Erfolgreich. in der Versicherungsbranche. Sommer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolgreich. in der Versicherungsbranche. Sommer 2013. www.pwc.ch/versicherungen www.pwc.de/versicherungen"

Transkript

1 Erfolgreich in der Versicherungsbranche Sommer 2013 Kernversicherungsprozesse Das Risiko steckt im (manuellen) Prozess Predictive Analytics Von der Zukunft lernen Solvency II Heute starten, morgen durchstarten! Einanlegerfonds Klug anlegen, klüger optimieren IFRS 4 Phase II Willkommen in einer neuen Welt!

2 Herausgeber: PricewaterhouseCoopers AG, Geschäftsbereich Versicherungen, Birchstrasse 160, 8050 Zürich Konzept, Redaktion und Gestaltung: PricewaterhouseCoopers AG, Zürich Druck: Neidhart + Schön AG Exemplare 2 Erfolgreich in der Versicherungsbranche

3 «Expect the unexpected» könnte das Motto der letzten Monate und Jahre lauten. Die Veränderungen haben eine bisher nicht gekannte Geschwindigkeit aufgenommen. Der Wandel ist die grosse Konstante unserer Zeit. Das Geschäftsmodell, das gestern eingeführt wurde, ist heute bereits wieder überholt. Alexander Hofmann Leiter Branchensektor Versicherungen, PwC Deutschland Peter Lüssi Leiter Branchensektor Versicherungen, PwC Schweiz Wie beurteilen wir von PwC aktuell den Versicherungsmarkt? Zwar konzentrieren sich immer noch viele CEOs auf die Herausforderungen der Tiefstzinslage, die stockende Nachfrage in den gesättigten traditionellen Märkten und den entsprechenden Druck auf die Aktien- und Unternehmenswerte. Wichtig ist aber, die Transformationstrends, die sich am Horizont abzeichnen, nicht zu verpassen. In unseren Publikationen zur Zukunft der Versicherungsbranche haben wir bereits mehrfach über neue Märkte in Asien, Afrika und Südamerika, transparentere Produkte für individuelle Kundenbedürfnisse, 24/7- und Online-Vertrieb über neue Technologien gesprochen. Der Schlüssel zum Erfolg heisst hier: ständige Innovation bei den Produkten, Kanälen und Mitarbeitern. Innovationen brauchen eine entsprechende Unternehmenskultur. Die Mitarbeiter müssen offen für Neuerungen sein und auch aktiv zu solchen beitragen. Genauso die Geschäftsleitung und andere involvierte Kreise. Mit einer solchen Grundeinstellung ist Ihr Unternehmen für die kommenden Veränderungen besser gerüstet. Auf diese Weise steuern Sie Ihr «Unternehmensschiff» so sicher wie möglich durch Wogen und Stürme. Ein Element jedoch brauchen Sie ebenfalls: ein unternehmensübergreifendes, gut funktionierendes Risikomanagement. «Expect the unexpected» Das vorliegende Magazin steht unter dem Oberthema «Risikomanagement». Manche Beiträge befassen sich direkt mit Risiken, deren Steuerung oder Minimierung. Andere haben eher eine ergänzende Funktion. Haben Sie Ihre Kernprozesse und -systeme schon unter dem Aspekt des Risikomanagements analysiert? Nutzen Sie moderne Methoden wie Predictive Analytics? Auch internationale Regulierungen wie Solvency II oder IFRS 4 Phase II stellen wichtige Bausteine für Ihr zukünftiges Risikomanagement dar. Und haben Sie sich schon einmal überlegt, dass ein systematisches Profiling Ihrer Kunden Ihr Risikomanagement unterstützt? Betrachten Sie Ihr Risikomanagement doch einmal aus diesen Perspektiven. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre. Peter Lüssi Alexander Hofmann Erfolgreich in der Versicherungsbranche 3

4 PwC Versicherungsmagazin Sommer 2013 Inhalt. Seite 6 Kernversicherungsprozesse Das Risiko steckt im (manuellen) Prozess In der Assekuranz wird eine Facette des Risikomanagements oft unterbewertet oder tunlichst gemieden: die Systemlandschaft. Tatsache ist, dass viele bestehende IT-Systeme die Ansprüche einer modernen Unternehmenssteuerung kaum noch erfüllen. Denn heute ist eine Kundensicht über alle Kernversicherungsprozesse hinweg gefragt. IFRS 4 Phase II Willkommen in einer neuen Welt! Solvency II Heute starten, morgen durchstarten! Solvency II wird die aufsichtsrechtlichen Strukturen und das Risikomanagement der Versicherungsunternehmen in Europa grundlegend verändern. Nun verzögert sich das Inkrafttreten des Regelwerks erneut und zwar bis mindestens Damit steht eine Übergangsphase an, die die Unternehmen nicht als Verschnaufpause, sondern zum Warmlaufen nutzen sollten. Mit IFRS 4 Phase II bleibt in der Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen kein Stein auf dem anderen. Aber: Wer das verlangte Plus an Informationen weitsichtig einsetzt, macht sich wertvolle Wettbewerbsvorteile zunutze. Seite 20 Seite 13 4 Erfolgreich in der Versicherungsbranche

5 Seite 10 Predictive Analytics Von der Zukunft lernen. Treffsichere Zukunftsprognosen sind oft erfolgsentscheidend, gerade in gesättigten Märkten. Mit Hilfe von DataAnalytics und Predictive Analytics lassen sich aus Daten komplexe Zusammenhänge herstellen, Schlüsselindikatoren für den Unternehmenserfolg herausschälen und deren Entwicklungen ausmachen. Einanlegerfonds Klug anlegen, klüger optimieren. Seite 17 Seit dem 1. Januar 2013 stellt das Schweizer Kollektivanlagengesetz (KAG) den Einanlegerfonds sämtlichen institutionellen Anlegern als Anlagevehikel zur Verfügung. Damit macht ihnen der Regulator ein starkes Instrument zugänglich, mit dem sie den wachsenden Ansprüchen an Anlagestrategie und Risikomanagement begegnen, ihre steuerlichen Risiken verringern und gleichzeitig Kostenvorteile nutzen können. Die eierlegende Wollmilchsau? Erfolgreich in der Versicherungsbranche 5

6 Kernversicherungsprozesse Das Risiko steckt im (manuellen) Prozess In der Assekuranz wird eine Facette des Risikomanagements oft unterbewertet oder tunlichst gemieden: die Systemlandschaft. Tatsache ist, dass viele bestehende IT-Systeme die Ansprüche einer modernen Unternehmenssteuerung kaum noch erfüllen. Denn heute ist eine Kundensicht über alle Kernversicherungsprozesse hinweg gefragt. Das verlangt nach innovativen Lösungen, mit denen der Versicherer kürzere Time-to-Market, kundenorientierte Service-Erlebnisse und eine deutliche Risikominderung erwirken kann dies alles bei geringeren Kosten. Hier ein etwas anderer Blick aufs Thema Risiken. Jahrzehntelang galt die Versicherungsindustrie als Fels in der Brandung von Wirtschaft und Finanzwelt. Dies, obwohl Verkauf und Betrieb meilenweit voneinander entfernt lagen: Vom Underwriting über die Policierung und Bestandsführung bis zur Schadenbearbeitung und Verrechnung funktionierte jede Abteilung mehr oder weniger autonom. Die Verbindung der «Datensilos» durch übergreifende Prozesse und integrierte, moderne Systeme gilt in der Branche jedoch als kostenintensives und risikoreiches Unterfangen. Markus Zorn Director, Wirtschaftsberatung ch.pwc.com Markus Spieleder Director, Wirtschaftsberatung sk.pwc.com Zeitgeist: neue Karten, neues Spiel Die Zeiten haben sich geändert: Der Informationsbedarf hat sich vervielfacht und damit auch die Aufgaben im Umgang mit den Datenvolumen. Kosten- und Margendruck sind ähnlich massiv gestiegen, und die Gesetzgeber haben mit Regelwerken wie Solvency II die Compliance-Schraube spürbar angezogen. Heute leiden einige Versicherungsunternehmen unter ihren starren Altsystemen und ineffizienten, teilweise manuellen Prozessen. Sie können den sich rasch wandelnden Bedürfnissen ihrer Kunden nicht mehr folgen und verpassen somit wertvolle Wettbewerbschancen. Gleichzeitig verschlingen die Verwaltung von Policen, die Schadenbearbeitung und die Compliance Unsummen und erschöpfen damit die Quellen für Innovationen. Versicherungssysteme: Beginn einer neuen Ära Dieser Wandel hat neue IT-Technologien auf den Plan gerufen, die Arbeitsweise und Systemlandschaft der Versicherer grundlegend umkrempeln. Leistungsstarke und integrierende Lösungen erlauben eine neuartige, interdisziplinäre Sicht auf Kernprozesse und Funktionalitäten. Sie gestalten jeden einzelnen Prozess-Schritt über alle Vertriebskanäle, Geschäftszweige und Abteilungen hinweg beweglicher und effizienter. Mehr noch: Sie verknüpfen die Kernversicherungsprozesse und binden sämtliche Vertriebs- und Kommunikationskanäle bedarfsgerecht und synchronisiert an. Auf diese Weise reduzieren die Unternehmen entweder ihre Fülle von Anwendungen oder integrieren träge Altsysteme mit einer klugen Orchestrierungsfunktion. Solche Lösungen machen ein zeitgemässes Risikomanagement überhaupt erst möglich: Sie reduzieren die in den alten Prozessen versteckten Risiken und bringen die relevanten Risiken zum Vorschein, zeigen den Handlungsspielraum auf und versorgen den Versicherer mit den nötigen Entscheidungsdaten. Prozessexzellenz: mehr Effizienz, mehr Wert «Never change a running system» so das landläufige Denken, gerade im traditionellen Versicherungswesen. Die meisten Systeme stammen aus den 70er- oder 80er- Jahren; ihre Programmierung ist veraltet, und die Wartung läuft vielerorts aus oder erfordert teures Expertenwissen. Die wenigsten unterstützen auf effiziente Weise die Anforderungen von Datenvolumen und modernen Auswertungsmethoden wie Predictive Analytics oder die Reportingvorgaben der Regulatoren. Für neue Kommunikations- und Vertriebskanäle sind sie technologisch rigide, für Markteinführungen zu langsam. Die mangelnde Automatisierung hält die Personalkosten astronomisch hoch, die Einarbeitung neuer Mitarbeiter beansprucht wertvolle Monate. Mit den neuen Versicherungssystemen lassen sich solche Ineffizienzen beheben. Sie stellen sicher, dass die richtige Person im richtigen Moment das Richtige tut und zwar effizient. So lassen sich: Kernversicherungsprozesse «end-toend» integrieren und automatisieren. Eine grosse Schweizer Versicherung konnte zum Beispiel die Policierungszeit im KMU-Geschäft von 14 Tagen auf 14 Minuten reduzieren; die Qualität der Daten erhöhen; durch das Beseitigen von Prozess- und Systemredundanzen deutlich Kosten senken; Fehler vermeiden, statt sie teuer zu beheben. Stichwort «kontextbasierte Prozessführung» ein höchst interessanter Vorteil angesichts der Summen, die jährlich ins Fehlerhandling investiert werden; Mithilfe geführter Prozesse die Einarbeitungszeiten für neue Mitarbeiter auf wenige Wochen verkürzen; ein neues Rollenverständnis und einen frischen «Blick nach vorn» entwickeln. 6 Erfolgreich in der Versicherungsbranche

7 Risikomanagement: vom Risiko zur Chance Über die reine Prozesseffizienz hinaus bringen die neuen Versicherungssysteme einen inhaltlichen Mehrwert. Sie steigern die Datentiefe, verbessern die Datenqualität und ermöglichen neue Einsichten in den eigenen Datenbestand. Dieser Vorteil gibt dem Risikomanagement eine bisher unbekannte Dimension: Die Versicherungsunternehmen können ihre Risikoanalysen auf dem Gesamtdatenbestand durchführen, relevante Risiken frühzeitig erkennen und mit geeigneten Präventionsmassnahmen abfangen. Neue Versicherungssysteme oder integrierende Lösungen schliessen das Underwriting und die Risikoprüfung in die gesamte Kerndienstleistungskette ein. Mit modernen Systemen verfeinern die Versicherer die Qualität ihrer Serviceleistungen und stärken so die Kundenbindung, also das Vertrauen. Das Absprungrisiko wird gesenkt. Mit der datenbasierten Analyse von Schadenfällen können die Versicherer Muster herausschälen, Erkenntnisse gewinnen und diese ins Underwriting zurückspeisen. Schliesslich können die Versicherungsunternehmen Leakage-Effekte beim Schadenaufwand minimieren und Regressforderungen rechtzeitig geltend machen. Systemwechsel: make, buy or wrap and renew? Diese Schlüsselfrage stellt sich dem Versicherer schon recht früh, wenn er eine Systemverbesserung ins Auge fasst. Sie geht Hand in Hand mit der Frage nach der bestmöglichen Allokation der Mittel. Ist es sinnvoll, seine Software selber zu entwickeln, oder wird das die Ressourcen existenzbedrohend binden? Das Unternehmen kann entweder ein komplett neues System implementieren oder seinem bisherigen Systemkern einen neuen Mantel überstülpen. In jedem Fall wird es prüfen müssen, ob eine passende Lösung auf dem Markt verfügbar ist. Hersteller wie Guidewire oder Sapiens IDIT bieten heute clevere, standardisierbare Komponenten für eine komplette Erneuerung oder wie Pegasystems eine schrittweise, systematische Transformation der bestehenden Landschaft. Diese Anbieter gehören daher auf die Evaluationsagenda. Projektmanagement: Weit- und Rundumblick gefragt Die neuen Lösungen betreffen alle Geschäftsbereiche, von der Infrastruktur über die Abläufe bis zur Führungs- und Unternehmenskultur. Der Versicherer muss mit seiner Business-IT komplexe, heterogene und sich ständig verändernde Ansprüche abbilden. Entsprechend gut beraten ist er, wenn er sein Vorhaben in klar budgetierten Etappen mit Zwischenzielen und Teilnutzen angeht. Solche Projektpakete lassen sich einem allfälligen strategischen Kurswechsel anpassen und laufen kostenmässig nicht so schnell aus dem Ruder. Denn wie jedes IT-Grossprojekt hat die Einführung oder Modernisierung einer Versicherungssoftware ihre Tücken: Kostenfokus, Not-invented-here- Syndrom, mangelnde Umsetzung im Geschäftsalltag, um nur einige zu nennen. Implementierung: Schritt für Schritt ans Ziel Zu Beginn sollte sich der Versicherer ein Bild von der aktuellen Gesamtlage machen, damit er die Komplexität der Sache sowie die Anforderungen seiner internen Interessengruppen und Vertriebskanäle erfassen kann. Dann muss er die Ausrichtung seiner Business-IT festlegen und mit der Unternehmensstrategie abstimmen. Jetzt wird er den Markt nach Anbietern von Standardsystemen und -komponenten oder Modernisierungsalternativen sondieren und diese aus fachlicher und technologischer Sicht bewerten. Aus diesen Überlegungen kann er den Anpassungsaufwand einer Standardsoftware gegenüber einer schrittweisen, systematischen Transformation abschätzen. Schliesslich wird er sich für eine geeignete Technologie entscheiden, ein Detailbudget und einen getakteten Projektphasenplan erstellen und beides abteilungsübergreifend abstimmen. Summary in English Core Insurance Processing: The risk lies in the (manual) processes In assurance, one facet of risk management is frequently underrated: the system landscape. But the fact is that earlier IT systems can hardly meet the demands of a modern corporate control regime. Today, insurers need to view all of their core insurance processes from the customer s standpoint. And that requires innovative solutions for shorter product launches, genuine service experiences and greater customer loyalty. Modern systems also open up interesting opportunities for risk management: risk analyses can be refined and integrated into the core insurance processes, damage patterns become recognisable and the company can respond in a timely manner. Integrated solutions offer the insurer advantages across the entire service chain so the company can grow and save costs at the same time. Erfolgreich in der Versicherungsbranche 7

8 Agile Implementierungs-Methode Strukturierte und inkrementelle Entwicklungsmethoden führen zu klaren Verantwortlichkeiten und verbesserter Projektkontrolle dies bei gesteigerter Management-Visibilität und Integration des Fachbereichs. Blueprint and Roadmap Inception Development and Functional Testing UAT and Training Pilot and Implementation 1. Investigate and Validate 2. Confirm Estimates 3. Coordinate 4. Prepare and Create Backlog Replan Scope/Defects Execute Functional and Usability Tests Plan Sprint Sprint Cycle Use Case Baboration Functional Test Design Functional Detailed Design Execute Smoke Tests Claim Center Configuration Erfolgsfaktoren: ohne Wenn und Aber Die erfolgreiche Einführung eines neuen oder die Modernisierung eines bestehenden Versicherungssystems hängt von diversen Faktoren ab. Natürlich gilt es, das richtige Tool zu finden oder selber zu entwickeln. Alle Stakeholder Fachbereiche und IT müssen gemeinsam die Verantwortung für die neue Lösung übernehmen und an der Gestaltung mitwirken. Ebenso entscheidend ist das Projektteam: Es soll aus Querdenkern mit einem Verständnis für Transformationen, Komplettlösungen und systemtechnische Machbarkeit bestehen Menschen, die Altes ebenso hinterfragen wie Neues. Nichts wäre zweckloser, als alte Funktionalitäten mit brandneuen Technologien umzusetzen. Das Projektmanagement soll das Vorhaben hart, aber mithilfe agiler Implementierungsmethoden professionell umsetzen. Auch die Geschäftsleitung ist gefordert: Sie muss sich zu 100 Prozent zum Projekt bekennen und nicht nur den ersten Funken zünden, sondern das Feuer über die gesamte Projektzeit am Lodern halten. Und schliesslich sollten auch kundige HR-Verantwortliche oder Change Manager an Bord sein und den Wandel kulturell begleiten. Die Unternehmen sind nicht immer in der Lage, ihre Innensicht abzulegen und die Fenster für neue Perspektiven zu öffnen. Gerade für die Planungs- und Evaluationsphase kann es sich lohnen, Experten ins Boot zu holen, die neue Denk- und Vorgehensweisen aufzeigen. Kosten: investieren sparen investieren Bei neuen Versicherungssystemen beträgt der Investitionsbedarf schnell zwischen 50 und 300 Millionen EUR, bei einer Transformation liegt er zwischen 15 bis 60 Millionen EUR. Allerdings lässt sich der ROI leicht rechnen und teilweise bereits in der Projektlaufzeit realisieren sofern man das Vorhaben geschickt und mit angemessener Budgetstrenge umsetzt. Wie auch immer die neue Lösung aussieht: Sie muss für den Versicherer letztlich Kosten senken. Da sie die Vielzahl bestehender Applikationen in eine oder wenige zusammenführt, reduziert sie die Betriebs- und Wartungskosten massiv. Diese Mittel kann das Unternehmen in seine Innovationskraft oder anderweitig geplante Projekte investieren. 8 Erfolgreich in der Versicherungsbranche

9 Nachgefragt bei Olaf Romer, Co-Leiter IT Schweiz, Baloise-Group, und Pascal Bonny, Leiter Anwendungsentwicklung, Baloise Schweiz Fazit: mit Daten zu Taten Fakt ist: Versicherungssysteme, die Aufgaben von gestern gelöst haben, werden morgen nur noch bedingt dazu in der Lage sein. Denn sie beruhen auf veralteten Prozessen, Funktionalitäten und Technologien. Die Versicherungsunternehmen tun daher gut daran, die Zukunftsfitness ihrer heutigen Business-IT zu prüfen und ihren Handlungsbedarf auszuloten. Innovative, flexible Versicherungssysteme machen eine Organisation effizienter, leistungsfähiger und reduzieren die operativen Risiken. Aber nicht nur das: Dank einer verbesserten Dienstleistungsqualität erhöhen sie ebenfalls die Kundenorientierung und damit die Kundentreue. PwC Solution Delivery Center Mit dem Aufbau eines Solution Delivery Center (SDC) hat PwC auf die Bedürfnisse der Versicherer im Kernversicherungsbereich reagiert. PwC führt im SDC ihre Erfahrung aus zahllosen Einführungen moderner Versicherungssysteme bei internationalen Kunden mit dem technologischen Wissen weltmarktführender Anbieter zusammen. Mit dem SDC profitieren die Versicherer von einem globalen Know-how über Prozessoptimierung und Change Management. Dank der Unterstützung der SDC-Experten können sie ihre Organisation effizient aufsetzen und führen, die Brücke von Front- zu Backoffice-Dienstleistungen schlagen, Innovationen nutzen, profitabel wachsen, ihre Kostenkontrolle ohne Erfolgsverluste verbessern und Risiken in Chancen verwandeln. Mit dem SDC hat PwC als erstes Beratungsunternehmen im deutschsprachigen Wirtschaftsraum einen ganzheitlichen Ansatz zum Vorteil ihrer Versicherungskunden entwickelt. Welches waren für Sie die Auslöser, die Kernversicherungssysteme der Baloise zu erneuern? Unsere Treiber waren über alle Versicherungssysteme hinweg ähnlich: Zum einen wollten wir unsere über Jahrzehnte gewachsenen, monolithischen Anwendungen, deren Erweiterbarkeit risikoreich und teuer geworden sind, konsolidieren. Zum anderen sollten die fachlichen Prozesse vereinfacht, vereinheitlicht und auf unser aktuelles Geschäftsmodell angepasst werden. Was waren Ihre konkreten Ziele? Auf der fachlichen Ebene eine Standardisierung, Vereinfachung und Automatisierung der Prozesse. Kurz: mehr Kundenorientierung und Effizienz. Auf der technischen Seite ging es darum, die Systemlandschaft zu vereinfachen, zeitgemässe, nachhaltig nutzbare Technologien einzuführen und die Basis für das zukünftige Geschäft zu legen. Was erachten Sie beim Zusammenspiel von Kunde und Softwareanbieter als wichtig? Echte, symmetrische Partnerschaften, sowohl zwischen Kunde und Anbieter als auch zwischen Business und IT. Wichtig scheint uns zudem, dass ein solches Projekt in kurzen Iterationen durchgeführt wird mit dem Ziel, früh Geschäftsnutzen zu realisieren: erste Funktionen raschmöglichst produktiv setzen und dann laufend optimieren und erweitern. So bleibt die Strecke absehbar, die Kosten kalkulierbar, die Betroffenen im Boot und die Umsetzung im Fluss. Make oder Buy: Welche Trends stellen Sie bei den Versicherern fest? In den letzten 20 Jahren war Buy kein Thema. Seit fünf bis sieben Jahren zeigt sich jedoch eine Tendenz zu Buy-Lösungen, zum Teil auch nur in Teilbereichen. Was meinen Sie zu Make, was zu Buy? Make-Projekte sind nach wie vor notwendig, da in vielen Bereichen keine geeignete, qualitativ zufriedenstellende und nachhaltig betreibbare Buy-Lösungen existieren. Allerdings besteht die Gefahr, dass die Anforderungen ins Uferlose wachsen, da keine Vorgabe existiert, an welcher man sich orientieren könnte. Standardprodukte machen dann Sinn, wenn sie mit möglichst wenig Individualisierungen implementiert werden können, was sich in der Praxis als äusserst anspruchsvoll erweist. Idealerweise verbindet man das Beste aus den zwei Welten oder setzt auf standardisierte Frameworks oder «Halbfabrikate», welche inhouse an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Erfolgreich in der Versicherungsbranche 9

10 Dr. Isabelle Flückiger Senior Manager, Financial and Quantitative Modelling and Risk Management Thomas Hull Partner, Actuarial Services Predictive Analytics Von der Zukunft lernen Treffsichere Zukunftsprognosen sind oft erfolgsentscheidend, gerade in gesättigten Märkten. Mithilfe von Data Analytics und Predictive Analytics lassen sich aus Daten komplexe Zusammenhänge herstellen, Schlüsselindikatoren für den Unternehmenserfolg herausschälen und deren Entwicklungen ausmachen. Vorausschauende Datenanalysen helfen den Verantwortungs- und Entscheidungsträgern, die Nase im Wind zu haben und langfristig zu behalten. Jeder weiss: Die Datenmengen explodieren, und die Computer werden immer cleverer. Was aber nur wenige wissen, ist, welche Informationen in Daten schlummern und wie diese zugänglich gemacht werden können. Genau da setzen Data Analytics und Predictive Analytics an. Von gestern bis übermorgen In Versicherungsunternehmen fallen Unmengen von Informationen an: aus dem Verkauf, dem Underwriting, der Policierung, dem Verlauf von Schäden, in der Buchhaltung oder Personalabteilung. Klassische Datenanalyse kommt schon seit Jahrzehnten im Bereich der Risikoklassifizierung und Tarifierung bei Versicherungen zum Einsatz. Gleich gestaltetes Verhalten der Risiken im eigenen Portfolio wird dabei vergangenheitsbasiert aufgespürt und zur Risikobestimmung benützt. Mit zunehmender Speicher- und Rechenkapazität wurden die Analysen verfeinert und Anwen- dungen in neuen Bereichen möglich. So führen die meisten Versicherungsunternehmen heute Analysen im Customer Relationship Management (CRM) durch und suchen mit modernen Tools und Data-Mining-Methoden nach bisher unbekannten Zusammenhängen. Auch Versicherungsbetrugsfälle werden vermehrt mit diesen Methoden erkannt. Das Ziel der Unternehmen ist jedoch, herauszufinden, wie das Verhalten in Zukunft aussieht; etwa, welche Kunden abspringen oder zu einem anderen Produkt wechseln. Und natürlich das versicherte Risikos mittels Predictive Analytics immer noch genauer vorherzusagen. Wer die Zukunft am besten voraussagt, kann Risiken, Kosten und Ertrag optimieren. So erhält das Versicherungsunternehmen auf Basis seiner Daten ein umfassendes Wissen: über gestern, heute und übermorgen. Mit dem Problem starten Für den Versicherer steht am Anfang oft eine einzige Frage: Wie kann ich Marktanteile gewinnen? Wird mein neues Produkt reüssieren? Warum wechseln Kunden zu Mitbewerbern? Wie spare ich Kosten? Wie optimiere ich mein Budget? Daraus ergeben sich die Anforderungen an die Informationen, die das Unternehmen für aufschlussreiche Antworten braucht. Und diese Informationen existieren oft bereits in den vorhandenen Daten. Um sie zu erkennen, braucht es moderne Datenanalysen. Das Unternehmen soll also dort anfangen, wo es seinen grössten Handlungsbedarf sieht, sei dies beim Verwaltungskostensatz, der Schadenbelastung oder den Prämieneinnahmen. Aber auch in anderen Bereichen gibt eine Datenanalyse Antworten, so zum Beispiel bei der Rekrutierung. In der Assekuranz herrscht ein dauernder Mangel an Fachkräften wie Aktuaren, Underwritern oder Product Managern. Die Rekrutierung solcher Talente kostet Geld. Mithilfe von Data und Predictive Analytics kann das Unternehmen seine Personal- und Performance-Management-Daten durchleuchten. So erfährt es, welche Mitarbeiter die wichtigsten Talente sind oder welche seine Wertschöpfung verantworten und wie es diese am besten halten kann. Die Analysen helfen auch im Talent-Management und in der Ressourcen- und Nachfolgeplanung. 10 Erfolgreich in der Versicherungsbranche

11 Vorsprung im Risikomanagement Die heutigen Herausforderungen im Risikomanagement beschränken sich nicht mehr nur klassisch auf die versicherten Risiken. Wer längerfristig die Profitabilität steigern will, muss zusätzlich die Produkt-, Vertriebs-, Prozess-, Finanz- und Personalrisiken optimieren. Die Erkenntnisse aus Predictive Analytics leisten unverzichtbare Dienste bei der Risikoerkennung und -beurteilung. Denn sie stellen wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensführung bereit: Segmentierung, Underwriting und Einpreisung: Predictive Analytics zeigen die Art und das Entwicklungspotenzial von Kundensegmenten und deren Risiken auf. So kann der Versicherer die besten Risiken mit den richtigen Produkten angehen und diese optimal kalkulieren. Produktmix: Mit sogenanntem agentenbasiertem Modellieren (Agent Based Modelling) lassen sich Marktsituationen modellhaft nachbauen und mit weiteren Einflussfaktoren und Expertenmeinungen anreichern. Die Erkenntnisse aus einer solchen Szenarioplanung sind gerade für die Chancen und Risiken von Neulancierungen oder für die Optimierung eines bestehenden Produktmix wertvoll. Vertriebsmix: Moderne Datenanalysen stellen die Investitionen und damit die Kosten für bestehende oder neue Vertriebskanäle und -prozesse den erwarteten Einnahmen und Risiken gegenüber. Risiken und Chancen der einzelnen Vertriebskanäle, sogar einzelner Agenturen, werden analysiert und vorhergesagt. Schadenentwicklung: Detaillierte Analysen machen sichtbar, welche Schäden wie stark wachsen und wo der Versicherer mit geeigneten Massnahmen wie Case Management frühzeitig eingreifen soll. Für grössere Schäden, bei denen es zum Prozess kommt, erhält er zusätzlich zur Meinung der Rechtsexperten eine genauere Vorhersage zum Ausgang von Gerichtsurteilen und kann mit Regressen oder Vergleichen reagieren. Kundenbindung: Anhand von aussagekräftigen Mustern und Abhängigkeiten aus den Datenbeständen lässt sich ablesen, was das Unternehmen seinen (profitabeln) Kunden bieten muss, damit ihm diese treu bleiben. Ebenso wird deutlich, welche Kunden nicht bearbeitet werden müssen, da sie sowieso entweder bleiben oder gehen. Und auch, auf welche Kunden das Unternehmen besser verzichtet. Cross Selling: Mit Data und Predictive Analytics wird klar, welche Produkte zu welchen Kunden passen und welche nicht. Manch kontraintuitiver Trend zeigt sich erst in der Auswertung grosser Datenmengen. Stornierungsrisiken und Leakage-Effekte: Dank einer gezielten Datenanalyse wird ersichtlich, welche Verträge erhöhte Verlustrisiken durch Stornierung oder Betrug aufweisen. Zahlungs- und Mahnwesen: Erkennt das Unternehmen Kunden mit schlechter Zahlungsmoral frühzeitig, wird es mit klugen Fälligkeitsbestimmungen und gezielten Mahnungen Kosten sparen können. Bei Kunden mit guter Zahlungsmoral, jedoch sporadischen Zahlungsverzögerungen, kann andererseits auf teure Mahnungen verzichtet werden. Personalrisiken: Im Personalwesen helfen Predictive Analytics, die Fluktuationsrate zu minimieren und die Mitarbeiterleistung zu erhöhen. Der Suchmaschinenmulti Google zum Beispiel wendet vorausschauende Methoden schon seit einigen Jahren erfolgreich in seinem Talentmanagement an. Vom Wissen zur Strategie Interessanterweise gehen viele Risikomanagement-Aufgaben aus dem operativen Betrieb hervor und erhalten damit eine strategische Komponente. Natürlich kann ein Unternehmen mit Predictive Analytics auch reine Strategiethemen anpacken. Märkte, Konsumenten, Behörden, Mitbewerber auch für solche Faktoren lassen sich datenbasierte Szenarien modellieren und Strategien ableiten. Wichtig dabei ist, dass die Entscheidungsträger intensiv am Aufbau der Modelle beteiligt und sämtliche Betroffenen involviert sind. Denn nur so setzen alle die neuen Einsichten gewinnbringend ein. Im Versicherungswesen muss die Unternehmensleitung ihre Strategien immer stärker risikobasiert gestalten. So will es Solvency II bzw. in der Schweiz der Schweizer Solvenztest. Modernes, integriertes Risikomanagement verknüpft Analysen von Datenbeständen mit Modellierungen und erarbeitet Schlüsselszenarien. Die Entscheidungen der Unternehmensleitung beeinflussen das operative Geschäft; und die Erkenntnisse erneuter Risikoanalysen fliessen zurück in den Entscheidungsprozess so das Idealbild. In der Realität besteht in Versicherungsunternehmen bei diesem ganzheitlichen, zyklischen Vorgehen jedoch noch Entwicklungspotenzial. Lösungen so vielseitig wie Ansprüche Was in anderen datenintensiven Branchen schon fast zum Alltag gehört, ist für die Assekuranz noch weitgehend Neuland. Die Integration von Predictive Analytics im Versicherungsunternehmen ist so vielfältig wie die Fragestellungen und Anwendungsbereiche und so umfassend wie die Daten: Von der ausgelagerten Analyse eigener Datenbestände über die Vorkonfiguration bestehender Programmkomponenten bis zur massgeschneiderten Eigenentwicklung mit fundierter Anwenderschulung ist alles möglich. Oft werden für verschiedene Bereiche verschiedene Lösungen gewählt. Während im Underwriting- und CRM-Bereich häufig eigene Teams mit massgeschneiderten Lösungen aktiv sind oder mit oder ohne Unterstützung aufgebaut werden, werden die Analysen in Bereichen des Produkt- und Vertriebs-Mix oder im HR-Bereich oft ausgelagert. Predictive-Analytics-Berater unterstützen die Unternehmen auf Wunsch auch vor Ort, damit diese die gewählte Lösung umsetzen und das firmeneigene Know-how aufbauen können. Erfolgreich in der Versicherungsbranche 11

12 Eigenes und fremdes Wissen nötig Softwarelösungen für Data und Predictive Analytics existieren seit vielen Jahren auf dem Markt. Allerdings ist deren Einführung immer noch relativ komplex. Produktives Anwenden von Predictive Analytics bedingt zum einen ein tiefes mathematisches und statistisches Verständnis. Dieses lässt sich entweder rekrutieren oder für bestimmte Fragestellungen extern einkaufen. Zum anderen sind aber auch Kenntnisse und Erfahrungen im eigenen Geschäft und in Bezug auf den Markt nötig; hier sind die Versicherer selbst gefordert. Das liebe Geld Der Erfolg von Predictive Analytics muss nicht mit einem Paukenschlag gelingen. Der Versicherer soll ihn in kleinen Schritten angehen und damit die Kosten in Schach halten. Viele Unternehmer setzen Data und Predictive Analytics heute mit Big Data gleich, und Big Data mit «Big Costs». Dabei benötigen Data und Predictive Analytics meist keine spezielle Infrastruktur. Auch braucht es nicht grosse Mengen von Daten, um Analysen durchzuführen. Die meisten unternehmenseigenen Daten können auf normalen Computern analysiert werden. Predictive-Analytics-Projekte werden in machund zahlbare Etappen gegliedert. So behält der Versicherer die Kosten im Griff und kann das Projekt ohne Investitionsverlust jederzeit stoppen. Denn sollten ihm seine Daten keine brauchbaren Resultate liefern weil keine geschäftsrelevanten Zusammenhänge bestehen oder gewisse Daten fehlen, weiss er zumindest, welche Inhalte er für aussagekräftige Ergebnisse brauchte. Mut zur Tücke Die grösste Herausforderung von Predictive Analytics liegt häufig darin, die gewonnenen Erkenntnisse erfolgreich in die Geschäftspraxis zu übertragen. Denn: Neue Ansätze bedingen nicht nur neue Investitionen, sondern auch neue Denkmuster. Wer also Analysen durchführt, muss die Resultate auch nutzen wollen. Andere Branchen, so etwa der Einzelhandel oder die Nicht-Leben- Versicherungen in den USA und UK, praktizieren Data und Predictive Analytics seit Jahren und haben ihre Margen damit deutlich hochgefahren. Das Denken dieser Firmen ist bestimmt vom Willen, sich beharrlich zu verbessern. Und vor allem suchen sie die Vorteile dort, wo sich noch welche finden lassen; wenn Märkte gesättigt, Kunden träge und Produkte austauschbar sind. Neu denken, neu agieren Predictive Analytics gibt den Unternehmen ein starkes Werkzeug in die Hand. Denn gerade in gesättigten Branchen wie der Assekuranz zeigen vorausschauende Methoden den zukünftigen Handlungsspielraum für Wachstum und Effizienzsteigerung auf. So kann der Versicherer wahrscheinliche Entwicklungen in und um sein Unternehmen nachvollziehbar vorhersagen und daraus besser abgestützte Entscheidungen ableiten. Predictive Analytics ist schliesslich auch eine Aufforderung, sich nicht nur regulatorisch, sondern vor allem auch operativ zu verbessern. Im Gegensatz zur Bankenwelt ist die Versicherungsbranche (noch) nicht komplett durchreguliert. Das lässt ihr Freiheiten, die sie auskosten sollte, bevor es der Gesetzgeber tut oder die Konkurrenz. Schöne neue Datenwelt Agent Based Modelling: Agentenbasierte Modellierung ist eine Modellierungs- und Simulationsmethode, die individuenzentriert aufgebaut ist. Dies bedeutet: Im Modell gibt es zentrale Agenten, die in nichttrivialer Weise interagieren und dadurch das Verhalten des Systems, z. B. eines Marktes, bestimmen. Big Data: Big Data ist ein Begriff, der für sehr grosse Datenmengen verwendet wird. Diese können nicht mehr mit herkömmlichen Datenspeichern und -verarbeitungsmitteln bearbeitet werden. Sie zeichnen sich durch schnell ändernde Informationen und meist sehr inhomogene und unstrukturierte Dateninformationen aus. Das klassische Beispiel sind Datensätze aus dem Social-Network-Bereich. Data Analytics: Data Analytics untersucht Daten mit dem Zweck der Erkenntnisgewinnung über die darin Summary in English enthaltenen Informationen und zieht kausale Schlussfolgerungen daraus. Im Zentrum steht dabei die sogenannte Inferenz, d. h. das Überprüfen von bereits bekannten oder vermuteten Hypothesen. Oft wird Data Analytics auch als Oberbegriff für alle datenanalytischen Vorgehen und Methoden verwendet. Data Mining: Data Mining versucht durch systematisches Anwenden von primär statistischen Methoden, neue, bisher unbekannte Muster in Daten zu finden. Im Mittelpunkt steht dabei nicht, kausale Schlussfolgerungen zu ziehen, sondern vielmehr «versteckte» und nicht bekannte Beziehungen von Informationen und Eigenschaften herzustellen und diese zu nutzen. Predictive Analytics: Predictive Analytics umfasst Methoden aus den Bereichen Data Analytics und Data Mining, aber auch aus anderen Modellierungsbereichen wie z. B. Systemmodellierungen, um zukünftige Trends und Verhalten vorherzusagen und diese zu nutzen. Learning from the future Accurate forecasts are frequently a crucial success factor, especially in saturated markets. With the aid of Data Analytics and Predictive Analytics, complex interrelationships can be mined from huge amounts of raw data, key corporate success indicators crystallised and their trends identified. Predictive data analyses help responsibles and decision-makers keep their nose to the wind permanently. But the success of Predictive Analytics need not be debuted with a drum roll. A better way is to divide a Predictive Analytics project into doable and payable stages. In most instances, special infrastructure is not even needed to achieve the desired results. 12 Erfolgreich in der Versicherungsbranche

13 Julia Unkel von PwC Deutschland im Interview über Solvency II Heute starten, morgen durchstarten! Solvency II wird die aufsichtsrechtlichen Strukturen und das Risikomanagement der Versicherungsunternehmen in Europa grundlegend verändern. Nun verzögert sich das Inkrafttreten des Regelwerks erneut und zwar bis mindestens Damit steht eine Übergangsphase an, welche die Unternehmen nicht als Verschnaufpause, sondern zum Warmlaufen nutzen sollten. Denn wer den künftigen Anforderungen schon heute im Geschäftsalltag Rechnung trägt, kann deren klaren Mehrwert für eine weitsichtige Unternehmenssteuerung früher nutzen. Summary in English Solvency II: Ready, set, go! Solvency II requires an extensive rework of insurers supervisory structures and risk management activities. But this new regulation also has its advantages: through a volatility-driven market value view, scenario planning and stress tests, decision-makers gain a completely new and more holistic grasp of the company s development. Going forward, they will have not just the quantitative but also the qualitative aspects at their disposal. However, the new rules will now enter into force only in 2016 at the earliest. Thus a transition phase has opened up, which insurers should not use as time for a breather but instead as a warm-up for the next lap because those who today take a pragmatic, prudent approach to the issue will benefit earlier from the added value. Solvency II tritt nun später als erwartet in Kraft. Warum diese Verschiebung? Das hat unter anderem auch politische Gründe: Es stehen Wahlen des Europa- Parlaments sowie Änderungen in anderen europäischen Gremien an, was sich auch auf den Umsetzungsfahrplan dieses Regelwerks auswirkt. Es tritt voraussichtlich frühestens per 1. Januar 2016 in Kraft. Für das Risikomanagement der Unternehmen kommt die neuerliche Verschiebung ungelegen, da die Anforderungen für die Umsetzung hier grundsätzlich klar sind und in der Diskussion zumindest nicht mehr von grossen Bedenken die Rede ist. Welchen Einfluss hat das auf die heutigen Projektpläne der Unternehmen? Da gibt es verschiedene Tendenzen: Viele Versicherer halten an ihrem Rollout fest und nutzen die Zeit ab Mitte 2014 zum Testen. Andere wiederum haben für den Startschuss 2014 bisher mit Übergangslösungen gearbeitet, die sie nun am Ziel - bild 2016 ausrichten, und entsprechend überarbeiten sie ihre Projektpläne. Natürlich gibt es auch Firmen, die in der Umsetzung noch nicht sehr weit sind oder andere Prioritäten haben. Wichtig scheint uns, dass die Unternehmen jetzt nicht Pause machen, sondern die Übergangszeit sinnvoll für die Hauptprobe also den realen Geschäftsalltag nutzen. Dazu werden sie schliesslich auch mit den derzeit diskutierten Interim Measures von EIOPA angehalten, deren Inhalte voraussichtlich ab dem 1. Januar 2014 nach und nach umzusetzen sind. Wie gut sind die Unternehmen in Deutschland und in der Schweiz auf Solvency II vorbereitet? Grundsätzlich gut, das zeigen die bisherigen und die laufenden Quantitative Impact Assessments. Trotzdem bestehen zahlreiche Lücken: Noch sind die neuen Anforderungen nicht überall zu 100 Prozent durchgetestet, viele Solvency-II-Lösungen sind nicht fit fürs Tagesgeschäft. Die Versicherer müssen die neuen Prozesse zum Beispiel zur Ermittlung der Eigenmittel bzw. Aufstellung der Solvabilitätsübersicht, Berechnung der Standardformel oder zum Reporting zuerst in ihren Regelbetrieb überführen und Schnittstellen automatisieren. Aber auch im Bereich Risikomanagement, wo die Unternehmen grundsätzlich aufgrund der MaRisk VA in Deutschland schon recht weit sind, müssen Prozesse überarbeitet werden, um zum einen neue quantitative Aspekte zu integrieren und zum anderen die Anforderungen an die eigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung (sogenannte ORSA/Own Risk and Solvency Assessment) in vorhandenen Risikomanagementprozessen zu integrieren. Da bleibt noch einiges zu tun. Erfolgreich in der Versicherungsbranche 13

14 Welche Bedeutung und Folgen hat die aktuelle Finanzmarktsituation für die Versicherungen? Zum einen liegt das Zinsniveau für Lebensversicherungen sehr tief. Darum legt man auch grossen Wert auf die Auswertung des Anfang 2013 durchgeführten Impact Assessments für langfristige Garantien. Die aktuelle Finanzmarktsituation wirkt sich zudem auf die Investmentmöglichkeiten der Versicherungsunternehmen aus. Gerade in Deutschland existieren dazu recht starre Regeln unter Solvency I. Solvency II wird die Situation hier grundlegend verändern, mit Vor- und Nachteilen. Die weitere Verschiebung kann hier auch dazu führen, dass gegebenenfalls angedachte Neuerungen in der Investmentpolitik verschoben werden müssen. Julia Unkel Partner, Risk & Regulation/ Wirtschaftsprüfung Erfolgreich in der Versicherungsbranche Was bedeutet die Risiko- und Prinzipienorientierung für die Unternehmen? In erster Linie bringt sie eine grössere Flexibilität aber auch eine Verpflichtung zu starker Eigenverantwortung. Denn ein Versicherungsunternehmen muss sein Risikoprofil unter dem neuen Aufsichtsregime sauber herleiten, sich damit nachvollziehbar auseinandersetzen und begründen. Anders als ein regelbasierter Ansatz enthält Solvency II keine starren Vorschriften, sondern bildet ein prinzipienorientiertes Regelwerk. Dieses bietet Interpretations- und Handlungsspielraum, den jedes Unternehmen für sich sorgfältig analysieren, abwägen und sehr bewusst individuell «Wichtig ist, dass die Unternehmen jetzt nicht Pause machen, sondern die Übergangszeit sinnvoll nutzen.» ausgestalten muss. Der Paradigmenwechsel in der aufsichtsrechtlichen Orientierung darf also nicht zur allgemeinen Vereinfachung missbraucht werden, indem sich ein Unternehmen seiner Risikoverantwortung entzieht, sobald eine Regel zu komplex oder zu aufwendig erscheint. Inwiefern beeinflusst Solvency II die Geschäftsstrategie und -steuerung? Solvency II liefert den Versicherern einen ganz klaren Mehrwert: Der Vorstand erhält durch die volatilitätsgetriebene Marktwertsicht, den Szenarioansatz und die Stresstests eine völlig neue, integralere und weitsichtigere Perspektive auf die Unternehmensentwicklung. Anders als beim eher buchwertorientierten Prinzip von Solvency I stehen den Entscheidungsträgern neu neben quantitativen auch qualitative Aspekte zur Verfügung. Zudem verlangen die Meldewesen- und Offenlegungspflichten eine integrierte Zahlenlandschaft, die für viele allerdings noch einen systemtechnischen Albtraum darstellt. Aber eigentlich treibt sie eine Systematisierung voran, die für die Steuerungsimpulse und Strategieentscheide sehr wertvoll ist. Dies gilt übrigens auch ganz stringent für die gesamtheitliche Sicht auf eine Versicherungsgruppe. Der Vorstand eines Versicherungsunternehmens tut gut daran, sich mit dem teilweise nicht auf den ersten Blick erkennbaren Mehrwert von Solvency II für die Unternehmenssteuerung tiefer zu befassen. Inwiefern wird sich mit Solvency II das Risikomanagement der Unternehmen verändern? Das dürfte von Land zu Land variieren, denn unter Solvency I bestand keine Harmonisierung fürs Risikomanagement. In Deutschland zum Beispiel haben die MaRisk VA schon vieles im Sinne von Solvency II realisiert. Der Kern der

15 Veränderung von Solvency II liegt auf einer breiteren Risikoanalyse und -bewertung. Mit den Daten aus Säule I liegen neue Bewertungsgrundlagen vor, gerade für Unternehmen, die noch keine durchgängige Quantifikation ihrer Risiken vorgenommen hatten, sondern bisher für die Risikoanalyse vor allem Expertenschätzungen und bezogen auf Einzelrisiken übliche Bewertungsmethoden herangezogen haben. ORSA die unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsüberwachung führt darüber hinaus zu einem Blick auf die Risikolandschaft entlang des Geschäftsplanungshorizonts und verlangt durch Szenarioansätze und Projektionen einen umfassenderen Blick auf die Risikolage des Unternehmens. Mit Solvency II wird zukünftig das Ausarbeiten einer angemessenen und nachvollziehbaren Risikostrategie erforderlich, die sich unternehmensindividuell an einem sinnvollen, mehrjährigen Zeithorizont zu orientieren hat. Dies wird sich stark nach der Art des betriebenen Versicherungsgeschäfts richten fünf bis sieben Jahre für die Lebensversicherer, für Nichtleben-Unternehmen sind es ca. drei Jahre. Die Anforderungen an Stresstestanalysen und Szenarien liefern wertvolle Informationen zur Prognose, wie sich Annahmen verändern, welche Aspekte dabei zu berücksichtigen sind, welche Möglichkeiten und Konsequenzen für die «Solvency II fördert sinnvolles Wirtschaften und ermöglicht einen angemessenen Weitblick auf Risiken und Eigenkapitalbedarf.» weitere Entwicklung bestehen und schliesslich, welche Massnahmen der Risikominimierung oder Eigenkapitalzufuhr nötig werden. Funktionieren die neuen Regelungen auch für kleine Versicherungen? Ja. Solvency II sieht Vereinfachungen für weniger komplexe Geschäftsmodelle und Risikoprofile vor. Trotzdem müssen auch kleine Versicherer ihr Risikomanagement solide aufsetzen und untermauern. Welche weiteren internationalen Entwicklungen hängen mit Solvency II zusammen, und wie wirken sich diese auf Europa aus? Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen EIOPA diskutiert mit diversen Drittstaaten vor allem aus Südamerika und Asien über Äquivalentsysteme, die diese entwickeln wollen, damit sie von Europa anerkannt werden. Mit ComFrame findet ausserdem eine umfassende Debatte mit den USA statt, die stark in Richtung Solvency II tendiert. Allen gemeinsam ist ein Abstimmungsund Annäherungsbedarf. Ein einheitliches, übergreifendes globales System wird es allerdings nach meiner persönlichen Ansicht mittelfristig nicht geben. IFRS 4 versus Solvency II: Wo ergänzen sich die beiden Regulierungen, wo widersprechen oder konkurrenzieren sie sich? Das sind zwei völlig unterschiedliche Regulierungsansätze mit unterschiedlichen Stakeholdern und unterschiedlichen Zielen. IFRS 4 spiegelt die Kapitalmarktperspektive, Solvency II die Aufsichtsperspektive. Allerdings wirken sie sich in vielen Aspekten auf dieselben Bereiche im Unternehmen aus. So basieren sie auf ähnlichen Grundlagen wie zum Beispiel den Cashflow-Projektionen, die ähnliche Anforderungen an die Abbildung in den IT-Systemen haben. Welche Fragen hören Sie als Solvency-II- Expertin von den Entscheidungsträgern am häufigsten? Am meisten beschäftigt die Industrie die Priorisierung bei der Umsetzung: Was sollen wir in den nächsten zwei Jahren in welcher Reihenfolge tun, was sollen wir verschieben bzw. erstmal weglassen? Wie können wir die Zeit bis zum Inkrafttreten sinnvoll nutzen? Gesamtansatz Solvency II Solvency II fordert eine ganzheitliche Perspektive und bedeutet eine tief greifende Neukonzeption der aufsichtsrechtlichen Strukturen eines Versicherungsunternehmens. Aufsichtsrechtliches Meldewesen/Veröffentlichungen Öffentlicher Bericht (SFCR) und Aufsichts - rechtlicher Bericht (RSR) Termine und Fristen Genehmigungsverfahren und aufsichtsrechtlicher Dialog Prozesse, Kontrollen, Daten, IT Prozess- und IT-Landschaft Datenricht - linie Ablauforganisation Datenqualität Datensicherheit Governance & risikostrategischer Rahmen Organisations - aufbau Funktionen Fit & Proper Risikostrategie ORSA Kapital - allokation Limit - system Riskokontroll - prozess Risikobericht Kapitalanforderungen Ermittlung SCR und MCR Nutzung interner Modelle Solvabilitätsbilanz und Eigenmittel Bewertung Assets & Liabilities Ermittlung SCR auf Gruppenebene Ermittlung Eigenmittel Geschäftsstrategie, Geschäftssteuerung Erfolgreich in der Versicherungsbranche 15

16 Welche Vorteile können die Versicherungsunternehmen aus Solvency II ziehen? Solvency II fördert sinnvolles Wirtschaften und ermöglicht einen angemessenen Weitblick auf Risiken und Eigenkapitalbedarf. Mit den neuen Aufsichtsregelungen kann ein Versicherer seinen Stakeholdern beweisen, dass er sein Geschäft angemessen und mit Weitsicht fährt. Was raten Sie einem Versicherungsunternehmen heute im Hinblick auf Solvency II? Es soll jetzt mit der Umsetzung starten und das Thema pragmatisch und mit Augenmass angehen. Für das Risikomanagement stehen die grundlegenden Anforderungen fest, die laufende Diskussion betrifft nur noch die Details, die jedoch nach meiner Ansicht im schlimmsten Fall nachgelagert geändert werden können und in keinem Verhältnis zu einem zu späten Beginn stehen. Die Versicherer sind also gut beraten, wenn sie ihre Lösung schon heute schrittweise in den Regelbetrieb überführen und den Unebenheiten des Geschäftsalltags anpassen. So merken sie bald, wo sie noch effizienter werden können, zum Beispiel bei Datenlieferprozessen. Das neue Zeitfenster bis zum Inkrafttreten der Regelung ist also eine willkommene Chance für die Umsetzung und nötige Optimierung in den Alltagsprozessen. Wenn es dann ernst wird, kann das Unternehmen die Sache richtig verankern und integriert betrachten, also auch mit anderen Unternehmensbereichen abstimmen und die diversen internen Ansprechgruppen einbinden. Dann wird es schliesslich vom Mehrwert des Regelwerks profitieren können. Solvency II auch für unterwegs Jetzt QR Code scannen und Solvency II App herunterladen. blogs.pwc.de/solvency-2 Solvency II: Letzte Entwicklungen Aufgrund der Tatsache, dass sich die Anwendbarkeit der Solvency-II-Richtlinie voraussichtlich verzögern wird (erwähnt wird der ), hat die EIOPA Konsultationen zu Richtlinien zur Vorbereitung von Solvency II erlassen. Diese Richtlinien richten sich vor allem an EU-Mitgliedstaaten, sind aber auch für Schweizer Versicherungsgesellschaften relevant. Mit diesen Richtlinien bezweckt EIOPA unter anderem, den Versicherungsgesellschaften bereits heute die Möglichkeit zu geben, sich auf die bevorstehenden Regulatorien vorzubereiten. Diese Richtlinien decken folgende Bereiche ab: System of Governance «Forward Looking Assessment» der Risiken, denen Versicherungen ausgesetzt sind Reporting an nationale Aufsichtsbehörden Prä-Genehmigungsprozesse für interne Modelle Solvency II in der Schweiz Solvency II ist zwar in der Schweiz nicht direkt anwendbar. Dennoch beschäftigen sich Schweizer Versicherungsgruppen mit EU-Filialen vertieft mit Solvency-II-Implementierungsarbeiten. Eine Auseinandersetzung mit den EIOPA-Richtlinien ist deshalb empfehlenswert. Säule I: Vorapplikation (internes Modell) Da es sich um keine formelle Anforderung von Solvency II handelt, ist es ausschliesslich eine gute Möglichkeit für Versicherungsunternehmen, sich optimal auf Solvency II vorzubereiten. Säule II: Own Risk and Solvency Assessment ORSA Die provisorischen Richtlinien basieren auf EIOPAs finalem Report über ORSA, zielen aber nicht wie dieser auf alle wesentlichen Risikokomponenten, sondern nur auf die zukünftigen ab. Säule III: Reporting Unter der Interimslösung müssen die Versicherer ab 2015 quartalsweise und jährlich rapportieren. Damit will EIOPA sicherstellen, dass die Versicherungsunternehmen Änderungen der Richtlinien in ihre Systeme laufend implementieren und sich damit für ein regelmässiges Reporting fit machen. Für ein systemunterstütztes Säule-III-Reporting erwarten die betroffenen Versicherungsgesellschaften erhebliche Aufwände und Implementierungszeiträume. Um von dieser Vorbereitungszeit profitieren zu können, ist es für die Schweizer Versicherungen wichtig, die Umsetzung der provisorischen Richtlinien voranzutreiben, da sie dadurch Zeit gewinnen, um eine nachhaltige Lösung zu definieren, zu implementieren und zu testen. 16 Erfolgreich in der Versicherungsbranche

17 Einanlegerfonds Klug anlegen, klüger optimieren Seit dem 1. Januar 2013 stellt das Schweizer Kollektivanlagengesetz (KAG) den Einanlegerfonds sämtlichen institutionellen Anlegern als Anlage vehikel zur Verfügung. Damit macht ihnen der Regulator ein starkes Instrument zugänglich, mit dem sie den wachsenden Ansprüchen an Anlagestrategie und Risikomanagement begegnen, ihre steuerlichen Risiken verringern und gleichzeitig Kostenvorteile nutzen können. Die Eier legende Wollmilchsau? Als institutionelle Investoren stehen Versicherungsunternehmen betriebswirtschaftlichen und regulatorischen Veränderungen gegenüber: Die Anforderungen an die Sicherheit der Vermögensanlagen und damit ans Risikomanagement steigen, Kunden fordern mehr Kontrolle bei der Verwaltung der bankeigenen Investments, und die gesetzgeberische Komplexität nimmt rasant zu, gerade hinsichtlich Transparenz und Aufsicht. Gleichzeitig steigt der Druck auf die Verwaltungskosten und deren Kontrolle. Die Versicherer brauchen also flexible, effiziente Anlagestrukturen, mit denen sie die Kosten optimieren können, ohne dass ihre Dienstleistungsqualität oder Performance darunter leidet. Das Gesetz öffnet ein Fenster Mit der KAG-Revision hat der Gesetzgeber per 1. Januar 2013 den Einanlegerfonds allen qualifizierten Anlegern als mögliches Vehikel zugänglich gemacht. Bisher war dies den Lebensversicherungsgesellschaften und Pensionskassen vorbehalten. Zwar haben auch Schweizer Nicht-Leben-Versicherer schon früher Einanlegerfonds errichtet, dies allerdings im Ausland (etwa im Fürstentum Liechtenstein, in Luxemburg und in anderen Ländern), wo sie meistens bereits lokal präsent und deshalb entsprechend reguliert waren. Und so funktioniert s Mit den Prämiengeldern zahlen die Versicherer nicht nur Schäden, sondern tätigen auch Kapitalanlagen je nach Anlagestrategie in Obligationen, Aktien, Fonds oder anderen Anlagevehikeln. Mit dem Einanlegerfonds lagert das Versicherungsunternehmen diese Anlagewerte teilweise oder komplett aus seinen eigenen Büchern in einen Fonds aus. Die Anlagewerte können dabei von einer Bank oder einem Vermögensverwalter nach den Vorgaben des Versicherers ausgestaltet und verwaltet werden, mit den entsprechenden Pflichten und Risiken. Dafür verrechnet das beauftragte Institut eine Vermögensverwaltungsgebühr. Dominik Birrer Senior Manager, Steuer- und Rechtsberatung dominik.birrer@ch.pwc.com Erfolgreich in der Versicherungsbranche 17

18 Eine Lösung, viele Vorteile Mit dem Einanlegerfonds macht sich der Versicherer einen doppelten Steuerbonus und weitere Vorteile zunutze: Der erste betrifft die Umsatzabgabe: Hält der Versicherer (steuerbare) Anlagen für mehr als 10 Millionen CHF in seinen Büchern (die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV spricht von «steuerbaren Urkunden»), qualifiziert ihn das Schweizer Stempelsteuergesetz in Steuerbelangen als Effektenhändler. Als solcher wird er umsatzabgabepflichtig und muss seine Transaktionen mit steuerbaren Urkunden versteuern. Für Anlagefonds andererseits findet die erwähnte Bestimmung keine Anwendung, und der Fonds gilt als von der Umsatzabgabe befreiter Anleger. Je nach Transaktionsvolumen kann sich damit das Einbringen der Eigenanlagen in einen Einanlegerfonds deutlich rechnen. Die zweite Steuereinsparungsmöglichkeit liegt bei der Mehrwertsteuer (MWST): Stellt eine Bank ihre Vermögensberatungsgebühren einem Versicherer in Rechnung, unterliegt diese der MWST. Da die Versicherungen üblicherweise nur eine geringe Vorsteuerquote geltend machen können, ist dieser Betrag meist nur bedingt rückforderbar. Erfolgt die Verrechnung der Gebühren jedoch an einen Einanlegerfonds, so sieht das MWST-Gesetz eine Befreiung der Verwaltungsgebühren von der Mehrwertsteuer vor. Damit sparen die Versicherer oft noch mehr als bei der Umsatzabgabe. Mit einem Einanlegerfonds mindert das Versicherungsunternehmen zudem seinen Leistungs- und Kontrolldruck. Es gewinnt häufig eine bessere Übersicht über seine rechtlichen und administrativen Prozesse, ebenso über die Einhaltung der Sorgfaltspflichten durch die Institution, die es mit der Vermögensverwaltung beauftragt hat ein Transparenzvorteil, der auch der Regulierung durch die Schweizer Finanzmarktaufsicht (FINMA) entgegenkommt. Zwar ändert sich mit dem Auslagern von Anlagen in einen Einanlegerfonds aus regulatorischer Sicht nichts. Dennoch ist das Investment im Fonds klar umrissen, was dessen Kontrolle hinsichtlich Verwaltungssicherheit und Qualität der Anlagen klar verbessern kann. Trotz aller Vorteile: Einanlegerfonds sind nicht immer die optimale Lösung. Weniger Risiko, mehr Kontrolle Der Einanlegerfonds wirkt risikominimierend in mehrerlei Hinsicht: Deponiert der Versicherer seine Anlagen in einem in sich geschlossenen Fonds, kann er diesen besser überwachen und seine rechtlichen Pflichten daraus besser eingrenzen. Bei der Umsatzabgabe reduziert der Versicherer ein nicht zu unterschätzendes Nachsteuerrisiko: Investments in eigenen Büchern muss er für die Umsatzsteuer richtig klassifizieren. Unterlaufen ihm hier Fehler, kann die ESTV kostspielige Nachsteuern plus Verzugszinsen erheben. Mithilfe eines Einanlegerfonds kann er dieses Risiko grundsätzlich auf die Gegenparteien überwälzen. Zum Beispiel sind einige Unternehmen in der Vergangenheit fälschlicherweise davon ausgegangen, dass der Handel mit Anteilen von Geldmarktfonds umsatzabgabebefreit sei. Die ESTV ist bei diversen Steuerrevisionen auf diese Thematik gestossen, was für die Steuerpflichtigen häufig grössere Nachzahlungen und Verzugszinsen zur Folge hatte. Solchen unangenehmen Überraschungen kann die Versicherung mit einem Einanlegerfonds vorbeugen. Genaues Nachrechnen empfohlen Einanlegerfonds sind nicht immer die optimale Lösung. Sie eignen sich vor allem für Versicherungsunternehmen mit zinstragenden Anlagen wie Obligationen. Um zu entscheiden, ob sich dieses Vehikel wirklich lohnt, empfiehlt sich ein genauer Blick in die Zusammensetzung des bestehenden Anlageportfolios. Hält ein Unternehmen viele Aktieninvestments, bei denen es zu mindestens zehn Prozent an der jeweiligen Gesellschaft beteiligt ist oder der Verkehrswert der Beteiligungsrechte mindestens eine Million CHF beträgt, muss es auch die gewinnsteuerlichen Aspekte des Beteiligungsabzugs berücksichtigen. Das Nutzen eines Einanlegerfonds kann in diesen Fällen gewinnsteuerlich nachteilig sein. Darum: Hat das Unternehmen einen grösseren Teil seiner Kapitalanlagen in Aktien investiert, muss es genau nachrechnen, ob der Gebrauch des Einanlegerfonds auch aus Sicht der Gewinnsteuer sinnvoll erscheint oder ob es die Anlagen weiterhin direkt tätigen und damit in den eigenen Büchern belassen will. 18 Erfolgreich in der Versicherungsbranche

19 Auch bei der Verrechnungssteuer empfehlen wir genaues Hinschauen. Behält ein ausländischer Staat auf Zahlungen ausländischer Anlagen eine Verrechnungssteuer zurück, stellt sich die Frage der Rückerstattungsberechtigung. Je nach Doppelbesteuerungsabkommen mit dem jeweiligen Land sollte das Versicherungsunternehmen die Rückerstattungsberechtigung eines Einanlegerfonds in Bezug auf die ausländische Verrechnungssteuer abklären, bevor es sich für dieses Vehikel entscheidet. Unter Umständen lohnt es sich, zumindest gewisse Titel im heutigen Portfolio zu belassen und nicht in den Einanlegerfonds zu übertragen. Schweiz oder Ausland? Die Wahl zwischen einem Schweizer oder einem ausländischen Einanlegerfonds hängt in erster Linie vom Regulierungsdomizil ab. Initial- und jährliche Unterhaltskosten liegen im Ausland eventuell tiefer. Dagegen sprechen andere Gründe für eine Schweizer Lösung: Die erstmalige Einlage in einen helvetischen oder liechtensteinischen Fonds ist in der Schweiz nämlich von der Umsatzabgabe befreit nicht aber das erstmalige Einbringen in ein Vehikel ausserhalb der Schweiz und Liechtenstein. Summary in English Single investor funds: Invest wisely, optimise cleverly With the revised Collective Investment Schemes Act (CISA), the Swiss regulator has approved for effect as of 1 January 2013 the use of single investor funds by all institutional investors. As a result, the insurer can shift the investments on its own books to a segregated fund, which is then usually administered by a bank or asset manager in accordance with the insurer s instructions. By doing so, the insurer benefits from considerable relief in terms of transfer stamp tax and VAT whilst heightening the security of its portfolio management. With the single-investor fund, also non-life insurers now have a robust instrument for dealing with the increasing demands on investment strategy and risk management, even as they lower their tax burden and benefit from interesting cost savings. Brennpunkt Kosten Wie jeder Systemwechsel bedeutet auch der Entscheid für einen Einanlegerfonds zunächst einmal Aufwand und Kosten. Die Nutzung eines Schweizer Einanlegerfonds bringt grundsätzlich ein regulatorisches Zusatzreporting mit sich und erfordert einen fondseigenen Jahresabschluss in einer Zeit, in der die Finanzabteilungen bereits mit den üblichen Abschlüssen beschäftigt sind. Aber: Die Einsparungen bei den indirekten Steuern und allenfalls bei den Verwaltungskosten machen den Mehraufwand in den meisten Fällen schon nach wenigen Jahren wett. Und da die Kosten auch bei den Versicherungen zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor avanciert sind, stehen Einsparungen jeder Art ganz oben auf der Agenda der Verantwortlichen. Kurz und gut Mit der Revision des KAG hat sich die Ausgangslage für Nicht-Leben-Versicherungsgesellschaften erheblich verändert. Bisher war die Option Einanlegerfonds in der Schweiz relativ kompliziert heute ist sie einfach und attraktiv. Für die Versicherer lohnt sich ein genauer Blick in die Bücher, insbesondere hinsichtlich Belastung und Risiken durch indirekte Steuern wie die Umsatzabgabe oder die MWST auf Vermögensverwaltungsgebühren. Je nach Handelsvolumen und Ausrichtung des eigenen Portfolios kann sich die Lösung des Einanlegerfonds rechnen. Denn damit profitiert das Versicherungsunternehmen nicht nur von Steuerersparnissen, sondern auch von mehr Sicherheit in der Bewirtschaftung der Anlagen. Wer seine Anlagestrategie also am Puls der Zeit halten will, sollte diese Alternative auf jeden Fall prüfen. Erfolgreich in der Versicherungsbranche 19

20 IFRS 4 Phase II Willkommen in einer neuen Welt! Reservierung, Erstellen des Jahresabschlusses, Berichterstattung, IT-Systeme mit IFRS 4 Phase II bleibt in der Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen kein Stein auf dem anderen. Die geplante Neuordnung stellt die Versicherer vor einen methodischen und damit operationellen Kraftakt und verlangt eine komplett neue Risikobetrachtung. Aber: Wer das verlangte Plus an Informationen weitsichtig einsetzt, macht sich wertvolle Wettbewerbsvorteile zunutze. Clemens Frey, Katja Laubersheimer und Vjaceslavs Geveilers im Gespräch über Risiken und (Neben-)Wirkungen. Ab wann sind die neuen Regelungen von IFRS 4 erstmals anzuwenden? Laubersheimer: Das IASB hat sich einen straffen Zeitplan gesetzt. Noch im zweiten Quartal dieses Jahres wird ein Re-Exposure Draft veröffentlicht, der neue Vorschläge zu fünf wesentlichen Kernbereichen beinhalten wird. Unmittelbar nach der dreimonatigen Kommentierungsperiode sollen die finalen Konsultationen stattfinden mit dem Ziel, noch 2014 einen finalen Standard zu veröffentlichen. Wenn das IASB die derzeitige Planung aufrechterhalten kann, ist eine Erstanwendung von IFRS 4 zum 1. Januar 2018 realistisch. Inwiefern müssen die Versicherer mit IFRS 4 Phase II bei der Bewertung der versicherungstechnischen Rückstellungen umdenken? Frey: Der anstehende Paradigmenwechsel ist enorm. Er geht aus der Einführung eines völlig neuen Bewertungsansatzes für versicherungstechnische Rückstellungen unter IFRS hervor. Dieses Modell besteht aus vier Teilen, die alle fast oder ganz neu aufgesetzt werden müssen: Erstens, die Schätzung der künftigen Cashflows. Zweitens, die Diskontierung: Nach der Schätzung der Cashflows wird der Zeitwert des Geldes berücksichtigt gerade für Schaden-/Unfall-Versicherer eine tief greifende Neuerung. Drittens, die Risikomarge: Sie soll die Kompensation darstellen, die der Versicherer für die Übernahme der Unsicherheit in den Zahlungsströmen benötigt. Zu diesem Zweck müssen die Versicherungsunternehmen ihre Methoden weiter entwickeln bzw. entsprechend anpassen. Und schliesslich viertens: die Residualmarge, mit der Gewinne zum Zeitpunkt der Erstbewertung über die Laufzeit verteilt werden, sprich: die Profitabilität der zu bewertenden Verträge. Was IFRS 4 Phase II nun explizit verlangt, haben die Unternehmen bisher meistens nur implizit oder teilweise für andere Zielsetzungen gemacht. Inwiefern verändert IFRS 4 Phase II das Risikomanagement? Geveilers: Einerseits müssen die Versicherungsunternehmen das Reserverisiko also das Risiko, dass gebildete Rückstellungen für zukünftige Leistungszahlungen nicht ausreichen werden neu bewerten. Die Bewertung von Rückstellungen in IFRS Accounting muss dabei nach dem von Herrn Frey dargestellten Ansatz erfolgen. Andererseits werden die individuellen Risiken bei der Bewertung explizit berücksichtigt und dadurch deutlich. So wird eine stark volatile Sparte eine grössere Risikomenge aufweisen als eine eher stabile Sparte mit gleichem Geschäftsvolumen. Insgesamt wird die Bewertung zu aktuellen Parametern zu jedem Stichtag zu volatileren Zahlen führen, die im Rahmen des Risikomanagements reflektiert werden müssen. Die zweite Betrachtungsebene betrifft das operationale Risiko, dass die Umsetzung der Themen IFRS 4 Phase II und Solvency II nicht nachhaltig genug geplant und vorangetrieben wird. Auch eine einseitige Solvency-II-Umsetzung birgt das operationale Risiko, in zwei bis drei Jahren die IT-Systemlandschaft wieder umbauen zu müssen, um IFRS-4-Phase-II-Anforderungen etwa in Bezug auf die erforderlichen Daten erfüllen zu können. Dr. Clemens Frey Partner, Leiter Actuarial Services clemens.frey@ de.pwc.com Vjaceslavs Geveilers Manager, Actuarial Services vjaceslavs.geveilers@ de.pwc.com Katja Laubersheimer Partner, Wirtschaftsprüfung katja.laubersheimer@ de.pwc.com 20 Erfolgreich in der Versicherungsbranche

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase. NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.de 0 Raus aus der Wachstumsfalle Wachstum ist für die meisten

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Improve your career! Be part of us.

Improve your career! Be part of us. Improve your career! Be part of us. Optimizing IT. www.sgcompany.de/jobs Improve your opportunities! Join the next generation consultancy. Sind Sie stark genug, um ganz oben zu arbeiten? sg company ist

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen. Prozesse und Software sind Schlüsselfaktoren, die Strategie eines Unternehmens erfolgreich umzusetzen. So liegt es im Interesse der Geschäftsleitung, die Auswahl und Einführung neuer Software für die neuen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht!

Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht! Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht! UplinkIT ist ihr service- und technikstarker Partner, der Lösungen aus den Bereichen plattformunabhängiger Applikationen

Mehr

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan Es gilt das gesprochene Wort Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan Grussadresse von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher Sehr verehrte Damen und Herren, ich begrüsse Sie im Namen der

Mehr

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig Standardmodell oder internes Modell in der Lebensversicherung? Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV 2010 Caroline Jaeger, Allianz Suisse Ursprung der Fragestellung Solvency I: - Risikounabhängig - Formelbasiert

Mehr

New Insurance Business

New Insurance Business New Insurance Business Unternehmensberatung mit Fokus auf Versicherungsbranche Firmensitz: St. Gallen (Schweiz) Gründung: Dezember 2014, GmbH nach schweizerischem Recht operativ seit Januar 2015 Consulting

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS Failing to plan, is planning to fail WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS your professional security partner INTRO Wie wertvoll Sicherheit ist wird besonders klar, wenn sie im entscheidenden Moment fehlt.

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IT.TEM GmbH Industriestraße 4 70565 Stuttgart Telefon +49 711 99760440 info@it-tem.de www.it-tem.de IHRE ZIELE

Mehr

Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten.

Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten. Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten. 02 _ PRIVATE BANKING Die Kompass Beratung bedeutet Lebensmanagement, das sich an

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. QuoJob. More Time. For real Business. Einfach. Effektiv. Modular. QuoJob ist die browserbasierte Lösung für alle, die mehr von einer Agentursoftware

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup Warum Projektmanagement strategisch angehen? Erfolgreiche Ansätze und Methoden

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen 01000111101001110111001100110110011001 Volumen 10 x Steigerung des Datenvolumens alle fünf Jahre Big Data Entstehung

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIKEN MINIMIEREN. SICHERHEIT MAXIMIEREN. CHANCEN OPTIMIEREN. ERHÖHEN SIE DIE SICHERHEIT

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11. Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.2012 Gliederung Kapitel 1 - Festlegung des Compliance-Zielbilds

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen https://klardenker.kpmg.de/lassen-sie-geldwaescher-nicht-in-ihr-unternehmen/ Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen KEYFACTS - Auch Realwirtschaft ist von Geldwäsche betroffen - Anforderungen

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und

Mehr

CustomerStory. So bringt man sein Markenportfolio erfolgreich an den B2B-Kunden:

CustomerStory. So bringt man sein Markenportfolio erfolgreich an den B2B-Kunden: So bringt man sein Markenportfolio erfolgreich an den B2B-Kunden: Brightpearl-Händler VeloBrands steigert seinen Absatz durch effiziente Order und individuelle KPI-Reports pro B2B-Kunde! Steckbrief Der

Mehr

Solvency II Komplexität bewältigen

Solvency II Komplexität bewältigen Solvency II Komplexität bewältigen Der Service Solvency II schafft die Voraussetzung für wertorientiertes Risikomanagement Motivation Die regulatorischen Anforderungen im Bereich Risikomanagement provozieren

Mehr

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Leseprobe Sage HR Focus Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand 2 Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Was verstehen wir unter Workforce Management? 4 Warum ist Workforce

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management

WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management Als essentieller Teil eines integriertes Managements von Vorhaben, Projekten, Programmen und Portfolios zur Steigerung des Unternehmenserfolgs Landshut, Mai 2013,

Mehr