Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden"

Transkript

1 Verbandsgemeinde rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach Käshofen Kleinbundenbach Kleinsteinhausen Mauschbach Riedelberg Rosenkopf Walshausen Wiesbach 40. Jahrgang (184) Donnerstag, 15. Januar 2015 Nr. 3/2015 z w e i b r ü C k e n Das Jahr 2015 ist angebrochen Der diesjährige Neujahrsempfang unserer Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land wurde in der Schulturnhalle in Stambach ausgerichtet und stand unter dem Motto nach dem Zitat des Chirurgen Alexis Carrel: Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben 2015 sei reich an Ereignissen gewesen - nicht zuletzt, weil es ein Wahljahr war. Die Kommunalwahl brachte im Mai 2014 viele Veränderungen in der Verbandsgemeinde und den Ortsgemeinden. Aus diesem Grunde zeichnete Verbandsbürgermeister Jürgen Gundacker ausgeschiedene Bürgermeister und Ratsmitglieder mit Urkunden und Ehrenplaketten aus. l a n d Ausgeschiedene Bürgermeister: Gerd Zahler, Ludwig Doniat, Martin Krämer, Helmut Tiedtke Aus dem Verbandsgemeinderat schieden aus: Klaus Schwarz, Werner Lelle, Hilde Reschke, Reiner Hohn, Gerold Immesberger, Martina Wagner, Heinz-Walter Roth, Volker May, Ulrich Küttner, Paul Sefrin, Jochen Schunck, Herbert Sefrin und Marc Pirmann

2 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2015

3 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2015 SPRECHSTUNDEN Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Landauer Str , Zweibrücken Montag bis Donnerstag von 8.30 bis Uhr und von bis Uhr Freitag von 8.30 bis Uhr Dienstleistungsabend Donnerstag von bis Uhr Bitte beachten Sie folgende Ausnahmeregelungen: Ab dem 1. September 2014 gelten für den technischen Bereich der Bauabteilung und der Verbandsgemeindekasse neue Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch von 8.30 Uhr bis Uhr Donnerstag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr und Uhr bis Uhr Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr. Telefon 06332/8062-0, Fax 06332/ info@vgzwland.de -Adresse Amtsblatt: amtsblatt@vgzwland.de Bürgersprechstunde des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Bürgermeister Gundacker hält jeweils am 2. Donnerstag im Monat eine Bürgersprechstunde ab. Termine können mit Frau Hellbrück, Tel / vereinbart werden. Bürgersprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde, Frau Andrea Steuer-Anstätt, hält jeweils am 1. Donnerstag im Monat von Uhr bis Uhr oder nach Vereinbarung in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Landauer Straße 18-20, eine Bürgersprechstunde ab. Termine können über das Vorzimmer des Bürgermeisters (Frau Hellbrück) vereinbart werden, Tel.: 06332/ der Gleichstellungsbeauftragten: Gleichstellung@vgzwland.de Schwerbehindertenrecht Sprechtage des Amtes für soziale Angelegenheiten Das Amt für soziale Angelegenheiten, Landau, hält an jedem 2. Mittwoch im Monat in der Zeit von 9.30 Uhr bis Uhr, in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Zimmer 106, einen Sprechtag ab. Vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Tel / Ehrenamtlicher Besuchsdienst der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land Ansprechpartner: Herr Bernd Ibisch, Hauptstr. 15, Battweiler, Telefon: / , b.ibisch@pflegestuetzpunkte.rlp.de Auskünfte erteilt auch die Leitstelle Älter werden der Kreisverwaltung Südwestpfalz, Frau Karina Frisch, Unterer Sommerwaldweg 40-42, Pirmasens, Telefon: / , k.frisch@lksuedwestpfalz.de Kontaktperson des Pflegekinderdienstes Frau Kahlmeyer Tel / und Herr Monz, Tel / bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz zuständig für den Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land. Kindertagespflege Vermittlung qualifizierter Tagesmütter zur individuellen Kinderbetreuung, Kreisverwaltung Südwestpfalz, Frau Weber, Tel: / Sprechstunden der Kreisjugendpflegerin Die Jugendpflegerin, Frau Jessica Stadler, hält jeweils am 1. Donnerstag im Monat von bis Uhr (außer in den Ferien) in der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, Zimmer Nr. 213 Sprechstunden ab. Termine können auch nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.Nr / festgesetzt werden. Handy-Nr Sprechstunde der Schiedsperson Die Schiedsperson der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Frau Angelika Küttner, ist jederzeit unter Telefon 06372/5727 (persönlich oder Anrufbeantworter) zu erreichen. Besprechungen finden nach vorheriger Terminvereinbarung vor Ort oder im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Zweibrücken- Land statt. Sprechstunde von Förster Leis Revier Bechhofen Zuständig für die Gemeindewälder Battweiler, Bechhofen, Contwig, Dellfeld, Großbundenbach, Käshofen Kleinbundenbach, Rosenkopf und Wiesbach telefonische Sprechstunden: montags zwischen Uhr und Uhr telefonisch unter der Telefonnummer 06387/ Sprechstunde von Förster Betz Revier Hackmesserseite zuständig für die Gemeindewälder Großsteinhausen, Kleinsteinhausen, Riedelberg und Walshausen Termin nach Absprache unter Tel. Nr /5118 Sprechstunde von Förster Rolland Revier Zweibrücken zuständig für die Gemeindewälder Althornbach, Dietrichingen, Hornbach und Mauschbach Termin nach Absprache unter Tel. Nr Sprechstunde des Privatwaldbetreuers Die Sprechstunde des Privatwaldbetreuers, Herrn Uwe Bischoff, findet mittwochs von Uhr bis Uhr im Forstamtsgebäude, Erlenbrunner Str. 177, Pirmasens-Erlenbrunn, Tel.: 06331/14520, statt. Öffnungszeiten der Kommunalen Jobcenter Die Dienststelle des Kommunalen Jobcenter in Zweibrücken, Maxstr. 1 (Gebäude der Sparkasse SWP) ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag Uhr Uhr und von Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr und von Uhr Uhr Darüber hinaus sind abweichende Terminabsprachen jederzeit möglich. Für den Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land: Tel.Nr / Finanzamt Pirmasens Telefon 06331/711-0 (Fax: 06331/ ) Öffnungszeiten des Service-Centers: Montag - Mittwoch 8:00-16:00 Uhr Donnerstag 8:00-18:00 Uhr Freitag 8:00-13:00 Uhr Internet: Poststelle@fa-ps.fin-rlp.de Info-Hotline der Finanzämter: Bekanntmachung Arbeitsgericht Das Arbeitsgericht Kaiserslautern - Auswärtige Kammern Pirmasens - hält jeweils am 2., 4. und 5. Donnerstag im Monat im Sitzungssaal 2 bzw. 4 des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken, Schlossplatz 7, Zweibrücken, einen Gerichtstag ab. Die Neuregelung gilt ab 01. Januar 2015 Kaiserslautern, den Direktor des Arbeitsgerichts (Caesar) Impressum Verbandsgemeinde Rundschau Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land und die Ortsgemeinden Althornbach Battweiler Bechhofen Contwig Dellfeld Dietrichingen Großbundenbach Großsteinhausen Hornbach Käshofen Kleinbundenbach Kleinsteinhausen Mauschbach Riedelberg Rosenkopf Walshausen Wiesbach Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel / oder -240 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Jürgen Gundacker, Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Landauer Str , Zweibrücken Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Landauer Str , Zweibrücken Zweibrücken, Telefon: 06332/ , Fax-Nr / , -Adresse: amtsblatt@vgzwland.de. Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages, Tel / , Fax: 06502/7240. Verantworlich für Anzeigen: Klaus Wirth, Föhren. Erscheinungsweise: wöchentlich donnerstags. Redaktionsschluss: Freitag, Uhr. Anzeigenschluss: Montag 9.00 Uhr beim Verlag. Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502/ , -336 und -713, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

4 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2015 WICHTIGE RUFNUMMERN Wasserversorgung und Kanalisation Rufbereitschaft Pfalzwerke Netz AG Stromversorgung Störungen im Stromnetz Störungsdienst Gas gebührenfrei Verbandsgemeinde-Verwaltung Zweibrücken-Land Kreisverwaltung Südwestpfalz Wehrleiter und Wehrführer im Bereich der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindewehrleiter Markus Schmidt, Althornbach, Tel.-Nr , Ortsgemeinden Wehrführer Althornbach Andrea Köser, Tel Battweiler Matthias Klos, Tel Bechhofen Martin Amann, Tel Contwig Arthur Lorenz, Handy-Nr Dellfeld Thorsten Preyer, Tel Dietrichingen Theresa Schäfer, Tel Großbundenbach Oliver Bettinger, Tel Großsteinhausen Patrick Maske, Tel Handy-Nr Hornbach Michael Mauß, Tel ; Handy: Käshofen Andreas Schumacher, Tel Kleinbundenbach Gerlinger Manfred, Tel Handy: Kleinsteinhausen Thomas Leicher, Tel Mauschbach Marc Dahlhauser, Tel Riedelberg Sven Agne, Tel Rosenkopf Uwe Krause, Tel Walshausen Ansprechpartner: Kurt Zäuner, Tel /1491 Wiesbach NOTRUFE zur Zeit nicht besetzt; Ansprechpartner: Florian Buchmann, Tel , Handy-Nr Polizei- und Feuerwehr-Notrufe (Ohne Vorwahl) Polizei-Notrufe, Polizeiinspektion Zweibrücken Feuerwehr-Notrufe Polizei Polizeiinspektion und Kriminalbezirksdienststelle Zweibrücken /976-0 Polizeiinspektion und Kriminalinspektion Pirmasens /5200 Rettungsdienst - 1. Hilfe Rettungsleitstelle Landau Deutsches Rotes Kreuz Zweibrücken /97130 Deutsches Rotes Kreuz, Homburg /2880 Arbeiter-Samariter-Bund Zweibrücken / Arbeiter-Samariter-Bund Pirmasens /70026 Krankenhäuser Zweibrücken St. Elisabeth Krankenhaus /82-0 Evang. Krankenhaus /42-0 Krankenhaus Pirmasens Städt. Krankenhaus /7140 Krankenhäuser Homburg Universitätskliniken im Landeskrankenhaus Homburg /16-0 Giftnotruf /19240 BEREITSCHAFTSDIENST Dienstbereitschaften der Apotheken Die Dienstbereitschaften der Apotheken im Bereich der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land sind unter folgenden Telefon-Nrn. zu erfahren (aus dem Festnetz 0,14 /Min. / Mobilfunknetz max. 0,42 /Min.) Tel. Nr für Althornbach, Battweiler, Dietrichingen, Großsteinhausen, Kleinsteinhausen, Riedelberg und Walshausen Tel. Nr für Bechhofen, Käshofen, Rosenkopf und Wiesbach Tel. Nr für Contwig Tel. Nr für Dellfeld Tel. Nr für Groß- und Kleinbundenbach Tel. Nr für Hornbach und Mauschbach Wochenenddienst der Ökumenischen Sozialstation Thaleischweiler-Fröschen Zweibrücken-Land Der Wochenenddienst der Ökumenischen Sozialstation, Hauptstraße 15, Battweiler, ist unter der Tel.Nr / zu erfragen. Sprechstunde für Alzheimer- und Demenzberatung. Termine nach Vereinbarung unter Tel: 06337/ Arbeitgeber-Hotline bei der Kreisverwaltung Südwestpfalz Eine ganztägige Kontaktaufnahme ist unter der Hotline-Nummer 06331/ möglich. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Für die Gemeinden: Althornbach - Battweiler - Contwig - Dellfeld - Dietrichingen - Großbundenbach - Großsteinhausen - Hornbach - Käshofen - Kleinbundenbach - Kleinsteinhausen - Mauschbach - Riedelberg - Walshausen Notfalldienstzentrale im St. Nardini Klinikum (St. Elisabeth Krankenhaus) in Zweibrücken, Tel / Die Dienstzeiten der Notfalldienstzentrale sind: Mittwochs ab 14 Uhr bis Donnerstag 7 Uhr Feiertage ab dem Vorabend 20 Uhr bis zum folgenden Werktag 7 Uhr Wochenende ab Freitag 16 Uhr bis Montag 7 Uhr Für die Gemeinde: Althornbach - Dietrichingen - Großsteinhausen - Hornbach- Kleinsteinhausen - Mauschbach- Riedelberg - Walshausen Mittwoch, von Uhr bis Uhr Dr. Guth, Hornbach, Tel: 06338/ =================================================== für die Gemeinden: Bechhofen - Rosenkopf - Wiesbach: Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Landstuhl beim St.- Johannis-Krankenhaus, Telefon 06371/19292 Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr bis Folgetag Uhr Mittwoch von Uhr bis Donnerstag Uhr Freitags von Uhr bis Montags Uhr an Feiertagen vom Vorabend Uhr bis zum Folgetag Uhr =================================================== Bereitschaftsdienstzentralen für Kinder und Jugendliche: Kinderklinik Kohlhof, Neunkirchen samstags 8.00 Uhr bis sonntags 8.00 Uhr Tel / Kinderklinik der Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg, sonntags 8.00 Uhr - montags 8.00 Uhr Tel / =================================================== Zahnärztlicher Notdienst: WERTSTOFFHOF Wertstoffhof Contwig Wertstoffhöfe des Landkreises sind Entsorgungseinrichtungen, bei denen sowohl verwertbare Abfälle als auch bestimmte Problemabfälle aus Privathaushalten angenommen werden. Der Wertstoffhof Contwig befindet sich am Ende der Bahnhofstraße hinter dem Sportplatz., Tel / Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr Uhr Sa Uhr Am Wertstoffhof sind amtliche Restmüllsäcke (40 l Inhalt) zum Preis von 2,40 EUR/Stück erhältlich. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Kreisverwaltung zur Verfügung: Abfall-Hotline für Privathaushalte: Herr Lickteig, Tel / Abfallberatung für Gewerbe, Dienstleistungsbetriebe, Schulen und Kindergärten: Herr Müller, Tel / Bauschuttdeponien und Wertstoffhöfe: Herr Patrick Müller, Tel / Illegale Abfallablagerungen: Herr Fidyka, Tel /

5 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2015 Wir gratulieren Altersjubiläen in der Zeit vom bis Althornbach Herr Lauer, Heinz Hauptstraße 16 Zum 73. Geburtstag Frau Abel, Marianne Luitpoldstraße 17 Zum 71. Geburtstag Frau Wild, Hermine Turnstraße 23 Zum 84. Geburtstag Battweiler Herr Träger, Franz Blumenstraße 24 Zum 73. Geburtstag Bechhofen Frau Dengel, Inge Am Köpfchen 2 Zum 81. Geburtstag Herr Hüther, Egon Kirrberger Straße 7 Zum 79. Geburtstag Frau Rinck, Edeltrud Kirrberger Straße 23 Zum 77. Geburtstag Contwig Frau Brückelmeier, Katharina Amselweg 8 Zum 82. Geburtstag Herr Dolega, Gerhard Nordhang 4 Zum 75. Geburtstag Herr Völker, Alexander Feldstraße 44 Zum 77. Geburtstag Frau Wiehn-Ernst, Elke Friedrich-Händel-Straße 10 Zum 71. Geburtstag Herr Bastian, Willi Storchengasse 9 Zum 77. Geburtstag Frau Koch, Edith Fröhnstraße 5 Zum 83. Geburtstag Frau Kreuels, Edith Schachenstraße 4 Zum 77. Geburtstag Frau Maurer, Aloysia In der Kirschwiese 4 Zum 82. Geburtstag Frau Scherer, Elli Fröhnstraße 5 Zum 88. Geburtstag Contwig OT Stambach Herr Brand, Friedrich Keppbergstraße 12 Zum 70. Geburtstag Dellfeld Herr Banuat, Heinz Drosselstraße 3 Zum 84. Geburtstag Frau Seegebarth, Elli Vordergasse 16 Zum 75. Geburtstag Großsteinhausen Herr Schirmer, Rolf Kleinsteinhauser Straße 11 Zum 85. Geburtstag Herr Knerr, Hans Riedelberger Weg 12 Zum 89. Geburtstag Hornbach Frau Friedrich, Elisabeth Butterweg 10 Zum 80. Geburtstag Frau Schlachter, Edith Brenschelbacher Straße 40 Zum 71. Geburtstag Frau Sauter, Martha Brenschelbacher Straße 61 Zum 91. Geburtstag Herr Neumüller, Karl St. Johanner Weg 5 Zum 75. Geburtstag Herr Hohlreiter, Gerhard Zinselstraße 25 Zum 74. Geburtstag Frau Maurer, Erika Mühlstraße 42 Zum 72. Geburtstag Herr Serowy, Alfred Im Hoffeld 19 Zum 74. Geburtstag Kleinbundenbach Frau Müller, Ruth Talstraße 3 Zum 77. Geburtstag Kleinsteinhausen Herr Grünholz, Heinz Friedhofstraße 9 Rosenkopf Herr Etzel, Willi Schulstraße 5 Wiesbach Frau Bastigkeit, Lidia Bauertstraße Frau Becker, Magdalena Schulstraße Frau Hasenfratz, Anneliese Hauptstraße 20 Zum 82. Geburtstag Zum 72. Geburtstag Zum 87. Geburtstag Zum 80. Geburtstag Zum 80. Geburtstag Kurse der KreisvolKshochschule südwestpfalz Außenstelle Contwig (+ Geschäftsstelle) Anmeldungen/Informationen: Werner Lelle, Tel.: 06332/5145; werner.lelle@arcor.de Vortrag: Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteilsrecht Der Vortrag behandelt das Thema an diesem Abend unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen. Im Anschluss können in der Runde Fragen an den Referenten gestellt werden. Eine Anmeldung zum Vortrag ist vorab erforderlich. D CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, Rathaus, Termine: Do, 24.9., Uhr, 1x, Referent/in: Kerstin Cronauer, Gebühr: Kostenfrei (ab 5 Teilnehmern) Vortrag: Erbschaftssteuerrecht Der Vortrag behandelt das Thema an diesem Abend unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen. Im Anschluss können in der Runde Fragen an den Referenten gestellt werden. Eine Anmeldung zum Vortrag ist vorab erforderlich. D CO Anmeldung: Contwig, Ort: Rathaus Contwig, Termine: Do, , Uhr, 1x, Referent/in: Kerstin Cronauer, Gebühr: Kostenfrei (ab 5 Teilnehmern) Vortrag: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Dieser Vortragsabend richtet sich an alle Erwachsenen, insbesondere Seniorinnen und Senioren. Was passiert, wenn ich nicht mehr für mich entscheiden und handeln kann, wenn ich durch Krankheit, Behinderung oder Alter hilfsbedürftig werde und nicht mehr am Rechtsleben teilnehmen kann? Wer soll dann was und wie für mich tun und ggf. entscheiden dürfen? Kurzum geht es um die Besorgung der rechtlichen Angelegenheiten im Falle der eigenen dauerhaften Verhinderung. Für diesen Fall kann Vorsorge getroffen werden. Es gibt hier zwei Möglichkeiten der Selbstbestimmung, die Vorsorgevollmacht und die Betreuungsverfügung. Des Weiteren gibt es für den speziellen Bereich der gesundheitlichen Angelegenheiten, insbesondere für die Art und Weise der medizinischen Behandlung bei unheilbarer Krankheit und im Sterbeprozess, die Patientenverfügung. Der Info-Abend stellt die Vorsorgevollmacht, die Betreuungsverfügung und die Patientenverfügung vor und gibt praktische Hinweise zur eigenen Vorsorge. Eine Anmeldung zum Vortrag ist vorab erforderlich. C CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, Im Rathaus, Bahnhofstr., Termine: Do, 29.1., Uhr, 1x, Referent/in: Kerstin Cronauer, Gebühr: Kostenfrei (ab 5 Teilnehmern) Vortrag: Elternunterhalt - Neues Unterhaltsrecht Der Vortrag behandelt das Thema an diesem Abend unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen. Im Anschluss können in der Runde Fragen an den Referenten gestellt werden. Eine Anmeldung zum Vortrag ist vorab erforderlich. C CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, Rathaus, Bahnhofstraße, Termine: Do, 12.3., Uhr, 1x, Referent/in: Kerstin Cronauer, Gebühr: Kostenfrei (ab 5 Teilnehmern) Djembé - Afrikanisches Trommeln für Anfänger Der Workshop bietet die Gelegenheit, Rhythmen auf Djembé kennen zu lernen und etwas Neues auszuprobieren. Wir werden Schritt für Schritt einfache Rhythmen erlernen und zusammen spielen. Jeder hat die Möglichkeit, in seinem eigenen Tempo zu lernen. Trommeln und Perkussionsinstrumente können gestellt werden. C CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, IGS, Termine: Sa, 7.3., Uhr, 1x, Referent/in: Loretta Hüther Gebühr: 8,00 (ab 8 Teilnehmern) Djembé - Afrikanisches Trommeln Der Workshop bietet die Gelegenheit, Rhythmen auf den Djembe kennen zu lernen und etwas Neues auszuprobieren. Wir werden Schritt für Schritt einfache (evtl. mehrstimmige) Rhythmen erlernen und zusammen spielen. Jeder hat die Möglichkeit, in seinem eigenen Tempo zu lernen. Trommeln und Perkussionsinstrumente können gestellt werden. D CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, IGS, Termine: Sa, 22.8., Uhr, 1x, Referent/in: Loretta Hüther Gebühr: 8,00 (ab 8 Teilnehmern) C CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, IGS, Termine: Sa, 18.4., Uhr, 1x, Referent/in: Loretta Hüther Gebühr: 8,00 (ab 8 Teilnehmern)

6 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2015 D CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, IGS Termine: Sa, 19.9., Uhr, 1x, Referent/in: Loretta Hüther Gebühr: 8,00 (ab 8 Teilnehmern) C CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, IGS Termine: Sa, 30.5., Uhr, 1x, Referent/in: Loretta Hüther Gebühr: 8,00 (ab 8 Teilnehmern) C CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, IGS Termine: Sa, 13.6., Uhr, 1x, Referent/in: Loretta Hüther Gebühr: 8,00 (ab 8 Teilnehmern) Masala Bhangra: Indisches Tanz-Fitnessttraining Das Masala Bhangra Workout ist ein indisches Tanz-Fitness-Programm, in welchem die schweißtreibenden Schritte des indischen Volkstanzes Bhangra mit dem Bollywood-Bewegungen gemischt werden. Dieses Workout verbindet Herz-Kreislauf-Training mit Spaß und eignet sich für alle, ganz egal welches Alter oder Fitness-Level. Das Masala Bhangra Workout ist ein ACE und AFAA genehmigtes Fitness-Programm, welches 1999 von Sarina Jain kreiert wurde. C CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, Grundschule Termine: Di, 3.2., Uhr, 10x, Referent/in: Melanie Hartmann Gebühr: 36,00 (ab 8 Teilnehmern) D CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, Grundschule Termine: Di, 8.9., Uhr, 10x, Referent/in: Melanie Hartmann Gebühr: 36,00 (ab 8 Teilnehmern) Schmuckkurs Wir stellen moderne Ringe, Ketten und Armbänder aus Aludraht, Glas- und Metallperlen her, üben verschiedene Knotentechniken mit Holz- und Metallperlen und lernen Fädeltechniken mit Rocailles, Glasschliff- und Swarovskiperlen kennen. Materialkosten werden gesondert berechnet. D CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, IGS Termine: Sa, , Uhr, 2x, Referent/in: Marion Piechowitz Gebühr: 16,00, zzgl. Materialkosten (ab 8 Teilnehmern) C CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, IGS Termine: ab 11.3., Mi, Uhr, 2x, Referent/in: Marion Piechowitz Gebühr: 16,00, zzgl. Materialkosten (ab 8 Teilnehmern) Gestalten mit Stoffen für Kinder in den Osterferien Mit Spaß Kleidung selbst schneidern für Kinder von 8 bis 14 Jahren. Ihr wollt kreativ sein und liebt schöne Stoffe. Wir zeigen euch den sicheren Umgang mit euerer Nähmaschine und Handtechniken mit Nadel und Faden. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Schreibmaterial, Schere und ein Stück Stoff. C CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, Grundschule Termine: Di, 21.4., Uhr + Mi, 22.4., Uhr + Do, 23.4., Uhr, 3x Referent/in: Jutta Herrmann,Gebühr: 45,00 (ab 8 Teilnehmern) Gestalten mit Stoffen für Kinder in den Herbstferien Mit Spaß Kleidung selbst schneidern für Kinder von 8 bis 14 Jahren. Ihr wollt kreativ sein und liebt schöne Stoffe. Wir zeigen euch den sicheren Umgang mit euerer Nähmaschine und Handtechniken mit Nadel und Faden. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Schreibmaterial, Schere und ein Stück Stoff. D CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, IGS Termine: Mo, 2.11., Uhr + Di, 3.11., Uhr + Mi, 4.11., Uhr + Do, 5.11., Uhr, 4x Referent/in: Jutta Herrmann, Gebühr: 45,00 (ab 8 Teilnehmern) Nähen für Mutter und Tochter oder Oma und Enkelin am Samstag Neueinsteiger bzw. Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Sie lieben Stoffe - wollen kreativ sein? In diesem Basiskurs lernen Sie den Umgang mit der Nähmaschine und Handnähtechniken kennen. An einfachen Werkstücken (Schürze, Beutel, Kissenbezug usw.) erlangen Sie Grundkenntnisse und Übung, ob es um Änderungen oder Reparaturen geht. Für Kinder ab 8 Jahren. Bitte mitbringen: Ein Stück Stoff, Schere, Nähgarn, Schreibmaterial, Bandmaß, Handmaß und eigene Nähmaschine. C CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, IGS Termine: Sa, 7.2., 9-17 Uhr + Sa, 14.2., 9-17 Uhr, 2x, Referent/in: Jutta Herrmann Gebühr: 54,00 (ab 8 Teilnehmern) D CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, IGS Termine: Sa, , 9-17 Uhr + Sa, , 9-17 Uhr, 2x Referent/in: Jutta Herrmann, Gebühr: 54,00 (ab 8 Teilnehmern) Hatha-Yoga: Eine Wohltat für den Körper Beweglich und fit sein, gelassen und ruhig bleiben: Hatha-Yoga bereitet den Weg zu diesem Ziel. Hatha-Yoga verbessert die Beweglichkeit und kräftigt die Muskulatur, es vertieft die Atmung und stärkt das Nervensystem. Die Teilnehmer lernen den Aufbau von Asanas (Körperhaltung) und Pranayama (Atemtechniken) in Hatha-Yoga verstehen. Anspannung und Entspannung führen zur inneren und äußeren Gelassenheit. Die psychosomatische Wechselwirkung zwischen Verarbeitung der Situation, Haltung und Atmung wird erklärt.. Durch das Überdenken gewohnter Reaktionen lassen sich Veränderungen des Verhaltens im Alltag und des Gesamtbefindens erreichen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Yoga-/Isomatte C CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, Seniorenheim Sarepta Termine: Mi, 28.1., Uhr, 15x, Referent/in: Karin Dressler, Gebühr: 82,50 (ab 12 Teilnehmern) D CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, Grundschule Termine: Mi, 16.9., Uhr, 10x, Referent/in: Karin Dressler Gebühr: 55,00 (ab 12 Teilnehmern) Fitness-Kurs: Body and Mind Unter dem Motto Body & Mind gibt es ein speziell zusammengestelltes Fitness-Programm: Entdecke deinen Körper neu bei einer Mischung aus Pilates, Yoga, Thai Chi und progressiver Muskelentspannung. Bei einem ausgewogenen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung werden Körpergefühl und Beweglichkeit deutlich verbessert und Stress abgebaut. Geeignet für jedes Alter! Bitte mitbringen: Iso-/Yoga-Matte, Handtuch und eventuell warme Socken. C CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, Grundschule Termine: Mo, 2.2., Uhr, 10x, Referent/in: Markus Guth Gebühr: 39,00 (ab 8 Teilnehmern) D CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, Grundschule Termine: Mo, 7.9., Uhr, 10x, Referent/in: Markus Guth Gebühr: 39,00 (ab 8 Teilnehmern) Gestalten mit Stoffen: Nähen für den Haushalt Sie lieben Stoffe und wollen kreativ sein? In diesem Basiskurs lernen Sie den Umgang mit der Nähmaschine und Handtechniken kennen. An einfachen Werkstücken erlangen Sie Grundkenntnisse und Übung. Ob Änderungen oder Reparaturen usw. Bitte mitbringen: Ein Stück Stoff, Schere, Nähgarn, Schreibmaterial, Bandmaß, Handmaß und eigene Nähmaschine. C CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, IGS, Termine: Di, 13.1., Uhr, 6x Referent/in: Jutta Herrmann, Gebühr: 60,00 (ab 8 Teilnehmern) C CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, IGS Termine: Di, 24.2., Uhr, 6x, Referent/in: Jutta Herrmann Gebühr: 60,00 (ab 8 Teilnehmern) Spanisch A1 - Kurs 1 Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse bzw. Interessierte, die vor langer Zeit schon eine wenig Französisch gelernt hatten, aber noch einmal ganz von vorne mit dem Spracherwerb beginnen möchten. Sie werden in langsamer Progression an die Sprache herangeführt. Begrüßen, Vorstellen, Einkaufen, im Restaurant, einfache Fragen. C CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, IGS Termine: Mo, 4.5., Uhr, 8x, Referent/in: Werner Richter Gebühr: 41,60 (ab 8 Teilnehmern) Spanisch A1 - Kurs 2 Für Interessierte mit geringen Vorkenntnisse oder Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die vor sehr langer Zeit die Sprache bereits erlernt haben und nun noch einmal mit dem Erwerb Grundkenntnissen beginnen möchten. Sie werden mit langsamer Progression an die Sprache herangeführt. D CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, IGS Termine: Mo, 21.9., Uhr, 8x, Referent/in: Werner Richter Gebühr: 41,60 (ab 8 Teilnehmern) Spanisch A2 - Kurs 2 Beginn mit Lektion 4 von 12 des eingeführten Lehrwerks. Einstieg in die spanische Sprache für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A1 (ca. 90 UE) Folgendes können: Wenn meine Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen, kann ich sie verstehen und mich mit einfachen, kurzen Sätzen verständigen. Ich kann kurze Texte (z. B. Postkarte aus dem Urlaub) schreiben. Am Ende dieser Kursstufe haben Sie die Möglichkeit die europaweit anerkannte Zertifikatsprüfung TELC Spanisch A1 abzulegen. C CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, IGS Termine: Di, 10.2., Uhr, 8x, Referent/in: Werner Richter Gebühr: 41,60 (ab 8 Teilnehmern) Spanisch A2 - Kurs 3 Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen. Im Kurs werden grundlegendes Vokabular und grammatische Strukturen der Zielsprache weiterentwickelt sowie kulturelle Kenntnisse zum Sprachraum vertieft, so dass die Fähigkeiten zu kommunikativem Handeln unter Einbeziehung der Leseverstehens-, Schreib-, Hörverstehens- und Sprechfertigkeit ausgebaut werden.

7 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2015 C CO Anmeldung: Contwig, Ort: Contwig, IGS Termine: Di, 5.5., Uhr, 8x, Referent/in: Werner Richter Gebühr: 41,60 (ab 8 Teilnehmern) Appetit auf Sprachen? Italienisch beim Kochen lernen (Ligurien) Unser Kursleiter aus der Lombardei führt in diesem Konversationskurs der besonderen Art in die Sprache, Küche und Kultur seines Heimatlandes ein. Bei gemeinsamen Kochabenden spricht der Kursleiter auf Italienisch mit den Teilnehmern. Das Gespräch kann bei der Benennung der Kochutensilien beginnen und bis zum Diskurs über die italienische Kultur gehen. In einer kleinen Gruppe mit maximal acht Teilnehmern ist es möglich, individuell auf die Sprachfähigkeiten der Teilnehmer vom Anfänger ohne Vorkenntnisse bis zum Fortgeschrittenen einzugehen. Unsere Kursreihe umfasst insgesamt vier Module mit je einem Theorie- und einem Kochabend (Hauptgericht und Nachspeise) und macht Appetit auf die italienische Sprache. Die Module können als Paket oder einzeln gebucht werden. C GS Anmeldung: Geschäftsstelle, Ort: Contwig, IGS, Lehrküche Termine: Fr, 6.3., Uhr, 2x, Referent/in: Vincenzo Della Bella Gebühr: 35,00 (ab 8 Teilnehmern) Appetit auf Sprachen? Italienisch beim Kochen lernen (Toskana) Unser Kursleiter aus der Lombardei führt in diesem Konversationskurs der besonderen Art in die Sprache, Küche und Kultur seines Heimatlandes ein. Bei gemeinsamen Kochabenden spricht der Kursleiter auf Italienisch mit den Teilnehmern. Das Gespräch kann bei der Benennung der Kochutensilien beginnen und bis zum Diskurs über die italienische Kultur gehen. In einer kleinen Gruppe mit maximal acht Teilnehmern ist es möglich, individuell auf die Sprachfähigkeiten der Teilnehmer vom Anfänger ohne Vorkenntnisse bis zum Fortgeschrittenen einzugehen. Unsere Kursreihe umfasst insgesamt vier Module mit je einem Theorie- und einem Kochabend (Hauptgericht und Nachspeise) und macht Appetit auf die italienische Sprache. Die Module können als Paket oder einzeln gebucht werden. D GS Anmeldung: Geschäftsstelle, Ort: Contwig, IGS, Lehrküche Termine: ab 18.9., Fr, Uhr, 2x, Referent/in: Vincenzo Della Bella Gebühr: 35,00 (ab 8 Teilnehmern) Außenstelle Großsteinhausen Anmeldungen/Informationen: Klaus Freiler, Tel /7356 oder 06331/809216; k.freiler@lksuedwestpfalz.de Exkursion: Orchidee meets Wasserbüffel Unter fachkundiger Führung besuchen wir das Naturschutzgebiet Monbijou mit seinen seltenen Orchideen und das Landschaftspflegeprojekt Wasserbüffel bei Dietrichingen. C GR Anmeldung: Großsteinhausen, Ort: NSG Monbigion, Mauschbach Termine: So, 31.5., Uhr, 1x, Referent/in: Arno Sprau Gebühr: 2,00 (ab 8 Teilnehmern) Yoga für Einsteiger und Fortgeschrittene Yoga bereitet den Weg, um Ruhe und Kraft in sich selbst zu finden. Natürliches Atmen, Konzentration, Beweglichkeit und Entspannung lassen sich durch Yoga erreichen. Dieser Kurs hat Yogastellungen, Atemübungen und Tiefenentspannung zum Inhalt. Begonnen wird mit spannungslösenden Übungen, die zum Beispiel Muskeln und Gelenke erfassen. Dynamische Übungen folgen mit dem Ziel, den Rücken zu stärken und den Blutkreislauf anzuregen. Die Atemübungen des Yoga wirken gegen Stress und Müdigkeit, das Nervensystem kommt ins Gleichgewicht und die Energie wird erhöht.bitte bringen Sie eine Decke oder Isomatte mit und tragen Sie bequeme Kleidung. C GR Anmeldung: Großsteinhausen, Ort: Großsteinhausen, Gemeindekindergarten Termine: ab 5.3., Do, Uhr, 10x, Referent/in: Rita Winkler Gebühr: 45,00 (ab 8 Teilnehmern) D GR Anmeldung: Großsteinhausen, Ort: Großsteinhausen, Gemeindekindergarten, Termine: ab 17.9., Do, Uhr, 10x Referent/in: Rita Winkler, Gebühr: 45,00 (ab 8 Teilnehmern) C GR Anmeldung: Großsteinhausen Ort: Großsteinhausen, Gemeindekindergarten, Termine: ab 5.3., Do, Uhr, 10x, Referent/in: Rita Winkler Gebühr: 45,00 (ab 8 Teilnehmern) D GR Anmeldung: Großsteinhausen Ort: Großsteinhausen, Gemeindekindergarten, Termine: ab 17.9., Do, Uhr, 10x, Referent/in: Rita Winkler Gebühr: 45,00 (ab 8 Teilnehmern) Zumba Gold Zumba Gold ist ein Kurs, der sich für alle Altersklassen eignet. Hier können Sporteinsteiger ihre Koordination, Kondition und Balance trainieren. Da auf Sprünge komplett verzichtet wird, eignet sich Zumba Gold auch für Menschen mit besonderen körperlichen Bedürfnissen. So kann selbst mit Gelenkproblemen, Arthrosen oder Bandscheibenerkrankungen an dem Kurs teilgenommen werden. Wir trainieren durch das Tanzen zu lateinamerikanischen Rhythmen, wie Salsa und Merengue, unsere Muskeln, den Kreislauf und die Flexibilität. C GR Anmeldung: Großsteinhausen Ort: Großsteinhausen, Gemeindekindergarten, Termine: ab 27.1., Di, Uhr, 8x, Referent/in: Christa Türr Gebühr: 35,00 (ab 8 Teilnehmern) D GR Anmeldung: Großsteinhausen Ort: Großsteinhausen, Gemeindekindergarten Termine: ab 15.9., Di, Uhr, 8x, Referent/in: Christa Türr Gebühr: 35,00 (ab 8 Teilnehmern) Englisch A1 - Kurs1 Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse bzw. Interessierte, die vor langer Zeit schon eine wenig Französisch gelernt hatten, aber noch einmal ganz von vorne mit dem Spracherwerb beginnen möchten. Sie werden in langsamer Progression an die Sprache herangeführt. C GR Anmeldung: Großsteinhausen Ort: Großsteinhausen, Ev. Gemeindehaus, Termine: ab 11.3., Mi, Uhr, 12x Referent/in: Rebecca Bortscheller, Gebühr: 61,00 (ab 8 Teilnehmern) English for Kids (7-11 Jahre) Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse im Alter von 7 bis 11 Jahren. Sie werden mit langsamer Progression an die Sprache herangeführt. Im Kurs wird der Wortschatz auf spielerische Art erweitert und vertieft. C GR Anmeldung: Großsteinhausen, Ort: Großsteinhausen, Ev. Gemeindehaus, Termine: ab 6.3., Fr, Uhr, 6x Referent/in: Rebecca Bortscheller, Gebühr: 18,00 (ab 8 Teilnehmern) Außenstelle Hornbach Anmeldungen/Informationen: Anita Hohlreiter, Tel /7265 (ab 18 Uhr); vhs-hornbach@ .de Kräuterwanderung Das Interesse an Wildkräutern ist in den letzten Jahren wieder sprunghaft angestiegen. Aber was kann man für die Küche verwenden und was nicht? Was hilft gegen unsere täglichen Wehwehchen und wovon sollte man besser die Finger lassen? Auf solche Fragen erhalten Sie Antwort bei der etwa zweistündigen Exkursion durch die Flora unserer Umgebung. Kursinhalte sind die jeweils aktuell blühenden Pflanzen und Kräuter. Der Termin kann wetterbedingt verlegt werden. Wir treffen uns vor der Hieronymus-Bock-Grundschule. Bitte mitbringen: Körbchen, Schere, Schreibmaterial, evtl. Fotoapparat, evtl. Nachschlagewerk. D HO Anmeldung: Hornbach, Ort: Treffpunkt: Vor der Hieronymus-Bock-Grundschule Termine: Sa, 12.9., Uhr, 1x, Referent/in: Heidi Durez Gebühr: 5,00 (ab 8 Teilnehmern) Vogelkundliche Morgenwanderung Unter fachkundiger Führung bekommen die Teilnehmer Einblick in das Verhalten der einheimischen Vogelwelt. Für die Exkursion treffen wir uns vor der Sparkasse Südwestpfalz in der Pirmasenser Straße. Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, Fernglas, Schreibmaterial. C HO Anmeldung: Hornbach, Ort: Treffpunkt: Sparkasse Südwestpfalz, Pirmasenser Straße Termine: Do, 14.5., 7-15 Uhr, 1x, Referent/in: Peter Mende Gebühr: gebührenfrei (ab 8 Teilnehmern) Exkursion - Zugvögelbeobachtung zu den Lothringer Weihern Abfahrt-Treffpunkt für die Exkursion ist an der Sparkasse in der Pirmasenser Straße 1. Die Veranstaltung ist gebührenfrei. D HO Anmeldung: Hornbach, Ort: Treffpunkt: Sparkasse Hornbach Termine: Sa, , Uhr, 1x, Referent/in: Peter Mende Gebühr: gebührenfrei (ab 8 Teilnehmern) Freie Malerei Ob realistisch, abstrakt oder experimentell gearbeitet wird, ist eine persönliche Entscheidung, die zu Beginn des Kurses getroffen wird. Auch die Wahl der Technik ist freigestellt. Möglich sind Öl, Acryl, Aquarell, Gouache und Mischtechniken. Der Kursleiter gibt dabei Entscheidungshilfen. Anfängern werden behutsam Grundkenntnisse vermittelt, Fortgeschrittene setzen ihren Weg fort. Am ersten Abend werden die Themen des Kurses besprochen, und es wird die Einkaufsliste erstellt. Bringen Sie deshalb nur bereits vorhandene Materialien mit.

8 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2015 C HO Anmeldung: Hornbach, Termine: ab 15.4., Mi, Uhr, 10x, Referent/in: Thomas Gottert Gebühr: 61,00 D HO Anmeldung: Hornbach, Termine: ab 9.9., Mi, Uhr, 10x, Referent/in: Thomas Gottert Gebühr: 61,00 (ab 8 Teilnehmern) Entspannung mit Klangschalen Durch Klangschalen zur Tiefenentspannung mit Entspannung negativem Stress entgegenwirken. Durch die Klänge und Schwingungen von Klangschalen entstehen Vibrationen, die sich auf die Körperflüssigkeiten übertragen und dadurch wichtige Stoffwechselprozesse im Körperunterstützen. Die Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen wird intensiviert. Es wird ein wohltuender, tiefer Entspannungszustand erreicht, Stress wird abgebaut und der Organismus kann sich regenerieren. C HO Anmeldung: Hornbach, Termine: Fr, 6.3., Uhr, 1x, Referent/in: Dozenten der KVHS Gebühr: 15,00 (ab 8 Teilnehmern) Der Healing Code - Die 6-Minuten Heilmethode Dieser Workshop richtet sich an Interessierte, die Ihren Beschwerden auf der unterbewussten Ebene entgegenwirken möchten. Die leicht erlernbare Methode des Healing-Code kann dabei unterstützend zu medizinischen und naturheilkundlichen Behandlungen eingesetzt werden. Die Anwendung kann dazu beitragen, sich deutlich entspannter zu fühlen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung D HO Anmeldung: Hornbach Termine: Fr, 18.9., Uhr, 1x, Referent/in: Dozenten der KVHS Gebühr: 10,00 (ab 8 Teilnehmern) Entspannung, Ruhe und Gelassenheit Entspannung, Ruhe und Gelassenheit gewinnen für das körperliche und seelische Wohlbefinden im häufig stressigen Alltag an immer größerer Bedeutung. Die innere und äußere Balance werden hier trainiert. Aus der Kombination von Bewegung, Entspannung und Körperwahrnehmung entwickelt sich im Kurs ein ganzheitliches Wohlfühlerlebnis. Die im Kurs erlernten Techniken können zu Hause umgesetzt werden. Bitte mitbringen: Matte, Decke, warme Socken. C HO Anmeldung: Hornbach Termine: Fr, 30.1., Uhr, 1x, Referent/in: Christine Frenzel Gebühr: 15,00 (ab 8 Teilnehmern) D HO Anmeldung: Hornbach Termine: ab 28.8., Fr, Uhr, 1x, Referent/in: Christine Frenzel Gebühr: 15,00 (ab 8 Teilnehmern) C HO Anmeldung: Hornbach Termine: Fr, 27.2., Uhr, 1x, Referent/in: Christine Frenzel Gebühr: 15,00 (ab 8 Teilnehmern) D HO Anmeldung: Hornbach Termine: Fr, 25.9., Uhr, 1x, Referent/in: Christine Frenzel Gebühr: 15,00 (ab 8 Teilnehmern) C HO Anmeldung: Hornbach Termine: ab 27.3., Fr, Uhr, 1x, Referent/in: Christine Frenzel Gebühr: 15,00 (ab 8 Teilnehmern) D HO Anmeldung: Hornbach Termine: Fr, , Uhr, 1x Referent/in: Christine Frenzel, Gebühr: 15,00 (ab 8 Teilnehmern) C HO Anmeldung: Hornbach Termine: ab 24.4., Fr, Uhr, 1x, Referent/in: Christine Frenzel Gebühr: 15,00 (ab 8 Teilnehmern) D HO Anmeldung: Hornbach Termine: Fr, , Uhr, 1x, Referent/in: Christine Frenzel Gebühr: 15,00 (ab 8 Teilnehmern) C HO Anmeldung: Hornbach Termine: Fr, 29.5., Uhr, 1x, Referent/in: Christine Frenzel Gebühr: 15,00 (ab 8 Teilnehmern) D HO Anmeldung: Hornbach Termine: ab , Fr, Uhr, 1x, Referent/in: Christine Frenzel Gebühr: 15,00 (ab 8 Teilnehmern) C HO Anmeldung: Hornbach Termine: Fr, 26.6., Uhr, 1x, Referent/in: Christine Frenzel Gebühr: 15,00 (ab 8 Teilnehmern) C HO Anmeldung: Hornbach Termine: ab 31.7., Fr, Uhr, 1x, Referent/in: Christine Frenzel Gebühr: 15,00 (ab 8 Teilnehmern) Aktiv jung bleiben Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an alle Seniorinnen und Senioren, die sich wieder jung fühlen möchten. Der Kurs spricht darüber hinaus auch jüngere Menschen an, die wenig sportlich sind und sich mehr bewegen wollen. Hier geht es um Beweglichkeit, Koordination und Sturzprophylaxe, Kraft- und Dehnübungen, Gehirntraining durch Bewegung, Stretching, Spiel und Spaß. C HO Anmeldung: Hornbach Ort: Hornbach, Hieronymus-Bock-Grundschule, Schulturnhalle Termine: ab 14.1., Mi, Uhr, 24x, Referent/in: Anita Hohlreiter Gebühr: 22,50 (ab 8 Teilnehmern) C HO Anmeldung: Hornbach Ort: Hornbach, Hieronymus-Bock-Grundschule, Schulturnhalle Termine: ab 1.7., Mi, Uhr, 25x, Referent/in: Anita Hohlreiter Gebühr: 22,50 (ab 8 Teilnehmern) Vortrag: Zukunftsorientierte Wohnformen für ältere und behinderte Menschen Der Vortrag behandelt das Thema an diesem Abend unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen. Im Anschluss können in der Runde Fragen an den Referenten gestellt werden. Eine Anmeldung zum Vortrag ist vorab erforderlich. C GS Anmeldung: Geschäftsstelle Ort: Hornbach, Stadtbücherei, Termine: Di, 10.3., Uhr, 1x Referent/in: Angelo Lizzi, Gebühr: Kostenfrei (ab 8 Teilnehmern) Vortrag: Grundsicherung - Ihr gutes Recht! Wenn das Einkommen im Alter oder bei voller Erwerbsminderung für den Lebensunterhalt nicht ausreicht. Der Vortrag soll Einblicke in die Voraussetzungen für die Grundsicherung geben. Wir gehen folgenden Fragen nach: Wer bekommt die Grundsicherung? Wofür gibt es die Grundsicherung? Was wird bei der Grundsicherung angerechnet? C GS Anmeldung: Geschäftsstelle Ort: Hornbach, Stadtbücherei, Termine: Mo, 9.3., Uhr, 1x, Referent/in: Angelo Lizzi, Gebühr: Kostenfrei (ab 8 Teilnehmern) Vortrag: Beschäftigung von osteuropäischen Haushaltshilfen in Haushalten mit Pflegebedürftigen Legal, halb legal, illegal, ganz egal! Der Vortrag soll Einblicke in die Voraussetzungen für die Beschäftigung von (ost)europäischen Haushaltshilfen in Haushalten mit Pflegebedürftigen geben. Wir gehen folgenden Fragen nach: Welche Tätigkeiten dürfen die Haushaltshilfen ausführen? Welche gesetzlichen Voraussetzungen müssen beachtet werden? Wie kann die Finanzierung aussehen? C GS Anmeldung: Geschäftsstelle Ort: Hornbach, Stadtbücherei, Termine: Mi, 11.3., Uhr, 1x Referent/in: Angelo Lizzi, Gebühr: Kostenfrei (ab 8 Teilnehmern) Außerdem via Geschäftsstelle in VG Ameldung/Information: Frau Göller; Tel / , r.goeller@lksuedwestpfalz.de Yoga für Anfänger Yoga bereitet den Weg, um Ruhe und Kraft in sich selbst zu finden. Natürliches Atmen, Konzentration, Beweglichkeit und Entspannung lassen sich durch Yoga erreichen. Dieser Kurs hat Yogastellungen, Atemübungen und Tiefenentspannung zum Inhalt. Begonnen wird mit spannungslösenden Übungen, die zum Beispiel Muskeln und Gelenke erfassen. Dynamische Übungen folgen mit dem Ziel, den Rücken zu stärken und den Blutkreislauf anzuregen. Die Atemübungen des Yoga wirken gegen Stress und Müdigkeit, das Nervensystem kommt ins Gleichgewicht und die Energie wird erhöht. Bitte bringen Sie eine Decke oder Isomatte mit und tragen Sie bequeme Kleidung. C GS Anmeldung: Geschäftsstelle Ort: Dellfeld, Bürgerhaus, Termine: Mo, 19.1., Uhr, 8x Referent/in: Iris Veith, Gebühr: 37,70, 49,30 Euro (ab 8 Teilnehmern) D GS Anmeldung: Geschäftsstelle Ort: Dellfeld, Bürgerhaus, Termine: Mo, 7.9., Uhr, 10x Referent/in: Iris Veith, Gebühr: 49,30 (ab 8 Teilnehmern) C GS Anmeldung: Geschäftsstelle, Ort: Dellfeld, Bürgerhaus Termine: Mo, 13.4., Uhr, 8x, Referent/in: Iris Veith Gebühr: 37,70, 49,30 Euro (ab 8 Teilnehmern)

9 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2015 Yoga für Fortgeschrittene Yoga bereitet den Weg, um Ruhe und Kraft in sich selbst zu finden. Natürliches Atmen, Konzentration, Beweglichkeit und Entspannung lassen sich durch Yoga erreichen. Dieser Kurs hat Yogastellungen, Atemübungen und Tiefenentspannung zum Inhalt. Begonnen wird mit spannungslösenden Übungen, die zum Beispiel Muskeln und Gelenke erfassen. Dynamische Übungen folgen mit dem Ziel, den Rücken zu stärken und den Blutkreislauf anzuregen. Die Atemübungen des Yoga wirken gegen Stress und Müdigkeit, das Nervensystem kommt ins Gleichgewicht und die Energie wird erhöht. Bitte bringen Sie eine Decke oder Isomatte mit und tragen Sie bequeme Kleidung. C GS Anmeldung: Geschäftsstelle, Ort: Dellfeld, Bürgerhaus Termine: Mo, 19.1., Uhr, 8x, Referent/in: Iris Veith Gebühr: 46,40, 58,00 Euro (ab 8 Teilnehmern) D GS Anmeldung: Geschäftsstelle, Ort: Dellfeld, Bürgerhaus Termine: Mo, 7.9., Uhr, 10x, Referent/in: Iris Veith Gebühr: 58,00 (ab 8 Teilnehmern) C GS Anmeldung: Geschäftsstelle, Ort: Dellfeld, Bürgerhaus Termine: Mo, 13.4., Uhr, 8x, Referent/in: Iris Veith, Gebühr: 46,40 (ab 8 Teilnehmern) Achtung: Anmeldungen sind auch über unsere Homepage möglich. Schauen Sie doch mal rein: Deutsch am Samstag: Intensivkurs für Anfänger Der Samstagskurs der Kreisvolkshochschule richtet sich an Interessierte, die aus beruflichen oder privaten Gründen unter der Woche nicht an einem Deutschkurs teilnehmen können. Die Teilnehmer lernen, vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze in Deutsch zu verstehen und zu verwenden und sich auf einfache Art zu verständigen, wenn der Gesprächspartner langsam und deutlich spricht. Ziel des Kurses ist dabei das praxisnahe Sprechen für berufliche Zwecke und in Alltagssituationen. Der Kurs findet ab Samstag, 17. Januar, wöchentlich zehn Mal von 9.30 bis Uhr im VHS- Zentrum in Dahn statt. Die Kursgebühr beträgt 150 Euro. Eine Anmeldung vorab unter Telefon 06331/ oder auf ist notwendig. Zumba Gold: Fitness zu lateinamerikanischen Rhythmen Der Zumba Gold der Kreisvolkshochschule eignet sich für alle Altersklassen: Anfänger können ihre Koordination, Kondition und Balance trainieren. Da auf Sprünge komplett verzichtet wird, eignet sich Zumba Gold auch für Menschen mit besonderen körperlichen Bedürfnissen. So kann selbst mit Gelenkproblemen, Arthrosen oder Bandscheibenerkrankungen an dem Kurs teilgenommen werden. Durch das Tanzen zu lateinamerikanischen Rhythmen wie Salsa und Merengue werden Muskeln, Kreislauf und die Flexibilität trainiert. Der Kurs findet ab Donnerstag, 29. Januar, wöchentlich acht Mal von 19 bis 20 Uhr im Dr. Lederer-Haus in Rodalben statt. Die Kursgebühr beträgt 32 Euro. Weitere Kurse starten am 2. Februar und am 13. April in Dahn. Eine Anmeldung vorab unter Telefon 06331/ oder auf ist notwendig. KULTUR Stadt Zweibrücken Die ganze Welt des Musicals an einem einzigen Abend The Best of Musical Starnights Freitag, 23. Januar 2015, Uhr, Pirmasens, Festhalle Mit The Best of Musical Starnights kommt eine der am aufwendigsten inszenierten Musical-Produktionen der Welt nach Deutschland. Mit Top Solisten und zahlreichen Tänzern wird dem Publikum beste Unterhaltung auf höchstem Niveau geboten. Gesangstalente aus Deutschland und England stehen gemeinsam mit den besten Tänzern des Londoner West Ends auf der Bühne und verwandeln den Abend in ein unvergessliches Erlebnis. Doch nicht nur stimmlich und akrobatisch verführt Sie Best of Musical Starnights in die Welt der 50-jährigen Musicalgeschichte, mehr als 250 farbenprächtige Kostüme, eindrucksvolle Videoprojektionen und last but not least eine informative und unterhaltsame Moderation bieten Genuss für Augen und Ohren. Mit zahlreichen Liedern aus verschiedenen Stücken werden die bekanntesten Musical-Highlights und erfolgreichsten Hits an einem Abend vereint, von Klassikern bis hin zu modernen Tanzmusicals - ein Querschnitt der es in sich hat. Aktuelle Hits wie König der Löwen oder Ich war noch niemals in New York faszinieren das Publikum ebenso wie die Klassiker Phantom der Oper oder Cats. Karten gibt s im Vorverkauf ab 37,60 Euro inklusive aller Gebühren (erhöhte Abendkassenpreise) in Pirmasens bei TUI Reisecenter/Reisebüro Satter, Pirmasenser Zeitung, Kulturamt sowie in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter Telefon (06331) , (0651) oder unter Kurse der VHS Zweibrücken Fremdsprachen Erweitern Sie Ihre Sprachkompetenz und lernen Sie eine unserer Fremdsprachen von Anfang an. Folgende Einsteigerkurse haben wir ab Februar im Angebot: S05100 Englisch A1a, Beginn , Uhr, VHS, 14 Termine S05500 Spanisch A1a, Beginn , Uhr, VHS, 14 Termine S05525 Spanisch Intensivkurs A1-A2, Beginn , Uhr, 28 Termine S05300 Italienisch A1a, Beginn , Uhr, VHS, 14 Termine S05811 Russisch A1a, Beginn , Uhr, VHS, 14 Termine S05700 Chinesisch (Mandarin) A1a, Beginn , Uhr, VHS, 14 Termine S05818 Kroatisch A1a, Uhr, Beginn , VHS, 14 Termine S05905 Portugiesisch für den Urlaub, Uhr, Beginn , VHS, 14 Termine S05200 Französisch A1a, Uhr, Beginn , VHS, 14 Termine S05800 Japanisch A1a, Uhr, Beginn , VHS, 14 Termine Ab 2015 Abendintegrationskurs Aufgrund der großen Nachfrage werden wir ab Februar 2015 einen Abendintegrationskurs für berufstätige Zuwanderer anbieten. Der Kurs wird dienstags, mittwochs und donnerstags von Uhr stattfinden. Interessenten melden sich bitte bei Frau Apollonia Germann, Telefonnummer Weitere Infos erhalten Sie auf unserer Internetseite. Neuer Kurs Body & Mind Entdecken Sie Ihren Körper neu bei einer Mischung aus Pilates, Yoga, Thai Chi und progressiver Muskelentspannung. Bei einem ausgewogenen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung werden Körpergefühl und Beweglichkeit deutlich verbessert und Stress abgebaut. Geeignet für jedes Alter! Unser Übungsleiter Markus Guth verfügt über die B-Lizenz als Gesundheits- und Fitnesstrainer sowie über eine 15-jährige Erfahrung im Kursbereich. Der Kurs beginnt am um Uhr in der Gymnastikhalle der Musikschule in der Grinsardstraße. Insgesamt 14 Termine. Melden Sie sich bei der VHS Zweibrücken an oder informieren Sie Personen, die diese Veranstaltung interessieren könnte. Infos erhalten Sie im Sekretariat der VHS unter der Telefonnummer Anmeldungen sind direkt bei uns in der VHS oder auch im Internet unter möglich. Sprachreise nach England Mit unseren Kooperationspartnern KVHS und SprachErlebnis Saarlouis bieten wir während der Osterferien 2015 Schülersprachreisen nach Weymouth an. Wenn Sie dieses Angebot interessiert und Sie, neben den Infos auf unserer Internetseite, weitere Beratung wünschen, so laden wir Sie gerne zum Infoabend am (18.00 Uhr) in die VHS Zweibrücken ein. Hier können Sie alle Fragen stellen, die offen sind und sich selbstverständlich bereits anmelden. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Voranmeldung bis EDV-Kurse zu Semesterbeginn Folgende Einsteigerkurse haben wir ab Februar im Angebot: S06600 Fit für Office: Kombinationskurs Word, Excel und Powerpoint, Beginn , Uhr, VHS, 12 Termine S06601 Computer-Grundkurs für Einsteiger/innen, Beginn , Uhr, VHS, 6 Termine S12020 Handy und I-Phone: mobil telefonieren für Senioren, , Uhr, VHS S12025 Tablet-PC: mobil kommunizieren für Senioren, , Uhr, VHS S12021 Handy, I-Phone und Tablet-Treff für Senioren, , Uhr, Mehrgenerationenhaus S12030 Internet für Einsteiger - Generation Silber, Beginn , Uhr, 3 Termine Melden Sie sich bei der VHS Zweibrücken an oder informieren Sie Personen, die diese Veranstaltung interessieren könnte. Infos erhalten Sie im Sekretariat der VHS unter der Telefonnummer Anmeldungen sind direkt bei uns in der VHS oder auch im Internet unter möglich.

10 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2015 Jugendinfo Althornbach Jugendfeuerwehr Althornbach: Wir treffen uns mittwochs in den ungeraden Kalenderwochen von 17:45 Uhr bis 19:15 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Althornbach. Wenn du 10 Jahre und älter bist, kannst du unsere Mannschaft gerne ergänzen. Wir freuen uns auf dich! - Ansprechpartner: stellv. Wehrführung Andrea Köser, Telefon TV 1903 Althornbach: Trainingszeiten der A-Jugend: A-Jugend (95-97) Montag und Mittwoch von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr auf dem Sportplatz in Althornbach Wintersaison: Schulturnhalle Hornbach, Mittwoch 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Schachfreunde 1963 Althornbach Jugendtraining: freitags 18:30-20:00 Uhr im DGH Alle Kinder und Jugendlichen, die Freude am Schach haben oder das königliche Spiel erlernen wollen, sind herzlich zum Schnuppern eingeladen. Bechhofen Kinderkreis Bechhofer Kirchenspatzen dienstags, 17:00-18:00 Uhr im Gemeindesaal der Prot. Kirche TUS Eintracht 1912 Bechhofen e.v. Neue Zumba-Kurse: Weiterhin finden in der Schulturnhalle Bechhofen die beliebten Zumba-Kurse statt. Teilnehmen kann jeder, der Lust auf Bewegung und rhythmische Klänge hat. Trainingszeiten sind Montags von Uhr bis Uhr unter der Leitung von Patrizia Selzer. Trainingszeiten in der Turnhalle: Gymnastik (3-6-Jährige) mittwochs 17:30-18:30 Uhr (6-10 Jährige) mittwochs 18:30-19:30 Uhr, Erwachsene mittwochs 19:30-20:30 Uhr Tennis (8-15 Jährige): sonntags 13:00-16:00 Uhr Trainingszeiten: JSG Königsbruch (JSG Bechhofen / Bruchhof / Waldmohr) A-Jugend (Jahrgang ): Montag 19:00-20:30 Uhr in Bechhofen und Donnerstag 19:00-20:30 Uhr in Bechhofen, Sören Bernhard (Jugendleiter: ) B-Jugend (Jahrgang ): Mittwoch 18:00-19:30 Uhr in Waldmohr und Freitag 18:00-19:30 Uhr in Bechhofen, Florian Beck C-Jugend (Jahrgang ): Dienstag 17:30-19:00 Uhr in Bechhofen und Donnerstag 17:30-19:00 Uhr in Waldmohr, Marc Burkart D-Jugend (Jahrgang ): Montag 18:00-19:30 Uhr in Waldmohr und Mittwoch 18:00-19:30 Uhr in Bechhofen, Detlef Schwarz Trainingszeiten: JSG Bechhofen / Bruchhof E-Jugend (Jahrgang ): Montag 17:15-18:45 Uhr In Bechhofen und Mittwoch 17:15-18:45 Uhr in Bruchhof; Andreas Groß F-Jugend (Jahrgang ): Bechhofen Mittwoch 17:00-18:30 Uhr in Bechhofen und Freitag 17:00-18:30 Uhr in Bruchhof, Michael Ludwig G-Jugend (Jahrgang 2007 und jünger): Freitag 16:30-17:30 Uhr in Bechhofen, Stefan Vogl Auch unter: Schützen: dienstags und freitags im DGH von 19:00-22:00 Uhr Jugendliche ab 12 Jahren, Infos bei Andreas Tischer Tel.: Skate-Club Saarpfalz - Bechhofen Vereinstraining auf der Rollsportanlage oder in der Turnhalle in Bechhofen: Anfänger: montags, 17:00-18:30 Uhr mittwochs, 16:00-17:30 Uhr Wettkampfgruppe: montags, 18:00-19:30 Uhr Mittwochs bei gutem Wetter auf der Rollsportanlage 18:00-19:30 Uhr, bei schlechtem Wetter in der Turnhalle, donnerstags 17:30-19:00 Uhr, freitags, 16:30-18:00 Uhr JUZ - Bechhofen: Der Jugendraum ist ab sofort freitags von Uhr bis ca Uhr für alle Jährige geöffnet. Bei Interesse zur Öffnung des Jugendraumes für andere Altersgruppen bitte bei Hetzer Wolfgang, Hauptstr. 63, melden. Contwig SV Palatia Contwig Trainingszeiten der Jugend/ Wintersaison Schulturnhalle IGS, Oberauerbacherstraße: Bambinis bis 6 Jahre: Dienstags von bis Uhr F- und E- Jugend - 7 bis 10 Jahre: Donnerstags von bis Uhr D- und C-Jugend - 11 bis 14 Jahre: Mittwochs von bis Uhr B- und A - Jugend - 15 bis 18 Jahre: Freitags von bis Uhr B- und A-Jugend trainieren mittwochs in Absprache auch auf dem Sportplatz ab Uhr. Infos auch unter Tel: Gruppenstunden im Schwesternhaus: Kinder von 6 bis 12 Jahren: dienstags von bis Uhr Ansprechpartner: Oliver Burkart, Tel /56101 Jugendliche ab 13 Jahren: Nach Absprache Kindergottesdienst: Letzter Donnerstag im Monat, 16:30-18:00 Uhr in der Unterkirche in Stambach Sportschützenverein 1960 e.v. Contwig Trainingszeiten Jugendliche: dienstags und freitags von Uhr. DLRG Ortsgruppe Contwig e.v. Trainingszeiten freitags: gerade KW Gruppe 1: Uhr bis Uhr Gruppe 2: Uhr bis Uhr ungerade KW Gruppe 1: Uhr bis Uhr Gruppe 2: Uhr bis Uhr Das Training findet im Lehrschwimmbecken des Hofenfelsgymnasiums Zweibrücken statt. Weitere Infos unter Tel. Nr /56355 nach Uhr. Trainingszeiten VT Contwig für Kinder - und Jugendliche Krabbelgruppe (Kurs), montags bei S. Dell 10:30-11:30 Uhr, ev. Gemeindehaus Contwig Aerobic (altersoffen), montags bei S. Stadler, 19:15-20:45 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Allg. Turnstunde Jungen (3-6 Jahre), dienstags bei M. Sefrin & N. Enkler, 16:30-17:30 Uhr, Turnhalle VTC Allg. Turnstunde Jungen ( Klasse), dienstags bei M. Sefrin & N. Enkler, 16:30-17:30 Uhr, Turnhalle VTC Allg. Turnstunde Mädchen (3-6 Jahre), mittwochs bei M. Sefrin & E. Rottmann & A. Semar, Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Allg. Turnstunde Mädchen ( Klasse), mittwochs bei M. Sefrin & E. Rottmann & A. Semar, Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Allg. Turnstunde Mädchen (ab 4. Klasse), mittwochs bei M. Sefrin, Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Allg. Turnstunde Mädchen ( Klasse), freitags bei M. Sefrin & S. Wolf, :00 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Allg. Turnstunde Mädchen (ab 5. Klasse), freitags bei M. Sefrin, :30 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Badminton (altersoffen), montags bei D. Trefz, 19: Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Badminton (altersoffen), freitags bei D. Trefz, 17: Uhr, Turnhalle VTC Leistungsturnen Mädchen, montags :30 Uhr bei M.+ S. Trefz, J. Frank, A. Offenhäußer, Schulturnhalle IGS-Contwig Leistungsturnen Mädchen, donnerstags Uhr bei J. Frank, A. Offenhäußer, Schulturnhalle IGS-Contwig Eltern-Kind-Turnen, freitags bei M. Trefz, Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Leistungsturnen Mädchen, freitags bei M.+S. Trefz, 17-18:30 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Leistungsturnen Mädchen, freitags bei J. Frank, A. Offenhäußer, 16:15-18:15 Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Tanzen für Kids, Mädchen und Jungen, montags bei L. Schmidt, Uhr, Turnhalle VTC New Dance Style, Schüler/Innen, montags bei L. Schmidt, Uhr, Turnhalle VTC Tischtennis (Schüler/innen), dienstags 18:30-19:30 Uhr und donnerstags Uhr bei W. Stephan, Turnhalle VTC Volleyball (altersoffen), donnerstags bei A. Sohns, Uhr, Schulturnhalle IGS-Contwig Fitness-Programm (altersoffen), donnerstags bei T. Sefrin, :30 Uhr, Grundschule Contwig (Pestalozzi-Schule, Maßweilerstraße 8) Kontaktinformationen unter Tennisclub Contwig e. V. Wintertrainingszeiten Montags Schulturnhalle IGS Contwig ab Uhr Donnerstags Grundschulturnhalle in Stambach ab Uhr Trainingsgruppen und Anfängertennis Info: Edith Müller, Jugendfeuerwehr Contwig: Jugendstunde der JFW ab 10 Jahren Freitag von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Feuerwache Contwig in der Fröhenstraße. Weitere Auskünfte erhalten Sie direkt in der Feuerwache, Tel / DRK Bereitschaft Contwig, Dellfeld und Rieschweiler - Mühlbach (Jugendrotkreuz) Gruppenstunde des JRK ab 6 Jahren: Mittwochs 17:30-19:00 Uhr (außer in den Schulferien) im DRK Heim (Blumenstraße) in Contwig. Ziel des JRK ist es schon frühzeitig Kinder für die Erste-Hilfe-Idee zu begeistern und zu verdeutlichen, dass Verantwortung wichtig ist und obendrein auch Spass macht. Es soll helfen Ängste abzubauen und praktische Erfahrungen zu vermitteln, die Kinder ermutigen und befähigen, im Notfall helfend tätig zu werden. Anmeldungen sind im Büro des DRK Contwig unter der Büronummer erforderlich.

11 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2015 Jugendinfo Taekwondo Devils e.v. Contwig: Trainingszeiten für Kinder ab 7 Jahren unter oder bei Axel Conrad Tel.: Angelfreunde Contwig An jedem 3. Sonntag im Monat treffen sich die Jungfischer im Vereinsheim zum theoretischen und praktischen Unterricht. Jugendwart Paul Seibel Tel.-Nr Waldjugend: Gruppenstunde samstags von 14:00-16:30 Uhr im Waldjugendheim. Horstleitung: Ralf Wilhelm: Tel.: , ninetytwo@hotmail.de Dellfeld KV Dellfeld Jugend: Interesse am Sportkegeln? Dann bist du hier richtig! Jugendtraining findet jeden Mittwoch von 16:00 bis 18:00 Uhr auf unseren Kegelbahnen im Bürgerhaus Dellfeld statt. Bis zu vier Wochen Probetraining zum Reinschnuppern, ganz ohne Verpflichtung. Falls Ihr Lust habt kommt doch einfach mal mittwochs vorbei wir freuen uns schon auf euch. Gerne stehen wir auch für eine erste Kontaktaufnahme mittwochs telefonisch unter / zur Verfügung. Großsteinhausen Jugendfeuerwehr Großsteinhausen: Gruppenstunde der JFW für Kinder und Jugendliche von Jahren aus Großsteinhausen und näherer Umgebung: 14-tägig freitags von 18:00-20:00 Uhr (ungerade Kalenderwoche) in der Feuerwehr Großsteinhausen (Hauptstraße 18a). Ansprechpartner: Christian Mutzl, Tel Mutter und Kindkreis: freitags um 15:30 Uhr im Kindergarten in Bottenbach Hornbach Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach u. Althornbach - Jugend - Termine und Veranstaltungen - (alle anderen Termine unter Hornbach nachlesen) Rückfragen beim Prot. Pfarramt Hornbach, Tel: 06338/ Sportgruppe: Sonntag, um 15:00 Uhr in der Schulturnhalle Next Level (Jugendliche Jahre): Montag, um 18:30 Uhr Couchgeflüster (Jugendgruppe Jahre): Dienstag, um 18:30 Uhr Krabbelgruppe: Donnerstag, um 09:00 Uhr Konfirmandenunterricht: Donnerstag, um 16:00 Uhr Gruppe 1 und um 17:00 Uhr Gruppe 2 Alle Angebote finden im Jugendheim Hornbach statt. Turnverein 1878 Hornbach e.v. Angebote für Kinder und Jugendliche Jonglieren und Einradfahren, Montag: Uhr, Kinder ab 8 Jahren (STH.)- Simone Genova Sport, Spiel, Spaß für Kindergartenkinder, Dienstag: Uhr, (STH.) - Louisa Haas Neues Angebot: Eltern-Kind-Turnen, Dienstag, Uhr, Anja Hofer (STH) Turnen für Kinder ab der Grundschule Dienstag, Uhr, (STH.) - Anja Hofer Jazz-Dance - 4. bis 6. Klasse, Dienstag: (P.H.) - Vera Bischof Dance for Teens - ab der 7. Klasse: mittwochs, Uhr (P.H.) - Katrin Stegner Zumba: mittwochs, Uhr (P.H.) - Katrin Stegner P.H. = Pirminiushalle, STH.= Schulturnhalle, A.T= Alte Turnhalle Weitere Informationen unter oder bei Martina Kurschilgen, Tel.: , martina.kurschilgen@t-online.de Trainingszeiten der Jugendspielgemeinschaft: SV Hornbach, SV Großsteinhausen, SV Bottenbach, FC Kleinsteinhausen Bambini: Mittwoch, 16:00-17:30 Uhr in Hornbach F Jugend: Mittwoch und Freitag, 17:30-19:00 Uhr in Hornbach E Jugend: Dienstag und Donnerstag, 17:30-19:00 Uhr in Hornbach D Jugend: Montag und Donnerstag, 17:30-19:30 Uhr in Hornbach C Jugend: Mittwoch und Freitag, 17:30-19:30 Uhr in Hornbach Mädchen D Jgd: Montag und Donnerstag, 17:30-19:00 Uhr in Hornbach Mädchen C Jgd Montag und Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr In Hornbach Käshofen TTC Käshofen Tischtennis für Schüler und Jugendliche: montags und donnerstags, 17:30-19:30 Uhr Gymnastik (Schulkinder): mittwochs, 17:30-18:30 Uhr (Kindergartenkinder): mittwochs 16:30-17:30 Uhr Kleinbundenbach Jugendfeuerwehr Kleinbundenbach: Gruppenstunde der JFW für Kinder und Jugendliche von Jahren aus Kleinbundenbach und Umgebung: 14-tägig freitags von Uhr in der Feuerwehr Kleinbundenbach (Dorfgemeinschaftshaus). Ansprechpartner: Jugendwart Tim Gerlinger, Sonnenstraße 26, Kleinbundenbach, Tel , Handy Reitverein Bundenbacherhöhe, Reitunterricht montags, 15:30-19:00 Uhr, für Anfänger und Fortgeschrittene, Ansprechpartner: Anja Hüther Nadia Schreiber Reitunterricht donnerstags von 15:30-19:00 Uhr für Anfänger und Fortgeschrittene, Ansprechpartner: Anja Hüther Nadia Schreiber Es sind noch freie Plätze, sowie Reitbeteiligungen zu vergeben. Pferdesportverein (PSV ) Bundenbacher Pferdefreunde e.v. Voltigieren - der etwas andere Sport Unter bestimmten pädagogischen und sportlichen Gesichtspunkten wird bei uns im Verein der Umgang mit dem Pferd und das Voltigieren für die Kleinsten (ab 3 Jahren) auf spielerische Art näher gebracht. In den weiterführenden Gruppen besteht für die Älteren der Einstieg in den Turniersport in Richtung Leistungssport. Ein sehr großer Schwerpunkt unseres Vereines ist die Integrationsförderung von Kindern/Jugendlichen mit Handicaps. Alle Gruppen werden von fachlich qualifizierten Ausbildern (mit Trainer-Lizenz vom Sportbund ) geleitet. Ansprechpartner: Stahl Tanja, Diplom Reitpädagogin, Trainer B-Voltigieren, Tel./Fax.: 06337/ oder , tanjastahl71@googl .com Turniergruppe L: Mittwochs 17:00 Uhr - 19:00 Uhr Samstags 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Breitensportgruppe ab 8 Jahren: Freitags 17:30 Uhr - 19:30 Uhr Breitensportgruppe ab 3 Jahren Samstags 12:30 Uhr - 14:00 Uhr Interessierte Kinder und Jugendliche sind in allen Voltigiersparten herzlich willkommen. Die ersten 3 Schnupper-Stunden sind gratis und Versicherungsschutz besteht. Kleinsteinhausen Musikverein Schwarze Husaren e.v. Kleinsteinhausen Proberaum: DGH in Kleinsteinhausen Jugendorchester jeden Freitag ab 18:00 Uhr Fortgeschrittene jeden Mittwoch von 19:30-21:30 Uhr Infos: Dirigent Herr Erich Gingrich, Tel FC Kleinsteinhausen 1949 e. V. - Turn- und Bewegungsstunde für Kinder: Turnstunde für Mädchen und Jungen im Alter von 3 bis 7 Jahre: dienstags, 17:00-18:00 Uhr in der Mehrzweckhalle, Leiterin Frau Iris Schäfer Wiesbach Ökum. Jugendmusikgruppe St. Cäcilia Wiesbach Proben jeweils projektbezogen, Auskunft Gruppenleiter Bernd Grimm Tel 06337/8284 oder Pfarrer Stefan Mendling Tel /1372 SC Mach mit - bleib fit e.v. Wiesbach Mutter(Eltern)-Kind-Turnen: montags, 16:00-17:00 Uhr Kinderturnen (ab 6 Jahren): montags, 17:00-18:00 Uhr Hits für Kids (ab 9 Jahren): montags, 18:00-19:00 Uhr. Alle Kurse finden in der Schulturnhalle der Grundschule statt. SV Wiesbach- Jugendabteilung Die Jugendabteilung des SV Wiesbach sucht immer Verstärkungen für seine Jugendmannschaften. Nähere Infos bei Manfred Türr, Telefon: 06337/6419 oder per Mail: tuerrmc@t-online.de Infos auch über Änderungen bzw. weitere Freizeitangebote und Veranstaltungen der Vereine bitte an: Kreisjugendpflegerin Jessica Stadler Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Landauerstr Zweibrücken Tel.: 06332/ Fax: 06332/ Mobiltel.: 0174/ j.stadler@vgzwland.de

12 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2015 Die Socken des Doktor Wirth - Schauspielführung zur Demokratiegeschichte Am Sonntag, dem 25. Januar beginnt um Uhr im Stadtmuseum Zweibrücken die erste Gästeführung des Jahres: die Schauspielführung Die Socken des Herrn Dr. Wirth. Dank der Förderung durch die Siebenpfeiffer - Stiftung ist die Teilnahme kostenlos. Regina Wirth, die Witwe des Demokraten Dr. Johann Georg August Wirth, berichtet von den aufregenden Zeiten - als die deutsche Demokratiebewegung noch in den Kinderschuhen steckte und es noch wahre Helden gab. Die Führung dauert etwa eine Stunde. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kultur- und Verkehrsamt Zweibrücken, Tel / oder AMTLICHER TEIL VERBANDSGEMEINDE Meldungen an die Tierseuchenkasse 2015 Ende 2014 sind die Meldebögen für die Tierbestandsmeldung zur Beitragsveranlagung durch die Tierseuchenkasse wieder nur an alle ihr bekannten Pferde- und Bienenhalter versandt worden. Die Meldung der Schweine-, Schaf- und Ziegenzahlen erfolgt mit den Meldekarten, die vom Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz als zuständiger Stelle für die Stichtagsmeldungen nach der Viehverkehrsverordnung bereits zugeschickt worden sind. Die Tierseuchenkasse fordert alle betroffenen Tierhalter und -besitzer dazu auf, Ihrer Pflicht nach dem Landestierseuchengesetz und der Viehverkehrsverordnung nachzukommen und die am (Stichtag) im Bestand befindlichen beitragspflichtigen Tiere mit dem Meldebogen, der Meldekarte oder Online im Internet zu melden. Die Meldekarten für Schweine, Schafe und Ziegen sind an den Landeskontrollverband zu senden, die Meldebögen für Pferde und Bienen an den Dienstleister der Tierseuchenkasse AgroData nach Cottbus. Die Online-Meldung erfolgt für Schweine, Schafe und Ziegen im Herkunftssicherungs- und Informationssystem Tier (HIT) oder für Pferde, wie auf dem Meldebogen verzeichnet, auf der Internetseite der Tierseuchenkasse. Erfolgt die Meldung nicht bis zum 15. Februar 2015, werden die Tierzahlen von 2014 für die Beitragsberechnung der Tierseuchenkasse übernommen. Erfahrungsgemäß sind diese Zahlen oft nicht aktuell, so dass es im Leistungsfall zu Kürzungen wegen zu geringer Beitragszahlung kommen kann. Für die Stichtagsmeldung an den LKV nach Viehverkehrsverordnung gilt eine Frist bis zum 15. Januar Haben Pferde-, Schweine-, Schaf- oder Ziegenhalter keine Meldekarte oder keinen Meldebogen erhalten, sind sie trotzdem meldepflichtig und müssen sich mit der Tierseuchenkasse direkt in Verbindung setzen. Die ebenfalls verpflichtende Anzeige jedes Tierbestandes bei der zuständigen Kreisverwaltung ersetzt nicht die Meldung zur Tierseuchenkasse. Die Rinderzahlen werden von der Tierseuchenkasse aus dem HIT übernommen. Hier hat jeder Tierhalter dafür Sorge zu tragen, dass die Angaben am Stichtag 1. Januar 2015 im HIT korrekt sind. In seltenen Fällen müssen auch Rinderhalter ihre Tiere direkt bei der Tierseuchenkasse melden: - Wenn sie bis zum 1. Mai 2015 keine Beitragsrechnung der Tierseuchenkasse erhalten haben oder - Wenn sie erst nach dem 1. Januar Rinder im Betrieb aufstallen. Rinderhalter, die die Beitragsreduktion wegen BHV1-Freiheit ihres Bestandes erhalten wollen, sollen ihre Freiheitsbescheinigungen nicht an die Tierseuchenkasse schicken, sondern sich bei den Veterinärbehörden der Kreisverwaltungen versichern, dass sie von dort als BHV1-frei an die Tierseuchenkasse gemeldet werden. Für Bienenvölker muss derzeit kein Tierseuchenkassenbeitrag entrichtet werden, obwohl eine Bienenkasse weiter geführt wird. Für Geflügel existiert dagegen in Rheinland-Pfalz keine Tierseuchenkasse. Für Pferde ist nach geltender Rechtsprechung jeder Besitzer meldeund beitragspflichtig. Pauschalmeldungen von Stallbetreibern für ihre gesamten Einsteller sind deshalb nicht rechtens. Selbstverständlich können von der Tierseuchenkasse Leistungen nur für die Pferdebesitzer erbracht werden, die ihrer Meldepflicht nachkommen und Beitrag bezahlen. Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz, Burgenlandstraße 7, Bad Kreuznach, Telefon: , tsk@lwk-rlp.de, Internet: Tierseuchenkassenbeiträge 2015 Pferde 10,00 EUR* für 1 bis 2 Pferde 5,00 EUR** pro Tier ab 3 Pferde Rinder in BHV1-freien Beständen 10,00 EUR* für 1 bis 2 Rinder 3,50 EUR** pro Tier ab 3 Rinder in nicht anerkannt BHV1-freien Beständen 150,00 EUR* für 1 bis 23 Rinder 6,50 EUR pro Tier ab 24 Rinder Schafe über 9 Monate alt: 10,00 EUR* für 1 bis 19 Schafe 0,50 EUR* pro Tier ab 20 Schafe Ziegen über 9 Monate alt: 10,00 EUR* für 1 bis 19 Ziegen 0,50 EUR** pro Tier ab 20 Ziegen Schweine 10,00 EUR* pro Bestand unabhängig von der Tierzahl Wird für eine Tierart schon der Mindestbeitrag* von 10,00 EUR (150,00 EUR nicht amtlich anerkannt BHV1-freie Bestände) erhoben, so fallen für Tiere weiterer Tierarten im Bestand nur die Einzeltierbeiträge** an. Für Rinder in nicht amtlich anerkannt BHV1-freien Beständen gilt generell ein Mindestbeitrag von 150,00 EUR und für Schweine ein Bestandsbeitrag von 10,00 EUR. Betreuungsperson für die betreuende Grundschule in Wiesbach gesucht Für die Betreuung der Schulkinder nach dem Unterricht (betreuende Grundschule) an der Grundschule in Wiesbach wird eine geeignete Mitarbeiter/in mit Erfahrung im Umgang mit Schülern gesucht, die die Betreuung an mindestens zwei Tagen in der Woche wahrnehmen kann. Die Betreuung beginnt täglich um Uhr und endet gegen Uhr. Die Vergütung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung. Eine pädagogische Ausbildung als Erzieher/in, Kinderpfleger/in oder Erziehungshelfer/in wäre wünschenswert. Für diese Beschäftigung ist weiterhin eine Belehrung nach 43 Infektionsschutzgesetz erforderlich. Interessierte Personen richten ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (z. B. Lebenslauf, Beschäftigungsnachweise, etc.) bitte bis spätestens 16. Januar 2015 an: Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land - Personalabteilung - Landauer Str Zweibrücken Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur als unbeglaubigte Kopien ein. Verwenden Sie keine Mappen, Schnellhefter, Folien oder ähnliches, da eine Rücksendung grundsätzlich nicht erfolgt. Die datenschutzrechtliche Vernichtung der Dokumente nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens wird garantiert. Bekanntmachung einer Fundsache Fundgegenstand: 2 Schlüssel Fundort: Kleinbundenbach, Gartenstraße/Sonnenstraße Fundtag: Der Fundgegenstand kann gegen Glaubhaftmachung der Eigentumsansprüche bei der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Zimmer 115, abgeholt werden. Zweibrücken, Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land - Fundbüro - Wohnraum gesucht Die Verbandsgemeindeverwaltung sucht zur Unterbringungen von Asylbewerbern dringend Wohnraum, möglichst möbliert. Vertragspartner des Vermieters wäre die Behörde. Bitte richten Sie Ihre Angebote an Frau Bußer, Tel.: 06332/ , oder Herrn Stephan, Tel.: 06332/ Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Ordnungs- u. Sozialabteilung ALTHORNBACH Ortsbürgermeisterin Ute Klein Tel /1430, Sprechstunden: Mo Uhr, Dorfgemeinschaftshaus

13 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2015 BattWeiler ortsbürgermeister Werner veith Tel. mobil 0160/ werner_veith@gmx.de, Sprechst. n. tel. Vereinbarung Bechhofen ortsbürgermeister paul sefrin Sprechstunden: mittwochs von Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Tel / Tel. privat 06372/ Jahresabschluss der Ortsgemeinde Bechhofen zum Der Ortsgemeinderat Bechhofen hat in seiner Sitzung vom den Jahresabschluss zum festgestellt. Der Jahresabschluss mit dem Rechenschaftsbericht sowie dem Prüfungsbericht liegt in der Zeit vom bis einschließlich arbeitstäglich während der Dienstzeit (Montag bis Mittwoch 8.30 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr; Donnerstag 8.30 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr; Freitag 8.30 Uhr bis Uhr) bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken- Land, in Zweibrücken, Landauer Str , Zimmer Nr. 302, öffentlich aus. Zweibrücken, den Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Jürgen Gundacker, Bürgermeister contwig ortsbürgermeister Karl-heinz Bärmann Tel. Rathaus 06332/5701, privat 06332/50895 Sprechstunden: dienstags Uhr und freitags Uhr dellfeld ortsbürgermeisterin doris schindler Tel. privat 06336/1395, Tel. Bürgerhaus 06336/6101 Sprechstunde: nach Vereinbarung dietrichingen ortsbürgermeisterin andrea henner Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel / Ortsbürgermeisterin nicht im Dienst Wir geben davon Kenntnis, dass sich Frau Ortsbürgermeisterin Andrea Henner, Dietrichingen, bis einschließlich nicht im Dienst befindet. Die Vertretung übernimmt die 1. Ortsbeigeordnete, Frau Ulrike Vogelgesang. Tel: 06338/1315 Wichtiger Hinweis an alle Einsender von Digitalfotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Digitalfotos mit einer Mindestgröße von 1024 x 768 Pixel (bei einer Bildbreite von 90 mm) abgedruckt werden können. Fotos mit einer geringeren Auflösung werden nicht mehr abgedruckt, hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Redaktion GROSSBUNDENBACH Ortsbürgermeister Dieter Glahn Tel /6778, mobil 0172/ dieter-glahn@t-online.de Informationsveranstaltung zum Thema Windkraft in Großbundenbach Die Ortsgemeinde Großbundenbach möchte Ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger zu dem Thema Windkraft in Großbundenbach informieren. Hierzu findet am Dienstag, den 20. Januar 2015, um Uhr im Jugendheim Großbundenbach eine Informationsveranstaltung statt. Die Bevölkerung ist recht herzlich eingeladen. GROSSSTEINHAUSEN Ortsbürgermeister Volker Schmitt Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /7327, Schmitt.Volker@gmx.de Einladung Die Ortsgemeinde Großsteinhausen wird am , zu einem Neujahrsempfang, Vertreter aus Politik und Wirtschaft, so wie viele Freunde und Helfer begrüßen. Ich darf die Bürgerinnen und Bürger unserer Ortsgemeinde zu dieser Veranstaltung ganz herzlich einladen. Die Veranstaltung beginnt um Uhr, im Evangelischen Gemeindehaus, Hauptstraße 30a. Wir würden uns sehr freuen, Sie an diesem Tag bei uns begrüßen zu dürfen. Im Namen des Ortsgemeinderates Volker Schmitt HORNBACH Stadtbürgermeister Reinhold Hohn Tel /92110, Sprechstunden Mo. bis Fr Uhr und Uhr Jahresabschluss der Stadt Hornbach zum Der Ortsgemeinderat der Stadt Hornbach hat in seiner Sitzung vom den Jahresabschluss zum festgestellt. Der Jahresabschluss mit dem Rechenschaftsbericht sowie dem Prüfungsbericht liegt in der Zeit vom bis einschließlich arbeitstäglich während der Dienstzeit (Montag bis Mittwoch 8.30 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr; Donnerstag 8.30 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr; Freitag 8.30 Uhr bis Uhr) bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken- Land, in Zweibrücken, Landauer Str , Zimmer Nr. 302, öffentlich aus. Zweibrücken, den Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Jürgen Gundacker, Bürgermeister

14 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2015 KÄSHOFEN Ortsbürgermeister Karl Hoffmann Tel /1744 Sitzung des Ortsgemeinderates Käshofen Bekanntmachung Am Montag, den 26. Januar 2015, findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Käshofen eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Alle Bürger sind eingeladen am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Grundsatzbeschluss; Windkraftanlagen 2. Nutzung Kreuzkapelle 3. Annahme von Spenden 4. Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2015 Nichtöffentlich 5. Bauangelegenheit Käshofen, Hoffmann, Ortsbürgermeister Jahresabschluss der Ortsgemeinde Käshofen zum Der Ortsgemeinderat Käshofen hat in seiner Sitzung vom den Jahresabschluss zum festgestellt. Der Jahresabschluss mit dem Rechenschaftsbericht sowie dem Prüfungsbericht liegt in der Zeit vom bis einschließlich arbeitstäglich während der Dienstzeit (Montag bis Mittwoch 8.30 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr; Donnerstag 8.30 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr; Freitag 8.30 Uhr bis Uhr) bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken- Land, in Zweibrücken, Landauer Str , Zimmer Nr. 302, öffentlich aus. Zweibrücken, den Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Jürgen Gundacker, Bürgermeister KLEINBUNDENBACH Ortsbürgermeister Karl Bißbort Tel /721 Sitzung des Ortsgemeinderates Kleinbundenbach Bekanntmachung Am Donnerstag, den 22. Januar 2015, findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Kleinbundenbach eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Alle Bürger sind eingeladen am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Forstwirtschaftsplan Vollzug der Gemeindeordnung (GemO); Beschluss über die Feststellung der geprüften Jahresabschlusses Vollzug der Gemeindeordnung (GemO); Beschluss über die Entlastung des Ortsbürgermeisters und der Ortsbeigeordneten sowie des Bürgermeisters und der Beigeordneten der Verbandsgemeinde, soweit diese einen eigenen Geschäftsbereich leiten oder den Bürgermeister vertreten haben 4. Schließung Grünabfallsammelplatz 5. Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Sanierung Außenputz Dorfgemeinschaftshaus Nichtöffentlich 7. Grundstücksangelegenheit Kleinbundenbach, Bißbort, Ortsbürgermeister Bekanntmachung einer Fundsache Fundgegenstand: 2 Schlüssel Fundort: Kleinbundenbach, Gartenstraße/Sonnenstraße Fundtag: Der Fundgegenstand kann gegen Glaubhaftmachung der Eigentumsansprüche bei der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land, Zimmer 115, abgeholt werden. Zweibrücken, Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land - Fundbüro - Kleinsteinhausen ortsbürgermeisterin Martina Wagner Tel /1373, wo-ma-wagner@t-online.de Bürgersprechstunde im Gemeindehaus, Mi Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Bericht über die Sitzung des Ortsgemeinderates Kleinsteinhausen vom Forstwirtschaftsplan 2015 Der Forstwirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015 wurde vom Forstamt erstellt und liegt dem Ortsgemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung vor. Die einzelnen Positionen werden von dem zuständigen Revierförster, Herrn Betz, in der Sitzung eingehend erläutert. Nach kurzer Beratung stimmt der Ortsgemeinderat dem im Entwurf vorliegenden Forstwirtschaftsplan 2015 zu. 2. Zertifizierung des Gemeindewaldes Auf Vorschlag der zuständigen Forstverwaltung beabsichtigt der Ortsgemeinderat, den Gemeindewald zu zertifizieren, da es immer schwieriger wird, Holz aus nichtzertifizierten Waldbetrieben zu vermarkten. Über die PEFC-Standards und Kriterien wird der Ortsgemeinderat ausführlich von Revierförster Betz informiert. Der Jahresbeitrag für den gesamten Gemeindewald beträgt 16,00. Der Ortsgemeinderat beschließt für den Gemeindewald die PEFC-Zertifizierung zu beantragen. Um den Rettungskräften im Notfall eine schnelle Ortung zu ermöglichen, werden vier Rettungspunkte im Forst festgelegt. Der Ortsgemeinderat gibt hierzu seine Zustimmung. 3. Verbandsgemeindeumlage Nachdem der Verbandsgemeinderat die Umlage um weitere 2,5 % gesenkt hat, zieht die Ortsgemeinde Kleinsteinhausen den eingelegten Widerspruch gegen die Verbandsgemeindeumlage 2014 zurück. 4. Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen; Erweiterung des Bauprogramms Die Ortsgemeinde Kleinsteinhausen erhebt für den Ermittlungszeitraum der Jahre 2012 bis 2016 wiederkehrende Beiträge. Das bisher aufgestellte Bauprogramm umfasst den Ausbau des Waldwegs sowie die Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Ortslage. Das Ingenieurbüro Krupp, Waldfischbach-Burgalben, hat heute eine Kostenschätzung für den Ausbau der Bürgersteige in einem Teilstück des Dusenbrücker Wegs vorgelegt. Diese beinhaltet den Ausbau der Bürgersteige auf der bebauten Straßenseite und die Regulierung der Oberflächenentwässerung und beläuft sich auf geschätzte Gesamtkosten von ,00. Der bei Verwirklichung der Maßnahme entstehende beitragsfähige Aufwand ist in das Bauprogramm für wiederkehrende Beiträge aufzunehmen und bei der Ermittlung des Beitragssatzes für die Vorausleistungen der verbleibenden Jahre 2015 und 2016 entsprechend zu berücksichtigen. Das Bauprogramm stellt sich damit wie folgt dar: Ausbau des Waldwegs ,00 Sanierung der Straßenbeleuchtung ,00 Ausbau der Bürgersteige im Dusenbrücker Weg ,00 Insgesamt: ,00 Der Ortsgemeinderat beschließt das bestehende Bauprogramm des Ermittlungszeitraums 2012 bis 2016 um den Ausbau der Bürgersteige im Dusenbrücker Weg mit geschätzten Kosten von ,00 zu erweitern. Der voraussichtliche Beitragssatz beträgt 0,21377 / qm. MauschBach ortsbürgermeister Bernhard Krippleben Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /1607, mobil: 0170/ Jahresabschluss der Ortsgemeinde Mauschbach zum Der Ortsgemeinderat Mauschbach hat in seiner Sitzung vom den Jahresabschluss zum festgestellt.

15 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2015 Der Jahresabschluss mit dem Rechenschaftsbericht sowie dem Prüfungsbericht liegt in der Zeit vom bis einschließlich arbeitstäglich während der Dienstzeit (Montag bis Mittwoch 8.30 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr; Donnerstag 8.30 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr; Freitag 8.30 Uhr bis Uhr) bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken- Land, in Zweibrücken, Landauer Str , Zimmer Nr. 302, öffentlich aus. Zweibrücken, den Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Jürgen Gundacker, Bürgermeister riedelberg ortsbürgermeister peter lethen Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /1286, mobil: 0174/ lethen-mail@t-online.de Bürgersprechstunde des Gemeinderates Am findet keine Bürgersprechstunde im Dorfgemeinschaftshaus statt. Sitzung des Ortsgemeinderates Riedelberg Bekanntmachung Am Dienstag, den findet um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Riedelberg, Schulstr. 4, Riedelberg eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Alle Bürger sind eingeladen am öffentlichen Teil der Sitzung teilzunehmen. Folgende Punkte stehen zur Beratung und Beschlussfassung: 1. Vollzug der Gemeindeordnung(GemO); Beschluss über die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses Vollzug der Gemeindeordnung(GemO); Beschluss über die Entlastung des Ortsbürgermeisters und der Ortsbeigeordneten sowie des Bürgermeisters und der Beigeordneten der Verbandsgemeinde, soweit diese einen eigenen Geschäftsbereich leiten oder den Bürgermeister vertreten haben 3. Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Urnengräber auf dem Friedhof 5. Kompensationsmaßnahmen im Zuge der Erstellung der Windkraftanlagen 6. Ausweisung eines möglichen Neubaugebietes 7. Straßenzustand im Neubaugebiet 8. Vorstellung der Internetseite der Ortsgemeinde 9. Gewährung eines Zuschusses an den TTC Riedelberg Nichtöffentlich 10. Vertragsangelegenheit Riedelberg, Lethen, Ortsbürgermeister ROSENKOPF Ortsbürgermeister Jürgen Plagemann Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel / , mobil: 0173/ Bericht über die Sitzung des Ortsgemeinderates Rosenkopf vom Forstwirtschaftsplan 2015 Der Forstwirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015 wurde vom Forstamt erstellt und dem Ortsgemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt. Förster Jürgen Leist erläutert die einzelnen Positionen. Der Plan sieht Einnahmen in Höhe von 7.639,00 EUR und Ausgaben in Höhe von 7.290,00 EUR vor. Der Ortsgemeinderat stimmt dem im Entwurf vorliegenden Forstwirtschaftsplan Änderung der Hauptsatzung In der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Rosenkopf ist in 2 die Zahl der Beigeordneten auf 1 festgesetzt. Damit die Zahl der Ortsbeigeordneten auf 2 erhöht werden kann, ist folgende Änderung der Hauptsatzung erforderlich: Satzung vom... zur Änderung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Rosenkopf vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Der Ortsgemeinderat Rosenkopf hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO), des 2 der Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung kommunaler Ehrenämter (KomAEVO) folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: 1 2 erhält folgende Fassung: Die Gemeinde hat bis zu zwei Beigeordnete. 2 Die Änderung der Hauptsatzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Der Ortsgemeinderat stimmt der vorgeschlagenen Änderung der Hauptsatzung zu. 3. Bildung der Ausschüsse des Ortsgemeinderates Der Ortsgemeinderat beschließt einen Rechnungsprüfungsausschuss zu bilden und die Wahl der Ausschussmitglieder per Handzeichen durchzuführen. Folgende Ausschussmitglieder und Stellvertreter werden vorgeschlagen und gewählt: Mitglied Stellvertreter Hübscher Heiko Plagemann Christian Maske Daniel Krause Uwe Weis Sabine Vogelsang Rolf 4. Haushaltssatzung und -plan 2014 und 2015; Stellenplan Im Haushaltsgenehmigungsschreiben der Kreisverwaltung Südwestpfalz vom wurde darauf hingewiesen, dass gem. 5 Abs. 1 GemHVO der Stellenplan die im Haushaltsjahr erforderlichen Stellen der Arbeitnehmer, die über die Dauer eines Jahres hinaus eingestellt werden, auszuweisen hat. Dazu gehören auch die geringfügigen Beschäftigten. Bisher wurde für die Ortsgemeinde Rosenkopf kein Stellenplan aufgestellt. Im Stellenplan für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 sind die geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse ausgewiesen. Der Ortsgemeinderat nimmt den Stellenplan für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 zur Kenntnis. 5. Erweiterung der Straßenbeleuchtung; Hauptstraße 14 Bei einer Ortsbegehung wurde festgestellt, dass die Beleuchtung in Höhe der Hauptstraße 14 nicht ausreichend ist. Die Pfalzwerke Netz- AG hat deshalb am ein Angebot über die Erweiterung der Straßenbeleuchtung um eine Leuchte Schreder Teceo 37 W LED zu einem Gesamtpreis von 2.017,05 vorgelegt. Die entstehenden Kosten sind als beitragsfähiger Aufwand zu veranschlagen und gemäß den Regelungen der Ausbaubeitragssatzung auf die Anlieger umzulegen. Nach Absprache mit dem Ortsbürgermeister wurde der Auftrag an die Pfalzwerke Netz-AG bereits erteilt. Der Ortsgemeinderat erteilt nachträglich ihre Zustimmung zur Auftragsvergabe an die Pfalzwerke-Netz AG für das Angebot vom zu einem Gesamtpreis von 2.017,05. WALSHAUSEN Ortsbürgermeister Gunther Veith Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /7269 Jahresabschluss der Ortsgemeinde Walshausen zum Der Ortsgemeinderat Walshausen hat in seiner Sitzung vom den Jahresabschluss zum festgestellt. Der Jahresabschluss mit dem Rechenschaftsbericht sowie dem Prüfungsbericht liegt in der Zeit vom bis einschließlich arbeitstäglich während der Dienstzeit (Montag bis Mittwoch 8.30 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr; Donnerstag 8.30 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr; Freitag 8.30 Uhr bis Uhr) bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land, in Zweibrücken, Landauer Str , Zimmer Nr. 302, öffentlich aus. Zweibrücken, den Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land Jürgen Gundacker, Bürgermeister WiesBach ortsbürgermeister emil Mayer Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung Tel /736, emil-mayer@myquix.de

16 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2015 NICHTAMTLICHER TEIL VERBANDSGEMEINDE Gottesdienste der Stadtpfarreien und Krankenhäuser im kath. Pfarrverband Zweibrücken Sa., / So., Heilig Kreuz, Zweibrücken Sonntag, Uhr Amt und Kindergottesdienst St. Peter, Ixheim Samstag, Ixh.: Uhr Vorabendmesse Sonntag, Rim: Uhr Amt St. Pirmin, Bubenhausen Sonntag, Uhr Familiengottesdienst mit Vorstellung der Kommunionkinder Nardini-Klinikum, Zweibrücken Sonntag, Uhr hl. Messe Evang. Krankenhaus, Zweibrücken Samstag, Uhr Wort-Gottes-Feier mit Krankenkommunion Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Energieberatung auch per und telefonisch Welche Fördermittel gibt es für Energiesparmaßnahmen? Was sollte ich bei der geplanten Dachsanierung beachten? Ist es sinnvoller die Dachschrägen zu dämmen oder den Speicherboden? Was ist ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage und lohnt sich das? Rechnet sich eine Solaranlage? Diese und viele weitere Fragen stellen Ratsuchende tagtäglich an die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Hauptsächlich Besitzer selbst genutzter Eigenheime finden den Weg in einen der über 60 Energieberatungsstandorte der Verbraucherzentrale in Rheinland-Pfalz. Aber auch Mieter, Vermieter, Bauherren, Kaufinteressenten oder Bewohner von Eigentumswohnungen suchen den Rat der erfahrenen Fachleute. Besonders komfortabel ist die schriftliche Beratung. Ratsuchende können sich über die Internetseite oder direkt per Mail an energie@vz-rlp-de an die Energieexperten wenden. Unter der kostenfreien Rufnummer können Terminvereinbarungen oder auch eine telefonische Beratung erfolgen. Die Energiehotline ist montags von bis und bis Uhr sowie dienstags und donnerstags von bis und bis Uhr zu erreichen. Herzstück der Energieberatung ist und bleibt jedoch die individuelle Beratung im persönlichen Gespräch mit den Energieberaterinnen und Energieberatern. Die Beratung ist unabhängig von jeglichem Anbieterinteresse und kostenlos. Damit die Gespräche ungestört und ohne lange Wartezeit erfolgen können, ist eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich. Der Energieberater hat donnerstags von Uhr Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung in Zweibrücken, Landauer Straße 18-20, Raum 203. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: 06332/ Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / (kostenfrei), montags von bis und bis Uhr, dienstags und donnerstags von bis und bis Uhr. Betreuer gesucht In der Zeit zwischen 30. März und 2. April veranstaltet der Landkreis Südwestpfalz eine Kinderferienwoche im Dorfgemeinschaftshaus in Hettenhausen. Für diese Freizeit werden noch Betreuer gesucht. Wer mindestens 16 Jahre alt ist, Spaß bei der Arbeit mit Kindern hat und sich ein Taschengeld für die vier Tage dazu verdienen möchte, kann sich bei Kreisjugendpfleger Andreas Schröder, Telefon 06333/279/653, melden. Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Rentenkurs für Einsteiger in Kaiserlsautern Verständlich und übersichtlich wird im Rentenkurs für Einsteiger erklärt, was man über die gesetzliche Rentenversicherung wissen sollte. Das Seminar informiert über Rentenarten und rentenrechtliche Zeiten, den Versorgungsausgleich oder das Rentensplitting unter Ehegatten, aber auch über Themen aus dem Versicherungs- und Beitragsrecht oder über Wartezeitmonate aus einer geringfügigen Beschäftigung. Auch Organisation und Aufgaben der gesetzlichen Rentenversicherung werden erläutert. Das Seminar der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz umfasst vier Termine und zwar am 22. und 29. Januar sowie am 5. und 12. Februar. Die Kurse beginnen um 17:00 Uhr und dauern etwa 2 Stunden. Veranstaltungsort ist die Auskunfts- und Beratungsstelle, Schubertstraße 17a in Kaiserslautern. Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos. Eine Anmeldung ist aber erforderlich: Telefon , Fax oder aub-stelle-kaiserslautern@drv-rlp.de. Neue Broschüre: Wer hilft wo rund um Reha, Rente und Altersvorsorge? In mehr als 100 Orten in ganz Rheinland-Pfalz berät die Deutsche Rentenversicherung rund um Reha, Rente und Altersvorsorge. Die Broschüre Auskunft und Beratung Wer sind meine Ansprechpartner? enthält die täglich geöffneten Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz sowie die Termine bei den Kommunen vor Ort. Auch die Gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation, die Reha-Fachberatung und die vor Ort ehrenamtlich tätigen Versichertenältesten kann man hier finden. Bei welchem Träger der Deutschen Rentenversicherung der Ratsuchende versichert ist, spielt für die Beratung keine Rolle. Die Broschüre kann kostenlos angefordert werden bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Öffentlichkeitsarbeit, Speyer, Telefon: , Fax: , presse@drv-rlp.de. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Vorstellungsgespräch leicht gemacht: Neue planet-beruf.de-app ab sofort erhältlich Wann ist der Termin für das Vorstellungsgespräch? Habe ich bei der Vorbereitung an alles Wichtige gedacht? Wer sich solche Fragen stellt, hat nun die Antworten schnell und mobil zur Hand: mit der neuen App der Bundesagentur für Arbeit Bewerbung: Fit fürs Vorstellungsgespräch. Die App aus der Medienkombination planet-beruf.de bringt alles Wissenswerte rund um das Thema Vorstellungsgespräch direkt auf das Smartphone bzw. Tablet. Sie richtet sich an Jugendliche in der Bewerbungsphase und steht ab sofort kostenlos in den App-Stores zum Download bereit. Gezielt mit Fragen, Tipps, Checklisten und Videos vorbereiten - ab jetzt gibt s dafür die App. In der übersichtlich gestalteten Rubrik Termine der neuen planetberuf.de-app werden Gesprächstermine schnell und mobil über die Kalenderfunktion angelegt und bearbeitet. Wichtige Daten wie Name des Unternehmens, Ansprechpartner/in oder Web-Adresse können hier eingegeben werden. Die praktische Erinnerungsfunktion sorgt dafür, dass kein Termin vergessen wird und hält Checklisten und Tipps zur Vorbereitung auf den Beruf und das Unternehmen bereit. Die Rubrik Typische Fragen listet kompakt die wichtigsten Fragen zu meiner Person, Fragen zum Beruf und Fragen zum Unternehmen auf und erleichtert dadurch überall und jederzeit die Vorbereitung. Die Checklisten sind aufgeteilt in 14 Tage vor jedem Termin, 3 Tage vor jedem Termin, 1 Tag vor jedem Termin und Am Tag des Gespräches. Praxisnah helfen sie dabei, zu überprüfen, ob alle wesentlichen Punkte vor dem Vorstellungsgespräch berücksichtigt bzw. erledigt wurden, wie z.b. passende Kleidung auszuwählen. Videos halten nützliche Tipps z.b. zum Thema Körpersprache parat. Von hier aus kann man sich auch auf die Web-Anwendung des Bewerbungstrainings von planet-beruf.de leiten lassen. Die App Bewerbung: Fit fürs Vorstellungsgespräch...ist Teil der Medienkombination planet-beruf.de - Mein Start in die Ausbildung. Sie wird von der Bundesagentur für Arbeit herausgegeben. Leitmedium ist mit ca. 3,7 Millionen Besuchern und rund 32 Millionen Seitenzugriffen jährlich das Portal Im Mittelpunkt des Online-Portals steht neben dem Bewerbungstraining das Selbsterkundungsprogramm Berufe-Universum. Zur Medienkombination gehören zudem Print-Produkte für Schülerinnen und Schüler von Haupt- und Realschulen (Sekundarstufe I), Eltern, Lehrkräfte und Berufsberater/innen. Technische Daten: Die mobile App Bewerbung: Fit fürs Vorstellungsgespräch ist für Smartphones und Tablets mit Apples ios und Android-Betriebssystemen geeignet.

17 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2015 Abschlussveranstaltung der Region Pfälzerwald plus zum LEADER-Bewerbungsprozess Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur öffentlichen Abschlussveranstaltung der LEADER-Aktionsgruppe Pfälzerwald plus am Donnerstag, 15. Januar, eingeladen. Sie findet um Uhr im Großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung Südwestpfalz, Unterer Sommerwaldweg 40-42, in Pirmasens statt. Allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen sollen die wesentlichen Inhalte der regionalen Entwicklungsstrategie vorgestellt sowie die Möglichkeit zur Diskussion und Ergänzung der Handlungsfelder gegeben werden, die aus dem vorangegangenen Beteiligungsprozess entwickelt wurden. LEADER ist ein methodischer Ansatz der Regionalentwicklung, bei dem die Menschen vor Ort in die Gestaltung der Region eingebunden werden. Als LEADER-Region Pfälzerwald plus bewerben sich die folgenden Verbandsgemeinden der Landkreise Bad Dürkheim, Kaiserslautern, Südliche Weinstraße und Südwestpfalz: Annweiler am Trifels, Bad Bergzabern, Dahner Felsenland, Hauenstein, Kaiserslautern-Süd, Lambrecht, Pirmasens-Land, Rodalben, Thaleischweiler-Fröschen / Wallhalben, Waldfischbach-Burgalben und Zweibrücken-Land. In der kommenden Förderperiode können bei erfolgreicher Anerkennung als LEADER-Region EU-Fördermittel in Höhe von 2,5 Millionen Euro für öffentliche und private Projekte abgerufen werden. Die Grundlage für die Bewerbung als LEADER-Region bildet die Ländliche integrierte lokale Entwicklungsstrategie (LILE), deren Erstellung sich nun in der Endphase befindet. Die Ergebnisse der im Rahmen des Beteiligungsverfahrens durchgeführten Veranstaltungen wurden in das regionale Entwicklungskonzept eingearbeitet und unter dem Leitbild Mehr leben und erleben zusammengeführt. Neben der Vorstellung der verschiedenen thematischen Handlungsfelder, die im Falle einer erfolgreichen Bewerbung als Grundlage für die Vergabe von LEADER-Fördermitteln für öffentliche und private Projekte dienen werden, wird den Teilnehmern auch Raum für Rückfragen und Ergänzungen gegeben. Zum Abschluss der Veranstaltung ist zudem die Abgabe von Unterstützungserklärungen geplant, um die breite Unterstützung der LEADER-Bewerbung durch die Region und ihre Bewohner zu signalisieren. Zur besseren Vorbereitung der Veranstaltung wird um eine formlose Anmeldung bei Frau Imke Heyen (imke.heyen@entra.de, Tel / ) vom Büro entra Regionalentwicklung aus Winnweiler gebeten, das den gesamten Prozess begleitet. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Dachsanierung - wohin mit der Dämmung? Die Sanierung des Dachs ist eine der aufwendigsten und kostenintensivsten Maßnahmen bei der Modernisierung eines Altbaus. Sie sollte besonders gut geplant werden, denn ein gutes Dach ist nicht nur dicht, sondern hält im Winter die Wärme drinnen und im Sommer die Hitze draußen. Eine gute Dämmung kann bei einem Einfamilienhaus jährlich mehrere hundert Liter Heizöl sparen. Ein guter Wärmeschutz im Steildach ist heute je nach Dämmmaterial cm dick. Da die Lebensdauer der meisten Dämmstoffe bis zu 50 Jahre beträgt, sollte hier auf keinen Fall an der Dicke gespart werden. Spätestens wenn das Dach ausgebaut oder neu gedeckt werden soll, stellt sich die Frage, wo diese Dämmschicht platziert wird. Die oberste Geschossdecke statt des Dachs sollte nur dämmen, wer sicher ist, dass auch langfristig kein Dachbodenausbau ansteht. Bei bereits vorhandenem oder geplantem Dachausbau müssen die Dachschrägen nach oben bis zur Decke des geplanten Wohnraums gedämmt werden. Wenn der beheizte Bereich bis in die Giebelspitze reichen soll, muss auch die Wärmedämmung bis in die Spitze verlegt werden. Gibt es jedoch einen Spitzboden, kann die nach oben abschließende Dämmschicht auf diesem Boden verlegt werden. Die Dämmung einer Decke ist meist einfacher und kostengünstiger als die Dämmung der Dachschrägen. Alternativ kann bei einer Dachneueindeckung über eine Aufsparrendämmung nachgedacht werden. Zu den Details der Dachdämmung berät der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung. Der Energieberater hat donnerstags von Uhr Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung in Zweibrücken, Landauer Straße 18-20, Raum 203. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / (kostenfrei), montags von 9.00 bis und bis Uhr, dienstags und donnerstags von bis und bis Uhr. Berufe live: Mit der Berufsberatung an der Meisterschule Kaiserslautern auf Entdeckungstour Am 22. Januar 2015 findet von bis Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe Check die Alternativen bei deiner Berufsund Studienwahl eine Informationsveranstaltung besonderer Art statt: In Zusammenarbeit mit der Meisterschule Kaiserslautern bietet die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, sich über die Ausbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Berufen des Handwerks und Kunsthandwerks vor Ort zu informieren. An der Meisterschule Kaiserslautern werden folgende Berufe ausgebildet: Informationselektroniker/in, KFZ-Mechatroniker/in, Systemelektroniker/in, Metallbauer/ in, Maler/in und Lackierer/in, Goldschmied/in, Feinwerkmechaniker/ in, Steinmetz/in und Steinbildhauer/in sowie Tischler/in. Die Ausbildungsgänge an der Berufsfachschule dauern jeweils drei Jahre und die Schulabschlussprüfung ist der handwerklichen Gesellenprüfung gleichgestellt. Im ersten Teil der Veranstaltung wird über die Aufnahmevoraussetzungen der Schule, die Ausbildungsinhalte, über Anmelde- und Bewerbungstermine sowie über das Verfahren der Vergabe der Schulplätze informiert. Anschließend werden bei einem Rundgang durch das Haus mehrere Ausbildungswerkstätten besichtigt. Dabei besteht Gelegenheit, sich über verschiedene Berufe, den Ablauf und die Dauer der Ausbildung, die Ausbildungsinhalte sowie die persönlichen Voraussetzungen und die Beschäftigungsmöglichkeiten nach abgeschlossener Ausbildung im Gespräch mit Ausbildern und Schülern zu informieren. Bei dieser Veranstaltung ist die Teilnehmerzahl begrenzt und eine Anmeldung beim Berufsinformationszentrum (BiZ) unbedingt erforderlich (Telefon: ). Unter dem Motto Check die Alternativen bei deiner Berufsund Studienwahl finden regelmäßig Informations- und Vortragsveranstaltungen sowie Bewerberseminare für Schülerinnen und Schüler im BiZ der Agentur für Arbeit statt. Ein Faltblatt mit dem aktuellen Veranstaltungsprogramm ist kostenlos erhältlich (Telefon: ). Infos zum Veranstaltungsprogramm sind über die Homepage der Bundesagentur für Arbeit ( über den Link Veranstaltungen rund um die Uhr abrufbar. Die Veranstaltungen im BiZ Kaiserslautern sind dort unter dem Veranstaltungsort Kaiserslautern zu finden. ALTHORNBACH Freiwillige Helfer sind zu weiteren Arbeitseinsätzen am Bürgerhaus Althornbach herzlich willkommen Am Samstag, dem sowie an den folgenden Samstagen treffen sich freiwillige Helfer zum Arbeitseinsatz am Bürgerhaus in der Hauptstraße. Arbeitsbeginn ist um Uhr bis voraussichtlich Uhr. Treffpunkt: neben dem Eingang zum Dorfgemeinschaftshaus. Mitbringen, wenn möglich: Arbeitshandschuhe. Ebenso werden mittwochs Arbeitseinsätze stattfinden. Diese beginnen um Uhr. Damit Sie sicher sein können, setzen Sie sich bitte vorher entweder mit Herrn Heinz Schlemmer (1262) oder mit Frau Klein (1430) in Verbindung. Für die Baustellenverköstigung wird gesorgt. Auch hierzu dürfen sich Helfer/innen melden. Im Voraus schon jetzt herzlichen Dank für Ihr Mitwirken. U. Klein Prot. Kirchengemeinde Althornbach Anschrift der Kirchengemeinden: Prot. Pfarramt, Im Klosterbezirk 9, Hornbach, Pfr. Klaus Hoffmann, Tel.: 06338/993040, Fax: 06338/ Kto.Nr , Sparkasse Südwestpfalz, BLZ Wir sind im Internet unter zu finden. pfarramt@evk-hornbach.de. (alle anderen Termine bitte unter Hornbach Termine und Veranstaltungen nachlesen) Samstag, Uhr ökum. Gottesdienst - Kanzeltausch (Volmunster), Kirche Brenschelbach, Pfr. Hoffmann Anschließend Beisammensein im Dorfgemeinschaftshaus in Brenschelbach Sonntag, Uhr Gottesdienst, Klosterkirche Hornbach, Pfr. Hoffmann

18 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2015 Landfrauenverein Althornbach Am Dienstag, den findet um Uhr im DGH Althornbach unser Bildervortrag Rückblick auf Fahrten der Landfrauen statt. Wir nehmen euch mit auf eine tolle Reise mit schönen Landschaftsbildern der besuchten Städte sowie schöne Schnappschüsse von Teilnehmern der Fahrten. Seid gespannt was und wen es alles zu sehen gibt. Alle Interessierten, auch Nichtmitglieder, sind herzlich willkommen. BATTWEILER Prot. Kirchengemeinde Battweiler Gottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst PWV Battweiler Auf den Spuren von Tilemann Stella Dort, wo immer mehr Wanderer aus der Südwestpfalz und dem Saarland unterwegs sind, da wandert am Sonntag, 18. Januar 2015, auch der Pfälzerwald-Verein Battweiler. Wanderführerin Brigitte Becker hat die Stellaschleife zwei mit neun Kilometern ausgesucht. Der Wandertour können sich auch Dorfbewohner und Wandergäste anschließen. Treffpunkt ist um Uhr am Karolinenhaus. Ausklang der Wanderung ist bei der Schneiderwirtin hinter der Dorfkirche. BECHHOFEN Kneipp-Verein Bechhofen Tai Chi Kurs Tai Chi für Anfänger Im Tai Chi stehen Bewegungsformen im Vordergrund, die ohne Unterbrechung fließend ineinander übergehen und von der Körpermitte her ausgeführt werden. Die exakte Ausführung der Bewegungsformen dient der Entwicklung und Verfeinerung, ebenso der Vermehrung unserer Lebensenergie, der Entwicklung von Achtsamkeit und Konzentration und Steigerung des Körpergefühls. Körper und Geist sind entspannt, gelassen und wach. Neben den klassischen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Stress, Schulter- und Nackenverspannungen, wirkt Tai Chi positiv bei Beschwerden wie Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Herz-Kreislauferkrankungen und Gelenkschmerzen. Des Weiteren soll das Gleichgewichtsgefühl verbessert sowie das Nerven- und Immunsystem positiv beeinflusst werden. Der Kurs beginnt mit einer Schnupperstunde am um Uhr. Treffpunkt ist die Turnhalle in Bechhofen. Bequeme Kleidung, leichte Schuhe oder dicke Socken sind mitzubringen! Nähere Informationen gibt es bei Helga Knauer unter 06372/2925. Protestantische Kirchengemeinde Bechhofen Samstag, Uhr Präparandenunterricht Sonntag, Uhr Gottesdienst Montag, Uhr Gitarrenkurs E in Lambsborn Dienstag, Uhr Kinderkreis Kirchenspatzen Donnerstag, Uhr Frauenkreis Uhr Gitarrenkurs K in Lambsborn Freitag, Uhr Wir laden alle Interessierten im Alter von herzlich ein zu einem Spieleabend im Gemeinderaum. Jeder darf/soll sein Lieblingsspiel mitbringen. Für einen kleinen Snack und Getränke ist gesorgt. Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 48, Lambsborn Das Pfarramt ist jederzeit telefonisch erreichbar unter Bürozeiten: Di Uhr / Fr Uhr pfarramt.lambsborn@kabelmail.de, Internet: Kath. Pfarreiengemeinschaft Martinshöhe Pfarrei Bechhofen - St. Michael - mit Rosenkopf Samstag, Wiesb Uhr Vorabendmesse Sonntag, Knopp 9.00 Uhr hl. Messe Reifenberg Uhr hl. Messe Dienstag, Bechh Uhr Rosenkranzgebet Bechh Uhr hl. Messe Donnerstag, Bechh Uhr Rosenkranzgebet Bechh Uhr Eucharistische Anbetung Pfarrbüro Martinshöhe, 06372/1486, Fax: 06372/ info@kath-pfarramt-martinshoehe.de/hompage: Öffnungszeiten: Montag von :30 Uhr; Dienstag bis Donnerstag von Uhr PR Dully: Tel , steffen.dully@bistum-speyer.de GR Harstick: Tel , lars.harstick@bistum-speyer.de PA-Anwärterin Fr. Kirsch: Tel , katja.kirsch@bistum-speyer.de Seniorentreff Der Seniorentreff der Ortsgemeinde findet jeden dritten Dienstag im Monat in der Zeit von 15:00-17:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Bei Kaffee und Kuchen besteht für Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit Gleichgesinnte zu treffen, Gedanken und Meinungen auszutauschen. contwig Kath. Kirchengemeinden Contwig und Stambach St. Laurentius Contwig Sonntag, Uhr Amt als Jgd. für Theresia und Maria Hahn; Jgd. für Anton Sefrin u. verstorbene Angehörige (Pfr. Dydo) Dienstag, Uhr Amt für Ernst und Maria Müller u. verstorbene Angehörige Uhr Kirchenchor Singstunde Mittwoch, Uhr Frauenmesse - Amt für Erika Heinz (v. Schulkameraden); Amt für Peter Löckelt und verstorbene Angehörige Anschließend närrisches Frühstück (Kopfschmuck) Uhr Erstkommunionunterricht

19 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2015 Freitag, Uhr Amt zu Ehren der Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe (G) Maria Königin der Engel Stambach Samstag, Uhr Vorabendmesse - Amt für Stefan Stöckle und Angehörige (Pfr. Schanne) Donnerstag, Uhr hl. Messe Freitag, Uhr Kirchenchor Singstunde Kath. Pfarrbüro der Pfarreiengemeinschaft Contwig, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de Homepage: Prot. Pfarramt Contwig Sonntag, Uhr Contwig: Predigtgottesdienst Mitwirkung des Chores anschließend Neujahrsempfang im Prot. Gemeindehaus Contwig, Pfarrerin Gundacker 2. Sonntag n. Epiphanias Folgende Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung: Prot Pfarramt Contwig: Frau Pfrin. Silke Gundacker Tel /5757 Fax 06332/ Prot. Kindergarten Contwig: Tel /5425 Gemeindehausvermietung: Frau Heike Enkler Tel / Kirchendienerin Contwig: Frau Rosel Wolf Tel /5725 für die Kirchengemeinde Stambach: Frau Gerlinde Barth Tel / Angelfreunde Contwig Der nächste Frauenstammtisch findet am Samstag, , ab Uhr im Vereinsheim statt. Hallenturnier der Bezirksklasse Süd Am: Samstag, dem , 09:30 Uhr, Ort: Goetheschulturnhalle Contwig, Ausrichter: SV Palatia Contwig, Spielzeit: 1 x 10 Minuten + 1 Minute Pause Gruppe A: A1 SV Palatia Contwig A3 SV Martinshöhe Gruppe B: B1 FC Knopp B3 SV Hermersberg 2 Gruppe C: C1 SV Großsteinhausen C3 SG Thaleischweiler Gruppe D: D1 FC Dahn D3 FC/VFB Münchweiler A2 SpVgg Battweiler A4 TUS Heltersberg B2 SG Waldfischbach B4 SV Ixheim C2 SV Hochstellerhof C4 FK Petersberg D2 FK Clausen D4 FC Fischbach Landfrauenverein Contwig Delikates aus der Vorratsküche Zu diesem praktischen Vortrag mit Anette Schnur laden wir herzlich ein und würden gerne nicht nur weibliche Gäste begrüßen. Donnerstag, um Uhr im Bürgersaal, Rathaus. Wir bitten darum Probiergeschirr mitzubringen. Für diesen Kurs bitten wir noch um zwei Helferinnen. Bitte bei Hiller (06332/50405) melden. Die Helferinnen treffen sich bereits um Uhr. Informationen: Ökumenisches Gemeindefrühstück in Nünschweiler ist am im prot. Jugendheim um Uhr. Herbstsonne in Petersberg Am findet das Seniorentreffen Herbstsonne um Uhr im Pfarrheim statt. Wer eine Fahrgelegenheit benötigt, kann sich mit Frau Becht (Tel: 5028) in Verbindung setzen. Taizé Gebet in Thaleischweiler-Fröschen Am Freitag, den ist um Uhr in der katholischen Kirche in Thaleischweiler-Fröschen das Abendgebet mit Gesängen aus Taizé, anschließend gemütliches Beisammensein im Pfarrhaus. Kontakte Pfarramt: Pfarrbüro Thaleischweiler-Fröschen: Frau Engel, Di. u. Do. v Uhr Uhr, Do v Uhr Uhr. Tel /1283, Fax: 06334/983526, Handy Pfarrer (für Notfälle): 0171/ , pfarramt-st.margaretha@t-online.de Pfarrbüro Petersberg: Frau Egle Rudyte-Kimmle, Donnerstag von Uhr Uhr, Tel /2111, Fax: 06334/ , eglekimmle@t-online.de Maßweiler: Pfarrheim: 0176/ , Bücherei: 0176/ Prot. Kirchengemeinde Dellfeld Sonntag, den Uhr Gottesdienst (im prot. Gemeindehaus - Winterkirche) Hinweis auf den Tauferinnerungsgottesdienst Generationenverbindender Gottesdienst zu Taufe und Tauferinnerung für Kinder und Erwachsene Gott ist gut zu uns (Psalm 100,5a) Samstag, 24. Januar Uhr Dellfeld, Prot. Gemeindehaus Uhr Nünschweiler, Prot. Kirche Feiern Sie mit uns Tauferinnerung. Kommen Sie in die gottesdienstliche Gemeinschaft - ob mit Kinder, Enkeln oder alleine - und spüren Sie durch ein persönliches Segenskreuz mit Wasser aus der Taufschale die freundliche Hand unseres Gottes. Wir freuen uns auf alle, ob klein oder groß! Wenn vorhanden, bitte Taufkerze mitbringen. Mitteilungen des Krankenpflegevereins Dellfeld Der Evangelische Krankenpflegeverein Dellfeld e.v. lädt alle Mitglieder und Freunde zur Jahreshauptversammlung die am Sonntag, dem 25. Januar 2015 um Uhr im Prot. Gemeindehaus in Dellfeld stattfindet, herzlichst ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht 3. Dank an die Schwestern 4. Kassenbericht und Entlastung von Vorstand und Ausschuss 5. Ausgabe der Spendenquittungen und allgemeine Diskussion 6. Gemütliches Beisammensein (gesondertes Programm) Wir bitten die Mitglieder um vollzähliges Erscheinen Pfarrerin A. Rheinheimer ist über die Telefonnummer zu erreichen Landfrauenverein Dellfeld Der Landfrauenverein Dellfeld lädt ein am Donnerstag, dem 22. Januar 2015 um Uhr in das Prot. Gemeindehaus Dellfeld zu einem Kurs mit dem Thema: Delikates in der Vorratsküche - Vorratshaltung leicht gemacht, Referentin: Frau Annette Schnur. Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. GROSSBUNDENBACH DELLFELD Kath. Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt in Nünschweiler Kath. Pfarramt, Marienstraße 2, Thaleischweiler-Fröschen Gottesdienstzeiten: Samstag, Uhr Eucharistiefeier in Maßweiler Vorstellung der Kommunionkinder Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in Nünschweiler Prot. Kirchengemeinde Die Prot. Kirchengemeinde in Großbundenbach, Kleinbundenbach und Mörsbach lädt herzlich zu den nächsten Gottesdiensten ein am Sonntag, 18. Januar: Uhr Gottesdienst in Großbundenbach Uhr Gottesdienst in Mörsbach MGV Frohsinn 1887 Großbundenbach e.v. Einladung zur Generalversammlung 2015 Der MGV Frohsinn Großbundenbach, mit Gemischtem Chor, lädt alle Mitglieder mit ihren Lebenspartnern zur diesjährigen Generalversammlung ganz herzlich ein. Diese findet am Samstag, dem 24. Januar 2015, um 20:00 Uhr im Jugendraum der Prot. Kirchengemeinde statt.

20 Zweibrücken-Land Ausgabe 3/2015 Tagesordnung 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bekanntgabe und Genehmigung der Tagesordnung 3. Rückschau, Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden 4. Kassenbericht 5. Bericht des Chorleiters 6. Aussprache zu den Berichten 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastungen 9. Änderung der Geschäftsordnung, Neuregelung der Mitgliedsbeiträge 10. Sonstige Wünsche und Anträge Im Anschluss gemütliches Beisammensein. Die 1. Singstunde im neuen Jahr findet am Mittwoch, dem 21. Januar, um 19:00 Uhr im Jugendheim statt. GROSSSTEINHAUSEN Katholische Kirchengemeinde Großsteinhausen St. Cyriakus Sonntag, Uhr Amt für Rita Rohr (Pfr. Mezger) Montag, Uhr Kirchenchor Singstunde Dienstag, Uhr Erstkommunionunterricht Kath. Pfarrbüro der Pfarreiengemeinschaft Contwig, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de Homepage: Prot. Kirchengemeinde Großsteinhausen-Bottenbach Die Kirchengemeinde lädt ein zu den Gottesdiensten: Sonntag, :00 Uhr Bottenbach 10:15 Uhr Großsteinhausen Weitere Termine: Dienstag, :30 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus in Großsteinhausen Jeden Donnerstag Kirchenchorprobe um 20:00 Uhr im Gemeindehaus Großsteinhausen Vertretung: Das Pfarramt Großsteinhausen ist nicht besetzt. Bitte wenden Sie sich in dringenden Fällen an das Pfarramt in Hornbach 06338/ HORNBACH Katholische Kirchengemeinde Hornbach St. Pirminius Sonntag, Uhr Amt für Paula Homberg (Pfr. Müller) Kath. Pfarrbüro der Pfarreiengemeinschaft Contwig, Kirchgarten 7, Contwig, Tel.: 06332/5716, Fax.: 06332/569505, pfarramt.contwig@bistum-speyer.de Homepage: Prot. Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach Anschrift der Kirchengemeinden: Prot. Pfarramt, Im Klosterbezirk 9, Hornbach, Pfr. Klaus Hoffmann, Tel.: 06338/993040, Fax: 06338/ Kto.Nr , Sparkasse Südwestpfalz, BLZ Wir sind im Internet unter zu finden. pfarramt@evk-hornbach.de. Samstag, Uhr ökum. Gottesdienst - Kanzeltausch (Volmünster), Kirche Brenschelbach, Pfr. Hoffmann, anschließend Beisammensein im DGH in Brenschelbach Sonntag, Uhr Gottesdienst, Klosterkirche Hornbach, Pfr. Hoffmann Montag, Uhr Hauskreis Dienstag, Uhr Gebetskreis, Goffingsmühle Mittwoch, Schwung für den Alltag - fällt aus! Uhr Innehalten Entspannungskurs mit Barbara Moravec, Jugendheim Hornbach Uhr Mittwochsgespräch, Pfarrhaus Hornbach Freitag, Uhr Frauenfitness (Info b. Ellen Hoffmann, Tel: 06338/993042) Info/Anmeldung: Ab Mittwoch, 21. Januar findet um Uhr der nächste Entspannungskurs Innehalten mit Barbara Moravec im ev. Jugendheim in Hornbach statt. Die Kursgebühr beträgt 30,00 Euro für 8 Abende. Anmeldung bitte bis Samstag, 17. Januar bei Barbara Moravec, Tel: 06338/ , barbara.move@gmx.net. Vertretung: Pfr. Hoffmann ist vom 23. bis 27. Januar 2015 in Urlaub. Die Kasualvertretung wird über das Dekanat Zweibrücken, Kaiserstr. 24, Tel: 06332/73543, Fax: 06332/ geregelt. Stadtbücherei Hornbach Die Stadtbücherei Hornbach hat ab sofort an Schultagen dienstags Uhr mittwochs Uhr geöffnet. Die Ausleihe erfolgt kostenlos! Wir freuen uns auch über erwachsene Leser. Zugang über die Außentreppe im Schulhof. Historischer Verein Hornbach Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder, zu unserer Mitgliederversammlung lade ich Sie herzlich ein. Termin: Dienstag, 3. Februar 2015, Uhr Hieronymus-Bock-Saal des Bürgerhauses der Stadt Hornbach Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Vorsitzenden 3. Bericht des Kassenwartes 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neufassung der Satzung 8. Ausblick auf das kommende Jahr 9. Verschiedenes Auf Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft. Landfrauen Hornbach Die Landfrauen Hornbach laden alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ein. Die Versammlung findet am Freitag, um 19:30 Uhr im Bürgerhaus in Hornbach statt. Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Hornbach Hornbachtalwanderung Sonntag, den 18. Januar 2015 Unsere 1. Planwanderung führt wie jedes Jahr durch heimisches Terrain. Wir treffen uns um 10:00 Uhr auf dem Wasgau-Parkplatz in Hornbach. Die Wanderstrecke passen wir den Witterungsbedingungen an. Mit einem Glas Sekt stoßen wir unterwegs noch auf das neue Jahr an. Zur Mittagszeit ist Einkehr zum gemeinsamen Essen in Rimschweiler. Danach wandern wir zurück nach Hornbach. Wanderführer ist Erhard Scharwatz, die Wanderstrecke beträgt ca. 10 km. Gäste sind wie immer willkommen!

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 19.10. bis 14.12.2015 Kurstermine: 18.01. bis 30.05.

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 19.10. bis 14.12.2015 Kurstermine: 18.01. bis 30.05. STEP/ Herz - Kreislauf Training Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 18.01. bis 30.05.2016 Hier werdet Ihr in Schwung gebracht macht mit und Ihr werdet mit viel Freude wieder fit. Mit Aerobic Schritten auf dem

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Fit à la carte Die Sommer-Schnupper-Karte Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Schnupper-Card Testen Sie jetzt 3 Kurseinheiten und machen Sie sich ein Bild von

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Fit à la carte Die Sommer-Schnupper-Karte Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Schnupper-Card Testen Sie jetzt 3 Kurseinheiten und machen Sie sich ein Bild von

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird: European Language School Unsere Kurse Sprechen Sie Deutsch? Do you speak English? Habla usted español?? Parlez-vous français? Business Sprachen Allgemeine Sprachen Schülerkurse Minigruppe Einzelunterricht

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Skandinavistik im Beruf. Fremdsprachendozentin für Deutsch als Fremdsprache und Norwegisch

Skandinavistik im Beruf. Fremdsprachendozentin für Deutsch als Fremdsprache und Norwegisch Skandinavistik im Beruf für Deutsch als Fremdsprache und Norwegisch Aufgaben: - Unterricht vor- und nachbereiten - Unterricht geben Was hat das mit Skandinavistik zu tun? - man vermittelt Sprache und Landeskunde,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

EINE NEUE SPRACHE ÖFFNET DIE TÜR ZU EINEM WEITEREN WUNDERBAREN LEBEN.

EINE NEUE SPRACHE ÖFFNET DIE TÜR ZU EINEM WEITEREN WUNDERBAREN LEBEN. EINE E SPRACHE ÖFFNET DIE TÜR ZU EINEM WEITEREN WUNDERBAREN LEBEN. Ioannis Ikonomou, telc Botschafter für Mehrsprachigkeit und Integration, spricht 32 Sprachen Im "Erlebnis Sprachzentrum" steht der Spaß

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Newsletter Progressive Muskelentspannung Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität sollte stets wichtiger sein, als keine Zeit zu haben. eine Einführung von Olaf Wiggers Max-Planck-Straße 18 61184 Karben

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Ihr neues Fitness-Studio bei Ihnen zu Hause!

Ihr neues Fitness-Studio bei Ihnen zu Hause! Ihr neues Fitness-Studio bei Ihnen zu Hause! Exklusiv für CSS-Kunden Bis Ende des Jahres gratis trainieren Der neue Fitness-Trend! Über 25.000 trainieren bereits mit NewMoove Jetzt anmelden: www.newmoove.ch/css

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Fit à la carte Die Sommer-Schnupper-Karte Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Schnupper-Card Testen Sie jetzt 3 Kurseinheiten und machen Sie sich ein Bild von

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen Erlebnissprache Chinesisch Dieses Tagesseminar bietet einen ersten Einblick in die chinesische Sprache. Neben leichten Redemitteln lernen Sie auch einfache Schriftzeichen. Ein kurzer Ausflug in die Kultur,

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

SPRACHE. Dozent: Steven Miller Termin: ab Mittwoch, 27. Januar 2016 19.00 20.30 Uhr / 10 Wochen Gebühr: 44,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

SPRACHE. Dozent: Steven Miller Termin: ab Mittwoch, 27. Januar 2016 19.00 20.30 Uhr / 10 Wochen Gebühr: 44,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Endlich Zeit für. Gemäß diesem Motto wollen wir gerade älteren Menschen, die gerne reisen das Erlernen der Sprache ihres Wunschlandes ermöglichen. Dabei geht es nicht um große Ambitionen: Ziel ist es,

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer).

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer). Ab nur 200. CHF! KURSÜBERSICHT 2. Semester 2014 KURSE AKTUELL Die Sprachschule Volketswil wächst. Und sie wächst vor allem MIT IHNEN! Wir freuen uns über jeden einzelnen Zuwachs und natürlich schätzen

Mehr

21.Januar 2016 kostenfrei TP 14.30 Enzpavillon (für Fußgänger) TP 15.30 Orgelbau Lieb, Kammgarnspinnerei

21.Januar 2016 kostenfrei TP 14.30 Enzpavillon (für Fußgänger) TP 15.30 Orgelbau Lieb, Kammgarnspinnerei Jahresprogramm Pavillon-Kolleg 2016 Die Veranstaltungen des Pavillon-Kollegs finden jeweils an Donnerstagen statt mit Ausnahme des Kurses Kraft +Balance für Senioren, der an Dienstagvormittagen stattfindet.

Mehr

Kurzübersicht über geplante Veranstaltungen:

Kurzübersicht über geplante Veranstaltungen: Kurzübersicht über geplante Veranstaltungen: Chakra-Heilmeditationen für Einsteiger Termin: 25.07.15, 09:00-13:00 Uhr Achtsamkeits-Workshop Termin: 25.09.15, 14:00 Uhr bis 27.09.15,17:00 Uhr Atemintensivkurs

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif Der Strom-Sondertarif Der Stromsondertarif kaum Wettbewerb Informationen im Oktober 2008 hohe Abhängigkeit Am 28.10.2008 erhielten wir eine e-mail, die den augenblicklichen Zustand der Stromsondertarife

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren 1 von 6 Infobrief 4 Liebe Leserinnen und Leser, auch 2015 möchten wir Sie mit unserem Info-Brief wieder über aktuelle Entwicklungen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung sowie über die Aktivitäten

Mehr

Daten und Preise. Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule.

Daten und Preise. Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule. Daten und Preise Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule.ch Tanz Ballett-Workout Di 26.01.16-05.07.16 20:00-20:50 24 x 1 L CHF

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Wie der Shop funktioniert!

Wie der Shop funktioniert! Wie der Shop funktioniert! 1. Einkaufen als Neukunde? Als erstes sollten Sie sich anmelden. Klicken Sie auf die Schrift "Neukunde? Jetzt registrieren" auf der rechten Seite. Dann geben Sie Ihre Daten ein

Mehr

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30 Die Leistungsklassen Die Trainingspläne werden in 3 verschiedenen Leistungsklassen angeboten: 1. Normalgewichtig 2. / Leicht Übergewichtig BMI 25-30 3. Übergewichtig BMI ab 30 Der BMI errechnet sich nach

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko Nach sehr guter Beratung von 2 Studentinnen aus den höheren Semestern und der freundlichen Unterstützung des CIEM-Teams habe ich mich am 18. Januar 2010 auf nach

Mehr

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30)

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30) Die Leistungsklassen Die Trainingspläne werden in 3 verschiedenen Leistungsklassen angeboten: 1. Runaways, Normalgewichtig Der BMI errechnet sich nach folgender Formel: Gewicht BMI = Größe x Größe 2. /

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung Information für KUNDINNEN UND KUNDEN über unsere Kurse in Mathematik Deutsch Algebra und berufsbezogene Fachkurse Unternehmen und Erfolg S-Laute Schärfung

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Bildungsprogramm Sommersemester 2013 / 2014

Bildungsprogramm Sommersemester 2013 / 2014 Bildungsprogramm Sommersemester 2013 / 2014 Liebe Kursleiterin, lieber Kursleiter! Hier ist es, das neue Fortbildungsprogramm des Berliner Hochschulsports. Wir freuen uns, Euch mit diesen Kursen eine Möglichkeit

Mehr

Turn- und Sportverein Eriskirch e.v.

Turn- und Sportverein Eriskirch e.v. Hocker Gymnastik 80+ (Nr. 2011/01) Ein schonendes leichtes Bewegungstraining. Die Übungen werden zum großen Teil im sitzen absolviert. Den ganzen Körper schonend und sinnvoll bewegen. Koordination und

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Telefonservice Ihr persönlicher Telefonservice 3 Telefonische Erreichbarkeit ist für Sie und Ihr Unternehmen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Doch was tun, wenn Sie persönlich nicht erreichbar sind, Anrufer

Mehr

...trauen Sie sich wieder...

...trauen Sie sich wieder... ...trauen Sie sich wieder... Ernährung Wohlbefinden und Vitalität sind wesentliche Voraussetzungen für die persönliche Lebensqualität bis ins hohe Alter. Das Älter werden selbst ist leider nicht zu verhindern

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

1.Bad Schwalbacher Burn Out Präventionstage 17.10. - 19.10.2014

1.Bad Schwalbacher Burn Out Präventionstage 17.10. - 19.10.2014 1.Bad Schwalbacher Burn Out Präventionstage 17.10. - 19.10.2014 Ein Burnout ist ein Erschöpfungssyndrom, das sich über längere Zeit schleichend durch Überforderung wie Stress entwickeln kann. Häufig trifft

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 (Netzwerk Integration Arbeitskreis Sprachförderung Asyl) Stand 06.07.2015 Die Sprachkursangebote orientieren sich am Gemeinsamen

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Lerne Yoga. in nur EINER Woche! www.yogabasics.de. Jeden Tag zwei Asanas für Dich! ALLES ist kostenlos und professionell.

Lerne Yoga. in nur EINER Woche! www.yogabasics.de. Jeden Tag zwei Asanas für Dich! ALLES ist kostenlos und professionell. Lerne Yoga in nur EINER Woche! www.yogabasics.de Jeden Tag zwei Asanas für Dich! ALLES ist kostenlos und professionell. Weitergabe dieses PDF ist ausdrücklich erwünscht! 7 Tage Online YOGABASICS Kurs Was

Mehr

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Peter Emmermacher & Kerstin Witte Shaker Verlag 2012 Vorwort

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr