Technische Trainings. Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Trainings. Programm 2016 17"

Transkript

1 Technische Trainings Programm

2 Diesem Anspruch sind wir verpflichtet Max Grundig war eine der bedeutendsten Unternehmerpersönlichkeiten in Deutschland. Wie kein anderer hat er es geschafft, Märkte zu erkennen und mit innovativen Produkten zu erobern. Neben seinem unternehmerischen Gespür war es vor allem sein umfangreiches Wissen, das den Erfolg garan tierte. Auch heute sind Kompetenz, Flexibilität und Kreativität die grundlegenden Voraussetzungen für den persönlichen Erfolg. Und genau diese Faktoren sind es, an denen sich das Bildungsangebot der GRUNDIG AKADEMIE orientiert. Dieses gliedert sich in die Bereiche Management-Training, IT-Training, Technische Trainings, Berufsbegleitende Weiterbildung, Aufstiegsfortbildungen, Fernunterricht sowie die staatlich anerkannte Fachschule für Technik. Wir wissen, Bildungsarbeit ist eine sensible Angelegenheit. Sie brauchen einen Partner, der gleichermaßen erfahren, kompetent und vertrauenswürdig ist. Die GRUNDIG AKADEMIE, 1978 als gemeinnützige Stiftung von Max Grundig gegründet, ist seit über 35 Jahren verlässlicher Partner vieler Firmen, Institutionen und Einzelpersonen. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist der Maßstab unseres Handelns. Diese Maxime bestimmt heute und in Zukunft unser Denken. Vielleicht ist es gerade das, was uns von anderen unterscheidet!

3 Im Blickpunkt Technische Trainings der GRUNDIG AKADEMIE GRUPPE Mit der Stiftung durch Max Grundig und dem Aufbau der Fachschule für Technik hat bei der GRUNDIG AKADEMIE alles begonnen. Firmenspezifische Trainings und Projekte, Ausbildungen und offene Seminare im Bereich Management, IT und Technik haben nach und nach das Spektrum unseres Angebots ergänzt. Fertigungsverfahren Die GRUNDIG AKADEMIE hat sich neben ihren klassischen technischen Lehrgängen in den letzten Jahren besonders auf Trainings in neuen, innovativen Fertigungsverfahren spezialisiert. Wir bieten Ihnen Qualifizierungsmaßnahmen in den Feldern Umformen z.b. Presshärten und Warmumformung, Trennen z.b. CNC-Fräsen, Fügen z.b. Rührreibschweißen und SMDund THT-Montagetechnik und Beschichten an. Sie werden im Katalog nicht alle unsere Angebote zu diesen Themen finden, insbesondere im Bereich Warmumformung bieten wir Ihnen eine umfangreiche Palette von Trainings an, die Sie im Web unter com in englischer Sprache finden. Elektrotechnik Die Auswirkungen elektrotechnischer Verfahren und Einbauten sowie die dazu gehörigen Gesetzesvorgaben sind komplex. Unsere Seminare und Webinare sind praxisorientiert, verständlich und auf Ihre Bedürfnisse hin ausgelegt. Auch für Personen, die keine elektrotechnische Ausbildung haben, allerdings mit elektrischen Anlagen arbeiten müssen, wie z.b. Möbel- und Küchenmonteure, bieten wir geeignete Ausbildungen mit entsprechenden Fachmodulen an so zum Beispiel die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten. Umwelt und Energie Im Bereich Umwelt und Energie bietet die GRUNDIG AKADEMIE seit Jahren ein umfassendes Spektrum von Seminaren zum Thema Energieberatung und Facility Management an. Besonders hervorheben möchten wir die Weiterbildung zum Energieberater und Effizienzhausexperten, die für die Zulassung als qualifizierter Experte für Wohngebäude für die Förderprogramme Vor-Ort- (BAFA), Energieeffizient Bauen und Sanieren (KfW) und Energieberatung im Mittelstand (BAFA) notwendig ist. Technik und Recht Wir haben unser Seminarspektrum um juristische Themen ergänzt, die für Unternehmen und Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung sind. Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit In diesem Bereich bieten wir Ihnen eine Reihe von Seminaren und Lehrgängen an, die vom Gesetzgeber verpflichtend vorgeschrieben sind und zum Teil in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Ein Kernthema ist hier SCC (Sicherheits Certifikat Contraktoren), ein Regelwerk für ein zertifizierbares Managementsystem zur Arbeitssicherheit. Qualitätsmanagement Wir bieten sowohl grundlegende Ausbildungen zum Qualitätsmanagementbeauftragten, Qualitätsmanager und -auditor als auch Aufbauworkshops zur Integration des Qualitätsmanagements im Unternehmen. CAD CAD Softwareschulungen wie AutoCAD und Inventor bieten wir Ihnen als offene Seminare, aber selbstverständlich auch als interne Firmenschulungen an, sowohl in Ihren Schulungsräumlichkeiten als auch in unserer Akademie. Steuerungstechnik Unsere Kurse für Steuerungstechnik (1 bis 4) vermitteln aufbauend aufeinander das erforderliche Wissen, um SPS-Programme lesen, verstehen, entwickeln und optimieren zu können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem bewährten und weit verbreiteten Steuerungssystem SIMATIC S7-300 mit der Programmiersoftware STEP 7 PROFESSIO NAL V5.4. Telekommunikation Die TOP Business GmbH (hervorgegangen aus der früheren PHILIPS-Akademie, eine 100%ige Tochter der GRUNDIG AKADE MIE) ist für Schulungen und Workshops im Bereich Telekommunikation ein kompetenter Ansprechpartner. Grundlegende Einführungsseminare zum Beispiel zu Übertragungsstandards gehören genauso zum Portfolio wie hochspezialisierte Workshops an herstellerspezifischen Anlagen.

4 Inhalt 9 Dienstleistungen und Projekte 10 Zukunftsorientierte Weiterbildung Unser Beitrag zur Entwicklung von Unternehmen und Organisationen 13 Warmumformung Inhouse Projekt für die GEDIA Automotive Group 15 Implementierung von Führungsleitlinien bei K+S 17 Fertigungsverfahren 18 Warmumformung 20 Intensivkurs Rührreibschweißen in Theorie und Anwendung 22 Werkstoffkunde Umgang mit nichtrostenden Stählen 23 CNC-Programmierung und Bedienung von Werkzeugmaschinen mit Heidenhainsteuerung 24 CNC-Programmierung und Bedienung von Werkzeugmaschinen mit Siemenssteuerung 25 Qualifizierung zum THT- und SMD-Montagetechniker/in 26 Elektrotechnik 27 Vorschriften und Normen für die verantwortliche Elektrofachkraft 28 Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel Neuregelung nach DIN VDE Modulares Lehrgangskonzept Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten BGV A3 / TRBS

5 30 Basismodul zur Ausbildung Elektrofachkraft für festgelegte wiederkehrende Tätigkeiten 31 Aufbaumodul für Möbel- und Küchenmonteure zur Ausbildung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 32 Aufbaumodul für Rollladen-, Fenster-, Tür- und Toranlagenmonteure zur Ausbildung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 33 Aufbaumodul für Heizungs- und Lüftungsbaumonteure zur Ausbildung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 34 Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Weiterbildung für Nichtelektriker gemäß DGUV Vorschrift 3 35 Erst- und Wiederholungs prüfungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Neuregelung nach DIN VDE und DIN VDE 0105 T Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Fachkundeerhalt 37 Fachwissen Elektrotechnik für Nichtelektriker 38 Sicherheit beim Betrieb elektrischer Anlagen 39 Grundlagenseminar für Schaltberechtigte Schaltberechtigung bis 30 kv 40 Wiederkehrende Unterweisung zur Schaltbefähigung für das Betreiben und Bedienen elektrischer Anlagen über 1 kv bis 30 kv 41 Grundlagen der Regelungstechnik 42 Webinare Elektrotechnik 43 Umwelt und Energie 44 Energieberater und Effizienzhausexperte 46 Zusatzqualifikation zur Vermittlung von Grundlagen für die Weiterbildung zum Energieberater und Effizienzhausexperte 47 Fortbildungen für Energieberater zur Listung und Relistung 51 Energiemanagement in der Industrie 52 Energieberater und Effizienzhausexperte Nichtwohngebäude (DIN V 18599) 53 Energieeffizienzberatung für KMU 55 Facility Management (Vollzeit) 5

6 56 Technik und Recht 57 Handhabung von Genehmigungsverfahren und Nebenbestimmungen 58 Haftungsrecht und Strafrecht für Umweltbeauftragte 59 Gewässerschutz für Praktiker Anforderungen an industrielle und gewerbliche Abwassereinleitung 60 Grundlagen des Rechts der Erneuerbaren Energien 61 Grundlagen des Wettbewerbsrechts 62 Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit 63 Anforderungen und Pflichten an den Betreiber für elektrotechnische Anlagen und Betriebsmittel Rechtsgrundlagen und Nachweisführung 64 SCC-Schulung und anerkannte Prüfung für operativ tätige Führungskräfte Sicherheits Certifikat Contraktoren 65 SCC-Schulung und anerkannte Prüfung für operativ tätige Mitarbeiter Sicherheits Certifikat Contraktoren 66 Qualitätsmanagement 67 Qualitätsmanagement Ausbildungen mit Zertifizierung 68 Qualitätsmanagementbeauftragter mit Zertifizierung (Vollzeit) 69 Qualitätsmanager mit Zertifizierung (Vollzeit) 70 Qualitätsauditor mit Zertifizierung (Vollzeit) / Interner Qualitätsauditor mit Zertifizierung (Vollzeit) 71 Rezertifizierung von QM-Personal 72 Weiterbildung für interne Auditoren (Vollzeit) 73 Betriebswirtschaft für QM-Beauftragte / Mitarbeiter im Qualitätsmanagement 6

7 74 CAD 75 AutoCAD-Technik (Vollzeit und Teilzeit) 76 Autodesk Inventor 77 Steuerungstechnik 78 Steuerungstechnik 1 Grundlagen Steuerungstechnik 79 Steuerungstechnik 2 Klassische SPS-Programmierung 80 Steuerungstechnik 3 Weiterführende SPS-Programmierung 81 Steuerungstechnik 4 Komfortable SPS-Programmierung 82 Telekommunikation Seminare von TOP Business 82 TOP Business Seminare zur Qualifizierung für TK & IT Fachkräfte in der Telekommunikation 83 Qualifizierung im Bereich Telekommunikations technologien 83 Telekommunikations-Mobilfunk-Standards 85 Highlights aus unserem TOP TT Seminarprogramm 88 Organisatorisches 88 Schnell und unkompliziert Ihr Weg zu uns 89 Anmeldung 90 Allgemeine Geschäftsbedingungen für offene Seminare, Ausbildungen und Lehrgänge 7

8 Wir sind gerne für Sie da offene Seminare, firmen spezifische Trainings und Projekte Christian Kovacs Frank Christlein Winfried Gmeiner Bereichsleiter Organisation Renate Bauer Elisabeth Mayer Unsere Ansprechpartner in Gera Axel Dreyhaupt Bereichsleiter Thüringen/Sachsen Alexandra Thomas und Organisation

9 Dienstleistungen und Projekte Als Full-Service-Anbieter stehen wir für die Qualifizierung von Organisationen und Menschen sowie für größtmögliche Kundennähe. Es gilt für uns das Beste zu geben in Bezug auf die erforderlichen Inhalte, die notwendigen Qualifizierungsformen und unsere persönliche Kundenberatung. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und nutzen Sie neben unseren offenen Seminaren auch die Spezialisierung in Form individuell konzipierter Seminare und Weiterbildungsprogramme für Ihre Mitarbeiter. Inhouse-Seminare und umfassende Weiterbildungsprojekte führen wir zu Ihrem Wunschtermin, bei Ihnen vor Ort oder an anderen passenden Lernorten durch. Persönliche und Betreuung sowie Anpassungen und Erweiterungen, die den Erfordernissen Ihres Unternehmens entsprechen, sind selbstverständlich. Veranschaulichen kann das am besten unser weltweit einzigartiges Weiterbildungsprogramm für die Warmumformung. 10 Zukunftsorientierte Weiterbildung Unser Beitrag zur Entwicklung von Unternehmen und Organisationen 13 Warmumformung Inhouse Projekt für die GEDIA Automotive Group 15 Implementierung von Führungsleitlinien bei K+S 9

10 Zukunftsorientierte Weiterbildung Unser Beitrag zur Entwicklung von Unternehmen und Organisationen Herausforderungen und Leitideen unserer Bildungsarbeit Auch die betriebliche Bildungs- und Weiterbildungslandschaft verändert sich in einem rapiden Tempo. Ökonomische Globalisierung und Flexibilisierung der Märkte, die digitale Durchdringung immer weiterer Lebensbereiche, innovative Formen der Organisation und Unternehmenskooperation, die kulturelle Diversität der Belegschaften und die zunehmende Pluralität der persönlichen Lebens- und Arbeitsentwürfe bringen neue Herausforderungen mit sich, denen sich Anbieter wie Teilnehmer betrieblicher wie beruflicher Bildung stellen müssen. Im Zentrum der Bildungsarbeit der GRUN DIG AKADEMIE stehen deshalb bestimmte, unsere Arbeit prägende Leitideen, die diese gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen aufnehmen und auf sie reagieren. Sie stellen die Grundlage dar für die intensive Kooperation mit Ihnen, den Kunden, und sollen dazu beitragen, die Qualität unserer Arbeit und damit zugleich Ihren Nutzen zu optimieren. Die nachfolgende Grafik zeigt diese Leitideen. Diese Maximen sind aus unserer Sicht essentiell für eine moderne Bildungs- und Entwicklungsarbeit. Klarheit des Auftrags Nachhaltiger Transfer Begleitung von Prozessen Leitideen unserer Bildungs- und Entwicklungsarbeit Persönliche Transformation Modernität der Lernformen Erfahrung und Handlungskompetenz 10

11 Klarheit des Auftrags Ihre Ziele, Ihr Auftrag und Ihr Bedarf stehen für uns im Vordergrund. Eine präzise und detaillierte Auftragsklärung ist die zentrale Weichenstellung für alle nachfolgenden Interventionen. Sie unterstützt und fördert adäquate Diagnosen, ermöglicht effektive und nachhaltige Lern- und Entwicklungsprozesse und sichert den Erfolg von Trainingsmaßnahmen. Begleitung von Prozessen Sie sind die Experten Ihrer konkreten Arbeitssituation. Ihr Wissen, Ihr Know-how und Ihre Einschätzungen sind das Vehikel von Veränderungsprozessen. Unsere Verantwortung liegt in der schlüssigen Gestaltung des Lernund sprozesses. Wir führen mit Ihnen genaue Analysen durch, wir formulieren gemeinsam Hypothesen und Bestandsaufnahmen, wir wählen die geeigneten Instrumente und Interventionen aus und evaluieren Nutzen und Ertrag von Bildungsmaßnahmen und anderen Interventionen. Erfahrung und Handlungskompetenz Erfolgreich sind Trainings und Entwicklungsprozesse unserer Ansicht nach nur, wenn sie dem Teilnehmer in seiner konkreten Arbeitssituation helfen. Sie müssen so stets situationsbezogen gestaltet sein, eine Fülle von Chancen zur ganzheitlichen Lernerfahrung ermöglichen und konkrete Handlungskompetenz vermitteln. Ergebnisse, Lösungen und konkrete Handlungspraxis stehen dabei für uns im Vordergrund, nicht die penible theoretische Analyse und die Vielfalt von vagen, aber unerprobten und unausgeführten Ideen. Nachhaltiger Transfer In allen Trainings wird ein besonderer Fokus auf die Nachhaltigkeit der Vermittlung hinein in den betrieblichen Alltag gelegt. Der Transfer-Gedanke ist zentral für betriebliche Trainings. Es geht uns weniger um kurzzeitige Effekte, sondern um nachhaltige Veränderungen bei den Menschen und im System. Persönliche Transformation Wir ermitteln und beziehen uns auf die Potenziale der Teilnehmer und stoßen bei diesen Wachstumsprozesse an. Die Trainings tragen zur persönlichen Transformation, zum persönlichen Wachstum der Teilnehmer bei. Sie erweitern nicht nur deren Handlungswissen, sondern entwickeln und fördern die Personen auch ganzheitlich. Modernität der Lernformen Unsere Bildungsarbeit beruht dezidiert auf zeitgemäßen und erwachsenengerechten Konzepten. Wir arbeiten erfahrungsbezogen, multimedial, ganzheitlich und praxisnah. Wir verwenden die Vielfalt erprobter und neuer Lernformen, integrieren Projekte und Fallstudien, gewähren so multiperspektivische und systemische Einblicke in Arbeits- und Unternehmens-Zusammenhänge. Vielfalt und Diversität Die zunehmende Verschiedenheit und Vielfältigkeit von Belegschaften (alte und junge, qualifizierte und wenig qualifizierte Mitarbeiter, Migranten aus verschiedensten Kulturen, die zunehmende Differenzierung von persönlichen Lebens- und Arbeitsentwürfen) stellt völlig neue Anforderungen an das Unternehmen im Ganzen und an dessen Personalmanagement. Wir fördern und entwickeln deshalb Organisationskulturen, die von Respekt und Wertschätzung gegenüber dieser Diversität geprägt sind und diese einschneidenden Veränderungen als Chance annehmen und gestalten Die GRUNDIG AKADEMIE ist aus diesem Grunde auch der Charta der Vielfalt beigetreten, in der sich eine Vielzahl moderner Wirtschaftsunternehmen zusammenfindet, um angemessene unternehmensinterne Lösungen für diesen komplexen kulturellen und gesellschaftlichen Wandlungsprozess zu finden. Methoden und Arbeitsweise Für die konkrete Ausgestaltung unserer Lern- und Entwicklungsprozesse leiten sich aus diesen Vorüberlegungen einige grundsätzliche didaktische und methodische Festlegungen ab. Diese handwerklichen Vorgaben sind zunächst scheinbar einfache Postulate. Qualität und Anspruch zeigen sich hier in der konkreten Umsetzung. Effektives Lernen erfolgt ganzheitlich und handlungsbezogen. Wir gehen den Weg von der Erfahrung über die verallgemeinernde Reflexion zur Theorie zum neuerlichen Erproben. Notwendig ist stets Vielfalt und Abwechslung, der Methoden-Mix, das mehrkanalige Lernen. Lernen soll Spaß machen, dies ermöglicht nur ein sinnfälliges Verhältnis von Anspannung und Entspannung im Lernprozess. Es geht um die nachhaltige Verinnerlichung und Integration von Know-how, nicht um die Akkumulation von Wissen. Im Zentrum steht Immer der konkrete Teilnehmer und seine konkreten Bedürfnisse. Lernen benötigt stets sinnliche Komponenten z.b. Geschichten, Metaphern, Bilder, sinnliche Erfahrungen. Jedes Training ist ein singuläres Geschehen, jede Trainingsgruppe eigenständig und unverwechselbar. Jedes Training bedarf einer nachvollziehbaren und attraktiven Struktur. Ein stimmiger Spannungsbogen ist unerlässlich für ein gutes und einprägsames Training. Diese Vorgaben sind verpflichtend für die Arbeit unserer Trainer: Sie garantieren die Wandlungsfähigkeit und Modernität unserer Bildungs- und Trainingsarbeit. 11

12 Unsere Trainer und Berater Wir arbeiten mit mehr als 200 internen und externen Trainern zusammen. Nach ersten Absprachen und Auftragsklärungen sind die später verantwortlichen Trainer in alle weiteren konzeptionellen Prozesse integriert. Unsere Trainer sind Experten in ihrem Fachgebiet besitzen umfangreiche Praxiserfahrung aus Projekten in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und in der Personalentwicklung verfügen über theoretisches Wissen durch Studium und Weiterbildung haben zusätzliche Qualifikationen in Didaktik bzw. Verhaltenstraining sorgen für ihre eigene Weiterbildung und Selbstreflexion Qualitätssicherung Das Qualitätssicherungssystem der GRUN DIG AKADEMIE GRUPPE ist nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Damit dokumentieren wir unseren Anspruch, in allen Geschäftsbereichen professionelle Arbeit zu leisten. Wir sichern die größtmögliche Qualität unserer Seminare durch Instrumente des modernen Bildungscontrollings auf Prozess- und Ergebnisebene. Wir steuern und optimieren durch effizientes Prozesscontrolling, indem wir: Seminarinhalte, -unterlagen und -methoden kontinuierlich überarbeiten Trainer und Berater laufend in Optimierungsprozesse einbinden Unsere Weiterbildungen strikt auf den Praxistransfer ausrichten Uns ständig selbst auf den Prüfstand stellen und immer bereit sind, flexible Lösungen zum Wohle unserer Kunden zu finden Wir evaluieren als Grundlage für weitere Verbesserungen durch effektives Ergebniscontrolling, indem wir Alle Teilnehmer die Leistung der Trainer und unsere Organisation beurteilen lassen Die Auftraggeber zum Praxistransfer befragen Optional unseren Kunden anbieten, auch auf der Ebene der Ergebnisverbesserung bzw. des ROI zu evaluieren, um Mehrwert und Investitionscharakter unserer Bildungsdienstleistungen zu dokumentieren Begleitung von Veränderungs- und Verbesserungsprozessen Systematische Veränderungs- und Verbesserungsprozesse in der Organisations- und in der Personalentwicklung werden prozessorientiert mit den Etappen Auftragsklärung, Analyse, Konzeption, Durchführung, Transfer und Evaluation durchgeführt. Die GRUNDIG AKADEMIE begleitet Sie während des gesamten Prozesses oder übernimmt Teil-Aufgaben innerhalb bestimmter Prozessphasen für Sie. Wir begleiten Sie unter anderem bei Der Strategie-Entwicklung Change-Prozessen auf der Organisationsund Teamebene Qualitätsprojekten (Lean Six Sigma, EFQM, KVP, TQM) Der Einführung neuer Systeme in der OE und PE, z.b. der Einführung eines Konfliktmanagementsystems Prozessoptimierung in allen Unternehmensbereichen Der Einführung von Führungsinstrumenten und Entwicklungsprogrammen für Führungskräfte firmenspezifische Trainings und Projekte Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir unterstützen Sie gerne bei der Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter und bei der Entwicklung Ihrer Organisationsentwicklungs- und Personalentwicklungsprojekte und -prozesse. Christian Kovacs Tel.: Frank Christlein Tel.:

13 Warmumformung Inhouse Projekt für die GEDIA Automotive Group Der Paradigmenwechsel in der Blechumformung Gesetzliche Forderungen bezüglich Insassensicherheit in Personenfahrzeugen haben ab Mitte der 1980er Jahre zur Verwendung von Karosseriestrukturkomponenten aus ultrahochfesten Stählen geführt. Aufgrund nicht verfügbarer konventionell bei Raumtemperatur umformbarer Stähle in dieser Festigkeitsklasse, kamen hier erstmals Vergütungsstähle zum Einsatz, die ihre geometrische Form bei hohen Temperaturen erhalten und ihre überragenden mechanisch-technologischen Eigenschaften durch eine in einer Prozesssequenz verbundenen Wärmebehandlung, dem so genannten Presshärten, entfalten. Auch unter dem Gesichtspunkt, der Verringerung des Gewichts zur Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes bieten gerade ultra-hochfeste Stähle einen wichtigen Lösungsbeitrag. Dadurch bedingt ist es zu einer deutlichen Erhöhung des Einsatzes warm umgeformter Karosseriekomponenten bei gleichzeitiger Aufwertung ihres Beitrages zur Insassensicherheit gekommen. Aufgrund der unverkennbaren technologischen Vorteile haben in den vergangenen vier Jahren alle namhaften Automobilhersteller weltweit den Technologiewechsel für die aktuellen und kommenden Fahrzeuggenerationen vollzogen. Zielsetzung Vernetztes Technolo giewissen Nach der Erstimplementierung befindet sich die Warmumformtechnologie aktuell in einer ausgeprägten Diversifikationsphase, die nicht allein durch ein markantes Wachstum der Absatzmärkte gekennzeichnet ist, sondern auch durch eine Auffächerung zwischen weitgehend bekanntem Stand der Technik (= low-end ) und nach wie vor wegweisenden Innovationen (= high-end ). Während im Stand der Technik der über die Preisgestaltung betriebene Verdrängungswettbewerb bereits im vollen Gange ist, sind mit innovativen technischen Lösungen noch attraktive Wertschöpfungen erzielbar. Um die sich so aktuell am Markt darstellenden Potenziale unternehmerisch zu erschließen und um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten bzw. zu erlangen, bedarf es vor allem verfügbarer Wissens- und Handlungsstrukturen. Wesentliche Strukturelemente ergeben sich dabei aus der vernetzten Betrachtung von Werkstoff- und Prozesstechnik, die letztlich die integrierte Prozessführungsstrategie des Presshärtens zentral kennzeichnet. Dabei gilt es, im Rahmen der vorliegenden Veranstaltungen diese Wissensfelder so mit spezifischen Technologieinformationen zu bestellen, dass die Basis für den angestrebten Markteintritt und -erfolg für die teilnehmenden Unternehmen nachhaltig und umfassend gesichert werden kann. Grundlagen der Wärmebehandlung von Stahl Grundlagen der Warmumformung von Stahl Projektbeispiel Qualifizierung bei der GEDIA Automotive Group Ausgangssituation Die GEDIA Automotive Group ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen, das sich mit der Entwicklung und Produktion von Karosseriepressteilen und Schweißbaugruppen beschäftigt. GEDIA legt großen Wert darauf, als anerkannter Partner der Automobilindustrie technologisch zu den Marktführern zu gehören, damit die Verpflichtung zum dauerhaften Vertrauen in deren Produkte und Leistungen erfüllt werden kann. Diesem Ziel verpflichtet, hat GEDIA entschieden, in die Warmumformtechnologie zu investieren. Das Beherrschen des Herstellprozesses und die Fähigkeit zur Entwicklung von Bauteilen und Baugruppen stehen dabei im Vordergrund. Der Anspruch von GEDIA ist es, auch in der Warmumformung zu den Technologieführern zu gehören. Zur Erreichung dieses ehrgeizigen Ziels nutzt GEDIA sowohl die Erfahrungen kompetenter Partner als auch die Möglichkeit mittels geeigneter Qualifizierungsmaßnahmen das Wissen im eigenen Hause aufzubauen und weiter zu entwickeln. Vorgehensweise Von den Grundlagen zur Anwendung In einer Kombination aus Seminar und Laborpraktikum werden zunächst die Grundlagen der Wärmebehandlung von Stahl behandelt. Dabei geht es insbesondere um die Offenlegung der elementaren Zusammenhänge von Wärmeeinwirkung und deren Einfluss auf Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften. Mit Hilfe dieser Kenntnisse und Fähigkeiten sind die Teilnehmenden in der Lage, für die Einstellung definierter Eigenschaften bei ausgewählten Stählen geeignete Wärmebehandlungsverfahren einschließlich der hierbei vorzusehenden Thermoprozessparameter festzulegen und mittels geeigneter Werkstoffprüfverfahren zu verifizieren. In einem zweiten Abschnitt werden die Grundlagen des Umformverhaltens von Stählen bei hohen Temperaturen durch Seminarvorträge und durch ein Laborpraktikum vermittelt. Dabei werden über die grundlegenden Mechanismen der plastischen Formgebung hinaus auch die Temperaturabhängigkeit des Umformvermögens und der Fließspannung berücksichtigt. Ebenso werden Fragen der Hochtemperaturtribologie behandelt. Integrierte Prozessführungsstrategie Projektablauf /Phasen 13

14 Die Teilnehmenden werden durch die vermittelten Grundlagen in die Lage versetzt, die bei der Warmumformung von Karosserieblechen zu berücksichtigenden Besonderheiten umfassend zu verstehen und unter realen Prozessbedingungen angemessen zu handhaben. Eine wesentliche Herausforderung beim Presshärten besteht in der prozesssicheren und effizienten Verkettung von Wärmebehandlung und Umformung. In Seminarvorträgen werden die unterschiedlichen Prozessvarianten des Presshärtens sowohl aus prozesstechnischer als auch aus werkstofftechnischer Sicht zunächst eingehend erläutert. Dabei wird den individuellen Verarbeitungseigenschaften unterschiedlicher Vormaterialsysteme in besonderem Maße Rechnung getragen. Die Gestaltungsmöglichkeiten zeit- und ortsvariabler Temperaturführungsstrategien mit dem Ziel der Einstellung gradierter Bauteileigenschaften werden umfassend behandelt. Zusätzlich wird der Einfluss unterschiedlicher Vormaterialsysteme im Kontakt mit ausgewählten Werkzeugstählen und -beschichtungen auf die tribologische Systemgestaltung betrachtet. Diese Kenntnisse werden dann in einem Laborpraktikum anhand von umfangreichen Presshärtversuchen vertieft. Dabei werden auch Fragen zur Auswahl geeigneter Methoden der thermischen Prozesskontrolle adressiert. Die Teilnehmer erlangen die Fähigkeit, die wesentlichen für das Presshärten von Karosseriebauteilen zum Einsatz kommenden Vormaterialsysteme unter Serienfertigungsbedingungen prozesssicher zu handhaben. Referenz Wir, die GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH, benötigen als mittelständischer, international tätiger Zulieferer der Automobilindustrie in unserem Umfeld viele zuverlässige Partner. Die GRUNDIG AKADEMIE aus Nürnberg ist nun schon seit einigen Jahren einer davon und unterstützt uns mit technischen Trainings im Bereich der Warmumformung und bei der Entwicklung unserer Führungskräfte. Zu jedem Zeitpunkt unserer erfolgreichen Zusammenarbeit konnten wir uns voll und ganz auf die Kompetenz und Zuverlässigkeit der für uns zuständigen Ansprechpartner und Trainer verlassen und fühlen uns stets erstklassig betreut. Wir können die GRUNDIG AKADEMIE in allen Belangen weiterempfehlen, danken ihr für die hervorragende Partnerschaft und wünschen für die Zukunft weiterhin viel Erfolg. Ppa. Baumgart Personalleiter GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH, i.a. Kristina Henze, Referentin Personalentwicklung 14

15 Implementierung von Führungsleitlinien bei K+S Das Unternehmen K+S gehört weltweit zur Spitzengruppe der Anbieter von Standard- und Spezialdüngemitteln. Im Salzgeschäft ist K+S mit Standorten in Europa sowie Nord- und Südamerika der führende Hersteller der Welt. K+S bietet ein umfassendes Leistungsangebot für Landwirtschaft, Industrie und private Verbraucher, das in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens Grundlagen für Wachstum schafft. Weltweit beschäftigt die K+S Gruppe mehr als Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2010 einen Umsatz von rund 5,0 Mrd. Euro. Ausgangssituation und Ziel setzung Die anstehenden Herausforderungen an K+S erfordern eine steigende Veränderungsbereitschaft der Belegschaft auf dem Fundament der K+S Grundwerte. Die K+S Gruppe hat daher unternehmensweite Führungsleitlinien entworfen, die die Grundlage für die weitere Entwicklung des Unternehmens sein sollen. Der Tradition verpflichtet und für die Zukunft gerüstet sollen die Leitlinien ein Wegweiser zu erhöhter Wettbewerbsfähigkeit im globalisierten Umfeld sein. Die Wirksamkeit der Führungsleitlinien hängt dabei entscheidend von der Implementierung der Grundsätze auf allen Führungsebenen ab. Für die nachhaltige Implementierung der Leitlinien im Geschäftsbereich Kali bot sich die GRUNDIG AKADEMIE Gruppe aufgrund der jahrzehntelangen Erfahrung in Personalund Organisationsentwicklungsprozessen als Kooperationspartner an. In enger Zusammenarbeit mit der Personalentwicklung von K+S wurde ein Feinkonzept entworfen, das für Wirksamkeit und Nachhaltigkeit steht. Übergeordnetes Ziel des Konzepts war eine stringente Berücksichtigung der Leitlinien auf allen Führungsebenen des Geschäftsbereiches Kali. Im ersten Schritt wurden die insgesamt Führungskräfte des Geschäftsbereiches mit den Führungsleitlinien vertraut gemacht. Im zweiten Schritt konnten die Führungskräfte diese in ihrem Arbeitsalltag anwenden, um in einem dritten Schritt den Transfer in ihrem Arbeitsbereich sicherzustellen. Im vierten und letzten Schritt wurden aus den Ergebnissen Stolpersteine und weitere Entwicklungsmöglichkeiten herausgearbeitet und den Führungskräften vorgestellt. Projektablauf / Phasen Analyse Kick-off- Veranstaltung Implementierung der Führungsleitlinien Transfer- workshop Review Analyse Um die Aufgabenstellung des Kunden zu klären, wurden Analyseworkshops mit allen Beteiligten durchgeführt Geschäftsführer, Werksleiter, Führungskräfte, Personalentwickler sowie Leadtrainer der GRUNDIG AKADEMIE. Das Unternehmen führte zudem alle Trainer und Projektverantwortlichen durch eines der Kaliwerke, um einen Einblick in die Tätigkeit dieser Branche zu geben und eine Annäherung an das Projektumfeld zu ermöglichen. Kick-off-Veranstaltung Die Kick-off-Veranstaltungen wurden mit jeweils Personen standortnah durchgeführt und gewährleisteten eine hohe Akzeptanz des Projektes. Zu Beginn wurden die Bedeutung und die Aktualität des Projektes durch einen Impulsvortrag des jeweiligen Werkleiters herausgestellt. Im Rahmen eines Unternehmenstheaters, in dem eine von der GRUNDIG AKADEMIE engagierte Schauspielerin das Thema Führung und Führungsleitlinien auf humorvolle Weise thematisierte, konnten die Bedenken und Vorbehalte der Beteiligten aufgegriffen werden. Die anschließende Gruppenarbeit ermöglichte den Workshopteilnehmern, sich mit dem Thema Führung auseinander zu setzen es wurden Sensibilität für die Sinnhaftigkeit von Veränderungen geschaffen und erste Schritte unternommen, die Führungsleitlinien und die tägliche Führungspraxis zu verzahnen und dabei auch den positiven Nutzen herauszustellen. Zum Abschluss stellte sich die GRUNDIG AKADEMIE mit allen Trainern vor und die eigentliche Implementierung der Führungsleitlinien konnte beginnen. 15

16 nierten Ziele und Veränderungsmöglichkeiten aus den Workshops besprochen und der Einsatz in der Praxis reflektiert. Die Teilnehmer hatten dadurch die Gelegenheit von anderen zu lernen und gegebenenfalls weiteren Input durch die Trainer zu erhalten. Implementierung der Führungsleitlinien nien für ihr Arbeitsumfeld und arbeiteten die Zur Implementierung der Führungsleitlinien Veränderungsdynamik in ihrem Führungsverhalten heraus. Am Ende der Workshops wurden zweitägige Workshops mit jeweils maximal 12 Teilnehmern durchgeführt, bei stellten sich die Teilnehmer eine selbst gewählte Transferaufgabe, um die Führungs denen alle Führungsebenen vom Vorstand bis hin zur Aufsicht mitwirkten. Das Lerndesign dieser Workshops war generell sehr leitlinien in die tägliche Praxis zu übersetzen. erfahrungsorientiert gestaltet und orientierte sich vom Experteninput über Rollenspie In einem zeitlich definierten Abstand zu den Transferworkshop le mit Videofeedback bis hin zu kollegialer Workshops fand die Transfersicherung statt. am jeweiligen Erfahrungsumfeld Ausgangslage für die Transferworkshops der Teilnehmer. Die Teilnehmer operationalisierten wichtige Aspekte der Führungsleitli Beteiligten. Dabei wurden die selbst defi war die persönliche Führungssituation der Die Führungsleitlinien von K+S Miteinander reden und sich gegenseitig vertrauen --Wir respektieren andere und ihre Meinungen --Wir lehnen jegliche Form der Diskriminierung ab und leben die K+S Grundsätze --Wir nehmen uns Zeit für Gespräche, hören zu und lassen andere ausreden --Wir gehen offen mit Fehlern um und lösen Konflikte sachlich Zielgerichtet handeln und Veränderungen gestalten --Wir unterstützen Veränderungen und bereiten uns rechtzeitig auf neue Anforderungen vor --Wir optimieren Prozesse, minimieren Kosten und tragen somit zur Wettbewerbsfähigkeit von K+S bei --Wir zeigen Eigeninitiative, übernehmen Verantwortung und treffen klare Entscheidungen Mitarbeiter fördern und fordern --Wir motivieren unsere Mitarbeiter, hohe Leistungen zu erbringen, und fördern ihre Ideen und Vorschläge --Wir übertragen ihnen Aufgaben und Verantwortung und fördern ihre Stärken --Wir sprechen mit unseren Mitarbeitern über Verhalten und Leistungen und fordern dies selbst ein Mit Zielen führen --Wir erläutern unseren Mitarbeitern die Ziele unserer Gruppe und unsere eigenen Ziele --Wir erarbeiten und vereinbaren mit ihnen anspruchsvolle, realisierbare, terminierte und messbare Ziele --Wir motivieren unsere Mitarbeiter, sich aktiv in die Zielvereinbarung einzubringen und ihre Ziele engagiert umzusetzen Review Zur Projektevaluation trafen sich alle Beteiligten Geschäftsführer, Werksleiter, Führungskräfte, Personalentwickler sowie die Leadtrainer der GRUNDIG AKADEMIE zu einer Abschlussveranstaltung. Die Teilnehmer erarbeiteten einen Überblick über den Fortschritt der Implementierung der Führungsleitlinien sowie die bewirkten Veränderungen. In einer abschließenden Bilanz wurden Erfolg und Hindernisse des Projekts dokumentiert. Fazit Aufgrund des sehr praxisorientierten Projektdesigns war die Akzeptanz bei allen Beteiligten sehr hoch. Es konnten positive Veränderungen im Verhalten der Führungskräfte beobachtet werden, sodass von einer ersten Synchronisation der Führungsleitlinien mit der Arbeitswelt auszugehen ist, auf die weiterführende Projektmaßnahmen gezielt aufbauen können. Referenz Bei einem fast 2 Jahre laufenden Projekt, bei dem mehr als Führungskräfte geschult werden mussten, waren wir auf der Suche nach einem professionellen Partner, auf den wir uns verlassen konnten. Diesen haben wir mit der GRUNDIG AKADEMIE gefunden. Von der Konzeption, der Durchführung bis hin zur Begleitung des Projekts war die GRUNDIG AKADEMIE immer ein kooperativer, angenehmer und professioneller Partner. Gerade die Fähigkeit, sich den Anforderungen unserer Branche anzupassen sowie Konzepte und Trainer darauf abzustimmen, haben wir sehr zu schätzen gelernt. Sebastian Fröhlich Personalentwicklung K+S AG 16

17 Fertigungsverfahren Die GRUNDIG AKADEMIE hat sich neben ihren klassischen technischen Lehrgängen besonders auf Trainings in neuen, innovativen Fertigungsverfahren spezialisiert. Gemäß des Ordnungssystems nach DIN 8580 haben wir Qualifizierungsmaßnahmen in den Hauptgruppen Umformen (Presshärten, Warmumformung, Hydroforming), Trennen (CNC-Fräsen), Fügen (Rührreibschweißen, SMD-Löten) und Beschichten (Oberflächenbehandlung der unterschiedlichsten Werkstoffe) in unserem Programm. So bietet die GRUNDIG AKADEMIE seit vielen Jahren bei OEMs und Zulieferern beliebte Trainings im Bereich Warmumformung an. Mehr dazu finden Sie im Themenfeld Warmumformung und noch ausführlicher auf der Website in englischer Sprache. 18 Warmumformung 20 Intensivkurs Rührreibschweißen in Theorie und Anwendung 22 Werkstoffkunde Umgang mit nichtrostenden Stählen 23 CNC-Programmierung und Bedienung von Werkzeugmaschinen mit Heidenhainsteuerung 24 CNC-Programmierung und Bedienung von Werkzeugmaschinen mit Siemenssteuerung 25 Qualifizierung zum THT- und SMD-Montagetechniker/in 17

18 Warmumformung Gegenwärtige Anforderungen, wie einerseits Energieeffizienz, niedriger Kraftstoffverbrauch und andererseits Crashsicherheit bedingen den Leichtbau im automobilen Karosseriebau. Dies gelingt durch den Einsatz von hoch- und höchstfesten Stählen, bei deren Verwendung kein Weg an der Warmumformung vorbeigeht. Der Anteil warmumgeformter Bauteile in den Fahrzeugen steigt stetig, immer neue Warmumformlinien nehmen weltweit den Betrieb auf. Typische in diesem Verfahren hergestellte Komponenten sind Stoßfänger, Längsträger, Schweller, A- und B-Säulen, Seitenaufprallträger und Querträger wurde das bei OEMs und Zulieferern überaus erfolgreiche Schulungs- und Qualifizierungsprogramm zum Thema Warmumformen / Presshärten ausgebaut. Neben den bestehenden Grundlagen zu Werkstoffen, Erwärmungsmethoden, Umformen, Prozess-Know-how und Werkzeugen sorgen neue Partner für eine Erweiterung und Vertiefung. Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern, die sehr unterschiedliche Stärken und haben, setzen wir schon heute passgenaue Schulungen und Trainings zu hochspeziellen, teils einzigartige Themen und Verfahren, um. Dabei verstehen wir, die Hotforming Academy, uns zusammen mit unseren starken Partnern als Kompetenzplattform für thermisch gestützte Umformprozesse. Unser Ziel ist es, den kompletten Aufbau einer Produktionslinie, aber auch die Optimierung eines bereits bestehenden Prozesses durch unsere Schulungsmaßnahmen zu begleiten und zu unterstützen. Alle Veranstaltungen haben den Anspruch, die Teilnehmer interaktiv und praxisnah einzubinden. Der vermittelte theoretische Hintergrund wird von den Kunden an einer Produktionslinie, am Ofen, Presse, bzw. Messgerät im Labor oder am Computer selbst umgesetzt und in tiefes, wirksames Wissen verwandelt. Im Rahmen der Hotforming Academy wurden Kooperationen mit führenden Organisationen, wie u.a. dem Institut für Tools & Forming der TU Graz, der Neue Materialien Bayreuth GmbH, dem Fraunhofer IWU und IFZP in Chemnitz bzw. Saarbrücken, TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH, sowie AutoForm und LS Dyna (Dynamore) eingegangen. Durch die Zusammenarbeit mit diesen und anderen führenden Experten für jeden Aspekt der Umformtechnik steht den Umformern und Werkzeugbauern ein umfassendes Qualifizierungsprogramm in Training Scout for Hot Forming Technology ADDITIONAL TRAININGS ADT-A Virtual Process Design for Hot Stamping of Ultra-High- Strength Steel ADT-B Laser Applications in Press Hardening Technology ADT-C Selected Technical Trainings for PHT Experts ADT-D Soft Skills for PHT Experts ONSITE EXECUTIVE TRAININGS ET-A Process Parameter Setup ET-B Process Monitoring & Product Quality Control ET-C Operator Training ET-D Hydroforming Expertise ADVANCED TRAININGS AT-A Materials in PHS AT-B Quality Control Methods for PHS AT-C Tailored Part Properties AT-D Tooling in PHT AT-E 3-MA Non-Destructive Testing AT-F Mechanical Testing FOUNDATION TRAINING FT Heat Treatment & Hot Forming of Steel Process Technology Materials Selection Modeling & Simulation Carbody Design Systems Engineering 18

19 diesem Technologiekomplex zur Verfügung. Die Grundlage bildet das Foundation Training in PHS (FT). Durch die Advanced Trainings (AD) kann das im FT erworbene Wissen in bestimmten Inhalten vertieft und ausgebaut werden. Executive Trainings (ET) zeichnen sich durch maßgeschneiderte Intensivierung im Werk des Kunden aus. Um diese Qualifizierungsmaßnahmen herum haben wir eine große Bandbreite an Additional Trainings (ADT), die einen Bezug zum Themenkomplex Umformtechnik/Presshärten haben, konzipiert. Neben den bewährten Inhalten Simulation und Laserschneiden fallen darunter auch Soft Skills- und ergänzende Technologiethemen. Dabei wollen wir besonders die Oberflächenbehandlung von Stählen sowie das Rührreibschweißen, ein innovatives Pressschweißverfahren, herausheben. References Our complete KOVINOtools team participated at the Foundation Training at the TU Graz, organized by GRUNDIG AKADEMIE the previous week. We were very satisfied with all seen and heard. Especially to mention is the trainer team from TU Graz which gave us all inclusive takeover of Press Hardening. The base of knowledge was the comprehensive presentations with a good mix between theoretical and practical key aspects and with enough time to place questions. It was our first organized training for Press Hardening Technology and we will definitely participate on some of the advanced trainings. Thank you very much for very good organization. Miha Žnidaršič, R&D Manager KOVINOtools The Grundig Academy training we participated in was filled with the latest knowledge of the hot stamping process. Each session reviewed the theory behind the process, as well as practical examples and lab demonstrations that supported the information. The lecturers provided variations that have been investigated and the issues associated with each. The lecturers also provided their personal experiences with solving issues and troubleshooting hot stamping lines. Overall, it was very worthwhile training. Timothy Schiller, Product Development TOWER International The Compact Training on Hot Stamping Technology organized by the GRUNDIG AKADEMIE was a valuable event for our North American suppliers. The content provided a great overview of the competence and depth of knowledge offered by the GRUNDIG AKADEMIE... The vital importance of detailed process control was clearly evident through all of the training programs and was very eye opening to many of the PHS suppliers. Paul J. Belanger, Engineering Group Manager Metals Group General Motors Company Wir, die GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH, benötigen als mittelständischer, international tätiger Zulieferer der Automobilindustrie in unserem Umfeld viele zuverlässige Partner. Die GRUNDIG AKADEMIE aus Nürnberg ist nun schon seit einigen Jahren einer davon und unterstützt uns mit technischen Trainings im Bereich der Warmumformung und bei der Entwicklung unserer Führungskräfte. Zu jedem Zeitpunkt unserer erfolgreichen Zusammenarbeit konnten wir uns voll und ganz auf die Kompetenz und Zuverlässigkeit der für uns zuständigen Ansprechpartner und Trainer verlassen und fühlen uns stets erstklassig betreut. Wir können die GRUNDIG AKADEMIE in allen Belangen weiterempfehlen, danken ihr für die hervorragende Partnerschaft und wünschen für die Zukunft weiterhin viel Erfolg. Ppa. Baumgart, Personalleiter, i.a. Kristina Henze, Referentin Personalentwicklung GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH After an extensive search for an independent source to provide training on Press Hardened Stamping technology, we chose the GRUNDIG ACADEMY, PHS-Module A course due to their ability to provide a combination of academic lecture on the science involved along with hands on exercises to solidify what has been learned. The experts providing the class room and laboratory work have extensive background knowledge in PHS, were easy to engage and open to addressing any and all questions raised. The course met or exceeded the expectations of our diverse group which included specialists from Engineering, Quality, and Manufacturing. The course was well structured and the preparations made in advance of our arrival helped ensure a very successful conclusion. Well done. Blair Longhouse, Engineering Manager VARI-FORM Inc. I will begin by saying what a pleasure it was having you at our facility this week. The knowledge that I have obtained from your instruction is very valuable to me and will make a big difference in how I perform my job here at Gestamp. I now have a better understanding of exactly what happens during the press hardening process and that will aid me in all future situations that may arise. I have been to many seminars, training courses, and lectures on many topics but the training that I received from GRUNDIG AKADEMIE is by far the best and most beneficial. Thank you for your work in organizing this training. David W. McClung, Metallurgical Technician GESTAMP West Virginia 19

20 Intensivkurs Rührreibschweißen in Theorie und Anwendung Das Rührreibschweißen (Friction Stir Welding, FSW) ist ein innovatives Pressschweißverfahren, das erst im Jahr 1991 am TWI (The Welding Institute) in Großbritannien entwickelt und patentiert wurde, aber innerhalb weniger Jahre bereits Eingang in die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete, insbesondere in alle Bereiche der Mobilität, gefunden hat. Nachdem das Ursprungspatent seine Gültigkeit verloren hat, nimmt das Interesse, dieses Verfahren in den unterschiedlichsten Fertigungsfeldern einzusetzen, nochmals erheblich zu. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass es ein Verschweißen von Werkstoffen in einem duktilen Zustand ohne Erzeugung einer Schmelze ermöglicht. Damit sind ansonsten nur bedingt wirtschaftlich schmelzschweißbare Leichtmetalle wie Mg- und Ti- und Al-Werkstoffe mit Schweißgeschwindigkeiten von bis zu 25 m/min zu fügen sowie auch bisher nicht realisierbare Werkstoffverbunde wie Mg/Al oder Al/Stahl erzeugbar. Die Beeinflussung der Mikrostruktur der Werkstoffe ist zudem im Vergleich zu schmelzgeschweißten Verbindungen erheblich geringer. Ingenieure, Techniker und Meister aus den Bereichen Forschung, Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung in Unternehmen der Automotive, Luftfahrt und Schiffbauindustrie Zusätzlich Unternehmen der metallbearbeitenden Industrie, die dieses Schweißverfahren z.b. durch Umrüstung von bestehenden CNC-Anlagen in ihr Portfolio mit aufnehmen wollen. Ihr Nutzen Im Intensivkurs werden die wichtigsten Schweißparameter und Schweißeinflussgrößen beim Rührreibschweißen unter Beachtung gültiger Normen und Richtlinien dargestellt. Es werden beispielsweise aktuelle Werkzeugentwicklungen und deren Einfluss auf die sich ergebende Mikrostruktur im Fügebereich betrachtet. Auch die Charakterisierung der sich einstellenden quasistatischen und zyklischen Eigenschaften sowie des Korrosionsverhaltens der erzeugten Schweißverbindungen stellt ein zentrales Thema dar. Neben den etablierten zerstörenden Prüfverfahren wird insbesondere auf moderne zerstörungsfreie Prüfverfahren eingegangen. Ferner werden die aktuell verfügbaren FSW- Systeme mit Bezug auf die zu erzeugenden Produkte beschrieben. Ebenso werden Varianten des FSW-Prozesses, wie hybrides Rührreibschweißen, Rührreibpunktschweißen und Friction Stir Processing beschrieben. Methoden Vortrag, Präsentation, Videosequenzen, FSW-Simulationsgerät Teil 1 Grundlagen des Rührreibschweißens Der Prozess wird im Detail dargestellt und die grundlegenden Schweißeinflussgrößen werden eingehend diskutiert. Dabei werden u.a. Aspekte wie Werkzeugauswahl, optimierte Werkstückaufspannung und geeignete Temperaturführung zur Sicherstellung einer hohen Schweißnahtqualität diskutiert. Auf zentrale Fragen, wie Einsatz eines kostengünstigen weg- oder eines variableren kraftgeregelten FSW-Prozesses, wird eingegangen. In Abhängigkeit von den zu realisierenden Produkten werden verschiedenste Rührreibschweiß-Systeme mit Blick auf eine hohe Fertigungsgeschwindigkeit, eine große bzw. geringe Blechdicke oder eine hohe Gestaltungsfreiheit der Schweißnaht vermittelt. Zur praktischen Veranschaulichung des Prozesses dient ein FSW-Simulationsgerät. Lernziel: Basierend auf den vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten sind die Teilnehmer in der Lage, den Rührreibschweißprozess grundlegend zu verstehen und in Abhängigkeit von der angestrebten Anwendung eine Vorauswahl geeigneter FSW-Systeme zu treffen. Teil 2 Geeignete Werkstoffe sowie Mikrostruktur und Eigenschaften einer Rührreibschweißung Die Entwicklung hinsichtlich der rühr reibschweißbaren Werkstoffe und Werkstoffverbunde schreitet rasant voran. Nachdem zuerst vorwiegend Bunt- und Leichtmetalle hinsichtlich ihrer Rührreibschweißbarkeit betrachtet wurden, finden sich inzwischen sogar erste industriell relevante Anwendungen 20

21 im Bereich der Stähle. Ein großes Gebiet stellt zudem das Fügen von Werkstoffverbunden unter Verwendung verschiedenster Metallgruppen dar. Hierbei kommt insbesondere zum Tragen, dass mit FSW auch Werkstoffe miteinander verbunden werden können, die beim Einsatz von Schmelzschweißverfahren nicht tolerierbaren Sprödphasen im Fügebereich bilden würden. In direktem Zusammenhang mit der Erzeugung der Schweißverbindung steht die Mikrostrukturanalyse und mechanische Charakterisierung der erzeugten Verbindung. Hierzu werden die Entstehung der charakteristischen Rührreibschweißnaht erläutert und die Wechselbeziehungen zwischen der sich ausbildenden Mikrostruktur, der Prozesstemperatur und der sich einstellenden mechanischen Eigenschaften beschrieben. Neben den quasistatischen Eigenschaften und den sich ausbildenden Härteprofilen stehen das zyklische Ermüdungsverhalten der erzeugten Verbindungen sowie der sinnvolle Einsatz hochauflösender zerstörungsfreier Prüfmethoden im Vordergrund des Kurses. Ferner wird das korrosive Verhalten der Werkstoffverbunde betrachtet. Die sich durch Prozessvariation ergebenden Einflüsse auf die Schweißnahtausbildung können sich die Teilnehmer durch eine eigenständige Programmierung des FSW-Simulationssystems verdeutlichen. Lernziel: Die Teilnehmer werden durch das vermittelte Wissen in die Lage versetzt, die Abläufe der Schweißnahtausbildung zu verstehen und zu beeinflussen. Sie lernen die wichtigsten geeigneten Analyseund Prüfverfahren kennen und können diese anschließend entsprechend ihres eigenen Anwendungsprofils auswählen und einsetzen. Teil 3 Aktuelle und zukünftige Anwendungsbereiche des Rührreibschweißens sowie innovative Varianten des FSW-Prozesses Die Entwicklung im Bereich Rührreibschweißen schreitet extrem schnell voran. Ständig erscheinen neue relevante Arbeiten und Informationen zur Weiterentwicklung dieser Verfahrensgruppe. In dieser Unit werden die wichtigsten industriell bereits verwirklichten Anwendungen aufgezeigt und die entscheidenden Entwickler benannt. Ferner wird vermittelt, in welcher Weise Informationen zu den aktuellsten Projekten auf dem Gebiet des FSW gewonnen werden können. Zudem wird auf wichtige Weiterentwicklungen wie FSW-Hybridverfahren, namentlich das induktiv unterstützte sowie das ultraschallunterstützte Rührreibschweißen, eingegangen. Ferner werden inzwischen eigenständige Unterverfahren wie das RührreibPUNKTschweißen und das Friction Stir Processing beschrieben. Abschließend wird die Wirtschaftlichkeit der FSW-Prozesse im Vergleich zu konventionellen Schweißverfahren diskutiert. Ist am Kursstandort ein FSW-System verfügbar, erfolgt die Umsetzung der gewonnen Erkenntnisse am praktischen Beispiel. Lernziel: Die Teilnehmer erlangen die Fähigkeit, sich den Zugang zu den erforderlichen Informationen bzgl. des sich hochdynamisch entwickelnden FSW-Prozesses zu verschaffen und auf der Basis des gewonnen Wissens die für IHRE Anwendung geeigneten FSW-Variante unter Beachtung einer möglichst hohen Wirtschaftlichkeit auszuwählen. Frank Christlein Tel.: frank.christlein@ insgesamt: 2 Tage Teil 1: 4 Std. Seminar Teil 2: 8 Std. Seminar Teil 3: 4 Std. Seminar (+ 2 Std. Labor praktikum) Preis inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken Termine Chemnitz

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

LEAN praxisnah erleben

LEAN praxisnah erleben LEAN praxisnah erleben 22. März 2012 Sindelfingen Gastreferent: Arnd D. Kaiser KAIZEN am Arbeitsplatz Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will. Galileo Galilei Veränderungen

Mehr

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Seminar Change Management Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Eine praxisorientierte Qualifizierung für Führungskräfte, Projektleiter/innen, Qualitätsbeauftragte, Personalentwickler/innen

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Business Competence Center

Business Competence Center Potential erkennen. Zukunft gestalten. Campus e Berufsbildung e. V. mpetence Profitieren Sie von über 30 Jahren Erfahrung als IHK-Bildungseinrichtung. nce e. V. Weiterbildung ist eine Frage der Kompetenz.

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt EIN KLEINER SCHRITT FÜR SIE, EIN GROSSER SCHRITT FÜR IHR UNTERNEHMEN! Erfahrung und Fachwissen, gepaart mit der Kreativität fester und freier Mitarbeiter.

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

The cooling chain from farm to fork: Linde Gas auf der InterCool 2008

The cooling chain from farm to fork: Linde Gas auf der InterCool 2008 The cooling chain from farm to fork: Linde Gas auf der InterCool 2008 Pullach, August 2008 Linde Gas, der Spezialist für die Anwendung von Gasen in der Lebensmittelbranche, wird auch auf der InterCool

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY BERATUNG LÖSUNGEN SERVICES » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten.

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten. ENTFALTUNG Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten. KOMPETENZEN Fordern Sie uns heraus. Wir arbeiten lange mit Mitarbeitern und Führungskräften unterschiedlichster Branchen zusammen. Nutzen Sie die dabei

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

ERFAHREN FLEXIBEL ZUVERLÄSSIG. Das Ziel ist der Weg. Gehen wir ihn gemeinsam?

ERFAHREN FLEXIBEL ZUVERLÄSSIG. Das Ziel ist der Weg. Gehen wir ihn gemeinsam? ERFAHREN FLEXIBEL ZUVERLÄSSIG Das Ziel ist der Weg. Gehen wir ihn gemeinsam? Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt Mit dieser Maxime heben wir uns seit über 15 Jahren aus dem Markt der Personaldienstleister

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

... CHANGE FORMATS. Micro Change. Systemic Excellence Group Independent Think Tank for Leading Practice

... CHANGE FORMATS. Micro Change. Systemic Excellence Group Independent Think Tank for Leading Practice CHANGE FORMATS Micro Change Systemic Excellence Group Independent Think Tank for Leading Practice Table of Contents 1 Micro Change im Überblick 3 2 Teambuilding Workshop 4 3 Projekt-Review 5 4 Scanning

Mehr

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Für Kundenbindung und Markenpflege: Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Informationen zum AVA-Veranstaltungsservice für Industrieunternehmen Hoher Stellenwert im tierärztlichen Bereich Gerade

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Beratung Training Workshops Coaching Offene Seminare Möchten Sie sich und Ihre Mitarbeiter in Höchstform bringen? Die Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh ist seit

Mehr

Leitbild der SMA Solar Technology AG

Leitbild der SMA Solar Technology AG Leitbild der SMA Solar Technology AG Pierre-Pascal Urbon SMA Vorstandssprecher Ein Leitbild, an dem wir uns messen lassen Unser Leitbild möchte den Rahmen für unser Handeln und für unsere Strategie erläutern.

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Interkulturelle Konzepte für die. Personal- und Organisationsentwicklung

Interkulturelle Konzepte für die. Personal- und Organisationsentwicklung Interkulturelle Konzepte für die lubbers kennenlernen* Personal- und Organisationsentwicklung Interkulturelles Management Multikulturelle Teamarbeit Internationale Zusammenarbeit Ein praxisnaher Awareness-Workshop

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

Personalentwicklungs- und Trainings-Portfolio auf einen Blick

Personalentwicklungs- und Trainings-Portfolio auf einen Blick Personalentwicklungs- und Trainings-Portfolio auf einen Blick 2013 1 Background 25 Jahre internationale Erfahrung in der erfolgreichen Umsetzung von Search- und Developmentprojekten. Unsere Klienten agieren

Mehr

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert! E-Commerce & Logistik Seit September 2011 FSC-zertifiziert! Das Internet bietet Ihnen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Gleichzeitig aber nehmen die Herausforderungen

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

operational services YoUr it partner

operational services YoUr it partner operational services YoUr it partner BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY beratung lösungen services » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Wir machen Sie und Ihr Unternehmen fit für Scrum. Rido - Fotolia.com Was ist Scrum? Scrum stellt heute eines der bekanntesten agilen Produktentwicklungs-Frameworks

Mehr

TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen. Qualifikations- und Kompetenzprogramme in Unternehmen

TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen. Qualifikations- und Kompetenzprogramme in Unternehmen TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen Qualifikations- und Kompetenzprogramme in Unternehmen Die Wettbewerbsfähigkeit durch interne Qualifizierungsmaßnahmen steigern Die Kombination betrieblicher

Mehr

... 4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung

... 4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung 4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der Teamentwicklung Den Teamgeist draußen erfahren Die Team-Energie am Arbeitsplatz umsetzen Outdoors für die Teamentwicklung Was Outdoors sind, was ein Team

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Das Führungsplanspiel

Das Führungsplanspiel Diagnostik Training Systeme Das Führungsplanspiel Das Führungsplanspiel ist ein Verfahren, in dem Teilnehmer ihre Führungskompetenzen in simulierten, herausfordernden praxisrelevanten Führungssituationen

Mehr

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die Makler System Club FlowFact Edition Die Makler System Club FlowFact Edition Erfolgreiche Unternehmen setzen auf stabile Prozesse. Funktionierende Prozesse bringen höhere Erträge, zufriedene Kunden und sorgen dafür, dass Mitarbeiter zuverlässiger

Mehr

Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart

Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart Presseinformation 5/2012 Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart Aachen, 07. September 2012 Simulationswerkzeuge

Mehr

Fact Sheet und Positionsprofil

Fact Sheet und Positionsprofil MDAX-Unternehmen im Segment Transport & Mobility 20.02.2013 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt.

Mehr

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Ein Serviceversprechen für Mandanten Es gibt nie nur eine Lösung. Aber immer eine, die am besten passt. Erfolgreiche Unternehmer und Unternehmen vertrauen rechtlich

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Trainerausbildung IHK - Zertifikat Trainerausbildung IHK - Zertifikat Sie möchten sich beruflich verändern oder suchen einen Weg, sich ein umfassendes Know-How für Ihre täglichen beruflichen Aufgaben anzueignen? Dann ist unsere Trainerausbildung

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Portfolio Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Achim Wortmann Inhaber Liebe Kundinnen und Kunden, ich begrüße Sie sehr herzlich bei der AkaWiPsy Akademie für angewandte

Mehr

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE Qualifikation zum Certified Professional for Usability and User Experience (CPUX) DO YOU SPEAK USABILITY? Wie entwickeln Sie Produkte,

Mehr

Jeder Test ist ein Tropfen Öl auf das Schwungrad der Innovation!

Jeder Test ist ein Tropfen Öl auf das Schwungrad der Innovation! Jeder Test ist ein Tropfen Öl auf das Schwungrad der Innovation! Testen ist unsere Welt... Unser Unternehmen wurde im Jahre 2000 gegründet. Wir von PID haben uns mit Herz und Verstand auf das Testen von

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden. www.stiebel-eltron.de. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden. www.stiebel-eltron.de. Irrtum und technische Änderung vorbehalten. STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden www.stiebel-eltron.de Stand 06_13 311726_C_3_06_13_MEHR. Irrtum und technische Änderung vorbehalten. Unsere Energie hat Zukunft Führungsleitbild

Mehr

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Ausgangslage Das Formulieren einer erfolgversprechenden Strategie gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung einer Firma. Die

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung Fachbereich Value Management/Wertanalyse Produkte und Prozesse optimieren: Qualifizierung

Mehr

Lösungen auf den Punkt gebracht

Lösungen auf den Punkt gebracht Lösungen auf den Punkt gebracht Erneuerbare Energien Elektrotechnik Leistung auf den Punkt gebracht Ob Serienproduktion oder Prototypen - wir sind Ihr kompetenter Partner, wenn es um individuelle Lösungen

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Rule the principal. www.pse-solutions.ch

Rule the principal. www.pse-solutions.ch Rule the principal www.pse-solutions.ch Software ersetzt das Denken nicht Die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Unternehmung ist von den verschiedensten Faktoren abhängig. Einer davon ist, die Qualität und Effizient

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend.

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend. DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH Sensibel. Effizient. Vorausblickend. Die Schwäbisch Hall Facility Management GmbH ist der Komplett-Anbieter für alle Gewerke und Dienstleistungen

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills Nürnberg, 03.11.2011 KLAUS PETERSEN Erfolgreiche Führung von Projekten erfordert neben geeigneten Tools und

Mehr

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1 PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das

Mehr

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Fallstudien für cleveres E-Mail Marketing Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Globales Redaktionssystem macht Newsletter-Management von Grohe effektiver Unternehmensvorstellung Grohe

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr