Technik und gesellschaftlicher Wandel. Das Beispiel Internet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technik und gesellschaftlicher Wandel. Das Beispiel Internet"

Transkript

1 Fachtagung Wirtschaft Arbeit Technik im Land Brandenburg LISUM, Ludwigsfelde-Struveshof, 29./30. März 2007 Technik und gesellschaftlicher Wandel. Das Beispiel Internet 1

2 Gliederung 1 Alltägliches: Technik und Alltag 2 Konzeptionelles: Technik Gesellschaft Kultur 3 Widersprüchliches: Der Januskopf der Technik 4 Folgerndes: (Gesellschaftliche) Gestaltung von Technik 2

3 1 Alltägliches: Technik und Alltag (1) - Unsere Welt, unsere Kultur, unser Leben sind weitgehend technikbasiert! [ Technische Zivilisation, Technische Kultur ] - Technik ist alltäglich, selbstverständlich, allgegenwärtig! [ tacit presence ] - Das bedeutet auch eine weitgehende Abhängigkeit von den technischen Strukturen (im Guten wie im Schlechten)! [ kritische Infrastruktur ] - Diese Allgegenwart des Technischen wird oft erst im Falle des Nicht- Funktionierens, des Versagens, der Havarie bewusst! [ Stereotypie, Routinehandlung ] -?? 3

4 1 Alltägliches: Technik und Alltag (2) - Computerisierung des Alltags (ubiquitous, pervasive computing / ambient intelligence) [ Internet der Dinge ] - sog. Moore sches Gesetz : Verdopplung der Leistungsfähigkeit von Prozessoren bzw. eine entsprechende Verkleinerung oder Verbilligung dieser Bauelemente nach jeweils achtzehn Monaten - hohe Dynamik im Bereich der sog. Neuen Medien ( Informationsgesellschaft, e-society ): - Telekommunikation (z. B. ISDN/Funknetze, Pay-TV, Teleshopping) - PC-Netzwerke (z. B. Internet, , electronic banking, elektronischer Geschäftsverkehr) [Vernetzung, Konvergenz, Miniaturisierung, Desintegration] 4

5 1 Alltägliches: Technik und Alltag (3) - ökonomische wie soziale Dynamik neue Potenziale (negativ wie positiv) und neue Herausforderungen - neue Formen der Kommunikation, Interaktion und Kooperation - neue Möglichkeiten des Erlangens, des Austauschs und der Archivierung von Wissen - neue Bedrohungen (informationelle Selbstbestimmung) - neue Kriminalitätsformen [cybercrime] Notwendigkeit, den Zusammenhang von Gesellschaft, Kultur und Technik aufzuhellen 5

6 2 Konzeptionelles: Technik Gesellschaft Kultur (I) I. Technikverständnis - Technik als sozio-technisches System // Technik als soziales Phänomen: Einbeziehung der sozialen (vor allem sozio-ökonomischen) Zusammenhänge in der (a) Entstehung/Erzeugung (= Entstehungszusammenhang, -kontext) (b) Verwendung/Nutzung (= Verwendungs-/Nutzungszusammenhang, - kontext) - Technik als Kulturprodukt: Einbeziehung kultureller Zusammenhänge sowohl hinsichtlich (a) Hervorbringung (b) Verwendung technischer Sachsysteme (kulturelle Ermöglichung, tradierte Nutzergewohnheiten, Umbrüche/Irritationen) (Kultur = raum-zeitlich eingrenzbare Gesamtheit gemeinsamer materieller und ideeller Hervorbringungen, internalisierter Werte und Sinndeutungen sowie institutionalisierter Lebensformen von Menschen) Institut für Technikfolgen-Abschätzung und Systemanalyse Professor Dr. Gerhard Banse 6

7 2 Konzeptionelles: Technik Gesellschaft Kultur (II) II. Technikgenese (1) (nach: Mayntz, R.: Politische Steuerung und Eigengesetzlichkeiten technischer Entwicklung zu den Wirkungen von Technikfolgenabschätzung. In: Albach, H.; Schade, D.; Sinn, H. (Hg.): Technikfolgenforschung und Technikfolgenabschätzung. Berlin u. a. 1991, S. 46) 7

8 2 Konzeptionelles: Technik Gesellschaft Kultur (II) Technikgenese: II. Technikgenese (2/1) - Ergebnis individuell, kollektiv und institutionell wirkender Akteure, - ihrer Wahrnehmungs- und Bewertungsleistungen, - ihrer Wahl- und Entscheidungshandlungen sowie - ihres auf Realisierung gerichteten Handelns im Rahmen von Herstellungs- wie Nutzungs-Zusammenhängen. 8

9 Professor Dr. Gerhard Banse 2 Konzeptionelles: Technik Gesellschaft Kultur (II) II. Technikgenese (2/2) Erstens: Der Zielsetzungs-, Entscheidungs- und Handlungsraum für technischen Wandel ist einerseits durch ( vorgefundene" oder bereits hergestellte ) natürliche sowie durch (tradierte und gefestigte) gesellschaftlichkulturelle Bedingungen und individuelle Dispositionen (Sinnperspektiven, Lebenserfahrungen und -erwartungen) eingerahmt. Dieser Rahmen ist andererseits durch die Veränderung der allgemeinen Bildung, des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes, des technischen Könnens, der materiellen und finanziellen Ressourcen, der Aufnahme bereitschaft des Marktes sowie der politischen und rechtlichen Bedingungen und der individuellen Dispositionen erweiter- und gestaltbar. Zweitens: Der sich vollziehende technische Wandel ist in seinem Ergebnis stets nur eine Resultante aus diesem Handeln, da häufig mehrere (vielfach noch räumlich weit getrennte) Akteure mit meistens unterschiedlichen Interessen und oftmals noch gegeneinander agieren - womit verbunden sein kann, dass sich ein suboptimales Ergebnis einstellt oder eines, das keiner der Akteure gewollt oder so gewollt hat. Institut für Technikfolgen-Abschätzung und Systemanalyse 9

10 2 Konzeptionelles: Technik Gesellschaft Kultur (II) II. Technikgenese (3) 10

11 2 Konzeptionelles: Technik Gesellschaft Kultur (II) II. Technikgenese (4) 11

12 3 Widersprüchliches: Der Januskopf der Technik (I/1) Es gilt eine Relativität von Chancen und Gefahren (Risiken), denn diese sind immer auf ein vorgängiges Wertesystem bezogen: Jede Technik ist beides, eine Bürde und ein Segen; es gibt hier kein Entweder- Oder, sondern nur ein Sowohl-Als auch. (Postman, N.: Das Technopol. Die Macht der Technologien und die Entmündigung der Gesellschaft. Frankfurt am Main 1992, S. 12) Ianus: altrömischer Gott des Anfangs und des Endes darum zweigesichtig, nach vorne und nach hinten blickend dargestellt 12

13 3 Widersprüchliches: Der Januskopf der Technik (I/2) Angesichts expandierender IKT ergeben sich die Fragen nach - sich ändernden Kommunikationsformen und -praxen; - neuen Möglichkeiten und Anforderungen für das individuelle wie kollektive Handeln der Individuen und das der Gesellschaft. Die Frage nach sozialen (wie kulturellen) Implikationen stellt sich auf folgenden drei Ebenen: - Mikroebene von (einzelnen) Individuen (etwa Nutzung zwischen Beständigkeit und Wandel); - Mesoebene von Institutionen, Unternehmen usw. (etwa traditionelle vs. neue Medien); - Makroebene der Gesellschaft(en) (etwa Homogenisierung vs. Diversifizierung). Der Fokus ist dabei das Verhältnis von - technischen Nutzungs- bzw. Verwendungspotenzialen und - (realen / realisierten) sozio-kulturellen Nutzungs- bzw. Verwendungsweisen. Professor Dr. Gerhard Banse Institut für Technikfolgen-Abschätzung und Systemanalyse 13

14 3 Widersprüchliches: Der Januskopf der Technik (I/3) Erstens verändert sich der Bereich traditioneller Kultur z. B. in Form der Buchproduktion, der Literaturrezeption oder der Tonträgernutzung (Stichworte sind virtuelle Bibliothek, Publikationsgeschwindigkeit, on-line-publishing, publishing on demand). Zweitens werden neuartige Möglichkeiten für kulturelle Prozesse i. e. S. sowohl hinsichtlich der Bewahrung des kulturellen Erbes ( kulturelles Gedächtnis ) wie der Etablierung bislang nicht gekannter Formen (z. B. durch Multimedia-Nutzung, elektronische Speicher- und Bearbeitungstechniken) eröffnet. Drittens werden Arbeits- und Lebensweise(n) beeinflusst, da sich überkommene Inhalte, Strukturen und Abläufe in Erwerbsarbeit wie Freizeit verändern. Viertens sind Lebensstile, Verhaltensweisen und Leitvorstellungen durch die netzbasierten Möglichkeiten der Gesellschaft Wandlungen unterworfen (z. B. Lese-, Kauf- oder Kommunikationsverhalten, elektronischer Geschäftsverkehr oder symbolische Werte). Fünftens werden neue Kulturtechniken eingeübt (etwa durch die Gleichstellung von eigenhändiger Unterschrift und digitaler Signatur) und es kann zum Verlust tradierter Kulturtechniken führen ( neue Oralität?). 14

15 3 Widersprüchliches: Der Januskopf der Technik (II) Beispiel 1: Das TAB-Projekt Neue Medien und Kultur (1) Projektlaufzeit: 2000/2001 Aufgabenstellung: - theoretisch-begriffliche Grundlagen erörtern 4 Kulturelle Implikationen (I) - Entwicklung bei der Mediennutzung untersuchen - Medienmärkte analysieren - für ausgewählte Kulturbereiche die durch den Einsatz Neuer Medien bedingten Veränderungen und Auswirkungen beschreiben 15

16 3 Widersprüchliches: Der Januskopf der Technik (II) Beispiel 1: Das TAB-Projekt Neue Medien und Kultur (2) Print-/ Literatur- Bereich Musik Film / Kino Veränderungen in der Wertschöpfung Kulturbereiche Kulturproduktion Kulturdistribution Kulturkonsumtion Kulturproduzenten ( Urheber ) Veränderungen bei den Akteuren Kulturdistribuenten (Vermittler) 2 11 Kulturkonsumenten (Rezipienten) Text-Distribution via Internet kann die Buch-Preisbindung unterlaufen 4 Gewinnausfall durch Herunterladen von Musik aus dem Internet 6 Direktvertrieb (Umgehung traditioneller Vertriebs wege) 12 Bagatellisierung illegalen Verhaltens 13 Senkung von Markteintrittsbarrieren - z. B. infolge Senkung der Produktionskosten (Kosten für physisches Filmmaterial, Entwicklung, Schnitt im Studio, Kopieren und Transport) 16

17 3 Widersprüchliches: Der Januskopf der Technik (III) Beispiel 2: Das TAB-Projekt Kulturelle Aspekte netzbasierter Kommunikation (1) Projektlaufzeit: 2005/2006 Fragestellungen: 1 Wie verändern sich durch das Internet die technischen Möglichkeiten für politische Information, Kommunikation und Partizipation? 4 Kulturelle Implikationen (II) 2 Welche durch das Internet induzierten kulturellen Veränderungen mit Folgen für politische Kommunikation sind erkennbar? 3 Welche Visionen und Potenziale des Internets für die Demokratie, aber auch welche diesbezüglichen Befürchtungen (wurden und) werden diskutiert? 4 Inwieweit lässt sich die These vom Internet als neuer Form politischer Öffentlichkeit ( Netzöffentlichkeit ) stützen? 17

18 3 Widersprüchliches: Der Januskopf der Technik (III) Beispiel 2: Das TAB-Projekt Kulturelle Aspekte netzbasierter Kommunikation (2) Kultur: - Handlungsrepertoires und Akteursstrategien, alltägliche Handlungen einschließlich der (Kommunikations-)praktiken, mit denen das Leben gestaltet wird; - setzt Handlungs- und Verhaltensstandards auch für bzw. in der netzbasierten Kommunikation. 4 Kulturelle Implikationen (II) Multimodale Wechselwirkung zwischen Technik und Kultur: Die von gesellschaftlichen Akteuren entwickelten und praktizierten Kommunikationsformen werden durch neue technische Angebote in ihrem jeweiligen kulturellen Kontext erprobt, restrukturiert und modifiziert. 18

19 3 Widersprüchliches: Der Januskopf der Technik (III) Beispiel 2: Das TAB-Projekt Kulturelle Aspekte netzbasierter Kommunikation (3) Das Internet stellt neue Möglichkeiten der (politischen) Information, Kommunikation und Partizipation bereit. Es ermöglicht eine Datenübertragung, die - entfernungsunabhängig ist; - preisgünstig und leicht bedienbar ist; - schnell erfolgt und 4 dabei Online-Kommunikation Kulturelle Implikationen und Interaktivität (II) ermöglicht; - dezentral organisiert ist; - Möglichkeiten der Einspeisung von Informationen für jedermann bereitstellt; - durch Links und Suchmaschinen Orientierungen ermöglicht. Effizienz: einfachere Verbreitung von und einfacher Zugang zu Informationen (schnell, preisgünstig, entfernungsabhängig, nahezu unbegrenztes Speichervermögen). Globalität: Grenzüberschreitende und (nahezu) unregulierte Kommunikation, weniger oder keine Filter (Gate-keeper) wie in klassischen Massenmedien. 19

20 3 Widersprüchliches: Der Januskopf der Technik (III) Beispiel 2: Das TAB-Projekt Kulturelle Aspekte netzbasierter Kommunikation (4) Visionen und Erwartungen - Demokratisierung der Demokratie ; - Zivilgesellschaftliche Erneuerung politischer Kommunikations- und Deliberationsformen; 4 Kulturelle Implikationen (II) - Cyberdemocracy: demokratische Selbstverwaltung von unten ; - Bildung einer virtuellen Agora ; - die Weltgesellschaft als virtuelles globales Dorf ; - Entstehung transnationaler demokratischer Öffentlichkeiten. 20

21 3 Widersprüchliches: Der Januskopf der Technik (III) Beispiel 2: Das TAB-Projekt Kulturelle Aspekte netzbasierter Kommunikation (5) Befürchtungen - Aushöhlung der etablierten demokratischen Prozesse und Institutionen; 4 Kulturelle Implikationen (II) - Informationsüberflutung und Auswahlprobleme aufgrund fehlender Informationsfilter; - unzureichende Medienkompetenz bei vielen Bürgern; - Verstärkung bestehender Machtverhältnisse und Interessen (Verstärkungsthese); - Neue Ausgrenzungen (Zugangsprobleme, digital divide). 21

22 3 Widersprüchliches: Der Januskopf der Technik (III) Beispiel 2: Das TAB-Projekt Kulturelle Aspekte netzbasierter Kommunikation (6) Einsichten - Keine rasche Revolution der politischen Kulturen durch das Internet. - Beharrungsvermögen kultureller Üblichkeiten (Persistenz). 4 Kulturelle Implikationen (II) - Unzweifelhaft vorhandene Potenziale der Technik Internet führen nicht automatisch zu einer demokratischeren Gesellschaft (kein Technikdeterminismus ) - Veränderungen zeigen sich aber auf den zweiten Blick. - Realisierung der Demokratie-Potenziale des Internet hängt von vielen Erfolgsfaktoren ab, die allmählich durch empirische Forschung sichtbar werden - Deliberation und Partizipation bedürfen motivierender, unterstützender und begleitender Maßnahmen. 22

23 3 Widersprüchliches: Der Januskopf der Technik (IV) Beispiel 3: Problembereiche netzbasierter Kommunikation (1) Dimension Problemfeld Vernetzung Datenschutz, Vertraulichkeit Privatsphäre, informationelle Selbstbestimmung, 4 Kulturelle Implikationen (III) Kommunikation Authentizität, Integrität, Zurechenbarkeit, Anonymität / Pseudonymität Handlung Virtualität Verantwort ung Identität, Identitätsverlust, Realitätsverlust 23

24 3 Widersprüchliches: Der Januskopf der Technik (IV) Beispiel 3: Problembereiche netzbasierter Kommunikation (2) Produktion Verbindlichkeit Straftaten Distribution Informationsfreiheit Digital Divide Rezeption Netiquette Politik Professor Dr. Gerhard Banse Markt warehousing) 4 Kulturelle Implikationen (III) Institut für Technikfolgen-Abschätzung und Systemanalyse Autorenschaft / Urheberrecht Subjektivität / Sicherheit / Verfügbarke Zugang / Nutzerfreundlichkeit Nutzungsmuster / Sucht Ethos / Freiheitsutopien Macht Partizipation e-commerce Datenschutz (Datamining, - 24

25 4 Folgerndes: (Gesellschaftliche) Gestaltung von Technik (1) Bezug zum Zitat von Neil Postman: Bürde und Segen sind keine technischen Kriterien, sondern soziale: Technik ragt in die Gesellschaft hinein, - Ökonomisch, da sie in Wertschöpfungs- und Verwertungsprozesse eingebunden ist; - Politisch, da es z. B. einen rechtlichen Rahmen gibt, in dem Herstellung und Nutzung erfolgen; - Sozial, da sie Arbeitsprozesse, Kooperationsbeziehungen sowie Arbeit und Freizeit beeinflusst; - Kulturell, da sie Handlungsmuster und praxen verändern kann; - Individuell-mental, da menschliche Vorstellungen (Erwartungen, Hoffnungen, Ängste, Befürchtungen) auch einen technischen Bezug haben. 25

26 4 Folgerndes: (Gesellschaftliche) Gestaltung von Technik (2) Einerseits wird gesellschaftliche Entwicklung erwartet, die durch solche Kriterien wie Selbsterhaltung, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung oder in einer anderen Terminologie durch Sozialverträglichkeit und Umweltverträglichkeit gekennzeichnet ist. Andererseits gibt es technischer Fortschritt, der zunächst an innertechnischen Kriterien wie Effizienz, Neuheit, Zuverlässigkeit usw. gemessen wird. Zwischen beiden besteht zumal in unserer stark technisierten (= technikgestützten ) und funktional ausdifferenzierten Zivilisation eine Abhängigkeit, die jedoch nicht direkt bzw. linear-deterministisch, sondern nur über zahlreiche Zwischenstufen vermittelt ist. Der Gebrauch bzw. die Verwendung technischer Sachsysteme erfolgt immer ob bewusst oder unbewusst sei dahingestellt in einem wertenden Zusammenhang, z. B. dergestalt, dass eine technische Lösung einer anderen vorgezogen wird, dass bestimmte Sachsysteme abgelehnt werden, dass sich die Nutzer- bzw. Nutzungsgewohnheiten ändern usw. Technologien werden durch die jeweilige Kultur geformt. Umgekehrt wirken die technischen Professor Dr. Gegebenheiten Gerhard Banse ihrerseits Institut für Technikfolgen-Abschätzung auf die kulturellen Handlungs- und Systemanalyse und Nutzungsmuster zurück, beeinflussen und verändern sie. 26

27 4 Folgerndes: (Gesellschaftliche) Gestaltung von Technik (3) Es gilt, Bürde und Segen bzw. technikinduzierte Gefahren und Chancen zu verdeutlichen, um diese Chancen befördern, diese Gefahren hingegen vermeiden, minimieren, kompensieren zu können. Die entscheidenden Fragen sind dann - erstens die nach dem zugrunde liegenden Werte-Set: das darf nicht allein auf Werte technischer (etwa Effizienz) oder ökonomischer (etwa Effektivität) Art reduziert werden; - zweitens die nach dem Maß zwischen dem sowohl und dem als auch, d. h., welche Nachteile (bzw. Nebenwirkungen ) werden um welcher Vorteile wegen bewusst in Kauf genommen bzw. müssen in Kauf genommen werden. Die Antworten können/dürfen nur in einer sachkundigen öffentlichen Debatte in Form eines Aushandelungs-Prozesses auf der Grundlage interdisziplinärer Expertise gefunden bzw. gegeben werden. Zu berücksichtigen ist: Technikentwicklung (-gestaltung) erfolgt mittels Markt, Macht und Moral. 27

28 Professor Dr. Gerhard Banse 4 Folgerndes: (Gesellschaftliche) Gestaltung von Technik (4) (1) Zivilgesellschaft ausgestalten (mündige Bürger, echte Partizipationsmöglichkeiten) (2) Technikfolgenabschätzung - die entscheidungsbezogene Erstellung einer Zusammenschau sowohl des aktuellen technischen Entwicklungsstandes, der vorhandenen Handlungsoptionen und ihrer mutmaßlichen Effekte sowie deren Bilanzierung als auch möglicher (gesellschafts-)politischer Aus- und Rückwirkungen ( politisches Rahmenkonzept ), der nur entsprochen werden kann, wenn - zweitens sowohl die Komplexität moderner Technik (einschließlich ihrer Folgen) und deren Umgebung als auch beider Wechselbeziehungen und abseh- bzw. abschätzbarer zukünftiger Veränderung in einer Problem angemessenen Weise Rechnung getragen wird ( systemanalytischer Anspruch ). (3) Technische Bildung - Technik begreifen! - multiperspektivisch - an Nachhaltigkeit orientiert Institut für Technikfolgen-Abschätzung und Systemanalyse 28

Internet, Kultur, Demokratie

Internet, Kultur, Demokratie Workshop Digital media: new opportunities for democracy and participation? ; TU Wien, 24. September 2005 Fo 1 Fraunhofer-Anwendungszentrum für und Informationssysteme (ALI) Cottbus, Deutschland Workshop

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation Bilder der Organisation Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation 1. Die Organisation als Maschine Am häufigsten, oft unbewusst gebrauchte Metapher von Organisation ist die der Maschine, gestaltet

Mehr

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie?

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie? Pressenotiz Veranstaltungsreihe: Themenwerft Fachkräftesicherung aber wie? Frankfurt am Main, 14.07.2015 2014 Kommunikation www.dgbrechtsschutz.de Pressenotiz Veranstaltungsreihe: Themenwerft hier: Fachkräftesicherung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen. 4. Medienprojekt Zu 3.1 Was ist ein Medium und was ist eigentlich keines? Macht euch mit einem bestimmten Medium vertraut. Informiert euch über: die Geschichte und Entstehung, die Entwicklung im Laufe

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014. n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014. n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014 Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014 n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014 1 Hintergrund Kontext der Studie Autorisierungsverfahren für Online-Banking stehen aktuell im Fokus

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Auftrag zum Fondswechsel

Auftrag zum Fondswechsel Lebensversicherung von 1871 a.g. München Postfach 80326 München Auftrag zum Fondswechsel Versicherungsnummer Versicherungsnehmer Änderung zum: Bei fehlender Eintragung, findet die Änderung für den Switch

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter

Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter Werbeversprechen einfordern. Umgekehrt bieten sich auch

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim Urs Belser, Fürsprecher Safe+Legal, AG für Datenschutz und Management-Consulting Schwarztorstrasse 87, 3007 Bern Tel. 031 382 74 74 E-Mail urs.belser@safelegal.ch Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Mehr

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Gerhard Scherhorn Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Altius Verlag, Erkelenz, 2015 431 Seiten - 36,90 Euro (D) ISBN 978-3-932483-35-6 Inhalt Vorwort... 7 1. Einführung: Die Ökonomie

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Breitband im ländlichen l

Breitband im ländlichen l Breitband im ländlichen l Raum - Ein Diskurs unter dem Aspekt Potentiale ländlicher l Räume R in Baden-Württemberg rttemberg Zur Bedeutung der Breitbandinfrastruktur: Das Phänomen - Breitbandanbindung

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Bewerbungsformular (1)

Bewerbungsformular (1) Bewerbungsformular (1) Ich habe ein Unternehmerisches Herz und möchte mich bewerben. Seite 1 von 8 Bewerbungsformular (1) Unternehmerisches Herz Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet. 1. Keyfacts*

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Freie Software. und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Torsten Grote <Torsten.Grote@fsfe.org>

Freie Software. und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Torsten Grote <Torsten.Grote@fsfe.org> Freie Software und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft Torsten Grote Free Software Foundation Europe 10.10.2009 Gliederung 1. Was ist Software und wieso

Mehr

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger Institutionelle Schutzkonzepte Petra Steeger Dynamiken in Institutionen Was begünstigt sexualisierte Gewalt in Institutionen? Abschottung der Einrichtung gegenüber der Außenwelt Weitgehende Öffnung der

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Eltern Medien Trainer

Eltern Medien Trainer Eltern Medien Trainer Kinder und Fernsehen 10 Tipps für Erziehende zu Film und Fernsehen Präsentation für den Gesamtelternabend an der GS 7 am 29.10.2008 Margrit Bittner / Andre Gülzow 10 Tipps für Erziehende:

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Hinweis: Umweltidee Best Green Innovation Ideenförderer Idea Angel Trendidee Ideas For Upcoming Challenges Internationale Idee International Idea Die feierliche

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets) Wichtig! Beachten Sie die Designrichtlinien im Kapitel Darstellung und Vorgaben zur Erstellung der Inhalte Ein Linkset erstellen Sie, wenn Sie mehrere Links gruppiert ausgeben möchten. Sie sollten diesem

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen. Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen. Intelligent zustellen statt draufzahlen E-Zustellung setzt sich durch In immer mehr Bereichen unseres Lebens ersetzt

Mehr

Erste Schritte mit Palette@Home

Erste Schritte mit Palette@Home Erste Schritte mit Palette@Home Mit der E-Mail haben Sie bis auf die Lizenz alle benötigten Informationen zur Nutzung von Palette@Home erhalten. Auf den nächsten Seiten wollen wir Ihnen den Einstieg erleichtern

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Gesetzliche Bestimmungen: Für alle, die nach SGB VIII / KJHG arbeiten gilt $ 8 a SGB VIII Für alle, die nach SGB V arbeiten gilt der $ 4 KKG des Bundeskinderschutzgesetztes

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Planen. Finanzieren. Bauen.

Planen. Finanzieren. Bauen. Planen. Finanzieren. Bauen. Immobilienrealisierung mit Asset Structuring 2 Immobilienrealisierung. Commerz Real Asset Structuring Immobilien sind reale Werte. Und dennoch entstehen diese Werte nicht durch

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word Stand: Word 2016 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Anmerkungen... 3 Microsoft Word 2013/2016... 5 Microsoft Word 2010... 10 Microsoft Word 2007... 16 Microsoft

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Sei die Veränderung, die du in dieser Welt sehen möchtest.

Sei die Veränderung, die du in dieser Welt sehen möchtest. Sei die Veränderung, die du in dieser Welt sehen möchtest. (Mahatma Gandhi) Leitbild 2014 der Gemeinwohl-Ökonomie Steiermark Graz, Dezember 2013 Wohin wollen wir? Wir leben die Werte der Gemeinwohl- Ökonomie

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr