Konzept der Stadt Babenhausen 2016/2017. zur Förderung der Betreuung von Kindern. von 1 bis 6 Jahre in Einrichtungen und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept der Stadt Babenhausen 2016/2017. zur Förderung der Betreuung von Kindern. von 1 bis 6 Jahre in Einrichtungen und"

Transkript

1 Konzept der Stadt Babenhausen 2016/2017 zur Förderung der Betreuung von Kindern von 1 bis 6 Jahre in Einrichtungen und in der Kindertagespflege 4. Fortschreibung des Betreuungskonzeptes vom

2 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation Kindertagesstätten Kindertagespflege Betreuungsgeld Aktuelle Beschlüsse Die aktuelle Betreuungssituation Bedarfsplanung Datengrundlage (Meldestatistiken, Neubaugebiete, Flüchtlinge) Diagramme Betreuung U3: ASB und Kindertagespflege Betreuung Ü3: ASB und Evangelische Kirchengemeinde Babenhausen Gesamtübersicht Reale Situation zum Sachstand der Maßnahmen Finanzielle Auswirkungen Personal- und Betriebskosten Bau und Ausstattung Wichtig zur Interpretation der Daten Anhang... 1

3 1. Ausgangssituation Seit August 2013 haben Eltern laut Kinderförderungsgesetz (folgend KiföG) einen Rechtsanspruch darauf, dass für ihre Kinder ab der Vollendung des ersten Lebensjahres bis zum Schuleintritt ein Betreuungsplatz zur Verfügung steht. Wenn die Eltern ihren Bedarf hinreichend begründen, haben sie Anspruch auf einen Ganztagesplatz. Der Rechtsanspruch gilt innerhalb des gesamten Stadtgebiets, nicht innerhalb eines spezifischen Stadtteils. Zur Erfüllung des Rechtsanspruchs bietet die Stadt Kindertagesstätten an, betrieben vom Arbeiter-Samariter-Bund (folgend ASB) und der Evangelischen Kirchengemeinde Babenhausen. Zusätzlich fördert die Stadt die Anlaufstelle Kindertagespflege. 1.1 Kindertagesstätten Im Jahr 2015 gibt es in der Stadt Babenhausen 9 Kinderbetreuungseinrichtungen. 4 Einrichtungen befinden sich in der Kernstadt, je eine in den fünf Stadtteilen. Bis auf eine Einrichtung in Harpertshausen ist Ganztagesbetreuung mit Mittagessen möglich. Alle Einrichtungen arbeiten mit Rahmenbetriebserlaubnissen (BE). Sie ermöglichen eine bedarfsgerechte, flexible Nutzung der Plätze. Sie können innerhalb einer Einrichtung unter bestimmten Voraussetzungen auch unterjährig ohne Beteiligung der Fachaufsicht von U3- auf Ü3-Plätze und umgekehrt umgewandelt werden. Aktueller Stand: Der ASB vergibt zurzeit die Plätze bis Ende Zum waren laut ASB ca. 90 % der Plätze vergeben. In der dritten Welle des Vergabeprozesses werden weitere Eltern angeschrieben und Plätze vergeben. In der Evangelischen Kita befinden sich zu diesem Datum 49 Kinder zwischen drei und sechs Jahre in der Betreuung. Am könnte die dritte Gruppe eröffnen. Es sind noch Plätze frei. 1.2 Kindertagespflege Seit 2013 hat die Stadt Babenhausen eine Anlaufstelle Kindertagespflege. Sie stützt sich seit 2016 im Wesentlichen auf drei Säulen: Beratung von Bürgerinnen und Bürgern zur Kindertagespflege, Kontakte zu den Tagesmüttern und vätern sowie Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit. Ziel ist es, Eltern für die Kindertagespflege zu begeistern, die aktuellen Tagesmütter auszulasten und weitere Tagespflegepersonen zu gewinnen. Für die Arbeit der Anlaufstelle gewährt das Land Hessen der Stadt Babenhausen auf jährlichen Antrag einen Zuschuss von 50% der Ausgaben. 1. Ausgangssituation 2

4 Seit gibt es eine neue Kindertagespflegesatzung des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Sie ist für Tagesmütter und Eltern bindend. Wesentliche Neuerung ist die Kostensenkung für Eltern. Die neue Kindertagespflegesatzung führte zur Einstellung des 1 Euro Zuschusses an Eltern seitens der Stadt ab dem Aktueller Stand: Zurzeit sind 9 Tagesmütter und ein Tagesvater in Babenhausen tätig (Stand ). Je nach Pflegeerlaubnis 1 können die Tageseltern bis zu 5 Kinder aufnehmen. Somit ergeben sich 36 Plätze laut Pflegeerlaubnis im gesamten Stadtgebiet. Es werden insgesamt 34 Kinder in Babenhausen betreut. Von den 34 Kindern sind 26 Kinder unter 3 Jahre, 3 Kinder im Kindergartenalter und 5 Schulkinder. Außerdem werden 2 Kinder unter 3 Jahren aus Babenhausen in anderen Gemeinden betreut. Zum hat eine weitere Tagespflegemutter eine Pflegeerlaubnis für 3 Kinder bekommen. 1.3 Betreuungsgeld Das Betreuungsgeldgesetz ist zum in Kraft getreten. Am hat das Bundesverfassungsgericht festgestellt, dass dem Bundesgesetzgeber die Gesetzgebungskompetenz für das Betreuungsgeld fehlt 2. Das Versorgungsamt Darmstadt teilte am telefonisch mit, dass nach dem keine Anträge mehr angenommen wurden. In der ersten Jahreshälfte 2015, so das Regierungspräsidium Gießen, sind 121 Anträge bewilligt worden. Bewilligte Anträge enden nach dem Bewilligungszeitraum. Das Betreuungsgeld ist an dieser Stelle der Vollständigkeit halber aufgeführt, aber nicht als Größe zur Bedarfsplanung herangezogen. 1.4 Aktuelle Beschlüsse 1. In der 39. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom wurde in der Drucksache /2015 folgendes beschlossen: Entgegen der bisherigen Planung soll nach Möglichkeit bereits in 2015 ein Anbau in modularer Bauweise (hochwertige Container/ Holzständerbauweise) an der Kita Danziger Str. realisiert werden. 2. In gleicher Sitzung wurde unter der Drucksache /2015 beschlossen, dass die 4-gruppige Kita mit Betreiber Evangelische Kirche sowohl für U3- als auch für Ü3-jährige Kinder gebaut werden soll. Die schlüsselfertige Einrichtung darf die Größenordnung 2,4 Mio. Euro (incl. MwSt.) nicht überschreiten. Eine schlüsselfertige Vergabe ist anzustreben. 1 Die Pflegeerlaubnis sagt aus, wie viele Kinder gleichzeitig betreut werden dürfen. 2 Quelle: (Abgerufen am ) 1. Ausgangssituation 3

5 3. Außerdem wurde unter der Drucksache /2015 dem Kindertagesstättenbetriebsvertrag zwischen der Evangelischen Kirche und der Stadt Babenhausen zugestimmt. 4. Am hat der Magistrat unter TOP 2762 zum Verkauf der Immobilie Kirchstr. 18 (Alte Schule Harpertshausen) folgendes beschlossen: Mit dem zukünftigen Käufer wird für die Weiternutzung des Kindergartens im Erdgeschoss ein Mietvertrag abgeschlossen. Darin soll eine Laufzeit bis zum ohne vorfristige Kündigungsmöglichkeit vereinbart werden. 5. In der Stadtverordnetensitzung vom wurde die Einstellung des 1 Euro Zuschusses im Bereich Kindertagespflege beschlossen. Grund dafür ist die neue Kindertagespflegesatzung des Landkreises. Für Babenhausen bedeutet die neue Satzung, dass ein Kindertagespflegeplatz in etwa gleich teuer ist wie in einer Kita in Babenhausen. 6. In der Magistratssitzung am beschloss der Magistrat die finanzielle Unterstützung des Pflegnestes in Langstadt ab Die aktuelle Betreuungssituation Seit dem Inkrafttreten des Rechtsanspruchs sind knapp drei Jahre vergangen. Zu den umgesetzten Maßnahmen gehören: ein Containeranbau in Hergershausen zur Schaffung von U3-Plätzen (seit 2013) Eröffnung der Anlaufstelle Kindertagespflege (seit 2013) die Eröffnung der Kita Harpertshausen (seit 2013) die Eröffnung der Kita Kunterbunt in der Kernstadt (seit 2014) die Notfallgruppe in der Danziger Str. wurde auf Weisung der Fachaufsicht des Landkreises Ende Juli 2014 geschlossen Umbau der Kita Langstadt zur Kindertageseinrichtung ( ) Umzug des Kindergartens der Evangelischen Kirchengemeinde Babenhausen ins Sophie- Kehl-Haus am Eröffnung als Kindertagesstätte, Platzerweiterung von einer Gruppe auf max. drei Gruppen Ü3 Erweiterung der Kita Danziger Str. um eine Ü3-Gruppe, durch Anbau von U3- Räumlichkeiten bis August 2016 die Umwandlung von Ü3-Plätzen in U3-Plätze und umgekehrt in mehreren Einrichtungen 1. Ausgangssituation 4

6 seit betreuen 3 Kindertagespflegepersonen 15 Kinder unter drei Jahren in Langstadt im Pflegenest. Mit Stichtag zum erstellte der ASB Plandaten anhand der Meldedaten aus dem städtischen Einwohnermeldeamt zur Berechnung der Bedarfe für die Stadt Babenhausen. Anhand derer errechnet der Fachbereich V den Versorgungsgrad der Kinder von 1-6 Jahre in Kitaeinrichtungen und der Kindertagespflege. In der Spalte Vorhandene Plätze sind die Kindertagespflegeplätze sowie die Reduktion durch Integrationskinder (folgend I-Kinder) 3 mit berücksichtigt. Die Kindertagespflegeplätze sind alle im U3-Bereich einkalkuliert, da dieses Angebot überwiegend von unter 3-Jährigen in Anspruch genommen wird. Die Reduktion von Plätzen aufgrund von I-Kindern findet im Ü3-Bereich Anwendung. In der Spalte Anzahl der Kinder sind die Ü3-Kinder um die I-Kinder reduziert. Altersgruppe Vorhandene Plätze (inkl. KiTaPfl und Reduktion I-Kinder) Kitajahr 2015/2016 Iststand Anzahl der Kinder (Ü3: Reduktion der I-Kinder) angestrebter Deckungsgrad Platzbedarf Versorgungsgrad Stichtag Stand: U3 (2 Jahrgänge) % ,45% Ü3 (4 Jahrgänge) % ,75% Die Tabelle zum Iststand zeigt, dass der Versorgungsgrad sowohl im U3- wie auch im Ü3-Bereich unter dem angestrebten Deckungsgrad liegt. In der Prognose vom Vorjahr lag der Versorgungsgrad im U3-Bereich bei 55,04% und im Ü3-Bereich bei 84,57%. Die Abnahme im U3-Bereich liegt an der gestiegenen Anzahl um 48 Kinder bei gleichbleibender Anzahl an U3-Plätzen. Durch die Schaffung von 25 Plätzen Ü3 in der Evangelischen Kita bei gestiegener Anzahl von Kindern bleibt der Versorgungsgrad annähernd gleich. 3 Ein Integrationskind ist in seiner Entwicklung beeinträchtigt und benötigt einen zusätzlichen Bedarf an Förderung. Die Gruppengröße reduziert sich und eine zusätzliche Kraft wird hinzu gezogen. 1. Ausgangssituation 5

7 2. Bedarfsplanung 2.1 Datengrundlage (Meldestatistiken, Neubaugebiete, Flüchtlinge) Die Bedarfsplanung der Stadt Babenhausen setzt sich aus mehreren Datengrundlagen zusammen. Zum einen wird eine Hochrechnung anhand der zu einem Stichtag gemeldeten Kinder in Babenhausen gemacht. Für die Bedarfsplanung spielen die Neubaugebiete eine wichtige Rolle. Hier werden Werte anhand von eigenen Auswertungen, vorhandener Meldedaten und Statistiken prognostiziert. Aufgrund der Aufnahme der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung (folgend HEAE) ist die Prognose von zusätzlichen Bedarfen durch Flüchtlingskinder nicht mehr notwendig. Gemeldete Kinder: Das Einwohnermeldeamt der Stadt Babenhausen gibt die Anzahl aller gemeldeten Kinder von 1-6 Jahre zum Stichtag an den ASB weiter. Diese werden zunächst nach Stadtteilen und Altersklassen 1-3 und 3-6 Jahre aufgegliedert. Das ist die Anzahl aller Kinder in Babenhausen, die einen Rechtsanspruch auf Betreuung haben. Die Anzahl der Kinder für die nächsten Kitajahre werden vom ASB anhand eines Mittelwertes aus den gemeldeten Daten der letzten sechs Jahre prognostiziert. Hinweis: Diese Prognosen unterliegen Schwankungen. Diese Schwankungen begründen sich einerseits durch stärkere oder schwächere Jahrgänge und anderseits durch Fluktuation in Form von Zu- oder Wegzug, insbesondere in der Kernstadt. Neubaugebiete: Prognosen zu den Neubaugebieten wurden erstmalig in der 3. Fortschreibung des Kinderbetreuungskonzepts in 2015 vorgenommen. Dadurch konnte dieses Jahr erstmalig der Iststand mit den Prognosen verglichen werden. Gegenübergestellt wurden die prognostizierte Anzahl Kinder mit der realen Anzahl Kinder, die zum Juli 2016 einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz haben. Die Prognose ist im U3-Bereich um 15 Kinder und im Ü3-Bereich um 37 Kinder zu hoch ausgefallen. Daher war es notwendig, die Berechnungen zu den Neubaugebieten zu präzisieren. Zu diesem Zweck wurden zu allen Neubaugebieten Bestandsaufnahmen durchgeführt und ausgewertet. Daraus hat sich folgendes Datenmaterial ergeben: Das Neubaugebiet Lachewiesen 1 in der Kernstadt (erschlossen in 2015) ist derzeit zu 53% bewohnt, das entspricht 39 Bauplätzen. 4 Davon sind 58% Neuzuzüge. Der restliche Teil hat schon vor dem Einzug in das Neubaugebiet im Stadtgebiet Babenhausen gewohnt. Die 35 bisher noch nicht bewohnten Bauplätze fließen in die Prognose mit ein, die bestehenden 39 Bauplätze fließen 4 Hier werden diejenigen betrachtet, die gemeldet sind. Im Bau befindliche Gebäude sind nicht berücksichtigt. 2. Bedarfsplanung 6

8 in die Meldedaten ein. Das angrenzende Baugebiet Lachewiesen 2 wird voraussichtlich im Mai 2016 erschlossen. Wenn die Erschließung planmäßig verläuft können im Frühjahr 2017 die ersten Baumaßnahmen beginnen. In der Planung sind 79 Baugrundstücke. Die Daten werden ab dem Kitajahr 2017/2018 in der Prognose berücksichtigt. Sowohl für Lachewiesen 1 als auch für Lachewiesen 2 gilt eine Bebauungsverpflichtung innerhalb von 5 Jahren. In Harreshausen wird derzeit ein Neubaugebiet mit 18 Grundstücken erschlossen. Im Sommer dieses Jahres können die ersten Baumaßnahmen beginnen. Alle Grundstücke sind reserviert, über die Hälfte davon beurkundet. Die Daten werden ab dem Kitajahr 2016/2017 berücksichtigt. Es gilt eine Bebauungsverpflichtung von 5 Jahren. In Harreshausen ist ein weiteres Neubaugebiet südlich der Bürgermeister-Hartmann-Straße in der Planung. Dieses Neubaugebiet wird voraussichtlich 2017 erschlossen. Der Entwurf sieht 13 Grundstücke vor. Die Daten werden im Kitajahr 2017/2018 berücksichtigt. In Harpertshausen wurde 2011 ein Neubaugebiet mit 26 Bauplätzen erschlossen. Derzeit sind 2 Bauplätze nicht bewohnt. 83% der 24 bewohnten Bauplätze sind Neuzuzüge. Letztes Jahr wurde in Langstadt, nördlich der Fabrikstraße ein neues Wohngebiet mit 54 Bauplätzen erschlossen. Es gilt eine Bebauungsverpflichtung innerhalb von 5 Jahren. Im Moment ist noch niemand dort gemeldet. Die Daten werden im Kitajahr 2017/2018 berücksichtigt. Hergershausen hat 2005 ein Neubaugebiet hinzu bekommen. Von den 163 Bauplätzen sind 125 Bauplätze bewohnt. Davon haben 39% schon vorher im Stadtgebiet Babenhausen gelebt. Im Jahr 2015 wurden 15 Häuser bezogen. Der Stadtplaner geht jedoch davon aus, dass die Bebauung abnimmt, da die Grundstücke über eine Erschließungsgemeinschaft erschlossen wurden. Die Mitglieder dieser Gemeinschaft haben keine Bebauungsverpflichtung und können frei entscheiden, was mit ihrem Grundstück passiert. Teilweise wollen die Mitglieder Ihre Grundstücke weder bebauen noch verkaufen oder setzen einen viel zu hohen Verkaufspreis an. Die Daten werden in der Prognose 2016/2017 berücksichtigt. Sickenhofen hat das älteste Neubaugebiet. Es wurde 2001 erschlossen. Von den 93 bewohnten Bauplätzen sind 63% Neuzuzüge. 24 Bauplätze sind nicht bezogen. In den letzten 5 Jahren wurden durchschnittlich 3 Häuser pro Jahr bezogen. Wie in Hergershausen auch, handelt es sich hier auch um eine Erschließungsgemeinschaft. Die Daten werden in der Prognose 2016/2017 berücksichtigt. Hinweis: Die Bedarfsplanung für die Neubaugebiete geht von prognostizierten Werten aus! Es gibt nicht absehbare Faktoren. Zum einen befinden sich einige Neubaugebiete noch im Bebauungsplanverfahren und zum anderen werden die Bauplätze mehrheitlich aus privater Hand 2. Bedarfsplanung 7

9 vergeben, was eine zeitliche Eingrenzung des Bezugs des Wohnraums verkompliziert. Nach Bezug ist nicht absehbar, in welchem Zeitraum sich Kinder einstellen. Die genaue Berechnung ist im Anhang dargelegt. Durch Rundungsungenauigkeiten sind abweichende Gesamtzahlen nicht auszuschließen. Flüchtlinge: Im November 2015 hat in Babenhausen eine HEAE in der Kaserne eröffnet. Die Kinder in der HEAE haben laut Gesetz keinen Anspruch auf einen Kitaplatz in Babenhausen. Der Betreiber bietet direkt in der Kaserne ein Kinderbetreuungsangebot. Durch die Eröffnung der HEAE werden Babenhausen keine Kontingentflüchtlinge mehr zugewiesen. Zum Kitajahr 2016/2017 haben 12 Flüchtlingskinder einen Anspruch auf einen U3-Platz und 17 Flüchtlingskinder einen Anspruch auf einen Ü3-Platz. Die Kinder sind in Babenhausen gemeldet und fließen in die Plandaten des ASB ein. In der Prognose entfällt der Faktor Mehrbedarf durch Flüchtlingskinder. 2.2 Diagramme Betreuung U3: ASB und Kindertagespflege Im Folgenden wird anhand von Schaubildern die prognostizierte Entwicklung des Bedarfs im U3- Bereich für jeden einzelnen Stadtteil dargestellt. Die Prognose geht von der Annahme aus, dass 50% der unter 3-Jährigen einen Platz in Babenhausen in Anspruch nehmen. Die vorhandenen Plätze setzen sich zusammen aus den Plätzen laut Betriebserlaubnis in den ASB-Kitas und den vorhandene Kindertagespflegeplätzen. Appell: Bei den nachfolgenden Prognosen handelt es sich um Annahmen für die Zukunft. Sie werden jährlich neu berechnet und angeglichen. Trotz aller Bemühungen, diese Annahmen technisch zu optimieren, werden zwischen der Prognose und dem tatsächlich eintretenden Ereignis immer größere oder kleinere Abweichungen bestehen. 2. Bedarfsplanung 8

10 Unter Bedarf sind 2 zusätzliche Plätze in 2017 für Kinder aus dem Neubaugebiet Lachewiesen 1 prognostiziert. Weitere 3 Plätze sind in 2018 und 4 Plätze in 2019 für Kinder aus Lachewiesen 1 und 2 prognostiziert. In Juli 2019 sind 12 weitere Plätze durch den Neubau der Evangelischen Kita in Vorhandene Plätze mit einkalkuliert. In Harreshausen liegt die Zahl des prognostizierten Bedarfs durch Neubaugebiet bei einem Platz in allen drei Jahren. 2. Bedarfsplanung 9

11 Harpertshausen verhält sich gleich zu Harreshausen. Die Zahl des prognostizierten Bedarfs durch Neubaugebiet liegt bei einem Platz in allen drei Jahren. In Langstadt werden erst in 2018 zusätzliche Bedarfe durch Kinder aus dem Neubaugebieten prognostiziert. In 2018 liegt der prognostizierte Bedarf bei einem Platz. In 2019 erhöht sich der Bedarf um einen Platz durch das 2. Neubaugeiet nördlich der Fabrikstraße. 2. Bedarfsplanung 10

12 In dem Bedarf für den Stadtteil Hergershausen ist ein Platz in 2017 und 2 Plätze in 2018 und 2019 als zusätzliche Plätze mit einkalkuliert. In Hergershausen ist ein Neubau angedacht. Die Zeitspanne ist noch unklar. In Sickenhofen wird mit einem zusätzlichen Platz durch Kinder aus dem Neubaugebiet für die kommenden drei Jahre gerechnet. 2. Bedarfsplanung 11

13 2.2.2 Betreuung Ü3: ASB und Evangelische Kirchengemeinde Babenhausen In den folgenden Schaubildern wird die prognostizierte Entwicklung in den einzelnen Stadtteilen für den Ü3-Bereich dargestellt. Die Prognose geht von der Annahme aus, dass 100% der über 3- Jährigen einen Platz in Babenhausen in Anspruch nehmen, d.h. die Prognose geht von dem Maximum an Bedarf aus. Die vorhandenen Plätze setzen sich zusammen aus den Plätzen laut Betriebserlaubnis in den ASB-Kitas und der Evangelische Kita in der Kernstadt. Im Ü3-Bereich wird die Reduzierung durch I-Kinder mit berücksichtigt. Appell: Bei den nachfolgenden Prognosen handelt es sich um Annahmen für die Zukunft. Sie werden jährlich neu berechnet und angeglichen. Trotz aller Bemühungen diese Annahmen technisch zu optimieren, werden zwischen der Prognose und dem tatsächlich eintretenden Ereignis immer größere oder kleinere Abweichungen bestehen. Bei den 3-6-Jährigen in der Kernstadt werden unter Bedarf 6 zusätzliche Plätze durch Kinder aus dem Neubaugebiet Lachewiesen 1 prognostiziert. In den Folgejahren erhöht sich der Bedarf durch das Neubaugebiet Lachewiesen 2 in 2018 auf 12 und in 2019 auf 15 zusätzliche Plätze. 2. Bedarfsplanung 12

14 In Harreshausen liegt der Bedarf an zusätzlichen Plätzen durch Neubaugebiete bei 2 in 2017 und erhöht sich auf 5 in 2018 und In Harpertshausen liegt die Zahl des prognostizierten Bedarfs durch Neubaugebiet bei einem Platz in allen drei Jahren. 2. Bedarfsplanung 13

15 In dem Stadtteil Langstadt werden in 2017 keine zusätzlichen Plätze durch Kinder aus Neubaugebieten prognostiziert. In 2018 liegt der Bedarf bei 5 und in 2019 bei 10 Plätzen. In dem Bedarf für den Stadtteil Hergershausen sind 3 zusätzliche Plätze durch Neubaugebiete in 2017 einkalkuliert. In 2018 erhöht sich der Bedarf auf 6 und in 2019 auf 8 Plätze. In Hergershausen ist ein Neubau angedacht. Die Zeitspanne ist noch unklar. 2. Bedarfsplanung 14

16 Im Bedarf ist ein zusätzlicher Platz in 2017 und 2018 und 2 zusätzliche Plätze in 2019 prognostiziert Gesamtübersicht Das folgende Schaubild fasst die Zahlen des Gesamtbedarfs zusammen. 2. Bedarfsplanung 15

17 Insgesamt steigt der Bedarf an Kitaplätzen in den kommenden Jahren an. Das ist vor allem bedingt durch die Kinder aus Neubaugebieten. Für die 1-3-Jährigen entstehen neue Plätze durch den Neubau der Evangelischen Kita. Die Situation der 3-6-Jährigen kann langfristig durch einen Neubau in Hergershausen entschärft werden. Da es zu diesem Neubau noch keinen Zeitplan gibt, sind diese Plätze noch nicht mit einkalkuliert. 2.3 Reale Situation zum Die bisher nur theoretisch beleuchtete Situation soll nun der realen Situation zum Stand gegenübergestellt werden. Nach bisheriger Rückmeldung der Kitas in Babenhausen, kann allen Eltern, die sich um einen Kitaplatz für das Kitajahr 2016/2017 im Stadtgebiet Babenhausen beworben haben, ein Platz angeboten werden. Natürlich kann es sein, dass dies nicht die Wunschkita ist. Die komfortable Situation entsteht durch die Öffnung von zwei neuen Ü3-2. Bedarfsplanung 16

18 Gruppen in der Evangelischen Kita und der Kita Danziger Str., die zum September starten werden. Da es sich hier um komplett neue Gruppen handelt, in der die Eingewöhnung durch gestaffelte Aufnahmen erfolgt, wird es einige Monate dauern, bis alle Kinder die Plätze belegen. Dieser Ausblick zeigt, dass die Kitasituation in Babenhausen durchaus an die Bedarfe der Bürgerinnen und Bürger angepasst ist. Auf die künftig zusätzlichen Bedarfe durch Zuzüge in Neubaugebiete und der Schließung der Kita Harpertshausen zum , reagiert die Stadt Babenhausen zum einen mit einer neuen U3-Gruppe nach der Fertigstellung des Neubaus der Evangelischen Kita und zum anderen durch den Neubau der Kita Hergershausen. Darüber hinaus bemüht sich die Stadtverwaltung ebenfalls um neue Tagespflegepersonen. 3. Sachstand der Maßnahmen Wie in Kapitel 1.4 beschrieben, haben die Stadtverordneten Platzerweiterungsmaßnahmen beschlossen, die nun priorisiert und fachbereichsübergreifend schrittweise umgesetzt werden. Danziger Straße In der Danziger Straße wird der dauerhafte Anbau mit rd. 85 m² Grundfläche in modularer Bauweise zurzeit realisiert. Insgesamt wird durch den Anbau eine funktionale Trennung zwischen dem U3- und dem Ü3-Bereich ermöglicht und zusätzliche Fläche für eine weitere Gruppe geschaffen. Ab werden 25 Plätze Ü3 zur Verfügung stehen. Evangelische Kirche Der Kindertagesstättenbetreibervertrag zwischen der Evangelischen Kirchengemeinde Babenhausen und der Stadt Babenhausen wurde 2015 unterzeichnet. Die Betreuungsmodelle sind erarbeitet, eine neue Betriebserlaubnis ist erteilt und die Betreuungsgebühren sind berechnet. Die Schließzeiten für 2016 wurden festgelegt und die Kirche hat Personal gefunden. Die Einrichtung hat ihren Betrieb zum aufgenommen. Zunächst waren 25 Kinder Ü3 in den Übergangsräumlichkeiten im Sophie-Kehl-Haus betreut worden. Am konnte eine zweite Gruppe eröffnet werden. Die dritte Gruppe ist für September 2016 geplant. Die Einrichtung bietet nun Mittagessen und Ganztagesbetreuung an. 3. Sachstand der Maßnahmen 17

19 Hergershausen Erste Gespräche über den Raumbedarf und eine mögliche Vernetzung mit der Schule und Grundschulbetreuung sind in Planung. Der Sportkindergarten in Weiterstadt wurde besichtigt und es laufen Recherchen, ob eine gemeinsame Mensanutzung von Kita und Grundschule wie in Semd/Groß-Umstadt sinnvoll ist. Harpertshausen: Der Verkauf der Immobilie ist beurkundet und der Mietvertrag ist für die Nutzung als Kita bis unterzeichnet. Pflegenest Langstadt: Seit sind 3 Tagespflegepersonen in einem angemieteten Wohnhaus in Langstadt tätig. Insgesamt können 15 Kinder U3 dort betreut werden. Zum waren 15 Plätze belegt. 4. Finanzielle Auswirkungen Die eben erläuterten Bedarfe und Prognosen sowie die daraus abgeleiteten Maßnahmen zur weiteren Absicherung des Rechtsanspruchs haben massive Auswirkungen auf den städtischen Haushalt im investiven Bereich und im Aufwand. Im Folgenden haben wir die Folgewirkungen überschlägig beziffert. 4.1 Personal- und Betriebskosten Die Finanzabteilung teilt mit, dass die Stadt Babenhausen nach grober Schätzung im Durchschnitt aller Kitas netto ca Euro pro Kita-Gruppe an Personal- und Betriebskosten zahlt. D.h. vom erforderlichen Brutto-Aufwand sind bereits die Zuweisungen des Landes und die Elternbeiträge abgerechnet. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Kosten um Euro pro Gruppe erhöht. Das liegt zum einen an Tarifsteigerungen und der Besetzung vakanter Stellen und zum anderen an höheren Abschreibungen (Neubauprojekte Kita Amtsgasse, Langstadt) und der damit einhergehenden Zunahme der Betriebskosten. Umzugs-, Umbau- und Renovierungskosten werden den Betriebskosten zugeordnet. 4. Finanzielle Auswirkungen 18

20 2016 Insgesamt entstehen in 2016 drei neue Gruppen zu unterschiedlichen Zeitpunkten: Nach heutigem Kenntnisstand entstehen zusätzliche Kosten Evangelische Kita Euro ( und je eine Gruppe), Danziger Str Euro ( eine Gruppe) 2017 In 2017 erhöhen sich die zusätzlichen Kosten auf Euro, da die Gruppen ganzjährig betrieben werden Es sind keine zusätzlichen Kosten geplant Durch eine weitere Gruppe in der Evangelischen Kita fallen zusätzliche Kosten in Höhe von Euro an. 4.2 Bau und Ausstattung Investive Kosten sind einmalige Kosten im Finanzhaushalt und schaffen Werte, allerdings sind die Abschreibungen im Aufwand zu verbuchen und verschlechtern dort das Ergebnis. Kernstadt Der Neubau für die Evangelische Kindertagesstätte mit 3-4 Gruppen soll laut Stadtverordnetenbeschluss vom (Drucksache / 2015) 2,4 Mio. Euro incl. MwSt. nicht überschreiten. Für die bauliche Erweiterung von einer Gruppe (1-6-Jährige) in der Danziger Straße werden Euro kalkuliert. Hinzu kommen ca Euro Ausstattung. Hergershausen Die Entscheidung für eine herkömmliche bauliche Maßnahme 6-gruppige Kita in Hergershausen würde sich bei mindestens 3,6 Mio. Euro bewegen. 4. Finanzielle Auswirkungen 19

21 5. Wichtig zur Interpretation der Daten Basis der Prognosen für die Kinderzahlen des ASB sind die Beobachtungen und Entwicklungen der vergangenen 6 Jahre. Der Umgang mit den Neubaugebieten wird sich erst in den nächsten Jahren verfestigen. Die Vorausschätzungsergebnisse zeigen, welche Veränderungen in der Bedarfsplanung langfristig zu erwarten sind, wenn die Entwicklungsmuster auch in den nächsten Jahren Gültigkeit haben. Ziel von Modellrechnungen und Prognosen ist es, eine Orientierung zu geben, um sich aktiv mit den Herausforderungen der Bedarfsplanung auseinander zu setzen und Maßnahmen auf den Weg zu bringen bzw. Positives zu stärken und Risiken entgegen zu wirken. 5. Wichtig zur Interpretation der Daten 20

22 6. Anhang Zur Berechnung der Neubaugebiete: Das Ziel ist es, die Prognosen immer weiter zu präzisieren, um dem realen Wert so nah wie möglich zu kommen. Hierfür wurde jedes Neubaugebiet in Zusammenarbeit mit dem Stadtplaner im Einzelnen betrachtet. Daraus folgte eine Auswertung, in der es vor allem darum ging herauszufinden wie viele Bauplätze noch nicht bewohnt sind, wie viele der bewohnten Bauplätze tatsächlich Neuzuzüge sind, und ggf. wie viele Bauplätze durchschnittlich pro Jahr bezogen werden. Grundlegende Annahmen der Berechnungen sind, dass bei einem neuen Neubaugebiet ca. die Hälfte der Häuser im ersten Jahr nach der Erschließung bezogen werden 5, die Neuzuzugsquote für Neubaugebiete, die sich noch in der Erschließung befinden oder bald bezogen werden, 66% 6 beträgt, in einem Einfamilienhaushalt durchschnittlich 1,25 Kinder von 0-18 Jahren leben 7 und sich der prozentuale Anteil der 1-3- und 3-6-Jährigen für die einzelnen Stadtteile und der Kernstadt unterscheidet 8. Beispielhafte Darstellung am Neubaugebiet Harreshausen für die Bedarfsplanung Juli 2017 für die 3-6-Jährigen: In Harreshausen wird aktuell ein Neubaugebiet erschlossen. Ab Mai/Juni dieses Jahres könnten die ersten Baumaßnahmen beginnen. Zu vergeben sind 18 Grundstücke, die schon alle reserviert sind. Die Auswertung hat gezeigt, dass ca. die Hälfte der Häuser nach dem ersten Jahr bezogen werden, das entspricht 9 Haushalten. Multipliziert mit der Neuzuzugsquote von 66% ergibt das 6 (5,94) neuzugezogene Haushalte. Laut dem Durchschnittswert von 1,25 Kindern pro 5 Ergebnis der Auswertung der schon bestehenden Neubaugebiete in Babenhausen. 6 Mittelwert aus der Auswertung der schon bestehenden Neubaugebiete in Babenhausen. Dieser Wert wird für die Neubaugebiete verwendet, deren Bezug in der Zukunft liegt (Harreshausen und Langstadt). Für die Neubaugebiete, für die schon Erfahrungswerte gebildet werden konnten, wird der dafür spezielle Wert als Neuzuzugsquote verwendet (Lachewiesen 1 = 58%, Hergershausen = 60%, Harpertshausen = 83% und Sickenhofen = 63%). Es erscheint sinnvoll, den Wert für Lachewiesen 1 auch für Lachwiesen 2 anzunehmen. 7 Quelle: Auf telefonische Nachfrage im Stadtplanungsamt der Stadt Darmstadt mit Bezug auf die Bertelsmann Stiftung 8 Auswertungen haben ergeben, dass beispielsweise in Hergershausen durchschnittlich mehr Kinder geboren werden als in Sickenhofen. Aufgrund dieser Annahme wurde der prozentuale Anteil der Kinder pro Altersjahr im Verhältnis zur Gesamtanzahl Kinder von 0-18 Jahren für die Kernstadt und die Stadtteile berechnet und mit dem Faktor 1,25 multipliziert. 6. Anhang 1

23 Einfamilienhaushalt kommen 7,5 Kinder von 0-18 Jahren auf diese 6 Haushalte. Verdeutlicht heißt das, dass im ersten Jahr nach der Erschließung in diesem Neubaugebiet laut Statistik 7,5 Kinder von 0-18 Jahren leben werden. Um die Anzahl der 3-6-Jährigen daraus zu erhalten, wurde eine Auswertung, speziell von Harreshausen gemacht, da wir davon ausgehen, dass sich die Kinderquote in der Kernstadt und den Stadtteilen unterscheidet. Diese Auswertung hat ergeben, dass in Harreshausen der Anteil der 3-6-Jährigen 18,9% aller Kinder von 0-18 Jahren beträgt. 18,9% der 7,5 Kinder werden statistisch gesehen im Alter von 3-6 Jahren sein. Das entspricht einem Wert von 1,47. Dieser Wert wird auf 2 gerundet. Ergebnis: Die Prognose besagt, dass im Juli 2017 ein zusätzlicher Bedarf von 2 Kitaplätzen im Neubaugebiet Harreshausen entsteht. Abschließend sei nochmal der Hinweis gesetzt, dass es sich bei den Prognosen um Annahmen für die Zukunft handelt. Sie werden jährlich neu berechnet und angeglichen. Trotz aller Bemühungen diese Annahmen technisch zu optimieren, werden zwischen der Prognose und dem tatsächlich eintretenden Ereignis immer größere oder kleinere Abweichungen bestehen. Fachbereich V Soziales & Familie Regina Lange Lora Seel In der Stadtverordnetenversammlung am zur Kenntnis genommen. 6. Anhang 2

Konzept der Stadt Babenhausen 2015/2016. zur Förderung der Betreuung von Kindern. von 1 bis 6 Jahre in Einrichtungen und

Konzept der Stadt Babenhausen 2015/2016. zur Förderung der Betreuung von Kindern. von 1 bis 6 Jahre in Einrichtungen und Konzept der Stadt Babenhausen 2015/2016 zur Förderung der Betreuung von Kindern von 1 bis 6 Jahre in Einrichtungen und in der Kindertagespflege Fortschreibung des Betreuungskonzeptes vom 14.02.2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konzept der Stadt Babenhausen 2014/15 zur Förderung der Betreuung von Kindern 1-6 Jahre in Einrichtungen und in der Kindertagespflege

Konzept der Stadt Babenhausen 2014/15 zur Förderung der Betreuung von Kindern 1-6 Jahre in Einrichtungen und in der Kindertagespflege Konzept der Stadt Babenhausen 2014/15 zur Förderung der Betreuung von Kindern 1-6 Jahre in Einrichtungen und in der Kindertagespflege Fortschreibung des Betreuungskonzeptes vom 14.02.2013 1. Ausgangssituation

Mehr

Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont

Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont Kindertagesstättenbedarfsplan der Stadt Bad Pyrmont 2018 2023 1. Vorwort Die Kindertagesstättenbedarfsplanung der Stadt Bad Pyrmont dient als Ergänzung und Konkretisierung des Bedarfsplans für Kindertagesstätten

Mehr

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn - Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2016 - Beratung und Beschlussfassung über die finanzielle Unterstützung der im U3-Bereich

Mehr

Vorlage Nr Thema. Bedarfsprognose Kinderbetreuungsangebote bis zum Jahr Beschlussantrag

Vorlage Nr Thema. Bedarfsprognose Kinderbetreuungsangebote bis zum Jahr Beschlussantrag Vorlage 2009 Nr. 175 Bildung, Kultur, Sport, Soziale Lebenswelten Geschäftszeichen: FB 2/42/Zi 19. Oktober 2009 VA 04.11.2009 nö Beratung GR 11.11.2009 ö Beschluss Thema Bedarfsprognose Kinderbetreuungsangebote

Mehr

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter Stadt Quickborn Ehrenamt, Kultur und Veranstaltungen Quickborn, 4.10.2012 3.01 Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter 1. Rechtsgrundlagen

Mehr

PLATZBEDARF UND PERSONALBEDARF KINDERTAGESSTÄTTEN MARKTFLECKENS MENGERSKIRCHEN IN DEN DES

PLATZBEDARF UND PERSONALBEDARF KINDERTAGESSTÄTTEN MARKTFLECKENS MENGERSKIRCHEN IN DEN DES PLATZBEDARF UND PERSONALBEDARF IN DEN KINDERTAGESSTÄTTEN DES MARKTFLECKENS MENGERSKIRCHEN RÜCKBLICK AUF DIE KINDERZAHLENTWICKLUNG (GEBURTEN) 2008-2016 KINDER IM U3-ALTER JAHRGANG 2-3 JAHREN; JAHRGANG 1-2

Mehr

1. Ausgangssituation: Allgemeines und Schülerzahlen

1. Ausgangssituation: Allgemeines und Schülerzahlen - 1-1. Wie viele Grundschulen gibt es derzeit? Es gibt drei Grundschulen in Mülheim-Kärlich: in Mülheim, Kärlich und Urmitz/Bhf. Wie groß kann eine Klasse sein? In eine Grundschulklasse können seit drei

Mehr

Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2016/2017

Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2016/2017 Sitzungsvorlage zu TOP 5 Montag, 12.09.2016, 19:30 Uhr Sitzungssaal, Rathaus Achstetten Kindergartenbedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2016/2017 1. Allgemeine Informationen 1.1. Rechtsanspruch auf

Mehr

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Beitragsfreistellung in den Kindergärten

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Beitragsfreistellung in den Kindergärten Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Beitragsfreistellung in den Kindergärten Umsetzung der gemäß Gesetzentwurf, Drs. 19/5472, geplanten Regelungen - vorbehaltlich der Entscheidung des Gesetzgebers

Mehr

Konzept der Stadt Babenhausen zur Förderung der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren (U3) in Einrichtungen und Tagespflegestellen

Konzept der Stadt Babenhausen zur Förderung der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren (U3) in Einrichtungen und Tagespflegestellen (Stadtv.Versammlung 14.02.2013) Konzept der Stadt Babenhausen zur Förderung der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren () in Einrichtungen und Tagespflegestellen 1. Ausgangssituation Ab August 2013 haben

Mehr

vom (3) Die Anzahl der Kinder, die eine Tagespflegeperson maximal betreut, richtet sich nach der erteilten Pflegeerlaubnis.

vom (3) Die Anzahl der Kinder, die eine Tagespflegeperson maximal betreut, richtet sich nach der erteilten Pflegeerlaubnis. Satzung 1 über die Betreuung von Tageskindern durch qualifizierte Tagespflegepersonen mit einer Pflegeerlaubnis nach 43 SGB VIII in der Wissenschaftsstadt Darmstadt (Kindertagespflegesatzung) vom 28.05.2009

Mehr

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2012

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2012 Drucksache 17 / 11 510 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) vom 31. Januar 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Februar 2013) und Antwort Versorgungsgrad

Mehr

Umwandlung einer Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit des katholischen Kindergartens St. Josef in eine Gruppe mit Ganztagesbetreuung

Umwandlung einer Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit des katholischen Kindergartens St. Josef in eine Gruppe mit Ganztagesbetreuung Beschlussvorlage Gemeinderat am 19.07.2011 TOP öffentlich Aktenzeichen: 462.20 1. Beratungsgegenstand Umwandlung einer Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit des katholischen Kindergartens St. Josef in eine

Mehr

Anpassung der Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2015/16 und 2016/17

Anpassung der Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2015/16 und 2016/17 Beschlussvorlage Gemeinderat und Ortschaften am 16.06.2015 TOP öffentlich Aktenzeichen: 460; 022.31 1. Beratungsgegenstand Anpassung der Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2015/16 und 2016/17 2. Beschlussvorschlag:

Mehr

7. Kommunalisierung des Kindergartenwesens; Hier: örtliche Bedarfsplanung Beschluss

7. Kommunalisierung des Kindergartenwesens; Hier: örtliche Bedarfsplanung Beschluss 7. Kommunalisierung des Kindergartenwesens; Hier: örtliche Bedarfsplanung Beschluss Sachverhalt: Die Gemeinde ist verpflichtet, eine jährliche Bedarfsplanung vorzunehmen und diese dem örtlichen Träger

Mehr

Fachbereich für Familie & Kultur. Mai 2014

Fachbereich für Familie & Kultur. Mai 2014 Fachbereich für Familie & Kultur Mai 2014 Wichtige Neuerungen in dem Entwurf Gebührenordnung Angestrebter Deckungsgrad durch Einnahmen U3 50% (Z. Zt. ca. 53,00%) Kindergarten 40% (Z. Zt. ca. 37,86%) Schulkinderbetreuung

Mehr

17/134/01. Bezugsdrucksache 10/005/55.1; 16/140/15.01 Ziff. 044; 16/140/05.01 Ziff. 027; 17/005/60; 17/005/72

17/134/01. Bezugsdrucksache 10/005/55.1; 16/140/15.01 Ziff. 044; 16/140/05.01 Ziff. 027; 17/005/60; 17/005/72 Stadt Reutlingen 22.11.2017 17/134/01 50 Sozialamt Gz.: Ha-Bö Beratungsfolge Datum Behandlungszweck/-art Ergebnis VKSA 05.12.2017 Vorberatung nichtöffentlich FiWA 07.12.2017 Vorberatung nichtöffentlich

Mehr

Stadt Laichingen BU-Nr.: 048/2012 Hauptamt

Stadt Laichingen BU-Nr.: 048/2012 Hauptamt Stadt Laichingen BU-Nr.: 048/2012 Hauptamt Ausbau der betreuung in Laichingen a) Umfrage zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs von n unter 3 Jahren -Vorstellung des Umfrageergebnissesb) gartenbedarfsplanung/gartenkonzeption

Mehr

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31. Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Mehr

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Bremen, Vorlage. für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Stadtgemeinde Bremen am

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Bremen, Vorlage. für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Stadtgemeinde Bremen am Die Senatorin für Soziales, Kinder, Bremen, 18.02.2015 Jugend und Frauen Frau Wursthorn, Frau Frank Telefon: 10664, 7744 Vorlage Lfd. Nr. 05/15 JHA Lfd. Nr. Depu für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

Auswirkungen auf die Angebote der Kinderbetreuung. Jugendamt, Gabi Keiner

Auswirkungen auf die Angebote der Kinderbetreuung. Jugendamt, Gabi Keiner Das neue Kinderförderungsgesetz rderungsgesetz ab 2014 Auswirkungen auf die Angebote der Kinderbetreuung Jugendamt, Gabi Keiner Hessisches Kinderförderungsgesetz rderungsgesetz ab 2014 Gesetz fasst alle

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundest Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Kinder in Kindertageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege in Deutschland - Modellrechnungen für das Jahr 2013 Erscheinungsfolge:

Mehr

Alle bis zum geborenen Kinder werden in der Regel zum eingeschult.

Alle bis zum geborenen Kinder werden in der Regel zum eingeschult. Stadt Goch Der Bürgermeister Az.: V.51-51.15.10 Drucksache-Nr. 26 /2018 vom 14.02.2018 öffentliche Beratung Beratungsfolge: Sitzungsdatum: Jugendhilfeausschuss 01.03.2018 Umsetzung des Kinderbildungsgesetzes

Mehr

./. Die Berichterstatterin Meßmer erläutert zuerst die als Anlage beigefügte Tischvorlage und danach den folgenden

./. Die Berichterstatterin Meßmer erläutert zuerst die als Anlage beigefügte Tischvorlage und danach den folgenden Stadtverwaltung Lindau (Bodensee) Jahrgang 2015 Niederschrift über die 2. Sitzung des Hauptausschusses vom 12. Mai 2015 ifiwft\ ö 3: Beratunqsqeqenstand tagesstätten a) Sachstandsbericht Kitaplätze im

Mehr

Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder

Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz 2006-2025 Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder 1 Ein Hinweis zu den Daten und Methoden Die Tabellen, Schaubilder und Daten speisen sich

Mehr

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Betreuung für die jüngsten Kinder Babenhausens Die heutigen

Mehr

Kfz-Statistik von Landau in der Pfalz

Kfz-Statistik von Landau in der Pfalz Stadt in der Pfalz S t a d t v e r w a l t u n g Stadtbauamt Abt. Vermessung und Geoinformation Kfz-Statistik von in der Pfalz Stand: 18.4.2016 Herausgeber: Stadtverwaltung in der Pfalz Stadtbauamt, Abt.

Mehr

Stadt Marbach am Neckar

Stadt Marbach am Neckar Stadt Marbach am Neckar Vorlage Verhandlungsfolge: TOP öffentl. nicht am Niederschrift Berat. öffentl. Punkt X VA X 19.05.2011 VA AUT AUT OR X 30.05.2011 OR GR X 09.06.2011 GR Bedarfsplan der Marbacher

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 6. November 2012 Pressekonferenz Kindertagesbetreuung in Deutschland 2012 am 6. November 2012 in Berlin Statement von Direktor Karl Müller Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Kindergartenbedarfsplanung

Kindergartenbedarfsplanung Gemeinde Schnürpflingen Alb-Donau-Kreis Kindergartenbedarfsplanung 2015-2017 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zur Bedarfsplanung.. 1 2. Rechtsgrundlagen Vorgehensweise... 1 3. Rechtsanspruch auf Betreuung...

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Dialog zum Neubau der Kindertagesstätte im Rahmen des Förderprogramms Die Soziale Stadt Eckdaten der neuen Kindertagesstätte im Nord-/Ostend Die Stadt Hünfeld beabsichtigt im Rahmen

Mehr

Richtlinie der Stadt Hünfeld für die Gewährung einer kinderfreundlichen Eigenheimförderung vom 27. Dezember 2005

Richtlinie der Stadt Hünfeld für die Gewährung einer kinderfreundlichen Eigenheimförderung vom 27. Dezember 2005 Richtlinie der Stadt Hünfeld für die Gewährung einer kinderfreundlichen Eigenheimförderung vom 27. Dezember 2005 Die Stadtverordnetenversammlung hat in ihrer Sitzung am 15.12.2016 die Richtlinie der Stadt

Mehr

Betreuung von Flüchtlingskindern im Elementarbereich

Betreuung von Flüchtlingskindern im Elementarbereich Betreuung von Flüchtlingskindern im Elementarbereich Forum III Geflüchtete Kinder und ihre Familien Wie lassen sich frühkindliche Bildung mit Willkommenskultur(en) verbinden? Willkommenskultur Runder Tisch

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Die Finanzhilfen des

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/3466. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/3466. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 19/3466 19. Wahlperiode 19.07.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Nicole Bauer, Daniel Föst, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter

Mehr

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Bedarfsplan 2012/2013 1 B E D A R F S P L A N 2012 / 2 0 1 3 Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) sind die Gemeinden verpflichtet,

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der en der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Mehr

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten 5. September 2014 Nr. 172 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten 1 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten Die CDU ist die Familienpartei. Wir wollen Familien das Leben leichter machen. Wir wollen

Mehr

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen vom 7. Juli 2016 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Die Finanzhilfen des

Mehr

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz Fakten und Antworten Hintergrundinformation Ausbau der Krippenplätze Was wollen wir zum 1. August 2013 erreichen? Auf einem Krippengipfel 2007 brachten

Mehr

Kindergartenentwicklungsplan

Kindergartenentwicklungsplan Kindergartenentwicklungsplan der Stadt Radevormwald für die Kindergartenjahre 2018/19 2020/21 (Beschlussfassung vom Rat der Stadt Radevormwald vom 18.09.2018) (Aufgestellt vom Amt für Schule, Kultur und

Mehr

Situation der Kleinkindbetreuung im Landkreis Esslingen

Situation der Kleinkindbetreuung im Landkreis Esslingen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1448 15. 03. 2012 Kleine Anfrage der Abg. Andreas Deuschle, Thaddäus Kunzmann und Karl Zimmermann CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus,

Mehr

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6332 09. 01. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Sabine Wölfle SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport U3-Betreuung im Landkreis

Mehr

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg BÜRGERMEISTERAMT KÖNIGSFELD IM SCHWARZWALD ATKBJS am 20. Mai 2015 - öffentlich - Vorlage Nr. 16/2015 Bedarfsplanung für die Kindergärten und die Schülerbetreuung 2015/2016 -Beratung und Beschlussfassung-

Mehr

Landkreis Heidekreis

Landkreis Heidekreis ENTWURF Landkreis Heidekreis Bedarfsplanung zur Kindertagesbetreuung inklusive Stufenplan 2013 für die Städte, n, Samtgemeinden und den freien Bezirk Osterheide im Heidekreis - Zusammenfassung - Bedarfsplanung

Mehr

Richtlinien des Kreises Steinburg zur Förderung von Kindertageseinrichtungen in der Fassung der 5. Änderung vom

Richtlinien des Kreises Steinburg zur Förderung von Kindertageseinrichtungen in der Fassung der 5. Änderung vom Richtlinien des Kreises Steinburg zur Förderung von Kindertageseinrichtungen in der Fassung der 5. Änderung vom 04.02.2013 Der Jugendhilfeausschuss des Kreises Steinburg hat am 22.02.2001, 19.11.2003,

Mehr

Kinderbetreuung in Großtagespflege. Die individuelle Betreuungsalternative

Kinderbetreuung in Großtagespflege. Die individuelle Betreuungsalternative Kinderbetreuung in Großtagespflege Die individuelle Betreuungsalternative Kinderbetreuung in Großtagespflege: Die individuelle Betreuungsalternative Die Kindertagespflege ist ein familienähnliches und

Mehr

Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder

Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz 2006-2025 Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder 1 Ein Hinweis zu den Daten und Methoden Die Tabellen, Schaubilder und Daten speisen sich

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Große Anfrage der Abg. Cárdenas, van Ooyen, Schaus, Dr. Wilken, Wissler (DIE LINKE) und Fraktion

HESSISCHER LANDTAG. Große Anfrage der Abg. Cárdenas, van Ooyen, Schaus, Dr. Wilken, Wissler (DIE LINKE) und Fraktion 18. Wahlperiode Drucksache 18/5456 HESSISCHER LANDTAG 20. 03. 2012 Große Anfrage der Abg. Cárdenas, van Ooyen, Schaus, Dr. Wilken, Wissler (DIE LINKE) und Fraktion betreffend Ausbau der Kinderbetreuung

Mehr

Geändert durch Datum Änderungen 1. Änderungssatzung Präambel/Rechtsgrundlage

Geändert durch Datum Änderungen 1. Änderungssatzung Präambel/Rechtsgrundlage Satzung zum Kostenbeitrag für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen mit gewöhnlichem Aufenthalt im Gebiet der Stadt Halberstadt Geändert durch Datum Änderungen 1.

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April 2016 -öffentlich- AZ 022.31 Kindertagesstätten in Güglingen - Einrichtung einer zweiten zusätzlichen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/597 7. Wahlperiode 11.07.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg und Jacqueline Bernhardt, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Geburtenzahlen und

Mehr

Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai Kinderbetreuung

Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai Kinderbetreuung Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai 2017 Kinderbetreuung - Vorstellung einer Bedarfsumfrage zu den Kinderbetreuungsangeboten - In der Kinderbetreuung hat sich in den letzten

Mehr

Sitzung Haupt- und Finanzausschuss am :00 Uhr

Sitzung Haupt- und Finanzausschuss am :00 Uhr Sitzung Haupt- und Finanzausschuss am 02.10.2012 02.10.2012 19:00 Uhr 2. Spielapparatesteuersatzung Vorlage des FB/FD 2.2 für die Stadtverordnetenversammlung DS-Nr. XVII/88 Magistrat 05.06.2012 Haupt-

Mehr

Vereinbarung zur Finanzierung des Krippenausbaus

Vereinbarung zur Finanzierung des Krippenausbaus Kindertagesstätten Vereinbarung zur Finanzierung des Krippenausbaus Sachstand zur Umsetzung der Vereinbarung und Auswirkungen auf das Finanzierungssystem des Kreises Rendsburg-Eckernförde Hintergründe

Mehr

Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2016/ /2020. Zusammenfassung

Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2016/ /2020. Zusammenfassung Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2016/2017-2019/2020 Zusammenfassung 15.06.2016 KEP 2016/2017 2019/2020 Agenda Agenda Inhalte und Zielsetzungen des KEP Aktuelle Situation im Kitasystem Bedarfsfaktoren

Mehr

Sitzungsvorlage 41/2012

Sitzungsvorlage 41/2012 Jugendamt Az.: 31-454.20; 012.31-1489273 Sitzungsvorlage 41/2012 Finanzierung der Kindertagespflege unter Berücksichtigung des Rechtsanspruches der Eltern von Kindern unter 3 Jahren auf Kindertagesbetreuung

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG ZUR SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

GEBÜHRENSATZUNG ZUR SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN - 1 - Kindertageseinrichtungen - Gebührensatzung GEBÜHRENSATZUNG ZUR SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN Auf Grund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

1/5. Immer mehr Kinder werden in Tageseinrichtungen betreut

1/5. Immer mehr Kinder werden in Tageseinrichtungen betreut 1/5 Immer mehr Kinder werden in Tageseinrichtungen betreut Betreuungsquote von Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen und geförderter Kindertagespflege in Deutschland ( ), in Prozent * 2

Mehr

Reduzierung von Plätzen in Göttinger Flüchtlingsunterkünften

Reduzierung von Plätzen in Göttinger Flüchtlingsunterkünften Reduzierung von Plätzen in Göttinger Flüchtlingsunterkünften Vorschlag der Verwaltung Folie 1 Aktuelle Zuweisungssituation = 922 = 540 Zuweisungsquote 2017 inkl. Restquote aus 2016 922 Personen Stark rückläufige

Mehr

Zum Ausgleich dieser Aufgaben stellt das Land Brandenburg den örtlichen Trägern der öffentlichen Jugendhilfe zusätzliche Mittel zur Verfügung.

Zum Ausgleich dieser Aufgaben stellt das Land Brandenburg den örtlichen Trägern der öffentlichen Jugendhilfe zusätzliche Mittel zur Verfügung. 2 Begründung: Durch das Vierte Gesetz zur Änderung des Kindertagesstättengesetzes vom Juni 2007 ist das Landesprogramm zur Kompensatorischen Sprachförderung im Jahr vor der Einschulung als eine neue Aufgabe

Mehr

Gemeinde: Ehrenberg (Rhön)

Gemeinde: Ehrenberg (Rhön) Bedarfsplanung für Kinderbetreuungsplätze in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege gemäß 30 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches (HKJGB) Gemeinde: Ehrenberg (Rhön) Planungszeitraum:

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /14

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /14 TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 5979 /14 öffentlich Datum 14.04.2014 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 51/00 JHP - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Jugendhilfeausschuss 14.05.2014

Mehr

Wie man die Kinderbetreuung in Weiterstadt fördert

Wie man die Kinderbetreuung in Weiterstadt fördert - 1 - Kinderbetreuung RICHTLINIEN DER STADT WEITERSTADT ZUR FÖRDERUNG DER BETREUUNG, BILDUNG UND ERZIEHUNG VON KINDERN BIS ZUM 3. LEBENSJAHR IN TAGESPFLEGESTELLEN UND EINRICHTUNGEN Die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Einzelne Aspekte der aktuellen Kindertagesstättenplanung auf der Grundlage des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) und des Kinderförderungsgesetzes (KiföG)

Einzelne Aspekte der aktuellen Kindertagesstättenplanung auf der Grundlage des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) und des Kinderförderungsgesetzes (KiföG) Stadt Bergisch Gladbach 01.12.2008 Fachbereich Jugend- und Soziales Jugendamt / Abt. Jugendförderung Einzelne Aspekte der aktuellen Kindertagesstättenplanung auf der Grundlage des Kinderbildungsgesetzes

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland für Kindertagesbetreuung ausgegeben? Diese Frage

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

GEMEINDE NORDHEIM Az.:

GEMEINDE NORDHEIM Az.: GEMEINDE NORDHEIM Az.: 461.414 Sitzung des Technischen Ausschusses am 12.09.2016 Sitzung des Verwaltungsausschusses am 14.09.2016 Sitzung des Gemeinderates am 16.09.2016 öffentlich Sitzungsvorlage 119/2016

Mehr

Geplante neue Kitas und die Auslastung der bestehenden Kitas in Kaulsdorf und Mahlsdorf

Geplante neue Kitas und die Auslastung der bestehenden Kitas in Kaulsdorf und Mahlsdorf Drucksache 18 / 16 899 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Mario Czaja (CDU) vom 30. Oktober 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 31. Oktober 2018) zum Thema: Geplante

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage - Sommer 2016 - Kreisausschuss Groß-Gerau - Fachbereich Jugend und

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Gemeinde: Ehrenberg (Rhön)

Gemeinde: Ehrenberg (Rhön) Fortschreibung der Bedarfsplanung für Kinderbetreuungsplätze in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege gemäß 30 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches (HKJGB) Gemeinde: Ehrenberg (Rhön)

Mehr

Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012

Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012 Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012 vom 16.01.2012 Az.: 460.023 Vorlage für die Sitzung des : Gemeinderat am 29.02.2012 - öffentlich - Vorberatung: Verwaltungsausschuss am 08.02.2012 Zuständigkeit nach:

Mehr

2. Wie hat sich die Betreuungsquote im Stadtkreis Baden-Baden und im südlichen Landkreis Rastatt in den letzten fünf Jahren verändert?

2. Wie hat sich die Betreuungsquote im Stadtkreis Baden-Baden und im südlichen Landkreis Rastatt in den letzten fünf Jahren verändert? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 796 18. 10. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Tobias Wald CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Kinderbetreuung im Stadtkreis

Mehr

Satzung der Stadt Kaiserslautern. über die Betreuung in Kindertagespflege und die Heranziehung zu einem Kostenbeitrag (Kindertagespflegesatzung)

Satzung der Stadt Kaiserslautern. über die Betreuung in Kindertagespflege und die Heranziehung zu einem Kostenbeitrag (Kindertagespflegesatzung) 5 Sozial- und Gesundheitswesen 5/21 Satzung der Stadt Kaiserslautern über die Betreuung in Kindertagespflege und die Heranziehung zu einem Kostenbeitrag (Kindertagespflegesatzung) vom 20.12.2011 Der Stadtrat

Mehr

Gemeinde Unterensingen Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung

Gemeinde Unterensingen Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung Gemeinde Unterensingen Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung Dienstag, 18.01.2011, UDEON Ablauf des Informationsabends Begrüßung und Einleitung - Bürgermeister Sieghart Friz - Vorstellung

Mehr

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /13

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /13 Kita Felbelstraße, Felbelstraße 6, 47799 Krefeld, Anpassung der Tageseinrichtung, Stufenplan IIa/U3, hier: Vorstellung der Planung für den U3-Ausbau TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG ZUR SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

GEBÜHRENSATZUNG ZUR SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN - 1 - Kindertageseinrichtungen - Gebührensatzung GEBÜHRENSATZUNG ZUR SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN Auf Grund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung

Mehr

Landratsamt Karlsruhe Dezernat III Grundsatz und Sozialplanung. Kinderbetreuung im Landkreis Karlsruhe. Rahmenbedingungen

Landratsamt Karlsruhe Dezernat III Grundsatz und Sozialplanung. Kinderbetreuung im Landkreis Karlsruhe. Rahmenbedingungen Kinderbetreuung im Landkreis Karlsruhe Rahmenbedingungen Gesetzliche Grundlage ist das Tagesbetreuungsausbaugesetz (seit 01.01.2005) Ziel: Qualitätsorientierter und bedarfsgerechter Ausbau der Tagesbetreuung

Mehr

Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen

Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik, Dr. Matthias Schilling Fachforum: Kinder- und Jugendhilfe in

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Elke Sasse & Petra Schmittner, Frauenbüro Lübeck E-Mail: frauenbuero@luebeck.de - Tel.: 0451/122-1615

Mehr

Berichtsvorlage Nr.: V 15/

Berichtsvorlage Nr.: V 15/ Stadt Mülheim an der Ruhr Die Oberbürgermeisterin Berichtsvorlage Nr.: V 15/0113-01 öffentlich Datum: 17.02.2015 Postversand: 19.02.2015 Amt 50 - Sozialamt Auskunft erteilt: Thomas Konietzka, Tel. 5002

Mehr

Kinderbetreuung in Neuhof 2017/ /22 Bedarfsplanung N e u h o f. Kinderbetreuung in Neuhof Bedarfsplanung 2017/18 bis 2021/22-1 -

Kinderbetreuung in Neuhof 2017/ /22 Bedarfsplanung N e u h o f. Kinderbetreuung in Neuhof Bedarfsplanung 2017/18 bis 2021/22-1 - Kinderbetreuung in Neuhof 2017/18 bis 2021/22-1 - Kinderbetreuung in Neuhof 2017/18 bis 2021/22 1. Vorbemerkungen 2. Rechtliche Grundlagen 3. Bevölkerungsprognose 4. Platzzahlen 5. 6. Integration 7. Fazit

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen 1 460-01 Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen ---------------------------------------------------------- Aufgrund der 5, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen

Mehr

Satzung. vom

Satzung. vom 51/726 03.12 Satzung über die Betreuung von Tageskindern durch qualifizierte Tagespflegepersonen mit einer Pflegeerlaubnis nach 43 SGB VIII in der Wissenschaftsstadt Darmstadt (Kindertagespflegesatzung)

Mehr

Kinderbetreuung in Neuhof 2016/ /21 Bedarfsplanung N e u h o f. Kinderbetreuung in Neuhof Bedarfsplanung 2016/17 bis 2020/21-1 -

Kinderbetreuung in Neuhof 2016/ /21 Bedarfsplanung N e u h o f. Kinderbetreuung in Neuhof Bedarfsplanung 2016/17 bis 2020/21-1 - Kinderbetreuung in Neuhof 2016/17 bis 2020/21-1 - Kinderbetreuung in Neuhof 2016/17 bis 2020/21 1. Vorbemerkungen 2. Rechtliche Grundlagen 3. Bevölkerungsprognose 4. Platzzahlen 5. 6. Integration 7. Fazit

Mehr

Foto: cantor paannatto - Fotolia.com

Foto: cantor paannatto - Fotolia.com Foto: cantor paannatto - Fotolia.com Standorte 16 2.1 Standorte der Kinderbetreuungseinrichtungen Kinderbetreuung in institutionellen Einrichtungen (wie zum Beispiel Kindergartengruppen, Kleinkinderkrippen

Mehr

Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder

Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz 2006-2025 Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder 1 Ein Hinweis zu den Daten und Methoden Die Tabellen, Schaubilder und Daten speisen sich

Mehr

> Oft fehlen Parkflächen/Kurzparkflächen vor den Einrichtungen. Wie kann da Abhilfe geschaffen werden?

> Oft fehlen Parkflächen/Kurzparkflächen vor den Einrichtungen. Wie kann da Abhilfe geschaffen werden? Fortschritt der baulichen Sanierung der Erfurter Kitas Mehrfach wurde in den Medien und in der Öffentlichkeit vom amtierenden Oberbürgermeister angekündigt, dass die Kita-Sanierung abgeschlossen sein soll.

Mehr

Nachfrageschätzung. Aktenauflage 1 Antrag Strategie Familienergänzende Betreuung von Vorschulkindern in den Poolgemeinden

Nachfrageschätzung. Aktenauflage 1 Antrag Strategie Familienergänzende Betreuung von Vorschulkindern in den Poolgemeinden Aktenauflage 1 Antrag Strategie Familienergänzende Betreuung von Vorschulkindern in den Poolgemeinden Nachfrageschätzung Anzustrebendes Betreuungsangebot in der familienergänzenden Betreuung von Vorschulkinder

Mehr

Berlin wachsende Stadt! Teil I: Kita-Platzausbau 1. Tandem-Treffen Sprach-Kias Organisatorisches

Berlin wachsende Stadt! Teil I: Kita-Platzausbau 1. Tandem-Treffen Sprach-Kias Organisatorisches Berlin wachsende Stadt! Teil I: Kita-Platzausbau 1. Tandem-Treffen Sprach-Kias Organisatorisches Maria Lingens AWO Landesverband Berlin e. V. Nathalie Thomauske AWO Landesverband Berlin e.v. 04.07.2016

Mehr