Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed)"

Transkript

1 Publikationsliste Mag. Inanna Reinsperger, MPH, Dezember 2018 Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed) Reinsperger I, Rosian K, Winkler R. Assessment of public health interventions for decision support: methods & processes of the evaluation of the Austrian screening programme for pregnant women & children. Wiener Medizinische Wochenschrift (in Review). Winkler R, Reinsperger I, Sprenger M, Piso B (2016). Anreize zur Beeinflussung der individuellen Rauchentwöhnung Ergebnisse eines Overview of Reviews zu Wirksamkeitseffekten. Suchttherapie 2016; 18; Piso B, Semlitsch T, Reinsperger I, Breuer J, Kaminski-Hartenthaler A, Kien Ch, Thaler K, Siebenhofer A (2015). Praxisbeispiele für Overviews of Reviews - wertvolle Entscheidungsunterstützung oder wissenschaftliche Fingerübung? Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2015;109(4-5): Reinsperger I, Winkler R, Piso B (2015). Identifying sociomedical risk factors during pregnancy: recommendations from international evidence-based guidelines. Journal of Public Health 2015; 23:1-13. Piso B, Reinsperger I, Winkler R (2014). Recommendations from international clinical guidelines for routine antenatal infection screening: Does evidence matter? International Journal of Evidence-Based Healthcare 2014; 12: Reinsperger I, Piso B (2014). Routine screening during prenatal care: a systematic comparison of the do not do recommendations of the National Institute for Health and Care Excellence with North American evidence-based guidelines [Abstract]. The Lancet 2014, Vol. 384, Page S65. Wissenschaftliche Gutachten/ Forschungsberichte/ Buchbeiträge/ Monographien Reinsperger I, Goetz G, Winkler R (2018). Screening-/Vorsorgeprogramme für Kinder und Jugendliche von 6-14 Jahren. Ergebnisse zu ausgewählten Ländern sowie Empfehlungen aus evidenzbasierten Leitlinien. LBI-HTA Projektbericht Nr Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment (im Erscheinen). Reinsperger I, Rosian K, Winkler R, Piso B (2018). Eltern-Kind-Vorsorge neu. Teil XI: Mutter-Kind-Pass Weiterentwicklung: Screeningempfehlungen der Facharbeitsgruppe für Schwangerschaft, Wochenbett und Kindheit (0-6 Jahre). LBI-HTA Projektbericht Nr. 92. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment (im Erscheinen). Goetz G, Reinsperger I (2017). Eltern-Kind-Vorsorge neu, Addendum zu Update Teil IX: Empfehlungen aus evidenzbasierten Leitlinien für Screenings von Kindern (0 6 Jahre) (Zusatzthemen). LBI-HTA Projektbericht Nr. 62, Addendum Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Piso B, Reinsperger I, Rosian K (2016). Radiofrequency denervation for sacroiliac and facet joint pain. Decision Support Document 99. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Winkler R, Reinsperger I, Piso B (2015). Effekte von (im)materiellen Anreizen auf das Gesundheitsverhalten, Teil I: Definitionen, Theorien und Modelle und Teil II: Overview of 1

2 Reviews zu 4 Gesundheitsthemen, LBI-HTA Projektbericht Nr. 83. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Piso B, Reinsperger I (2015). Evidenzbasierte Medizin. In: Dorner Th (Hg.). Public Health MCW - Block 22/ Auflage. September 2015, facultas.muv. ISBN: Reinsperger I, Piso B (2015). Perkutane transluminale Angioplastie (PTA) peripherer Arterien mit drug-eluting balloon (DEB) (1. Update 2015). Decision Support Document 68/ 1. Update Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Reinsperger I, Piso B (2015). Perkutaner Verschluss des linken Vorhofohres zur Thrombembolieprophylaxe bei PatientInnen mit Vorhofflimmern (2. Update 2015). Decision Support Document 44/ 2. Update Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Piso B, Reinsperger I (2015). Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV). Entscheidungshilfe für junge Mädchen und Frauen/ Mütter. Decision Support Document Nr.: 79. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Breuer J, Reinsperger I, Piso B (2014). Akupunktur. Einsatzgebiete, Evidenzlage und gesicherte Indikationen. HTA-Projektbericht Nr. 78. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Reinsperger I, Piso B (2014). Eltern-Kind-Vorsorge neu, Teil Xa: Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes. Praxisbeispiele für Appraisal-Prozesse. Decision Support Document Nr. 78a. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Reinsperger I, Piso B (2014). Eltern-Kind-Vorsorge neu, Teil Xb: Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes. Leitfaden für den Appraisal-Prozess. Decision Support Document Nr. 78b. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Reinsperger I, Piso B (2014). Eltern-Kind-Vorsorge neu, Update Teil IX: Empfehlungen aus evidenzbasierten Leitlinien für Screenings von Schwangeren. HTA-Projektbericht Nr. 62, Update Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Reinsperger I, Nachtnebel A (2014). Perkutaner Verschluss des linken Vorhofohres zur Thrombembolieprophylaxe bei PatientInnen mit Vorhofflimmern (1. Update 2014). Decision Support Document Nr. 44/Update Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Piso B, Reinsperger I (2014). Nachhaltigkeit der stationären psychiatrischen Rehabilitation für Erwachsene. Systematischer Review. HTA-Projektbericht Nr. 75. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Reinsperger I, Breuer J, Piso B (2014). Ergotherapie bei PatientInnen nach Schlaganfall Systematische Übersichtsarbeit. In: Grausgruber A und Penz H (Hrsg.). Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften, Band 46: Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen aus der Perspektive engagierter junger GesundheitswissenschafterInnen. Reinsperger I, Patera N, Piso B (2013). Behandlung durch Klinische PsychologInnen, Teil II: Literaturübersicht zu Behandlungsmethoden und Anwendungsbereichen. HTA- Projektbericht Nr. 69b. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Patera N, Reinsperger I (2013). Behandlung durch Klinische PsychologInnen, Teil I: Übersicht zu Ausbildungserfordernissen und systematische Stakeholderanalyse zu 2

3 Aufgabengebieten und Behandlungsmethoden. HTA-Projektbericht Nr. 69a. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Reinsperger I, Winkler R, Piso B (2013). Eltern-Kind-Vorsorge neu. Teil IX: Empfehlungen aus evidenzbasierten Leitlinien für Screenings von Schwangeren und Kindern (0-6 Jahre). HTA-Projektbericht Nr. 62. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Bobek J, Reinsperger I, Piso B (2013). Eltern-Kind-Vorsorge neu Teil IX Addendum: Österreichische Screening-Empfehlungen und Praxis für Schwangerschaft, Wochenbett und frühe Kindheit sowie Stellungnahmen und externe Reviews. Addendum zu HTA- Projektbericht Nr. 62. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Reinsperger I, Piso B (2012). Ergotherapie Teil III. Ergotherapie bei PatientInnen nach Schlaganfall. HTA-Projektbericht Nr. 59. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Nachtnebel A, Reinsperger I (2012). Perkutane Mitralklappenintervention mittels Mitralclip bei Mitralklappeninsuffizienz. Decision Support Document Nr. 41/ Update Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Populärwissenschaftliche Artikel/ Newsletterbeiträge Reinsperger I (2018). Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes: Erfahrungen und Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Appraisal-Prozesses. Editorial. HTA-Newsletter Juni Reinsperger I (2017). Verhaltenstherapie und Pharmakotherapie bei kindlichen Angststörungen. HTA-Newsletter Oktober Reinsperger I (2017). Strategien zur Verbesserung der psychischen Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen. HTA-Newsletter Mai Reinsperger I (2015). Screening-Tests während der Schwangerschaft. Rezente Leitlinien-Empfehlungen aus Belgien. HTA-Newsletter November Reinsperger I (2015). Perkutane transluminale Angioplastie mit medikamentenfreisetzendem Ballonkatheter. HTA-Newsletter Juli/August Reinsperger I (2015). Perkutaner Vorhofohr-Verschluss bei Vorhofflimmern. HTA- Newsletter Juli/August Reinsperger I (2015). Physiotherapie nach Schlaganfall. Führt höhere Intensität zu besseren Outcomes? HTA-Newsletter April Reinsperger I (2015). Wochenbettbetreuung nach komplikationsloser Entbindung. HTA- Newsletter Februar Reinsperger I (2014). Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes. Fachliche Begleitung des Appraisal-Prozesses. HTA-Newsletter November Reinsperger I (2014). Perkutaner Vorhofohr-Verschluss bei Vorhofflimmern. HTA- Newsletter Juli 2014: 2. Piso B., Reinsperger I (2014). Nachhaltigkeit stationärer psychiatrischer Rehabilitation: systematischer Review. ÖGPH Newsletter Juni 2014:5. 3

4 Reinsperger I (2014). Sick Kids (TASK) Kanadisches HTA-Institut mit Schwerpunkt Pädiatrie. HTA-Newsletter April 2014: 4. Reinsperger I, Patera N (2014). Behandlung durch klinische PsychologInnen Literaturübersicht zu Ausbildung, Behandlungsmethoden und Anwendungsbereiche. ÖGPH-Newsletter März 2014: 3. Reinsperger I (2014). PatientInnen-Involvierung in gesundheitspolitische Entscheidungen. HTA-Newsletter Februar 2014: 3-4. Reinsperger I, Patera N (2014). Behandlung durch klinische PsychologInnen: Ausbildung, Behandlungsmethoden und Anwendungsbereiche. HTA-Newsletter Dezember 2013/Jänner 2014: 4. Reinsperger I, Winkler R (2013). Screening-Empfehlungen für Schwangere und Kinder aus evidenzbasierten Leitlinien. ÖGPH-Newsletter Juni 2013: 3-4. Winkler R, Reinsperger I (2013). Eltern-Kind-Vorsorge neu. Teil IX: Screening Empfehlungen aus evidenzbasierten Leitlinien. HTA-Newsletter Mai 2013: 2-3. Reinsperger I (2013). Oncotype DX : Genexpressionsanalyse beim primären Mammakarzinom. HTA-Newsletter Februar 2013: 2. Reinsperger I (2012). Ergotherapie nach Schlaganfall. HTA-Newsletter September 2012: 3. Reinsperger I (2012). Primärversorgung außerhalb der Ordinationszeiten. HTA- Newsletter Juni 2012: 2. Reinsperger I (2012). Laienpartizipation in HTA: Leitlinien für die Entwicklung bürgerfreundlicher HTA-Berichte. HTA-Newsletter März 2012: 3. Vorträge Reinsperger I, Rosian K, Winkler R (2018). Neugestaltung des Mutter-Kind-Passes: Erfahrungen und Ergebnisse aus einem evidenzgestützten Bewertungsprozess. 21. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health; Wien: Winkler R, Reinsperger I (2018). Anreize zum Nichtrauchen - eine Evidenzübersicht zur Wirksamkeit auf Basis von 20 systematischen Reviews. 21. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health; Wien: Reinsperger I (2017). Status-Quo, Neugestaltung und Ausblick: Mutter-Kind-Pass- Untersuchungen. Europa isches Forum fu r evidenzbasierte Gesundheitsfo rderung und Pra vention; Krems/Donau: Reinsperger I, Winkler R, Piso B (2016). Incentives to influence nutritional behaviour - Results from an overview of reviews. 9th European Public Health Conference; Vienna: Reinsperger I, Winkler R, Piso B (2015). Overview of screening recommendations from evidence-based guidelines as decision support for a re-oriented parent-child preventive care programme. 23 rd Cochrane Colloquium; Wien:

5 Reinsperger I, Winkler R, Piso B (2014). Sociomedical risk assessment within prenatal care: a systematic overview of recommendations from international evidence-based guidelines. 7th European Public Health Conference; Glasgow, Piso B, Reinsperger I (2014). Screening im Rahmen der Eltern-Kind-Vorsorge. Hebammenvollversammlung und Fortbildung; Stift Göttweig, Reinsperger I, Winkler R, Piso B (2014). Screening auf sozialmedizinische Risikofaktoren während der Schwangerschaft was empfehlen internationale evidenzbasierte Leitlinien? 17. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health; St. Pölten, Reinsperger I (2014). Kurzpräsentation der Ergebnisse des LBI-HTA Projekts Eltern- Kind-Vorsorge neu. Workshop von der Evidenz über die Bewertung zur Entscheidung, LBI-HTA, Reinsperger I, Winkler R, Piso B (2013). Empfehlungen aus evidenzbasierten Leitlinien für Screening-Maßnahmen in der Schwangerschaft. 16. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health; St. Pölten, Reinsperger I, Winkler R, Piso B (2013). Empfehlungen aus evidenzbasierten Leitlinien für Screening-Maßnahmen in der Schwangerschaft. 14. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks für Evidenzbasierte Medizin; Berlin, Reinsperger I, Piso B (2012). Ergotherapie bei PatientInnen nach Schlaganfall. Eine systematische Übersichtsarbeit. 15. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health; St. Pölten, Posterpräsentationen Reinsperger I, Winkler R, Rosian K (2018). Screening for pregnant women and children: experiences and results from an Austrian appraisal process. 11 th European Public Health Conference; Ljubljana: Reinsperger I, Winkler R, Rosian K (2018). Assessment Appraisal Decision: Neugestaltungsprozess des Mutter-Kind-Passes in Österreich. 19. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks für Evidenzbasierte Medizin; Graz, Reinsperger I, Winkler R, Rosian K, Piso B (2017). Assessment-appraisal-decision: a new screening programme for pregnant women and children in Austria. 10 th European Public Health Conference; Stockholm: Piso B, Reinsperger I, Breuer J (2015). Effectiveness of acupuncture across indications: overview of Cochrane Systematic Reviews. 23 rd Cochrane Colloquium; Wien: Reinsperger I, Winkler R, Piso B (2014). Overview of screening recommendations for pregnant women and children (0-6 yrs.) from evidence-based guidelines. 2 nd LBG Health Sciences Meeting; Wien, Reinsperger I, Winkler R, Piso B (2014). Sociomedical risk assessment during prenatal care: a systematic overview of recommendations from international evidence-based guidelines. 2 nd LBG Health Sciences Meeting; Wien, Reinsperger I, Piso B (2014). Routine screening during prenatal care: a systematic comparison of the do not do recommendations of the National Institute for Health and 5

6 Care Excellence with North American evidence-based guidelines. Public Health Science Conference; Glasgow, Reinsperger I, Winkler R, Piso B (2014). Screening auf sozialmedizinische Risikofaktoren während der Schwangerschaft: was empfehlen internationale evidenzbasierte Leitlinien? 15. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks für Evidenzbasierte Medizin; Halle (Saale), Reinsperger I, Winkler R, Piso B (2013). Overview of screening recommendations for pregnant women and children (0-6 yrs.) from evidence-based guidelines. European Child Health Conference; Dublin,

Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed) Wissenschaftliche Gutachten/ Forschungsberichte/ Buchbeiträge/ Monographien

Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed) Wissenschaftliche Gutachten/ Forschungsberichte/ Buchbeiträge/ Monographien Publikationsliste Mag. Inanna Reinsperger, MPH; Dezember 2016 Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed) Winkler R, Reinsperger I, Sprenger M, Piso B (2016): Anreize zur Beeinflussung der individuellen

Mehr

Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed)

Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed) Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed) Reinsperger I, Rosian K, Winkler R. (2018): Assessment of public health interventions for decision support: methods & processes of the evaluation of

Mehr

Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed)

Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed) Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed) Winkler R, Reinsperger I, Sprenger M, Piso B (2016): Anreize zur Beeinflussung der individuellen Rauchentwöhnung Ergebnisse eines Overview of Reviews

Mehr

Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed)

Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed) Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed) Winkler R (2017): Wenn Psychotherapien abgebrochen werden ein Overview of Reviews zu Charakteristika und Prädiktoren. In: Psychotherapeut (eingereicht).

Mehr

Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed)

Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed) Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed) 2016 Emprechtinger R, Piso B, Ringleb PA (2016): Thrombectomy for ischemic stroke: metaanalyses of recurrent strokes, vasospasms, and subarachnoid

Mehr

Status-Quo, Neugestaltung und Ausblick: Mutter-Kind-Pass- Untersuchungen. Mag. a Inanna Reinsperger, MPH EUFEP Kongress, 22.

Status-Quo, Neugestaltung und Ausblick: Mutter-Kind-Pass- Untersuchungen. Mag. a Inanna Reinsperger, MPH EUFEP Kongress, 22. Status-Quo, Neugestaltung und Ausblick: Mutter-Kind-Pass- Untersuchungen Mag. a Inanna Reinsperger, MPH EUFEP Kongress, 22. Juni 2017 Ich habe keine finanziellen oder anderen Interessenskonflikte in Bezug

Mehr

Entscheidungshilfe zur HPV Impfung

Entscheidungshilfe zur HPV Impfung Entscheidungshilfe zur HPV Impfung Dr. Brigitte Piso, MPH Ressortleiterin Public Health und Health Services Research am LBI-HTA 20.3.2015, Innsbruck 1 HTA= Health Technology Assessment LBI-HTA versteht

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: Januar 2018) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Weis, J., Schmucker, D. & Mittag, O. (2017). Development of practice guidelines for psychological interventions

Mehr

Ergebnisprotokoll. DSA Bettina Weidinger Prof. in Mag. a Sabine Schweiger derzeit keine Nominierung erfolgt Mag. a Brigitte Kutalek-Mitschitczek

Ergebnisprotokoll. DSA Bettina Weidinger Prof. in Mag. a Sabine Schweiger derzeit keine Nominierung erfolgt Mag. a Brigitte Kutalek-Mitschitczek Facharbeitsgruppe Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes 15. Sitzung, 23.02.2016, 12.00 16.00 Uhr Anwesende: Gynäkologie und Geburtshilfe, ÖGGG Kinder- und Jugendheilkunde, ÖGKJ Allgemein- und Familienmedizin,

Mehr

Ergebnisprotokoll. DSA Bettina Weidinger Prof. in Mag. a Sabine Schweiger derzeit keine Nominierung erfolgt Mag. a Brigitte Kutalek-Mitschitczek

Ergebnisprotokoll. DSA Bettina Weidinger Prof. in Mag. a Sabine Schweiger derzeit keine Nominierung erfolgt Mag. a Brigitte Kutalek-Mitschitczek Facharbeitsgruppe Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes 13. Sitzung, 16.12.2015, 12.00 16.00 Uhr Anwesende: Gynäkologie und Geburtshilfe, ÖGGG Kinder- und Jugendheilkunde, ÖGKJ Allgemein- und Familienmedizin,

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Von komplexer Evidenz zum komplexen Einzelfall

Von komplexer Evidenz zum komplexen Einzelfall Abteilung 1: Versorgungsforschung Von komplexer Evidenz zum komplexen Einzelfall - aus INTEGRATE-HTA lernen? Ansgar Gerhardus Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen Workshop:

Mehr

Publikationsliste. Christin Juhnke (M.A., B.Sc.)

Publikationsliste. Christin Juhnke (M.A., B.Sc.) Publikationsliste Christin Juhnke (M.A., B.Sc.) Monographien 1. Mühlbacher, A., Juhnke, C. (2016): Adaptive Nutzenbewertung für Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten hoher Klassen.

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) vom Market Access zum Market Success Medical Valley Talk 10.03.2011 Inhalt Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik Bedeutung von HTA für Kostenerstattung Prospective

Mehr

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Burnout-Syndrom, Depression oder Angststörung durch einen mehrwöchigen stationären Aufenthalt mit einem intensiven Kombinationsprogramm (Einzeltherapie,

Mehr

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten Gesundheitssystem auch in der Onkologie Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren Elisabeth Giesenhagen

Health Technology Assessment (HTA) Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren Elisabeth Giesenhagen Health Technology Assessment (HTA) Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren Elisabeth Giesenhagen Im Geschäftsbereich des Gliederung HTA HTA beim DIMDI Gliederung HTA HTA beim DIMDI Health Technology

Mehr

Health Technology Assessment Bewertung medizinischer Technologien im Gesundheitswesen

Health Technology Assessment Bewertung medizinischer Technologien im Gesundheitswesen Insitut für Gesundheitswissenschaften FG Management im Gesundheitswesen Leitung: Prof. Dr. Reinhard Busse Health Technology Assessment Bewertung medizinischer Technologien im Gesundheitswesen Marcial Velasco

Mehr

Ökonomische Aspekte der

Ökonomische Aspekte der Ökonomische Aspekte der Telemedizin Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management,

Mehr

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME Inhalte Zahlen Daten Fakten Mutter-Kind-Pass-Beratung durch die Hebamme Risiken/ Auswirkungen des Rauchens auf Schwangerschaft Geburt Zeit nach

Mehr

Die Situation rauchender schwangerer Frauen

Die Situation rauchender schwangerer Frauen Die Situation rauchender schwangerer Frauen Laura Brandt Universität Wien Fakultät für Psychologie Kontakt: laura.brandt@univie.ac.at 09.05.2017 Rauchen in der Schwangerschaft Prävalenz Rauchprävalenz

Mehr

Knieinfektion nach arthroskopischem Eingriff- Kann eine antibiotische Therapie ausreichen?

Knieinfektion nach arthroskopischem Eingriff- Kann eine antibiotische Therapie ausreichen? Knieinfektion nach arthroskopischem Eingriff- Kann eine antibiotische Therapie ausreichen? erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/knieinfektion-nach-arthroskopischem-eingriff

Mehr

Counseling Probleme des ärztlichen Gesprächs. R. Felder-Puig LBI-HTA

Counseling Probleme des ärztlichen Gesprächs. R. Felder-Puig LBI-HTA Counseling Probleme des ärztlichen Gesprächs R. Felder-Puig LBI-HTA 1 Paradigmenwechsel in der Arzt- Patienten-Beziehung Weg von der traditionellen ärztlichen Konsultation, in der der ärztliche Monolog

Mehr

Articles in peer-reviewed journals

Articles in peer-reviewed journals Articles in peer-reviewed journals Wieser, M., Worliczek, H., Kämpfer, P., Busse, H.-J. (2005): Bacillus herbersteinensis sp. nov. International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology 55,

Mehr

Evidenzbasierung in der Geburtshilfe

Evidenzbasierung in der Geburtshilfe Evidenzbasierung in der Geburtshilfe Maria Beckermann Fachforum Betrifft Frauengesundheit Am 6.3.2013 in Dortmund Kompetenzzentrum Frauen & Gesundheit Die Themen Eigene EbM-Projekte Was ist EbM und was

Mehr

Health Technology Assessment/HTA Gesundheitstechnologiebewertung/GTB

Health Technology Assessment/HTA Gesundheitstechnologiebewertung/GTB Health Technology Assessment/HTA Gesundheitstechnologiebewertung/GTB Mag. Ingrid Rosian-Schikuta Gesundheit Österreich GmbH 4. Kärntner Gesundheitskonferenz Evidenzbasierte Patienten-Information Entwicklungstendenzen

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 14.02.2017 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie.

Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie. Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie Julia Bohlius Cochrane Haematological Malignancies Group Cochrane Haematological

Mehr

Kontrastmittelpumpen und Infektionsgefahr

Kontrastmittelpumpen und Infektionsgefahr Kontrastmittelpumpen und Infektionsgefahr erstellt von Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/kontrastmittelpumpen-und-infektionsgefahr Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Kaminski-Hartenthaler

Mehr

Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed)

Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed) Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed) 2015 Piso B, Semlitsch T, Reinsperger I, Breuer J, Kaminski-Hartenthaler A, Kien Ch., Thaler K, Siebenhofer A (2015). Praxisbeispiele für Overviews

Mehr

erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler

erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit akuter septischer Spondylodiscitis eine Frühmobilisierung im Gegensatz zu einer mehrwöchigen Immobilisierung den Verlauf der Erkrankung verschlechtert?

Mehr

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss, Fachberatung Medizin 8. Jahrestagung

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 15.11.2016 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov. 2017 PD Dr. phil. Claudia Wild claudia.wild@hta.lbg.ac.at HTA und Ethik Ethik in HTA 1. HTA und Ethik: HTA als Operationalisierung

Mehr

Ergebnisprotokoll. Prim. Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer

Ergebnisprotokoll. Prim. Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer Facharbeitsgruppe Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes 16. Sitzung, 15.03.2016, 12.00 16.00 Uhr Anwesende: Ergebnisprotokoll Gynäkologie und Geburtshilfe, ÖGGG Univ.-Prof. in Dr. in Dagmar Bancher-Todesca

Mehr

Interessenskonflikte. Fortbildungsveranstaltung. British Medical Journal: Top 15 Meilensteine

Interessenskonflikte. Fortbildungsveranstaltung. British Medical Journal: Top 15 Meilensteine Interessenskonflikte Optimale Entscheidungen in der Arbeitsmedizin brauchen das beste verfügbare Wissen Direktor Cochrane Österreich Stellvertretender Direktor RTI-University of North Carolina Evidence-based

Mehr

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/goldimplantate-bei-gelenksschmerzen Bitte den

Mehr

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU Studienprotokoll Entwurf 7.0 27. November 2012 Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund... 1 2 Fragestellungen...

Mehr

Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion

Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion Schwander B (1), Nusser D (2), Kaier K (3), Walzer S (4) (1) AHEAD GmbH Agency for Health Economic Assessment

Mehr

Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen

Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen Auswirkungen und Bedeutung der steigenden Sectioraten auf das österreichische Gesundheitswesen Forschungsfragen Hypothese: angebotsinduzierte Nachfrage Internationale und nationale Daten? kindliche und

Mehr

Gute Online- Gesundheitsinformation in Österreich ist möglich

Gute Online- Gesundheitsinformation in Österreich ist möglich Gute Online- Gesundheitsinformation in Österreich ist möglich Bernd Kerschner 29. November 2017 Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Zuverlässige Evidenz. Informierte Entscheidungen.

Mehr

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Bach-Blütentherapie Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Recherche Datum der Erstrecherche: 13.08.2011 Datum der Aktualisierungsrecherche: 11.03.2015 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit diversen

Mehr

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Gerd Antes Deutsches Cochrane Zentrum Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

Konservative Therapie bei Morbus Dupuytren

Konservative Therapie bei Morbus Dupuytren Konservative Therapie bei Morbus erstellt von Dr. in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/konservative-therapie-bei-morbus-dupuytren Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren:

Mehr

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner. Hüftarthroskopie erstellt von Dr. in Anna Glechner http://www.ebminfo.at/hueftarthroskopie Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner A., Hüftarthroskopie. EbM Ärzteinformationszentrum; Februar

Mehr

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Evidence-based Medicine Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Was ist Evidence-based Medicine (EbM)? EbM ist der gewissenhafte und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs EVIDENZ KOMPAKT PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs Stand: 04.04.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

Ergebnisprotokoll. Univ.-Prof. in Dr. in Dagmar Bancher-Todesca Univ.-Prof. Dr. Uwe Lang. Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer

Ergebnisprotokoll. Univ.-Prof. in Dr. in Dagmar Bancher-Todesca Univ.-Prof. Dr. Uwe Lang. Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer Facharbeitsgruppe Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes 8. Sitzung, 28.05.2015, 10.00 16.00 Uhr Anwesende: Ergebnisprotokoll Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, ÖGGG Univ.-Prof.

Mehr

Versorgungsforschung Einführung zum Status quo in Deutschland

Versorgungsforschung Einführung zum Status quo in Deutschland Versorgungsforschung Einführung zum Status quo in Deutschland Frank-Ulrich Fricke 8. Novartis Kolloquium zur Gesundheitsökonomie 16.06.2009, Manzini-Mitte Versorgungsforschung Einführung zum Status quo

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Kardiale Kontraktilit tsmodulation. PatientInnen mit schwerer Herzinsuffizienz. Update 02/2010

Kardiale Kontraktilit tsmodulation. PatientInnen mit schwerer Herzinsuffizienz. Update 02/2010 Kardiale Kontraktilit tsmodulation (CCM) bei PatientInnen mit schwerer Herzinsuffizienz Update 02/2010 Decision Support Document Nr. 015/ update 2010 ISSN online 1998-0469 Kardiale Kontraktilita tsmodulation

Mehr

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege Ein praxisorientiertes Kurzlehrbuch Bearbeitet von Norbert Roeder, Peter Hensen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. XVIII, 297 S. Paperback

Mehr

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft 41 Wolf-Dieter Perlitz Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) Nomos Europäische Schriften

Mehr

HIV und Schwangerschaft

HIV und Schwangerschaft HIV und Schwangerschaft Katharina Weizsäcker Klinik für Geburtsmedizin Children (

Mehr

Infopaket für den Vereinsbeitritt zur Österreichischen Gesellschaft für Public Health

Infopaket für den Vereinsbeitritt zur Österreichischen Gesellschaft für Public Health Infopaket für den Vereinsbeitritt zur Österreichischen Gesellschaft für Public Health Inhalt Mission Statement Das Leistungsangebot Aufnahmeantrag Weitere Auskünfte unter Österreichische Gesellschaft für

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

Die Nationale HTA-Strategie

Die Nationale HTA-Strategie Die Nationale HTA-Strategie Geld und Gesundheit Der Wandel vom Gesundheitssystem zur Gesundheitswirtschaft Linz, 29. /30. September 2011 Mag. Ingrid Rosian-Schikuta Gesundheit Österreich GmbH Organisationsübersicht

Mehr

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese Bach-Blütentherapie Evidenzsynthese Datenlage: Die Bach-Blütentherapie soll vor allem bei psychischen Problemen wie verschiedenen Angst- und Stresszuständen einen nützlichen Effekt haben. Insgesamt wurden

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Leitlinien. Quellen zu Medikamenten. Deutschsprachige Leitlinien. Englischsprachige Leitlinien. nein nein. nein nein. nein nein. nein nein.

Leitlinien. Quellen zu Medikamenten. Deutschsprachige Leitlinien. Englischsprachige Leitlinien. nein nein. nein nein. nein nein. nein nein. Leitlinien Deutschsprachige Leitlinien www.leitlinien.net Träger: AWMF www.versorgungsleitlinien.de Träger: BÄK, KBV, AWMF Aufbereitung Tendenz (Bias) Umfang Suche + + Englischsprachige Leitlinien www.sign.ac.uk

Mehr

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert Die Entwicklung einer evidenzbasierten Praxisleitlinie Symptommanagement bei Patientinnen und Patienten mit onkologischen Erkrankungen Christine Németh, BScN MScN

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Sackett DL et al. 2000

Sackett DL et al. 2000 Impfungen Schutz und Sicherheit aus Sicht der Evidenz-basierten Medizin Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser Universität Hamburg Interessen/Konflikte Vorstand Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM)

Mehr

Gibt es Evidenz dafür, dass Madopar (Levodopa + Benserazid) bei PatientInnen mit Parkinsonoid Tremor-Symptome reduziert?

Gibt es Evidenz dafür, dass Madopar (Levodopa + Benserazid) bei PatientInnen mit Parkinsonoid Tremor-Symptome reduziert? Gibt es Evidenz dafür, dass Madopar (Levodopa + Benserazid) bei PatientInnen mit Parkinsonoid Tremor-Symptome erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/parkinsonoid-madopar

Mehr

Übersicht Themen und Lernleistung nach Modulen Programm

Übersicht Themen und Lernleistung nach Modulen Programm Übersicht und Lernleistung nach en Programm 2017-2020 Master, Diploma und Certificate of Advanced Studies in Versicherungsmedizin asim Versicherungsmedizin Begutachtung Dept. Klinische Forschung vidence-based

Mehr

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern?

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern? Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern? Dr. Christoph Dockweiler, M.Sc. PH Universität Bielefeld School of Public Health Gesundheitswesen goes Digital, 29. März

Mehr

Roadshow 2017 Eine Zukunft ohne Verordnung? Fokusgruppe Direct Access

Roadshow 2017 Eine Zukunft ohne Verordnung? Fokusgruppe Direct Access Roadshow 2017 Eine Zukunft ohne Verordnung? Fokusgruppe Direct Access 1 Historie 2011: Erstellung eines Fahrplans zur möglichen Umsetzung vom Direktzugang in Österreich Ergebnis: Roadmap 2015: Update der

Mehr

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung APS Peer Review/QZ 14.04.2016 1 Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung APS Jahrestagung 2016 Ingrid Quasdorf Dezernat

Mehr

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen gefördert von: Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen Oskar Mittag & Christina Reese Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz EVIDENZ KOMPAKT Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz Stand: 05.01.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

Health Impact Assessment (Gesundheitsfolgenabschätzung) in Österreich

Health Impact Assessment (Gesundheitsfolgenabschätzung) in Österreich Health Impact Assessment (Gesundheitsfolgenabschätzung) in Österreich Christine Knaller 17. Kongress Armut und Gesundheit Prävention Wirkt! 9. März 2012 1 Überblick» Ausgangslage in Österreich zur Gesundheitsfolgenabschätzung

Mehr

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen Bernhard K. Keppler Metal Coordination Compounds in Cancer Therapy 2005 Younger European Chemists's Conference in Brno SET for

Mehr

Hydroxyethylstärke (HES) - Infusionslösungen Effektivität der angeordneten Risikominimierungsmaßnahmen Verfahren nach Art. 107i

Hydroxyethylstärke (HES) - Infusionslösungen Effektivität der angeordneten Risikominimierungsmaßnahmen Verfahren nach Art. 107i Hydroxyethylstärke (HES) - Infusionslösungen Effektivität der angeordneten Risikominimierungsmaßnahmen Verfahren nach Art. 107i 81. Routinesitzung, 16. November 2017 81. Routinesitzung 16. November 2017

Mehr

Sekundärprophylaxe nach spontaner venöser Thromboembolie Vorgehen nach Guidelines. Sabine Eichinger

Sekundärprophylaxe nach spontaner venöser Thromboembolie Vorgehen nach Guidelines. Sabine Eichinger Sekundärprophylaxe nach spontaner venöser Thromboembolie Vorgehen nach Guidelines Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität, Wien Mann, 21 Jahre TBVT, 2 Etagen, spontan

Mehr

Journal articles (peer reviewed)

Journal articles (peer reviewed) Journal articles (peer reviewed) Zechmeister-Koss I, Tüchler H, Winkler R, Fritz C, Thun-Hohenstein L (2016): Hospitalbased treatment in child and adolescent psychiatry: Does reimbursement reflect resource

Mehr

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Dupuytrenscher Erkrankung und einer Beugekontraktur unter 30 im Hinblick auf den Endpunkt vollständige Streckung eine Fasziektomie (partiell / limitiert)

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Dr. med. Torsten Hecke MPH Workshop der : Neue Versorgungsformen Modelle für eine verbesserte Versorgung psychisch kranker Menschen Agenda

Mehr

Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe

Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe 27.11.2009 Themensuche Kriterien: Thema mehrfach vorgeschlagen PatientInnen werden auf vielen Abteilungen betreut Interessant für die Praxis vieler

Mehr

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM Mag. Raphaela Banzer: sucht.hilfe BIN - Beratung, Information, Nachsorge raphaela.banzer@bin-tirol.org INHALT (1)

Mehr

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. Gabriele Meyer, Erste Stellvertretende Vorsitzende Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Medizinische Fakultät Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft

Mehr

Evidenzbasierte Arbeit im österreichischen Gesundheitswesen

Evidenzbasierte Arbeit im österreichischen Gesundheitswesen Evidenzbasierte Arbeit im österreichischen Gesundheitswesen 22. August 2012, G-I-N Conference Berlin 2012 Deutschsprachiges Satellitensymposium Leitlinien und Qualitätsförderung Roland Schaffler Drei mögliche

Mehr

Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz. für Österreich

Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz. für Österreich Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz für Österreich 1 Z i e l e -Feedback bezüglich vorliegender Thesen - Schärfung des Focus durch ExpertInnen - Diskussion mit zentralen Akteuren 2 D E S I

Mehr

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Lilly Jahressymposium 2009 zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis Krebsbekämpfung durch Gesetze? Berlin, 6./7. Februar 2009 Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Prof. Dr. Franz

Mehr

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven In Zeiten der evidenzbasierten Medizin muss eine Versorgung, die auf empirischer Grundlage steht, kritisch hinterfragt werden NVL - (A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option) Akuter nichtspezifischer

Mehr

Übelkeit und Hyperemesis in der Schwangerschaft

Übelkeit und Hyperemesis in der Schwangerschaft 6. Jahrestagung und Mitgliederversammlung SAPP - Universitätsspital Zürich, 14. November 2013 Übelkeit und Hyperemesis in der Schwangerschaft Dr. Chantal Schlatter für die Pharmaceutical Care Research

Mehr

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Evidenzbasierte Suchtmedizin Evidenzbasierte Suchtmedizin Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.v. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde von Lutz

Mehr

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. WWW.GQMG.DE Unsere Fachgesellschaft Die GQMG ist eine seit 1993 bestehende Gesellschaft mit Sitz in Düsseldorf und Geschäftsstelle

Mehr

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. www.gqmg.de Unsere Fachgesellschaft die GQmG ist eine seit 1993 bestehende Gesellschaft mit Sitz in düsseldorf und Geschäftsstelle

Mehr

Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation

Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation Frank Thalau 1, Monika Lelgemann 2, Ina Kopp 3, Isaac Bermejo 4, Christian Klesse 4 und Martin Härter 4 1 Institut

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr