So testen Sie auf Aufschlüsselung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "So testen Sie auf Aufschlüsselung"

Transkript

1 Zimtalkohol Zimtalkohol 1 [ ] Sensibilisierende Wirkung (2003) Sh Zimtalkohol (3-Phenyl-2-propen-1-ol) kommt, zumeist in veresterter Form, als natürlicher Inhaltsstoff im Zimtöl aus der Rinde des cylonesischen Zimtbaumes (Cinnamomum verum J. S. Presl. = Cinnamomum zeylanicum Bl.), im Kassiaöl aus der chinesischen Zimt-Kassie (Cinnamomum cassia Bl.) und im Zimtblätteröl vor. Des Weiteren ist (veresterter) Zimtalkohol Bestandteil des Perubalsams aus Myroxylon pereirae, des Styrax(-Balsams) aus dem Holz von Liquidambar orientalis Miller oder Liquidambar styraciflua L. und weiterer Pflanzenextrakte. Die Gewinnung erfolgt zum Beispiel durch alkalische Hydrolyse und Extraktion von Styrax oder synthetisch durch Reduktion von Zimtaldehyd. Angaben zu allergologisch relevanten, bei diesen Herstellungsverfahren auftretenden Verunreinigungen liegen nicht vor. Zimtalkohol oxidiert bei Kontakt mit Luftsauerstoff unter der Einwirkung von Wärme und Licht langsam zu Zimtaldehyd und schließlich zu Zimtsäure. Allergene Wirkung Erfahrungen beim Menschen Zimtalkohol kann nicht-immunologische, erythematöse Sofortreaktionen auslösen (Safford et al. 1990). Im 24-stündigen Epikutantest zeigte unverdünnter Zimtalkohol bei 20 Freiwilligen keine irritative Wirkung (Opdyke 1974). In-vitro-Untersuchungen an Zell-Homogenaten aus menschlicher Haut und der daraus gewonnenen Cytosol- Fraktion zeigten, dass innerhalb von 90 Minuten 2530% des Zimtalkohols (Konzentration 1 mm) zu Zimtsäure oxidiert wurde, ohne dass intermediär gebildeter Zimtaldehyd nachgewiesen werden konnte (Cheung et al. 2003). Bei der In-vitro-Untersuchung der Hautresorption von Zimtalkohol an intakter, exzidierter Humanhaut verblieben nach 24 Stunden etwa 55% der eingesetzten Menge unverändert auf der Haut, weitere 3,9% nach Oxidation zum Zimtaldehyd. Zimtaldehyd konnte als Metabolit des eingesetzten Zimtalkohols jedoch weder in der Haut noch in der Rezeptorflüssigkeit nachgewiesen werden. Die Wiederfindungsrate betrug jedoch nur 65% (Summe aus Zimtalkohol, Zimtaldehyd und Zimtsäure) (Smith et al. 2000). Eine Metabolisierung des Zimtaldehyds, nicht jedoch des Zimtalkohols wurde auch in einer weiteren Untersuchung mit exzidierter Humanhaut nachgewiesen (Weibel und Hansen 1989). Hautsensibilisierende Wirkung Zimtalkohol ist eine Komponente des sogenannten Duftstoff-Mixes, mit dem nahezu alle mit Verdacht auf Kontaktekzem routinemäßig getestet werden. Da häu- MAK, 37. Lieferung, 2003

2 2 Zimtalkohol fig bei den auf diesen Mix positiv reagierenden auch eine aufschlüsselnde Testung mit den einzelnen Bestandteilen des Mixes vorgenommen wird, liegen relativ umfangreiche klinische Erfahrungen mit der Substanz vor. Zur Testung wird mittlerweile zumeist Zimtalkohol in Vaseline verwendet. In einer multizentrischen Studie in 9 Hautkliniken trat bei 6 von 1072 (0,6%) konsekutiv getesteten eine Reaktion auf Zimtalkohol in Vaseline auf. In 10 weiteren Fällen wurde die Reaktion als irritativ eingestuft. Die Quote r Reaktionen auf den Duftstoff-Mix betrug in dieser Untersuchung 8,3% (89/1072 ; außerdem 29 irritative Reaktionen) (Frosch et al. 1995). Bei Aufschlüsselung des Duftstoff-Mixes löste Zimtalkohol älteren Untersuchungen zufolge im Vergleich zu Zimtaldehyd deutlich seltener Reaktionen aus (Calnan et al. 1980). Mehrere neuere Untersuchungen (Tabelle 1) beschreiben hingegen ähnlich hohe Reaktionsquoten gegen die beiden Allergene oder auch höhere Reaktionsquoten gegen Zimtalkohol (Nethercott et al. 1991; Temesvari et al. 2002). In einer Untersuchung wurden 6766 parallel mit Zimtalkohol und Zimtaldehyd in Vaseline getestet. Dabei reagierten 129 und 131 positiv auf Zimtalkohol bzw. Zimtaldehyd und von diesen etwa die Hälfte (70 ) auf beide Stoffe gleichzeitig, so dass isolierte Reaktionen auf Zimtalkohol und Zimtaldehyd etwa gleich häufig waren (Geier 1997). Ob die gemeinsam vorkommenden Reaktionen gegen die Allergene Zimtalkohol und Zimtaldehyd vor allem auf eigenständige Sensibilisierungen infolge Ko-Exposition gegen komplexe Duftstoff-Mischungen zurückzuführen sind, oder ob es sich hierbei auch um immunologische Kreuzreaktionen handelt, lässt sich nicht beurteilen. Ein Maximierungstest mit 4% Zimtalkohol (Vehikel n. a.) führte bei 25 Personen zu keiner Sensibilisierung (Greif 1967). In einem weiteren, jedoch unvollständig dokumentierten Maximierungstest (Induktions- und Auslösebehandlung mit 4% Zimtalkohol in Vaseline ohne Vorbehandlung mit Natriumdodecylsulfat) wurde bei keinem von 25 bis 30 Freiwilligen eine Sensibilisierung induziert. Bei Verwendung von Ethanol als Vehikel reagierte 1 Proband positiv. Auch in einem modifizierten Draize-Test mit 9- maliger jeweils 2- bis 3-tägiger Induktionsbehandlung und 2-maliger jeweils 48-stündiger Auslösebehandlung mit 4% Zimtalkohol in Vaseline trat bei keinem von 150 Freiwilligen eine Sensibilisierung auf, bei Verwendung von Ethanol als Vehikel jedoch bei 4 von 150 Personen (Jordan und King 1977). Nicht näher dokumentierte Untersuchungen mit 10% Zimtalkohol in Vaseline oder in hydrophiler Salbengrundlage führten im Maximierungstest bei 39 von 200 bzw. 2 von 25 Freiwilligen zu einer Sensibilisierung (Steltenkamp et al. 1980). Mit 6% Zimtalkohol in Dimethylphthalat wurden im human repeated insult patch test (HRIPT) 2 von 54 Freiwilligen sensibilisiert (Steltenkamp et al. 1980). Untersuchungen mit Zimtalkohol-haltigen Produkten im HRIPT oder im Prophetic-patch-test führten zwar bei insgesamt Tests (etwa Personen) nur in 4 Fällen zu einer Sensibilisierung, die auf Zimtalkohol zurückgeführt wurde (Steltenkamp et al. 1980), sind wegen der verwendeten sehr geringen Zimtalkohol-Konzentrationen von bis 0,4% und der Mischexposition zur Bewertung der Reinsubstanz aber wenig aussagekräftig. Atemwegssensibilisierende Wirkung Hinweise auf eine atemwegssensibilisierende Wirkung des Zimtalkohols liegen nicht vor.

3 Zimtalkohol 3 Tab. 1. Neuere Berichte über allergische Reaktionen auf Zimtalkohol im Epikutantest bei größeren kollektiven mit Kontaktekzem oder Verdacht auf Kontaktallergie und r Reaktion auf den Duftstoff-Mix (DM) getestete Personen Konz. Ergebnis Bemerkungen Literatur (Vehikel) /226 (7,9%) Testzeitraum: 7/19896/1999; insgesamt bei 283/2600 Reaktion auf DM, davon wurde bei 226 mit den Bestandteilen getestet Brites et al /1112 (12,5%) Testzeitraum: ; insgesamt bei 1811/23660 Reaktion auf DM, davon wurde bei 1112 mit den Bestandteilen getestet Buckley et al konsekutiv getestete 5% 19/677 (2,8%) Testzeitraum: 9/199112/1991; bei 61/677 Reaktion auf DM De Groot et al /162 (5,6%) Testzeitraum: 1987; 2/64 Männern und 7/98 Frauen; Reaktion auf DM bei 9,7% von 1845 Enders et al /112 (7,) Testzeitraum: ; bei 112/757 Reaktion auf DM; Testzubereitung nicht eindeutig dokumentiert Hendriks und van Ginkel oder 2% 40/367 (10,9%) Testzeitraum: ; außerdem 24 fragliche Reaktion; bei 449/8218 Reaktion auf DM, davon bei 367 auch mit den Bestandteilen getestet; bis 1983 mit 2% Zimtalkohol in Vaseline getestet Johansen und Menné % (Lanolin) 6,6% der Testzeitraum: n.a.; irritative 2,4% der ; bei je der Hälfte der war zuvor eine Duftstoffsensibilisierung aufgrund von Epikutantestergebnissen oder anhand anamnestischer Befunde vermutet worden Larsen et al MAK, 37. Lieferung, 2003

4 4 Zimtalkohol Tab. 1. Fortsetzung getestete Personen Konz. Ergebnis Bemerkungen Literatur (Vehikel) 63 3% 9/63 Testzeitraum: 11/19836/1984; insgesamt bei 63/1200 Reaktion auf DM mit je 2% der Einzelbestandteile Santucci et al /54 Testzeitraum: 10/19846/1985; insgesamt bei 54/1500 Reaktion auf DM mit je der Einzelbestandteile Santucci et al , 16 2+/3+ (insgesamt 7,7%) Testzeitraum: ; Reaktion auf DM bei 11,4% von ; 4900 wurden mit DM und den Einzelbestandteilen getestet, davon bei 991 Reaktion auf den DM (566 1+, , 76 3+) Schnuch et al /160 (20,6%) Testzeitraum: 7/199812/1999; insgesamt bei 294/3604 Reaktion auf DM, davon wurde bei 160 mit den Bestandteilen getestet; Reaktion auf Zimtalkohol auch bei 2/104 ohne gleichzeitige Reaktion auf DM; außerdem Sofortreaktion bei 13 der 160 sowie bei 4/104 ohne Reaktion auf DM Temesvari et al Tierexperimentelle Befunde In-vitro-Untersuchungen zufolge katalysierte ein Zellextrakt aus der Epidermis von Dunkin-Hartley-Meerschweinchen in geringem Ausmaß die Oxidation von (trans-) Zimtalkohol zu Zimtaldehyd (Basketter 1992). Hautsensibilisierende Wirkung Tierexperimentelle Untersuchungen ergaben sowohl mit (Maximierungstest, FCA- Test) als auch ohne Verwendung von Adjuvans (Buehler-Test, Draize-Test, Offener Epikutantest) uneinheitliche Befunde beim Meerschweinchen. Einige der Ergebnisse sind wegen unvollständiger Dokumentation oder nicht ausreichend valider Methodik zudem nur eingeschränkt bewertungsrelevant. Dennoch deuten die n Befunde in einem Buehler-Test und einem validen Maximierungstest darauf hin, dass Zimtalkohol zumindest in höherer Konzentration ein hautsensibilisierendes Potenzial auf-

5 Zimtalkohol 5 Tab. 2. Ergebnisse tierexperimenteller Untersuchungen mit Zimtalkohol am Meerschweinchen Methode i.d. Induktion epikutane Induktion Auslösung Anzahl der Bemerkungen Literatur Stamm Injektionsvolumen; Tag, Applikation; Tag, Applikation; Tiere mit Geschlecht Konzentration Konzentration Konzentration r (Vehikel) (Vehikel) (Vehikel) Reaktion Offener Epikutantest, Himalayan white-spotted, d 0 20, je 0,1 ml offen; 100% auf 8 cm 2 d 21 und d 35: 0,025 ml offen; 3% auf 2 cm 2 negativ 68 Tiere und Kontrolltiere verwendet Klecak 1985; Klecak et al Buehler-Test, n.a. d 0, 7 und 14, je 0,5 ml, 6 h okklusiv; 10% oder 30% d 28: 6 h okklusiv;, 3% und 10% (n. a.) 10%*: 0%, 10% und 20% 30%*: 10%, 20% und 50% der Tiere *: Induktionskonzentration, Angaben mit steigender Auslösekonzentration; wahrscheinlich 20 Tiere verwendet Robinson et al Draize-Test, Himalayan white-spotted, d 0: 0,05 ml, d 19: 0,1 ml; 0, (isotonische Kochsalzlösung) d 35 und d 49: i.d. 0,05 ml; 0, (isotonische Kochsalzlösung) negativ Klecak et al modifizierter Draize-Test, Hartley, d 0: ml 0,25% ; Wiederholung der Behandlung an d 21 d 35, i.d. 100 ml 0, und epikutan offen 100 ml 10% negativ auch keine gleicher Auslösebehandlung an d 14; 10 Tiere und 10 Kontrolltiere verwendet; Bestimmung der minimalen i.d. reizenden und der maximalen epikutan nicht reizenden Konzentration an je 4 Tieren Sharp 1978 MAK, 37. Lieferung, 2003

6 6 Zimtalkohol Tab. 2. Fortsetzung Methode i.d. Induktion epikutane Induktion Auslösung Anzahl der Bemerkungen Literatur Stamm Injektionsvolumen; Tag, Applikation; Tag, Applikation; Tiere mit Geschlecht Konzentration Konzentration Konzentration r (Vehikel) (Vehikel) (Vehikel) Reaktion Maximierungstest, Dunkin- Hartley, n. a. Maximierungstest, Himalayan white-spotted, d 0 je ml Substanz, Substanz in FCA und FCA; 0,25% d 0 je ml Substanz, Substanz in FCA und FCA; 5% zwischen d 6 und d 8, 48 h okklusiv; 100% d 8, 48 h okklusiv; 25% zwischen d 18 und d 22: 24 h okklusiv; 40% d 21: 24 h okklusiv; subirritative Konz. trans: 2*/10 cis: 1/10 positiv cis- und trans-zimtalkohol verwendet; jeweils keine Reaktion auf 0,75% Zimtaldehyd; *: fragliche Reaktionen Basketter 1992 Klecak et al Maximierungstest, n.a., d 0 je ml Substanz, Substanz in FCA und FCA; 5% d 6, offen; 10% Natriumlaurylsulfat in Vaseline; d 7, 48 h okklusiv; 5% d 21: 24 h okklusiv; 0/10 unvollständig dokumentierte Studie nach Originalprotokoll Senma et al Maximierungstest, Ssc:AL, d 0 je ml Substanz, Substanz in FCA und FCA; 5% (Propylenglykol) d 6, offen; 10% Natriumlaurylsulfat in Vaseline; d 7, 48 h okklusiv; 25% (Propylenglykol) d 21: 24 h okklusiv; 0,8% oder 12% (Ethanol) 0,8%: 1/20 12%: 9/19 jeweils keine 10 FCA-vorbehandelten Kontrolltieren; bei 12/19 Tieren Reaktion auf 0,8% Zimtaldehyd Weibel et al FCA-Test, Himalayan white-spotted, d 0, 2, 4, 7 und 9: je 0,1 ml; 50% (FCA) d 21 und d 35: 24 h okklusiv; subirritative Konz. positiv Kontrolltiere 5 mit 0,05 ml FCA vorbehandelt Klecak 1985; Klecak et al. 1977

7 weist (Tabelle 2). Weitere, jedoch nicht zur Bewertung heranziehbare Befunde wurden für einen unvollständig dokumentierten Maximierungstest (Induktion und Auslösung: 10% Zimtalkohol, keine Angabe zum Vehikel) und für einen geschlossenen Epikutantest ohne Verwendung von Adjuvans berichtet. In diesem wurden 6 Hartley-Meerschweinchen zur Induktion innerhalb von 2 Wochen dreimal pro Woche 48 Stunden lang okklusiv mit 10% Zimtalkohol in Aceton behandelt. Bei der am 28. Tag erfolgten 48-stündigen okklusiven Auslösebehandlung reagierten 2 von 6 Tieren positiv auf 10% Zimtalkohol in Aceton (Ishihara et al. 1986). Nicht eindeutig bewertbar sind auch die in einem unvollständig dokumentierten modifizierten FCA-Test erhobenen Befunde, aufgrund derer Zimtalkohol als schwacher Sensibilisator eingestuft wurde (Induktionsbehandlung nicht dokumentiert, offene Auslösebehandlung mit 10% Zimtalkohol, keine Angaben zum Vehikel) (Hausen et al. 1992). Atemwegssensibilisierende Wirkung Zimtalkohol 7 Hinweise auf eine atemwegssensibilisierende Wirkung am Tier liegen nicht vor. Bewertung Sowohl den klinischen Beobachtungen beim Menschen als auch den experimentellen Untersuchungen am Tier zufolge, weist Zimtalkohol ein hautsensibilisierendes Potenzial auf. Zimtalkohol wird daher mit Sh markiert. Zur immunologischen Wirkung des Zimtalkohols an den Atemwegen liegen trotz der umfangreichen Expositionsmöglichkeiten keine Informationen vor, so dass Zimtalkohol nicht mit Sa markiert wird. Literatur Basketter DA (1992) Skin sensitization to cinnamic alcohol: the role of skin metabolism. Acta Derm Venereol 72: Brites MM, Goncalo M, Figueiredo A (2000) Contact allergy to fragrance mix a 10-year study. Contact Dermatitis 43: Buckley DA, Rycroft RJG, White IR, McFadden JP (2000) Contact allergy to individual fragrance mix constituents in relation to primary site of dermatitis. Contact Dermatitis 43: Calnan CD, Cronin E, Rycroft RJG (1980) Allergy to perfume ingredients. Contact Dermatitis 6: Cheung C, Hotchkiss SAM, Smith Pease CK (2003) Cinnamic compound metabolism in human skin and the role metabolism may play in determining relative sensitisation potency. J Dermatol Sci 31: 919 De Groot AC, van der Kley AMJ, Bruynzeel DP, Meinardi MMHM, Smeenk G, van Joost T, Pavel S (1993) Frequency of false-negative reactions to the fragrance mix. Contact Dermatitis 28: Enders F, Przybilla B, Ring J (1989) Patch testing with fragrance mix at 16% and 8%, and its individual constituents. Contact Dermatitis 20: Frosch PJ, Pilz B, Andersen KE, Burrows D, Camarasa JG, Dooms-Goossens A, Ducombs G, Fuchs T, Hannuksela M, Lachapelle JM, Lahti A, Maibach HI, Menne T, Rycroft RJG, Shaw S, Wahlberg JE, White IR, Wilkinson JD (1995) Patch testing with fragrances: results of a multicenter study of the European Environmental and Contact Dermatitis Research Group with 48 frequently used constituents of perfumes. Contact Dermatitis 33: Geier J (1997) Reaktionen auf Zimtalkohol und Zimtaldehyd. Dermatosen Beruf Umwelt 45: Greif N (1967) Cutaneous safety of fragrance material as measured by the maximization test. Am Perfum Cosmet 82: 5457 MAK, 37. Lieferung, 2003

8 8 Zimtalkohol Hausen BM, Evers P, Stüwe H-T, König WA, Wollenweber E (1992) Propolis allergy (IV) Studies with further sensitizers from propolis and constituents common to propolis, poplar buds and balsam of Peru. Contact Dermatitis 26: 3444 Hendriks SA, van Ginkel CJW (1999) Evaluation of the fragrance mix in the European standard series. Contact Dermatitis 41: Ishihara M, Itoh M, Nishimura M, Kinoshita M, Kantoh H, Nogami T, Yamada K (1986) Closed epicutaneous test. Hifu 28: Johansen JD, Menné T (1995) The fragrance mix and its constituents: a 14-year material. Contact Dermatitis 32: 1823 Jordan WP, King SE (1977) Delayed hypersensitivity in females. The development of allergic contact dermatitis in females during the comparison of two predictive patch tests. Contact Dermatitis 3: 1926 Klecak G (1985) The Freund s Complete Adjuvant Test and the Open Epicutaneous Test. A complementary test procedure for realistic assessment of allergenic potential. Curr Probl Dermatol 14: Klecak G, Geleick H, Frey JR (1977) Screening of fragrance materials for allergenicity in the guinea pig. I. Comparison of four testing methods. J Soc Cosmet Chem 28: 5364 Larsen W, Nakayama H, Lindberg M, Fischer T, Elsner P, Burrows D, Jordan W, Shaw S, Wilkinson J, Marks Jr J, Sugawara M, Nethercott J (1996) Fragrance contact dermatitis: a worldwide multicenter investigation (part I). Am J Contact Dermatitis 7: 7783 Nethercott JR, Holness DL, Adams RM, Belsito DV, DeLeo VA, Emmett EA, Fowler J, Fisher AA, Larsen W, Maibach H, Marks J, Rietschel R, Rosenthal L, Schorr W, Storrs F, Taylor J (1991) Patch testing with a routine screening tray in North America, 1985 through 1989: I. Frequency of response. Am J Contact Dermatitis 2: Opdyke DLJ (1974) Fragrance raw materials monographs Cinnamic alcohol. Food Cosmet Toxicol 12: Robinson MK, Nusair TL, Fletcher ER, Ritz HL (1990) A review of the Buehler guinea pig skin sensitization test and its use in a risk assessment process for human skin sensitization. Toxicology 61: Safford RJ, Basketter DA, Allenby CF, Goodwin BF (1990) Immediate contact reactions to chemicals in the fragrance mix and a study of the quenching action of eugenol. Br J Dermatol 123: Santucci B, Cristaudo A, Cannistraci C, Picardo M (1987) Contact dermatitis to fragrances. Contact Dermatitis 16: 9395 Schnuch A, Geier J, Uter W, Frosch PJ (2002) Another look at allergies to fragrances: frequencies of sensitisation to the fragrance mix and its constituents. Results from the Information Network of Departments of Dermatology. Exog Dermatol 1: Senma M, Fujiwara N, Sasaki S, Toyama M, Sakaguchi K, Takaoka I (1978) Studies on the cutaneous sensitization reaction of guinea pigs to purified aromatic chemicals. Acta Derm Venereol 58: Sharp DW (1978) The sensitization potential of some perfume ingredients tested using a modified Draize procedure. Toxicology 9: Smith CK, Moore CA, Elahi EN, Smart ATS, Hotchkiss SAM (2000) Human skin absorption and metabolism of the contact allergens, cinnamic aldehyde, and cinnamic alcohol. Toxicol Appl Pharmacol 168: Steltenkamp RJ, Booman KA, Dorsky J, King TO, Rothenstein AS, Schwoeppe EA, Sedlak RI, Smith THF, Thompson GR (1980) Cinnamic alcohol: a survey of consumer patch-test sensitization. Food Cosmet Toxicol 18: Temesvari E, Nemeth I, Balo-Banga MJ, Husz S, Kohanka V, Somos Z, Judak R, Remenyik EVA, Szegedi A, Nebenführer L, Meszaros C, Horvath A (2002) Multicentre study of fragrance allergy in Hungary. Immediate and late type reactions. Contact Dermatitis 46: Weibel H, Hansen J (1989) Penetration of the fragrance compounds, cinnamaldehyde and cinnamyl alcohol, through human skin in vitro. Contact Dermatitis 20: Weibel H, Hansen J, Andersen KE (1989) Cross-sensitization patterns in guinea pigs between cinnamaldehyde, cinnamyl alcohol and cinnamic acid. Acta Derm Venereol 69: abgeschlossen am

Zimtaldehyd (CAS-Nr.: ) (3-Phenyl-2-propenal; Cinnamylaldehyd; cinnamaldehyde; cinnamic aldehyde; cinnamal; β-phenylacrolein)

Zimtaldehyd (CAS-Nr.: ) (3-Phenyl-2-propenal; Cinnamylaldehyd; cinnamaldehyde; cinnamic aldehyde; cinnamal; β-phenylacrolein) Begründung zu Zimtaldehyd in TRGS 907 Seite - 1 - Ausgabe: Dezember 2011 Stand: Mai 2011 Zimtaldehyd (CAS-Nr.: 104-55-2) (3-Phenyl-2-propenal; Cinnamylaldehyd; cinnamaldehyde; cinnamic aldehyde; cinnamal;

Mehr

4-Aminophenol (CAS-Nr.: ) (4-Amino-1-hydroxybenzol; p-amidophenol; p-aminophenol [INCI]; p-hydroxyanilin)

4-Aminophenol (CAS-Nr.: ) (4-Amino-1-hydroxybenzol; p-amidophenol; p-aminophenol [INCI]; p-hydroxyanilin) Begründung zu 4-Aminophenol in TRGS 907 Seite - 1 - Ausgabe: Dezember 2011 Stand: Mai 2011 4-Aminophenol (CAS-Nr.: 123-30-8) (4-Amino-1-hydroxybenzol; p-amidophenol; p-aminophenol [INCI]; p-hydroxyanilin)

Mehr

Begründung zu 2-Aminoethanol in TRGS 907 Seite - 1 -

Begründung zu 2-Aminoethanol in TRGS 907 Seite - 1 - Begründung zu 2-Aminoethanol in TRGS 907 Seite - 1 - Ausgabe: Dezember 2011 Stand: Mai 2011 2-Aminoethanol (CAS-Nr. 141-43-5) (Monoethanolamin (MEA), Ethanolamin, Aminoethanol) 1 Vorkommen Monoethanolamin

Mehr

Bisphenol-F-diglycidylether

Bisphenol-F-diglycidylether 1 Sensibilisierende Wirkung (2012) Sh B CAS-Nr. 2095-03-6 Synonyma p,p 0 - Bis[p-(2,3-epoxypropoxy)phenyl]- methan Bis(4-glycidyloxyphenyl)methan Bis(4-hydroxyphenyl)methandiglycidylether Bis(p-hydroxyphenyl)methandiglycidylether

Mehr

Medizin und Umweltschutz

Medizin und Umweltschutz Unabhängige, interdisziplinäre, ökologisch orientierte ExpertInnengruppe Medizin und Umweltschutz Umweltmedizinische Expertise über den Stoff Methyldibromoglutaronitril Dr. med. Peter Wallner Erstellt

Mehr

Dispersionsorange 3. Allergene Wirkung. Erfahrungen beim Menschen. Dispersionsorange 3 1

Dispersionsorange 3. Allergene Wirkung. Erfahrungen beim Menschen. Dispersionsorange 3 1 Dispersionsorange 3 Dispersionsorange 3 1 [730-40-5] Sensibilisierende Wirkung (2008) Sh Bei Dispersionsorange 3 (4-[(4-Nitrophenyl)azo]benzolamin; 4-Amino-4 -nitroazobenzol; CI 11005; Solvent Orange 9)

Mehr

Hautexposition und Aufnahme durch die Haut: Grundlagen und aktuelle Bezüge. Prof. Dr. med. H. Drexler

Hautexposition und Aufnahme durch die Haut: Grundlagen und aktuelle Bezüge. Prof. Dr. med. H. Drexler Hautexposition und Aufnahme durch die Haut: Grundlagen und aktuelle Bezüge Prof. Dr. med. H. Drexler Belastungspfade des Menschen inhalativ oral dermal Relevanz der Hautresorption am Beispiel Dimethylformamid

Mehr

Unverträglichkeitsreaktionen bei der Verwendung von Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln

Unverträglichkeitsreaktionen bei der Verwendung von Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln Unverträglichkeitsreaktionen bei der Verwendung von Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln Johannes Geier Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK), Universitätsmedizin Göttingen 13. Multiplikatorentagung

Mehr

In vitro detection of contact (photo-) allergens:

In vitro detection of contact (photo-) allergens: In vitro detection of contact (photo-) allergens: Development of an optimized protocol and performance of an international ring study using human Peripheral Blood Monocyte Derived Dendritic Cells Hendrik

Mehr

Umweltbedingte Kontaktallergien

Umweltbedingte Kontaktallergien ÖGD Fortbildung 17.03.2005 Umweltbedingte Kontaktallergien Wolfgang Straff, II 1.1 Umweltbundesamt, Berlin Kontaktallergien durch Umwelt - Substanzen? Kontaktallergene: niedrigmolekular, anthropogen Einsatz

Mehr

Triethanolamin. Allergene Wirkung. Erfahrungen beim Menschen. Triethanolamin 1

Triethanolamin. Allergene Wirkung. Erfahrungen beim Menschen. Triethanolamin 1 Triethanolamin Triethanolamin 1 [102-71-6] Sensibilisierende Wirkung (2006) Die sensibilisierende Wirkung von Triethanolamin wurde 2001 bewertet, und Triethanolamin wurde seitdem mit Sh markiert. Mittlerweile

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergien gegen Haustiere mit Fell. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergien gegen Haustiere mit Fell. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Molekulare Allergiediagnostik bei Allergien gegen Haustiere mit Fell PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Gliederung 1) Grundlagen 2) Fallbeispiele zur klinischen

Mehr

Begründung zu Quecksilberverbindungen in TRGS 907 Seite - 1 -

Begründung zu Quecksilberverbindungen in TRGS 907 Seite - 1 - Begründung zu Quecksilberverbindungen in TRGS 907 Seite - 1 - Ausgabe: Dezember 2011 Stand: Mai 2011 Quecksilberverbindungen, organische Thiomersal (Thimerosal, Merthiolat, Ethylmercurithiosalicylat-Natriumsalz),

Mehr

nicht festgelegt, vgl. Abschnitt II b der MAK-und BAT-Werte-Liste Spitzenbegrenzung alpha-hydroxytoluol Phenylcarbinol Phenylmethanol Benzoylalkohol

nicht festgelegt, vgl. Abschnitt II b der MAK-und BAT-Werte-Liste Spitzenbegrenzung alpha-hydroxytoluol Phenylcarbinol Phenylmethanol Benzoylalkohol Benzylalkohol Benzylalkohol 1 MAK-Wert nicht festgelegt, vgl. Abschnitt II b der MAK-und BAT-Werte-Liste Spitzenbegrenzung Hautresorption Sensibilisierende Wirkung Krebserzeugende Wirkung Fruchtschädigende

Mehr

Trimethylchinon und Trimethylhydrochinon

Trimethylchinon und Trimethylhydrochinon 1 rimethylchinon und rimethylhydrochinon Sensibilisierende Wirkung (2014) CAS-Nr. Synonyma Sh 935-92-2 (rimethylchinon) 700-13-0 (rimethylhydrochinon) p-pseudocumochinon MQ rimethylbenzochinon 2,3,5-rimethyl-1,4-benzochinon

Mehr

Luftgetragene Kontaktallergene. häufige Ursache von Ekzemen?

Luftgetragene Kontaktallergene. häufige Ursache von Ekzemen? Luftgetragene Kontaktallergene Luftgetragene Kontaktallergene häufige Ursache von Ekzemen? Wolfgang Straff, II 1.1 Umweltbundesamt Corrensplatz 1, Berlin ÖGD Fortbildung 20.03.2007 Luftgetragene Kontaktallergene?

Mehr

(Isomerengemisch) (α-Isomer) (β-Isomer)

(Isomerengemisch) (α-Isomer) (β-Isomer) 1 Sensibilisierende Wirkung (2013) CAS-Nr. Synonyma Sah 2451-62-9 (Isomerengemisch) 59653-73-5(α-Isomer) 59653-74-6(β-Isomer) rel-1,3-bis[(2r)-2-oxiranylmethyl]-5- [(2S)-2-oxiranylmethyl]-1,3,5-triazin-

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3 Gültigkeitsdauer: 27.07.2016 bis 26.07.2021 Ausstellungsdatum:27.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und n über die Anerkennung der BSL BIOSERVICE Scientific Laboratories Munich GmbH Behringstraße 6/8 82152 Planegg/München Geschäftsführer

Mehr

Hautpflege bei chronisch venöser Insuffizienz

Hautpflege bei chronisch venöser Insuffizienz Originalarbeit 199 Hautpflege bei chronisch venöser Insuffizienz Was ist aus allergologischer Sicht zu berücksichtigen? J. Geier 1, C. Erfurt-Berge 2, V. Mahler 3 1 Informationsverbund Dermatologischer

Mehr

das Ergebnis verfälschen können, wie florides Ekzem, intensive UV-Exposition, oder längere Vorbehandlung mit topischen Glucocorticoiden. Die Einnahme

das Ergebnis verfälschen können, wie florides Ekzem, intensive UV-Exposition, oder längere Vorbehandlung mit topischen Glucocorticoiden. Die Einnahme AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Empfehlungen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und

Mehr

Wann soll ein Arbeitsstoff als sensibilisierend für die Haut ( Sh ) oder für die Atemwege ( Sa ) markiert werden?

Wann soll ein Arbeitsstoff als sensibilisierend für die Haut ( Sh ) oder für die Atemwege ( Sa ) markiert werden? Wann soll ein Arbeitsstoff als sensibilisierend für die Haut ( Sh ) für die Atemwege ( Sa ) markiert werden? Kriterien der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen

Mehr

Bepanthen stabilisiert Hautschutzbarriere und beschleunigt Wundheilung

Bepanthen stabilisiert Hautschutzbarriere und beschleunigt Wundheilung 49. DDG-Jahrestagung Bepanthen stabilisiert Hautschutzbarriere und beschleunigt Wundheilung - - Bepanthen Sensiderm Creme: Ceramide und Dexpanthenol unterstützen Regeneration der Hautschutzbarriere - Bepanthen

Mehr

Fachärztliches, dermatologisches Gutachten über einen E P I K U T A N T E S T

Fachärztliches, dermatologisches Gutachten über einen E P I K U T A N T E S T JV Cosmetics Staffelnhofstr. 6 CH-6015 Reussbühl Münster, 08.09.2006 Fachärztliches, dermatologisches Gutachten über einen E P I K U T A N T E S T Prüfung auf primäre Irritation und Nachweis einer bestehenden

Mehr

Pathophysiologie und therapeutisches Management von Arzneimittelreaktionen

Pathophysiologie und therapeutisches Management von Arzneimittelreaktionen Pathophysiologie und therapeutisches Management von Arzneimittelreaktionen Wolfgang Pfützner Vortrag vom 18.06.2016 Arzneimittel-Nebenwirkungen Eine nicht beabsichtigte Wirkung, ausgelöst durch eine normalerweise

Mehr

Zertifikat. Prüfung der Biokompatibilität. Wirobond easy Aufbrennfähige Dentallegierung, ISO 9693, ISO 22674, Typ 5

Zertifikat. Prüfung der Biokompatibilität. Wirobond easy Aufbrennfähige Dentallegierung, ISO 9693, ISO 22674, Typ 5 Dr. G. Henning Dental Engineering Prüfmaterial: Zusammensetzung / Masse-%: Hersteller: Prüfungen: Testergebnis: Zertifikat Prüfung der Biokompatibilität Wirobond easy Aufbrennfähige Dentallegierung, ISO

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Dermatologie in Beruf und Umwelt, Jahrgang 58, Nr. 1/2010, S. 34 38. auf Problemallergene mit vermehrt fraglichen oder schwach positiven Reaktionen

Dermatologie in Beruf und Umwelt, Jahrgang 58, Nr. 1/2010, S. 34 38. auf Problemallergene mit vermehrt fraglichen oder schwach positiven Reaktionen Allergie & BK5101 Allergy & BK5101 Dermatologie in Beruf und Umwelt, Jahrgang 58, Nr. 1/2010, S. 34 38 Bewertung von Epikutantestreaktionen auf Problemallergene mit vermehrt fraglichen oder schwach positiven

Mehr

Singer Singer Seriennummern - Produktionsdatum (c) 2019 Nähzentrum Braunschweig :00

Singer Singer Seriennummern - Produktionsdatum (c) 2019 Nähzentrum Braunschweig :00 Seriennummern - Produktionsdatum 611.000 to 913.999 1871 914.000 to 963.999 1872 964.000 to 1.349.999 1873 1.350.000 to 1.914.999 1874 1.915.000 to 2.034.999 1875 2.350.000 to 2.154.999 1876 2.155.000

Mehr

Ein diese Leitlinien schematisch zusammenfassender Algorithmus findet sich im Anhang.

Ein diese Leitlinien schematisch zusammenfassender Algorithmus findet sich im Anhang. 1 LEITLINIEN DER DEUTSCHEN DERMATOLOGISCHEN GESELLSCHAFT (DDG) UND DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR ALLERGIE- UND KLINISCHE IMMUNOLOGIE (DGAKI) ZUR DURCHFÜHRUNG DES EPIKUTANTESTS MIT KONTAKTALLERGENEN Axel

Mehr

Chloro(triphenylphosphin)gold(I)

Chloro(triphenylphosphin)gold(I) raktikum Org. und Anorg. Chemie II D-CHAB Wintersemester 04/05 Zürich, den 1. März 2005 [(h 3 )] 1 1. SYNTHESE 1.1 Methode [1] Elementares Gold wird mit Königswasser aufgeschlossen und durch Zugabe von

Mehr

der Nr der Anlage 1 zur Berufskrankheitenverordnung (BeKV)

der Nr der Anlage 1 zur Berufskrankheitenverordnung (BeKV) Allergie & BK5101 Allergy & BK5101 Dermatologie in Beruf und Umwelt, Jahrgang 59, Nr. 1/2011, S. 36 40 Bewertung der Auswirkung einer berufsbedingten Sensibilisierung durch Glutaraldehyd im Rahmen der

Mehr

SAfW/H+ Wundexpertinnen Vortrag Die akute Wunde Arzneimittelexanthem speziell das Kontaktekzem

SAfW/H+ Wundexpertinnen Vortrag Die akute Wunde Arzneimittelexanthem speziell das Kontaktekzem SAfW/H+ Wundexpertinnen Vortrag Die akute Wunde Arzneimittelexanthem speziell das Kontaktekzem E. Paul Scheidegger, Brugg www.allergieundhaut.ch 11.03.13 2 Zeit Sofort typ Quaddel Spättyp Ekzem Perubalsam

Mehr

Abschlussbericht Anwendungsbeobachtung zur Frage der Hautverträglichkeit von Rügener Heilkreide

Abschlussbericht Anwendungsbeobachtung zur Frage der Hautverträglichkeit von Rügener Heilkreide Abschlussbericht Anwendungsbeobachtung zur Frage der Hautverträglichkeit von Rügener Heilkreide Einleitung Die Original Rügener Dreikronen-Heilkreide gehört zu den Peloiden und wird im Bereich Gesundheit,

Mehr

Benign by Design as an Important Building Block of Green and Sustainable Chemistry-The Example of Small Molecules

Benign by Design as an Important Building Block of Green and Sustainable Chemistry-The Example of Small Molecules Benign by Design as an Important Building Block of Green and Sustainable Chemistry-The Example of Small Molecules Prof. Dr. Klaus Kümmerer Bildquelle: UBA 2011 S = k lnw A smart person solves a problem.

Mehr

Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten bei Nahrungsmittelallergie im Säuglingsalter

Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten bei Nahrungsmittelallergie im Säuglingsalter Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten glichkeiten bei Nahrungsmittelallergie im Säuglingsalter Prof. Dr. U. Wahn Ulrich Wahn Department for Paediatric Pneumonology and Immunology Charité,, Berlin, Germany

Mehr

2-Methyl-2,3-dihydroisothiazol- 3-on

2-Methyl-2,3-dihydroisothiazol- 3-on 2-Methyl-2,3-dihydroisothiazol-3-on 1 2-Methyl-2,3-dihydroisothiazol- 3-on MAK-Wert Spitzenbegrenzung Hautresorption Sensibilisierende Wirkung (2012) Krebserzeugende Wirkung Fruchtschädigende Wirkung Keimzellmutagene

Mehr

Allergologische Tests: T-Zell-Assays

Allergologische Tests: T-Zell-Assays Allergologische Tests: T-Zell-Assays Proliferations-Assay LTT CD69 CD25 mam AM HLA-DR APZ Nachweis spezifischer Zytokine IL-4, IL-5 IFN-γ ELISA / ELISPOT Granzym B Perforin nach: Pfützner W, Möbs C (2014)

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Duft und Geruch. Wirkungen und gesundheitliche Bedeutung von Geruchsstoffen. Bearbeitet von Wolfgang Mücke, Christa Lemmen

Duft und Geruch. Wirkungen und gesundheitliche Bedeutung von Geruchsstoffen. Bearbeitet von Wolfgang Mücke, Christa Lemmen Duft und Geruch Wirkungen und gesundheitliche Bedeutung von Geruchsstoffen Bearbeitet von Wolfgang Mücke, Christa Lemmen 1. Auflage 2010. Buch. 200 S. Hardcover ISBN 978 3 609 16436 6 Format (B x L): 17

Mehr

Patch testing with contact allergens

Patch testing with contact allergens Patch testing with contact allergens Guideline of the German Dermatologic Society (Deutsche Dermatologische Gesellschaft, DDG) and the German Society for Allergy and Clinical Immunology (Deutsche Gesellschaft

Mehr

Fragensammlung zur Berufsdermatologie

Fragensammlung zur Berufsdermatologie Fragensammlung zur Berufsdermatologie Parabene: Beeinflussung des Hormonsystems? Parabene hemmen den Östrogenabbau REACH-Programm der EU US-National-Toxicity-Program Pharmakophormodelle am Computer FWF-Projekt

Mehr

Imlan Einzigartiger Hautschutz bei gestörter Hautbarriere

Imlan Einzigartiger Hautschutz bei gestörter Hautbarriere Medizinische Hautpflege Imlan Einzigartiger Hautschutz bei gestörter Hautbarriere Hannover (9. September 2010) Eine extrem trockene Haut lässt sich in der Regel auf eine gestörte epidermale Barrierefunktion

Mehr

alpha-gal und verzögerte Soforttyp-Reaktionen

alpha-gal und verzögerte Soforttyp-Reaktionen Zeckenstich Verzehr von rotem Fleisch ROTES FLEISCH Molekulare Allergiediagnostik Verzögerte Soforttyp- Reaktion Erkennen Sie den Zusammenhang: alpha-gal und verzögerte Soforttyp-Reaktionen alpha-gal:

Mehr

Deskriptoren-Matrix Division Engineering Plastics Descriptors Matrix Division Engineering Plastics

Deskriptoren-Matrix Division Engineering Plastics Descriptors Matrix Division Engineering Plastics Addocat 0328 Produktgruppe / Product Group Verwendungsbereich / Sector of Use (SU) Artikelkategorie / Article Category (AC) Produktkategorie / Product Category (PC) Prozesskategorie / Process Category

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

P. König, G. Keil, K. Kühn, K. Giesow, M. Beer

P. König, G. Keil, K. Kühn, K. Giesow, M. Beer P. König, G. Keil, K. Kühn, K. Giesow, M. Beer Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit Insel Riems BHV-1 Bekämpfung - konventionelles oder Selektionskonzept - Markerkonzept

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

Sensibilisierende Inhaltsstoffe in Schutzhandschuhen - Stand der Technik und neue Vermeidungsstrategien -

Sensibilisierende Inhaltsstoffe in Schutzhandschuhen - Stand der Technik und neue Vermeidungsstrategien - Sensibilisierende Inhaltsstoffe in Schutzhandschuhen - Stand der Technik und neue Vermeidungsstrategien - Im Arbeitsleben sind die Hände besonderen Risiken ausgesetzt. Neben mechanischen Gefährdungen führen

Mehr

Allergie & BK 5101 Allergy & BK 5101

Allergie & BK 5101 Allergy & BK 5101 Allergie & BK 5101 Allergy & BK 5101 Dermatologie in Beruf und Umwelt, Jahrgang 60, Nr. 1/2012, S. 10 17 Auswirkungen berufsbedingter Kontaktallergien gegen (MI), (BIT) und/oder (OIT) bei der BK 5101 J.

Mehr

Efficacy of Biocides against Gram-negative Bacteria. Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department

Efficacy of Biocides against Gram-negative Bacteria. Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department against Gram-negative Bacteria Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department Three important groups of weapons can be used to fight infectious agents Antibiotics Antimycotics Biocides 30.11.2015 Titel der

Mehr

Allergenblockade durch Hautschutzpräparate: Möglichkeiten und Grenzen

Allergenblockade durch Hautschutzpräparate: Möglichkeiten und Grenzen Fortbildung Schweiz Med Wochenschr 1999;129:996 1001 Peer reviewed article S. Schliemann, W. Wigger-Alberti, P. Elsner Hautklinik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena (D) Allergenblockade durch

Mehr

REACH 2018 Seminar Bielefeld, 02. Juni 2016 Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss

REACH 2018 Seminar Bielefeld, 02. Juni 2016 Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss REACH 2018 Seminar Bielefeld, 02. Juni 2016 Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss Raimund Weiß, Bundesstelle für Chemikalien Inhalt Warum liegt der Fokus auf der Stoffidentität? Wie

Mehr

Patch testing with contact allergens

Patch testing with contact allergens 770 Guidelines DOI: 10.1111/j.1610-0387.2008.06787.x Guideline Patch testing with contact allergens Guideline of the German Dermatologic Society (Deutsche Dermatologische Gesellschaft, DDG) and the German

Mehr

Wirkungen von p-phenylendiamin und Dispersionsorange 3 auf die aurikulären Lymphknoten bei der Maus

Wirkungen von p-phenylendiamin und Dispersionsorange 3 auf die aurikulären Lymphknoten bei der Maus Forschung Wirkungen von p-phenylendiamin und Dispersionsorange 3 auf die aurikulären Lymphknoten bei der Maus R. Stahlmann 1, T. Wannack 1, K. Riecke 1, T. Platzek 2 1 Institut für Klinische Pharmakologie

Mehr

So finden Sie heraus, was sich in der Umgebung befindet

So finden Sie heraus, was sich in der Umgebung befindet Background 3 campaigns FLEHS I (2002-2006) FLEHS II (2007-2011) FLEHS III (2012-2015) Adolescents (14-15y) Adults (20-40y & 50-65y) Newborns multiple pollutants POPs: HCB, DDE, marker PCBs Pesticides:Organophosphorus

Mehr

Beurteilung der Auswirkungen einer Allergie gegenüber p-phenylendiamin: Erläuterungen anhand von Fallkonstellationen

Beurteilung der Auswirkungen einer Allergie gegenüber p-phenylendiamin: Erläuterungen anhand von Fallkonstellationen & BK5101 Allergy & BK5101 Dermatologie in Beruf und Umwelt, Jahrgang 57, Nr. 4/2009, S. 167 171 Beurteilung der Auswirkungen einer gegenüber p-phenylendiamin: Erläuterungen anhand von Fallkonstellationen

Mehr

Schimmelpilz-Allergie

Schimmelpilz-Allergie Mark muss im Keller immer husten. Hat er eine Schimmelpilz-Allergie? Schimmelpilze SCHIMMELPILZE Molekulare Allergiediagnostik Neue Perspektiven für die Diagnostik Schimmelpilz-Allergie Verbessern Sie

Mehr

A survey of synthetic nicotinamide cofactors in enzymatic processes Mini-Review by Caroline E. Paul & Frank Hollmann

A survey of synthetic nicotinamide cofactors in enzymatic processes Mini-Review by Caroline E. Paul & Frank Hollmann A survey of synthetic nicotinamide cofactors in enzymatic processes Mini-Review by Caroline E. Paul & Frank Hollmann Saarbrücken, den Vortagende: Janine Caspari Betreuer: Prof. Dr. Kohring Gliederung 1.

Mehr

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister Ein einfacher, sicherer Bluttest, der hochsensible Ergebnisse bietet Ein moderner nicht invasiver Test zur Bewertung von fetaler Trisomie und Beurteilung des Y-Chromosoms Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister

Mehr

Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production

Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production J. Schneider, J. S. Wulf, B. Surowsky, M. Geyer and O. Schlüter Gefördert durch

Mehr

2. Süddeutscher Hebammen-Tag Basispflege von Anfang an Ihr Stellenwert im Rahmen der Prävention der Atopie

2. Süddeutscher Hebammen-Tag Basispflege von Anfang an Ihr Stellenwert im Rahmen der Prävention der Atopie 2. Süddeutscher Hebammen-Tag Basispflege von Anfang an Ihr Stellenwert im Rahmen der Prävention der Atopie Dietrich Abeck MÜNCHEN Singen, 30. Juni 2015 Atopie (griechisch ατοπία, atopía, Ortlosigkeit )

Mehr

Arzneimittelbezeichnung

Arzneimittelbezeichnung Beurteilungsbericht zur Veröffentlichung (gemäß 34 Abs. 1a und 1 b Arzneimittelgesetz) Arzneimittelbezeichnung D2880 p-tert-buthylphenylglycidylether 0,25% Epikutantest PEI.D.03553.01.1 D2885 Majantol

Mehr

STARCOS 3.5 ID ECC products

STARCOS 3.5 ID ECC products STARCOS 3.5 ID ECC products G+D Mobile Security Table April 30, 2018 V1.7 2 Table of Contents Table of Contents... 2 1. Correspondence between initialisation table and Common Criteria Evaluation... 3 2.

Mehr

Messstrategien und Verfahren zur Quantifizierung von Hautbelastungen

Messstrategien und Verfahren zur Quantifizierung von Hautbelastungen Messstrategien und zur Quantifizierung Thomas Göen Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg 2. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz, Heidelberg,

Mehr

3.4. Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut

3.4. Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut 3.4. Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut 3.4.1. Begriffsbestimmungen und allgemeine Erwägungen 3.4.1.1. Inhalationsallergen: ein Stoff, der bei Einatmen eine Überempfindlichkeit der Atemwege verursacht.

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergie auf Hühnerei. PD Dr. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergie auf Hühnerei. PD Dr. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Molekulare Allergiediagnostik bei Allergie auf Hühnerei PD Dr. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Hühnereiallergie Gliederung 1) Grundlagen 2) Fallbeispiele zur klinischen Relevanz

Mehr

H.-J. Sandmann S. Fregert. Epicutantestung. 1m Namender International Contact Dermatitis Research Group

H.-J. Sandmann S. Fregert. Epicutantestung. 1m Namender International Contact Dermatitis Research Group Kliniktaschenbucher H.-J. Sandmann S. Fregert Epicutantestung Einfuhrung in die Praxis Zweite, Oberarbeitete Auflage 1m Namender International Contact Dermatitis Research Group H.-J. Bandmann, Munchen,

Mehr

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Spring mortality *common carps die with few or without any pathological signs *average body condition *no death causing organisms/ explanations *First detection of CEV

Mehr

Dermatologie in Beruf und Umwelt, Jahrgang 58, Nr. 3/2010, S Hautklinik Universitätsklinikum Erlangen, 2 Universitäts-Hautklinik Mainz, 3

Dermatologie in Beruf und Umwelt, Jahrgang 58, Nr. 3/2010, S Hautklinik Universitätsklinikum Erlangen, 2 Universitäts-Hautklinik Mainz, 3 Allergie & BK5101 Allergy & BK5101 Dermatologie in Beruf und Umwelt, Jahrgang 58, Nr. 3/2010, S. 128 134 Bewertung der Auswirkung von berufsbedingten Typ-IV-Sensibilisierungen gegen mehrere Konservierungsmittel

Mehr

In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner

In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner In drei Schritten zum DNEL geh mit! Dortmund 01.10.2014 Inhalt Die Arbeit beginnt bereits vor der eigentlichen DNEL-Ableitung Viele

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Konzept einer Informations- und Dokumentationsstelle für Kontaktallergien - IDOK

Konzept einer Informations- und Dokumentationsstelle für Kontaktallergien - IDOK Konzept einer Informations- und Dokumentationsstelle für Kontaktallergien (IDOK) des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) W. Uter, J. Geier, A. Schnuch, R. Arnold Hintergrund Nebenwirkungen

Mehr

Haustierallergie. Für eine klare Diagnose bei HAUSTIERE MIT FELL. Mit Allergenkomponenten mehrfach positive Testergebnisse entschlüsseln

Haustierallergie. Für eine klare Diagnose bei HAUSTIERE MIT FELL. Mit Allergenkomponenten mehrfach positive Testergebnisse entschlüsseln HAUSTIERE MIT FELL Molekulare Allergiediagnostik Für eine klare Diagnose bei Haustierallergie Mit Allergenkomponenten mehrfach positive Testergebnisse entschlüsseln Mit Allergenkomponenten mehrfach positive

Mehr

Durchführung des Epikutantests mit Kontaktallergenen

Durchführung des Epikutantests mit Kontaktallergenen 770 Leitlinien DOI: 10.1111/j.1610-0387.2008.06787.x English online version on Wiley InterScience Leitlinie Durchführung des Epikutantests mit Kontaktallergenen Performing patch testing with contact allergens

Mehr

P ARFÜMÖLE: ANFORDERUNGSPROFILE UND LEGISLATIVE ASPEKTE. (Referat anlässlich des Forum Cosmeticum 2004 in Luzern, April)

P ARFÜMÖLE: ANFORDERUNGSPROFILE UND LEGISLATIVE ASPEKTE. (Referat anlässlich des Forum Cosmeticum 2004 in Luzern, April) P ARFÜMÖLE: ANFORDERUNGSPROFILE UND LEGISLATIVE ASPEKTE (Referat anlässlich des Forum Cosmeticum 2004 in Luzern, 28. 30. April) Dr. W. Huber AG Strubenacher 1 CH-8126 Zumikon tel.: +41 44 919 71 11 fax:

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

5 Die Photolyse von Methyl-Semiquadratsäureamid

5 Die Photolyse von Methyl-Semiquadratsäureamid 44 5 Die Photolyse von Methyl-Semiquadratsäureamid 5 Die Photolyse von Methyl-Semiquadratsäureamid 5.1 Vorbemerkungen: Methylsemiquadratsäureamid (53) unterscheidet sich von Semiquadratsäureamid (48) nur

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Soja-Allergie. Priv.-Doz Dr. med. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Molekulare Allergiediagnostik bei Soja-Allergie. Priv.-Doz Dr. med. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Molekulare Allergiediagnostik bei Soja-Allergie Priv.-Doz Dr. med. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Gliederung 1) Grundlagen der Molekularen Allergiediagnostik 2) Darstellung der

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Anhang Standardsatztext Deutsch (DE) Annex Code DE

Anhang Standardsatztext Deutsch (DE) Annex Code DE Anhang Standardsatztext Deutsch (DE) Code Annex Code DE R-Sätze: R1 In trockenem Zustand explosionsgefährlich. R2 Durch Schlag, Reibung, Feuer oder andere Zündquellen explosionsgefährlich. R3 Durch Schlag,

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Bestimmung des Immunglobulin G (IgG) gegen Nahrungsmittel

Bestimmung des Immunglobulin G (IgG) gegen Nahrungsmittel Bestimmung des Immunglobulin G (IgG) gegen Nahrungsmittel Evidenzsynthese Datenlage: Wir konnten Studien identifizieren, die einen Nutzen des IgG-Tests zur Bestimmung einer Nahrungsmittelallergie untersuchen.

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie

Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific 13. März 2013 Kuhmilch-Allergie z. B. Wurst, Schokolade und Kartoffelchips 2 Kuhmilch-Allergie

Mehr

IATUL SIG-LOQUM Group

IATUL SIG-LOQUM Group Purdue University Purdue e-pubs Proceedings of the IATUL Conferences 2011 IATUL Proceedings IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn, "IATUL SIG-LOQUM Group." Proceedings

Mehr

Structure within the consortium

Structure within the consortium Berlin 19.12.2005 Structure within the consortium A Coordinator: Brune,Erlangen D Coordinator: Straube, Munich A0 A1 A2 Reuter/Arnold, Berlin Messlinger, Erlangen Hess, Erlangen D1 D2 Straube, Munich Stude,

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr DE

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr DE LEISTUNGSERKLÄRUNG Nr. 0044 DE 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps: fischer Einschlaganker EA II 2. Verwendungszweck(e): Produkt Metallanker zur Verwendung in Beton zur Befestigung von leichten Systemen

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik vor einer Entscheidung zur spezifischen Immuntherapie (SIT) Thermo Fisher Scientific Phadia GmbH Gisela Meiners

Molekulare Allergiediagnostik vor einer Entscheidung zur spezifischen Immuntherapie (SIT) Thermo Fisher Scientific Phadia GmbH Gisela Meiners Molekulare Allergiediagnostik vor einer Entscheidung zur spezifischen Immuntherapie (SIT) Thermo Fisher Scientific Phadia GmbH Gisela Meiners Klinischer Fall: Laura 2 Gliederung 1. Grundlagen der molekularen

Mehr

Henna-Haarfärbemittel mit p-phenylendiamin (PPD) stellen ein Gesundheitsrisiko

Henna-Haarfärbemittel mit p-phenylendiamin (PPD) stellen ein Gesundheitsrisiko Henna-Haarfärbemittel mit p-phenylendiamin (PPD) stellen ein Gesundheitsrisiko dar Stellungnahme Nr. 024/2011 des BfR vom 19. Januar 2011 In Henna-Haarfärbemitteln aus Asia-Shops haben Landesuntersuchungsämter

Mehr

Vortragszusammenfassungen

Vortragszusammenfassungen 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie Berlin,1. April 2008 en Firmenseminar 2 Betulin für die Haut - Entwicklung, Galenik und Anwendung der betulinbasierten Hautpflege Mit freundlicher Unterstützung

Mehr

Effects of Specimen Compaction on Performance Characteristics: Results of Triaxial tests on AC

Effects of Specimen Compaction on Performance Characteristics: Results of Triaxial tests on AC Effects of Specimen Compaction on Performance Characteristics: Results of Triaxial tests on AC Update of progress at ISBS Konrad Mollenhauer Compaction methods at ISBS Gyratory Roller Sector Marshall Compaction

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik. Allergien besser verstehen MOLEKULARE ALLERGIEDIAGNOSTIK

Molekulare Allergiediagnostik. Allergien besser verstehen MOLEKULARE ALLERGIEDIAGNOSTIK Molekulare Allergiediagnostik Allergien besser verstehen MOLEKULARE ALLERGIEDIAGNOSTIK Allergien besser verstehen und behandeln Die Diagnose einer Allergie basiert auf einer sorgfältigen Anamnese, klinischen

Mehr

AKO Armaturen & Separationstechnik GmbH Frederic Kopp Adam-Opel Strasse Trebur-Astheim

AKO Armaturen & Separationstechnik GmbH Frederic Kopp Adam-Opel Strasse Trebur-Astheim Intertek Consumer Goods GmbH Würzburger Straße 152 90766 Fürth Germany AKO Armaturen & Separationstechnik GmbH Frederic Kopp Adam-Opel Strasse 5 65468 Trebur-Astheim Original test report, 22.09.2015 Modified

Mehr

Kalibrierschein Calibration Certificate

Kalibrierschein Calibration Certificate QMH FB09 304 Seite/Page: 1 Kalibrierschein Calibration Certificate für for Gerät: HDM99 : 18210310003010513 Device Serial number Kunde: B.Braun Melsungen Customer Dieser Kalibrierschein dokumentiert die

Mehr

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo Matthias Grimm, Dr. Michael Meyer zu Hörste Vortragstitel > 11. Juni 2010 > Folie 1 Agenda

Mehr

Projekte: Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen

Projekte: Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen Statistische Re-Auswertungen für eine Publikation zu einem Diagnosescreeningfragebogen bei axialen Spondylarthritiden und Fallzahlschätzung für eine Validierung selektierter Fragen des Screeningfragebogens

Mehr