Lehrveranstaltungsübersicht KTW WS 13_

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrveranstaltungsübersicht KTW WS 13_14 141013"

Transkript

1 B1 alle Ringvorlesung: Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt: Entgrenzungen diverse Mo 9:45-11:15 ANG Analytical skills (Colloquium) Heinze Do. 17:00-20:00 BI /307 GER Fachsprachen international Gath Mi BI 85.7 Literatur und Film Stauf Mi BI 80.1 VL: Dichterreisen (Teil II) Stauf/Berghahn Di PK 11.1 GS Griechische Geschichte im Zeitalter der Kolonisation Leschhorn Mi SN 19.3 Geschichte der Stadt Braunschweig im Mittelalter Scharff Di SN 19.3 PHIL SE Einführung in die Ethik Dr. Jakob Meier Di RR 58.2 VL Einführung in die Politische Philosophie und Sozialphilosophie Prof. Dr. Hans-Christoph Schmidt am Busch Do BI 85.1 SE Adam Smith, Der Wohlstand der Nationen Prof. Dr. Hans-Christoph Schmidt am Busch Di BI 85.6 SE Einführung in die Umweltethik Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis SE Philosophen im Ersten Weltkrieg: Ansichten über Krieg und Frieden Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis Mo BI 80.2 Ü Philosophische Texte zum Ersten Weltkrieg, (Übung zum Seminar von Prof. Karafyllis) Uwe Lammers Di BI 80.2 SE David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand Alexander Gunkel Mi BI 80.2 SE Aristoteles' Kategorien Dr. Marie-Luise Heuser Fr BI 80.2 SE Das Soziale des Wissens - eine Einführung in die Erkenntnistheorie Alexander Gunkel Mi BI 80.2 SE Konzepte der Dialektik Claudia Wirsing - Vorbesprechung: , Uhr B2 GER Dialektologie in diachroner Sicht Behr Di BI 85.6 Literatur und Photographie Berghahn Mi BI Literatur und Film Stauf Mi BI 80.1 GS Wissensproduktion und Imagination in schulischen und populären Medien ( ) Lässig/Ammon Di RR 58.1 Deutsche Teilung: Politik, Kultur, Alltag von Oertzen SE Einführung in die Umweltethik PHIL Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis SE Einführung in die Ethik Dr. Jakob Meier Di RR 58.2 VL Einführung in die Politische Philosophie und Sozialphilosophie Prof. Dr. Hans-Christoph Schmidt am Busch Do BI 85.1 SE Adam Smith, Der Wohlstand der Nationen Prof. Dr. Hans-Christoph Schmidt am Busch Di BI 85.6 SE Philosophen im Ersten Weltkrieg: Ansichten über Krieg und Frieden Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis Mo BI 80.2 Ü Philosophische Texte zum Ersten Weltkrieg (Übung zum Seminar von Prof. Karafyllis) Uwe Lammers Di BI 80.2 SE David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand Alexander Gunkel Mi BI 80.2 SE Das Soziale des Wissens - eine Einführung in die Erkenntnistheorie Alexander Gunkel Mi BI 80.2 SE Aristoteles' Kategorien Dr. Marie-Luise Heuser Fr BI 80.2 SE Konzepte der Dialektik Claudia Wirsing - Vorbesprechung: , Uhr Geschichtswissenschaft B3 ANG Survey Course I: American Literature Prof. Dr. R. Heinze Fr BI 85.7 Survey Course I: British Literature - Beginnings to Romanticism (Group A) Dr. M. Pietrzak-Franger Mo BI 85.8 Survey Course I: British Literature - Beginnings to Romanticism (Group B) Dr. M. Pietrzak-Franger Di BI 85.1 Survey Course I: British Literature - Beginnings to Romanticism (Group C) Prof. Dr. E. Voigts Mo BI 85.2 ANG Development of Pragmatic Competence L1 and L2 Acquisition Büto, J., M.Ed. Do BI 80.1 Contrastive Grammar Dr. Comes-Koch. H. Di RR 58.2 English Word Formation Dr. Comes-Koch. H. Do BI 85.2 Schünemann Seite

2 GER Literatur und Photographie Berghahn Mi BI B3 Hermeneutik als Wissenskultur der Geistes-wissenschaften. Hans-Georg Gadamers Wahrheit und Methode Urbich Mi BI 85.6 VL: Dichterreisen (Teil II) Stauf/Berghahn Di PK 11.1 GS Lektürekurs: Erfahrungsgeschichte und Diskursgeschichte Latzel extern Einführung in die Geschichte der technisch-wissenschaftlichen Kultur Stoff PHIL SE Einführung in die Ethik Dr. Jakob Meier Di RR 58.2 VL Einführung in die Technikphilosophie Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis Do BI 85.7 SE Logik Dr. Marie-Luise Heuser Mi BI 80.1 PHA-GS Geschichtswissenschaft B4 ANG Exkursion: Literary London Dr. des. M. Marcsek-Fuchs GER Was sind gute Gründe? Einübung in die Grundlagen wissenschaftlicher Argumentation und Reflexion Urbich Mi BI 85.6 SE Informationskompetenz Dr. S. Kibler Di (ab ) BI 97.9 SE Einführung in das Praktikum Dr. Claudia Schünemann Die. 13:15-14:45 MEWI Hochschulmagazin für Braunschweig (Restplätze frei!) Isermann Mi 18:30-20:00 Redaktionsraum Campus Nord B4 MEWI Theorien und Modelle der Medien- und Kommunikationswissenschaften Große Mo. 13:15-14:45 14 tg Pk 11.3 A1 ANG, TuM London: A City through the Lens of Literature, Film and Convergence Culture Dr. des. M. Marcsek-Fuchs Do BI 85.9 ANG, TuM, KPI Gender, Medicine and Visual Culture across the Centuries Dr. M. Pietrzak-Franger Di BI 85.3 ANG, TuM, SuK The Language of the Mass Media Prof. Dr. H. Janßen Do BI 85.3 ANG, TuM, SuK Language and Gender Prof. Dr. H. Janßen Mi BI 85.3 GS Technikutopien im 19. und 20. Jahrhundert Stoff Mo Pk 11.3 GS Vom Käfer zum Jumbo: Tourismus nach 1945 Schlinkert Mo Pk 11.5 GER, TuM Welttheater und moralische Anstalt. Drama und Theater bis zum 19. Jahrhundert Hübener Di Bi GER, SuK Verbalkategorien Jansen jeweils BI 80.1 GER Von Rittern und anderen Helden Ohlendorf Mo BI 80.1 GER Kulturelle Pluralität in der deutsch-sprachigen Gegenwartsliteratur Paulus Mi BI 85.9 GS Globale Produkte lokale Geschichte: Kaffee, Kautschuk und Co. im 19. und 20. Jahrhundert Söldenwagner Mi ??? PHIL, KPI, TuM SE Karl Marx: Das Frühwerk Prof. Dr. Hans-Christoph Schmidt am Busch Di BI 80.2 PHIL, TuM, KPI SE Aufklärungsphilosophie in Deutschland Alexander Gunkel Di BI 80.2 Schünemann Seite

3 TuM Einführung in die PR und Öffentlichkeitsarbeit II Flamme-Jasper :00-16:15 10:00-16:00 14:00-16:15 TU BS Phaeno TU BS Schünemann Seite

4 A2 ANG, TuM London: A City through the Lens of Literature, Film and Convergence Culture Dr. des. M. Marcsek-Fuchs Do BI 85.9 ANG, TuM, KPI Gender, Medicine and Visual Culture across the Centuries Dr. M. Pietrzak-Franger Di BI 85.3 GER, SuK Mythen aus dem Mittelalter Behr Mo BI 80.1 GER, SuK Kulturelle Pluralität in der deutsch-sprachigen Gegenwartsliteratur Paulus Mi BI 85.9 GER, SuK Text und Intertext - Linguistische Theorien der Intertextualität Wermbter Mo BI 85.2 GER, SuK Grammatik zwischen Theorie und Praxis Männel Mo BI 80.1 GS Chronisten des deutschen Jahrhunderts. Von Benn bis Zuckmayer Steinbach Do BI 85.2 GS Technikkritik und Technikeuphorie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Stoff Do RR 58.2 GS Globale Produkte - lokale Geschichte. Kaffee, Kautschuk und Co. Im 19. und 20. Jahrhundert Söldenwagner Mi noch unklar PHIL, SuK, TuM SE Jacques Derrida: Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Prof. Menschen Dr. Dr. Claus-Artur Scheier Mi RR 58.2 PHIL, KPI, TuM SE Der Utilitarismus: Die Philosophie der moralischen Entscheidung Prof. Dr. Steen Olaf Welding; Dr. Jakob Meier Do BI 80.2 PHIL, KPI, TuM SE Karl Marx: Das Frühwerk Prof. Dr. Hans-Christoph Schmidt am Busch Di BI 80.2 PHIL, KPI, TuM SE Kant: Prolegomena Claudia Wirsing - Vorbesprechung: , Uhr :00-19:00 A3 ANG, TuM, KPI The American Revolution Prof. Dr. R. Heinze Fr BI 85.7 ANG, TuM, KPI Neo-Victorianism Prof. Dr. E. Voigts Mo BI 85.2 ANG, TuM, SuK The Language of the Mass Media Prof. Dr. H. Janßen Do BI 85.3 ANG, TuM, SuK Language and Gender Prof. Dr. H. Janßen Mi BI 85.3 GS Ringvorlesung: Kriegsausbrüche von der Antike bis zur Gegenwart Steinbach/Biegel Di IfR seminar, Vorbesprech ung Uhr GS Der Amerikanische Bürgerkrieg in der populären Imagination Söldenwagner GER, TuM Welttheater und moralische Anstalt. Drama und Theater bis zum 19. Jahrhundert Hübener Di BI 84.1 GER, SuK Realistische Grammatik II: Wortart und Lexemart Neef Mo BI 80.1 GER VL: Literatur des Sturm und Drang Stauf Mo BI 84.2 PHIL, KPI, SuK Ring-Vorlesung: Arbeit. Was tun wir, wenn wir arbeiten? Prof. Dr. Hans-Christoph Schmidt am Busch Mo (14tägig) BI 97.1 PHIL, TuM, SuK, KPI SE Klassiker der Wissenschaftsphilosophie Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis Mo BI 80.2 PHIL, KPI, TuM SE Kant: Prolegomena Claudia Wirsing - Vorbesprechung: , Uhr :00-19:00 A4/Br4 ANG, TuM, KPI The American Revolution Prof. Dr. R. Heinze Fr BI 85.7 ANG, TuM, KPI Neo-Victorianism Prof. Dr. E. Voigts Mo BI 85.2 ANG, TuM, SuK Semantic and Sociolinguistic Approaches to Dictionaries of English Prof. Dr. H. Janßen Do BI 85.3 GER, SuK Mythen aus dem Mittelalter Behr Mo BI 80.1 GER, TuM Wissenschaft, Technik und Literatur - Hans Magnus Enzensberger Röhnert Di RR 58.1 GER VL: Literatur des Sturm und Drang Stauf Mo BI 84.2 GER, SuK Sprache und Politik Scholze Di BI 85.6 GER, TuM Arno Schmidt und die Literatur der Nachkriegszeit Berghahn Do PK 11.5 GER, SuK Pragma- und Soziolinguistik Gath Fr BI 97.9 Seminarbibliothek Schünemann Seite

5 A4/Br4 GER, TuM Ludwig Tieck und das Theater N.N. Mi BI 85.8 GER, SuK Historische Sprachwissenschaft Ohlendorf Di BI 84.2 GS Zeitgeschichte kontrovers Steinbach Do IfR GS Menschen des Mittelalters Weber Mi RR 58.2 GS Die Karibik. Historische Einblicke vom 18. bis 20. Jahrhundert Söldenwagner Di noch unklar PHIL, KPI, TuM SE Der Utilitarismus: Die Philosophie der moralischen Entscheidung Prof. Dr. Steen Olaf Welding; Dr. Jakob Meier Do BI 80.2 PHIL, KPI, SuK Ring-Vorlesung: Arbeit. Was tun wir, wenn wir arbeiten? Prof. Dr. Hans-Christoph Schmidt am Busch Mo (14tägig) BI 97.1 PHIL, TuM, KPI SE Aufklärungsphilosophie in Deutschland Alexander Gunkel Di BI 80.2 PHIL, TuM, SuK, SE Klassiker der Wissenschaftsphilosophie Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis Mo BI 80.2 Geschlechterwissen aus interdisziplinärer Sicht: Zurück in die Zukunft Augistin-Dittmann et. Al. s. Online VL- Verzeichnis TND1 Psychologie Einführung in die Gebiete der Psychologie Prof. Dr. Eggert Mi noch offen Modelle und Mechanismen mentaler Prozesse Prof. Dr. Vollrath Mo noch offen Modelle und Mechanismen des Verhaltens Prof. Dr. Eggert Mi noch offen Psychologie der Persönlichkeit Prof. Dr. Hosser Do noch offen Physik Eine Einführung zu Science and Technology Studies Prof. Dr. J. Litterst Do 17:45-19:15 MS 3.2 PHA-GS Pharmaziegeschichte I Schwerin Mi MS 3.2 Pharmaziegeschichte II Schwerin BV 55.1, 101 Vom Samentierchen zur Samenbank Vienne BV 55.1, 101 Pharmazeutische Rechtskunde/Spezielle Rechtgebiete für Apotheker/innen Schwerin Do 10:15-11:00 MS 1.2 Geschichtswissenschaft Architektur Bauen für die Massenkultur III Gisbertz Mi 10:30-13:00 Biowissenschaften im 20. Jahrhundert Schwerin Gender Innovative Produktentwicklung Prof. Dr. Bath Mi 14-tägl PK 3.3 Automatisiertes Fahren und Fliegen Prof. Dr. Bath Di 14-tägl PK 3.3 Maschinenbau Einführung in Stoffwandlungsprozesse (VL& UE) Scholl Mo 15:00-17:30 SN 20.2 Rennfahrzeuge (VL) 14 tägl Küçükay Mi 16:30-19:00 HS 4.1 Rennfahrzeuge (UE) Küçükay Mo 09:45-10:30 HS 4.1 Raumfahrtrückstände (wöch. Wechsel VL und UE) Klinkrad Sa 10:30-13:30 HB 35.1 Bioreaktoren und Bioprozesse (VL) Wittmann Do 08:00-09:30 PK 11.3 Bioreaktoren und Bioprozesse (UE) Wittmann Do 11:30-13:00 PK 11.3 Funktionswerkstoffe (VL& UE) Bäker Do 09:45-12:15 LK 8.1 StAgEz in Koop. mit ISW TU Ringvorlesung: Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust Umwelt und Entwicklung Segen oder Frust? Oberbeck u.a. Di 18:30-20:00 TND 2 Psychologie Einführung in die Gebiete der Psychologie Prof. Dr. Eggert Mi noch offen Modelle und Mechanismen mentaler Prozesse Prof. Dr. Vollrath Mo noch offen Modelle und Mechanismen des Verhaltens Prof. Dr. Eggert Mi noch offen Psychologie der Persönlichkeit Prof. Dr. Hosser Do noch offen Physik Eine Einführung zu Science and Technology Studies Prof. Dr. J. Litterst Do 17:45-19:15 MS 3.2 PHA-GS Pharmaziegeschichte I Schwerin Mi MS 3.2 Pharmaziegeschichte II Schwerin BV 55.1, 101 Vom Samentierchen zur Samenbank Vienne BV 55.1, 101 Pharmazeutische Rechtskunde/Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker/innen Schwerin Do 10:15-11:00 MS 1.2 SN19.4 ab Schünemann Seite

6 TND 2 Geschichtswissenschaft Gender Innovative Produktentwicklung Prof. Dr. Bath Mi 14-tägl PK 3.3 Automatisiertes Fahren und Fliegen Prof. Dr. Bath Di 14-tägl PK 3.3 Architektur Bauen für die Massenkultur III Gisbertz Mi 10:30-13:00 Maschinenbau Einführung in Stoffwandlungsprozesse (VL& UE) Scholl Mo 15:00-17:30 SN 20.2 Rennfahrzeuge (VL) 14 tägl Küçükay Mi 16:30-19:00 HS 4.1 Rennfahrzeuge (UE) Küçükay Mo 09:45-10:30 HS 4.1 Raumfahrtrückstände (wöch. Wechsel VL und UE) Klinkrad Sa 10:30-13:30 HB 35.1 Bioreaktoren und Bioprozesse (VL) Wittmann Do 08:00-09:30 PK 11.3 Bioreaktoren und Bioprozesse (UE) Wittmann Do 11:30-13:00 PK 11.3 StAgEz in Koop. mit ISW Ringvorlesung: Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust Umwelt und Entwicklung SN19.4 ab TU Segen oder Frust? Oberbeck u.a. Di 18:30-20: Funktionswerkstoffe (VL& UE) Bäker Do 09:45-12:15 LK 8.1 Br1 ANG Introduction to Literary and Cultural Studies II (Group A) Prof. Dr. R. Heinze Do BI 85.1 ANG Introduction to Literary and Cultural Studies II (Group B) Dr. des. M. Marcsek-Fuchs Fr BI 85.9 ANG Introduction to Literary and Cultural Studies II (Group C) Dr. M. Pietrzak-Franger Di BI 85.1 ANG Introduction to Literary and Cultural Studies II (Group D) Prof. Dr. E. Voigts Di BI 85.1 GER Die deutsche Literatur im Mittelalter. 13. Jh., Teil 19 (VL) Behr Mo BI 84.1 GER Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken und Methoden Berghahn Do RR 58.2 GER Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken und Methoden Paulus Di BI 84.2 GER Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken und Methoden Stauf Mo BI 85.9 GER VL: Einführung in die Literaturwissenschaft Röhnert Di PK 11.1 GER Untersuchungen zum Wortschatz in zwei oder mehr Sprachen Gath Mo BI 85.1 GER Einführung in die Sprachwissenschaft Neef Mo 13:15:14:45 BI 84.1 GER Einführung in die Sprachwissenschaft Wermbter Do 16:45-18:15 Bi 97.9 GER Einführung in die Sprachwissenschaft Wermbter Mi 15:00-16:30 Bi 85.9 GER Einführung in die Mediävistik Ohlendorf Mi BI 85.9 GER Einführung in die Sprachwissenschaft Balestra Mo 11:30-13:00 Bi 85.9 PHA-GS Geschichtswissenschaft. Br2 ANG Introduction to Literary and Cultural Studies II (Group A) Prof. Dr. R. Heinze Do BI 85.1 ANG Introduction to Literary and Cultural Studies II (Group B) Dr. des. M. Marcsek-Fuchs Fr BI 85.9 ANG Introduction to Literary and Cultural Studies II (Group C) Dr. M. Pietrzak-Franger Di BI 85.1 ANG Introduction to Literary and Cultural Studies II (Group D) Prof. Dr. E. Voigts Di BI 85.1 ANG Introduction to Linguistics I (Group A) Dr. Comes-Koch Mo BI ANG Introduction to Linguistics I (Group B) Fuckert, C., M.Ed. Fr BI 85.1 ANG Introduction to Linguistics I (Group C) Marshfield, K. Di BI 85.9 ANG Introduction to Linguistics I (Group D) Marshfield, K. Mi BI 85.9 GER Briefkultur des 18. und 19. Jahrhunderts Brandes Di BI 80.1 GER Wortschatz Lang-Groth Di BI 85.1 GER Grammatik der deutschen Sprache (VL) Neef Mi 9:45-11:15 BI 97.9 GER Arthur Schnitzler: Die Dramen N.N. Di BI 80.2 GER Friedrich Schiller, Schriften zur Dichtkunst Urbich Mi BI 85.7 Schünemann Seite

7 GS Historiographie und Politik in Braunschweig im Spätmittelalter Scharff/Steinführer Di Seminarbibl. Schünemann Seite

8 Br3 ANG Survey Course I: American Literature Prof. Dr. R. Heinze Fr BI 85.7 ANG Survey Course I: British Literature - Beginnings to Romanticism (Group A) Dr. M. Pietrzak-Franger Mo BI 85.8 ANG Survey Course I: British Literature - Beginnings to Romanticism (Group B) Dr. M. Pietrzak-Franger Di BI 85.1 ANG Survey Course I: British Literature - Beginnings to Romanticism (Group C) Prof. Dr. E. Voigts Mo BI 85.2 ANG Development of Pragmatic Competence L1 and L2 Acquisition Büto, J., M.Ed. Do BI 80.1 ANG Contrastive Grammar Dr. Comes-Koch. H. Di RR 58.2 ANG English Word Formation Dr. Comes-Koch. H. Do BI 85.2 GER Georg Büchner: Dramaturgie Berghahn Mi BI 97.1 GER Wortschatz und Tabu Forster Mo BI 97.9 GER Pragma- und Soziolinguistik Lang-Groth Mi BI 97.9 GER Barocklyrik Cana-Pardo Di BI 80.2 GS Lektürekurs: Erfahrungsgeschichte und Diskursgeschichte Latzel Schünemann Seite

Lehrveranstaltungsübersicht KTW WS 13_ neue PO

Lehrveranstaltungsübersicht KTW WS 13_ neue PO B1 B1 ANG Analytical skills (Colloquium) Heinze Do. 17:00-20:00 BI 80.301/307 B1 GS Griechische Geschichte im Zeitalter der Kolonisation Leschhorn Mi 16.45-18.15 SN 19.3 B1 GS Geschichte der Stadt Braunschweig

Mehr

Lehrveranstaltungsübersicht KTW WiSe 2012_13 Stand 11.10. online

Lehrveranstaltungsübersicht KTW WiSe 2012_13 Stand 11.10. online B1 Kontrastive Linguistik: Passiv Jansen Mo 9.45-11.15 BI 85.7 Poetische Erdkunde und Naturwissenschaft - Raoul Schrott Röhnert Mo 16.45-18.15 BI 85.3 Regionalsprache, Niederdeutsch. Platt, Sprache, Dialekt?

Mehr

Institut für Germanistik Lehrplan Wintersemester 2013/14 Stand: Zeit:11:30 Uhr

Institut für Germanistik Lehrplan Wintersemester 2013/14 Stand: Zeit:11:30 Uhr PS Einführung in die Sprachwissenschaft 4434975 Balestra Mo 11.30-13.00 BI 85.9 50 B2 TI B2 a) Brück2 VL 1 PS Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht der Grundschule 4434953 Becker Mo 16.45-18.15 BI 85.9

Mehr

Lehrplan KTW - PO SoSe 2014

Lehrplan KTW - PO SoSe 2014 B1 GER Schriftlinguistik 4410057 Gath Mo 15.00-16.30 BI 85.1 GER Schreiben über Auschwitz 4410078 Berghahn Fr 9.45-11.15 BI 85.3 B2 GER Mimesis als Grundgedanke der Literatur- und Kulturtheorie 4410084

Mehr

Vorläufiges KLehrveranstltungsangebot WiSe 15/16 Version 11 Stand

Vorläufiges KLehrveranstltungsangebot WiSe 15/16 Version 11 Stand B1 PHIL Vorlesung: Einführung in die Philosophie; 14 täglich (abw. mit Ring-VL) Karafyllis Mo 16:45-20:00 Bi 85.9 ANG The American Dream in the 21st Century - 4412 129 Barnes Di 16:45-18:15 GER Literatur

Mehr

Lehrplan Institut für Germanistik Sommersemester 2013 (Stand ) Raumwunsch BA. Behr Do BI A1 TI Brück 1 KPI

Lehrplan Institut für Germanistik Sommersemester 2013 (Stand ) Raumwunsch BA. Behr Do BI A1 TI Brück 1 KPI Typ Titel Dozent Termin Grammatik der deutschen Sprache Balestra Mo 11.30-13.00 BI 85.1 40 B2 4434877 Einführung in die Mediävistik 4434878 Behr Di 11.30-13.00 BI 97.9 60 B1 Gesellschaftliche Außenseiter

Mehr

Lehrveranstaltungen_KTW_WiSe_16-17_V28_191016

Lehrveranstaltungen_KTW_WiSe_16-17_V28_191016 B1 B1 GER Text und Paratext: zur Rezeptionssteuerung in Wickrams Ovid-Bearbeitung der Metamorphosen Männel Di 16:45-18:15 BI 85.8 B1 PHIL John Rawls: Gerechtigkeit als Fairness. Ein Neuentwurf Schmidt

Mehr

Gesamtlehrplan Institut für Germanistik Sommersemester 2014 (Stand ) BA 2013

Gesamtlehrplan Institut für Germanistik Sommersemester 2014 (Stand ) BA 2013 Typ Titel Dozent Termin aum HS Topologische Felder 4410050 Grammatik der deutschen Sprache 4410051 Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht der Grundschule 4410026 VL Die deutsche Literatur des Mittelers

Mehr

Lehrveranstaltungsübersicht KTW_Sose_2016_30_03_V22

Lehrveranstaltungsübersicht KTW_Sose_2016_30_03_V22 B1 ANG The American Dream in the 21st Century 4412 129 Barnes Mo 18:30-20:00 BI 85.8 PHIL Die Philosophie des Liberalismus Schmidt am Busch Di 16:45-18:15 GER VL: Facetten der deutschen Sprache Lang-Groth

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Englisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Privat Prof. Dr. Jay Garfield im Tibetischen Zentrum 22. bis 29. Juni 2010 Tibetisches Zentrum Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Lehrplan des Instituts für Germanistik Wintersemester 2008/09 Stand Sekret. MA KTW BA MA Gym MA GHR. MA/ LG alt

Lehrplan des Instituts für Germanistik Wintersemester 2008/09 Stand Sekret. MA KTW BA MA Gym MA GHR. MA/ LG alt / Grammatik der deutschen Sprache Balestra Mi 16.45-2 13. Jahrhundert, Teil 9 Behr Mo 9.45- Historische Sprachwissenschaft Behr Di 11.30- Fastnachtspiel Behr Do 11.30- Namenkunde Behr Mo 16.45-13. Jahrhundert,

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Rahmenthemen der UV

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

Germanistik 2012/2013

Germanistik 2012/2013 Germanistik 2012/2013 Bachelor-Studiengang (Studienplan) I. Studienjahr, I. Semester Konversatorium (K) Modul 1: Hauptfachsprache I 1. Praktischer Deutschunterricht I Ü 150 P 9 Modul 2: Zweite moderne

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK INSTITUT FÜR ANGLISTIK WS 2011/12 INSTITUT FÜR AMERIKASTUDIEN Universität Innsbruck BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Curriculum Das Curriculum für das Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat

Mehr

Lehrveranstaltungsübersicht KTW_Sose_2016_04_04_V23.xls. Modul neu Modul alt Fach Titel der LV/Bemerkungen Lehrende/r Tag Uhrzeit Raum B1

Lehrveranstaltungsübersicht KTW_Sose_2016_04_04_V23.xls. Modul neu Modul alt Fach Titel der LV/Bemerkungen Lehrende/r Tag Uhrzeit Raum B1 B1 B2 A1 A1 ANG The American Dream in the 21st Century 4412 129 Barnes Mo 18:30-20:00 BI 85.8 PHIL Die Philosophie des Liberalismus Schmidt am Busch Di 16:45-18:15 GER VL: Facetten der deutschen Sprache

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015 / 2016 Studiengang Stand: 12. August 2015 - 2-1. S e m e s t e r Modul 01 Studiengangsprojekt 01.1 Projektarbeit 1 Gruppen 1-6 Die Projektgruppen

Mehr

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft:

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft: Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Translationswissenschaft an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das SS 14

Vorlesungsverzeichnis für das SS 14 Institut für fremdsprachliche Philologien März 2014 Fach Anglistik Vorlesungsverzeichnis für das SS 14 Änderungen vorbehalten Modul 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und die

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

HS Dietrich von Bern Behr Mo BI A8 TI A10 TIII M1a/b TI Pragma- und Soziolinguistik

HS Dietrich von Bern Behr Mo BI A8 TI A10 TIII M1a/b TI Pragma- und Soziolinguistik Gym Sprachliche Kompetenzen 4434398 Balestra Mi 13.15-14.45 BI 85.1 50 A3 TII SD Grammatik der deutschen Sprache 4434396 Grammatik der deutschen Sprache 4434397 Balestra Mo 13.15-14.45 BI 97.1 40 B2 TII

Mehr

Studiengänge der neuen Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung ab einschl. WS 12/13

Studiengänge der neuen Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung ab einschl. WS 12/13 Studiengänge der neuen Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung ab einschl. WS 12/13 Inhaltsverzeichnis Masterstudiengänge...2 Romanistik...2 Deutsch-Französische Studien (DFS)...5 Deutsch-Italienische

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Name: (Zutreffendes bitte unterstreichen) E-Mail: Telefon: Studienbeginn Englisch:

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

Ankündigungen der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2013 Bitte beachten Sie die Hinweise zur Online-Anmeldung über StudIP auf unserer homepage!!!

Ankündigungen der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2013 Bitte beachten Sie die Hinweise zur Online-Anmeldung über StudIP auf unserer homepage!!! Institut für Pädagogische Psychologie Bienroder Weg 82 38106 Braunschweig Tel. +49 (0) 531 391-94000 Fax. +49 (0) 531 391-94010 e-mail: paed-psych@tu-bs.de www.tu-braunschweig.de/paed-psych Ankündigungen

Mehr

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder: Was versteht man unter Ethik und Moral? 10 2. Denken, handeln

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Dauer Art ECTS- Punkte. Jährlich 2 Semester Pflicht 6 180 Stunden, davon Präsenzstudium: 60 Selbststudium: 120. die Vergabe von Leistungspunkten)

Dauer Art ECTS- Punkte. Jährlich 2 Semester Pflicht 6 180 Stunden, davon Präsenzstudium: 60 Selbststudium: 120. die Vergabe von Leistungspunkten) Englisch Universität Duisburg-Essen Modul I: Business English 1. / 2. Jährlich 2 Pflicht 6 180 Stunden, davon Präsenzstudium: 60 : 120 Teilnahme am Assessment Test BA Kulturwirt Studienleistung, Modulprüfung:

Mehr

Bachelor-Studiengang (B.A.) Anglistik (Hauptfach)

Bachelor-Studiengang (B.A.) Anglistik (Hauptfach) Bachelor-Studiengang (B.A.) Anglistik (Hauptfach) Orientierungsprüfung (32 LP) (Pflichtveranstaltungen des 1. Studienjahres) Bachelor-Vorprüfung (66 LP [+10 LP]) (Pflichtveranstaltungen des 1.-2. Studienjahres)

Mehr

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden. Eine

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=556 Grundlagen der Fachwissenschaften T. Bidon (unter Vorbehalt) 2FraFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Die Studierenden sind mit den grundlegenden

Mehr

Master DaF-Lehrprogramm SoSe 2015 Empfehlungen für das 2. Semester, Studienbeginn AB WS 2013/14 Stand 31.03.15

Master DaF-Lehrprogramm SoSe 2015 Empfehlungen für das 2. Semester, Studienbeginn AB WS 2013/14 Stand 31.03.15 Pflichtbereich Master DaF-Lehrprogramm SoSe 2015 Empfehlungen für das, Studienbeginn AB WS 2013/14 Stand 31.03.15 Modul G: Grundwissen Deutsch als Fremdsprache (insg. ) VL Grundwissen Deutsch als Fremdsprache

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar LEHRVERANSTALTUNGEN WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 WS 1988/89 SS 1989 WS 1989/90 SS 1990 WS 1990/91 SS 1991 WS 1991/92 SS 1991 WS 1992/93 SS 1993 WS 1993/94 Stilparodien. Textanalytisches Proseminar Lyrikparodien.

Mehr

Gesamtlehrplan Institut für Germanistik Sommersemester 2015 (Stand )

Gesamtlehrplan Institut für Germanistik Sommersemester 2015 (Stand ) ym ym Einführung in die Schriftlinguistik Appelt Mo 11.30-13.00 BI 85.3 35 A2 a) Aufbau 4410226 Einführung in die Schriftlinguistik Appelt Mo 15.00-16.30 BI 85.7 35 A2 a) Aufbau 4410227 rammatik der deutschen

Mehr

Modulhandbuch Allgemeine Rhetorik (B.A.)

Modulhandbuch Allgemeine Rhetorik (B.A.) handbuch Allgemeine Rhetorik (B.A.) 0 Kurzübersicht Module Hauptfach (B.A.) RHT-BA-01 Grundlagenmodul Einführung in das Studium der Rhetorik (S. 3) 1.1 Proseminar 1.2 Tutorium zum Proseminar (optional)

Mehr

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät POS Abbildungsdokumentation Französisch Deutsch Englisch Geschichte Latein Griechisch Italienisch Philosophie Sozialwissenschaften Jan Ehlert Thomas Güth erstellt:

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Die nachfolgenden Seiten werden ständig aktualisiert. Schauen Sie bitte öfter nach Änderungen. Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis

Mehr

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK SEMINARREIHE MEDIZINETHIK MIT SUSANNE VAASSEN INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE UND DISKURS SEMINaRREIHE MEDIzINETHIK Die Medizinethik beschäftigt sich mit moralischen Fragen der Medizin. Diese werden heute speziell

Mehr

BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache

BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache erstellt am 03. Juni 2015 Winter 2015/16 BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache 1. Semester M 1 Einführung in das Studium DaZ/DaF Einführung in wissenschaftliches Arbeiten BAD 001 Einführung in wissenschaftliches

Mehr

Die Beleuchtung der Medizinethik am Beispiel der Sterbehilfe und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis

Die Beleuchtung der Medizinethik am Beispiel der Sterbehilfe und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis Geisteswissenschaft Dana Gál Die Beleuchtung der Medizinethik am Beispiel der Sterbehilfe und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis Studienarbeit TU Dresden Dresden, 26.03.2008 Philosophische Fakultät

Mehr

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium Informationen für ehrenamtliches Engagement Stipendium Was ist das Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung? Das Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung unterstützt und begleitet interessierte und engagierte

Mehr

2. Unterrichtsfach LP 180 60 60 60 Module für die Staatsprüfung 12 4 4 4. Grundwissenschaften:

2. Unterrichtsfach LP 180 60 60 60 Module für die Staatsprüfung 12 4 4 4. Grundwissenschaften: S. 1 Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Haupt- und Realschulen" Die zwölf Module, die in ihren Prüfungsergebnissen

Mehr

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden. Ziele des Deutschunterrichts am Abendgymnasium Übersicht Erläuterung Erweiterung der kommunikativen Das Fach Deutsch wird dem sprachlichliterarisch-künstlerischen Aufgabenfeld Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 612 Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik 15W

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 612 Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik 15W erstellt am 11.01.2016 um 02.30 Seite 1 von 9 Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik Version: 15W SKZ: 612 Fach: 9 Studieneingangs- und Orientierungsphase PF 0.0 10.0 STEOP 552.000 Placement Test

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Alle Angaben sind anonym und werden nicht an Dritte weitergegeben! A. ALLGEMEINES 1. Was machen Sie in der Bibliothek? Ausleihe/Rückgabe von Büchern/Medien

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 841 Masterstudium Medien, Kommunikation und 16S

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 841 Masterstudium Medien, Kommunikation und 16S erstellt am 04.07.2016 um 02.31 Seite 1 von 10 Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur Version: 09W SKZ: 841 Fach: Modul 1 Theorien der Medien- und Kommunikationswissenschaften PF Stunden: 4.0 ECTS:

Mehr

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen STAND November 2007 1 Studienplan 52 SWS SPRACHPRAXIS LINGUISTIK CULTURE STUDIES LITERATUR FACH- DIDAKTIK 20 Stunden 7/9 Stunden* 6/8 Stunden*

Mehr

Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) Phonetics & Phonology 2 3 Do C HS II Glinski

Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) Phonetics & Phonology 2 3 Do C HS II Glinski Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft BacA 01 - SP Nr. 1 BacA 06 - SP Nr. 1 GyE 01 - SP Nr. 1 GsHsRsE 01 - SP Nr. 1 Thema der Veranstaltung SWS

Mehr

Faszination Medien. Alle bpb-angebote. Veranstaltungen:

Faszination Medien. Alle bpb-angebote. Veranstaltungen: Veranstaltungen: Computerspiele selbst erleben Computerspiele sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Über ihre Risiken für Heranwachsende, aber auch ihre didaktischen

Mehr

Introduction to Teaching English as a Foreign Language (TEFL) (Modul 1, 1.3) 6203, Vorlesung/Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 300 Engelhart

Introduction to Teaching English as a Foreign Language (TEFL) (Modul 1, 1.3) 6203, Vorlesung/Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 300 Engelhart Fachdidaktik Introduction to Teaching English as a Foreign Language (TEFL) (Modul 1, 1.3) 6203, Vorlesung/Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 300 Engelhart Fr woch 08:00-10:00 28.10.2016-18.02.2017 LD Gebäude

Mehr

Lehrveranstaltungen. Stand: 15. Juli 2015 WS 2003/04

Lehrveranstaltungen. Stand: 15. Juli 2015 WS 2003/04 Univ.-Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Wien, Institut für Sprachwissenschaft Sensengasse 3 a A 1090 Wien Tel.: +43 1 4277 417 24 juergen.spitzmueller@univie.ac.at Lehrveranstaltungen Stand: 15.

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=851 Grundlagen der Fachdidaktik G. Schlemminger FraFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle des

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Institut für fremdsprachliche Philologien Fach Anglistik Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Änderungen vorbehalten Bachelor of Education Modul 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Bublitz W. Bublitz W. / Hoffmann Ch. Bublitz W. / Elspaß S. / Schwarze S. Gut U ILKA (14-tägig) Mi , Raum 4056

Bublitz W. Bublitz W. / Hoffmann Ch. Bublitz W. / Elspaß S. / Schwarze S. Gut U ILKA (14-tägig) Mi , Raum 4056 II. Anglistik / Amerikanistik VORLESUNGEN 05 200 entfällt! A short history of (modern) linguistics I - EKG - Mi. 9.00 9.45, Raum 4056 05 201 Grundlagen der englischen Sprachwissenschaft Mo. 17.30 19.00,

Mehr

Die Seniorenakademie. exklusiv bei Lernen 8. Es begrüßen Sie: Eduard Völker Birgitta Söllner

Die Seniorenakademie. exklusiv bei Lernen 8. Es begrüßen Sie: Eduard Völker Birgitta Söllner Die Seniorenakademie exklusiv bei Lernen 8 Das wollte ich immer schon wissen! Es begrüßen Sie: Eduard Völker Birgitta Söllner Was ist der Sinn der SENIORENAKADEMIE? Im Vordergrund stehen das Miteinander

Mehr

Wintersemester 2014/2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: 28.10.2014 Änderungen möglich!)

Wintersemester 2014/2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: 28.10.2014 Änderungen möglich!) Wintersemester 2014/2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: 28.10.2014 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr M ODUL KG A: G RUNDLAGEN (PFLICHT) KG A1: Tutorium Tutorium Architektur des

Mehr

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN - Regelstudienzeit: 9 Semester - Musikstudium umfasst 19 SWS (Grundstudium: 44 SWS/54 LP, Hauptstudium: 5 SWS/93 LP, musikpraktische Studien: 33 SWS/46 LP) - Stimmbildung entfällt, wenn Gesang erst- oder

Mehr

Plan für Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Semesterbeginn: 16. April 2012

Plan für Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Semesterbeginn: 16. April 2012 Lehrstuhl für Kunstgeschichte Prof. Dr. Michael F. Zimmermann Plan für Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Semesterbeginn: 16. April 2012 Prof. Dr. Michael Zimmermann (Kunstgesch. und Bildwissenschaften

Mehr

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.11.2010 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Herzlich Willkommen! B.A. Europäische Wirtschaftskommunikation (Orléans/Siegen)

Herzlich Willkommen! B.A. Europäische Wirtschaftskommunikation (Orléans/Siegen) Herzlich Willkommen! B.A. Europäische Wirtschaftskommunikation (Orléans/Siegen) Schlüsselkompetenzen, insbesondere interkulturelle Kompetenz Fremdsprachen Französisch und Englisch Europäische Wirtschaftskommunikation

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Politische Bildung 2.0 Gesellschaftliche Beteiligung im Internet Herausforderungen für Bildungsinstitutionen

Politische Bildung 2.0 Gesellschaftliche Beteiligung im Internet Herausforderungen für Bildungsinstitutionen Politische Bildung 2.0 Gesellschaftliche Beteiligung im Internet Herausforderungen für Bildungsinstitutionen Sebastian Kauer Bundeszentrale für politische Bildung 30. Januar 2012 Die Themen Hintergrund:

Mehr

: MEDIENWISSENSCHAFTEN BA [ MEDIENWISSENSCHAFTEN

: MEDIENWISSENSCHAFTEN BA [ MEDIENWISSENSCHAFTEN : STUDIENINFORMATIONSTAG 28. JANUAR 2014 : MEDIENWISSENSCHAFTEN : BACHELOR-STUDIENGANG Nicole GRIESE Patrick JÄKEL Medienwissenschaften in BS Nicole GRIESE Patrick JÄKEL 2 Das Brauns schwe eiger Mode ell

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

Fotografiegeschichte aus Vorarlberg

Fotografiegeschichte aus Vorarlberg Fotografiegeschichte aus Vorarlberg Es ist uns als Rohnerhaus ein großes Anliegen, die Vielfalt und den Gehalt regionaler Kunst zu zeigen und KünstlerInnen aus Vorarlberg auszustellen. Jede Region hat

Mehr

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung Grundständige Studiengänge Abschluss 1) Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie - Altorientalistik - Klassische Archäologie

Mehr

[]Studierst du derzeit im Master oder Bachelor Medien und Kommunikation an der Uni Passau? *

[]Studierst du derzeit im Master oder Bachelor Medien und Kommunikation an der Uni Passau? * Allgemein []Studierst du derzeit im Master oder Bachelor Medien und Kommunikation an der Uni Passau? * Ja Nein []Hast du einmal mindestens 1 Semester im Bachelor oder Master Medien und Kommunikation in

Mehr

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit

Mehr

Wahlfachstudiengang Europäische Sprachen und Kulturen

Wahlfachstudiengang Europäische Sprachen und Kulturen Name: Adresse: Tel.-Nr.: Wahlfachstudiengang Europäische Sprachen und Kulturen Matrikelnummer: Studienkennzahl: Zeugnisse des Wahlfachstudienganges Europäische Sprachen u. Kulturen (Deutsch, Englisch,

Mehr

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag, 11.04.

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag, 11.04. Lehramtsstudium in Kaiserslautern Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag, 11.04.2014 Was sind? PÄDAGOGIK h7 Beteiligte BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Soziologie Pädagogik Psychologie

Mehr

Steffen, Joachim (Jochen)

Steffen, Joachim (Jochen) 69 Unterlagen zur Prüfung im Fach Philosophie 1/JSAA000117 "Hegel und Marx" (, Exzerpte Jochen Steffens) Laufzeit: 1948 Vorlesungen und Seminare 1/JSAA000118 "Die Geschichte der Literatur im Barock", "Deutschland

Mehr

Stand: Juni 2015. Sprachanforderungen

Stand: Juni 2015. Sprachanforderungen Stand: Juni 2015 Sprachanforderungen In einigen Studiengängen (insbesondere im geisteswissenschaftlichen Bereich) ist der Nachweis bestimmter Sprachkenntnisse zwingend. Das Niveau der Sprachvoraussetzungen

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

Grundwissen Latein (vgl. Campus I)

Grundwissen Latein (vgl. Campus I) Grundwissen Latein (vgl. Campus I) In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Grundvokabular; Techniken des Wörterlernens und -wiederholens; wesentliche Prinzipien der Wortbildung;

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

ipad EFFECTS 2011 inpad -Forschung auf der Focus Online ipad App

ipad EFFECTS 2011 inpad -Forschung auf der Focus Online ipad App ipad EFFECTS 2011 inpad -Forschung auf der Focus Online ipad App Was heißt InPad-Forschung bei Tomorrow Focus Media? Einführung des ipads in Deutschland im Mai 2010 Start der Marktforschung auf dem ipad

Mehr

Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe

Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe Eleonore Kemetmüller (Hg.) Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe 5., aktualisierte und erweiterte Auflage maudrich Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Autoren 6 I Philosophische Grundlagen 11 1 Denkansätze

Mehr

Ein Versuch, Geschichte. Heißer Herbst 2008. König und Bruder - beides. zu vermitteln. ist mir teurer als das Leben. Der Ort

Ein Versuch, Geschichte. Heißer Herbst 2008. König und Bruder - beides. zu vermitteln. ist mir teurer als das Leben. Der Ort Heißer Herbst 2008 Idee und Zusammenstellung: Es lesen: Musik: Der Ort Die Zeit: Der Eintritt König und Bruder - beides ist mir teurer als das Leben Friedrich //. Ein Versuch, Geschichte zu vermitteln.

Mehr

Montag. Mo 10-12, GA 1/138. 051 713 Spangenberg Nach der Postmoderne. Konzepte und Medien am Ende der Geschichte

Montag. Mo 10-12, GA 1/138. 051 713 Spangenberg Nach der Postmoderne. Konzepte und Medien am Ende der Geschichte Montag 051 711 Schlesinger Einführung in die Filmgeschichte Mo 14-17, GB 03/42 051 713 Spangenberg Nach der Postmoderne. Konzepte und Medien am Ende der Geschichte Mo 14-16, GABF 04/611 051 765 Hörl Unlike

Mehr

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung. Satzung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungs- und Studienordnung GPO (Satzung) der Universität Flensburg für die Studiengänge Bildungswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts sowie Lehramt an

Mehr

Literatur und Sprache Li 1 Allgemeines 1.1 Nachschlagewerke, Bibliografien, Einführungen Spezielle Nachschlagewerke und Bibliografien s. in den entsprechenden Sachgruppen bei Li 1.2 9.4 1.2 Allgemeine

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr