Ideenwettbewerb im Rahmen der Förderung Regionalbudget V. Handlungsfeld Gesundheitswirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ideenwettbewerb im Rahmen der Förderung Regionalbudget V. Handlungsfeld Gesundheitswirtschaft"

Transkript

1 Ideenwettbewerb im Rahmen der Förderung Regionalbudget V Handlungsfeld Gesundheitswirtschaft Zum Hintergrund des Ideenwettbewerbes: In der Entwicklung der Gesundheitswirtschaft sieht der Landkreis Uckermark ein wichtiges Ziel seiner Kreisentwicklung. Vor diesem Hintergrund bildet die Gesundheitswirtschaft auch ein strategisches Handlungsfeld zur Umsetzung und Förderung durch das Regionalbudget V im Landkreis Uckermark. Das Projekt aus diesem Ideenwettbewerb soll in diesem Handlungsfeld wichtige Impulse zur Stärkung der Gesundheitswirtschaft geben und neue Beschäftigungsfelder für die Integration von Langzeitarbeitslosen in der Branche des Gesundheitsmarktes erschließen. Als Beleg für die Notwendigkeit des zu fördernden Projektes sind die perspektivischen Arbeitskräftebedarfe der Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft sowie der unterschiedlichen Strukturen der gesundheitlichen Dienstleistungen zu ermitteln. Ziele des Ideenwettbewerbs Mit dem hier ausgelobten Ideenwettbewerb wird das Ziel verfolgt, ein Projekt für die Umsetzung des Regionalbudget V einzuwerben. In der Förderzeit von Mai 2012 Dezember 2012 soll ein innovatives Projekt initiiert werden, das zur Schaffung und Sicherung dauerhafter Arbeitsplätze in Unternehmen sowie zur Deckung des Arbeitskräftebedarfes beiträgt. Mit der Entwicklung und Platzierung von Produkten und Dienstleistungen, in Kooperation mit regionalen Unternehmen dieser Branche, sind Beschäftigungsfelder für vorrangig Langzeitarbeitslose zu erschließen, aus denen sich eine nachhaltige Integration in vollständige sozialversicherungspflichtige Beschäftigung erreichen lässt. Das bedeutet, dass mit diesem Ideenwettbewerb eine doppelte Zielstellung verfolgt wird: Einerseits soll die Ausbildungs- u. Beschäftigungsfähigkeit langzeitarbeitsloser Frauen und Männer gestärkt, die Findung der beruflichen Lebenswegplanung unterstützt und durch bedarfsgerechte Qualifizierung die angestrebten Integrationen erreicht werden. Andererseits ist eine unmittelbare Beteiligung von Unternehmen der Region eine Garantie dafür, dass die angestrebten Integrationsziele tatsächlich erreicht werden. Somit wird ein Beitrag zur Förderung der Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Unterstützung zur Schaffung von neuen Beschäftigungsfeldern, Arbeitsplätzen sowie zur beruflichen Bildung und Qualifikation geleistet.

2 Der Landkreis Uckermark legt den Fokus bei der Ausgestaltung des Ideenwettbewerbes auf folgenden Schwerpunkt im Handlungsfeld Gesundheitswirtschaft des Regionalbudgets: Durch die Entwicklung von Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen unter Einbindung von Langzeitarbeitslosen sollen neue Beschäftigungsfelder erschlossen und ein Beitrag zur Stabilisierung der sozialen Infrastruktur geleistet werden. Mit individuellen Motivations-, Coachings- und Qualifizierungsangeboten für Langzeitarbeitslose sollen die fachlichen- und sozialen Kompetenzen stabilisiert und erweitert werden. Dabei sollen Übergänge in volle sv-pflichtige Beschäftigung erreicht werden. Für den oben skizzierten Schwerpunkt soll ein Projekt initiiert werden, welches folgende Voraussetzungen erfüllt. Mit dem Angebot wird den Teilnehmenden eine Entwicklungsperspektive im Rahmen einer modularen Qualifizierung angeboten. Hierbei wird auf ein Kurzprofiling und Assessment verzichtet, dass Teilprojekt soll einen ganz engen Kontakt zum Projekt Aktiv für Arbeit aufbauen, um dort im Rahmen der Potenzialanalysen die Geeignetheit der Interessenten zu prüfen. Wird den Interessenten durch das Fallmanagement ein Angebot unterbreitet, hat das Fallmanagement ebenfalls die Geeignetheit bestmöglich abgeprüft. Mit Unterstützung des Fachpersonals des Projektanbieters können sich die Teilnehmenden ihre modularen Qualifizierungsbausteine individuell zusammen stellen. Mindeststandard sollte der Pflegebasiskurs sein. Wer diesen schon absolviert hat, steigt in ein nachfolgendes Modul ein. Die Qualifizierungsmodule können mit einem Fachpraktikum in beteiligten Unternehmen verknüpft werden. Das Fachpraktikum sollte eine Dauer von 4 Wochen nicht übersteigen. Die nachfolgenden Module sollen den Teilnehmenden eine Anschlussperspektive aufzeigen. Dies können Qualifizierungsansätze in Richtung Betreuungsassistent, mobiler Altenpflegehelfer etc. sein. Kristallisiert sich heraus, dass sich ein Teilnehmender für eine Ausbildung/Umschulung zum Altenpfleger etc. eignet, veranlasst der Projektanbieter in Absprache mit dem Fallmanagement eine Weiterförderung des Teilnehmenden außerhalb der Regionalbudget-Maßnahme. Die Entscheidung einer weiterführenden Qualifizierung trifft der jeweilige Kostenträger (u.a. Jobcenter, BA). Für die Teilnehmenden, die ein großes Interesse haben, sich im Sozial- und Gesundheitsbereich zu engagieren, aber sich aus den verschiedensten Gründen den Qualifizierungsmodulen nicht stellen wollen oder können, soll im Rahmen dieses Teilprojektes das Rüstzeug vermittelt werden, sich ehrenamtlich im Sozial- und Gesundheitsbereich einzubringen. Hierbei gilt es in erster Linie, Motivation aufzubauen und Ängste abzuschwächen, sich in diesem Bereich als ehrenamtlich Helfender anzubieten. Es müssen Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement aufgezeigt und Ansprechpartner von Einrichtungen benannt werden.

3 Da die Flexibilität im Sozial- und Gesundheitsbereich eine wesentliche Rolle spielt, soll im Angebot für einen Teil der Teilnehmenden (ca. 10) die Möglichkeit eingerichtet werden, einen Führerschein zu erwerben. Da der Erwerb eines Führerscheins nur unter bestimmten Voraussetzungen 1 im Rahmen des ESF gefördert werden kann, sollte hier eine Beteiligung von interessierten Unternehmen eingeworben werden. Neben dem Erwerb des Führerscheins besitzen viele der Teilnehmenden diesen, verfügen aber nicht über Fahrpraxis. Hier soll während des gesamten Maßnahmezeitraums ein Modul zur Fahrerprobung/Fahrsicherheit angeboten werden. Die Querschnittsziele des Regionalbudgets, Beitrag zur Bewältigung des demografischen Wandels, der Chancengleichheit, Beteiligung von Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie die Nachhaltigkeit strukturelle Wirkung - des Projektes sollen bei dem Ansatz beschrieben sein. Ziele zu 1.) Entsprechend des oben beschriebenen Schwerpunktfeldes sollen mindestens 30 Teilnehmende befördert werden. Zielgruppen Im Ergebnis wird eine Integration von mindestens 10 Teilnehmenden in sv-pflichtige Beschäftigung erwartet. Jugendliche mit multiplen Vermittlungshemmnissen bis 30 Jahre aus dem Rechtskreis des SGB II Langzeitarbeitslose Frauen und Männer aller Altersgruppen aus dem Rechtskreis des SGB II und SGB III Nichtleistungsbeziehende Das Gender-Mainstreaming-Prinzip ist bei der Planung, Durchführung und Begleitung der Projekte anzuwenden. Projektvoraussetzungen Es wird erwartet, dass das Projekt in der Region verankert ist, 1 Für langzeitarbeitslose Personen, min. 2 Jahren im Leistungsbezug nach dem SGB II und sofern der Führerschein zur Aufnahme einer Beschäftigung notwendig ist. Dies liegt in der Regel vor, wenn für die konkrete Beschäftigung der Führerschein zwingend erforderlich ist oder die langzeitarbeitslose Person aufgrund des Wohnortes und fehlender oder stark eingeschränkter Mobilität (z. B. Situation im ÖPNV, Mitfahrmöglichkeiten) zur Aufnahme einer Beschäftigung auf einen PKW-Führerschein zum Ausgleich der fehlenden oder eingeschränkten Mobilität angewiesen ist. Die im Rahmen einer Ermessensentscheidung zu treffende Förderentscheidung ist hinreichend und nachvollziehbar zu begründen. Die Fördermaßnahme muss nicht ausschließlich aus dem Regionalbudget gefördert sein. Die Ausgaben für den Erwerb des Führerscheins sind von der langzeitarbeitslosen Person zu 50 % zu finanzieren.

4 mit den wesentlichen Akteuren der regionalen Wirtschaft, der Arbeitsmarktförderung und den kommunalen Strukturen im Landkreis Uckermark kooperiert, durch die Aktivitäten des Trägers in bereits existierende Netzwerke und Kooperationsverbünde eingebunden wird, sich aktiv an einem Erfahrungsaustausch zwischen den Trägern der Regionalbudget-Projekte beteiligt. Finanzierung Der Ideenwettbewerb wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert und ist auf Wachstum und Beschäftigung ausgerichtet. Entsprechend der strategischen Ziele des Einsatzes des ESF in der Förderperiode unter Punkt C des operationellen Programms des Landes Brandenburg wird dem Aspekt der Förderung der Humanressourcenentwicklung große Bedeutung beigemessen. Für den Ideenwettbewerb ist ein Gesamtbudget von für die Realisierung innerhalb von 8 Monaten eingeplant. Das geplante Gesamtbudget setzt sich aus ,00 aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und ,00 Kofinanzierung zusammen. In dieser Summe sind die Fahrkosten sowie Kinderbetreuungskosten nicht enthalten. Diese können nach den Erfahrungen der Antragsteller zusätzlich dargestellt werden und müssen nicht aus dem angegebenen Gesamtbudget finanziert werden. Die Kofinanzierung kann aus privaten Mitteln der regionalen Unternehmen, aus Bundesmitteln (hier kann nur die Regelleistung der Teilnehmenden in Betracht gezogen werden), aus kommunalen Mitteln, aus anderen Landesmitteln, anderen öffentlichen Mitteln oder aus sonstigen Quellen zur Deckung der Gesamtausgaben beigebracht werden. Dabei ist darauf zu achten, dass in den Kofinanzierungsmitteln keine ESF-Mittel enthalten sind. Es kann nur ein Projekt im Schwerpunktfeld gefördert werden. Finanziert werden Qualifizierungs-, Sach- und Personalkosten. Kosten für Investitionen über das Regionalbudget sind nicht möglich. Verfahrensdarstellung Phase 1 ( bis ) Erarbeitung und Einreichung von Angeboten Phase 2 ( bis ) Phase 3 (bis ) Bewertung und Auswahl der Angebote

5 Benachrichtigung über das Ergebnis der Auswahl; Aufforderung an die Verfasser des ausgewählten Angebotes, einen formgerechten Online-Antrag bei der LASA Brandenburg GmbH einzureichen Phase 4 (ab Online - Antragstellung) Prüfung und Vorbereitung der Bewilligung der Anträge durch die LASA Brandenburg GmbH (mindestens 3 Wochen Bearbeitungszeit für die Erstellung der Zuwendungsbescheide) Phase 5 ( bis ) Projektdurchführung Gliederung der einzureichenden Angebote Der Umfang der Darstellung der Projektumsetzung muss den regionalen und ESF- Projektkriterien entsprechen und sollte nicht mehr als 15 Seiten umfassen. a) Aussagen zum Projektträger Selbstdarstellung des Projektträgers Aussagen zur Bonität/Referenzen für vergleichbare Projekte Angaben zu Kompetenzen im Bereich soziale Eingliederung und der Nachweis zur fachspezifischen Qualifizierung von benachteiligten Personen b) Aussagen im Projektangebot Erwartet wird ein in sich schlüssiges Konzept, in dem die Instrumente, Wege und Methoden beschrieben werden mit denen die angestrebten Projektziele erreicht werden. Im Weiteren sollten die folgenden Punkte und Fragen beschrieben und beantwortet werden. Beschreibung der konkreten Situation/Problemlage, an der mit dem vorgesehenen Projekt angesetzt werden soll. Darstellung des Mehrwertes, der durch die ESF-Förderung entsteht. Darstellung der Additionalität, die die ESF-Förderung notwendig macht. Vorgesehene Anzahl der zu erreichenden Teilnehmenden, insbesondere die Anzahl der Nichtleistungsbeziehenden. Vorgesehene Anzahl der Teilnehmenden, die in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse überführt werden sollen.

6 Konkrete Aussagen über die Sicherung der Nachhaltigkeit im Anschluss an die Projektdurchführung (Letter der beteiligten Firmen) Projektziel und Teilziele des spezifischen Vorhabens sind zeitlich und inhaltlich zu untersetzen sowie präzise zu beschreiben, wie sich die methodische Herangehensweise bei der Umsetzung der Qualifizierung darstellt. Die Inhalte der Qualifizierungsmodule (Curricula) sind zu benennen. Die Module sollten durch die entsprechenden Stellen anerkannt und zertifiziert sein. Visualisierte Darstellung des gesamten zeitlichen und inhaltlichen Projektdesigns. (Wer macht wann, mit wem, in welcher Etappe, was und wie?) Wie ist das geplante Vorhaben in der Region verankert? Wie werden die NRO bzw. Sozialpartner der Gesundheitswirtschaft über das Projekt informiert oder eingebunden? Wie kann der Gender-Mainstreaming-Ansatz spezifisch in diesem Projekt realisiert werden? Welche Schwerpunkte hat die Öffentlichkeitsarbeit des Projektes? (mindestens zwei öffentlichkeitswirksame Aktionen sind umzusetzen) Welche Leistung soll, unter Einhaltung der Vergaberichtlinien, von Dritten erbracht werden? c) Aussagen zu den finanziellen Auswirkungen Finanzplan für die Projektlaufzeit siehe Anlage Einsatz Personal, o Angaben zu dem vorgesehenen Personal (namentliche Benennung) mit Zuordnung zu den Funktionen, o Angaben zu einschlägigen formalen Qualifikationen und beruflichen Erfahrungen des vorgesehenen Personals. geplante Mittel für notwendige externe Kooperationspartner (z. B. für Qualifizierung, Beratung, Coaching) Darstellung eventueller Kinderbetreuungskosten und Fahrkosten (Mobilitätsticket max. 39,70 ) für die Teilnehmenden Darstellung der Kofinanzierung des Vorhabens Einbezug von Drittmittel z. B. von Kommunen oder Unternehmen Bewertungskriterien zur Bewertung der eingereichten Angebote Fristgerechter Eingang der Antragsunterlagen. Für die Bewertung der Anträge ist die eingereichte Darstellung der Projektumsetzung von wesentlicher Bedeutung. Weiterhin müssen die regionalen- und ESF- Projektkriterien erfüllt werden. In die Gesamtbewertung fließen die Darstellung und Eignung des Antragstellers ein.

7 Insgesamt hat der Anbieter bei der Abfassung seiner Projektskizze zu berücksichtigen, dass die von ihm vorgeschlagenen Indikatoren zur Bewertung und Messung der Zielerreichung seines Vorhabens in den Zuwendungsbescheid zwischen ihm und der LASA Brandenburg GmbH einfließen. Informationen Informationen zu diesem Ideenwettbewerb finden Sie im Internet unter: bzw. Auf der Seite des Landkreises Uckermark ist der Ideenwettbewerb unter der o. g. Seite in der Rubrik: Kommunen für Arbeit Jobcenter Uckermark Regionalbudget als PDF-Datei zu finden. Der veröffentlichte Ideenwettbewerb kann in gedruckter Form beim Landkreis Uckermark, Jobcenter Uckermark, Karl-Marx-Straße 1, Prenzlau; Telefon: , Telefax: , dezernat- angefordert werden. Auskünfte zum Ideenwettbewerb erteilen: Frau Ehrhardt, Frau Amlang, Herr Meyer Koordinierungsstelle Regionalbudget Tel Haus der Wirtschaft Grabowstraße Prenzlau Die Konzepte zur Teilnahme am Ideenwettbewerb sind in zweifacher Ausführung in gedruckter Form (ungebunden) bzw. per bis zum (Datum des Poststempels / Datum Maileingang) in der Koordinierungsstelle Regionalbudgets einzureichen.

Ideenwettbewerb im Rahmen der Förderung Regionalbudget V. Handlungsfeld Gesundheitswirtschaft

Ideenwettbewerb im Rahmen der Förderung Regionalbudget V. Handlungsfeld Gesundheitswirtschaft Ideenwettbewerb im Rahmen der Förderung Regionalbudget V Handlungsfeld Gesundheitswirtschaft Zum Hintergrund des Ideenwettbewerbes: In der Entwicklung der Gesundheitswirtschaft sieht der Landkreis Uckermark

Mehr

Ideenwettbewerb im Rahmen der Förderung Regionalbudget V. Handlungsfeld Wirtschaft und Arbeitskräftebedarf Aktiv für Arbeit

Ideenwettbewerb im Rahmen der Förderung Regionalbudget V. Handlungsfeld Wirtschaft und Arbeitskräftebedarf Aktiv für Arbeit Ideenwettbewerb im Rahmen der Förderung Regionalbudget V Handlungsfeld Wirtschaft und Arbeitskräftebedarf Aktiv für Arbeit Zum Hintergrund des Ideenwettbewerbs: Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen

Mehr

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen: A n l a g e Zu Nummer 7.1 der Richtlinie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg zur Förderung von Lokalen Koordinierungsstellen an Oberstufenzentren im Land Brandenburg zur

Mehr

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept Heike Hofmann, Team WFBB Arbeit Soziale Innovation, Integration

Mehr

Das Programm wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Das Programm wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Hinweise zur Projektauswahl im Rahmen der Richtlinie des MASGF Förderung der Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften Das Programm wird gefördert durch das Ministerium

Mehr

NEUE Impulse U 50. des JobCenter Essen

NEUE Impulse U 50. des JobCenter Essen Aufruf zur Einreichung von Anträgen auf Förderung eines Modellprojektes gem. 16 f SGB II in Verbindung mit 23 und 44 BHO als Projektförderung über Zuwendungsrecht NEUE Impulse U 50 des JobCenter Essen

Mehr

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg 2014-2020 Beschlossen vom ESF-Begleitausschuss am 26. 11. 2014 Für die Auswahl von Vorhaben sind

Mehr

Hinweise zur Projektauswahl

Hinweise zur Projektauswahl Hinweise zur Projektauswahl im Rahmen der Richtlinie des MASGF Förderung der Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Team Integration

Mehr

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept Heike Hofmann, Team WFBB Arbeit Soziale Innovation, Integration

Mehr

Havelländer Perspektiven

Havelländer Perspektiven Havelländer Perspektiven Beschäftigungsperspektiven eröffnen Regionalentwicklung stärken zur Umsetzung des Regionalbudgets im Landkreis Havelland 01.05.2013 30.04.2014 Verbesserung des Zugangs zu Beschäftigung

Mehr

Antrag auf Förderung eines Mikroprojektes im Rahmen des ESF-Bundes- Programms Stärken vor Ort Schwerpunkt: Stärken vor Ort in der Sozialen Stadt

Antrag auf Förderung eines Mikroprojektes im Rahmen des ESF-Bundes- Programms Stärken vor Ort Schwerpunkt: Stärken vor Ort in der Sozialen Stadt Absender: Wuppertal, den Lokale Koordinierungsstelle Stärken vor Ort Stadt Wuppertal Ressort 208/KS Jutta Schultes 42269 Wuppertal Antrag auf Förderung eines Mikroprojektes im Rahmen des ESF-Bundes- Programms

Mehr

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007-2013 Inhalt 1. Hintergründe und Fakten zum ESF 2. Das bayerische ESF Programm 3. So funktioniert der ESF

Mehr

Strukturübersicht. Chancen fördern. Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg

Strukturübersicht. Chancen fördern. Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg Strukturübersicht Chancen fördern Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg 2014-2020 Beschluss der EU-Kommission vom 1. September 2014 Prioritätsachse A: Förderung nachhaltiger

Mehr

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin GUT ZU TUN Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v. Fachtag: Arbeit und Beschäftigung

Mehr

Hinweise zur Projektauswahl

Hinweise zur Projektauswahl Förderung von sozialpädagogischer Begleitung und fachlicher Anleitung in Sozialbetrieben im Land Brandenburg in der EU-Förderperiode 2014 2020 Hinweise zur Projektauswahl ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg

Mehr

Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten jungen Menschen unter 25 Jahren

Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten jungen Menschen unter 25 Jahren Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten jungen Menschen unter 25 Jahren - Ergänzende Förderkriterien - Stand: 1. Juli 2011 Auf der Grundlage der Richtlinie

Mehr

Beschäftigungsperspektiven eröffnen Regionalentwicklung stärken. Regionalbudget V. Umsetzung Regionalbudget Prignitz

Beschäftigungsperspektiven eröffnen Regionalentwicklung stärken. Regionalbudget V. Umsetzung Regionalbudget Prignitz 07.11.2012 L ANDKREIS P RIGNITZ INTERESSENBEKUNDUNGSVERFAHREN 2 Beschäftigungsperspektiven eröffnen Regionalentwicklung stärken Regionalbudget V Umsetzung Regionalbudget Prignitz Förderperiode RB V: 01.03.2012

Mehr

PROJEKTANTRAG. (Laufzeit bis zu 3 Jahre) Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders

PROJEKTANTRAG. (Laufzeit bis zu 3 Jahre) Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders PROJEKTANTRAG (Laufzeit bis zu 3 Jahre) Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Allianz für Beteiligung für gemeinnützige Organisationen

Mehr

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Döring/ Höhne 22.04./23.04.2009 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Agenda Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Fokus

Mehr

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit geringen Integrationschancen durch öffentlich geförderte Beschäftigung

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit geringen Integrationschancen durch öffentlich geförderte Beschäftigung Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit geringen Integrationschancen durch öffentlich geförderte Beschäftigung Anforderungen an Förderkonzepte Aufbau von Strukturen mit

Mehr

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II.

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II. 1. Hintergrund Der Bedarf an Fachkräften im Bereich der Pflegehilfe kann derzeit durch die vorhandenen Fachkräfte nicht mehr gedeckt werden. Dies gilt in besonderer Weise für den Bereich der Altenpflegehilfe.

Mehr

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF Tagung Strategien gegen Kinderarmut im Vergleich gute Praxis aus Europa EU 2020 Strategie für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives

Mehr

Anlage zu Nummer VII.1.1

Anlage zu Nummer VII.1.1 Anlage zu Nummer VII.1.1 der gemeinsamen Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie und des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten zur Förderung von Qualifizierungs-

Mehr

Allein erziehend, doppelt gefordert Gute Arbeit für Alleinerziehende - Inhalt und Ziele des Bundesprogramms

Allein erziehend, doppelt gefordert Gute Arbeit für Alleinerziehende - Inhalt und Ziele des Bundesprogramms Allein erziehend, doppelt gefordert Gute Arbeit für Alleinerziehende - Inhalt und Ziele des Bundesprogramms Tagung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg am 29.

Mehr

LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk

LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk 23. September 2010 Schloss Dennenlohe Orangerie LEADER in Bayern 2007-2013(15) LEADER ist ein europäisches Förderprogramm = Liason entre

Mehr

Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation

Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation PRODUKTINFORMATIONEN (STAND 26.11.2018) Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation Der demografische und gesellschaftliche Wandel in Niedersachsen stellt neue Anforderungen an die Arbeitswelt und die

Mehr

Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds

Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2014 bis 2020 im Ziel Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Informationsveranstaltungen 2014

Mehr

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II.

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II. 1. Hintergrund Der Bedarf an Fachkräften im Bereich der Pflegehilfe kann derzeit durch die vorhandenen Fachkräfte nicht mehr gedeckt werden. Dies gilt in besonderer Weise für den Bereich der Altenpflegehilfe.

Mehr

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein zwischen dem Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen

Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen Das Auswahlgremium entscheidet gemäß dem Operationellen Programm des Landes Rheinland-Pfalz,

Mehr

Musterunterlagen und Hinweise zur Einreichung von Projektvorschlägen

Musterunterlagen und Hinweise zur Einreichung von Projektvorschlägen Anlage 1 Musterunterlagen und Hinweise zur Einreichung von Projektvorschlägen Die Bezeichnung des Wettbewerbs (siehe Deckblatt) wird vom RAK vorgegeben und dient der Zuordnung im Rahmen der Richtlinie.

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Soziale Innovation Richtlinie zur Förderung sozialer Innovationen im Land Brandenburg - Modellprogramm zur Beschäftigungsförderung und Armutsbekämpfung in Brandenburg Förderziele

Mehr

Übergeordnete Zielsetzung: Beitrag zur Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung

Übergeordnete Zielsetzung: Beitrag zur Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung BMBF- Programm Kompetenzen fördern Berufliche Qualifizierung für Übergeordnete Zielsetzung: Beitrag zur Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung 1. Innovationen in der Benachteiligtenförderung Strukturelle

Mehr

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II.

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II. 1. Hintergrund Der Bedarf an Fachkräften im Bereich der Pflegehilfe kann derzeit durch die vorhandenen Fachkräfte nicht mehr gedeckt werden. Dies gilt in besonderer Weise für den Bereich der Altenpflegehilfe.

Mehr

Kommunen innovativ. Kurzinformation zur Förderrichtlinie

Kommunen innovativ. Kurzinformation zur Förderrichtlinie Kommunen innovativ Kurzinformation zur Förderrichtlinie Zielsetzung Mit der Fördermaßnahme Kommunen innovativ verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) folgende Ziele: Hilfe für Regionen

Mehr

Das Thüringer Modell Strategie der Armutsprävention

Das Thüringer Modell Strategie der Armutsprävention Das Thüringer Modell Strategie der Armutsprävention JahresforumExtra: Berufliche Perspektiven junger Armer Karlsruhe, 16. und 17. Februar 2017 Das Thüringer Modell - Armutsprävention in Thüringen Projekte

Mehr

2. Aufruf CSR-Kompetenzzentren Informationsveranstaltung. Düsseldorf,

2. Aufruf CSR-Kompetenzzentren Informationsveranstaltung. Düsseldorf, 2. Aufruf CSR-Kompetenzzentren Informationsveranstaltung Düsseldorf, 15.12.2016 1 Informationsveranstaltung 2. Aufruf CSR-Kompetenzzentren Düsseldorf, 15.12.2016 Hintergrund Förderperiode 2014-2020 des

Mehr

Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen im Rahmen der Projektförderung des Europäischen Sozialfonds. Ausschreibung für das Förderjahr 2014

Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen im Rahmen der Projektförderung des Europäischen Sozialfonds. Ausschreibung für das Förderjahr 2014 Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen im Rahmen der Projektförderung des Europäischen Sozialfonds Ausschreibung für das Förderjahr 2014 Der regionale Arbeitskreis Europäischer Sozialfonds für den

Mehr

Beschäftigungsperspektiven eröffnen Regionalentwicklung stärken. Regionalbudget V. Vorbereitung der Umsetzung Regionalbudget Prignitz

Beschäftigungsperspektiven eröffnen Regionalentwicklung stärken. Regionalbudget V. Vorbereitung der Umsetzung Regionalbudget Prignitz 21.09.2011 L ANDKREIS P RIGNITZ INTERESSENBEKUNDUNGSVERFAHREN Beschäftigungsperspektiven eröffnen Regionalentwicklung stärken Regionalbudget V Vorbereitung der Umsetzung Regionalbudget Prignitz Förderperiode

Mehr

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft Hintergrund Der Europäische Sozialfonds (ESF) unterstützt Menschen bei der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und trägt zur Verbesserung

Mehr

Um eine möglichst breite Teilnahme zu ermöglichen ruft der Landkreis Märkisch-Oderland unter dem Leitthema

Um eine möglichst breite Teilnahme zu ermöglichen ruft der Landkreis Märkisch-Oderland unter dem Leitthema Aufruf des Landkreises Märkisch-Oderland zum Einreichen von Projektkonzepten für die V. Förderperiode des Regionalbudgets im Förderzeitraum vom 01.03.2013 bis 28.02.2014 1. Ausgangsbedingungen Am 1. März

Mehr

Produktionsschule in der Zukunftsfabrik Hamm. Projektinformation

Produktionsschule in der Zukunftsfabrik Hamm. Projektinformation Produktionsschule in der Zukunftsfabrik Hamm Projektinformation 24.06.2014 Historie / Ausgangslage 2011 ansteigende Zahl von benachteiligten Jugendlichen im SGB II Leistungsbezug multiple soziale, kognitive

Mehr

Das Operationelle Programm des Bundes für den ESF in der Förderperiode Alexandra Michaeli Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Das Operationelle Programm des Bundes für den ESF in der Förderperiode Alexandra Michaeli Bundesministerium für Arbeit und Soziales Das Operationelle Programm des Bundes für den ESF in der Förderperiode 2007-2013 Alexandra Michaeli Bundesministerium für Arbeit und Soziales Das ESF-Bundesprogramm Die Strategie Ausgerichtet auf die Ziele

Mehr

Sozial benachteiligte junge Menschen künftige Entwicklung der Förderstrukturen

Sozial benachteiligte junge Menschen künftige Entwicklung der Förderstrukturen Sozial benachteiligte junge Menschen künftige Entwicklung der Förderstrukturen 1 Gesamtzusammenhang neuer ESF-Förderzeitraum 2007 2013 mit veränderten Rahmenbedingungen dadurch Auswirkungen auf Kofinanzierung

Mehr

Informationsveranstaltung zur aktuellen NRW Landesarbeitspolitik in der EU-Förderphase Herzlich Willkommen

Informationsveranstaltung zur aktuellen NRW Landesarbeitspolitik in der EU-Förderphase Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zur aktuellen NRW Landesarbeitspolitik in der EU-Förderphase 2014-2020 Herzlich Willkommen Schwerpunkte in der Region Bonn/Rhein-Sieg Potenziale finden, fördern und entwickeln:

Mehr

Fachforum Berufliche und soziale Eingliederung benachteiligter junger Menschen

Fachforum Berufliche und soziale Eingliederung benachteiligter junger Menschen Auftaktveranstaltungen zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. und 10. Juli 2007 Fachforum Berufliche und soziale Eingliederung benachteiligter junger Menschen Berufliche und soziale Eingliederung

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Kurzfassung Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Stand: 26. September 2007 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Mehr

Schwerpunkt und Zielsetzung der Lokalen Aktionspläne

Schwerpunkt und Zielsetzung der Lokalen Aktionspläne Schwerpunkt und Zielsetzung der Lokalen Aktionspläne ne (LAP) Gera, 14.10.2010 Der LAP Die Ausgangssituation? - Ausgangspunkt ist das Bundesprogramm Vielfalt tut gut: Jugend für Vielfalt, Toleranz und

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

Landesprogramm Gute und sichere Arbeit

Landesprogramm Gute und sichere Arbeit Landesprogramm Gute und sichere Arbeit im Rahmen der Gesamtkonzeption Musterland für gute Arbeit Musterland für gute Arbeit Bundesratsinitiativen (z.b. Mindestlohn, Arbeitnehmerüberlassung / Zeitarbeit,

Mehr

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (ESF-Sozialpartnerrichtlinie)

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (ESF-Sozialpartnerrichtlinie) 5. Innovationstag Fachkräfte für die Region Gunda Fischer Berlin, 14.06.2017 Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (ESF-Sozialpartnerrichtlinie) Hintergrund Die ESF-Sozialpartnerrichtlinie

Mehr

ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung

ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung Europäische Kohäsionspolitik Strategie der Europäischen Union zur Förderung und Unterstützung einer "harmonischen Entwicklung der Gemeinschaft als Ganzes. Die

Mehr

Öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW. Konzeption zur Förderung (August 2013)

Öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW. Konzeption zur Förderung (August 2013) Öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW Konzeption zur Förderung (August 2013) Der Aufruf zur Interessensbekundung zur Förderung von Modellprojekten öffentlich geförderter Beschäftigung im Jahr 2012

Mehr

BAP Informationsblatt

BAP Informationsblatt Abteilung Arbeit ESF-zwischengeschaltete Stelle BAP Informationsblatt ESF-Förderperiode 2014-2020 ESF-Prioritätsachse C Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges

Mehr

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds.

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds. Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds im Land Bremen ESF Der Europäische Sozialfonds im Land Bremen Der strategische Rahmen Anfang 2014 hat die EU-Förderperiode 2014-2020

Mehr

Voraussetzung einer erfolgreichen Arbeitsmarktpolitik ist es, dass die regionalen Akteure des

Voraussetzung einer erfolgreichen Arbeitsmarktpolitik ist es, dass die regionalen Akteure des Iff I f i ARBEITSWELT HESSEN HESSEN innovativ so zial n achhaltig Zielvereinbarung 2018 zwischen dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg zur Umsetzung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Umsetzung der Ziele des ESF 2014 bis 2020 und Arbeit der Regionalbeiräte

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Umsetzung der Ziele des ESF 2014 bis 2020 und Arbeit der Regionalbeiräte LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4435 6. Wahlperiode 30.11.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Umsetzung der Ziele des ESF 2014 bis 2020 und Arbeit der

Mehr

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Attraktiv - effizient - inklusiv Die EFRE-Förderstrategie 2014-2020 Prof. Olaf Langlotz Abteilungsleiter

Mehr

Kooperationsvereinbarung. dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. der Bundesagentur für Arbeit

Kooperationsvereinbarung. dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. der Bundesagentur für Arbeit Kooperationsvereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und vertreten durch Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und und der Bundesagentur für

Mehr

Richtlinie Projektvorbereitung

Richtlinie Projektvorbereitung des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz zur Förderung der Vorbereitung von Projekten zur Integration von Menschen mit Behinderung Richtlinie Projektvorbereitung des Bundesministers

Mehr

Richtlinie Projektvorbereitung

Richtlinie Projektvorbereitung des Bundesministers für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz zur Förderung der Vorbereitung von Projekten zur Integration von Menschen mit Behinderung INHALT Inhalt... 2 Richtlinie Projektvorbereitung...

Mehr

Der ESF in Brandenburg

Der ESF in Brandenburg IHK-Aktionstag Finanzierung: Förderung und Finanzierung in der neuen EU-Förderperiode 2014-2020 Der ESF 2014-2020 in Brandenburg Operationelles Programm des ESF in Brandenburg 2014-2020 Bente Schmiade,

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Demokratie leben Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Demokratie leben Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Demokratie leben Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit So könnte der Antrag aussehen 1. Angaben zum Antragssteller Name / Institution / Verein / Initiative Rechtsform Anschrift

Mehr

Erster Aufruf für Soziale Innovation. Interessensbekundungsverfahren. im Rahmen des Operationellen ESF-Programms

Erster Aufruf für Soziale Innovation. Interessensbekundungsverfahren. im Rahmen des Operationellen ESF-Programms Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration EUROPÄISCHER SOZIALFONDS 2014-2020 Erster Aufruf für Soziale Innovation Interessensbekundungsverfahren im Rahmen des Operationellen

Mehr

Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW

Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode 2014-2020 Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW Gerhard Segmiller Ministerialdirigent Ministerium für Arbeit und

Mehr

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017 Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff (ESF-Verwaltungsbehörde, MASGF) Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017 Grundlagen EU Die Querschnittsziele (bereichsübergreifende

Mehr

LOUISA -Lokale Umsetzung von innovativen Netzwerk- Strategien für Alleinerziehende

LOUISA -Lokale Umsetzung von innovativen Netzwerk- Strategien für Alleinerziehende LOUISA -Lokale Umsetzung von innovativen Netzwerk- Strategien für Alleinerziehende Das Netzwerk LOUISA ist Teil des ESF-Bundesprogramms Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende des Bundesarbeitsministeriums

Mehr

Aufruf zum PEB-Ideenwettbewerb

Aufruf zum PEB-Ideenwettbewerb Aufruf zum PEB-Ideenwettbewerb BBWA Mitte - September 2016 Vom 05.09. bis 31.10.2016 können Projektvorschläge für die Umsetzung des Instruments Partnerschaft Entwicklung - Beschäftigung (PEB) des ESF OP

Mehr

Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Gemeinsames

Mehr

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende Ziele, Konzeption, Programmumsetzung Herbert Düll Bundesministerium für Arbeit und Soziales Referat Ia 2 Beitrag in Workshop 3 - Netzwerke

Mehr

Antrag auf Förderung eines Projektes zur Sportentwicklung 2019 an den: LSB Thüringen e.v. Werner-Seelenbinder-Str Erfurt

Antrag auf Förderung eines Projektes zur Sportentwicklung 2019 an den: LSB Thüringen e.v. Werner-Seelenbinder-Str Erfurt Antrag auf Förderung eines Projektes zur Sportentwicklung 2019 an den: LSB Thüringen e.v. Werner-Seelenbinder-Str. 1 99096 Erfurt -----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten im Rahmen des Programms Inklusion durch Enkulturation. Stand September 2015

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten im Rahmen des Programms Inklusion durch Enkulturation. Stand September 2015 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten im Rahmen des Programms Inklusion durch Enkulturation Stand September 2015 Grundlagen für die Förderperiode 2014-2020 Richtlinie

Mehr

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r)

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r) Heike Födisch - Fachdienst Kinder- und Jugendhilfe Lokale Koordinierungsstelle Bundesprogramm "Demokratie leben!" Gagarinstraße 99-101, 07549 Gera Antrag Programmbereich Entwicklung, Implementierung und

Mehr

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung Inhalt 1. Einleitung und Zielsetzung des Aufrufs 2. Fördergegenstand 3. Förderfähigkeit

Mehr

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit Das neue ESF-Bundesprogrammes hat das Ziel, langzeitarbeitslose und arbeitsmarktferne Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren. Dieser

Mehr

Wettbewerb Pro Engagement

Wettbewerb Pro Engagement Wettbewerb Pro Engagement Auszeichnung für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber mit besonderem Engagement für Menschen mit Behinderungen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 Bewerbungsschluss: 30. September 2018

Mehr

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel: 1 Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel: Gesamtkosten: Datum der Votierung: Beantragte Förderung: Beantragter Fördersatz: Fördervoraussetzungen Vorprüfung

Mehr

V e r w e n d u n g s n a c h w e i s

V e r w e n d u n g s n a c h w e i s V e r w e n d u n g s n a c h w e i s Fördermittelgeber Landkreis Vorpommern-Rügen Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung Herr Johannes Looks Carl-Heydemann-Ring 67 18437 Stralsund Zuwendungsempfänger

Mehr

7. Regionalisierte Förderinstrumente in Theorie und Praxis: Herr Geißler, Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V sowie

7. Regionalisierte Förderinstrumente in Theorie und Praxis: Herr Geißler, Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V sowie 7. Regionalisierte Förderinstrumente in Theorie und Praxis: Herr Geißler, Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V sowie Vertreter (Verantwortliche) von Projektträgern Regionalkonferenz,

Mehr

Ausfüllhilfe. Zur Erleichterung des Ausfüllens Ihres Antrages haben wir einige Hinweise für Sie zusammengefasst.

Ausfüllhilfe. Zur Erleichterung des Ausfüllens Ihres Antrages haben wir einige Hinweise für Sie zusammengefasst. Ausfüllhilfe Zur Erleichterung des Ausfüllens Ihres Antrages haben wir einige Hinweise für Sie zusammengefasst. Denken Sie daran, dass es verbindliche inhaltliche Anforderungen an alle Projekte gibt: 1.

Mehr

Regionale Integrationsprojekte. Auftaktveranstaltung

Regionale Integrationsprojekte. Auftaktveranstaltung Landesarbeitsmarktprogramm Arbeit für Thüringen und Zukunft Familie Regionale Integrationsprojekte Auftaktveranstaltung 18. August 2010 1 Chronologie Umsetzungsschritte und Meilensteine bereits erfolgt:

Mehr

ANTRAG LAP Partnerschaften für Demokratie

ANTRAG LAP Partnerschaften für Demokratie Landkreis Märkisch-Oderland ANTRAG LAP Partnerschaften für Demokratie Landkreis Märkisch-Oderland Jugendamt Jugendförderung Klosterstraße 14 15344 Strausberg Eingangsvermerk AZ: 51.41.07/ / (wird von der

Mehr

Das ESF-Programm für NRW

Das ESF-Programm für NRW Das ESF-Programm 2014-20 für NRW Informationsveranstaltung der Bezirksregierung Münster zur Phase 2014-20 am 11.02.2015 11.02.2015 daniel.jansen@mais.nrw.de Schwerpunkte des ESF-Programms A Förderung der

Mehr

Zielvereinbarung. Präambel

Zielvereinbarung. Präambel HESSEN Zielvereinbarung 2017 zwischen dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und dem Landkreis Waldeck - Frankenberg zur Umsetzung des hessischen Ausbildungs- und Qualifizierungsbudgets

Mehr

HESSEN. Zielvereinbarung. zwischen. dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. und. dem Landkreis Darmstadt - Dieburg

HESSEN. Zielvereinbarung. zwischen. dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. und. dem Landkreis Darmstadt - Dieburg HESSEN Zielvereinbarung 2017 zwischen dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und dem Landkreis Darmstadt - Dieburg zur Umsetzung des hessischen Ausbildungs- und Qualifizierungsbudgets

Mehr

Perspektive 50 plus in der Uckermark Ansprüche und Ergebnisse

Perspektive 50 plus in der Uckermark Ansprüche und Ergebnisse Perspektive 50 plus in der Uckermark Ansprüche und Ergebnisse Bilanz und Aufbruch 50 plus in der Uckermark Fachdiskussion am 24. September 2007 in Prenzlau Agenda 1. Brücke der Erfahrung und Kompetenz

Mehr

und inklusiv angelegt und den Leitlinien der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet.

und inklusiv angelegt und den Leitlinien der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet. if HESSEN ARBEITSWELT HESSEN innovativ so zial nachhaltig Zielvereinbarung 2018 zwischen dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und dem Landkreis Kassel zur Umsetzung des hessischen Ausbildungs-

Mehr

Europäischer Sozialfonds CDS Innovation&Funding GmbH

Europäischer Sozialfonds CDS Innovation&Funding GmbH Europäischer Sozialfonds 14.11.2013 CDS Innovation&Funding GmbH Themen Europa 2020 Fünf Kernziele, drei Pioritäten und sieben Leitinitativen Die EU-Struktur am Beispiel des ESF Aussichten der nächsten

Mehr

Perspektiven in Betrieben

Perspektiven in Betrieben Perspektiven in Betrieben: ein neues Angebot für marktferne Kunden Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. 26.09.2013 Perspektiven in Betrieben Die intensive Betreuung und Unterstützung markt-ferner

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1083 7. Wahlperiode 23.10.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Arbeitsmarktpolitische Vorhaben der Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Zielvereinbarung. Präambel

Zielvereinbarung. Präambel HESSEN Zielvereinbarung 2017 zwischen dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg zur Umsetzung des hessischen Ausbildungs- und Qualifizierungsbudgets und

Mehr

Karin Linde. Iserlohn

Karin Linde. Iserlohn Der europäische Arbeitsmarkt und die Möglichkeiten Neue Chancen für Frauen? Prinzip Nachhaltigkeit am Beispiel der Initiative Regionen Stärken Frauen 2004-2008 Iserlohn 26.05.2009 Karin Linde Europäischer

Mehr

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein Arbeit, Verkehr und Technologe Workshop Zukunftsprogramm Arbeit Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein 25. September 2013 Martin Tretbar-Endres Referat Aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktförderung,

Mehr

Investition in Zukunft und Arbeit Programme zur Integration von Frauen in das Erwerbsleben

Investition in Zukunft und Arbeit Programme zur Integration von Frauen in das Erwerbsleben Investition in Zukunft und Arbeit Programme zur Integration von Frauen in das Erwerbsleben Marita Riggers 09./10. Juli 2007 Frauen am Arbeitsmarkt Hohe Frauenerwerbstätigenquote in Niedersachsen: 56,6

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Arbeitsmarktliche Stellungnahme des Jobcenters für ein Projekt im Rahmen der Aktion 9.3: Aktivierung und Grundqualifizierung

Mehr

Seite 1 von 6. Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus Mitteln des Auswärtigen Amtes Referat zur Förderung

Seite 1 von 6. Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus Mitteln des Auswärtigen Amtes Referat zur Förderung Seite 1 von 6 Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus Mitteln des Auswärtigen Amtes Referat zur Förderung Wichtiger Hinweis: Aus diesem Antrag lässt sich keine Zahlungsverpflichtung auf eine Zuwendung

Mehr