Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed)"

Transkript

1 Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed) 2016 Emprechtinger R, Piso B, Ringleb PA (2016): Thrombectomy for ischemic stroke: metaanalyses of recurrent strokes, vasospasms, and subarachnoid hemorrhages. J Neurol Jun 20. [Epub ahead of print]. Winkler R, Reinsperger I, Sprenger M, Piso B (2016): Anreize zur Beeinflussung der individuellen Rauchentwöhnung Ergebnisse eines Overview of Reviews zu Wirksamkeitseffekten. Suchttherapie Aug. Vor 2016 Piso B, Semlitsch T, Reinsperger I, Breuer J, Kaminski-Hartenthaler A, Kien Ch., Thaler K, Siebenhofer A (2015): Praxisbeispiele für Overviews of Reviews - wertvolle Entscheidungsunterstützung oder wissenschaftliche Fingerübung? Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2015;109(4-5): Reinsperger I, Winkler R, Piso B (2015): Identifying sociomedical risk factors during pregnancy: recommendations from international evidence-based guidelines. Journal of Public Health 2015; 23:1-13. Piso B, Zechmeister-Koss I, Wild C (2014): Stellungnahme zu Schwarz E., Maier M. Publication output in the field of Public Health and its appreciation at political level in Austria, Wien Med Wochenschr : ; DOI: /s Winkler R, Piso B (2014): Ergebnisqualität in der Mental Health Rehabilitation für Kinder und Jugendliche - Indikatoren und Instrumente zur Programmevaluierung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2014; 42 (6). Breuer J, Piso B (2014): Ergotherapie bei Kindern und Jugendlichen: Empfehlungen aus internationalen Guidelines. Ergoscience. 2014; 9(3). Breuer J, Piso B (2014): Ergotherapie bei Kindern und Jugendlichen: Literaturübersicht zu Indikationsbereichen. Ergoscience. 2014; 9(2). Piso B, Zechmeister-Koss I, Winkler R (2014): Antenatal interventions to reduce preterm birth: an overview of Cochrane Systematic Reviews. BMC Res Notes Apr 23;7:265. Piso B, Mathis-Edenhofer St, Schramm F, Wild C (2014): [Electronic Parent-Child Health Records - Potentials, Aims and International Experience.] Gesundheitswesen Apr;76(4): Piso B, Reinsperger I, Winkler R (2014): Recommendations from international clinical guidelines for routine antenatal infection screening: does evidence matter? Int J Evid Based Healthc Mar;12(1): Zechmeister-Koss I, Piso B (2014): Affordability of programmes to prevent spontaneous preterm birth in Austria: a budget impact analysis. Eur J Public Health Feb;24(1):

2 Winkler R, Warmuth M, Piso B, Zechmeister-Koss I (2013): Towards a re-orientation of the Austrian Parent-child preventive care programme. Journal of Public Health.2013 Dec;21(6): Piso B (2013): Public health: are we there yet? Journal of Public Health.2013 Dec;21(6): Piso B, Tüchler H, Kawalirek S, Yazigi M, Müller R (2012): Multizentrische, prospektive Kohortenstudie zur ambulanten kardiologischen Phase-III-Rehabilitation Ein Studienprotokoll. J KARDIOL 2012; 19. Mathis-Edenhofer St, Piso B (2011): Formen medizinischer Register - Definitionen, ausgewählte methodische Aspekte und Qualität der Forschung mit Registern. Wiener Medizinische Wochenschrift Dec;161(23-24): Piso B, Tüchler H, Gyimesi M, Kollmann I, Endel G, Wilbacher I, Kurz R W, Müller R (2011): Ambulante kardiologische Phase III Rehabilitation - retrospektive Kohortenstudie. Wien Med Wochenschr 2011; 161(9-10): Piso B, Zechmeister I, Geiger-Gritsch S (2011): Criteria for vaccine introduction: results of a DELPHI discussion among international immunisation experts on a stepwise decisionmaking procedure. Journal of Public Health. 2011;19(1):73:80. Mathis St, Piso B, Wild C (2010): Evidenzbasierung in der Versorgungsplanung. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz : Piso B, Wild C (2009): Decision support in vaccination policies. Vaccine Oct 9;27(43): Epub 2009 Aug 19. Review. Felder-Puig R, Piso B, Guba B, Gartlehner G (2009): [Kyphoplasty and vertebroplasty for the management of osteoporotic vertebral compression fractures: a systematic review]. Der Orthopäde; 38: Geiger-Gritsch S, Piso B, Guba B, Felder-Puig R (2009): [Endovascular deployment of stent graft in the ascending aorta : A systematic review.] Chirurg Jul;80(7): Siebenhofer A, Rakovac I, Kleespies C, Piso B, Didjurgeit U for the SPOG 60+ Study Group (2008): Self-management of oral anticoagulation reduces major outcomes in the elderly - A randomized controlled trial. Thrombosis and Haemostasis : Siebenhofer A, Rakovac I, Kleespies C, Piso B, Didjurgeit U (2007): Selfmanagement of oral anticoagulation in the elderly: rationale, design, baselines and oral anticoagulation control after one year of follow-up. A randomized controlled trial. Thromb Haemost Mar;97(3): Piso B, Watzke H, Krinninger B, Jimenez-Boj E (2002): The quality of oral anticoagulation before, during and after a period of patient self- management. Thrombosis Research 106 (2002)

3 Populärwissenschaftliche Artikel/ Newsletterbeiträge 2016 Piso B (2016): Ambulante kardiologische Phase III Rehabilitation: Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen Kohortenstudie. HTA-Newsletter. Oktober 2016, Nr Piso B (2016): Umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen: Screening, Diagnostik und Therapieindikation. HTA-Newsletter. September 2016, Nr Piso B (2016): Radiofrequenzdenervierung bei Schmerzen im Bereich der Iliosakral- und Facettengelenke. HTA-Newsletter. Juli/ August 2016, Nr Piso B (2016): Essverhalten: Subtile Korrekturen lenken Schiff kaum um. in APA-Science Dossier zum Thema Ernährung, verfügbar unter m/sci_ _sci Piso B (2016): Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen. Systematische oder opportunistische Beurteilung des Risikos. HTA-Newsletter. April 2016, Nr Vor 2016 Piso B (2015): Ambulante neurologische Rehabilitation. Erreichung der definierten Ziele bei Schlaganfall-PatientInnen. HTA-Newsletter. Oktober 2015, Nr Pigal S, Piso B (2015): Kommunikation und Migrationshintergrund. Interventionen zugunsten Verbesserung des Verständnisses. HTA-Newsletter. Oktober 2015, Nr Piso B, Gebhard Ch (2015): Transient ischämische Attacke (TIA). Spezialisierte Zentren oder Routineversorgung? HTA-Newsletter. Juni 2015, Nr Piso B (2015): HPV-Impfung. Entscheidungshilfe für junge Frauen und Mädchen. HTA- Newsletter. April 2015, Nr Piso B (2015): Screening auf Krebserkrankungen. Entscheidungshilfen auf dem Prüfstand. HTA-Newsletter. Februar 2015, Nr Piso B (2015): Strategien zur Früherkennung des Zervixkarzinoms. HPV-Test statt PAP- Test. HTA-Newsletter. September 2014, Nr Piso B (2015): Komplexe Interventionen: Ermittlung, Evaluierung und Implementierung evidenzbasierter Innovationen. HTA-Newsletter. Juni 2014, Nr Piso B, Reinsperger I (2014): Nachhaltigkeit stationärer psychiatrischer Rehabilitation: systematischer Review. ÖGPH Newsletter. Juni Piso B (2014): Stationäre psychiatrische Rehabilitation- Nachhaltigkeit oder Kurzzeiteffekt? HTA-Newsletter. Mai 2014, Nr

4 Piso B (2014): Genaues Hinsehen lohnt sich. Ärzte Woche. Mai Piso B (2014): Chronische Erkrankungen- Optimierung des Disease-Managements. HTA- Newsletter. März 2014, Nr Wild C, Piso B (2013): Rehabilitation, Ergotherapie, psychologische Therapien. QUALITAS 03/2013. Piso B (2013): Eltern-Kind-Vorsorge neu Zusammenfassende Ergebnisse des dreijährigen Projektes. ÖGPH-Newsletter. Juni 2013, Nr Piso B (2013): "Eltern-Kind-Vorsorge neu"; Ein Resümee über drei Projektjahre. HTA- Newsletter. Mai 2013, Nr Bobek J, Piso B (2013): Sensorunterstützte Insulinpumpentherapie bei Typ I Diabetes. HTA-Newsletter. März 2013, Nr Piso B (2013): Physikalische Therapie bei schmerzhafter Gonarthrose. HTA-Newsletter. Jan 2013, Nr Piso B (2012): Ambulante kardiologische Rehabilitation-prospektive Kohortenstudie HTA- Newsletter. September 2012, Nr Piso B (2012): Eltern-Kind-Vorsorge neu. 2. Projektjahr Teil 5: Maßnahmen zur Verringerung der Frühgeburtlichkeit, HTA-Newsletter. Mai 2012, Nr Wild C, Piso B (2012): Eltern-Kind-Vorsorge neu. 2. Projektjahr Teil 7: Potenziale einer elektronischen Umsetzung, HTA-Newsletter. Mai 2012, Nr Piso B (2012): Frühgeburtlichkeit: Präventions- und Screeningmaßnahmen, HTA- Newsletter. Dezember 2011/ Jänner 2012, Nr Piso B (2012): LBI-HTA Berichte zur Eltern-Kind-Vorsorge. Newsletter des Universitätslehrgangs Public Health, Medizinische Universität Graz. November Piso B, Winkler R, Zechmeister I und Warmuth M (2011): Eltern-Kind-Vorsorge in Österreich. Das österreichische Gesundheitswesen - ÖKZ 52.JG(2011)10: Piso B (2011): Health Literacy- Gesundheitskompetenz, HTA-Newsletter. August 2011, Nr. 99. Piso B (2011): Eltern-Kind-Vorsorge neu Teil IV: Synthese der Teile I-III, Handlungsempfehlungen, HTA-Newsletter. Mai 2011, Nr. 97. Piso B (2011): Nichtkommerzielle klinische Forschung in Deutschland Status quo und Optimierungsvorschläge, HTA-Newsletter. März 2011, Nr. 95. Piso B (2010): HTA what for an for whom? Immunisation as an example, biomed austria, Herbst-Winter Winkler R, Piso B (2010): Verteilungsgerechtigkeit. Das Österreichische Gesundheitswesen 51. JG 2010 (3). Piso B (2010): Kypho- und Vertebroplastie- Anwendungsbeobachtung, HTA-Newsletter. Oktober 2010, Nr

5 Piso B (2010): Pneumologische Rehabilitation bei COPD- Wirksamkeit unterschiedlicher Versorgungsmodelle. HTA-Newsletter. Juli/August 2010, Nr. 89. Piso B (2010): Kyphoplastie und Vertebroplastie bei osteoporotischen Wirbelkörperkompressionsfrakturen. HTA-Newsletter. Juni 2010, Nr. 88. Gyimesi M, Piso B (2010): Ambulante kardiologische Rehabilitation- Evaluierung der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit. HTA-Newsletter. März 2010, Nr. 85. Abuzahra M, Piso B (2010): Neuro- und Traumarehabilitation- Skalen und Scores zur Schweregraddifferenzierung. HTA-Newsletter. März 2010, Nr. 85. Piso B (2009): Health Technology Assessment- what for and for whom?- Immunisation as an example of use. Medicine & Health Piso B (2009): PECLA - Pumpless extracorporeal lung assist. HTA- Newsletter. Juni 2009, Nr.78. Piso B (2009): Soll ich oder soll ich nicht? Resümee des Entwicklungsprozesses einer HPV-Entscheidungshilfe. HTA- Newsletter. April 2009, Nr.76. Piso B (2008): Ambulante Kardiologische Rehabilitation- Indikatoren zur Evaluation. HTA- Newsletter. Juli/ August 2008, Nr. 69. Piso B (2008): Rationale Impfpolitiken- Grundlagen rationaler Entscheidungsprozesse. Österreichische Gesellschaft Public Health Newsletter 1/2008. Piso B (2008): Rationale Impfpolitiken- Verfügbarkeit, Anwendbarkeit und Stellenwert von Entscheidungshilfen. HTA-Newsletter. Februar 2008, Nr. 64. Piso B (2008): Sleeve-Gastrektomie - Bariatrische Operation gegen morbide Adipositas. HTA- Newsletter. Februar 2008, Nr. 64. Piso B (2008): Rationale Impfpolitiken. ÖKZ 49.JG (2008) 4. Piso B (2006): Patientenselbstmanagement der oralen Antikoagulation. Medmix 12/2006. Piso B (2006): Die Kraft des Internet online empowerment? Medmix 4/2006. Piso B, Krinninger B, Pabinger-Fasching I, Watzke H (2006): Wozu Patientenselbstmanagement? Labor Aktuell Piso B, Watzke H (2006): Selbstmanagement der oralen Antikoagulation. Universum Innere Medizin 1/06. Piso B, Quehenberger P, Watzke H (2002): Laborkontrolle der Marcoumar-/Sintrom- Therapie. Labor Aktuell 2/02. Piso B, Watzke H (2001): Selbstmanagement der oralen Antikoagulation in Österreich; Labor Aktuell 5/01. 5

6 Wissenschaftliche Gutachten/ Forschungsberichte/ Buchbeiträge/ Monographien/ Sonstige 2016 Fischer S, Tüchler H und Piso B (2016): Ambulante kardiologische Rehabilitation Teil VII: Ökonomische Evaluierung. HTA-Projektbericht 89. Piso B und Tüchler H (2016): Ambulante kardiologische Rehabilitation Teil VI: Multizentrische, prospektive Kohortenstudie mit zwei Vergleichsgruppen (mit/ohne Phase III). HTA-Projektbericht 90. Winkler R, Rosian K, Piso B (2016): Eltern-Kind-Vorsorge neu, Update Teil IX: Empfehlungen aus evidenzbasierten Leitlinien für Screenings von Kindern (0-6 Jahre). HTA-Projektbericht Nr. 62, Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Emprechtinger R, Erdos J und Piso B (2016): Thrombektomie bei ischämischem Schlaganfall: Patientencharakteristika, strukturelle Voraussetzungen und (Differential) Diagnostik. HTA-Projektbericht 87. Piso B, Reinsperger I und Rosian K (2016): Radiofrequenzdenervierung bei Schmerzen im Bereich der Iliosakral- und Facettengelenke. Decision Support Document 99. Vor 2016 Winkler R, Reinsperger I, Piso B (2015): Effekte von (im)materiellen Anreizen auf das Gesundheitsverhalten, Teil I: Definitionen, Theorien und Modelle und Teil II: Overview of Reviews zu 4 Gesundheitsthemen, LBI-HTA Projektbericht Nr.: 83; Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Reinsperger I und Piso B (2015): Perkutane transluminale Angioplastie (PTA) peripherer Arterien mit drug-eluting balloon (DEB) (1. Update 2015). Decision Support Document 68/ 1. Update Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Reinsperger I und Piso B (2015): Perkutaner Verschluss des linken Vorhofohres zur Thrombembolieprophylaxe bei PatientInnen mit Vorhofflimmern (2. Update 2015). Decision Support Document 44/ 2. Update Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Naimer Ch und Piso B (2015): Ambulante neurologische Rehabilitation: Erreichung der definierten Ziele bei Schlaganfall-PatientInnen. Systematischer Review. Decision Support Document 92. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Piso B, Reinsperger I (2015): Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV). Entscheidungshilfe für junge Mädchen und Frauen/ Mütter. Decision Support Document Nr.: 79. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Piso B (2015): Evidenzbasierte Medizin. In: Dorner Th (Hg.): Public Health MCW - Block 22/ Auflage. September 2015, facultas.muv. ISBN: Piso B (2015): Health Technology Assessment. In: Dorner Th (Hg.): Public Health MCW - Block 22/ Auflage. September 2015, facultas.muv. ISBN:

7 Breuer J, Reinsperger I, Piso B (2014): Akupunktur. Einsatzgebiete, Evidenzlage und gesicherte Indikationen. HTA Projektbericht Nr. 78. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Reinsperger I und Piso B (2014): Eltern-Kind-Vorsorge neu, Teil Xa: Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes. Praxisbeispiele für Appraisal-Prozesse. Decision Support Document 78a. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Reinsperger I und Piso B (2014): Eltern-Kind-Vorsorge neu, Teil Xb: Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes. Leitfaden für den Appraisal-Prozess. Decision Support Document 78b. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Piso B, Reinsperger I (2014): Nachhaltigkeit der stationären psychiatrischen Rehabilitation für Erwachsene: systematischer Review. HTA-Projektbericht Nr.: 75. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Piso B (2014): Health Technology Assessment. In: Dorner Th (Hg.): Public Health MCW - Block 22/ Auflage. September 2014, facultas.muv. ISBN: Reinsperger I, Breuer J, Piso B (2014): Ergotherapie bei PatientInnen nach Schlaganfall Systematische Übersichtsarbeit. in: Grausgruber A und Penz H (Hrsg.). Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen aus der Perspektive engagierter junger GesundheitswissenschafterInnen. Gesundheitswissenschaften Band 46. Linz ISBN: Piso B (2014): Health Technology Assessment. In Dorner Th (Hg.) Public Health MCW - Block 22/23. facultas. September 2013, ISBN: Reinsperger I, Patera N, Piso B (2013): Behandlung durch Klinische PsychologInnen, Teil II: Literaturübersicht zu Behandlungsmethoden und Anwendungsbereichen. LBI-HTA Projektbericht Nr.: 69b. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Winkler R und Piso B (2013): Mental Health Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen Literaturübersicht zu Ergebnisparametern und Messinstrumenten für Evaluierungen. HTA-Projektbericht 67. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Breuer J und Piso B (2013): Ergotherapie bei Kindern und Jugendlichen. Literaturübersicht zu Indikationen, Inanspruchnahme und Empfehlungen. HTA- Projektbericht 70. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Reinsperger I, Winkler R und Piso B (2013): Eltern-Kind-Vorsorge neu. Teil IX: Empfehlungen aus evidenzbasierten Leitlinien für Screenings von Schwangeren und Kindern (0-6 Jahre). HTA-Projektbericht 62. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Patera N und Piso B (2012): Ergotherapie Teil IV bei Demenz und Teil V bei Depression. HTA- Projektbericht 60. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Reinsperger I und Piso B (2012): Ergotherapie Teil III. Ergotherapie bei PatientInnen nach Schlaganfall. HTA- Projektbericht 59. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. 7

8 Schumacher I und Piso B (2012): Ergotherapie. Teil I: Status quo in Österreich im niedergelassenen Bereich Teil II: Ergotherapie bei rheumatoider Arthritis. HTA- Projektbericht 56. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Piso B und Tüchler H (2012): Ambulante kardiologische Rehabilitation Teil V: Studienprotokoll Multizentrische, prospektive Kohortenstudie mit zwei Vergleichsgruppen (mit/ohne Phase III). Decision Support Document 50. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Piso B und Tüchler H (2012): Handbuch für den PatientInneneinschluss Multizentrische, prospektive Kohortenstudie mit zwei Vergleichsgruppen (mit/ ohne Phase III). Addendum zu Decision Support Document 50. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Winkler R, Erdos J, Wimmer B und Piso B (2012): Eltern-Kind- Vorsorge neu, Teil VI: Aufsuchende Hilfen im Rahmen von Schwangeren-/Eltern-Kind-Programmen. HTA- Projektbericht 53. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Schumacher I, Piso B (2012): Eltern-Kind-Vorsorge neu. Teil V: Maßnahmen zur Verringerung der Frühgeburtlichkeit. HTA Projektbericht 50. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Wild C, Piso B, Hinterreiter G (2012): HTA/ Health Technology Assessment: Die Nutzen- Evaluierung medizinischer Interventionen aus Patientenperspektive. In: Holzer, E. und E. Hauke (Hrsg): Patientenperspektive. Erscheinungsdatum Facultas. Piso B, Tüchler H (2011): Ambulante kardiologische Rehabilitation Teil IV: Optionen zur Durchführung einer prospektiven Studie. Decision Support Document 048. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Piso B, Wild C, Winkler R, Warmuth M (2011): Eltern-Kind-Vorsorge neu. Teil IV: Synthese der Teile I-III, Handlungsempfehlungen. HTA-Projektbericht 045d. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Warmuth M, Mad P, Piso B, Wild C (2011): Eltern-Kind-Vorsorge neu. Teil I: Epidemiologie Häufigkeiten von Risikofaktoren und Erkrankungen in Schwangerschaft und früher Kindheit. HTA-Projektbericht 045a. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Abuzahra M und Piso B (2010): Anwendungsbeobachtung der Kyphoplastie und Vertebroplastie bei osteoporotischen Wirbelkörperkompressionsfrakturen. HTA- Projektbericht 25. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Piso B, Gyimesi M und Tüchler H (2010): Ambulante Kardiologische Rehabilitation. Teil 3b: Retrospektive Kohortenstudie (mit/ohne Phase III Rehabilitation) - Anwendung des Auswertungskonzepts. HTA-Projektbericht 31b. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Gyimesi M, Piso B und Tüchler H (2010): Ambulante Kardiologische Rehabilitation. Teil 3a: Retrospektive Kohortenstudie (mit/ohne Phase III Rehabilitation)- explorative Analyse und Entwickelung eines Auswertungskonzepts. HTA-Projektbericht 31a. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Wild C (Hg), Piso B (Hg) (2010): Zahlenspiele in der Medizin- Eine kritische Analyse. ORAC Verlag. ISBN: März

9 Piso B und Mathis St. (2010): Kyphoplastie und Vertebroplastie bei osteoporotischen Wirbelkörperkompressionsfrakturen. Decision Support Document 08/Update Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Abuzahra M und Piso B (2010): Schweregraddifferenzierung in der Neuro- und Traumarehabilitation. Teil 3: Status quo in Österreich.. HTA-Projektbericht 23c. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Abuzahra M, Piso B (2009): Schweregraddifferenzierung in der neurologischen und Trauma-Rehabilitation. Internationale Erfahrungen zur Qualitäts-, Performancemessung und Vergütung. HTA-Projektbericht 23b. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Mathis S, Wild C, Piso B, Piribauer F (2009): Evidenzgestützte Versorgungsplanung. HTA Projektbericht 021. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Piso B, Zechmeister I et al. (2009): HPV Impfung- Eine persönliche Entscheidungshilfe, verfügbar unter Piso B, Mathis S, Geiger-Gritsch S und Mittermayr T (2009): Pumpless extracorporeal lung assist (PECLA). Systematischer Review. Decision Support Document 27. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für HTA. Piso B (2009): Health Literacy - Stärken und Schwächen des Konzepts sowie praktische Konsequenzen für die Gesundheitskommunikation. ÖGPH Tagungsband Piso B (2008): Ambulante Kardiologische Rehabilitation Teil I- Evaluation und Indikatoren Teil II- Vergleichende Analyse unterschiedlicher Rehabilitationsmodelle und Phase III. HTA-Projektbericht Nr. 15; Wien: Ludwig Boltzmann Institut für HTA. Geiger-Gritsch S, Piso B, Guba B und Felder-Puig R (2008): Stentgraftimplantation bei Erkrankungen der Aorta ascendens. Systematischer Review. Decision Support Document Nr. 14; Wien: Ludwig Boltzmann Institut für HTA. Felder-Puig R, Piso B, Guba B und Gartlehner G (2008): Kyphoplastie und Vertebroplastie bei osteoporotischen Wirbelkörperkompressionsfrakturen. Decision Support Document Nr. 08; Wien: Ludwig Boltzmann Institut für HTA. Pis, B, Wild C (2008): Rational Vaccination Policies - decision support. Review of International Literature for "Rational" Vaccination Policies. Rapid Assessment Nr. 03; Wien: Ludwig Boltzmann Institut für HTA. Piso B (2006): Selbstmanagement der oralen Antikoagulation. Schulungsunterlagen für PatientInnen. Hrsg.: Österreichische Arbeitsgruppe zur Selbstkontrolle der oralen Antikoagulation 11/06. Vorträge 2016 Piso B (2016): Carrots and Sticks - beeinflussen Anreize das Gesundheitsverhalten? 19. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health; Wien: Piso B (2016): (Wie) Kann Evidenz in gesundheitspolitische Entscheidungen einfließen? Erfahrungen aus der Mutter-Kind-Pass Weiterentwicklung in Österreich. 17. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin; Köln:

10 Piso B (2016): HPV-Impfung für junge Frauen und Mädchen: ein Online Tool zur Unterstützung einer informierten Entscheidung. 17. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin; Köln: Vor 2016 Reinsperger I, Winkler R, Piso B (2015): Overview of screening recommendations from evidence-based guidelines as decision support for a re-oriented parent-child preventive care programme. 23rd Cochrane Colloquium; Vienna: Piso B (2015): Entscheidungshilfe zur HPV-Impfung. 3. TGAM-Experten-Meeting. Zervixkarzinom: Aktueller Forschungsstand zu Früherkennung und Vorsorge; Innsbruck: Piso B., Reinsperger I. Sustainability of psychiatric rehabilitation: systematic review. 7th European Public Health Conference; Glasgow, Piso B (2014): Was machen andere? Vergleich internationaler Empfehlungen. Vorzeigemodell Österreichischer Mutter-Kind-Pass- Der Schritt in die Zukunft; Wien, Reinsperger I, Piso B, Winkler R (2014): Sociomedical risk assessment within prenatal care: systematic overview of recommendations from international evidence-based guidelines. 7th European Public Health Conference; Glasgow, Piso B, Reinsperger I (2014): Screening im Rahmen der Eltern-Kind-Vorsorge. Hebammenvollversammlung und Fortbildung, , Stift Göttweig. Piso B (2014): HPV Screening oder Impfung: Oder beides? 3. Kongress der Vorarlberger Gesellschaft für Allgemeinmedizin Screening: Licht und Schatten ; Dornbirn Piso B (2013): Evidenz in: Workshop Schwangerenvorsorge in Deutschland. 26. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin; Berlin, Piso B (2013): Eltern-Kind-Vorsorge neu : Zusammenfassende Ergebnisse des dreijährigen Projektes. 16. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health Public Health: Forschung und Anwendung ; St. Pölten, Piso B, Schumacher I (2012): Maßnahmen zur Reduktion der Frühgeburtlichkeit- Umbrella Review. 15. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health Kinder- und Jugendgesundheit Messen-Planen-Fördern-Steuern ; St. Pölten, Piso B (2012): Zahlenspiele in der Medizin. 1. Jahrestagung EBM-Netzwerk Österreich. Hall i.t., Piso B, Mathis-Edenhofer S, Warmuth M, Winkler R, Zechmeister-Koss I (2012): Workshop Methodologische Herausforderungen der Bewertung komplexer Interventionen am Beispiel der Eltern-Kind-Vorsorge. Komplexe Interventionen Entwicklung durch Austausch: 13. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin; Hamburg, Warmuth M, Winkler R, Zechmeister-Koss I, Piso B (2011): Überblick zu den Ergebnissen des ersten Projektjahres Eltern-Kind-Vorsorge neu. LBI-HTA/ BMG Veranstaltung Eltern-Kind-Vorsorge- Herausforderungen und Perspektiven, Bundesministerium für Gesundheit; Wien,

11 Piso B (2011):Einleitung: Maßnahmen zur Verminderung der Frühgeburtlichkeit. LBI- HTA/ BMG Veranstaltung Eltern-Kind-Vorsorge- Herausforderungen und Perspektiven, Bundesministerium für Gesundheit; Wien, Zechmeister-Koss I, Piso B (2011): Session 5 Budget-Impact, Ausblick und Veranstaltungsende. LBI-HTA/ BMG Veranstaltung Eltern-Kind-Vorsorge- Herausforderungen und Perspektiven, Bundesministerium für Gesundheit; Wien, Piso B (2011): Rationale Impfpolitik am Beispiel der HPV-Impfung. 5. Kärntner Ethik- Tag; Treffen, Piso B (2011): Methoden und Herausforderungen der Erstellung einer evidenz-basierten Entscheidungshilfe zur HPV Impfung. EUFEP Kongress 2011; Krems, Piso B, Tüchler H (2011): Ambulante kardiologische Langzeitrehabilitation: Wer nimmt teil?- retrospektive Kohortenstudie, 20. Reha-Kolloquium; Bochum, Bogner A, Piso B, Braun P (2010): Einstiegsgespräch Progress always involves risks SciCom- Berechtigte Information oder mediale Inszenierung? Risikokommunikation im Spannungsfeld der Interessen, TU Wien, Piso B, Gyimesi M, Tüchler H (2010): Long-term outpatient cardiac rehabilitation - pay for performance or for selection? 3rd European Public Health Conference, Amsterdam, Netherlands, Piso B (2010): Die AOK-Entscheidungshilfe zur HPV-Impfung, 1. nationale Konferenz für differenziertes Impfen, Wuppertal, Deutschland, Piso B, Gyimesi M, Tüchler H (2010): Approaches to evaluate rehabilitation and first steps towards pay for performance, HTAi 2010 Maximising the Value of Health Technology Assessment, Dublin, Ireland, Wild C, Piso B, Bachinger G, Kratzer H (2010): Podiumsdiskussion Zahlenspiele in der Medizin- Thema: Wie objektiv sind Patienteninformationen? Hauptbücherei am Gürtel, Wien, Piso B (2010): H1N1 lessons learned? 18. Jahrestagung der Biomedizinischen AnalytikerInnen, FH Campus Wien, Piso B (2010): Verteilungsgerechtigkeit öffentlicher Gesundheitsleistungen, Kongress Integrierte Versorgung: Wunsch und Wirklichkeit, FH OÖ Linz Piso B (2009): Eröffnung und Einleitung- Vorstellung ausgewählter Rehabilitationsprojekte des LBI-HTA, Qualitätssicherung und Ergebnismessung in der Rehabilitation: Erfahrungsberichte aus Deutschland und ausgewählte österreichische Pilotprojekte- Symposium und Workshop. LBI-HTA; Wien, Piso B (2009): Outcome Evaluation realer Versorgung am Beispiel Rehabilitation. HTA- Vernetzungstreffen, Dorfgastein Piso B, Sprenger M, Schiller-Frühwirt I (2009): Workshop Wissen als Ressource für die Entwicklung von Public Health Programmen, SV-Werkstatt 09; Graz,

12 Piso B (2009): Erstellung einer evidenz-basierten Entscheidungshilfe zur HPV Impfung für Mädchen, junge Frauen und deren Eltern. 10. Jahrestagung des Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin EBM Kongress; Berlin, Piso B (2008): Rationale Impfpolitik- eine Entscheidungsunterstützung-Ein Stufenmodel zur Impfentscheidung für EntscheidungsträgerInnen, ÄrztInnen und PatientInnen. Veranstaltungsreihe der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH) und der Ärztekammer für Wien - Auslandsbüro (ABW); Wien, Piso B (2008): Rationale Impfpolitiken. DIMDI HTA Konferenz; Köln Piso B (2008): Rational Vaccination Policies. HTAi; Montreal, Piso B (2007): Schulungsprogramm, neue INR-Ziele. ÖASA Jahrestagung; Innsbruck, 11/07. Piso B (2007): Health Literacy- Stärken und Schwächen des Konzepts sowie praktische Konsequenzen für die Gesundheitskommunikation. 10. Tagung Public Health Health in All Policies ; Linz, 9/07. Piso B (2006): Qualität des Selbstmanagements in Österreich und SmartCheck INR; ÖASA Jahrestagung; Poysdorf, 11/06. Piso B (2006): Roche s CoaguChek XS and the SPOG training programme. International Symposium and Workshop "Prevention of thromboembolic events: the role of point of care management" organized by the Working Group Infection, Thrombosis, Embolism and Bleeding of the Society of Heart Valve Disease; Berlin, 9/06. Piso B (2006): Therapiequalität des Patientenselbstmanagements der oralen Antikoagulation außerhalb kontrollierter Studienbedingungen. 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung; Basel, 2/06. Piso B (2005): Qualität der oralen Antikoagulation in Österreich. ÖASA Jahrestagung; Wien, 11/05. Piso B (2002): Best Test- Vergleichbarkeit von INR-Werten. ÖASA Tagung; Salzburg, 11/02. Posterpräsentationen Piso B, Reinsperger I, Breuer J (2015): Effectiveness of acupuncture in different indications: an overview of Cochrane Systematic Reviews. Piso B, Reinsperger I, Breuer J (2015): Effectiveness of acupuncture across indications: overview of Cochrane Systematic Reviews. 23rd Cochrane Colloquium; Vienna: Piso B, Reinsperger I (2014): Sustainability of psychiatric rehabilitation: systematic review. 2nd LBG Health Sciences Meeting; Wien, Reinsperger I, Piso B (2014): Routine screening during prenatal care: a systematic comparison of the do not do recommendations of the National Institute for Health and Care Excellence with North American evidence-based guidelines. Public Health Science Conference; Glasgow,

13 Piso B, Warmuth M (2013): Major health threats for pregnant women and their children in the 21st century. 1st LBG Health Sciences Meeting; Wien, Piso B, Schumacher I (2012): Measures to reduce preterm birth- an umbrella review. EUPHA conference; Malta, Piso B, Warmuth M (2011): Major health threats for pregnant women and their children in the 21st century. EUPHA conference; Kopenhagen, Piso B (2010): Health Technology Assessment based outcome research in routine care challenges and opportunities. Working Conference Health Services Research in Europe- Where research and policy meet - The Hague, The Netherlands, Piso B, Zechmeister I (2008): Rational Vaccination Policies- Results of an immunization experts DELPHI discussion. EUPHA conference; Lissabon, Hochschularbeiten Piso B (2007): Health Literacy- Stärken und Schwächen des Konzepts sowie praktische Konsequenzen für die Gesundheitskommunikation, Master s Arbeit Universitätslehrgang (ULG) Public Health. Verfügbar unter Piso B (2006): CAPIS- Computer-Assisted Patient Information System; Computerunterstütztes Informationssystem für PatientInnen mit oraler Antikoagulatientherapie unter Berücksichtung individueller health literacy skills- ein Pilotprojekt, Modularbeit ULG Public Health. Antes G, Piso B, Haberle Ch, Rohrauer G (2005): Gesundheitsbezogene Lebensqualität von 7 bis 8jährigen Volksschulkindern der 2. Schulstufe in sozioökonomisch unterschiedlichen Wiener Gemeindebezirken, Modularbeit ULG Public Health. Piso B (2004): Online empowerment die Kraft des Internet, Modularbeit ULG Public Health. 13

Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed) Wissenschaftliche Gutachten/ Forschungsberichte/ Buchbeiträge/ Monographien

Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed) Wissenschaftliche Gutachten/ Forschungsberichte/ Buchbeiträge/ Monographien Publikationsliste Mag. Inanna Reinsperger, MPH; Dezember 2016 Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed) Winkler R, Reinsperger I, Sprenger M, Piso B (2016): Anreize zur Beeinflussung der individuellen

Mehr

Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed)

Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed) Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed) Winkler R, Reinsperger I, Sprenger M, Piso B (2016): Anreize zur Beeinflussung der individuellen Rauchentwöhnung Ergebnisse eines Overview of Reviews

Mehr

Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed)

Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed) Originalbeiträge in Fachzeitschriften (peer-reviewed) 2015 Piso B, Semlitsch T, Reinsperger I, Breuer J, Kaminski-Hartenthaler A, Kien Ch., Thaler K, Siebenhofer A (2015). Praxisbeispiele für Overviews

Mehr

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov. 2017 PD Dr. phil. Claudia Wild claudia.wild@hta.lbg.ac.at HTA und Ethik Ethik in HTA 1. HTA und Ethik: HTA als Operationalisierung

Mehr

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM Mag. Raphaela Banzer: sucht.hilfe BIN - Beratung, Information, Nachsorge raphaela.banzer@bin-tirol.org INHALT (1)

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Ergebnisprotokoll. DSA Bettina Weidinger Prof. in Mag. a Sabine Schweiger derzeit keine Nominierung erfolgt Mag. a Brigitte Kutalek-Mitschitczek

Ergebnisprotokoll. DSA Bettina Weidinger Prof. in Mag. a Sabine Schweiger derzeit keine Nominierung erfolgt Mag. a Brigitte Kutalek-Mitschitczek Facharbeitsgruppe Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes 15. Sitzung, 23.02.2016, 12.00 16.00 Uhr Anwesende: Gynäkologie und Geburtshilfe, ÖGGG Kinder- und Jugendheilkunde, ÖGKJ Allgemein- und Familienmedizin,

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Evidence-based Medicine Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Was ist Evidence-based Medicine (EbM)? EbM ist der gewissenhafte und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Health Impact Assessment (Gesundheitsfolgenabschätzung) in Österreich

Health Impact Assessment (Gesundheitsfolgenabschätzung) in Österreich Health Impact Assessment (Gesundheitsfolgenabschätzung) in Österreich Christine Knaller 17. Kongress Armut und Gesundheit Prävention Wirkt! 9. März 2012 1 Überblick» Ausgangslage in Österreich zur Gesundheitsfolgenabschätzung

Mehr

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie Von Light -Linie zur Leitlinie Leitlinien in der Physiotherapie Dr. Claudia Kemper DEFINITION Leitlinien sind systematisch entwickelte, wissenschaftlich begründete und praxisorientierte Entscheidungshilfen

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

4 TITELSTORY I LABOR AKTUELL AUSGABE 1 I 2012

4 TITELSTORY I LABOR AKTUELL AUSGABE 1 I 2012 4 TITELSTORY I LABOR AKTUELL AUSGABE 1 I 2012 Vorsitzende und Referenten der 12. Jahrestagung der ÖASA. Reihe hinten v. l. n. r.: DI Dr. Wolfgang Habacher, Priv.-Doz. Dr. Thomas Müller, Univ.-Prof. Dr.

Mehr

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern?

Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern? Digitalisierte Medizin - Wie ist die Evidenz und die Akzeptanz bei den Nutzern? Dr. Christoph Dockweiler, M.Sc. PH Universität Bielefeld School of Public Health Gesundheitswesen goes Digital, 29. März

Mehr

Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas

Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas Schwander B (1, 2), Hiligsmann M (1), Nuijten M (1,3), Evers S (1) (1) CAPHRI

Mehr

Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion

Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion Schwander B (1), Nusser D (2), Kaier K (3), Walzer S (4) (1) AHEAD GmbH Agency for Health Economic Assessment

Mehr

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Lilly Jahressymposium 2009 zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis Krebsbekämpfung durch Gesetze? Berlin, 6./7. Februar 2009 Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Prof. Dr. Franz

Mehr

Zukunft der Primärversorgung

Zukunft der Primärversorgung Prof. Dr. Stefan Greß Stephanie Heinemann, MPH Zukunft der Primärversorgung Vortrag beim Gesundheitspolitischen Kolloquium des Zentrums für Sozialpolitik der Universität Bremen am 19. Juni 2013 Quality

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren Elisabeth Giesenhagen

Health Technology Assessment (HTA) Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren Elisabeth Giesenhagen Health Technology Assessment (HTA) Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren Elisabeth Giesenhagen Im Geschäftsbereich des Gliederung HTA HTA beim DIMDI Gliederung HTA HTA beim DIMDI Health Technology

Mehr

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Bach-Blütentherapie Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Recherche Datum der Erstrecherche: 13.08.2011 Datum der Aktualisierungsrecherche: 11.03.2015 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit diversen

Mehr

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten Gesundheitssystem auch in der Onkologie Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Beobachtungsstudie. Dipl.psych. Reinhard Mann. 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010

Beobachtungsstudie. Dipl.psych. Reinhard Mann. 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010 Gesundheitspolitische Bedeutung der Beobachtungsstudie Dipl.psych. rd Mann Bundeszentrale für Ziel der BZgA Förderung eines gesundheitsförderlichen

Mehr

Die neue TGAM-Patienteninformation zum Mammographie-Screening

Die neue TGAM-Patienteninformation zum Mammographie-Screening Experten-Meeting; 03. 02. 2014 Die neue TGAM-Patienteninformation zum Dr. Herbert Bachler Ausgangssituation Ungewisse Welt versus Illusion der Gewissheit Insbesondere bei Screening-Programmen: Erwartung/Sehnsucht

Mehr

Leitlinien der Stand der Dinge?

Leitlinien der Stand der Dinge? Leitlinien der Stand der Dinge? Ralf Demmel Universität Münster Sucht 2005 Früherkennung und Frühintervention Fachkonferenz der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.v. Berlin, Rathaus Schöneberg, 14.

Mehr

Evidence-based Nursing

Evidence-based Nursing Evidence-based Nursing Evidence basierte Leitlinie zur Sturzprophylaxe bei älteren und alten Menschen Daniela Bachner BScN DGKS, Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaft EBN Kernteammitglied Anstaltsleitungsprojekt

Mehr

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Ioana Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Graz Eklampsie Eklampsie: Komplikation der Präeklampsie

Mehr

Vorhofflimmern hat viele Gesichter Vorhofflimmern ist die häufigste und klinisch wichtigste Herzrhythmusstörung 1% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland ist betroffen Die Häufigkeit des Vorhofflimmerns

Mehr

Patientensicherheit durch ehealth?

Patientensicherheit durch ehealth? Patientensicherheit durch ehealth? Univ.-Prof. Dr. Elske Ammenwerth UMIT, Hall in Tirol elske.ammenwerth@umit.at http://iig.umit.at Univ.-Prof. Dr. Elske Ammenwerth Institute of Biomedical Informatics,

Mehr

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008 PATIENTENSICHERHEIT 112. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 4. 5. Dezember 2008 Dr. Maria Woschitz-Merkač BM für Gesundheit, Familie und Jugend Abt. III/A/1 1 Patientensicherheit Nationale und internationale

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Basel, März 2014 Eine 76-jährige Frau hatte kürzlich einen Schlaganfall

Mehr

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der 1 1 EBM-Symposium 2004 vom 12. bis 14. Februar 2004 in Lübeck Standards und Leitlinien in der Rehabilitation Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der Rehabilitation Dr. Here Klosterhuis Abt.

Mehr

Health Technology Assessment/HTA Gesundheitstechnologiebewertung/GTB

Health Technology Assessment/HTA Gesundheitstechnologiebewertung/GTB Health Technology Assessment/HTA Gesundheitstechnologiebewertung/GTB Mag. Ingrid Rosian-Schikuta Gesundheit Österreich GmbH 4. Kärntner Gesundheitskonferenz Evidenzbasierte Patienten-Information Entwicklungstendenzen

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes

Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes Michael Kusch Bereich Forschung und Entwicklung im Haus LebensWert am Universitätsklinikum Köln MK-F&E Seite 1 Freitag, 20. Mai 2016 32. Deutscher

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) vom Market Access zum Market Success Medical Valley Talk 10.03.2011 Inhalt Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik Bedeutung von HTA für Kostenerstattung Prospective

Mehr

Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation

Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation Kultureller und struktureller Kontext als Barriere für transnationale Leitlinien- Adaptation Frank Thalau 1, Monika Lelgemann 2, Ina Kopp 3, Isaac Bermejo 4, Christian Klesse 4 und Martin Härter 4 1 Institut

Mehr

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Vorteile VKA gegenüber NOAK

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Vorteile VKA gegenüber NOAK Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA vs Neue orale Antikoagulanzien Informationen für Ärzte: Vorteile VKA gegenüber NOAK Better Care. Better Life. Better Care. Better Life. Alere. Alere. Alere INRatio 2: Das

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

(Des-)Integration der Versorgung im internationalen Vergleich. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

(Des-)Integration der Versorgung im internationalen Vergleich. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH (Des-)Integration der Versorgung im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg Top down vs. bottom up: Beispiel angelsächsischer Sprachraum 1990 das neue Paradigma EBM 1993 Cochrane Collaboration

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebminfo.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage Sonographie

Mehr

Europäische Perspektiven bei der Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel: die Sichtweise von Public Health

Europäische Perspektiven bei der Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel: die Sichtweise von Public Health Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie Europäische Perspektiven bei der Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel: die Sichtweise von Public Health Prof. Dr. med. Reinhard

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI): Überwindung von Sektorengrenzen und Versorgungsebenen in der Region

Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI): Überwindung von Sektorengrenzen und Versorgungsebenen in der Region Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI): Überwindung von Sektorengrenzen und Versorgungsebenen in der Region Prof. Dr. Georg Ertl Ertl_G@ukw.de www.dzhi.de 4. Mainfränkisches Gesundheitssymposium

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Wo liegen die Grenzen einer Evidenzbasierten Versorgung (EBHC) aus methodischer Sicht?

Wo liegen die Grenzen einer Evidenzbasierten Versorgung (EBHC) aus methodischer Sicht? Wo liegen die Grenzen einer Evidenzbasierten Versorgung (EBHC) aus methodischer Sicht? Heiner Raspe Institut für Sozialmedizin Campus Lübeck 15. Leitlinienkonferenz der AWMF, Frankfurt, 17.12.04 EbM in

Mehr

Menschen in suizidalen Krisen verstehen

Menschen in suizidalen Krisen verstehen Menschen in suizidalen Krisen verstehen Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Nestor Kapusta Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, MedUni Wien Die jährliche Anzahl der Suizide ist in Österreich

Mehr

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA .. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA Es wurden einige Studien durchgeführt, um den Stellenwert des Eltern-Trainings in den Prinzipien und Handlungsempfehlungen von ABA näher zu betrachten. Alle

Mehr

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin + Intuition Das Herz hat viele Gründe, die der Verstand nicht kennt.

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 15.11.2016 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Workshop 1 Es schmeckt nicht Ernährung Demenzerkrankter im Krankenhaus Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin Diagnostik:

Mehr

Health Technology Assessment/HTA

Health Technology Assessment/HTA Health Technology Assessment/HTA beim DIMDI - offen für neue Themen Britta Göhlen Im Geschäftsbereich des Gliederung HTA: Allgemeines HTA beim DIMDI HTA und HIA HTA - HIA Britta Göhlen DIMDI 2009 2/ 24

Mehr

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health Sozialmedizinische Dimension Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health Sicht des Alterns? Im Alltagsverständnis bezieht sich

Mehr

Sven Schulz, Regina Chenot und Jochen Gensichen (Editorenteam)

Sven Schulz, Regina Chenot und Jochen Gensichen (Editorenteam) Qualitätsindikatoren zur Versorgung von Patienten mit Depression im hausärztlichen Setting - QISA - Depression Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung Sven Schulz, Regina Chenot und Jochen

Mehr

Interventionsstudien

Interventionsstudien Interventionsstudien Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Vorgangsweise der EBM 1. Formulierung der relevanten und

Mehr

IATUL SIG-LOQUM Group

IATUL SIG-LOQUM Group Purdue University Purdue e-pubs Proceedings of the IATUL Conferences 2011 IATUL Proceedings IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn, "IATUL SIG-LOQUM Group." Proceedings

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Health Technology Assessment Bewertung medizinischer Technologien im Gesundheitswesen

Health Technology Assessment Bewertung medizinischer Technologien im Gesundheitswesen Insitut für Gesundheitswissenschaften FG Management im Gesundheitswesen Leitung: Prof. Dr. Reinhard Busse Health Technology Assessment Bewertung medizinischer Technologien im Gesundheitswesen Marcial Velasco

Mehr

Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit

Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft 7. Forum und Risikomanagement Ärztekammer Niedersachsen Berlin, 29.10.2010 Gliederung Einführung Herausforderungen Qualität

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Die Nationale HTA-Strategie

Die Nationale HTA-Strategie Die Nationale HTA-Strategie Geld und Gesundheit Der Wandel vom Gesundheitssystem zur Gesundheitswirtschaft Linz, 29. /30. September 2011 Mag. Ingrid Rosian-Schikuta Gesundheit Österreich GmbH Organisationsübersicht

Mehr

Stand Ethik in HTA in der Schweiz

Stand Ethik in HTA in der Schweiz Stand Ethik in HTA in der Schweiz Workshop (HTA.de) Ethik in HTA und HTA-Ethik Ansätze und Herausforderungen Basel 25. August 2017 Prof. Dr. med. Dr. phil. Nikola Biller-Andorno, Universität Zürich Mitglied,

Mehr

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin? Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin? Prof. Dr. Petra A. Thürmann Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie Universität Witten/Herdecke Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum

Mehr

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven In Zeiten der evidenzbasierten Medizin muss eine Versorgung, die auf empirischer Grundlage steht, kritisch hinterfragt werden NVL - (A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option) Akuter nichtspezifischer

Mehr

Disease-Management-Programme (DMP)

Disease-Management-Programme (DMP) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Disease-Management-Programme (DMP) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

AVISO. Personalisierte Medizin: Potential und Grenzen

AVISO. Personalisierte Medizin: Potential und Grenzen AVISO Symposium der APHAR Personalisierte Medizin: Potential und Grenzen Wien, 5. November 2012 Personalisierte Medizin, Pharmakogenetik und Pharmakogenomik sind allgegenwärtige Schlagwörter in der Arzneitherapie.

Mehr

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Agenda Konflikt Wissenschaft und Praxis Innovations-Inkubator

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Evaluation und Optimierung der Biobank Governance

Evaluation und Optimierung der Biobank Governance Evaluation und Optimierung der Biobank Governance Prof. Dr. Daniel Strech 5. Nationales Biobanken-Symposium 2016 TMF/GBN, Berlin, 8.12.2016 Agenda 1. Was meint/umfasst Biobank-Governance? In Abgrenzung

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Die Situation rauchender schwangerer Frauen

Die Situation rauchender schwangerer Frauen Die Situation rauchender schwangerer Frauen Laura Brandt Universität Wien Fakultät für Psychologie Kontakt: laura.brandt@univie.ac.at 09.05.2017 Rauchen in der Schwangerschaft Prävalenz Rauchprävalenz

Mehr

Counseling Probleme des ärztlichen Gesprächs. R. Felder-Puig LBI-HTA

Counseling Probleme des ärztlichen Gesprächs. R. Felder-Puig LBI-HTA Counseling Probleme des ärztlichen Gesprächs R. Felder-Puig LBI-HTA 1 Paradigmenwechsel in der Arzt- Patienten-Beziehung Weg von der traditionellen ärztlichen Konsultation, in der der ärztliche Monolog

Mehr

Risikofaktorenevaluierung und Ausblick unter besonderer Berücksichtigung von Kosteneffizienz. Bernhard Resch

Risikofaktorenevaluierung und Ausblick unter besonderer Berücksichtigung von Kosteneffizienz. Bernhard Resch Risikofaktorenevaluierung und Ausblick unter besonderer Berücksichtigung von Kosteneffizienz Bernhard Resch Univ. Klinik f. Kinder- u. Jugendheilkunde Medizinische Universität t Graz III. Interdisziplinäres

Mehr

Erstellung einer evidenzbasierten. Entscheidungshilfe zur HPV Impfung. Piso B., Zechmeister I.

Erstellung einer evidenzbasierten. Entscheidungshilfe zur HPV Impfung. Piso B., Zechmeister I. Erstellung einer evidenzbasierten Entscheidungshilfe zur HPV Impfung Piso B., Zechmeister I. Wozu eine Entscheidungshilfe? Zusammenhang zwischen HPV-Infektion und Entstehung von Zervixkarzinom; HPV-Impfungen

Mehr

Health Economics and Outcome Research

Health Economics and Outcome Research Health Economics and Outcome Research Wir unterstützen Sie mit unabhängiger, evidenzbasierter und wissenschaftlich fundierter Expertise in den Bereichen Markt analyse, Horizon Scanning, Regulatory Affairs,

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungen... XXIII. Symbolverzeichnis...XXIV

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungen... XXIII. Symbolverzeichnis...XXIV Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungen... XXIII Symbolverzeichnis...XXIV 1. Einleitung...1 1.1. Hintergrund und Fragestellung...1 1.2. Methodik...2 1.3.

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung APS Peer Review/QZ 14.04.2016 1 Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung APS Jahrestagung 2016 Ingrid Quasdorf Dezernat

Mehr

Studienregister: Stand national und international

Studienregister: Stand national und international Studienregister: Stand national und international Gerd Antes Cochrane Deutschland Universitätsklinikum Freiburg AWMF Deligiertenkongress Frankfurt 30. April 2016 Inhalt Das Problem: Systematisch verzerrtes

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Project P.R.I.S.D.O.Q. Peer Reviews: Increasing Sustainable Development Of Quality LdV-TOI-11-IT CUP G92F

Project P.R.I.S.D.O.Q. Peer Reviews: Increasing Sustainable Development Of Quality LdV-TOI-11-IT CUP G92F Project P.R.I.S.D.O.Q. Peer Reviews: Increasing Sustainable Development Of Quality LdV-TOI-11-IT-771 - CUP G92F1100039006 Diskussion in Fokusgruppen TOPs TOP 1 Das Projekt PRISDOQ TOP 2 Transnationale

Mehr

WP 4 Developing S E C Strategy

WP 4 Developing S E C Strategy WP 4 Developing S E C Strategy Thomas Pauschinger Research Institute for Solar and Sustainable Thermal Energy Systems pauschinger@ solites.de, Starting point / Outcome September 2007 Starting point: R

Mehr

Ökonomische Aspekte der

Ökonomische Aspekte der Ökonomische Aspekte der Telemedizin Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management,

Mehr

Publikationen & Vortagstätigkeit Stand Publikationen

Publikationen & Vortagstätigkeit Stand Publikationen Publikationen & Vortagstätigkeit Stand 19.10.2016 Mag. Sabine Parrag Publikationen 2016 Kletečka-Pulker, M./Parrag, S. (2016): Grenzenlose Verständigung Qualitätssicherung durch Videodolmetschen. In: Österreichische

Mehr

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten I. Koné 1, J. Engler 1, G. Klein 1, A. Dahlhaus 1, A. Siebenhofer 1,2, C. Güthlin 1 1 Institut

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Kruppa E, Jünger J, Nikendei C. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2009, 134:

Kruppa E, Jünger J, Nikendei C. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2009, 134: OSCE Publikationen Leitlinie fakultätsinterne Prüfungen Leitlinie für Fakultäts-interne Leistungsnachweise während des Medizinstudiums: Ein Positionspapier des GMAAusschusses Prüfungen und des Kompetenzzentrums

Mehr

Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz. für Österreich

Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz. für Österreich Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz für Österreich 1 Z i e l e -Feedback bezüglich vorliegender Thesen - Schärfung des Focus durch ExpertInnen - Diskussion mit zentralen Akteuren 2 D E S I

Mehr