 MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH MITGAS Die MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH entstand im Juli 2000 durch die Fusion der Erdgas West-Sachsen GmbH (EWS) und der Gasversorgung Sachsen-Anhalt

Mehr

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Ergebnisauswertung einer Umfrage aus dem Sommer 2007, durchgeführt von management in motion, der BPM-Akademie sowie dem Kompetenzzentrum für Prozessmanagment

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP VGB POWERTECH DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP WINDKRAFTWERKE Kennzeichnung von Windkraftwerken mit RDS-PP Welche Vorteile hat eine einheitliche Kennzeichnung? Industrieanlagen

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Modul 3: Service Transition

Modul 3: Service Transition Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit make connections share ideas be inspired Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit Artur Eigenseher, SAS Deutschland Herausforderungen SAS Umgebungen sind in

Mehr

Forschungsprämie. Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger

Forschungsprämie. Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger Forschungsprämie Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger 2 3 Welche Arten von Förderungen gibt es in Österreich? Zuschuss Kredit/ Darlehen Beteiligung Garantie Beratung Steuerliche Begünstigung Direkte Förderungen

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel

Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel The Quality Connection Sowohl die Komplexität industrieller Automatisierungslösungen als auch die Anforderungen an Ihr Personal steigen. Unsere

Mehr

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum - Studie Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum - Grußwort und Dank der Autoren Die Autoren danken den Gesprächspartnern in Ämtern, Städten,

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr