Stochastik Praktikum Nichtparametrische Dichteschätzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stochastik Praktikum Nichtparametrische Dichteschätzung"

Transkript

1 Stochastik Praktikum Nichtparametrische Dichteschätzung Humboldt-Universität zu Berlin

2 Einleitung Zunächst: X 1,..., X n reellwertige i. i. d. Zufallsvariablen, deren Verteilung die Dichte f bezüglich des Lebesgue Maßes besitzt. Datenbeispiel: 272 beobachtete Ausbrüche des Old Faithful Geysirs im Yellowstone National Park mit Eruptionsdauer sowie der Wartezeit bis zum nächsten Ausbruch > data ( f a i t h f u l ) > er< f a i t h f u l $ e r u p t i o n s

3 Übersicht 1 Histogramm Schätzer und empirische Verteilungsfunktion 2 Univariate Kerndichteschätzung 3 Bandweitenwahl für Kernschätzer 4 Multivariate Kerndichteschätzung

4 Histogramm Schätzer Intervalle ( bins ) I s : I s = (a s 1, a s ], s {1,..., d} n s := #{x i I s, i {1,..., n}} ˆfhist (x) = n s n Im Falle gleicher Intervalllängen mit a s a s 1 h s {1,..., d}: 1 a s a s 1 1 {Is}(x) ˆfhist (x) = n s nh 1 {I s}(x)

5 > hist (er, freq=false,col="grey")

6 Nachteil des Histogramm Schätzers: Schätzer hängt von der Wahl der bin Längen und des Startwertes ab!

7 Empirische Verteilungsfunktion F n (x) = #{x i x i x, i {1,..., n} n = n i=1 1 n 1 (,x](x i ). Satz von Glivenko Cantelli liefert fast sichere gleichmäßige Konvergenz: lim sup F n (x) F(x) = 0 P f f.s. n x R > ecdf ( er ) E m p i r i c a l CDF C a l l : ecdf ( er ) x [ 1 : ] = 1.6, 1.667, 1.7,..., 5.067, 5.1 > summary ( ecdf ( er ) ) E m p i r i c a l CDF: 126 unique values with summary Min. 1 s t Qu. Median Mean 3 rd Qu. Max

8

9 Gleitendes Histogramm Durch den gleitenden Histogramm Schätzer ˆfGH (x) := #{x i x i (x h, x + h]} = F n(x + h) F n (x h) 2hn 2h = 1 n ( ) x xi K R mit K R (t) = (1/2)1 nh h [ 1,1] (t), i=1 bei dem jede Beobachtung Mittelpunkt eines bins ist, lässt sich das Startwertproblem lösen.

10

11 Übersicht 1 Histogramm Schätzer und empirische Verteilungsfunktion 2 Univariate Kerndichteschätzung 3 Bandweitenwahl für Kernschätzer 4 Multivariate Kerndichteschätzung

12 Kernfunktionen Definition Eine Funktion K : R R heißt Kern, falls gilt: 1 K(x)dx = 1, K(x) 0 x R, K(x) = K( x) Regularitätsbedingungen: 2 sup x R K(x) = M < 3 x K(x) 0 für x 0, x 2 K(x)dx =: k 2 <.

13 Beispiele für Kernfunktionen: Rechteckskern Dreieckskern K(x) = [ 1,1](x), K(x) = (1 x )1 [ 1,1] (x), Gaußkern K(x) = 1 2π exp( x 2 /2), Bisquarekern K(x) = (1 x 2 ) 2 1 [ 1,1] (x), Epanechnikovkern K(x) = 3 4 (1 x 2 )1 [ 1,1] (x).

14 Grafische Darstellung der Kernfunktionen

15 Univariater Kerndichteschätzer Definition Sei K : R R ein Kern. ˆfn (t) = 1 nh n ( ) t xi K = h i=1 1 h K ( t x h ) F n (dx) heißt (univariater) Kerndichteschätzer mit Bandweite h und Kern K. Mit K(t) := t K(x)dx lässt sich auch F schätzen durch: n ( t x ˆF n (t) = 1 n i=1 ( ) t xi K = h K h ) F n (dx).

16 Gauß Kernschätzer (fünf Moden)

17 Gauß Kernschätzer (neun Moden)

18 Gauß Kernschätzer (50 Moden)

19

20 Entscheidende Schwierigkeit: Wahl der Bandweite! h zu groß oversmoothing lokale Extrema werden nicht erkannt, zu glatt h zu klein undersmoothing lokale Moden, Schätzer ist hairy

21 Übersicht 1 Histogramm Schätzer und empirische Verteilungsfunktion 2 Univariate Kerndichteschätzung 3 Bandweitenwahl für Kernschätzer 4 Multivariate Kerndichteschätzung

22 Bias Satz Wenn K : R R ein Kern ist, der die oben genannten Regularitätsbedingungen erfüllt, und f C 2 (R), so gilt: E f [ˆf n (x)] f (x) = h2 2 f (x) x 2 K(x)dx + O(h 2 ).

23 Bias Beweis über Taylor Entwicklung von f : f (x ht) = f (x) htf (x) + h2 t 2 2 f (x) + O(h 2 t 2 ) ( ) 1 x y E f [ˆf n (x)] f (x) = h K f (y)dy f (x) h = hf (x) yk(y)dy + }{{} h 2 f (x) 2 =0 = h2 f (x) k 2 + O(h 2 t 2 ). 2 y 2 K(y)dy +O(h 2 t 2 ) } {{ } =k 2

24 Varianz Satz Wenn K : R R ein Kern ist, der die oben genannten Regularitätsbedingungen erfüllt, und f C(R), so gilt: ) Var f (ˆfn (x) = 1 nh f (x) ( K 2 (y)dy + O n 1 h 1).

25 Varianz Beweis: ) Var (ˆfn (x) = 1 n 2 h 2 = 1 nh 2 = 1 nh n i=1 = 1 nh f (x) ( ( x xi Var K K 2 ( x y h )) h ) f (y)dy 1 n ( ) 2 E[ˆf n (x)] ( K 2 (y)f (x yh)dy n 1 E[ˆf n (x)] ( K 2 (y)dy + O n 1 h 1). ) 2

26 Mean Squared Error: Bias Varianz Zerlegung [ ) ] 2 E f (ˆfn (x) f (x) = Bias(ˆf n (x h)) 2 + Var(ˆf n (x h)) ( ) f = h k nh f (x) Trade Off zwischen Bias und Varianz Anmerkung: ( K 2 (y)dy + O h 4 + n 1 h 1). Bias hängt nicht explizit vom Stichprobenumfang n ab.

27 Optimaler Kern Minimierung des MISE bezüglich h ergibt optimale Bandweite: ( K 2 (y)dy )1 /5 h opt = ( n 1 /5 k 1 /5 2 (f (y)) dy) 2 1/5. (1) Setzt man h opt in den MISE ein, erhält man ( MISE 5 ( 4/5 ) ( k 2 /5 (f 4 2 K (y)dy) 2 (y) ) ) 1/5 2 dy. Minimal für Epanechnikov Kern: K e (x) = 3 (1 4 x 2 ) [ 5,5] (x).

28 Optimaler Kern Setzt man h opt in den MISE ein, erhält man ( MISE 5 ( 4/5 ) ( k 2 /5 (f 4 2 K (y)dy) 2 (y) ) ) 1/5 2 dy. Minimal für Epanechnikov Kern: K e (x) = (1 x 2 5 ) 1 [ 5,5] (x). Effizienz eff (K) für K K e und n gegeben: Zahl eff (K) löst Gleichung MISE(n, K) = MISE(n eff (K), K e ). Gauß Kern: Effizienz von ca. 0.95, Rechteck Kern: Effizienz von ca

29 Andere Methoden zur Bandweitenwahl Methoden der ersten Generation: Silverman s rule of thumb biased und unbiased cross validation Methoden der zweiten Generation: Plug-in Methode von Sheather and Jones smoothed Cross Validation Kontrastmethoden Bootstrap/Jackknife Methoden

30 Andere Methoden zur Bandweitenwahl Methoden der ersten Generation: Silverman s rule of thumb biased und unbiased cross validation Methoden der zweiten Generation: Plug-in Methode von Sheather and Jones smoothed Cross Validation Kontrastmethoden Bootstrap/Jackknife Methoden

31 Andere Methoden zur Bandweitenwahl Methoden der ersten Generation: Silverman s rule of thumb biased und unbiased cross validation Methoden der zweiten Generation: Plug-in Methode von Sheather and Jones smoothed Cross Validation Kontrastmethoden Bootstrap/Jackknife Methoden

32 Andere Methoden zur Bandweitenwahl Methoden der ersten Generation: Silverman s rule of thumb biased und unbiased cross validation Methoden der zweiten Generation: Plug-in Methode von Sheather and Jones smoothed Cross Validation Kontrastmethoden Bootstrap/Jackknife Methoden

33 Andere Methoden zur Bandweitenwahl Methoden der ersten Generation: Silverman s rule of thumb biased und unbiased cross validation Methoden der zweiten Generation: Plug-in Methode von Sheather and Jones smoothed Cross Validation Kontrastmethoden Bootstrap/Jackknife Methoden

34 Andere Methoden zur Bandweitenwahl Methoden der ersten Generation: Silverman s rule of thumb biased und unbiased cross validation Methoden der zweiten Generation: Plug-in Methode von Sheather and Jones smoothed Cross Validation Kontrastmethoden Bootstrap/Jackknife Methoden

35 Silverman s rule of thumb Unter Normalverteilungsannahme (f = ϕ) kann man die optimale Bandweite (1) in Abhängigkeit von σ berechnen: (f (x) ) 2 dx = σ 5 (ϕ(x)) 2 dx = 3 8 π σ σ 5, h opt = ( ) 1/5 4 σn 1/5 1.06σn 1/5. 3 Schätzt man σ aus den Daten, lässt sich damit auch h opt schätzen.

36 Kleinste Quadrate Kreuzvalidierung Betrachte integrierten quadratischen Fehler (ˆf f ) 2 = ˆf 2 2 ˆf f + f 2. Entscheidend: Mittleren Term schätzen. (Leave one out) Least Squares Cross Validation (LSCV): 1 ( ) x Xj ˆf i (x) = K. (n 1)h h Da der Bias nur von h und K abhängt, aber nicht von n, gilt: [ ] 1 ] ] E f ˆf i (X i ) = E n f [ˆfn (X n ) = E f [ˆf (X). i j i

37 Vergleich von Bandweiten

38 Übersicht 1 Histogramm Schätzer und empirische Verteilungsfunktion 2 Univariate Kerndichteschätzung 3 Bandweitenwahl für Kernschätzer 4 Multivariate Kerndichteschätzung

39 mehrdimensionale Kernfunktionen Modell: X 1,..., X n R p i. i. d. f. Definition (p-dimensionaler Kern) Eine Funktion K : R p R mit Regularitätsbedingungen: R p K(y)dy = 1 und K ist radialsymmetrische Wahrscheinlichkeitsdichte Beschränkter Träger oder zumindest x K(x) 0 für x 0

40 Mehrdimensionale Kernfunktionen Beispiele: uniformer Kern K(x) = 1 v p für x T x 1, Gaußkern K(x) = 1 (2π) p /2 exp ( 1 2 xt x ), Epanechnikovkern K(x) = 1+p/2 v p (1 x T x), x T x 1.

41 Multivariater Kernschätzer Definition Sei K : R p R ein Kern. ˆfn (x) = 1 nh p n ( x Xi K h i=1 ), x R p heißt multivariater Kerndichteschätzer mit Bandweite h und Kern K.

42 Multivariater Kernschätzer Definition Sei K : R p R ein Kern. ˆfn (x) = 1 nh p n ( x Xi K h i=1 ), x R p heißt multivariater Kerndichteschätzer mit Bandweite h und Kern K. Bias und Varianz: ) Bias h (ˆfn (x) = h2 2 ) Var h (ˆfn (x) = 1 nh p f (x) y 2 1 K(y)dy + O(h2 ), ( K 2 (y)dy + O n 1 h p).

43 Multivariater Kernschätzer Definition Sei K : R p R ein Kern. ˆfn (x) = 1 nh p n ( x Xi K h i=1 ), x R p heißt multivariater Kerndichteschätzer mit Bandweite h und Kern K. Minimierung des MISE: h p+4 opt = p n K 2 ( (y)dy ( y 2 1 K(y)dy ) 2 ) ( f (y)) 2 dy.

44 Darstellung zweidimensionaler Kernfunktionen Gaußkern und Epanechnikovkern mit p = 2

45 Verschiedene Bandweiten in unterschiedliche Richtungen Allgemeiner als in obiger Definition kann man den multivariaten Kerndichteschätzer mit einer Bandweitenmatrix H definieren: ˆfn (x) = 1 ( ) n H K H 1/2 (x X 1 /2 i ), x R p. Zuvor: H = h1 p, wobei 1 p die p dimensionale Einheitsmatrix bezeichnet In R: Diagonalmatrix H angebbar.

46 R Code: Zweidimensionale Kerndichteschätzung > l i b r a r y (MASS) > l i b r a r y ( KernSmooth ) > data ( f a i t h f u l ) > x< f a i t h f u l $ e r u p t i o n s > y< f a i t h f u l $ w a i t i n g > par ( mfrow=c ( 2, 2 ), pty ="m" ) > p l o t ( y, x, ylab =" e r u p t i o n ", xlab =" w a i t i n g " ) > z< kde2d ( x, y, lims=c (0,6,35,100)) > zz< bkde2d ( f a i t h f u l, range. x= l i s t ( c ( 0, 6 ), c ( 3 5, ) ), + bandwidth=c (bw. SJ ( x ),bw. SJ ( y ) ) ) > image ( z, xlab =" e r u p t i o n ", ylab =" w a i t i n g " ) > image ( zz$fhat, xlab =" e r u p t i o n ", ylab =" w a i t i n g " ) > persp ( z, c o l =" s l a t e g r e y ", t h e t a =35, x lim=c ( 0, 6 ), y lim=c (35,100), + t i c k t y p e =" d e t a i l e d ", xlab =" e r u p t i o n ", ylab =" w a i t i n g ", zlab = " " )

47 Zweidimensionale Kerndichteschätzung

48 > persp ( zz$x1, zz$x2, zz$fhat, c o l =" s l a t e g r e y ", + t h e t a =35, xlim=c ( 0, 6 ), ylim=c (35,100), + ticktype =" detailed ", xlab =" eruption ", + ylab =" w a i t i n g ", zlab = " " ) > contour ( zz$x1, zz$x2, zz$fhat )

49 Literatur Bernard W. Silverman Density estimation for statistics and data analysis. Chapman and Hall/CRC, Simon J. Sheather and M.C. Jones A Reliable Data-Based Bandwidth Selection Method for Kernel Density Estimation. Journal of the Royal Statistical Society, 53(3): , David W. Scott Multivariate Density Estimation: Theory, Practice and Visualization. New York: Wiley, 1992.

50 Literatur J. Steven Marron and Peter Hall and Byeong U. Park Smoothed Cross Validation. Probability Theory and Related Fields, 92:1-20, A. R. Mugdadi and Ibrahim A. Ahmad A Bandwidth Selection for Kernel Density Estimation of Functions of Random Variables. Computational Statistics and Data Analysis, 47(1):49-62, 1992.

Methoden der Statistik Kapitel 2: Deskriptive Statistik

Methoden der Statistik Kapitel 2: Deskriptive Statistik Methoden der Statistik Kapitel 2: Deskriptive Statistik Thorsten Dickhaus Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2011/2012 Übersicht Univariate Merkmale 1 Abschnitt 2.1: Univariate Merkmale 2 Abschnitt

Mehr

Grafische Darstellung bivariater Daten: Handwerkszeug der deskriptiven Statistik

Grafische Darstellung bivariater Daten: Handwerkszeug der deskriptiven Statistik Grafische Darstellung bivariater Daten: Handwerkszeug der deskriptiven Statistik Beuth Hochschule für Technik 31. Oktober 2012 Multivariate Daten: Mietspiegel Daten > miete < read. table ( f i l e = "

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Statistik 2

Übungen zur Vorlesung. Statistik 2 Institut für Stochastik WS 2007/2008 Universität Karlsruhe JProf. Dr. H. Holzmann Blatt 11 Dipl.-Math. oec. D. Engel Übungen zur Vorlesung Statistik 2 Aufgabe 40 (R-Aufgabe, keine Abgabe) In dieser Aufgabe

Mehr

4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1

4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1 4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1 23. Bemerkung Integralbegriffe für Funktionen f : R d R (i) Lebesgue-Integral (Vorlesung Analysis IV). Spezialfall: (ii) Uneigentliches Riemann-Integral

Mehr

Nichtparametrische Verfahren

Nichtparametrische Verfahren Nictparametrisce Verfaren Dictescätzung Nacfolgend bezeicnen X 1,..., X n reellwertige i. i. d. Zufallsvariablen (unabängig und identisc verteilt), deren Verteilung eine Dicte f bezüglic des LebesgueMaÿes

Mehr

1. Übungsblatt. Zeige: Falls für jedes ε > 0 endlich viele ε-klammern existieren, die F überdecken, so gilt die Glivenko-Cantelli-Eigenschaft

1. Übungsblatt. Zeige: Falls für jedes ε > 0 endlich viele ε-klammern existieren, die F überdecken, so gilt die Glivenko-Cantelli-Eigenschaft Vorlesung Nichtparametrische Statistik Wintersemester 2010/11 Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Markus Reiß Dipl. Math. Johanna Kappus 1. Übungsblatt 1. Es seien X 1,, X n unabhängig identisch verteilte

Mehr

Teil IV Deskriptive Statistik

Teil IV Deskriptive Statistik Woche 5: Deskriptive Statistik Teil IV Deskriptive Statistik WBL 15/17, 18.05.2015 Alain Hauser Berner Fachhochschule, Technik und Informatik Berner Fachhochschule Haute école spécialisée

Mehr

Von Daten zu Funktionen

Von Daten zu Funktionen Funktionale Datenanalyse (Wintersemester 2014/2015) 27. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Basisvektoren Auswahl des Vektors c Lineare Glättung der Daten Freiheitsgrade 3 Kompromiss zwischen

Mehr

Teil VII. Deskriptive Statistik. Woche 5: Deskriptive Statistik. Arbeitsschritte der Datenanalyse. Lernziele

Teil VII. Deskriptive Statistik. Woche 5: Deskriptive Statistik. Arbeitsschritte der Datenanalyse. Lernziele Woche 5: Deskriptive Statistik Teil VII Patric Müller Deskriptive Statistik ETHZ WBL 17/19, 22.05.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric Müller WBL 2017 Wahrscheinlichkeit

Mehr

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II Statistik II 1. Ergänzungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen Statistik II 1. Ergänzungen zur

Mehr

Klausur zur Vorlesung Stochastik II

Klausur zur Vorlesung Stochastik II Institut für Mathematische Stochastik WS 003/004 Universität Karlsruhe 05. 04. 004 Prof. Dr. G. Last Klausur zur Vorlesung Stochastik II Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matrikelnummer: Diese Klausur hat

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: Ziele Daten zusammenfassen durch numerische Kennzahlen. Grafische Darstellung der Daten. Quelle: Ursus Wehrli, Kunst aufräumen 1 Modell vs. Daten Bis jetzt

Mehr

Deskriptive Statistik. (basierend auf Slides von Lukas Meier)

Deskriptive Statistik. (basierend auf Slides von Lukas Meier) Deskriptive Statistik (basierend auf Slides von Lukas Meier) Deskriptive Statistik: Ziele Daten zusammenfassen durch numerische Kennzahlen. Grafische Darstellung der Daten. Quelle: Ursus Wehrli, Kunst

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Mainz, May 29, 2017 Dr. Michael O. Distler

Mehr

Eine Einführung in R: Dichten und Verteilungsfunktionen

Eine Einführung in R: Dichten und Verteilungsfunktionen Eine Einführung in R: Dichten und Verteilungsfunktionen Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig 25. November 2009 Bernd

Mehr

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen... Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume......................... 1 2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit........... 7 3 Reellwertige Zufallsvariablen........................

Mehr

Eine Einführung in R: Dichten und Verteilungsfunktionen

Eine Einführung in R: Dichten und Verteilungsfunktionen Eine Einführung in R: Dichten und Verteilungsfunktionen Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig http://www.uni-leipzig.de/

Mehr

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik"

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar Statistische Methoden in der Physik Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik" Gliederung 1 2 3 Worum geht es hier? Gliederung 1 2 3 Stichproben Gegeben eine Beobachtungsreihe x = (x 1, x 2,..., x n ): Realisierung der n-dimensionalen

Mehr

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren 3 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren Bisher haben wir uns ausschließlich mit Zufallsexperimenten beschäftigt, bei denen die Beobachtung eines einzigen Merkmals im Vordergrund stand. In diesem

Mehr

Stochastik-Praktikum

Stochastik-Praktikum Stochastik-Praktikum Zufallszahlen und Monte Carlo Peter Frentrup Humboldt-Universität zu Berlin 17. Oktober 2017 (Humboldt-Universität zu Berlin) Zufallszahlen und Monte Carlo 17. Oktober 2017 1 / 23

Mehr

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70. Motivation Zufallsvariablen sind nicht immer diskret, sie können oft auch jede beliebige reelle Zahl in einem Intervall [c, d] einnehmen. Beispiele für solche

Mehr

Der Mittelwert (arithmetisches Mittel)

Der Mittelwert (arithmetisches Mittel) Der Mittelwert (arithmetisches Mittel) x = 1 n n x i bekanntestes Lagemaß instabil gegen extreme Werte geeignet für intervallskalierte Daten Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut

Mehr

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II. Prof. Dr.

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II. Prof. Dr. Statistik II Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen Statistik II 2. Parameterschätzung: 2.1 Grundbegriffe; 2.2 Maximum-Likelihood-Methode;

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Mainz, 4. Mai 2017 Dr. Michael O. Distler

Mehr

13 Grenzwertsätze Das Gesetz der großen Zahlen

13 Grenzwertsätze Das Gesetz der großen Zahlen 13 Grenzwertsätze 13.1 Das Gesetz der großen Zahlen Der Erwartungswert einer zufälligen Variablen X ist in der Praxis meist nicht bekannt. Um ihn zu bestimmen, sammelt man Beobachtungen X 1,X 2,...,X n

Mehr

Statistik für Informatiker, SS Grundlagen aus der Wahrscheinlichkeitstheorie

Statistik für Informatiker, SS Grundlagen aus der Wahrscheinlichkeitstheorie Ereignisse, Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeiten 1/43 Statistik für Informatiker, SS 2018 1 Grundlagen aus der Wahrscheinlichkeitstheorie 1.1 Ereignisse, Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Bootstrap: Punktschätzung

Bootstrap: Punktschätzung Resampling Methoden Dortmund, 2005 (Jenő Reiczigel) 1 Bootstrap: Punktschätzung 1. Die Grundidee 2. Plug-in Schätzer 3. Schätzung des Standardfehlers 4. Schätzung und Korrektur der Verzerrung 5. Konsistenz

Mehr

x p 2 (x )dx, Hinweis: es ist nicht erforderlich, zu integrieren!

x p 2 (x )dx, Hinweis: es ist nicht erforderlich, zu integrieren! Aufgabe T- Gegeben seien zwei normalverteilte Zufallsvariablen X N(µ, σ) 2 und X 2 N(µ 2, σ2) 2 mit pdf p (x) bzw. p 2 (x). Bestimmen Sie x (als Funktion der µ i, σ i, sodass x p (x )dx = + x p 2 (x )dx,

Mehr

Statistik für Informatiker, SS Verteilungen mit Dichte

Statistik für Informatiker, SS Verteilungen mit Dichte 1/39 Statistik für Informatiker, SS 2017 1.1.6 Verteilungen mit Dichte Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/statinfo17/ 17.5.2017 Zufallsvariablen mit Dichten sind ein kontinuierliches

Mehr

Multivariate Verteilungen. Gerhard Tutz LMU München

Multivariate Verteilungen. Gerhard Tutz LMU München Multivariate Verteilungen Gerhard Tutz LMU München INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Multivariate Normalverteilung 3 Wishart Verteilung 7 3 Hotellings T Verteilung 11 4 Wilks Λ 14 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Eine Einführung in R: Dichten und Verteilungsfunktionen

Eine Einführung in R: Dichten und Verteilungsfunktionen Eine Einführung in R: Dichten und Verteilungsfunktionen Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig http://www.uni-leipzig.de/

Mehr

Statistik für Informatiker, SS Grundlagen aus der Wahrscheinlichkeitstheorie

Statistik für Informatiker, SS Grundlagen aus der Wahrscheinlichkeitstheorie 1/19 Statistik für Informatiker, SS 2018 1 Grundlagen aus der Wahrscheinlichkeitstheorie 1.3 Bedingte Wahrscheinlichkeiten, Unabhängigkeit, gemeinsame Verteilung 1.3.4 Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/statinfo18/

Mehr

EGRESSIONSANALYSE AVID BUCHATZ NIVERSITÄT ZU KÖLN

EGRESSIONSANALYSE AVID BUCHATZ NIVERSITÄT ZU KÖLN 1 EGRESSIONSANALYSE AVID BUCHATZ NIVERSITÄT ZU KÖLN UFBAU 1 Historie 2 Anwendungen / Ziele 3 Lineare Regression/ Beispiel KQ 4 Nichtlineare Regression 5 Eigenschaften der Schätzer istorie früheste Form

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 6. Juli 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Version: 7. Juli

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung beinhaltet Teile des Skripts von Herrn Hardy von Lukas Wilhelm lwilhelm.net 12. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS Aufgabe 1. a) Gegeben sei die Gleichung 2x 2 4xy +y 2 3x+4y = 0. Verifizieren Sie, dass diese Gleichung

Mehr

Hypothesenbewertungen: Übersicht

Hypothesenbewertungen: Übersicht Hypothesenbewertungen: Übersicht Wie kann man Fehler einer Hypothese abschätzen? Wie kann man einschätzen, ob ein Algorithmus besser ist als ein anderer? Trainingsfehler, wirklicher Fehler Kreuzvalidierung

Mehr

Signalentdeckungstheorie, Dichteschätzung

Signalentdeckungstheorie, Dichteschätzung Signalentdeckungstheorie, Dichteschätzung Mustererkennung und Klassifikation, Vorlesung No. 6 1 M. O. Franz 15.11.2007 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Duda et al., 2001.

Mehr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr 1.4.2 Kontinuierliche Zufallsvariablen als Grenzwerte diskreter Zufallsvariablen Sei X eine kontinuierliche Zufallsvariable. Wir können aus X leicht eine diskrete Zufallsvariable konstruieren, indem wir

Mehr

Informationsverlust durch Anonymisierung am Beispiel der Berliner Einwohnerregisterdaten

Informationsverlust durch Anonymisierung am Beispiel der Berliner Einwohnerregisterdaten 8 Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 3 1 Geheimhaltung Informationsverlust durch Anonymisierung am Beispiel der Berliner Einwohnerregisterdaten Anpassungsgüte nichtparametrischer Dichteschätzer

Mehr

17 Nichtparametrische Schätzer

17 Nichtparametrische Schätzer 17 Nichtparametrische Schätzer In diesem Paragraphen werden kurz einige Möglichkeiten skizziert, auch in nichtparametrischen Modellenzu Schätzern fürinteressierende statistische Größenzugelangen. a Empirische

Mehr

Nichtparametrische Statistik Skript zur Vorlesung im Wintersemester 2012/13

Nichtparametrische Statistik Skript zur Vorlesung im Wintersemester 2012/13 Nichtparametrische Statistik Skript zur Vorlesung im Wintersemester 2012/13 Markus Reiÿ Humboldt-Universität zu Berlin mreiss@mathematik.hu-berlin.de VORLÄUFIGE FASSUNG: 18. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stochastik Praktikum Markov Chain Monte Carlo Methoden

Stochastik Praktikum Markov Chain Monte Carlo Methoden Stochastik Praktikum Markov Chain Monte Carlo Methoden Humboldt-Universität zu Berlin 14.10.2010 Problemstellung Wie kann eine Zufallsstichprobe am Computer simuliert werden, deren Verteilung aus einem

Mehr

Parameterschätzung. Kapitel 14. Modell Es sei {P θ θ Θ}, Θ R m eine Familie von Verteilungen auf χ (sog. Stichprobenraum),

Parameterschätzung. Kapitel 14. Modell Es sei {P θ θ Θ}, Θ R m eine Familie von Verteilungen auf χ (sog. Stichprobenraum), Kapitel 14 Parameterschätzung Modell Es sei {P θ θ Θ}, Θ R m eine Familie von Verteilungen auf χ (sog. Stichprobenraum), = ( 1,..., n ) sei eine Realisierung der Zufallsstichprobe X = (X 1,..., X n ) zu

Mehr

Stochastik Praktikum Parametrische Schätztheorie

Stochastik Praktikum Parametrische Schätztheorie Stochastik Praktikum Parametrische Schätztheorie Thorsten Dickhaus Humboldt-Universität zu Berlin 05.10.2010 Prolog Momentenmethode X : Ω 1 Ω Zufallsgröße, die Experiment beschreibt. Ein statistisches

Mehr

Stochastik-Praktikum

Stochastik-Praktikum Stochastik-Praktikum Deskriptive Statistik Peter Frentrup Humboldt-Universität zu Berlin 7. November 2017 (Humboldt-Universität zu Berlin) Zufallszahlen und Monte Carlo 7. November 2017 1 / 27 Übersicht

Mehr

1.2 Summen von Zufallsvariablen aus einer Zufallsstichprobe

1.2 Summen von Zufallsvariablen aus einer Zufallsstichprobe 1.2 Summen von Zufallsvariablen aus einer Zufallsstichprobe Nachdem eine Stichprobe X 1,..., X n gezogen wurde berechnen wir gewöhnlich irgendwelchen Wert damit. Sei dies T = T (X 1,..., X n, wobei T auch

Mehr

Spezifische innere Volumina

Spezifische innere Volumina Spezifische innere Volumina Stochastische Geometrie und ihre en - Zufallsfelder Regina Poltnigg und Henrik Haßfeld Universität Ulm 13. Januar 2009 1 Regina Poltnigg und Henrik Haßfeld 1 2 Berechnung von

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, May 12, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Korollar 116 (Grenzwertsatz von de Moivre)

Korollar 116 (Grenzwertsatz von de Moivre) Ein wichtiger Spezialfall das Zentralen Grenzwertsatzes besteht darin, dass die auftretenden Zufallsgrößen Bernoulli-verteilt sind. Korollar 116 (Grenzwertsatz von de Moivre) X 1,..., X n seien unabhängige

Mehr

Seminar in Statistik - FS Nonparametric Bayes. Handout verfasst von. Ivo Francioni und Philippe Muller

Seminar in Statistik - FS Nonparametric Bayes. Handout verfasst von. Ivo Francioni und Philippe Muller Seminar in Statistik - FS 2008 Nonparametric Bayes Handout verfasst von Ivo Francioni und Philippe Muller Zürich, 17. März 2008 1 EINLEITUNG 1 1 Einleitung Bis jetzt haben wir in der Bayes schen Statistik

Mehr

Reelle Zufallsvariablen

Reelle Zufallsvariablen Kapitel 3 eelle Zufallsvariablen 3. Verteilungsfunktionen esultat aus der Maßtheorie: Zwischen der Menge aller W-Maße auf B, nennen wir sie W B ), und der Menge aller Verteilungsfunktionen auf, nennen

Mehr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 240/476 c Ernst W. Mayr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 240/476 c Ernst W. Mayr 1.4.4 Laplace-Prinzip in kontinuierlichen Wahrscheinlichkeitsräumen Das folgende Beispiel zeigt, dass im kontinuierlichen Fall die Bedeutung von gleichwahrscheinlich nicht immer ganz klar sein muss. Bertrand

Mehr

Unsupervised Kernel Regression

Unsupervised Kernel Regression 9. Mai 26 Inhalt Nichtlineare Dimensionsreduktion mittels UKR (Unüberwachte KernRegression, 25) Anknüpfungspunkte Datamining I: PCA + Hauptkurven Benötigte Zutaten Klassische Kernregression Kerndichteschätzung

Mehr

3.5 Glattheit von Funktionen und asymptotisches Verhalten der Fourierkoeffizienten

3.5 Glattheit von Funktionen und asymptotisches Verhalten der Fourierkoeffizienten Folgerung 3.33 Es sei f : T C in einem Punkt x T Hölder stetig, d.h. es gibt ein C > und ein < α 1 so, dass f(x) f(x ) C x x α für alle x T. Dann gilt lim N S N f(x ) = f(x ). Folgerung 3.34 Es f : T C

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung Kapitel 11 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate

Mehr

Stochastik Praktikum Testtheorie

Stochastik Praktikum Testtheorie Stochastik Praktikum Testtheorie Thorsten Dickhaus Humboldt-Universität zu Berlin 11.10.2010 Definition X: Zufallsgröße mit Werten in Ω, (Ω, F, (P ϑ ) ϑ Θ ) statistisches Modell Problem: Teste H 0 : ϑ

Mehr

Teil VI. Gemeinsame Verteilungen. Lernziele. Beispiel: Zwei Würfel. Gemeinsame Verteilung

Teil VI. Gemeinsame Verteilungen. Lernziele. Beispiel: Zwei Würfel. Gemeinsame Verteilung Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen Woche 4: Verteilungen Patric Müller diskret Wahrscheinlichkeitsverteilung p() stetig Wahrscheinlichkeitsdichte f ()

Mehr

5 Konfidenzschätzung. 5.1 Einige Grundbegriffe zur Konfidenzschätzung

5 Konfidenzschätzung. 5.1 Einige Grundbegriffe zur Konfidenzschätzung 5 Konfidenzschätzung 5. Einige Grundbegriffe zur Konfidenzschätzung Diesem Kapitel liegt das parametrische Modell {X, B X, P } mit P {P Θ} zugrunde. {Θ, B Θ } sei ein Meßraum über Θ und µ ein σ-finites

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 10. Vorlesung - 2018 Grundbegriffe der Statistik statistische Einheiten = Objekte an denen interessierende Größen erfaßt werden z.b. Bevölkerung einer Stadt; Schüler einer bestimmten Schule; Patienten

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 21 Quadraturverfahren R. Steuding

Mehr

Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II

Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II Institut für Mathematische Stochastik WS 2007/2008 Universität Karlsruhe 25. 02. 2008 Dr. B. Klar Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II Muster-Lösung Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Bem. 6 Die charakterische Funktion existiert.

Bem. 6 Die charakterische Funktion existiert. 4.4 Charakteristische Funktionen Def. 2.14 Sei X Zufallsvariable mit Verteilungsfunktion F X und Dichte f X (falls X stetig) oder Wkt.funktion p i (falls X diskret). Die Funktion φ X (t) := Ee itx = eitx

Mehr

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig) ETWR Teil B 2 Ziele Bisher (eindimensionale, mehrdimensionale) Zufallsvariablen besprochen Lageparameter von Zufallsvariablen besprochen Übertragung des gelernten auf diskrete Verteilungen Ziel des Kapitels

Mehr

Übersicht Statistik-Funktionen. Statistische Software (R) Nützliche Funktionen. Nützliche Funktionen

Übersicht Statistik-Funktionen. Statistische Software (R) Nützliche Funktionen. Nützliche Funktionen Übersicht Statistik-Funktionen Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Pseudo Zufallszahlen, Dichten, Verteilungsfunktionen, etc. Funktion

Mehr

1 Multivariate Zufallsvariablen

1 Multivariate Zufallsvariablen 1 Multivariate Zufallsvariablen 1.1 Multivariate Verteilungen Definition 1.1. Zufallsvariable, Zufallsvektor (ZV) Sei Ω die Ergebnismenge eines Zufallsexperiments. Eine (univariate oder eindimensionale)

Mehr

Vorlesung 5a. Zufallsvariable mit Dichten

Vorlesung 5a. Zufallsvariable mit Dichten Vorlesung 5a 1 Vorlesung 5a Zufallsvariable mit Dichten Vorlesung 5a Zufallsvariable mit Dichten Teil 1 Uniforme Verteilung, Exponentialverteilung. Kontinuierlich uniform verteilte Zufallsvariable: 2 Kontinuierlich

Mehr

Kapitel 6. Verteilungsparameter. 6.1 Der Erwartungswert Diskrete Zufallsvariablen

Kapitel 6. Verteilungsparameter. 6.1 Der Erwartungswert Diskrete Zufallsvariablen Kapitel 6 Verteilungsparameter Wie bei einem Merkmal wollen wir nun die Lage und die Streuung der Verteilung einer diskreten Zufallsvariablen durch geeignete Maßzahlen beschreiben. Beginnen wir mit Maßzahlen

Mehr

Box-Plots. Werkzeuge der empirischen Forschung. W. Kössler. Einleitung. Datenbehandlung. Wkt.rechnung. Beschreibende Statistik 174 / 258

Box-Plots. Werkzeuge der empirischen Forschung. W. Kössler. Einleitung. Datenbehandlung. Wkt.rechnung. Beschreibende Statistik 174 / 258 174 / 258 Box-Plots Ziel: übersichtliche Darstellung der Daten. Boxplot zu dem Eingangsbeispiel mit n=5: Descr_Boxplot0.sas Prozeduren: UNIVARIATE, GPLOT, BOXPLOT 174 / 258 Box-Plots Ziel: übersichtliche

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 11. Juli 2016 Ableitungen im Höherdimensionalen Im Eindimensionalen war die Ableitung f (x 0 ) einer Funktion f : R R die

Mehr

Erwartungswert und Varianz von Zufallsvariablen

Erwartungswert und Varianz von Zufallsvariablen Kapitel 7 Erwartungswert und Varianz von Zufallsvariablen Im Folgenden sei (Ω, A, P ) ein Wahrscheinlichkeitsraum. Der Erwartungswert von X ist ein Lebesgue-Integral (allerdings allgemeiner als in Analysis

Mehr

Theorem 9 Sei G eine Verteilungsfunktion in IR. 1. Quantil-Transformation: Wenn U U(0, 1) (standard Gleichverteilung), dann gilt P(G (U) x) = G(x).

Theorem 9 Sei G eine Verteilungsfunktion in IR. 1. Quantil-Transformation: Wenn U U(0, 1) (standard Gleichverteilung), dann gilt P(G (U) x) = G(x). Theorem 9 Sei G eine Verteilungsfunktion in IR. 1. Quantil-Transformation: Wenn U U(0, 1) (standard Gleichverteilung), dann gilt P(G (U) x) = G(x). 2. Wahrscheinlichkeit-Transformation: Sei Y eine Zufallsvariable

Mehr

Lineare Regression 2: Gute Vorhersagen

Lineare Regression 2: Gute Vorhersagen Lineare Regression 2: Gute Vorhersagen Markus Kalisch 23.09.2014 1 Big Picture: Statistisches Lernen Supervised Learning (X,Y) Unsupervised Learning X VL 7, 11, 12 Regression Y kontinuierlich VL 1, 2,

Mehr

Verfahren zur Datenanalyse gemessener Signale

Verfahren zur Datenanalyse gemessener Signale Verfahren zur Datenanalyse gemessener Signale Dr. rer. nat. Axel Hutt Vorlesung 4 zum Übungsblatt Aufgabe 1: sin( (f 3Hz)5s) sin( (f +3Hz)5s) X T (f) 1 i f 3Hz f +3Hz Nullstellen: T=5s: T=1s: f=3hz+2/5s,

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Mainz, 26. Juni 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Regularisierung in Bildrekonstruktion und Bildrestaurierung

Regularisierung in Bildrekonstruktion und Bildrestaurierung Regularisierung in Bildrekonstruktion und Bildrestaurierung Ulli Wölfel 15. Februar 2002 1 Einleitung Gegeben seien Daten g(x, y), die Störungen enthalten. Gesucht ist das (unbekannte) Originalbild ohne

Mehr

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning WS /3 6..3 Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Aufgabe ((3++5) Punkte)

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, 2. Juli 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Konjugierte Prior Konjugierte Prior

Mehr

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie VARIOUS KINDS OF CONVERGENCES OF SEQUENCES OF RANDOM VARIABLES 10 Dezember, 2012 1 Bekannte Konvergenzarten 2 3 1 Bekannte Konvergenzarten 2 3 Wahrscheinlichkeitsraum Im Folgenden betrachten wir immer

Mehr

D-MATH Numerische Methoden FS 2017 Dr. Vasile Gradinaru Luc Grosheintz. Serie 4. 1 f i (x)dx

D-MATH Numerische Methoden FS 2017 Dr. Vasile Gradinaru Luc Grosheintz. Serie 4. 1 f i (x)dx D-MATH Numerische Methoden FS 217 Dr. Vasile Gradinaru Luc Grosheintz Serie 4 Abgabedatum: Di./Mi. 2.3/21.3 in den Übungsgruppen oder im HG J68 Koordinatoren: Luc Grosheintz, HG J 46, luc.grosheintz@sam.ethz.ch

Mehr

Zufällige stabile Prozesse und stabile stochastische Integrale. Stochastikseminar, Dezember 2011

Zufällige stabile Prozesse und stabile stochastische Integrale. Stochastikseminar, Dezember 2011 Zufällige stabile Prozesse und stabile stochastische Integrale Stochastikseminar, Dezember 2011 2 Stabile Prozesse Dezember 2011 Stabile stochastische Prozesse - Definition Stabile Integrale α-stabile

Mehr

7.4 Charakteristische Funktionen

7.4 Charakteristische Funktionen 7.4 Charakteristische Funktionen Def. 25 Sei X Zufallsvariable mit Verteilungsfunktion F X und Dichte f X (falls X stetig) oder Wkt.funktion p i (falls X diskret). Die Funktion φ X (t) := Ee itx = eitx

Mehr

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) 0 KIT 06.01.2012 Universität des Fabian Landes Hoffmann Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Einführung in die Induktive Statistik: Schätzen von Parametern und Verteilungen

Einführung in die Induktive Statistik: Schätzen von Parametern und Verteilungen Einführung in die Induktive Statistik: Schätzen von Parametern und Verteilungen Jan Gertheiss LMU München Sommersemester 2011 Vielen Dank an Christian Heumann für das Überlassen von TEX-Code! Inhalt Stichproben

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Stetige Zufallsvariable Verteilungsfunktion: Dichtefunktion: Integralrechnung:

Mehr

Sammlung alter Klausuraufgaben zur Stochastik keine Abgabe keine Besprechung in den Tutorien

Sammlung alter Klausuraufgaben zur Stochastik keine Abgabe keine Besprechung in den Tutorien Sammlung alter Klausuraufgaben zur Stochastik keine Abgabe keine Besprechung in den Tutorien Prof. F. Merkl 23. Mai 2016 Zu Ihrer Information und als zusätzliches Übungsmaterial sind hier die Aufgaben

Mehr

Statistische Software (R)

Statistische Software (R) Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Verteilungen und Zufallszahlen Übersicht Statistik-Funktionen Funktion mean() median() exp(mean(log(

Mehr

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit 3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit Lernziele dieses Kapitels: Mehrdimensionale Zufallsvariablen (Zufallsvektoren) (Verteilung, Kenngrößen) Abhängigkeitsstrukturen Multivariate

Mehr

Kapitel 2.9 Der zentrale Grenzwertsatz. Stochastik SS

Kapitel 2.9 Der zentrale Grenzwertsatz. Stochastik SS Kapitel.9 Der zentrale Grenzwertsatz Stochastik SS 07 Vom SGGZ zum ZGWS Satz.4 (Schwaches Gesetz großer Zahlen) Sei (X i ) i eine Folge unabhängiger, identisch verteilter Zufallsvariablen mit E[X ]

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuth Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie 1 3. Momentenschätzung auf Stichprobenbasis

Mehr

Kapitel 8 Absolutstetige Verteilungen

Kapitel 8 Absolutstetige Verteilungen Kapitel 8 Absolutstetige Verteilungen Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung I vom 27. Mai 2009 Lehrstuhl für Angewandte Mathematik FAU 8. Absolutstetige Verteilungen Charakterisierung von Verteilungen

Mehr

Statistische Software (R)

Statistische Software (R) Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc., Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Verteilungen und Zufallszahlen Übersicht Statistik-Funktionen Funktion mean()

Mehr

Punktetabelle (wird von den Korrektoren beschriftet)

Punktetabelle (wird von den Korrektoren beschriftet) Probability and Statistics FS 2018 Prüfung 13.08.2018 Dauer: 180 Minuten Name: Legi-Nummer: Diese Prüfung enthält 12 Seiten (zusammen mit dem Deckblatt) und 10 Aufgaben. Das Formelblatt wird separat verteilt.

Mehr

3 Produktmaße und Unabhängigkeit

3 Produktmaße und Unabhängigkeit 3 Produktmaße und Unabhängigkeit 3.1 Der allgemeine Fall Im Folgenden sei I eine beliebige Indexmenge. i I sei (Ω i, A i ein messbarer Raum. Weiter sei Ω : i I Ω i ein neuer Ergebnisraum. Wir definieren

Mehr

Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung

Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung Skript zum Vortrag im Proseminar Analysis bei Dr. Gerhard Mülich Christian Maaß 6.Mai 8 Im letzten Vortrag haben wir gesehen, dass das

Mehr