Kurzanleitung LFB-Online-Schulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzanleitung LFB-Online-Schulen"

Transkript

1 Zur Unterstützung der individuellen Fortbildungsplanung gemäß den Leitlinien zur Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden Württemberg (VwV vom 24. Mai 2006) und zur elektronischen Anmeldung von Lehrkräften zu amtlichen Fortbildungen Version 2.63 Stand: 02. März 2012

2 Inhaltsverzeichnis 1 Anmeldung bei Startseite - Schnelleinstieg Übersicht - Navigationsmenü Suche von Lehrgängen Suche mit Lehrgangsnummer Suche im Katalog Suche nach Begriffen Lehrgangskorb Planung von Veranstaltungen Veranstaltungen in den Lehrgangskorb überführen Veranstaltungen aus dem Lehrgangskorb entfernen Personen einer Veranstaltung hinzufügen Fortbildungsanträge bearbeiten Listen Kataloge LFBo-SL_Kurzanleitg_v263_ doc - B. Ziebritzki Seite 2

3 1 Anmeldung bei Der Zugang zum Lehrkräftefortbildungsverfahren ist mit der Zusendung der Zugangsberechtigung eingerichtet worden. Dieser Zugang zu LFB-Online ist über Benutzernamen (Schulnummer) und einem Initial-Passwort geschützt. Für jede Schule existieren zwei Rollen für die Anmeldung: T mit anschließender Schulnummer steht für einen Team-Zugang zur Recherche in den Fortbildungskatalogen und für die Fortbildungsplanung. D mit anschließender Schulnummer steht für den schulischen Vollzugang (Direktion) unter dem auch Fortbildungsanträge genehmigt werden können. Um sich bei anzumelden, ist die folgende URL-Adresse im Browserfenster des Computers mit KISS-Zugang einzugeben: Es erscheint das rechts abgebildete Dialogfenster: In das Feld Benutzername wird nun die Schulnummer mit dem vorangestellten D und im Feld Kennwort das Initialpasswort eingegeben. Es erscheint die folgende Oberfläche (Startseite) zu. LFBo-SL_Kurzanleitg_v263_ doc - B. Ziebritzki Seite 3

4 1.1 Startseite - Schnelleinstieg Die Startseite enthält Informationen, die in der folgenden Übersicht erläutert werden. Der grüne Bereich informiert über den Status der Login-Vorgänge. Der orange Bereich erläutert den Status der Meldungen im Lehrgangskorb. Der blaue Bereich betrifft den Status der Entscheide. Der rote Bereich ermöglicht den direkten Einstieg in den Lehrgangskorb. LFBo-SL_Kurzanleitg_v263_ doc - B. Ziebritzki Seite 4

5 1.2 Übersicht - Navigationsmenü Beispiel: Hier wird nach allen buchbaren Veranstaltungen, die mit 750 beginnen, gesucht. Es wird kein Platzhalterzeichen (z.b. %) für die unbekannten Ziffern benötigt. Beispiel einer Filtereinstellung (Roter Rechtecke): Mit Klick auf anzeigen werden 5 themenübergreifende und berufliche Veranstaltungen gezeigt, die im Gesamtbuchungskatalog (zentrale und regionale buchbare Veranstaltungen) gelistet sind. Mit Klick auf den jeweiligen Link des Untermenüs Listen werden die enstprechenden Berichte in Form einer pdf-datei generiert. Hinweis: Hierzu muss ein pdf-reader installiert sein. Beispiel: Auszug aus einer Statusliste. Vgl. Sie hierzu Kapitel 3. Lehrgangskorb LFBo-SL_Kurzanleitg_v263_ doc - B. Ziebritzki Seite 5

6 Die Kataloge zeigen alle Veranstaltungen der zurückliegenden drei Jahre. Der Gesamtkatalog umfasst die zentralen und regionalen Veranstaltungen. Beispiel: Auszug aus einem Gesamtkatalog. Balken für die Bereiche Hinweise zur Nutzung des Passworts. Änderung des Initialpasswortes. Sollte das einmal geänderte Initialpasswort verloren gehen, muss einer neuer Zugang beantragt werden. Mit Klick auf die Logins für Kollegium wird eine pdf-datei mit den Benutzernamen und Initialpasswörtern der Lehrkräfte generiert. Das pdf-dokument wird in einem eigenen Pop-up Fenster geöffnet. Die Login-Berechtigungen werden für jede Kollegin oder Kollegen auf einer eigenen Seite generiert und sind zum Ausdruck geeignet. Diese Login-Berechtigungen müssen - in das jeweilige Postfach der Lehrkraft oder - entsprechend dem schulinternen Geschäftsprozess der Schule, verteilt werden. Hinweis: Diese Logins müssen bei Lehrkräftewechsel neu generiert werden. Eine Kurzanleitung zu LFB-Online Informationen - zum Service-Center-Schulverwaltung (SCS) und - Kontaktdaten. Bedeutung der Farbhinterlegungen in den Katalogen. Beispiel: Auszug aus einem Suchergebnis. => Plus: Hinzufügen. => Hand: Bearbeiten. => Kreuz: Entfernen LFBo-SL_Kurzanleitg_v263_ doc - B. Ziebritzki Seite 6

7 2 Suche von Lehrgängen Es werden zwei Suchfunktionen angeboten: - Suche mit Lehrgangsnummer und die - Suche im Katalog. 2.1 Suche mit Lehrgangsnummer Klicken Sie auf Lehrgangsnummer (Menüpunkt Suche), es erscheint die unten rechts abgebildete Dialogbox: Ist die Lehrgangsnummer bekannt, wird nur diese Veranstaltung nach Starten der Suche direkt angezeigt. Ist die Lehrgangsnummer nur teilweise bekannt (z.b. 7800????, vgl. rechte Abbildung), werden alle Kurse angezeigt, die mit 7800 beginnen, wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist. Hinweis: Es kann nach alle Veranstaltungen oder nur nach buchbaren (freien) Veranstaltungen gesucht werden. Sortierung erfolgt durch Klick auf die Spaltenüberschriften (Rote Pfeile). Grün bedeutet: Lehrgangsdetails werden abgerufen, indem man auf das jeweilige Veranstaltungsthema klickt. LFBo-SL_Kurzanleitg_v263_ doc - B. Ziebritzki Seite 7

8 2.2 Suche im Katalog Klicken Sie auf Katalog um eine Suche in den Katalogen zu starten. Es erscheint die folgende Auflistung unterschiedlicher Kataloge: Der oberen 3 Kataloge enthalten alle (freie, abgesagte, nicht buchbare und vergangene) Veranstaltungen, getrennt nach Gesamt-, Zentral- und Regionalkatalog. Der untere Bereich listet nur die buchbaren Veranstaltungen, getrennt nach Gesamt-, Zentral- und Regionalkatalog. Mit Klick auf einen der gelisteten Kataloge erscheint eine Auswahl an frei wählbaren Filtern: Im oben gezeigten Beispiel können weitere Filter im Buchungsgesamtkatalog (Blaues Rechteck) ausgewählt werden und ausgewählte Filter können gelöscht werden (Rotes Rechteck). Mit Klick auf anzeigen (Roter Pfeil) werden 72 buchbare Veranstaltungen aus dem regionalen und zentralen Katalog angezeigt. Mit Klick auf Startseite (Grünes Rechteck) wird die Startseite angezeigt und damit die Katalogsuche beendet. Mit jedem weiteren Klick im blauen Bereich wird ein neuer Filter auf die oben gefundenen Veranstaltungen angewendet. Die oben gezeigte Abbildung zeigt ein Suchergebnis von fünf Veranstaltungen nach zwei weiteren Filtern (Rotes Rechteck). Eine der fünf Veranstaltungen ist im Oktober 2011, eine betrifft nur Berufliche Schulen und drei Veranstaltungen haben als Zielgruppe Lehrerinnen und Lehrer. Zusätzlich werden noch zwei weitere (sinnvolle Filter) vorgeschlagen: Lehrgangsleiter und Stichworte. LFBo-SL_Kurzanleitg_v263_ doc - B. Ziebritzki Seite 8

9 Klick auf anzeigen (Roter Pfeil) ergibt das folgende beispielhafte Suchergebnis: Sortierung erfolgt durch Klick auf die Spaltenüberschriften (Rote Pfeile). Farben bedeuten: Lehrgangsdetails werden abgerufen, indem man auf das jeweilige Lehrgangsthema klickt. LFBo-SL_Kurzanleitg_v263_ doc - B. Ziebritzki Seite 9

10 2.3 Suche nach Begriffen Angenommen es liegt das folgende Suchergebnis vor: Um nach Veranstaltungen zu einem bestimmten Thema zu suchen, verwenden Sie die Browsersuche. Am Beispiel des Internet-Explorers: Im Menü-Punkt Bearbeiten wählen Sie Suchen (aktuelle Seite)... aus oder Sie benutzen die für alle Internet-Browser gültige universelle Tastenkombination <Strg>+f (engl. "find ). Es erscheint je nach Internet-Browser ein separates Suchfenster (z.b. Internet-Explorer 6.0) oder ein oberer Eingabebereich (z.b. Opera 11.5) oder ein unterer Eingabebereich (z.b. Firefox 6.0). z.b. Suchfenster im Internet-Explorer 6.0. z.b. oben im Opera 11.5 z.b. unten im Firefox 6.0 LFBo-SL_Kurzanleitg_v263_ doc - B. Ziebritzki Seite 10

11 In dieses Textfeld geben Sie Ihren Suchbegriff ein. Dieser kann auch nur ein Teil des Suchbegriffs sein, wie z.b. bank für den Suchbegriff Bankgewerbe. Je nach Browser können Sie nun über Pfeile oder Buttons alle Textstellen (hier: bank ) des Browser-Fensters ansteuern und so auf diese Weise alle Veranstaltungen nach dem gewünschten Suchbegriff durchsuchen. Bitte bedenken Sie, dass es natürlich noch weitere Begriffe mit der Zeichenfolge bank gibt, wie z.b. Daten bank en. Die gefundenen Kurse können anschließend mit Klick auf das grüne Pluszeichen in den Lehrgangskorb übernommen werden (Vgl. Sie hierzu Kapitel Veranstaltungen in den Lehrgangskorb überführen ). Aufgabe: Sie möchten Sich über angebotene Veranstaltungen zum Thema Sport informieren. Lösungsvorschlag: 1. Sie wählen den Buchungsgesamtkatalog und klicken auf anzeigen. 2. In den angezeigten Kursen suchen (Tastenkombination <Strg>+f) Sie nun nach sport LFBo-SL_Kurzanleitg_v263_ doc - B. Ziebritzki Seite 11

12 Aufgabe: Sie möchten Sich über zur Zeit angebotene schulartübergreifende zentrale Fortbildungen im Bereich Sport informieren. Lösungsvorschlag: 1. Sie wählen den Buchungszentralkatalog und danach mehr Filter - Themengliederung 2. Sie wählen nacheinander - Schulartübergreifende Veranstaltungen - Fächerverbünde und - Schulsport. 3. Klick auf anzeigen : Erläuterung: Der Katalog-Suchalgorithmus zeigt in diesem Fall Schulsport als einzigen Filter an, weil es zum Zeitpunkt der Abfrage keine weiteren schulartübergreifenden, buchbaren Veranstaltungen gegeben hat. LFBo-SL_Kurzanleitg_v263_ doc - B. Ziebritzki Seite 12

13 3. Lehrgangskorb Im Lehrgangskorb können Sie Ihre - Veranstaltungen planen bzw. verwalten, - Personen zu Veranstaltungen melden und - Fortbildungswünsche (Eigeninitiative) von Lehrkräften bearbeiten. 3.1 Planung von Veranstaltungen Das Verwalten bzw. Planen von Fortbildungen beschränkt sich auf das Hinzufügen von Veranstaltungen in den bzw. Löschen von Veranstaltungen aus dem Lehrgangskorb Veranstaltungen in den Lehrgangskorb überführen Sie möchten Veranstaltungen in den Lehrgangskorb hinzufügen. Es liegt z.b. das folgende Suchergebnis vor: 1. Grün markierte Kurse sind buchbar. Durch einen Klick auf das grüne Plus-Zeichen im Suchergebnis wird der entsprechende Kurs in den Lehrgangskorb überführt. 2. Nach der Überführung einer Fortbildung in den Lehrgangskorb wird der Kurs im Suchergebnis zwar weiterhin als buchbar (grün) angezeigt. Allerdings verschwindet das Plus-Zeichen, weil diese Veranstaltung nicht ein zweites Mal in den Lehrgangskorb gelegt werden kann. 3. Im Lehrgangskorb kann dieser Kurs gelöscht werden oder diesem Personen hinzugefügt werden. LFBo-SL_Kurzanleitg_v263_ doc - B. Ziebritzki Seite 13

14 3.1.2 Veranstaltungen aus dem Lehrgangskorb entfernen Es liegt z.b. der folgende Lehrgangskorb vor: 1. Die im Lehrgangskorb aufgeführte zweite Veranstaltung Testlehrgang ist im Lehrgangskorb grün markiert und somit buchbar. Durch einen Klick auf das rote Kreuz wird diese Veranstaltung aus dem Lehrgangskorb entfernt. 2. Die Veranstaltung verschwindet einfach aus dem Lehrgangskorb. Um eine zuvor gelöschte Veranstaltung wieder im Lehrgangskorb aufzunehmen, muss diese Veranstaltung aus dem Katalog (jetzt wieder mit einem grünen Plus-Zeichen gekennzeichnet) in den Lehrgangskorb überführt werden. Hinweis: Vgl. Kapitel Veranstaltungen in den Lehrgangskorb überführen LFBo-SL_Kurzanleitg_v263_ doc - B. Ziebritzki Seite 14

15 3.2 Personen einer Veranstaltung hinzufügen 1. Um eine Person aus dem Kollegium zu einer bestimmten Veranstaltungen anzumelden, klickt man bei der entsprechenden Veranstaltung auf das grüne Plus-Zeichen (unter der Spalte Person). 2. Es öffnet sich ein Fenster mit einem Pulldown-Menü, in dem das gesamte Kollegium der eigenen Schule gelistet wird. Hier wählt man die entsprechende Person aus und gelangt zum Meldebogen. 3. Im Meldebogen werden die grünen Pflichtfelder ausgefüllt und evtl. bestimmte freiwillige Ergänzungen vorgenommen. Zum Abschluss wird der Meldebogen mit übernehmen bestätigt. 4. Im Lehrgangskorb erscheint nun ein Button melden. Erläuterung: In unserem Beispiel hat die Schule der Lehrkraft Schotten eine Fortbildung genehmigt. Bei der nächsten Anmeldung von Schotten in LFB-Online-Lehrkräfte enthält die Startseite eine Meldung darüber, dass seine Schule ihn zu einer Fortbildung schicken möchte. Der Hinweis an die Lehrkraft wird an LFB-Online-Lehrkräfte übertragen (blaues Rechteck). LFBo-SL_Kurzanleitg_v263_ doc - B. Ziebritzki Seite 15

16 3.3 Fortbildungsanträge bearbeiten Lehrkräfte, die sich zu Fortbildungsveranstaltung gemeldet haben, werden im Lehrgangskorb mit Eigeninitiative gekennzeichnet (Grünes Rechteck). 1. Um einen Fortbildungsantrag zu genehmigen bzw. nicht zu genehmigen, klickt man bei der entsprechenden Veranstaltung auf die blaue Hand (unter der Spalte Person). 2. Im Meldebogen werden die grünen Pflichtfelder ausgefüllt und evtl. bestimmte freiwillige Ergänzungen vorgenommen. Unter Hinweis an Lehrkraft könnte eine Begründung für die Entscheidung eingetragen werden (blaues Rechteck). Diese wird an LFB-Online-Lehrkräfte übermittelt. 3. Zum Abschluss wird der Meldebogen mit übernehmen bestätigt. 4. Im Lehrgangskorb erscheint nun ein Button melden. Mit Klick auf diesen Button melden erhält die Person eine Ablehnung. Hinweis: Wäre die Fortbildung dienstlich möglich, würde die Meldung an die Lehrgangsorganisation gehen. Die Lehrkraft erhält über den Status des Fortbildungsantrages eine Meldung über LFB-Online-Lehrkräfte. Erläuterung: In unserem Beispiel hat die Schule Helgas Fortbildungsmeldung dienstlich nicht genehmigt. Bei der nächsten Anmeldung von Helga in LFB-Online-Lehrkräfte enthält ihre Startseite eine Meldung über diesen Status ihres Fortbildungsantrages. LFBo-SL_Kurzanleitg_v263_ doc - B. Ziebritzki Seite 16

17 Um eine Person zu einer Veranstaltung freizugeben oder abzulehnen, ist zuvor der Meldebogen (blaue Hand) bearbeitet worden. Anschließend muss lediglich der Button melden angeklickt werden. - Dienstlich nicht möglich bewirkt nur eine Meldung an die Lehrkraft. - Dienstlich möglich bewirkt eine Meldung an die Lehrgangsorganisation und an die Lehrkraft. Nach dem Anklicken verschwindet die gemeldete Person im Lehrgangskorb bei der entsprechenden Veranstaltung. Im folgenden Lehrgangskorb wird eine Zustimmung behandelt (grünes Rechteck). Erläuterung: Lehrkräfte, die ihre Fortbildungswünsche über LFB-Online an ihre Schule gesendet haben, werden mit Eigeninitiative: entscheiden gekennzeichnet. Sind diese Fortbildungswünsche von der Schulleitung bearbeitet worden, erscheint die Kennzeichnung: Eigeninitiative: abgelehnt oder Eigeninitiative: zugestimmt. Das heißt, der Button melden erscheint erst, wenn mittels des Meldebogens die Schulleitung dem jeweiligen Fortbildungswunsch nachkommt oder diesen ablehnt. Mit dem finalen Klick auf melden wird eine Person zu einer Veranstaltung freigegeben oder abgelehnt. Eine Freigabe an eine Lehrgangsorganisation kann nur über den persönlichen Kontakt zum jeweiligen Lehrgangsverantwortlichen (oder Referenten) rückgängig gemacht werden. LFBo-SL_Kurzanleitg_v263_ doc - B. Ziebritzki Seite 17

18 4 Listen Die Listen dienen der Dokumentation der Fortbildungsplanung. Am Ende der Listen finden Sie eine erklärende Legende. Im Folgenden werden exemplarisch Auszüge - einer Abwesenheitsliste, - eines Zulassungsentscheids, - eines Portfolios und - einer Statusliste gezeigt. Abwesenheitsliste (Auszug) Erläuterungen: Zu den Kennzeichnungen der Veranstaltungen: - Grün: Bestätigte Veranstaltung, d.h. die Person wurde zur Veranstaltung zugelassen. - Gelb: Kurzfristiger Termin ohne Bestätigung. Weiß: Es liegt kein Entscheid vor. Zulassungsentscheid (Auszug) LFBo-SL_Kurzanleitg_v263_ doc - B. Ziebritzki Seite 18

19 Portfolio (Auszug) Statusliste (Auszug) LFBo-SL_Kurzanleitg_v263_ doc - B. Ziebritzki Seite 19

20 5 Kataloge Die Kataloge zeigen alle (freie, vergangene, nicht buchbare und buchbare) Veranstaltungen der zurückliegenden drei Jahre. Der Gesamtkatalog umfasst die zentralen und regionalen Veranstaltungen. Regionalkatalog (Auszug) Balk en für die Bereiche Die Kataloge werden nach den Hauptbereichen, Bereichen, Teil- und Unterbereichen gegliedert. Die Bereiche werden durch die roten Balken unter der Spalte Plane gekennzeichnet. Kataloge lassen sich durch Klick auf die Spaltenüberschriften nach Bereichen und innerhalb der Bereiche nach Lehrgangsnummern, Veranstaltungen und Dauer (Veranstaltungsbeginn) sortieren (rote Pfeile). Die farbliche Kennzeichnung der Veranstaltung wird durch die folgende Legende erläutert. Grün => markiert sind die frei buchbaren Veranstaltungen. Pink => markiert sind die vom Lehrgangsverantwortlichen abgesagten Veranstaltungen (z.b. aufgrund geringer Teilnehmerzahl oder Krankheitsfall des Lehrgangsleiters). Blau => markiert sind die nicht buchbaren Veranstaltungen (Hierzu zählen z.b. Lehrgänge aus anderen Regierungspräsidien, Erlasslehrgänge oder auch Lehrgänge mit definierter Zielgruppe). Grau => markiert sind alle zeitlich vergangenen Lehrgänge; also Lehrgänge die z.b. schon gehalten worden sind. Aus den Katalogen können Veranstaltungen durch Klick auf das grüne Plus-Zeichen direkt in den Lehrgangskorb überführt werden. LFBo-SL_Kurzanleitg_v263_ doc - B. Ziebritzki Seite 20

21 Für weitere Anregungen, Kritiken und Verbesserungsvorschlägen sind wir Ihnen dankbar. Nur so können wir für Sie weitere Arbeitserleichterungen in zukünftigen Updates realisieren. LFBo-SL_Kurzanleitg_v263_ doc - B. Ziebritzki Seite 21

Kurzanleitung LFB-Online-Lehrkräfte

Kurzanleitung LFB-Online-Lehrkräfte Zur Unterstützung der individuellen Fortbildungsplanung gemäß den Leitlinien zur Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden Württemberg (VwV vom 24. Mai 2006) und zur elektronischen Anmeldung

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online für Lehrkräfte

Kurzanleitung LFB-Online für Lehrkräfte LFB-Online für Lehrkräfte Zur Unterstützung der individuellen Fortbildungsplanung gemäß den Leitlinien zur Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden Württemberg (VwV vom 24. Mai 2006) und

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online-Schulen

Kurzanleitung LFB-Online-Schulen Zur Unterstützung der individuellen Fortbildungsplanung gemäß den Leitlinien zur Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden Württemberg (VwV vom 24. Mai 2006) und zur elektronischen Anmeldung

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online-Lehrkräfte

Kurzanleitung LFB-Online-Lehrkräfte Zur Unterstützung der individuellen Fortbildungsplanung gemäß den Leitlinien zur Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden Württemberg (VwV vom 24. Mai 2006) und zur elektronischen Anmeldung

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen 1. Anmeldung bei LFB-Online für Schulen Rufen Sie im Browser an einem KISS-Rechner die Adresse: http://kv2las2.kultus.bwl.de:7778/ auf. Klicken Sie dort auf Start LFB-Online für Schulen und melden sich

Mehr

Bedienungsanleitung für die Online-Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Wesermarsch

Bedienungsanleitung für die Online-Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Wesermarsch Bedienungsanleitung für die Online-Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Wesermarsch Inhaltsverzeichnis: I. Wie finde ich ein Betreuungsangebot? II. Wie biete ich eine Betreuung an? III. Wie bearbeite

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Anmeldung im LAUER-FISCHER Internet-Portal

Anmeldung im LAUER-FISCHER Internet-Portal Anmeldung im LAUER-FISCHER Internet-Portal 1. Neu registrieren Um sich als neuer Benutzer im Portal von LAUER-FISCHER oder für die Lauer-Taxe online (http://www.lauer-fischer.de) anzumelden, müssen Sie

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung im Badischen Chorverband.

Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung im Badischen Chorverband. Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung im Badischen Chorverband. Internetadresse und Anmeldung Zur Verwendung der Online Bestandserhebung (OBE) benötigt Ihr Computer einen Internetzugang.

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Vertrieb durch: h+f Informatik und Elektrotechnik Washingtonstrasse 32 CH-9400 Rorschach Tel: +41 (0)71 845 45 40 Mobile: +41 (0)79 600 80 57

Vertrieb durch: h+f Informatik und Elektrotechnik Washingtonstrasse 32 CH-9400 Rorschach Tel: +41 (0)71 845 45 40 Mobile: +41 (0)79 600 80 57 ELEKTRONISCHES RESERVIERUNGSSYSTEM Reservierung Version 9.0 Vertrieb durch: h+f Informatik und Elektrotechnik Washingtonstrasse 32 CH-9400 Rorschach Tel: +41 (0)71 845 45 40 Mobile: +41 (0)79 600 80 57

Mehr

Dokumentation zum Genehmigungsverfahren im Programm CIPDialog

Dokumentation zum Genehmigungsverfahren im Programm CIPDialog Dokumentation zum Genehmigungsverfahren im Programm CIPDialog I) Aufrufen des Genehmigungsverfahrens I.1 Aufrufen des Genehmigungsverfahrens Seite 2 I.2 Allgemeine Informationen Seite 2 I.3 Bearbeiten

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Partnerportal Installateure Registrierung

Partnerportal Installateure Registrierung Partnerportal Installateure Registrierung Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG Allgemeine Hinweise Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie sich als Nutzer für das Partnerportal Installateure registrieren

Mehr

Bekanntgabe von künstlerischen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline

Bekanntgabe von künstlerischen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline Bekanntgabe von künstlerischen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline Kurzbeschreibung Das elektronische Formular Bekanntgabe künstlerische Diplom-/Masterarbeit ermöglicht es, dass Studierende in KUGonline

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account)

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Aufrufen des Anmeldefensters Geben sie in die Adresszeile ihres Internet-Browsers die Adresse (http://www.quid4bid.com) ein. Sie können entweder auf die

Mehr

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück I. Betreuungsangebot finden 1. Wählen Sie auf der linken Seite die Schaltfläche Betreuung finden aus. 2. Auf der nun erscheinenden

Mehr

Bilder im Internet finden, kopieren und auf der Festplatte speichern

Bilder im Internet finden, kopieren und auf der Festplatte speichern Bilder im Internet finden, kopieren und auf der Festplatte speichern Allgemein Bilder im Internet Internetbrowser Firefox und Verwendung der Suchmaschine GOOGLE - Bilder mit Hilfe von GOOGLE suchen und

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Benutzerhandbuch. für das Extranet des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte

Benutzerhandbuch. für das Extranet des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte Extranet des LWV Hessen Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch für das Extranet des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen zur Anmeldung per Grid-Karte Benutzerhandbuch_Grid-Karte.doc Seite 1 von 21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handbuch für die Homepage

Handbuch für die Homepage Handbuch für die Homepage des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde (www.kkre.de) Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde Nordelbische Evangelisch- Lutherische Kirche Anmelden 1. Internet Browser starten (z.b.

Mehr

Web-Erfassung von Veranstaltungen

Web-Erfassung von Veranstaltungen Web-Erfassung von Veranstaltungen Registrieren und anmelden Als Veranstalter registrieren Wenn Sie die Web-Erfassung zum ersten Mal benutzen, müssen Sie sich als Veranstalter registrieren. Füllen Sie dazu

Mehr

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Treckerverein Monschauer Land e.v. Der Mitgliederbereich Der Mitgliederbereich (TV-MON Intern) ist ein Teil der Webseiten des Treckervereins, der nicht öffentlich und für jedermann zugängig ist. Dieser Bereich steht ausschließlich Mitgliedern

Mehr

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Stand: 01.06.2015 SFirm 3.1 wird als separates Programm in eigene Ordner installiert. Ihre Daten können Sie nach der Installation bequem

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

Dokumentation: Selbstregistrierung

Dokumentation: Selbstregistrierung Dokumentation: Selbstregistrierung Prozess: Kunden - Selbstregistrierung/ Passwort vergessen Version 1.1 Autor: SM (Stand Okt.2014) Inhaltsverzeichnis Zugang zum Demando Ticketsystem... 2 Neukunden-Registrierung

Mehr

Fortbildung - Veranstaltungen - Anmeldung online

Fortbildung - Veranstaltungen - Anmeldung online Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende! Nun ist es so weit, ab sofort ist die Anmeldung zu den Veranstaltungen des Kinderbildungs- und -betreuungsreferates der FA6E ausschließlich online durchführbar. Dazu

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

SchiLF- und Abrufveranstaltungen durch die Schulleitung über LFB-Online verwalten und Kollegen zur Veranstaltung buchen

SchiLF- und Abrufveranstaltungen durch die Schulleitung über LFB-Online verwalten und Kollegen zur Veranstaltung buchen Anleitung Zur Unterstützung der individuellen Fortbildungsplanung gemäß den Leitlinien zur Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden Württemberg (VwV vom 24. Mai 2006) und zur elektronischen

Mehr

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013 Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue oder geänderte Belege 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 2.1 Erläuterungen der Bereiche 3 2.2 Erläuterungen des Status 4 3. Bestätigung pflegen

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Internetauftritt der Berliner Volkshochschulen: Kursleiterbereich. Anleitung für Kurs leitende

Internetauftritt der Berliner Volkshochschulen: Kursleiterbereich. Anleitung für Kurs leitende Projekt VHS-IT Information Manager Info_100/10 Geschäftsstelle Version 6.5.x 17.03.2010 Internetauftritt der Berliner Volkshochschulen: Kursleiterbereich Anleitung für Kurs leitende Im Bereich Kurssuche

Mehr

Bestellen im Onlineshop. Betreten des Shops - Shop-Login

Bestellen im Onlineshop. Betreten des Shops - Shop-Login Bestellen im Onlineshop Inhaltsverzeichnis Bestellen im Onlineshop...1 Betreten des Shops - Shop-Login...1 Stöbern und einkaufen im Shop...2 Liefertermin wählen (als Kunde)...2 Artikelauswahl...2 Suchfunktion...3

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende!

Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende! Sehr geehrte Fortbildungsteilnehmende! Ab sofort ist die Anmeldung zu den Veranstaltungen des Kinderbildungs- und betreuungsreferates der A6 ausschließlich online durchführbar. Dazu ist ein eigenes Seminarverwaltungsprogramm

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

e-books aus der EBL-Datenbank

e-books aus der EBL-Datenbank e-books aus der EBL-Datenbank In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie ein ebook aus der EBL-Datenbank ausleihen und mit dem Programm Adobe Digital Edition öffnen. Folgende Vorraussetzungen sind eventuell

Mehr

Quiz-Café Web-Client Handbuch. Inhaltsverzeichnis

Quiz-Café Web-Client Handbuch. Inhaltsverzeichnis Quiz-Café Web-Client Handbuch Inhaltsverzeichnis Benutzer 1. Benutzer registrieren 2. Benutzer anmelden 3. Benutzer abmelden 4. Passwort vergessen 5. Benutzerdaten ändern und Statistik einsehen 6. Spielen

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

QISPOS. Benutzerhandbuch Prüfungsanmeldung. für. Die Rolle: Student

QISPOS. Benutzerhandbuch Prüfungsanmeldung. für. Die Rolle: Student QISPOS Benutzerhandbuch Prüfungsanmeldung für Die Rolle: Student lsf@verwaltung.uni-duesseldorf.de WWW-Adresse: https://lsf.verwaltung.uni-duesseldorf.de - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 ANMELDEN AM PORTAL...4

Mehr

Kurzanleitung. Nutzung des Online Office von 1&1. Zusammengestellt:

Kurzanleitung. Nutzung des Online Office von 1&1. Zusammengestellt: Kurzanleitung Nutzung des Online Office von 1&1 Zusammengestellt: Norbert Bielich www.bieweb.de Stand: 01.05.2010 Inhalt 1. Einführung:...3 2. Wie komme ich zu meinem Online-Ordner?...3 3. Freigabe von

Mehr

Stundenpläne In Kürze können die Dozenten auch ihre Stundenpläne über ihren individuellen Dozentenbereich

Stundenpläne In Kürze können die Dozenten auch ihre Stundenpläne über ihren individuellen Dozentenbereich Nutzung des Dozentenbereichs Die Kursplattformen auf der Homepage des Rheinischen Studieninstituts dienen dazu, eine einfache und sichere Kommunikation zwischen Dozenten, Teilnehmern und der Verwaltung

Mehr

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Mobile BusinessManagers über ein mobiles Endgerät, z. B. ein PDA, jederzeit auf die wichtigsten

Mehr

OnlineAgenda Ihres Zahnarztes

OnlineAgenda Ihres Zahnarztes OnlineAgenda Ihres Zahnarztes Sehr geehrter Patient Die OnlineAgenda Website bietet Ihnen die Möglichkeit Termine direkt über das Web bei Ihrer DH / Ihrem Zahnarzt zu buchen. Dieses PDF soll Ihnen helfen

Mehr

BayLern Hilfe Inhalt:

BayLern Hilfe Inhalt: BayLern Hilfe Inhalt: 1. Anmeldung... 2 2. Übersicht Startseite, Gebuchte Kurse starten... 3 3. Kurs buchen und stornieren... 6 3.1. Kurs buchen... 6 3.2. Kurs mit Genehmigung buchen... 8 3.3. Weitere

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Anleitung für das Aktivitäten-Programm

Anleitung für das Aktivitäten-Programm Neue Homepage Naturfreunde Schweiz Anleitung für das Aktivitäten-Programm Inhalt 1 Allgemein... 2 2 Benutzung Aktivitäten-Programm... 3 2.1 Listenansicht und Filter... 3 2.2 Detailansicht einer Aktivität

Mehr

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015 V01 08-06-2015 Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Inhalt Einleitung... 2 Externe Web-Shops auswählen... 3 Artikelsuche und Artikelauswahl...

Mehr

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE Das MSDas DMS System (KfzWin Basic) bietet Ihnen eine Schnittstelle zur SilverDAT II der DAT. Zur Nutzung der Schnittstelle im DMS System finden Sie nachfolgend die entsprechenden Hinweise zur Einrichtung.

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

ERSTE SCHRITTE. info@kalmreuth.de

ERSTE SCHRITTE. info@kalmreuth.de ERSTE SCHRITTE info@kalmreuth.de ZUGRIFF AUF KMS Die Kalmreuth Mail Services können über folgende URLs aufgerufen werden: - http://mail.kalmreuth.de - http://kalmreuth.de/mail - http://kalmreuth.de/webmail

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

die neuen DGSP Online Tools

die neuen DGSP Online Tools Benutzerhandbuch für Anbieter von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen die neuen DGSP Online Tools Stand 6/12 Inhalt: Link Registrierung und Anmeldung Registrierung Anmeldung Kurse neuen Kurs anmelden

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

Der neue Mitgliederbereich auf der Homepage des DARC e. V. www.darc.de

Der neue Mitgliederbereich auf der Homepage des DARC e. V. www.darc.de Der neue Mitgliederbereich auf der Homepage des DARC e. V. www.darc.de Neu auf der DARC-Homepage sind der Terminkalender (siehe rote Pfeile im Bild). Hier hat man schnell eine Übersicht über die nächsten

Mehr

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg Auftrags- und Rechnungsbearbeitung immo-office-handwerkerportal Schnelleinstieg Dieser Schnelleinstieg ersetzt nicht das Handbuch, dort sind die einzelnen Funktionen ausführlich erläutert! Schnelleinstieg

Mehr

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 3 Die Registrierung (Neukunden) 5 3.1 Privatkunden... 6 3.2 Firmenkunden... 7 4 Die Anmeldung (Bestandskunden) 8 5 Bestellvorgang 10 5.1

Mehr

EWE Online-Rechnung. Bedienungsanleitung -Telekommunikation

EWE Online-Rechnung. Bedienungsanleitung -Telekommunikation EWE Online-Rechnung Bedienungsanleitung -Telekommunikation 2 Die Online-Rechnung Schritt für Schritt Für den schnellen und unkomplizierten Umgang mit der EWE Online-Rechnung finden Sie hier eine Beschreibung

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Kundenleitfaden Installation

Kundenleitfaden Installation Kundenleitfaden Installation Anmerkung: Aktuell steht bereits die SFirm-Version 3.1 zum Download zur Verfügung. Die in dieser Anleitung veranschaulichten Installationsschritte sind bei SFirm 3.0 und SFirm

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0 DCCP (Data Collection Cash Processing) OeNB Online Portal www.myoenb.com Schaubild Version 1.0 Stand 16. Jänner 2014 www.oenb.at - 1-1 oenb.info@oenb.at Allgemeines Damit die EZB und die OeNB die Einhaltung

Mehr

Starten der Software unter Windows 7

Starten der Software unter Windows 7 Starten der Software unter Windows 7 Im Folgenden wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihr persönliches CONTOUR NEXT USB auf dem Betriebssystem Ihrer Wahl starten und benutzen. Schritt 1. Stecken

Mehr

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH Online-Shop 1 - Ein kleiner Leitfaden - Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH 1. Schritt: Auswahl unserer Gutscheinangebote Auf der Startseite unseres Online-Shops befindet sich auf der linken

Mehr

PartnerWeb. Anleitung. Personaladministration online erledigen. Telefon: 062 837 71 71 info@gastrosocial.ch

PartnerWeb. Anleitung. Personaladministration online erledigen. Telefon: 062 837 71 71 info@gastrosocial.ch PartnerWeb Personaladministration online erledigen Anleitung Telefon: 062 837 71 71 E-Mail: info@gastrosocial.ch Inhaltsverzeichnis Anleitung PartnerWeb Hinweise 3 Registrieren 4 Anmelden 6 Mitarbeitende

Mehr

OPENEXCHANGE Server 5. Dokumentation Kalender -

OPENEXCHANGE Server 5. Dokumentation Kalender - OPENEXCHANGE Server 5 Dokumentation Kalender - Wenn Sie sich erfolgreich am Webclient des Mailservers angemeldet haben, gelangen Sie sofort auf Ihre Portalseite. Am oberen Rand stehen Ihnen verschiedene

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

SCHAU.AUF.FELDKIRCH.AT

SCHAU.AUF.FELDKIRCH.AT SCHAU.AUF.FELDKIRCH.AT Anleitung für Benutzer Seite 1 1. ERSTELLEN DES BENUTZERKONTOS Um eine Bürgermeldung für Feldkirch zu erstellen, müssen Sie sich zuerst im System registrieren. Den Registrierungslink

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen GE Capital Equipment Financing GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen Sie befinden sich im ALSO Online-Shop (2 Objekte liegen in Ihrem Merkzettel) Wechsel vom ALSO Online-Shop zum GE Capital Leasingantrag:

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Quick-Guide Web Shop. Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops

Quick-Guide Web Shop. Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops Quick-Guide Web Shop Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Start und Übersicht... 2 Erweiterte Such- und Filterfunktionen... 3 Artikel-Detailansicht...

Mehr

Kurzanleitung Lernmanagementsystem Blackboard meet-to-learn

Kurzanleitung Lernmanagementsystem Blackboard meet-to-learn Kurzanleitung Lernmanagementsystem Blackboard meet-to-learn Stand: 04.10.2010 1/9 Inhaltsverzeichnis 1. Zugang zum System... 3 2. Anmelden im System... 3 3. Die Benutzeroberfläche Meine Lernumgebung...

Mehr

wochenbettbetreuung.ch V E R S I O N 1. 0. 1 V O M 1 5. 0 2. 2 0 1 5

wochenbettbetreuung.ch V E R S I O N 1. 0. 1 V O M 1 5. 0 2. 2 0 1 5 wochenbettbetreuung.ch ANLEITUNG FÜR DIE NEUE WEBSITE VON WOCHENBET TBETREUUNG.CH V E R S I O N 1. 0. 1 V O M 1 5. 0 2. 2 0 1 5 Inhalt 1. Grundsätzliches 2. Registrierung (Login erstellen) 3. Passwort

Mehr

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto: ecampusadmin@init-software.de

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto: ecampusadmin@init-software.de Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus Version 1.0 (15.05.2013) Autor: INIT ecampus-team mailto: ecampusadmin@init-software.de Inhaltsverzeichnis Inhalt Leitfaden für die ersten Schritte im

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Workflow. Installationsanleitung

Workflow. Installationsanleitung Workflow Installationsanleitung August 2013 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation der Programme... 2 Kapitel 2 Lizenzierung Novaline Workflow... 4 Kapitel 3 Einrichten der Systeme... 5 3.1 Workflow

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net Telekommunikations GmbH Emmy-Noether-Str. 2 80992 München Kostenlose Infoline: 0800 / 7 08 08 10 M-net E-Mail-Adresse einrichten - iphone 05.03.2013

Mehr

Dokumentation Softwareprojekt AlumniDatenbank

Dokumentation Softwareprojekt AlumniDatenbank Dokumentation Softwareprojekt AlumniDatenbank an der Hochschule Anhalt (FH) Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachbereich Informatik 13. Februar 2007 Betreuer (HS Anhalt): Prof. Dr. Detlef Klöditz

Mehr

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.

Mehr

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Wiederkehrende Bestellungen erstellen 4 2.2 Wiederkehrende Bestellungen verwalten 12 2.2.1 Bestellung bearbeiten 15 2.2.2 Bestellung stornieren

Mehr

Die ersten Schritte in BITE

Die ersten Schritte in BITE Die ersten Schritte in BITE Passwort, Zugangsdaten Um das Bewerbermanagementsystem BITE nutzen zu können, wurden Sie als Nutzer im System angelegt. Für den ersten Log-in öffnen Sie die Internetseite www.b-ite.com;

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr