Schweizerisches Sozialversicherungsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schweizerisches Sozialversicherungsrecht"

Transkript

1 Schweizerisches Sozialversicherungsrecht von Ueli Kieser Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, Bern/St. Gallen/Zürich 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

2 1. Einleitung Einordnung des Sozialversicherungsrechts Sozialrecht Soziale Sicherheit Sozialversicherung Sozialversicherung und Sozialpolitik Sozialversicherung und andere Rechtsbereiche Arbeitsvertragsrecht Familienrecht Steuerrecht Privatversicherungsrecht und Haftpflichtrecht Strafrecht Rechtsquellen Verfassungsrecht Sozialstaatsgedanke Drei-Säulen-Prinzip Verfassungsrechtliche Grundlagen der einzelnen Sozialversicherungszweige Internationales Recht der sozialen Sicherheit Multilaterale Verträge Bilaterale Verträge Europäisches Recht im Besonderen Grundlagen im EG-Vertrag Europäische Verordnungen zum Sozialrecht Freizügigkeitsabkommen (FZA) A-EFTA Hauptsächliche Auswirkungen auf das schweizerische Sozialversicherungsrecht ATSG Einzelgesetze Verordnungsrecht Verwaltungsweisungen/Kreisschreiben/Reglemente Richterrecht Kantonales Recht Hilfsmittel 46 IX

3 3. Die einzelnen Sozialversicherungszweige im Überblick ATSG Zweck und Gegenstand Bedeutung des ATSG Übergangsrechtliche Anwendung des ATSG Anwendungsbereich Verhältnis ATSG VwVG Verfahren vor einer Bundesbehörde Kriterien der Darstellung der einzelnen Zweige Versicherungsunterstellung Finanzierung/Beitragsordnung Leistungsrecht Bezüge zu den anderen Sozialversicherungszweigen AHV Versicherungspflicht Finanzierung Leistungsrecht Weitere Besonderheiten Organisation Praktische Beispiele Bezüge zu den anderen Sozialversicherungszweigen IV Versicherungsunterstellung Finanzierung Leistungsrecht Volksversicherung mit breitem Leistungsspektrum Grundsatz «Eingliederung vor/aus Rente» Früherfassung und Frühintervention Eingliederung Taggelder Renten Hilflosenentschädigung Assistenzbeitrag Hilfsmittel Weitere Besonderheiten Organisation Bezüge zu den anderen Sozialversicherungszweigen Massgeblichkeit der Invaliditätsgradbestimmung durch die IV Sachleistungen Renten Hilflosenentschädigungen Praktische Beispiele 82 X

4 3.5. Ergänzungsleistungen Ausgestaltung Versicherungsunterstellung Finanzierung Leistungsrecht Organisation Bezüge zu den anderen Sozialversicherungszweigen Berufliche Vorsorge Versicherungsunterstellung Finanzierung Leistungsrecht Allgemeine Grundsätze Altersleistungen Hinterlassenenleistungen Invalidenleistungen Koordinationsfragen Weitere Besonderheiten Organisation Bezüge zu den anderen Sozialversicherungszweigen Krankenversicherung Versicherungsunterstellung Finanzierung Leistungsrecht Einzelne Leistungen Taggeldversicherung im Besondern Weitere Besonderheiten Praktisches Beispiel Bezüge zu den anderen Sozialversicherungszweigen Organisation Unfallversicherung Versicherungsunterstellung Finanzierung Leistungsrecht Versicherte Risiken Leistungsspektrum Weitere Besonderheiten Praktisches Beispiel Organisation Bezüge zu den anderen Sozialversicherungszweigen Militärversicherung Versicherungsunterstellung Finanzierung Leistungsrecht Weitere Besonderheiten 116 XI

5 Organisation Bezüge zu den anderen Sozialversicherungszweigen Erwerbsersatzordnung für Dienstleistende Versicherungsunterstellung Finanzierung Leistungsrecht Organisation Bezüge zu den anderen Sozialversicherungszweigen Mutterschaftsversicherung Versicherungsunterstellung Finanzierung Leistungsrecht Bezüge zu den anderen Sozialversicherungszweigen Familienzulagenrecht Bundesrechtliche und kantonalrechtliche Regelung Unterstellung Finanzierung Leistungsrecht Besonderheiten Organisation Arbeitslosenversicherung Versicherungsunterstellung Finanzierung Leistungsrecht Arbeitslosenentschädigung Kurzarbeitsentschädigung Schlechtwetterentschädigung Insolvenzentschädigung Arbeitsmarktliche Massnahmen (AMM) Weitere Besonderheiten Praktische Beispiele Organisation Bezüge zu den anderen Sozialversicherungszweigen Unterstellung im Sozialversicherungsrecht Wahl des Unterstellungskriteriums als massgebendes Steuerungselement Einleitung Fälle des Rechtsmissbrauchs Bestimmung der Unterstellungskriterien und Zuordnung zu den einzelnen Zweigen Überblick: Volksversicherung Erwerbstätigen versicherung weitere Formen 135 XII

6 4.3. Abgrenzung des Unterstellungskriteriums von den Leistungsvoraussetzungen Fragestellung Abhängigkeit der Einzelleistung vom Unterstellungskriterium Wohnsitz und Aufenthalt als Unterstellungskriterium Wohnsitz- und Aufenthaltsbegriff Massgeblichkeit in den einzelnen Sozialversicherungszweigen Erwerbstätigkeit als Unterstellungskriterium Begriff der Erwerbstätigkeit Abgrenzung der Erwerbstätigen von den Nichterwerbstätigen Nichterwerbstätige Personen Erwerbstätige Personen Teilerwerbstätige Personen Synthese und Zusammenfassung Abgrenzungsprobleme bei Selbständigerwerbenden im Besonderen Studierende und Unterstützte im Speziellen Der nichterwerbstätige Ehegatte im Speziellen Selbständige bzw. unselbständige Erwerbstätigkeit als Unterstellungskriterium Bedeutung der Abgrenzung der unselbständigen von der selbständigen Tätigkeit Abgrenzung der unselbständigen von der selbständigen Tätigkeit Berücksichtigung von wirtschaftlichen Gegebenheiten Grundsatz der objektbezogenen Betrachtungsweise Massgebende Abgrenzungskriterien Kriterien für eine selbständige Erwerbstätigkeit Kriterien für eine unselbständige Erwerbstätigkeit Zweifelsfälle Beispiele Ärztin/Arzt Erfüllung staatlicher Aufgaben IT-Mitarbeitende Lehrkräfte und Lehrberufe Verwaltungsrätin/Verwaltungsrat Wechsel des Beitragsstatuts Unterstellung wegen familienrechtlicher Beziehung Fragestellung und Gesetzesentwicklung Einzelne Kategorien Ehegatte Konkubinatspartnerin und Konkubinatspartner Eingetragene Partnerschaft Kind 167 XIII

7 XIV Pflegekind Geschiedener Ehegatte Drittperson Weitere Unterstellungskriterien Dienstleistung Arbeitslosigkeit Staatsangehörigkeit Bestimmung des Beitragsstatuts bei internationalen Sachverhalten Fragestellung Erwerbsortprinzip nach staatsvertraglichen Regelungen Beschäftigungslandprinzip nach den Bestimmungen des FZA Beitragsrecht und Finanzierung Kennziffern zur Finanzierung der Sozialversicherung Unterstellung Finanzierung Leistung Finanzierungsmodelle Einkommensbeiträge Vermögensbeiträge Kopfbeiträge Beiträge der öffentlichen Hand Steuererträge Mehrwertsteueranteile Sonstige Erträge Regresseinnahmen Zinsertrag Sonstige Einnahmen Übersicht über die Finanzierung der einzelnen Sozialversicherungszweige Tabellarische Zusammenstellung AHV Grundsätze Beiträge von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden (paritätische Beiträge) Beiträge von Selbständigerwerbenden Beiträge von Nichterwerbstätigen IV Ergänzungsleistungen Berufliche Vorsorge Krankenversicherung Krankenpflegeversicherung Taggeldversicherung Unfallversicherung Militärversicherung EO Familienzulagen 198

8 Arbeitslosenversicherung Beiträge der Arbeitnehmenden Einordnung Übersicht Beiträge der Arbeitgebenden Beiträge der Selbständigerwerbenden Beiträge der Nichterwerbstätigen Schadenersatzverfahren nach Art. 52 AHVG Einordnung Haftungsvoraussetzungen Schadenersatzpflichtige Person Schadenersatzgläubigerin Verfahren und Fristen Verantwortlichkeitsverfahren nach Art. 52 BVG Verzugszinsen bei Beiträgen Prinzip Vergütungszins bei Rückerstattung von Beiträgen Versicherte Risiken Finale Versicherung kausale Versicherung Krankheit Krankheitsdefinition Begriff Beeinträchtigung der Gesundheit als Ausgangspunkt Hinzutretende Elemente Abgrenzung gegen Unfall Krankheit Nicht-Krankheit Berufskrankheiten Geburtsgebrechen Unfall Einordnung Umschreibung des Unfallbegriffs Unfallbegriff nach Art. 4 ATSG Kriterium der Plötzlichkeit Kriterium der fehlenden Absicht, insbesondere Ausschluss des Suizids Grundsätzliches Suizid/Suizidversuch/Artefakt Kriterium der Ungewöhnlichkeit Kriterium des äusseren Faktors Anschauungsbeispiele Verkehrsunfall Unfall im Wasser Zahnunfall 236 XV

9 XVI Schreckereignis Straftaten Medizinische Massnahme Unfallähnliche Körperschädigung Arbeitsunfähigkeit Art. 6 ATSG als gesetzliche Grundlage Einordnung von Art. 6 ATSG Rechtsprechung zur Bestimmung der Arbeitsunfähigkeit Welches sind die massgebenden Sachverhaltselemente mit Blick auf die Festlegung der Arbeitsfähigkeit? Kategorisierung der massgebenden Sachverhaltselemente Gesundheit Beeinträchtigung der Gesundheit Bisheriger Beruf oder Aufgabenbereich Beeinträchtigung der Arbeitsleistung Zumutbarkeit der Arbeitsleistung Bedingtheit der Beeinträchtigung der Arbeitsleistung Rekapitulation: Einordnung von Art. 6 ATSG Langdauernde Arbeitsunfähigkeit Teilerwerbstätige Personen Erwerbsunfähigkeit Begriff Bedeutung in den einzelnen Sozialversicherungszweigen Invalidität Begriff Kriterien der Invalidität Bestimmung der Invalidität bei psychosomatischen Leiden im Besonderen Bestimmung des Invaliditätsgrads Methoden zur Invaliditätsgradbestimmung Einheitlichkeit des Invaliditätsgrads Bestimmung der massgebenden Methode Einordnung Kriterien der Methodenwahl Würdigung der Rechtsprechung Invalidität von Erwerbstätigen Einkommensvergleich Valideneinkommen Invalideneinkommen Schätzungs- oder Prozentvergleich Betätigungsvergleich Berufsunfähigkeit Invalidität von Nichterwerbstätigen Einordnung Massgebende Aufgabenbereiche 273

10 Betätigungsvergleich Invalidität von Teilerwerbstätigen Einordnung Gemischte Methode Invalidität von Minderjährigen Hilflosigkeit Begriff Alltägliche Lebensverrichtungen Bedeutung Einzelne Lebensverrichtungen Lebenspraktische Begleitung Integritätseinbusse Alter Ordentliche Altersgrenze Vorzeitige Pensionierung Aufgeschobene Pensionierung Hinterlassenenschaft Begriff des Tods Verschollenheit Witwe Witwer Waise Hinterlassenschaft in sonstigen Partnerschaften Eingetragene Partnerschaft Konkubinat Mutterschaft Arbeitslosigkeit und damit zusammenhängende Risiken Arbeitslosigkeit/Vermittlungsfähigkeit Arbeitslosigkeit Vermittlungsfähigkeit Kurzarbeit Wetterbedingte Arbeitsausfälle Insolvenz des Arbeitgebers Dienstleistung Zusammenfallen mehrerer Risiken Fragestellung Mehrfacheintritt desselben Risikos, wobei dieselbe Leistung ausgelöst wird Mehrfacheintritt desselben Risikos, wobei unterschiedliche Leistungen ausgelöst werden Gleichzeitiger Eintritt unterschiedlicher Risiken, wobei diese nebeneinander bestehen bleiben Eintritt unterschiedlicher Risiken in zeitlicher Abfolge 297 XVII

11 7. Grundbegriffe des Leistungsrechts Leistungsanspruch Schadenminderungspflicht Freiwillige Leistungen Kausalität Einordnung Natürliche Kausalität Adäquate Kausalität Fragestellung Begriff der Adäquanz Sozialversicherungsrecht Haftpflichtrecht/Opferhilferecht Unterschiedliche Adäquanzprüfung bei somatischen und bei psychischen Unfallfolgen Distorsion der Halswirbelsäule (HWS) im Besonderen Anpassung der Leistung Einordnung Änderungen des Sachverhalts Änderungen der Rechtslage Rechtsfolge der Änderung Kürzung und Verweigerung der Leistung Einordnung Vorsätzliche Herbeiführung des Versicherungsfalls Herbeiführung des Versicherungsfalls bei Verbrechen oder Vergehen Fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalls Kürzung der Leistungen für Angehörige Ausmass der Kürzung Sistierung der Leistungen bei Straf- oder Massnahmevollzug Verweigerte Mitwirkung bei Sachverhaltsabklärung Verweigerte Mitwirkung bei Behandlung oder Eingliederung Sicherung der Leistung Abtretungsverbot Grundsatz Ausnahme bei Nachzahlungen Verpfändungsverbot Einbezug von Leistungsansprüchen in die Zwangsvollstreckung Verrechnung Zweiginterne Verrechnung Zweigübergreifende Verrechnung Verrechnungsverbot bei Drittauszahlungen Verrechnung bei Nachzahlungen Verhältnis der unterschiedlichen Verrechnungsmöglichkeiten Gewährleistung zweckgemässer Verwendung 333 XVIII

12 7.8. Verzicht auf Leistung/Vergleich Kategorien und Voraussetzungen des Leistungsverzichts Widerruf des Verzichts Verfahrensfragen Vergleich Erlöschen des Anspruchs Prinzip Fristen Verjährung und Verwirkung Beginn der Frist Wahrung der Frist Länge der Frist Durchsetzung des rechtskräftigen Beitrags- und Leistungsentscheids Rückerstattung Einordnung Voraussetzungen der Rückerstattung von Leistungen Unrechtmässigkeit des Leistungsbezugs Auswirkungen der materiellen Rechtskraft Fristen Erlass der Rückerstattung Voraussetzungen Verfahren Verhältnis des Erlasses zur Verrechnungsmöglichkeit Rückforderung von Beiträgen Verzugszinsen Verzugszinsen bei Leistungen Verzugszinsen bei Drittauszahlungen von Leistungen Verzugszinsen bei Rückerstattungen von Leistungen Freizügigkeit in der beruflichen Vorsorge Freizügigkeitsfall Austritt aus der Vorsorgeeinrichtung Barauszahlung der Freizügigkeitsleistung im Besonderen Eintritt in die Vorsorgeeinrichtung Allgemeines Gesundheitliche Vorbehalte im Besonderen Berechnung der Austrittsleistung Erhaltung des Vorsorgeschutzes bei Ehescheidung Wohneigentumsförderung Einordnung Verpfändung und Vorbezug Sachleistungen Begriff der Sachleistungen Definition 361 XIX

13 Naturalleistungsprinzip Kostenvergütungsprinzip Austauschbefugnis Auswirkungen des Vorliegens einer Sachleistung Leistungskürzung Leistungsanpassung Kein Export von Sachleistungen Weitere Auswirkungen Krankenpflege/Heilbehandlung Begriff Definition Labiler stabiler Gesundheitszustand Leistungsvoraussetzungen Vorbemerkung Wirksamkeit Zweckmässigkeit Wirtschaftlichkeit Keine Leistungspflicht bei fehlenden Leistungsvoraussetzungen Leistungskataloge Hilfsmittel Begriff Hilfsmittel bei Erwerbstätigkeit und im Aufgabenbereich Hilfsmittellisten Eingliederungsmassnahmen Begriff Medizinische Eingliederung Berufliche Eingliederung Erstausbildungen Umschulungen Sonstige berufliche Massnahmen Vorsorgemassnahmen Präventivmassnahmen der Krankenversicherung Unfallverhütungsmassnahmen der Unfallversicherung Früherfassung und Frühintervention der IV/Integrationsmassnahmen Arbeitsmarktliche Massnahmen der Arbeitslosenversicherung Aufwendungen für Transporte und ähnliche Leistungen Transporte Rettungen Geldleistungen Begriff der Geldleistungen Kriterien zur Kategorisierung der Geldleistungen Vorübergehende dauernde Geldleistungen 387 XX

14 Konkret abstrakt berechnete Geldleistungen Geldleistungen mit und ohne Anpassungsmöglichkeit Geldleistungen mit und ohne Bedarfsrechnung Taggelder Begriff der Taggelder Taggelder der IV Taggelder der Krankenversicherung Taggelder der Unfallversicherung Taggelder der Militärversicherung Entschädigungen der Arbeitslosenversicherung Arbeitslosenentschädigung Kennzeichen Leistungsvoraussetzungen Entschädigung Einzelfragen Kurzarbeitsentschädigung Schlechtwetterentschädigung Insolvenzentschädigung Erwerbsausfallentschädigungen Entschädigungen für Dienstleistende Mutterschaftsentschädigung Familien- und Kinderzulagen Kompetenzverteilung zwischen Bund und Kantonen Grundzüge des Familienzulagengesetzes (FamZG) Grundlagen und Überblick Anschlusspflicht, Organisation und Finanzierung Leistungen Familienzulagen in der Landwirtschaft im Besonderen Einordnung Landwirtschaftliche Arbeitnehmende Landwirte Finanzierung Altersrenten der AHV Altersgrenze Vorbezug der Altersrente Aufschub der Altersrente Beitragsdauer als Berechnungselement Einordnung System Beitragszeiten Durchschnittliches Jahreseinkommen als Berechnungselement Einordnung Erwerbseinkommen 425 XXI

15 Erziehungsgutschriften Betreuungsgutschriften Splitting Plafonierung der Altersrenten bei Ehepaaren Kinderrenten Berechnungsbeispiel Altersrenten der beruflichen Vorsorge Zweck der beruflichen Vorsorge Einordnung Angemessenheit Kollektivität Gleichbehandlung Planmässigkeit Versicherungsprinzip Obligatorische und weitergehende berufliche Vorsorge Bedeutung der Unterscheidung Ausserobligatorische, vorobligatorische und weitergehende berufliche Vorsorge Selbständigkeitsbereich Anrechnungsprinzip als Steuerungsinstrument des Verhältnisses obligatorische weitergehende berufliche Vorsorge Altersgrenze Vorzeitige Pensionierung Altersguthaben Einordnung Altersgutschriften Altersguthaben der vorhergehenden Einrichtungen Umwandlungssatz Altersrenten in der weitergehenden beruflichen Vorsorge Kinderrenten Berechnungsbeispiel Witwenrenten AHV Berufliche Vorsorge Unfallversicherung Militärversicherung Ansprüche auf Hinterlassenenleistungen bei eingetragener Partnerschaft Grundsatz: Art. 13a ATSG Gleichstellung mit Witwer (Art. 13a Abs. 2 ATSG) Gleichstellung mit Scheidung (Art. 13a Abs. 3 ATSG) Witwerrenten AHV Berufliche Vorsorge 448 XXII

16 Unfallversicherung Militärversicherung Waisenrenten AHV Berufliche Vorsorge Unfallversicherung Militärversicherung Hinterlassenenrenten im Konkubinat/Begünstigtenordnungen Hinterlassenenleistungen an den geschiedenen Ehegatten AHV Berufliche Vorsorge Unfallversicherung Militärversicherung Invalidenrenten Invalidenrenten der IV Invaliditätsbegriff Massgebender Invaliditätsgrad Rentenbeginn Rentenende Rentenhöhe und Rentenarten Invalidenrenten der beruflichen Vorsorge Invaliditätsbegriff Massgebender Invaliditätsgrad Rentenbeginn Rentenende Rentenhöhe und Rentenarten Invalidenrenten der Unfallversicherung Invaliditätsbegriff und Invaliditätsgrad Rentenbeginn Rentenende Rentenhöhe und Rentenarten Invalidenrenten der Militärversicherung Invaliditätsbegriff und Invaliditätsgrad Rentenbeginn Rentenende Rentenhöhe und Rentenarten Hilflosenentschädigungen und Assistenzbeitrag Tatbestandsmerkmale Hilflosenentschädigungen in den einzelnen Sozialversicherungszweigen AHV IV (unter Einschluss des Assistenzbeitrags) 469 XXIII

17 Unfallversicherung Militärversicherung Ergänzungsleistungen Verfassungsrechtliche Grundlage Einordnung der Ergänzungsleistungen Persönliche Voraussetzungen Wirtschaftliche Voraussetzungen bei den jährlichen Ergänzungsleistungen Einordnung Anerkannte Ausgaben Anrechenbare Einnahmen Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten Integritätsentschädigung und Genugtuung Integritätsentschädigung Genugtuung Auszahlung von Geldleistungen Koordinationsrecht Fragestellung und Thema Koordination bei der Sachverhaltsermittlung Mögliche Systeme Ausgangspunkt: Untersuchungspflicht/Beweislosigkeit Eigenständige Abklärung Massgebende Mitberücksichtigung der vorliegenden Sachverhaltsermittlung Bindung an die vorliegende Sachverhaltsermittlung Auswirkungen für die Unfallversicherung im Besonderen Allgemeine Grundsätze der Leistungskoordination Grundprinzipien der Leistungskoordination Intrasystemische intersystemische extrasystemische Koordination Kongruenz Kumulation und Priorität Überentschädigung Grundsätze der intersystemischen Koordination Taggeld Rente Grundsätze der intersystemischen Koordination Taggeld Taggeld Leistungsrechtliche Koordination nach Art. 63 ff. ATSG Einordnung Koordination als Zweck des ATSG Verhältnis der ATSG-Koordinationsbestimmungen zu den einzelgesetzlichen Koordinationsbestimmungen 502 XXIV

18 Überblick über die intersystemische Leistungskoordination in Art. 63 bis Art. 71 ATSG Massgeblichkeit des Kongruenzprinzips Priorität und Kumulation als Koordinationsinstrumente Einordnung Analyse von Art. 63 ff. ATSG Überentschädigungsverbot Analyse von Art. 69 ATSG Entstehung und Aufbau der Bestimmung Überentschädigungsgrenze Zumutbarer Resterwerb Rechtsfolge der Überentschädigung Zusammenfassende Betrachtung von Art. 69 ATSG Vorleistungspflichten Prinzip Vorleistungspflicht der Krankenversicherung Vorleistungspflicht der Arbeitslosenversicherung Vorleistungspflicht der beruflichen Vorsorge Vorleistungspflicht der Unfallversicherung Rückerstattung von Vorleistungen Vereinfachung des Koordinationsrechts Einleitung Drei Koordinationsebenen Bestandsaufnahme Grundüberlegungen zur Neukonzeption Übersicht Wechsel der Anknüpfung Eliminierung der mehrfachen Ausrichtung von Leistungen Leistungskumulation nur von insgesamt zwei Leistungen Umsetzung der drei Grundüberlegungen Umgestaltung der Koordinationsebenen 2 und Fragestellung Nennung allgemeiner Koordinationsprinzipien auf Koordinationsebene Regelung des Zusammenfallens von Risiken auf Koordinationsebene Ergebnis Allgemeine Grundsätze des Verfahrens Parteibegriff Offizialprinzip Dispositionsprinzip Untersuchungsprinzip Prinzip Zulässige Beweismittel 536 XXV

19 Auskünfte Gutachten Urkunde/Augenschein/Zeugeneinvernahme Mitwirkungspflichten Mitwirkungspflicht der Parteien Mitwirkungspflicht von Dritten Beweisgrad Grundsatz der freien Beweiswürdigung/Beweislast Rechtliches Gehör Prinzip Ausprägungen: Akteneinsicht/Begründung/Rechtsmittelbelehrung Besonderheit bei Verfügungen, die durch Einsprache anfechtbar sind Vertretung und Verbeiständung Vertretung Verbeiständung Unentgeltliche Vertretung Formelle und materielle Rechtskraft Prinzip Revision Wiedererwägung Fristen Allgemeines Fristenstillstand im Besonderen Amts- und Verwaltungshilfe Vollstreckung der Entscheide Prinzip Aufschiebende Wirkung des Rechtsmittels Informationsrechte und Informationspflichten Fragestellung Sozialversicherung, bei der Leistungsbegehren gestellt wurde Mitbeteiligte Sozialversicherung Versicherte Person Auskunftspflicht Ermächtigung zur Auskunftserteilung bzw. zur Herausgabe von Unterlagen Allgemeine Mitwirkungspflicht Folgen der verweigerten Mitwirkung Ergebnis Exkurs: Informationsrechte und Informationspflichten im Verhältnis zur Privatversicherung Aufklärungs- und Beratungspflicht 574 XXVI

20 12. Verwaltungsverfahren Abschnitte des Verwaltungsverfahrens Anwendbares Recht Zuständigkeit Weiterleitungspflicht Ausstand Aktenführung Zwischenverfügung Endverfügung Prinzip Feststellungsverfügung Eröffnung der Verfügung Formloses Verfahren Einsprache Anfechtungsobjekte Einsprache Einspracheentscheid Verwaltungsverfahren in der beruflichen Vorsorge im Besonderen Kantonales Versicherungsgericht/Schiedsgericht/ Bundesverwaltungsgericht Rechtsquellen Kantonales Versicherungsgericht Gerichtsinstanz Sachliche Zuständigkeit Örtliche Zuständigkeit Einzige kantonale Instanz Beschwerderecht Einordnung Legitimation Beschwerde gegen Einspracheentscheide (Allfällige) Beschwerde gegen Endverfügungen Beschwerde gegen Zwischenverfügungen Beschwerde bei Rechtsverzögerung Beschwerde bei Rechtsverweigerung Aufschiebende Wirkung der Beschwerde Beschwerdefrist Verfahrensregeln Allgemeine Verfahrensgrundsätze Anforderungen an die Beschwerde Bindung an Parteibegehren Untersuchungspflicht und Beweisrecht 618 XXVII

21 Unentgeltliche Vertretung und Parteientschädigung Weitere Verfahrensgrundsätze Revision Vollstreckbarkeit Klageverfahren nach Art. 73 BVG Kantonale Schiedsgerichte Bundesverwaltungsgericht Verfahren vor Bundesgericht Rechtsquellen Anfechtungsobjekt Rechtsmittelfrist/Aufschiebende Wirkung Beschwerdegründe Bindung an die Rechtsbegehren Entscheid des Bundesgerichts Subsidiäre Verfassungsbeschwerde Struktur der Versicherungsträger Prinzip des dezentralisierten Vollzugs Begriff und Formen des Versicherungsträgers Übersicht über die Struktur der Versicherungsträger in den einzelnen Sozialversicherungszweigen Verantwortlichkeit Aufsicht in den Sozialversicherungen Beziehungen Versicherungsträger Leistungserbringer Einordnung Rechtliche Grundlagen Zulassung der Leistungserbringer Fragestellung Polizeiliche Zulassung Zulassung in der Sozialversicherung Sozialversicherungsrechtliche Zulassung Fehlende Zulassung des Leistungserbringers Rechtsverhältnis zwischen Leistungserbringer und Versicherung Grundsatz Vertrag Ausgestaltung des Tarifs und Wechsel des Tarifmodells Tarifschutz Wirtschaftlichkeitsprüfung in der Krankenpflegeversicherung im Besonderen 657 Stichwortverzeichnis 661 XXVIII

Sozialversicherungsrecht

Sozialversicherungsrecht Ueli Kieser PD Dr. iur., Rechtsanwalt Lehrbeauftragter für Sozialversicherungsrecht an der Universität Bern Sozialversicherungsrecht in a nutshell 2. Auflage Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Sozialversicherungsrecht

Sozialversicherungsrecht In a nutshell Sozialversicherungsrecht Bearbeitet von Ueli Kieser 3. Auflage. 2015 Buch. XVII, 187 S. Broschiert ISBN 978 3 03751 709 3 Recht > Europarecht, Internationales Recht, Recht des Auslands >

Mehr

Inhaltsübersicht. Kradolfer, Matthias Repetitorium Sozialversicherungsrecht digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsübersicht. Kradolfer, Matthias Repetitorium Sozialversicherungsrecht digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Literaturverzeichnis 17 I.Teil Grundlagen 19 Teil Allgemeine Begriffe und Grundsätze im ATSG 39 3. Teil Die einzelnen Versicherungszweige 68

Mehr

Schweizerisches Sozialversicherungsrecht

Schweizerisches Sozialversicherungsrecht Schweizerisches Sozialversicherungsrecht von Ueli Kieser PD Dr. iur., Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter für Sozialversicherungsrecht an der Universität Bern Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis VII 1. Einleitung

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 19. Literaturverzeichnis 24

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 19. Literaturverzeichnis 24 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 24 1. Teil Grundlagen 27 A. Charakterisierung des Sozialversicherungsrechts 27 1. Begriff

Mehr

Repetitorium zum Sozialversicherungsrecht

Repetitorium zum Sozialversicherungsrecht Gabriela Jakob Ueberschlag Alex Beeler (Hrsg.) Repetitorium zum Sozialversicherungsrecht Band 1 Alters-, Hinterlassenen- und sowie Erganzungsleistungen 2. Verlag Repetitorium zum Sozialversicherungsrecht

Mehr

Leistungskoordination im Sozialversicherungsrecht

Leistungskoordination im Sozialversicherungsrecht Leistungskoordination im Sozialversicherungsrecht Ein Vorschlag für eine Gesamtkonzeption der Gesetzgebung von Ueli Kieser PD Dr.iur., Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter für Sozialversicherungsrecht an der

Mehr

23. Spiezertagung Herzlich willkommen!

23. Spiezertagung Herzlich willkommen! 23. Spiezertagung 2018 Herzlich willkommen! Die Rentenleistungen der Sozialversicherungen und ihre Koordination Theodor Bichsel Fürsprecher Inhalt des Vortrages Einleitung Rentenarten Zweck und Arten Sozialversicherung

Mehr

Nichteheliche Lebensgemeinschaft/ Scheidung

Nichteheliche Lebensgemeinschaft/ Scheidung Nichteheliche Lebensgemeinschaft/ Scheidung Prof. Dr. iur Thomas Gächter Seite 1 Übersicht: Nichteheliche Lebensgemeinschaft I. Einleitung: Familienrecht / Sozialversicherungsrecht II. III. IV. Definition

Mehr

Steuern und Sozialversicherung. Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014

Steuern und Sozialversicherung. Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014 Steuern und Sozialversicherung Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014 Einführende Überlegungen zum Verhältnis Sozialversicherungsrecht - Steuerrecht Prof. Dr. iur. Ueli Kieser Einleitung und Grundfragen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Informationsquellen... 19 A. Unterstellung unter die Sozialversicherung... 21 1. Fragestellung...

Mehr

Personen-Schaden-Forum 2011

Personen-Schaden-Forum 2011 Personen-Schaden-Forum 2011 Entwicklungen der Gesetzgebung (1) 6. IV-Revision - Eingliederung aus Rente - Anpassungsprüfung bei bestehenden Renten mit unklaren syndromalen Beschwerdebildern. - Auswirkung

Mehr

Invalidenversicherung und der beruflichen Vorsorge

Invalidenversicherung und der beruflichen Vorsorge Invaliditätsbemessung tsbemessung in der Invalidenversicherung und der beruflichen Vorsorge Referat von Dr. iur. HAVE Übersicht Grundlagen der Invaliditätsbemessung in der IV und bv Die Bindung der VE

Mehr

Pensionskasse: Das Beste daraus machen!

Pensionskasse: Das Beste daraus machen! Hans-Ulrich Stauffer Pensionskasse: Das Beste daraus machen! Unionsverla^ Zürich > b V (U c l Inhalt Einleitung 11 Soziale Sicherheit in der Schweiz Die Entwicklung der Sozialgesetzgebung 13 Aktueller

Mehr

Alles über die AHV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die AHV. 2019, 13. Auflage

Alles über die AHV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die AHV. 2019, 13. Auflage Alles über die AHV Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die AHV 2019, 13. Auflage Alles über die AHV Autoren: Andreas Dummermuth Hans Jürg Herren Rolf Lindenmann Herausgeberin: Informationsstelle

Mehr

Merkblatt für Sozialversicherungsobligatorien 2011

Merkblatt für Sozialversicherungsobligatorien 2011 ausfall Hinterlassenen- Arbeitnehmer Arbeitgeber AHV AHV über die Altersund Hinterlassenenversicherung Alle mit Wohnsitz oder tätigkeit in der Schweiz (nicht kumulativ). Maximales rentenbildendes Einkommen

Mehr

Neueste Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

Neueste Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht Prof. Dr. iur. Ueli Kieser Neueste Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht Prof. Dr. iur. Ueli Kieser Entwicklungen? Was meint Entwicklung? Kann ein Rechtsgebiet entwickelt werden? Entwickeln: Auf den Kerninhalt kommen? Insoweit:

Mehr

Pensionskasse. I Ratgeber I. Vorsorge, Fi n a n zi eru n g, Sich er h ei t Leistung. Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis. Ueli Kieser, Jürg Senn

Pensionskasse. I Ratgeber I. Vorsorge, Fi n a n zi eru n g, Sich er h ei t Leistung. Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis. Ueli Kieser, Jürg Senn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ueli Kieser, Jürg Senn Pensionskasse Vorsorge, Fi n a n zi eru n

Mehr

Alles über die IV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die Invalidenversicherung. 2019, 3. Auflage

Alles über die IV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die Invalidenversicherung. 2019, 3. Auflage Alles über die IV Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die Invalidenversicherung (IV) 2019, 3. Auflage Alles über die IV Autoren: Monika Dudle-Ammann Andreas Dummermuth Rolf Lindenmann

Mehr

Überblick über das Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG)

Überblick über das Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) 11.1.01. Überblick über das Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) Rechtsgrundlagen Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts vom 6. Oktober

Mehr

Monica Zilla. Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances. Erwerbsunfähigkeit. Aus anwaltlicher Sicht.

Monica Zilla. Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances. Erwerbsunfähigkeit. Aus anwaltlicher Sicht. Monica Zilla Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances Aus anwaltlicher Sicht Monica Zilla Rechtliche Grundlagen Sozialversicherungen Privatversicherungen Bundesgesetz über

Mehr

UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017)

UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017) UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017) Höhe Art. 20 Art. 20 1 Die Invalidenrente beträgt bei Vollinvalidität 80 Prozent des versicherten Verdienstes; bei Teilinvalidität wird sie entsprechend

Mehr

Synopsis 1. UVG-Revision per 1. Januar 2017

Synopsis 1. UVG-Revision per 1. Januar 2017 Schweizerischer Pensionskassenverband ASIP Synopsis. UVG-Revision per. Januar 07 UVG (Stand am. Januar 0) UVG (Stand am. Januar 07) Art. 0 Höhe Art. 0 Höhe Die Invalidenrente beträgt bei Vollinvalidität

Mehr

Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge

Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge Juristische Fakultät der Universität Basel Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge Frühjahr 2013 Dr. Hans-Ulrich Stauffer, Advokat, Basel Lehrbeauftragter an der Universität Basel Partner Pico Vorsorge

Mehr

3. Teil: Intersystemische Koordination Grundlagen Heilbehandlung Andere Sachleistungen

3. Teil: Intersystemische Koordination Grundlagen Heilbehandlung Andere Sachleistungen 3. Teil: Intersystemische Koordination Grundlagen Heilbehandlung Andere Sachleistungen 1 I. Begriff und Regelung der intersystemischen Koordination Ein intersystemischer Koordinationsfall ist dann anzunehmen,

Mehr

Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge

Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge Juristische Fakultät der Universität Basel Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge Frühjahr 2013 Dr. Hans-Ulrich Stauffer, Advokat, Basel Lehrbeauftragter an der Universität Basel Partner Pico Vorsorge

Mehr

Q Soziale Sicherheit: So funktioniert das System 13. QIV: die zentrale Versicherung bei Invalidität 31

Q Soziale Sicherheit: So funktioniert das System 13. QIV: die zentrale Versicherung bei Invalidität 31 Inhalt Vorwort 11 Q Soziale Sicherheit: So funktioniert das System 13 Das Netz der Sozialversicherungen 14 Wann ist eine Versicherung sozial? 14 Welche Sozialversicherungen decken das Invaliditätsrisiko?

Mehr

Aktuelles über Sozialversicherungen für das Jahr 2018

Aktuelles über Sozialversicherungen für das Jahr 2018 Aktuelles über Sozialversicherungen für das Jahr 2018 Aktuelle Grenzbeträge BVG (Berufliche Vorsorge) Maximal anrechenbarer Lohn pro Jahr 84'600.00 84'600.00 Mindestjahreslohn 21 150.00 21'150.00 Koordinationsabzug

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I. Kommentar AHVG...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I. Kommentar AHVG... Vorwort... 5... 7 Abkürzungsverzeichnis... 19 Literaturverzeichnis... 26 I. Kommentar AHVG... 27 Nr. 1 Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG)... 28 Erster Teil: Die Versicherung...

Mehr

1. Soziale Sicherheit: So funktioniert das System... 13

1. Soziale Sicherheit: So funktioniert das System... 13 Inhalt Vorwort 10 1. Soziale Sicherheit: So funktioniert das System... 13 Das Netz der Sozialversicherungen 14 Was ist eine Versicherung? 16 Welche Sozialversicherungen decken das Invaliditätsrisiko? 17

Mehr

Entscheide des Bundesgerichts, I. sowie II. sozialrechtliche Abteilung

Entscheide des Bundesgerichts, I. sowie II. sozialrechtliche Abteilung Entscheide des Bundesgerichts, I. sowie II. sozialrechtliche Abteilung Urteile veröffentlicht im Februar 2018 AHV Urteil vom 11. Januar 2018 9C_443/2017 Massgebender Lohn; Lizenzgebühren; Unkostenanteil

Mehr

Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Frühjahrssemester 2010, Korrekturraster für den 2. Teil der Prüfung

Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Frühjahrssemester 2010, Korrekturraster für den 2. Teil der Prüfung Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Frühjahrssemester 2010, Korrekturraster für den 2. Teil der Prüfung Die Multiple Choice-Fragen werden auf der Grundlage eines entsprechenden Fakultätsbeschlusses nicht

Mehr

Leistungsübersicht. Sozialversicherungen. skills for you. Stand Oktober 2016

Leistungsübersicht. Sozialversicherungen. skills for you. Stand Oktober 2016 Leistungsübersicht Sozialversicherungen 2017 skills for you Stand Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 01 02 03 04 05 06 07 AHV Alters und Hinterlassenenversicherung IV Invalidenversicherung EL Ergänzungsleistungen

Mehr

Repetitorium zum Sozialversicherungsrecht

Repetitorium zum Sozialversicherungsrecht Haupt-Repetitorien Repetitorium zum Sozialversicherungsrecht Bd. 1: Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung sowie Ergänzungsleistungen von Gabriela Riemer-Kafka, Jakob Ueberschlag 1. Auflage

Mehr

Kurzinformation zur AHV. WAS wenn es soweit ist

Kurzinformation zur AHV. WAS wenn es soweit ist Kurzinformation zur AHV WAS wenn es soweit ist 1 Inhalt Beiträge an die AHV Beiträge an die AHV 2 AHV-Beiträge bei vorzeitiger Pensionierung 3 Individuelles Konto 3 Meldepflicht 3 Beiträge für Nichterwerbstätige

Mehr

Abkommen über soziale Sicherheit zwischen der Schweiz und Uruguay

Abkommen über soziale Sicherheit zwischen der Schweiz und Uruguay Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Internationale Angelegenheiten Abkommen über soziale Sicherheit zwischen der Schweiz und Uruguay Eidgenössisches

Mehr

Tima 4 you AG Holderbachweg Zürich

Tima 4 you AG Holderbachweg Zürich AHVG Obligatorisch versichert sind Personen mit Wohnsitz oder Erwerbstätigkeit in der Schweiz sowie ins Ausland Entsandte (für eine bestimmte Zeit!). Freiwillige Versicherung ist für Auslandschweizer nur

Mehr

Entscheide des Bundesgerichts, I. sowie II. sozialrechtliche Abteilung

Entscheide des Bundesgerichts, I. sowie II. sozialrechtliche Abteilung Entscheide des Bundesgerichts, I. sowie II. sozialrechtliche Abteilung Urteile veröffentlicht im Juni 2018 AHV Urteil vom 17. Mai 2018 9C_308/2017 Psychotherapie; Tätigkeit bei einem Institut; Klärung

Mehr

Der IV-Prozess von der Frühintervention bis zur Rente. Dieter Widmer, Direktor IV-Stelle Kanton Bern

Der IV-Prozess von der Frühintervention bis zur Rente. Dieter Widmer, Direktor IV-Stelle Kanton Bern Der IV-Prozess von der Frühintervention bis zur Rente Dieter Widmer, Direktor IV-Stelle Kanton Bern Kurzporträt Selbständige öffentlich rechtliche Anstalt 421 Mitarbeitende Hauptsitz: Scheibenstrasse 70,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1 A. Sozialversicherung als Teil der sozialen Sicherheit 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1 A. Sozialversicherung als Teil der sozialen Sicherheit 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis V VII XXVII XXXI 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung 1 A. Sozialversicherung als Teil der sozialen Sicherheit 3 I. Die

Mehr

Kurzinformation zur AHV

Kurzinformation zur AHV Kurzinformation zur AHV AUSGLEICHSKASSE LUZERN FO 2019 s i c h e r. s o z i a l. s t a r k. Beiträge an die AHV Informationen Obligatorisch versichert sind Personen, die in der Schweiz ihren Wohnsitz haben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Erster Abschnitt: Grundlegung... 1 1. Begriff und Zweck des Sozialrechts... 1 2. Historische Entwicklung... 3 3. Stellung des Sozialrechts in der Rechtsordnung...

Mehr

SOZIALVERSICHERUNGEN DER SCHWEIZ

SOZIALVERSICHERUNGEN DER SCHWEIZ SOZIALVERSICHERUNGEN DER SCHWEIZ Soziale Sicherheit. So sind Sie in der Schweiz gesetzlich versichert. (Stand Januar 2017) WEIL GESUNDHEIT ALLES IST Leistungen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

Mehr

2. Obligatorische Unfallversicherung - zentral für Erwerbstátige 39

2. Obligatorische Unfallversicherung - zentral für Erwerbstátige 39 Inhalt Vorwort 11 1. Unfall: ein Überblick 13 So definieren Juristen den Unfall 14 PLStzLich und nicht beabsichtigt 16 Das passiert nicht alie Tage: die Ungewóhnlichkeit 18 Der Auslóser: ein Faktor von

Mehr

Sozialversicherungsrechtliche Aspekte

Sozialversicherungsrechtliche Aspekte Aspekte Prof. Dr. iur. LL.M. Inhalt Verfassungsrechtliche Ausgangslage Versicherungsdeckung Täterperspektive 1 Verfassungsrechtliche Ausgangslage Grundrechte Altersdiskriminierungsverbot (BV 8 II, BGE

Mehr

Koordination und Überentschädigung. Personen-Schaden-Forum 2004 Sylvia Läubli Ziegler Koordination und Überentschädigung

Koordination und Überentschädigung. Personen-Schaden-Forum 2004 Sylvia Läubli Ziegler Koordination und Überentschädigung Koordination und Überentschädigung Subrogation / Regress => Eintritt der Sozialversicherungsträger in die Ansprüche der Geschädigten Soll verhindern, dass Versicherte durch Sozialversicherungen und Haftpflichtige

Mehr

Sozialversicherungsgesetze der Schweiz.

Sozialversicherungsgesetze der Schweiz. Sozialversicherungsgesetze der Schweiz. Ausgabe 2017 1 Gesetze. Risiko Organisation Alters- und Hinterlassenenversicherung Alter Tod des/der Ehegatten/Vaters/Mutter Ausgleichskasse (privat oder öffentlich)

Mehr

Vorwort. Zürich im Januar 2018

Vorwort. Zürich im Januar 2018 Vorwort Die Berufsprüfung für Sozialversicherungsfachleute hat den Zweck, Bewerberinnen und Bewerbern, die umfangreiche Kenntnisse in den einzelnen Zweigen der Sozialversicherung und gute Kenntnisse über

Mehr

x--anrede Original Empfänger--x 1048

x--anrede Original Empfänger--x 1048 3804R / Hilflo senent schäd igung AH V / Ablehnung einer HE AHV leichten Grad es (im H eim) Hilflosenentschädigung für Erwachsene Versicherungsmässige Voraussetzungen IV und AHV (VmV nicht erfüllt) Abweis

Mehr

Mutmasslich entgangen

Mutmasslich entgangen Die Sättigungsgrenze des mutmasslich entgangenen Verdienstes Crux oder Fluch? 1 23 Mutmasslich entgangen Der Bundesrat äussert sich zum Begriff lakonisch: "Der mutmasslich entgangene Lohn ist in der Praxis

Mehr

Erster Teil: Vorsorgeplan WR (Weiterführung Risikoversicherung für Arbeitslose)

Erster Teil: Vorsorgeplan WR (Weiterführung Risikoversicherung für Arbeitslose) Stiftung Auffangeinrichtung BVG Fondation institution supplétive LPP Fondazione istituto collettore LPP REGLEMENT 005 Erster Teil: Vorsorgeplan WR (Weiterführung Risikoversicherung für Arbeitslose) Gemäss

Mehr

Leistungskoordination und Überentschädigung

Leistungskoordination und Überentschädigung Dr. Hans-Ulrich Stauffer Vertiefungsseminar Berufliche Vorsorge Leistungskoordination und Überentschädigung FS 2014 Leistungskoordination und Überentschädigung Zweck der Leistungskoordination Koordinationsgrundsätze

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesetzesverzeichnis Benutzungshinweise

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesetzesverzeichnis Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesetzesverzeichnis Benutzungshinweise XVIII Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) Erster Teil: Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Inhalt Seiten 1-26 Grundlagen zur AHV IV UV KV BV

Inhalt Seiten 1-26 Grundlagen zur AHV IV UV KV BV Inhalt Seiten 1-26 Grundlagen zur AHV IV UV KV BV Allgemeines 2 Versicherte Wer ist versichert? 3 Heilungskosten Hilfsmittel Wer zahlt den Arzt und das Spital? 4 Taggelder Wer zahlt Taggelder? 5 Invalidität

Mehr

Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: Leistungen und Grenzwerte 2017

Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: Leistungen und Grenzwerte 2017 Chamerstrasse 172, 6300 Zug www.rosemarie rossi consulta.ch Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: und Grenzwerte 2017 Neu ab 1. : AHV Renten werden 2017 nicht erhöht AHV der automatische

Mehr

Vorlage einer Rentenverfügung von Koordination Schweiz GmbH LSI. xxx, xxx. Verfügung. Referenz: Unfall vom: Versicherungsnehmer: Sehr geehrte

Vorlage einer Rentenverfügung von Koordination Schweiz GmbH LSI. xxx, xxx. Verfügung. Referenz: Unfall vom: Versicherungsnehmer: Sehr geehrte Vorlage einer Rentenverfügung von Koordination Schweiz GmbH LSI xxx, xxx Verfügung Referenz: Unfall vom: Versicherungsnehmer: Sehr geehrte ist obligatorischer Unfallversicherer gemäss Art. 68 UVG von Wir

Mehr

Nachtrag Nr. 1 zum Vorsorgereglement Vorsorge. Rente. Versicherung

Nachtrag Nr. 1 zum Vorsorgereglement Vorsorge. Rente. Versicherung Nachtrag Nr. 1 zum Vorsorgereglement 2014 Vorsorge Rente Versicherung Reglementsänderung beschlossen an der Stiftungsratssitzung vom 1. Dezember 2016 gültig ab 1. Januar 2017 Die neuen Bestimmungen sind

Mehr

Art. 14 Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge Art. 14 wird um den neuen Abs. 7 ergänzt:

Art. 14 Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge Art. 14 wird um den neuen Abs. 7 ergänzt: Pensionskasse der Stadt Frauenfeld c/o Finanzamt Rathausplatz 4 8501 Frauenfeld Tel. 052 724 52 51 Fax 052 724 52 59 www.frauenfeld.ch Frauenfeld, 8. Dezember 2016 Unser Zeichen Reto Angehrn Tel. Direktwahl

Mehr

Altersrenten und Hilflosenentschädigungen

Altersrenten und Hilflosenentschädigungen 3.01 Leistungen der AHV Altersrenten und Hilflosenentschädigungen der AHV Stand am 1. Januar 2018 Auf einen Blick Sie haben Anspruch auf eine Altersrente, wenn Sie das ordentliche Rentenalter erreicht

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 229

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 229 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge Bern, 7. Juli 2008 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Änderungen auf 1. Januar 2005 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2005

Änderungen auf 1. Januar 2005 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2005 1.2005 Stand am 1. Januar 2005 Änderungen auf 1. Januar 2005 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-2 Leistungen der AHV 3-5 Leistungen der IV 6-7 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht

Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht Rechtsetzung - Rechtsprechung 1.UVG-Revision: Gesetzgebung Themen: Unfallähnliche Körperschädigung; Kürzung der Invalidenrente im Alter; besondere Regelung für

Mehr

Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: Leistungen und Grenzwerte 2016

Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: Leistungen und Grenzwerte 2016 Chamerstrasse 172, 6300 Zug www.rosemarie rossi consulta.ch Die obligatorischen Sozialversicherungen kurz und aktuell: und Grenzwerte 2016 Neu ab 1. Januar 2016: AHV Mindestbeitrag Fr. 478.00 / Maximalbeitrag

Mehr

1 Herabsetzungs- und Aufhebungsgriinde von 2

1 Herabsetzungs- und Aufhebungsgriinde von 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zeitschriftenverzeichnis XIII XXIV XXX 1 Herabsetzungs- und Aufhebungsgriinde von 2 Vorbemerkung 2 II. Begriffe 2 A. Herabsetzen 3 B. Aufheben 3 C. 4 D. Kiirzen 4

Mehr

Verordnung über die Unfallversicherung

Verordnung über die Unfallversicherung Verordnung über die Unfallversicherung (UVV) Änderung vom 11. September 2002 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 20. Dezember 1982 1 über die Unfallversicherung wird wie folgt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis V VII XXIX XXXI 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung 1 A. Sozialversicherung als Teil der sozialen Sicherheit 3 I. Die

Mehr

Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG) (6. IV-Revision, zweites Massnahmenpaket)

Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG) (6. IV-Revision, zweites Massnahmenpaket) Entwurf Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG) (6. IV-Revision, zweites Massnahmenpaket) Änderung vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

Die Eidgenössische Invalidenversicherung. Information vom 5. Mai Herzlich Willkommen

Die Eidgenössische Invalidenversicherung. Information vom 5. Mai Herzlich Willkommen Die Eidgenössische Invalidenversicherung Information vom 5. Mai 2017 Herzlich Willkommen 1 Zwecke des IVG Art. 1a IVG: a) die Invalidität mit geeigneten, einfachen und zweckmässigen Eingliederungsmassnahmen

Mehr

Abkommen über die soziale Sicherheit zwischen der Schweiz und Japan

Abkommen über die soziale Sicherheit zwischen der Schweiz und Japan Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Internationale Angelegenheiten Abkommen über die soziale Sicherheit zwischen der Schweiz und Japan Eidgenössisches

Mehr

IV-Rundschreiben Nr. 261 vom 7. Juli 2008

IV-Rundschreiben Nr. 261 vom 7. Juli 2008 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Invalidenversicherung IV-Rundschreiben Nr. 261 vom 7. Juli 2008 Diese Information erscheint gleichzeitig als AHV-Mitteilung

Mehr

BVG > Invalidenleistungen

BVG > Invalidenleistungen BVG > Invalidenleistungen Direktadresse: www.invalidenleistungen.ch Gesetz, Verordnung, detaillierte Rechtsprechung, BVG-Mitteilungen Interaktive Expertensysteme: Anspruchsprüfung auf eine Invalidenrente

Mehr

Aktuelle Koordinations- und Kongruenzprobleme. Inhaltsübersicht

Aktuelle Koordinations- und Kongruenzprobleme. Inhaltsübersicht Aktuelle Koordinations- und Kongruenzprobleme Ausgewählte Fragestellungen Inhaltsübersicht I. Neuerungen der IV- Revision 6a - IV-Regress nach Gesetzes- und Praxisänderungen II. Zusammentreffen der Risiken

Mehr

Nachtrag 1 Vorsorgeausgleich bei Ehescheidung

Nachtrag 1 Vorsorgeausgleich bei Ehescheidung Nachtrag, gültig ab.0.07 Nachtrag Vorsorgeausgleich bei Ehescheidung Art. 7 Rente an den geschiedenen Ehegatten Anspruch Dauer Der geschiedene Ehegatte hat unter Vorbehalt von Abs. Anspruch auf eine Ehegattenrente

Mehr

Zusatzreglement der Implenia Vorsorge

Zusatzreglement der Implenia Vorsorge Zusatzreglement der Implenia Vorsorge Für die vom GAV über die minimalen Ansprüche für Arbeitnehmer des Bauhauptgewerbes des Kantons Wallis im Bereich der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

Mehr

Grundriss des Sozialversicherungsrechts

Grundriss des Sozialversicherungsrechts Prof. Dr. iur. Thomas Locher Richter am Verwaltungsgericht des Kantons Bern Honorarprofessor an der Universität Bern Grundriss des Sozialversicherungsrechts Zweite, neu überarbeitete Auflage Stämpfli Verlag

Mehr

Teil 2: Unterstellung, Beitragspflicht und Leistungsansprüche von Personen mit Erwerbsunterbrüchen im schweizerischen Sozialversicherungsrecht...

Teil 2: Unterstellung, Beitragspflicht und Leistungsansprüche von Personen mit Erwerbsunterbrüchen im schweizerischen Sozialversicherungsrecht... Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XLIII Materialienverzeichnis... LI Verzeichnis der gesetzlichen Grundlagen... LVII Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Besteuerung von Renten und Kapitalleistungen DA 6/2015 vom 06. Oktober 2015 (ersetzt 6/2011)

Besteuerung von Renten und Kapitalleistungen DA 6/2015 vom 06. Oktober 2015 (ersetzt 6/2011) Dienstanleitung zum Steuergesetz Art. 22/24/25/26/40/130 StG Art. 20/22/23/24/204 DBG Besteuerung von Renten und DA 6/2015 vom 06. Oktober 2015 (ersetzt 6/2011) Zusammenstellung der Praxis zur Besteuerung

Mehr

Konrad Grillberger. Österreichisches Sozialrecht. Fünfte, neubearbeitete Auflage. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft

Konrad Grillberger. Österreichisches Sozialrecht. Fünfte, neubearbeitete Auflage. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft Konrad Grillberger Österreichisches Sozialrecht Fünfte, neubearbeitete Auflage Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft SpringerWienNewYork Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Abschnitt Grundlegung

Mehr

3.01 Stand am 1. Januar 2012

3.01 Stand am 1. Januar 2012 3.01 Stand am 1. Januar 2012 Altersrenten und Hilflosenentschädigungen der AHV Altersrenten 1 Anspruch auf eine Altersrente haben Personen, die das ordentliche Rentenalter erreicht haben. Für Männer liegt

Mehr

Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Herbstsemester 2013,

Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Herbstsemester 2013, Prüfung Sozialversicherungsrecht I, Herbstsemester 013, 1. Teil: Multiple Choice-Fragen ( Punkte) Die Multiple-Choice-Fragen werden auf der Grundlage eines entsprechenden Fakultätsbeschlusses nicht allgemein

Mehr

Er! Alters- und Hinterlassenenversicherung

Er! Alters- und Hinterlassenenversicherung Er! Alters- und Hinterlassenenversicherung Bundesgesetz vom 20. Dezember 1946 (AHVG) Bundesbeschluss vom 4. Oktober 1962 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge und Staatenlosen (FlüB) Bundesbeschluss

Mehr

Die Koordination von Altersleistungen Die Koordination von

Die Koordination von Altersleistungen Die Koordination von Die Koordination von Altersleistungen Die Koordination von Altersleistungen Dr. Marc Hürzeler 9. HAVE Personen-Schaden-Forum Ausgangslage Kaum einschlägige i Koordinationsregelungen i für Altersleistungen.

Mehr

vom 11. September 2002 (Stand am 17. Oktober 2006)

vom 11. September 2002 (Stand am 17. Oktober 2006) Verordnung über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSV) 830.11 vom 11. September 2002 (Stand am 17. Oktober 2006) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 81 des Bundesgesetzes

Mehr

Nachtrag Nr. 1 zum Vorsorgereglement 2012

Nachtrag Nr. 1 zum Vorsorgereglement 2012 Nachtrag Nr. 1 zum Vorsorgereglement 2012 für Kursleitende in den Klubschulen und Freizeitanlagen der M-Gemeinschaft Reglementsänderung beschlossen an der Stiftungsratssitzung vom 23. November 2016 gültig

Mehr

Intersystemische Koordination Invalidenrenten und Hilflosenentschädigungen

Intersystemische Koordination Invalidenrenten und Hilflosenentschädigungen Intersystemische Koordination Invalidenrenten und Hilflosenentschädigungen I. Renten Grundsatz (1) Renten und Abfindung verschiedener Sozialversicherungen werden unter Vorbehalt der Überentschädigung kumulativ

Mehr

Prof. Dr. Jacques-Andre Schneider Prof. Dr. Thomas Geiser Prof. Dr. Thomas Gächter (Herausgeber)

Prof. Dr. Jacques-Andre Schneider Prof. Dr. Thomas Geiser Prof. Dr. Thomas Gächter (Herausgeber) Prof. Dr. Jacques-Andre Schneider Prof. Dr. Thomas Geiser Prof. Dr. Thomas Gächter (Herausgeber) BVG und FZG Bundesgesetze über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung sowie über

Mehr

4.13 Stand am 1. Januar 2013

4.13 Stand am 1. Januar 2013 4.13 Stand am 1. Januar 2013 Hilflosenentschädigungen der IV Allgemeines 1 Als hilflos gilt eine Person, die wegen der Beeinträchtigung der Gesundheit für alltägliche Lebensverrichtungen (ankleiden, auskleiden,

Mehr