Die Evolution von AAA ATPase-Nanomaschinen zur Regulierung des Proteinabbaus The evolution of AAA ATPase nanomachines in protein quality control

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Evolution von AAA ATPase-Nanomaschinen zur Regulierung des Proteinabbaus The evolution of AAA ATPase nanomachines in protein quality control"

Transkript

1 Die Evolution von AAA ATPase-Nanomaschinen zur Regulierung des Proteinabbaus The evolution of AAA ATPase nanomachines in protein quality control Martin, Jörg; Lupas, Andrei N. Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender Autor Zusammenfassung Als zentrale Bausteine des Lebens erfüllen Proteine viele Funktionen als Enzyme oder Strukturelemente von Zellen und Geweben. Nicht nur ihre Synthese, auch ihr Abbau muss genau reguliert werden. Netzwerke ringförmiger AAA ATPasen, die energieabhängig Proteine entfalten können, kooperieren dabei mit zylindrischen Enzymkomplexen, den Proteasomen, in deren Innerem die entfalteten Proteine zerlegt werden. Biochemische, informatische und strukturelle Methoden erlauben ein Verständnis dieser Vorgänge auf molekularer Ebene und geben Einblicke in die Evolution komplexer Protein-Nanomaschinen. Summary As central elements of life, proteins fulfill a plethora of functions in cells and organisms. Not only their synthesis, but also their degradation has to be carefully regulated. Networks of ring-shaped AAA ATPases use energy to unfold proteins and deliver them into the interior of cylindrical proteasome complexes, where the disentangled proteins get degraded down to their basic components. Biochemical, bioinformatic and structural methods allow a deeper understanding of these processes on a molecular level and give insight into the evolution of complex protein nanomachines. Qualitätskontrolle von Proteinen in der Zelle Die definierte dreidimensionale Struktur der Proteine, die sich aus ihrer Aminosäuresequenz ergibt, bedingt ihre spezifische Funktion. Nach Synthese in der Zelle ist die Faltung der Polypeptidkette in die jeweilige Proteinstruktur zwar ein energetisch spontaner Prozess, der allerdings nicht immer reibungslos vonstattengeht. Es treten immer wieder Fehler auf, die zu falsch gefalteten Proteinen und Proteinaggregaten führen können. Um die Ansammlung solch toxischer Aggregate zu verhindern, verfügen Organismen über ein ausgeklügeltes System zur Proteinqualitätskontrolle. Sie haben eigens für die Proteinfaltung Helferfaktoren evolviert, sogenannte Chaperone. Gelingt es aber trotz ihrer Mithilfe nicht, ein Protein auch nach mehreren Anläufen korrekt zu falten, bleibt als ultimative Möglichkeit nur noch ein kontrollierter Abbau durch Proteasen. Schlägt auch dieser fehl, zum Beispiel weil das korrekte Zusammenspiel der zellulären Mechanismen in einem 2013 Max-Planck-Gesellschaft 1/6

2 Organismus altersbedingt nachlässt, so kann die vermehrte Bildung und Akkumulation toxischer Aggregate zu Zelltod oder zu Erkrankungen führen, beim Menschen beispielsweise Morbus Alzheimer oder Morbus Parkinson. Doch auch für völlig intakte Proteine kann die Stunde schlagen: Entwickelt sich ein Organismus oder ändern sich Wachstumsbedingungen und Zellzyklus oder differenzieren sich Zellen und Gewebe, so hat dies zur Folge, dass bestimmte Proteine nicht mehr benötigt oder plötzlich sogar unerwünscht sind. Resultat: Sie werden einem Abbau unterworfen. Woher wissen aber nun die Proteasen in der Zelle, welche Proteine sie gerade entfernen sollen und welche besser nicht? Forschungsergebnisse der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass wenn eine Protease an ein Protein andockt, diese Entscheidung schon längst gefallen ist. Energie im Ring: AAA ATPasen bringen Proteine zur Entfaltung Proteasen können in der Regel nur entfaltete Proteine abbauen. Um potenzielle Proteolysekandidaten zu entfalten, wird aber Energie benötigt. Hier kommen AAA ATPasen ins Spiel: Sie liefern chemische Energie in Form von ATP-Hydrolyse, was eine Strukturänderung der ATPase zur Folge hat. Als mechanische Energie überträgt sich dies auf die von der ATPase gebundenen Proteine, also die Abbaukandidaten, was wiederum zu deren Entfaltung führt. Da eine mindestens partielle Entfaltung von Proteinen oder gegebenenfalls reversible Dissoziation von Proteinkomplexen nicht nur beim Abbau, sondern auch bei einer Vielzahl anderer zellulärer Vorgänge vonnöten ist, spielen AAA ATPasen folglich eine zentrale Rolle im Zellgeschehen [1], und daraus resultiert auch ihr Name: ATPases Associated with diverse cellular Activities. Sie bilden hexamere Ringe, denen jede Untereinheit aus einer Substratbindedomäne (N-Domäne) besteht, gefolgt von einer oder zwei ATPase- Domänen (Abb. 1). A bb. 1: Aufbau von AAA ATPasen am Beispiel des Proteins p97 aus der Maus. Jede der sechs identischen Untereinheiten des Rings besteht aus einer N-Dom äne (dunkelblau), gefolgt von einer oder - wie in diesem Fall - zwei ATPase-Dom änen (grün-gelb und orange-rot). Oben: Aufsicht, unten: Seitenansicht des AAA ATPase Proteinkom plexes. Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie/Lupas Die Aminosäuresequenzen der ATPase-Domänen erlauben eine phylogenetische Klassifizierung der AAA ATPasen in Unterfamilien [2], jedoch sind es die verschiedenen N-Domänen, die als Hauptunterscheidungsmerkmal ins Auge fallen (Abb. 2). Die strukturelle Vielfalt der N-Domänen wurde 2013 Max-Planck-Gesellschaft 2/6

3 extensiv analysiert und es konnte gezeigt werden, dass sie es sind, die die initiale Binding von Proteinen verantworten [3, 4]: Aufgrund ihrer heterogenen Strukturen bedingen die N-Domänen die unterschiedlichen Substratspezifitäten von AAA ATPasen in einer Zelle. Es gibt zwei prinzipielle Möglichkeiten, wie AAA ATPasen ihre Substrate auswählen: Ein falsch gefaltetes Protein kann direkt erkannt werden anhand bestimmter Eigenschaften, die es von korrekt gefalteten Proteinen unterscheidet, zum Beispiel hydrophobe Oberflächen oder extendierte Aminosäureketten. Oder aber an sich korrekt gefaltete Proteine sind kovalent mit einem Erkennungslabel versehen, das sie als zum Abbau freigegeben markiert und zu AAA ATPasen hinleitet. In Eukaryonten bestehen diese Label typischerweise aus Polyubiquitinketten, in Bakterien und Archaeen aus anders gearteten Modifizierungen - Pupylierung, SAMPylierung -, deren Wirkungsweise noch weiterer Untersuchungen bedarf. A bb. 2: Phylogenie der AAA ATPasen. Anhand von Sequenzvergleichen wurde bioinform atisch ein Stam m baum der AAA ATPasen erstellt. Den jeweiligen Unterklassen zugeordnet sind die Strukturen von N-Dom änen, die in der Abteilung Proteinevolution experim entell bestim m t worden sind. Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie/Frickey, Lupas Nachdem Zyklen von ATP-Hydrolyse Strukturänderungen in der ATPase ausgelöst haben, die in der Entfaltung der assoziierten Proteine resultieren, werden diese als extendierte Polypeptidketten in die schmale zentrale Öffnung des ATPase-Rings eingefädelt. Sie durchlaufen den Ring und gelangen dann jenseitig wieder an die Oberfläche bereit zum Abbau. Abbau im Zylinder: Proteasomen und die Evolution von Protein-Nanomaschinen AAA ATPasen kooperieren mit dem Proteasom, der wohl wichtigsten intrazellulären Protease in Eukaryonten und Archaeen. Die zylindrische Nanomaschine besteht aus vier gestapelten Ringen, wobei die äußeren Ringe für die Interaktion mit AAA ATPasen zuständig sind und die zentralen Ringe die Proteaseaktivität beinhalten. Ihr aktives Zentrum weist ins abgeschirmte Ringinnere: So wird zusätzlich verhindert, dass intakte funktionelle Proteine nicht unbeabsichtigt und zufällig abgebaut werden, sondern eleganterweise nur diejenigen Proteine zum Abbau gelangen, die zuvor von AAA ATPasen selektiert, entfaltet und in das Proteasom geleitet wurden Max-Planck-Gesellschaft 3/6

4 A bb. 3: Oben: Die archaealen AAA ATPasen VAT, PAN und AMA binden m ithilfe konservierter Sequenzm otive an das Proteasom, wo entfaltete Proteine abgebaut werden. Unten: Elektronenm ikroskopische Analyse der Interaktion von Proteasom en m it der AAA ATPase VAT aus dem Archaeon Methanosarcina mazei. Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie/Forouzan, Martin, Flötenm eyer Eine Kernfrage der letzten Jahre war, wie die Übertragung der entfalteten Aminosäurekette von der AAA ATPase in das Proteasom möglich ist, ohne dass sich das Protein zwischenzeitlich wieder auffaltet. Es stellte sich heraus, dass die mit Proteasomen interagierenden AAA ATPasen an ihrem Ende ein charakteristisches kurzes Sequenzmotiv besitzen, das von den Untereinheiten im äußeren Proteasomring erkannt wird. Auf diese Weise können ATPase und Proteasom nahtlos aneinander andocken. Bisher war als Zulieferer in Archaeen nur eine einzige AAA ATPase und in Eukaryonten eine Gruppe damit eng verwandter Proteine bekannt. Biochemische und bioinformatische Arbeiten der Abteilung Proteinevolution konnten jetzt allerdings zeigen, dass in Archaeen ein mit dem Proteasom kooperierendes Netzwerk verschiedener AAA ATPasen existiert (Abb. 3, [5]). Sequenzanalysen ergaben, dass die kooperierenden AAA ATPasen einerseits Varianten des konservierten Interaktionsmotivs besitzen, andererseits gleichzeitig aber gänzlich verschiedene N-Domänen haben. Die Vermutung liegt nahe, dass Zellen und Organismen auf diese Weise ein breiteres Spektrum an Substratproteinen verarbeiten können und daher gegebenenfalls auch eine differenzierte räumliche und zeitliche Regulierung dieses Prozesses ermöglichen. Überraschenderweise fanden sich bei der Charakterisierung archaealer AAA ATPasen auch enge Verwandte, denen - obwohl sonst nahezu identisch - das Sequenzmotiv fehlt und die scheinbar nicht selbst mit dem Proteasom interagieren. Die Aufklärung ihrer bislang unbekannten Funktion dürfte aufschlussreiche Erkenntnisse zur Evolution der Familie der AAA ATPasen geben. FtsH: Entfaltung und Abbau all in one Das oben beschriebene System findet sich sowohl bei Eukaryonten als auch Archaeen. Bakterien hingegen besitzen zwar in der Regel kein Proteasom, verwenden aber gleichwohl ein äquivalentes Prinzip aus AAA ATPasen und ringförmiger Protease. Eine auf den ersten Blick ungewöhnliche bakterielle Variante, die ebenfalls in der Abteilung Proteinevolution untersucht wird, ist FtsH. Diese Nanomaschine ist ein Beispiel für eine AAA ATPase mit dualer Funktion: Sie verfügt über eine integrierte Proteasedomäne, sodass entfaltete Aminosäureketten unmittelbar in demselben Ringkomplex abgebaut werden können (Abb. 4). Möglicherweise 2013 Max-Planck-Gesellschaft 4/6

5 liegt ein Grund für die Evolution dieses modifizierten Systems darin, dass FtsH, das für den Abbau von Membranproteinen zuständig ist, in die bakterielle Innenmembran integriert und somit räumlich fixiert ist [6]. Auf der einen Seite der Membran, im Periplasma, ragt die N-Domäne heraus, während ATPase- und Proteasedomänen auf der anderen Seite, im Cytoplasma, liegen, miteinander verbunden durch die sechs Transmembranbereiche des hexameren Komplexes. A bb. 4: Modell von FtsH, einer bakteriellen m em branständigen AAA ATPase m it Entfaltungs- und integrierter Proteasefunktion. Die Strukturen einzelner Dom änen des Proteins wurden m ittels Röntgenkristallographie und Kernresonanzspektroskopie erm ittelt. Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie/Habeck Im Gegensatz zu löslichen Proteinen müssen membranständige Proteine bei der Entfaltung noch aus der Lipidschicht herausgelöst werden, was einen anderen Mechanismus der AAA ATPase erforderlich machen könnte. Dies wäre mit dem Transfer an separate externe Proteasen unter Umständen inkompatibel oder würde den Prozess ineffizient machen. Während die Strukturen der cytoplasmatischen ATPase- und Proteasedomänen von FtsH bereits bekannt sind, wurde kürzlich die Struktur der periplasmatischen N-Domäne bestimmt und, in Kombination mit computergestützter molekularer Modellierung, ein Modell des gesamten Proteins entwickelt, wie es vermutlich in der bakteriellen Innenmembran sitzt. Dieses Modell erlaubt nun die Planung biochemischer Experimente, um dem genauen Mechanismus der FtsH-Maschinerie auf die Spur zu kommen. Einheit in der Vielfalt FtsH ist nur eines von vielen Beispielen für den Variantenreichtum, der die Qualitätskontrolle von Proteinen ausmacht und gewährleistet. Während verschiedene Lebensformen im Laufe der Evolution jeweils für sie maßgeschneiderte Lösungen entwickelt haben, verwenden sie alle aber bemerkenswerterweise doch die gleichen Prinzipien aus ineinandergreifenden Regulierungs- und Kontrollebenen, in deren Zentrum ringförmige Entfaltungs- und Abbau-Nanomaschinen stehen. Die Erkennung, die Entfaltung und der Abbau von Proteinen werden so zu einem hochkomplexen Unternehmen, dessen Erforschung auch in Zukunft interessante Ergebnisse zu liefern verspricht. Literaturhinweise 2013 Max-Planck-Gesellschaft 5/6

6 [1] Martin, J.; Lupas, A. N. AAA proteins Current Opinion in Structural Biology 12, (2002) [2] Frickey, T.; Lupas, A. N. Phylogenetic analysis of AAA proteins Journal of Structural Biology 146, 2-10 (2004) [3] Djuranovic, S.; Rockel, B.; Lupas, A. N.; Martin, J. Characterization of AMA, a new AAA protein from Archaeoglobus and methanogenic archaea Journal of Structural Biology 156, (2006) [4] Djuranovic, S.; Hartmann, M. D.; Habeck, M.; Ursinus, A.; Zwickl, P.; Martin, J.; Lupas, A. N.; Zeth, K. Structure and activity of the N-terminal substrate recognition domains in proteasomal ATPases Molecular Cell 34, (2009) [5] Forouzan, D.; Ammelburg, M.; Hobel, C.; Ströh, L.; Martin, J.; Lupas, A. N. The archaeal proteasome is regulated by a network of AAA ATPases Journal of Biological Chemistry 287, (2012) [6] Akiyama, Y. Quality control of cytoplasmic membrane proteins in Escherichia coli Journal of Biochemistry 146, (2009) 2013 Max-Planck-Gesellschaft 6/6

Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie

Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie Universität Stuttgart Institut für Technische Biochemie Lehrstuhl für Biochemie Address Pfaffenwaldring 55 70569 Stuttgart Deutschland Telephone +49 711 685-64391 Fax +49 711 685-64392 E-Mail elisabeth.tosta@ibc.uni-stuttgart.de

Mehr

Einblicke in die mrna-abbauende Maschinerie der Zelle Insights into the molecular machinery that degrades mrna

Einblicke in die mrna-abbauende Maschinerie der Zelle Insights into the molecular machinery that degrades mrna Einblicke in die mrna-abbauende Maschinerie der Zelle Insights into the molecular machinery that degrades mrna Sprangers, Remco Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender

Mehr

Wie Gene aktiv werden How genes get active

Wie Gene aktiv werden How genes get active Wie Gene aktiv werden How genes get active Cramer, Patrick Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen Korrespondierender Autor E-Mail: patrick.cramer@mpibpc.mpg.de Zusammenfassung Um die

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie 31.10.2014 Proteine: Struktur Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/abteilung-van-echten-deckert/abt-van-echten-deckert-startseite/

Mehr

Andrei Lupas - Fasziniert von der komplexen Welt der Proteine

Andrei Lupas - Fasziniert von der komplexen Welt der Proteine Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/andrei-lupas-fasziniert-vonder-komplexen-welt-der-proteine/ Andrei Lupas - Fasziniert von der komplexen Welt der

Mehr

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin Einleitung Die Proteine Trypsin und Chymotrypsin sind Enzyme, die im Magen von Säugetieren vorkommen und die Hydrolyse von Peptidbindungen katalysieren.

Mehr

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe Proteine Aminosäuren 16 Seitenkette -Kohlenstoffatom Aminogruppe Karboxilgruppe Die Gruppen der Aminosäuren 17 Bildung der Peptidbindung Die strukturellen Ebenen der Proteine Bildung der Disulfidbrücke

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 4

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 4 Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 20.11.2015 Bearbeitung Übungsblatt 4 Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/

Mehr

Wege des Proteintransports, Proteinsortierung

Wege des Proteintransports, Proteinsortierung Wege des Proteintransports, Proteinsortierung 3 Möglichkeiten: Gated Transport Transmembran transport Vesikeltransport Figure 15-5 Essential Cell Biology ( Garland Science 2010) Weitere Funktionen des

Mehr

Bioinformatik II: Phylogenetik

Bioinformatik II: Phylogenetik Bioinformatik II: Phylogenetik phylogenetisch Phylai: griechische Klans phylum: der Stamm phylogenetisch: die Stammesgeschichte von Lebewesen betreffend Hierarchien der Klassifikation: Domäne: Eukaryonten

Mehr

Wenn die biologische Zeit langsam läuft - welche Genveränderungen. Decelerating biological time - which gene mutations can extend life span?

Wenn die biologische Zeit langsam läuft - welche Genveränderungen. Decelerating biological time - which gene mutations can extend life span? Wenn die biologische Zeit langsam läuft - welche Genveränderungen Decelerating biological time - which gene mutations can extend life span? Denzel, Martin S. Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns,

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Greber, Basil Johannes. Publication Date: 2013

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Greber, Basil Johannes. Publication Date: 2013 Research Collection Doctoral Thesis Cryo-electron microscopy structures of large ribosomal subunit complexes insights into biogenesis, evolution, and regulation of the ribosome Author(s): Greber, Basil

Mehr

Zilien die Antennen der Zelle Cilia the antennae of cells

Zilien die Antennen der Zelle Cilia the antennae of cells Zilien die Antennen der Zelle Cilia the antennae of cells Lorentzen, Esben; Taschner, Michael Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail: lorentze@biochem.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Proteinsekretion & Membranproteinsynthese in Bakterien"

Proteinsekretion & Membranproteinsynthese in Bakterien Proteinsekretion & Membranproteinsynthese in Bakterien" 1 2 Proteinsekretion & Membranprotein- synthese in Bakterien, Brock Kap 6:" 1 2 Membranproteinbiogenese und Proteinsekretion in Bakterien" 1 2 3

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

Einführung in die Biophysik

Einführung in die Biophysik Einführung in die Biophysik Quellen Schünemann: Biophysik Cotterill: Biophysik www.biophysics.org www.biophysj.org Sackmann: Lehrbuch der Biophysik Versuch einer Annäherung Biophysics is that branch of

Mehr

UAufgabe 12: (evolutiv konservierte Aminosäuren)

UAufgabe 12: (evolutiv konservierte Aminosäuren) UAufgabe 12: (evolutiv konservierte Aminosäuren) Aufgabenstellung Wählen Sie zur Darstellung evolutiv konservierter Aminosäure-Positionen in "1lla" eine ihnen sinnvoll erscheinende Anfärbung. Exportieren

Mehr

Tyrosinkinase- Rezeptoren

Tyrosinkinase- Rezeptoren Tyrosinkinase- Rezeptoren für bestimmte Hormone gibt es integrale Membranproteine als Rezeptoren Aufbau und Signaltransduktionsweg unterscheiden sich von denen der G- Protein- gekoppelten Rezeptoren Polypeptide

Mehr

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Ferbitz, Lars. Publication Date: 2005

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Ferbitz, Lars. Publication Date: 2005 Research Collection Doctoral Thesis Structure of trigger factor in complex with the ribosome defines the molecular environment of the emerging nascent polypeptide chain Author(s): Ferbitz, Lars Publication

Mehr

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe Proteine Aminosäuren 16 Seitenkette -Kohlenstoffatom Aminogruppe Karboxilgruppe Die Gruppen der Aminosäuren 17 Bildung der Peptidbindung Die strukturellen Ebenen der Proteine 18 Primär Struktur Aminosäuer

Mehr

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren Mimivirus Inhalt Entdeckung und allgemeine Informationen Klassifizierung Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase Ursprung von grossen DNA Viren Entstehung von Eukaryoten Entdeckung 1992 in

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Inhalt: 1. Struktur und Dynamik der zytoskeletalen Filamentsysteme 2. Regulation der zytoskeletalen Komponenten 3. Molekulare Motoren 4. Zytoskelett

Mehr

Rekombinante Antikörper

Rekombinante Antikörper Frank Breitling und Stefan Dübel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rekombinante Antikörper Technische

Mehr

Jahrbuch 2005/2006 Buchberger, Alexander Biochemie und Zellbiologie Proteolyse-vermittelnder Proteinkomplexe

Jahrbuch 2005/2006 Buchberger, Alexander Biochemie und Zellbiologie Proteolyse-vermittelnder Proteinkomplexe Biochemie und Zellbiologie Proteolyse-vermittelnder Proteolysis-mediating Protein Complexes Buchberger, Alexander Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried Korrespondierender Autor E-Mail: buchberg@biochem.mpg.de

Mehr

Fakten und Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar Signaltransduktion

Fakten und Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar Signaltransduktion Prof. Dr. KH. Friedrich, Institut für Biochemie II Fakten und Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar Signaltransduktion Voraussetzung für einen produktiven und allseits erfreulichen Ablauf des Seminars

Mehr

Regulation der Zellteilung in Caulobacter crescentus Regulation of cell division in Caulobacter crescentus

Regulation der Zellteilung in Caulobacter crescentus Regulation of cell division in Caulobacter crescentus Regulation der Zellteilung in Caulobacter crescentus Regulation of cell division in Caulobacter crescentus Thanbichler, Martin Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie, Marburg Korrespondierender

Mehr

Einführung in die Biophysik

Einführung in die Biophysik Einführung in die Biophysik Quellen Schünemann: Biophysik Cotterill: Biophysik www.biophysics.org www.biophysj.org Sackmann: Lehrbuch der Biophysik Versuch einer Annäherung Biophysics is that branch of

Mehr

Bakterielle Nanospritzen Bacterial nano syringes

Bakterielle Nanospritzen Bacterial nano syringes Bakterielle Nanospritzen Bacterial nano syringes Gatsogiannis, Christos; Raunser, Stefan Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund Korrespondierender Autor E-Mail: stefan.raunser@mpi-dortmund.mpg.de

Mehr

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel. Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 55157/Sekretariat Frau Endrias Tel. 53337) Tutoren: Dr. Kristina Kirchberg, Alex Boreham 6-stündig

Mehr

Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur)

Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur) Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur) Fragestellung Bei der Untereinheit des Arthropodenhämocyanins aus Limulus polyphemus werden folgende Fragestellungen untersucht: - Welche Supersekundärstrukturen gibt

Mehr

Zellulärer Stromausfall

Zellulärer Stromausfall Pressemitteilung, 26. Oktober 2017 dr. christiane menzfeld tel.: +49 89 8578-2824 pr@biochem.mpg.de www.biochem.mpg.de/news @MPI_Biochem Zellulärer Stromausfall Ein gemeinsames Merkmal neurodegenerativer

Mehr

Membranen. U. Albrecht

Membranen. U. Albrecht Membranen Struktur einer Plasmamembran Moleküle gegeneinander beweglich -> flüssiger Charakter Fluidität abhängig von 1) Lipidzusammensetzung (gesättigt/ungesättigt) 2) Umgebungstemperatur Biologische

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

Importin 13 Eine Rundreise durch die Kernpore Importin 13 a round trip through the nuclear pore

Importin 13 Eine Rundreise durch die Kernpore Importin 13 a round trip through the nuclear pore Importin 13 Eine Rundreise durch die Kernpore Importin 13 a round trip through the nuclear pore Bono, Fulvia Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender Autor E-Mail: fulvia.bono@tuebingen.mpg.de

Mehr

N-linked protein glycosylation in Escherichia coli a system for basic and applied research

N-linked protein glycosylation in Escherichia coli a system for basic and applied research Research Collection Doctoral Thesis N-linked protein glycosylation in Escherichia coli a system for basic and applied research Author(s): Lizak, Christian Publication Date: 2011 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-6560255

Mehr

Strukturentstehung und -änderung bei Faltung und Funktion von

Strukturentstehung und -änderung bei Faltung und Funktion von Strukturentstehung und -änderung bei Faltung und Funktion von Structural changes during protein folding and function Weikl, Thomas Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam-Golm

Mehr

W i e P r o t e i n e f e r t i g g e m a c h t w e r d e n

W i e P r o t e i n e f e r t i g g e m a c h t w e r d e n EINSICHTEN 2007 N E W S L E T T E R 0 1 l e b e n s w i s s e n s c h a f t e n Susanne Wedlich W i e P r o t e i n e f e r t i g g e m a c h t w e r d e n Etwa 10.000 verschiedene Proteine enthält eine

Mehr

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN WILHELM MENKE Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN 1967 by Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen Gesamtherstellung: Westdeutscher

Mehr

Fettsäurebiosynthese

Fettsäurebiosynthese Fettsäurebiosynthese Inhalt Fettsäuren Triacylglyceride FS-Biosynthese und einzelne Schritte Fettsäuren Lange CH-Ketten mit einer endständigen Carboxylgruppe 3 Gruppen: -> gesättigte FS -> einfach ungesättigte

Mehr

Einblicke in die Mechanismen der Evolution durch Protein Design

Einblicke in die Mechanismen der Evolution durch Protein Design Der Biologie-Preis 2010 wurde Frau Birte Höcker, Tübingen,für ihre herausragenden Beiträge zum Verständnis der Evolution von Enzymen verliehen. Einblicke in die Mechanismen der Evolution durch Protein

Mehr

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011 Institut für Biochemie und Molekulare Medizin Lecture 1 Translational components Michael Altmann FS 2011 Gene Expression Fliessdiagramm der eukaryotischen Genexpression Die Expression eines Gens kann auf

Mehr

Das Ubiquitin-Proteasom-System: Strukturelle Einblicke in einen. The ubiquitin-proteasome system: structural insights into a cellular protein shredder

Das Ubiquitin-Proteasom-System: Strukturelle Einblicke in einen. The ubiquitin-proteasome system: structural insights into a cellular protein shredder Das Ubiquitin-Proteasom-System: Strukturelle Einblicke in einen The ubiquitin-proteasome system: structural insights into a cellular protein shredder Wiesner, Silke Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie,

Mehr

Gendefekt löst schwere kindliche Gehirnerkrankung aus

Gendefekt löst schwere kindliche Gehirnerkrankung aus Wenn der Zelle die nötige Energie fehlt Gendefekt löst schwere kindliche Gehirnerkrankung aus München (22. Juni 2009) - Eine besonders schwer verlaufende Variante der kindlichen Leukenzephalopathie wird

Mehr

Isolierung und Charakterisierung kultivierbarer flechtenassoziierter Bakterien des astrobiologischen Modellorganismus Xanthoria elegans

Isolierung und Charakterisierung kultivierbarer flechtenassoziierter Bakterien des astrobiologischen Modellorganismus Xanthoria elegans Isolierung und Charakterisierung kultivierbarer flechtenassoziierter Bakterien des astrobiologischen Modellorganismus Xanthoria elegans Isolation and characterization of culturable lichen associated bacteria

Mehr

Assoziierte Einrichtung - Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research), Bonn

Assoziierte Einrichtung - Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research), Bonn Der Unfruchtbarkeit auf der Spur Shedding light on male infertility Wachten, Dagmar Assoziierte Einrichtung - Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research), Bonn Korrespondierender

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert Der Stoffwechsel ist die Summe aller chemischen Reaktionen, die in den Zellen eines Organismus auftreten. Unter Mithilfe von Enzymen verläuft

Mehr

micrornas als molekulare Etiketten zur gezielten Ausschaltung von

micrornas als molekulare Etiketten zur gezielten Ausschaltung von micrornas als molekulare Etiketten zur gezielten Ausschaltung von micrornas: Tiny silencers of gene expression Izaurralde, Elisa Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender

Mehr

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Archiv der Jahrestagungen der VAAM Archiv der Jahrestagungen der VAAM Bochum, 8.-11.3.2009 Mitglieder: 3229 Teilnehmer: 1342 Themen: Microbial Cell Biology :: Green Microbiology :: Sensory and Regulatory RNA :: Host-microbe Interactions

Mehr

Anstandsdamen der Zelle: Rolle in Proteinfaltung und bei der

Anstandsdamen der Zelle: Rolle in Proteinfaltung und bei der Anstandsdamen der Zelle: Rolle in Proteinfaltung und bei der Genese The cell's molecular chaperones: their role in protein folding and in the development of neurodegenerative disorders Hartl, F. Ulrich

Mehr

Intelligente Algorithmen zur Analyse zellulärer Spleißmechanismen Intelligent Algorithms for the Analysis of Cellular Splicing Mechanisms

Intelligente Algorithmen zur Analyse zellulärer Spleißmechanismen Intelligent Algorithms for the Analysis of Cellular Splicing Mechanisms Intelligente Algorithmen zur Analyse zellulärer Spleißmechanismen Intelligent Algorithms for the Analysis of Cellular Splicing Mechanisms Rätsch, Gunnar Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische

Mehr

Einblicke in die Regulation der Zellteilung New insights into cell cycle regulation

Einblicke in die Regulation der Zellteilung New insights into cell cycle regulation Einblicke in die Regulation der Zellteilung New insights into cell cycle regulation Hauf, Silke Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der Max-Planck-Gesellschaft, Tübingen Korrespondierender

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

Biologie. Anorganische Chemie. Bioanorganische Chemie

Biologie. Anorganische Chemie. Bioanorganische Chemie Eine kleine Einführung in die Bioanorganische Chemie illustriert am Sauerstofftransport Jorge Ferreiro Montag, 8.12.2008 OACP II, ETH Zürich Wie lässt sich die Anorganische Chemie mit der Biologie verbinden,

Mehr

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie Seminar Molekulare l Mechanismen der Signaltransduktion Marcel lquint Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie Abiotic stimuli Light Temperature Wind Drought Rain etc., rapid response essential Biotic stimuli

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen 2/2008 Seite 39 Erste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften und die konsekutiven Master-Studiengänge (1) Ökologie, Evolution

Mehr

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme Ein Multienzymsystem ist eine Aufeinanderfolge von Enzymen, bei der das Produkt eines vorstehenden Enzyms das Substrat des nächsten Enzyms wird. Ein regulatorisches

Mehr

Bakterielle Membranvesikel und deren Anwendung in der Biotechnologie

Bakterielle Membranvesikel und deren Anwendung in der Biotechnologie Bakterielle Membranvesikel und deren Anwendung in der Biotechnologie Saarbrücken, 13.Dezember 2017 Mini-Review (2016) von Kunihiko Watanabe Abirtha Sivagunarajah Allgemeines sind kugelförmige Strukturen

Mehr

Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag

Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag 12. Interdisziplinäres Gespräch Nachhaltigkeit und Technische Ökosysteme Leipzig, 2. Februar 2018 Justus Schollmeyer Robert Cummins, Functional

Mehr

Zellwandbindedomänen von Murein und Pseudomurein bei Bacteria und Archaea. Modul 13 Melanie Enderst Molekulare Mikrobiologie

Zellwandbindedomänen von Murein und Pseudomurein bei Bacteria und Archaea. Modul 13 Melanie Enderst Molekulare Mikrobiologie Zellwandbindedomänen von Murein und Pseudomurein bei Bacteria und Archaea Modul 13 Melanie Enderst Molekulare Mikrobiologie Überblick Die Zellwand Murein Pseudomurein Lysozym bakterielle Zellwandhydrolasen

Mehr

The molecular basis of chromosome segregation regulation by the p97 Ufd1-Npl4 complex.

The molecular basis of chromosome segregation regulation by the p97 Ufd1-Npl4 complex. DISS. ETH NO. 21211 The molecular basis of chromosome segregation regulation by the p97 Ufd1-Npl4 complex. A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Science presented by GRZEGORZ

Mehr

EXAMEN "GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE IIA", FRÜHLING 2005

EXAMEN GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE IIA, FRÜHLING 2005 Grundlagen der Biologie IIA Frühling 2005-1 - EXAMEN "GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE IIA", FRÜHLING 2005 Frage 1 (A. Helenius) Beschreiben Sie drei Typen von kovalenten Lipidmodifikationen, die Proteine in tierischen

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie 07.11.2014 Proteine: Faltung Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/abteilung-van-echten-deckert/abt-van-echten-deckert-startseite/

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Falschfaltung von Proteinen

Falschfaltung von Proteinen Falschfaltung von Proteinen - Aggregation - domain swapping - amyloidogene Strukturen Was determiniert die Faltung von Proteinen? Einfachstes System: Zwei-Zustandsmodell N U Energie U dg ÜS dg* N Molekulare

Mehr

Proteinfaltungen enthüllen den Ursprung des Lebens

Proteinfaltungen enthüllen den Ursprung des Lebens Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/proteinfaltungen-enthuellenden-ursprung-des-lebens/ Proteinfaltungen enthüllen den Ursprung des Lebens Computeranalysen

Mehr

Prüfungsthema. Motorproteine, Zellbewegung Biologische Rolle der Motorproteine. Klassifizierung der Motoreiweiße

Prüfungsthema. Motorproteine, Zellbewegung Biologische Rolle der Motorproteine. Klassifizierung der Motoreiweiße Motorproteine, Zellbewegung den 02. Dezember 2016 Prüfungsthema Motorproteine, Zellbewegung. Definition der Motorproteine. Klassifizierung der Motorproteine. Der ATPase-Zyklus von Myosin (Querbrückenzyklus).

Mehr

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus Regulation des Zellzyklus - Proliferation Alle Zellen entstehen durch Zellteilung Der Zellzyklus kann in vier Haupt-Phasen eingeteilt werden Interphase Zellwachstum;

Mehr

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren B I O T E C H N O L O G I E Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen Zell-Engineering Stoffwechsel-Engineering Protein-Engineering Integrierte Vernetzung Bioprozesstechnik Engineering von

Mehr

Ein Netzwerk für den Orientierungssinn Networks underlying the sense of direction

Ein Netzwerk für den Orientierungssinn Networks underlying the sense of direction Ein Netzwerk für den Orientierungssinn Networks underlying the sense of direction Seelig, Johannes Assoziierte Einrichtung - Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research),

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Das Komplementsystem. Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente

Das Komplementsystem. Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente Das Komplementsystem Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente Der Membranangriffskomplex C5 Konvertase alle 3 Aktivierungswege mit einem Ziel: Bildung einer C3-Konvertase

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

Seminar für Computerlinguistik Logik in der Praxis Lyubov Nakryyko

Seminar für Computerlinguistik Logik in der Praxis Lyubov Nakryyko Seminar für Computerlinguistik Logik in der Praxis Lyubov Nakryyko Einführung Globale Entitäten/ Relationeninferenz Berechnungsverfahren Experimente Verbesserungsvorschläge Erkennung und Klassifikation

Mehr

Biologie für Physikerinnen und Physiker

Biologie für Physikerinnen und Physiker Vorlesung 2SWS/3ECTS WS 2012/2013 Biologie für Physikerinnen und Physiker Raum S1330 Prof. Dr. Monika Fritz Tel.: 0421 218 62281 Arbeitsgruppe Email: mf@biophysik.uni-bremen.de Reine und Angewandte Biomineralisation

Mehr

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli TRANSKRIPTION I Die Herstellung von RNA bei E-Coli Inhalt Aufbau der RNA-Polymerase Promotoren Sigma-Untereinheit Entwindung der DNA Elongation Termination der Transkription Modifizierung der RNA Antibiotika

Mehr

Wie Zellmembranen Lipide austauschen

Wie Zellmembranen Lipide austauschen Prof. Dr. Benedikt Westermann (re.) und Till Klecker, M.Sc. im Labor für Elektronenmikroskopie der Universität Bayreuth. Wie Zellmembranen Lipide austauschen Bayreuther Zellbiologen veröffentlichen in

Mehr

Einführung in die Biochemie Wirkungsweise von Enzymen

Einführung in die Biochemie Wirkungsweise von Enzymen Wirkungsweise von en Am Aktiven Zentrum kann ein nur in einer ganz bestimmten Orientierung anlegen, wie ein Schlüssel zum Schloss. Dieses Prinzip ist die Ursache der spezifität von en. Dies resultiert

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Die Immunsynapse AB 3-1

Die Immunsynapse AB 3-1 Die Immunsynapse AB 3-1 A typical immunological response involves T cells and Antigen Presenting Cells (APCs). APCs capture and ingest infectious microbes, cut them apart, and display pieces of their proteins

Mehr

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie:

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie: 1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie: - 5 UTR (leader) - 3 UTR (trailer) - Terminator - Stopp-Kodon - Initiationskodon - Transkriptionsstartstelle

Mehr

Die Sprache der Proteine Evolution konservierter Proteinstrukturen

Die Sprache der Proteine Evolution konservierter Proteinstrukturen Die Sprache der Proteine Evolution konservierter Proteinstrukturen Andrei Lupas Max Planck Institut für Entwicklungsbiologie Tübingen Leben beruht auf der chemischen Aktivität von Proteinen Das Innere

Mehr

Die regulatorische Rolle der TFIIH Proteinkinasen in Pflanzen Regulatory roles of plant TFIIH protein kinases

Die regulatorische Rolle der TFIIH Proteinkinasen in Pflanzen Regulatory roles of plant TFIIH protein kinases Die regulatorische Rolle der TFIIH Proteinkinasen in Pflanzen Regulatory roles of plant TFIIH protein kinases Koncz, Csaba Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln Korrespondierender Autor

Mehr

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren Komponenten und Aufbau des Immunsystems bakterielle Toxine spezifische Antikörper Bakterien im extrazellulären Raum Bakterien im Plasma Antikörper können auf drei Arten an der Immunabwehr beteiligt sein

Mehr

β-blatt Proteine Wintersemester 2011/12 Peter Güntert 3 Hauptklassen von Proteinstrukturen

β-blatt Proteine Wintersemester 2011/12 Peter Güntert 3 Hauptklassen von Proteinstrukturen β-blatt Proteine Wintersemester 2011/12 Peter Güntert 3 Hauptklassen von Proteinstrukturen Die meisten Proteinstrukturen (genauer: Domänenstrukturen) fallen in eine von drei Klassen: α-domänen: Der Kern

Mehr

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Entdeckungen unter der Schädeldecke Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Inhalt 1. GFP, das Wunderprotein 2. Die Nervenzellen bei der Arbeit beobachten 3. Nervenzellen mit Licht

Mehr

Bovine Spongiforme Enzephalopathie

Bovine Spongiforme Enzephalopathie Bovine Spongiforme Enzephalopathie Biophysikalisches Seminar WS 06/07 von Bernhard Pfirrmann 1 Themen TSE allgemein BSE und nvcfk Die Suche nach dem BSE- Erreger PrP C und PrP Sc Folgen der Aggregation

Mehr

Exit of simian virus 40 from the endoplasmic reticulum

Exit of simian virus 40 from the endoplasmic reticulum Research Collection Doctoral Thesis Exit of simian virus 40 from the endoplasmic reticulum Author(s): Geiger, Roger Publication Date: 2011 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-006409952 Rights

Mehr

Proteinfaltung auf das richtige Tempo kommt es an Protein folding why speed matters

Proteinfaltung auf das richtige Tempo kommt es an Protein folding why speed matters Proteinfaltung auf das richtige Tempo kommt es an Protein folding why speed matters Leidel, Sebastian A. Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster Korrespondierender Autor E-Mail: sebastian.leidel@mpi-muenster.mpg.de

Mehr

Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT

Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT Self-Assembled Nanoparticle Probes for Recognition and Detection of Biomolecules Dustin J. Maxwell, Jason R. Taylor & Shuming Nie Journal of the American Chemical Society 2002 Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT

Mehr

The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor. Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser

The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor. Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser Bekanntes Modell Was war bekannt? In der Zwischenzeit gefunden: - ABP1 kann große Mengen Auxin binden und ist

Mehr

Chemische Evolution Biologische Evolution

Chemische Evolution Biologische Evolution 11. Chemische Evolution Biologische Evolution 1.5 Milliarde Jahre Frühe Vorstellungen Primitives Leben: Spontan gebildet Hochentwickeltes Leben: Von Gott geschöpft 2. Der Versuch von L. 3. Pasteur 1860-as

Mehr

Master-Studiengang Molekulare Biowissenschaften. Koordinatorin: Prof. Claudia Büchel Studienfachberatug: Prof. Claudia Büchel, Dr.

Master-Studiengang Molekulare Biowissenschaften. Koordinatorin: Prof. Claudia Büchel Studienfachberatug: Prof. Claudia Büchel, Dr. Master-Studiengang Molekulare Biowissenschaften Koordinatorin: Prof. Claudia Büchel Studienfachberatug: Prof. Claudia Büchel, Dr. Markus Fauth Ziele des Studiengangs Vertiefende Ausbildung in folgenden

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 30.01.2015 Klausurvorbereitung: Gerhild van Echten-Deckert Rekombinante DNA Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes.uni-bonn.de Klärung einiger Begriffe:

Mehr