Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern mit Feld und Waldwegen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern mit Feld und Waldwegen"

Transkript

1 Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern mit Feld und Waldwegen

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Allgemeines 3. Hydraulische Berechnung 4. Einbauempfehlungen 5. Ökologische Anforderungen an Kreuzungsbauwerke 6. Fotobeispiele Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 1

3 Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 2

4 Einführung In den letzten Jahrhunderten wurden viele Gewässer zur Schaffung von Agrarflächen, zur Nutzung der Wasserkraft und zur Schiffbarmachung begradigt, verlegt, mit Ufersicherungen versehen und aufgestaut. Dies hat zu einer erheblichen Verarmung des aquatischen und des amphibischen Lebensraumes (wechselfeuchter Uferbereich) geführt. Insbesondere die natürliche Vernetzung der Fließgewässer wurde durch eine große Anzahl von Querbauwerken so stark beeinträchtigt, dass die notwendige Wanderung vieler Arten der Fischfauna und der aquatischen Wirbellosen nicht oder nur noch eingeschränkt möglich ist. Aber nicht nur die Herstellung von Wehren und Stauanlagen haben die Wanderung im aquatischen Lebensraum unterbunden. Jeder Durchlass und jede Verdolung eines Gewässers kann besonders bei kleinen Gewässern zu einer Unterbrechung der Gewässerdurchgängigkeit führen Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 3

5 Allgemeines Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 4

6 Kreuzungsbauwerke Definition Durchlässe sind Kreuzungsbauwerke, die eine erhebliche Einengung im offenen Gewässer verursachen. (DIN 19661, Teil 1) Kreuzungsbauwerke sind Anlagen zur Überwindung eines Hindernisses, die eine besondere konstruktive Ausbildung erfordern. Die häufigsten Kreuzungsbauwerke sind Durchlässe, in denen das Gewässer - meist - durch einen Straßen- oder Bahndamm hindurchgeleitet wird Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 5

7 Kreuzungsbauwerke Kreuzungsbauwerke mit einer lichten Weite unter zwei Meter werden als Durchlass, größer zwei Meter als Brücken (DIN 1076) bezeichnet. Durchlässe werden aus vorgefertigten Rohren (unterschiedlicher Materialien), Spundwänden mit Stahlbetonplatten, am häufigsten jedoch aus Stahlbetonrohren oder gewellten Stahlblechprofilen oder Betonfertigteilen erstellt. Weiterhin gibt es verschiedene Arten von Durchlässen. So zum Beispiel Rohrdurchlässe, die aus vorgefertigten Rohren aus Beton, Steinzeug oder Kunststoff hergestellt werden. Dabei wird meist der Kreisquerschnitt verwendet, da dieser das günstigste Profil aus Sicht der Statik und Hydraulik darstellt Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 6

8 Hydraulische Bemessungsgrundlagen Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 7

9 Bemessungsgrundsätze Kreuzungsbauwerke Kreuzungsbauwerke sind Brücken, Durchlässe und Düker. Um ein Kreuzungsbauwerk planen und hydraulisch bemessen zu können, benötigt man für das zu kreuzende Gewässer folgende Angaben: Längsschnitt Querprofile oder Regelprofile Gefälle Bemessungsdurchfluss Abflusstiefe beim Bemessungsdurchfluss Fließgeschwindigkeit beim Bemessungsdurchfluss Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 8

10 Bemessungsgrundsätze 1. Eine wichtige Größe für die Bemessung ist weiterhin der zulässige Aufstau. 2. Bei dicht hintereinander liegenden Bauwerken ist zu prüfen, ob sich die Aufstaue überlagern. 3. Der zulässige Aufstau ist im Zusammenhang mit der Häufigkeit des Bemessungshochwassers zu sehen und richtet sich nach der Schadensempfindlichkeit oberhalb des Kreuzungsbauwerkes. 4. Maßgebend für die Stauweite ist u. a. das Gefälle eines Gewässers Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 9

11 Abflussvorgänge an Durchlässen Der Durchlass läuft nicht voll. Es tritt kein Fließwechsel ein. Rückstau ist möglich Der Durchlass läuft nicht voll. Es tritt Fließwechsel auf. Die Deckwalze verhindert die Auswirkung des Rückstaus Der Durchlass läuft nicht voll. Tritt nach dem Durchlass Fließwechsel auf, so kann sich der Rückstau nicht auswirken. Der Durchlass läuft voll. Es tritt kein Fließwechsel ein. Rückstau wirkt sich voll aus Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 10

12 Bemessung von Rohrdurchlässen nach der RAS-Ew Aufstauberechnung nach der DIN Z = (1,5 x Reibungszahl x L/D) x v²/2g (I x L) Reibungszahl bei kb = 1,5 mm > 0,0179 Bemessung von Brücken Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 11

13 Bemessungsgrundsätze Berechnungsbeispiel Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 12

14 Rauigkeitsbeiwerte nach Manning Strickler Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 13

15 Rauigkeitsbeiwerte nach Sandrauigkeit Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 14

16 Schleppspannung Die Schleppspannung, griechischer Formelbuchstabe "Tau", ist eine in hydraulischen Versuchen ermittelte Größe. Die Schleppspannung bezeichnet die Kraft des fließenden Wassers je Flächeneinheit der Gewässersohle, mit der es auf die Sohle wirkt und dort Geschiebe vorwärts bewegt. Anders formuliert, ist sie ein Maß für die Erosionsbeständigkeit von Wassserlaufsohlen. Die kritische Schleppspannung, d.h. die Schleppspannung, bei der das Korn im Gewässerbett sich zu bewegen beginnt, ist abhängig von der Dichte des Korns, dessen Größe und Form sowie von der Art, wie das Korn gelagert und in den Kornverband eingebunden ist. Sie wird, ebenso wie die damit zusammenhängende Größe des Geschiebetriebes, empirisch bestimmt Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 15

17 Schleppspannung Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 16

18 Schleppspannung Zum Beispiel: Schneider Bautabellen Sohlenmaterial feiner Kies kolloidaler Lehm und Ton Kies Durchmesser d = 5-10 mm Kies Durchmesser d = 15 mm Geröll Durchmesser d = 50 mm Geröll Durchmesser d = mm grobe Blöcke Tau crit in N/m² Schubspannung 8-10 N/m² Schubspannung 10 bis 12,5 N/m² Schubspannung 12,5 N/m² Schubspannung N/m² Schubspannung N/m² Schubspannung N/m² Schubspannung 240 N/m² Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 17

19 Einbauempfehlungen Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 18

20 Einbaugrundsätze Rohrdurchlass gemäß RAS - EW Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 19

21 Formen von Durchlässen Rohrdurchlass Geschlossener Rahmendurchlass Maulprofile z.b. Stahlwellprofil Offener Rahmendurchlass Durchlass mit Halbprofilen Grafik: W. Gleim Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 20

22 Grundsätze zur Gestaltung von Durchlässen Ras EW Durchlässe sind grundsätzlich so zu dimensionieren und auszugestalten, dass Tierbewegungen entlang des Gewässerrandes, z. B. durch eine beidseitige Uferrandgestaltung (Trockenberme), möglich bleiben Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 21

23 Einbau von Rohrdurchlässen Substrat Grafik: W. Gleim Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 22

24 Einbau von Rechteckprofilen Größere und unterschiedliche Wassertiefe Auflager Lückensystem Sohlsubstrat Grafik: W. Gleim Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 23

25 Durchlass Schnitt Gründungssohle Sohlschwellen zur Schubsicherung Sohlsubstrat Sohlschwelle Grafik: W. Gleim Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 24

26 Abflussvorgänge an Kreuzungsbauwerken Erosion der Substratauflage Fließwechsel mit hoher Schleppspannung an der Gewässersohle W Wassertiefe! Sohlerosion! Wassertiefe Wassertiefe Kst 35 < V Geringe Schleppspannung Kst 75 > V Hohe Schleppspannung Kst 35 < V Geringe Schleppspannung Grafik: W. Gleim Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 25

27 Sohlgestaltung Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 26

28 Prinzip der aktiven Sohlerhöhung Grafik: W. Gleim Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 27

29 Folgen der Erosion Durch Hochwasser zerstörte Brücken und Widerlager Fotos: W. Gleim Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 28

30 Ökologische Anforderungen an Kreuzungsbauwerke Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 29

31 Durchgängigkeit von Fließgewässern Der Wiederherstellung der biologischen Durchgängigkeit von Fließgewässern kommt eine herausragende Bedeutung zur Erhaltung und Wiederentwicklung von artenreichen und gewässertypischen Lebensgemeinschaften zu. Auch die im Jahr 2000 in Kraft getretene Wasserrahmenrichtlinie berücksichtigt den Stellenwert der Durchgängigkeit für die Fließgewässer. Eine der Qualitätskomponenten für die Einstufung des ökologischen Zustandes der Fließgewässer bildet die Durchgängigkeit Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 30

32 Grundsätze zur Herstellung von Kreuzungsbauwerken Durchlässe sind so zu gestalten, dass der Eingriff in das Gewässer möglichst gering bleibt. Sie sind daher so zu planen, dass das Gewässer die Straße auf möglichst kurzem Wege kreuzt. Dabei sind hydraulisch nachteilige Verschwenkungen des zu kreuzenden Gewässers nach Möglichkeit zu vermeiden. Im Regelfall ist das Profil für das Mittelwasser ungehindert durchzuführen. Der Durchlass soll eine dem Gewässer hydraulisch und ökologisch entsprechende Sohlausbildung aus gleichartigem Sohlsubstrat der angrenzenden Gewässerabschnitte erhalten. Durchlässe sind grundsätzlich so zu dimensionieren und auszugestalten, dass Tierbewegungen entlang des Gewässerrandes, z. B. durch eine beidseitige Uferrandgestaltung (Trockenberme), möglich bleiben. Eine Erweiterung des Abflussquerschnittes im Bauwerksbereich ist zu vermeiden (Ablagerungsgefahr). Durchlässe sind im Gefälle des Gewässers zu verlegen. Um eine Belegung mit Sohlsubstrat zu ermöglichen, ist die Sohle von Durchlässen mindestens 10 cm unter die Beckensohle zu legen. Ein- und Auslauf von Durchlässen sind in geeigneter Weise, z. B. durch Steinschüttungen, zu sichern Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 31

33 Durchgängigkeit von Fließgewässern Ausbreitung der Fischfauna Im Verlauf eines Fließgewässers verändern sich die ökologischen Bedingungen hinsichtlich u. a. Fließgeschwindigkeit, Temperatur, Sauerstoffgehalt fortwährend. Die Wanderbewegungen vieler Fische und Wirbellosen werden wesentlich von diesen unterschiedlichen Lebensbedingungen im Längsverlauf der Gewässer beeinflusst. Viele Fischarten suchen zum Laichen die Gewässeroberläufe oder Nebenarme auf Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 32

34 Durchgängigkeit von Fließgewässern Ausbreitung wirbelloser Fließgewässerorganismen Ein Großteil der Organismen des aquatischen Raumes besiedelt die Gewässersohle (Benthal), also das Sohlsubstrat und den sohlnahen Wasserbereich. Den Hauptbestand unter ihnen stellen Insekten dar (z. B. Libellen, Eintagsfliegen, Köcherfliegen), die als Larven ihr Leben im Wasser verbringen. Weitere typische Besiedler der Gewässersohle sind Muscheln, Schnecken, Krebstiere und Egel. Ein entscheidender Faktor für die benthale Besiedlung ist die Strukturvielfalt der Gewässersohle. Sie bietet den wirbellosen Fließgewässerorganismen (Zoobenthos) neben strömungsarmen Bereichen ein Lückensystem aus Sohlsubstrat und Gehölzwurzeln, das als Schutzraum wirkt Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 33

35 Durchgängigkeit von Fließgewässern Die Ausbreitung der Wirbellosen kann - mit Ausnahme der geflügelten Insekten, die über den Luftweg neue Lebensräume erschließen können als Drift oder als Wanderung erfolgen. Bei der Drift werden die Bodentiere mit der Strömung fluss- bzw. bachabwärts getrieben. Der Prozess der Wanderung ist demgegenüber vorwiegend stromaufwärts gerichtet und liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Driftkompensation. Die Fortbewegung findet im Lückensystem oder an der Oberfläche des Substrates statt. Einige Arten nutzen auch den strömungsarmen, sohlnahen Bereich, um sich schwimmend fortzubewegen. Jede Unterbrechung des Lückensystems der Gewässersohle ist als Grenze für die aufwärts gerichtete Wanderung der Wirbellosen zu sehen Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 34

36 Grundsätze zur Herstellung von Rohrdurchlässen Durchwanderbare Durchlässe Rohrdurchlässe sind prinzipiell als nachteilig bezüglich der Durchgängigkeit für Fische und Wirbellose zu beurteilen. Sie sollten demzufolge vermieden und gegebenenfalls durch Brücken ersetzt werden. Sind in Gewässern mit ständiger Wasserführung dennoch Rohrdurchlässe nötig, ist auf die Einhaltung wichtiger Ausführungsgrundsätze zu achten: Der Durchlass sollte möglichst weit gewählt werden (Mindestdurchmesser 800 mm). Das Verhältnis von Breite zu Länge des Rohres sollte bei langen Durchlässen 1:10 nicht unterschreiten. Die Fließgeschwindigkeit nimmt im Allgemeinen aufgrund der glatten Rohrwände im Durchlass zu. Abhilfe kann geschaffen werden, indem das Rohr mit einem nur geringen Gefälle verlegt wird. Es ist auf eine durchgehende Substratauflage zuachten, d. h. das Rohr muss cm unter der Gewässersohle liegen Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 35

37 Beispiele von Kreuzungsbauwerken Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 36

38 Kreuzungsbauwerke mit Straßen Fotos: W. Gleim und H. Diehl Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 37

39 Durchlässe Fotos: W. Gleim und H. Diehl Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 38

40 Brückenbauwerke Wasserbausteine offen fugig in Beton mit Nachbettsicherung im Unterwasser terrestrische Durchgängigkeit gegeben Fotos: W. Gleim und H. Diehl Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 39

41 Kreuzungsbauwerke - Brücken Durch die glatte Sohle kommt es zu keiner Sedimentablagerung Mittelwasserrinne Wasserbausteine vollständig mit Beton verfugt. Fotos: W. Gleim und H. Diehl Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 40

42 Brückenbauwerke Fehlende terrestrische Durchgängigkeit Fotos: W. Gleim und H. Diehl Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 41

43 Kastenprofil Fotos: W. Gleim und H. Diehl Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 42

44 Kastenprofil Einbau von Störsteinen. Der Einbau wird bei geringen Abmessungen des Profils bautechnisch schwierig Fotos: W. Gleim und H. Diehl Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 43

45 Kastenprofil Fotos: W. Gleim und H. Diehl Sohlschwellen Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 44

46 Kreuzungsbauwerke Unsachgemäß verlegte Rohrdurchlässe Fotos: W. Gleim und H. Diehl Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 45

47 Kreuzungsbauwerke Doppeldurchlässe neigen zur Verlandung Fotos: W. Gleim und H. Diehl Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 46

48 Rohrdurchlass mit Substratauflage Fotos: W. Gleim und H. Diehl Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 47

49 Nachbettsicherung bei Durchlässen Rechteckprofil mit nicht ausreichender Nachbettsicherung Rohrdurchlass mit anschließender Sohlerosion Fotos: W. Gleim und H. Diehl Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 48

50 Stahlwellprofile Nicht fachgerecht eingebauter Durchlass Mit ausreichender Substratauflage Fotos: W. Gleim und H. Diehl Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 49

51 Stahlwellprofile Einbau von Stahlwellprofilen im Zuge der Renaturierung des Lückenbaches Abschnitt Rohrwiese Fotos: W. Gleim und H. Diehl Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 50

52 Einbau von Stahlwellprofilen Hamco Dinslaken Bausysteme GmbH Fotos: W. Gleim und H. Diehl Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 51

53 Gewässerkreuzungen Überfahrt als Furt Maulprofil in Betonbauweise Fotos: LUBW Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 52

54 Gewässerverrohrungen Fotos: W. Gleim und H. Diehl Ende eines Baches Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 53

55 Gewässerkreuzungen mit Hochwasserrückhaltebecken Sonderformen HRB Schwingbach HRB Kinzenbacher Straße - Heuchelheim Fotos: W. Gleim und H. Diehl Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 54

56 Kreuzungsbauwerke nach der RAS - EW Mindestabmessungen von Durchlässen In der DIN sind die Mindestabmessungen geregelt. Bei sehr langen Durchlässen sind größere Abmessungen erforderlich. Für den Straßenbau werden folgende Mindestabmessungen empfohlen: A.) Rohrdurchlässe: unter Wirtschaftswegen => DN 400 unter Straßen, Überführungsrampen an Bundesfernstraßen u.ä. => DN 500 längere Durchlässe unter Straßen sowie Durchlässe unter Bundesfernstraßen => DN 800 B.) Rechteckdurchlässe (Rahmendurchlässe): begehbare Durchlässe (Regelabmessung) Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 55

57 Kreuzungsbauwerke nach der RAS - EW Ho=v²/2g x 1,5 (J x L) Ho=3,34²x1,5-(0.01 x 5) Ho= Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 56

58 Einbau von Betonfertigteilen am Lückebach und Schafbau in Linden und Pohlheim Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 57

59 Die Renaturierung des Lückebachs Eine ausufernde Geschichte Ein Gewässer im Wandel der Zeit Entwicklung eines Gewässers am Beispiel des Lückenbaches Renaturierung des Lückenbaches ein Gemeinschaftsprojekt Der Städte Linden und Pohlheim Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 58

60 Umgesetzte Maßnahmen Renaturierung Lückenbach Abschnitt Forst Ausgeführt 1989 Länge:800 m; Renaturierung Lückenbach Abschnitt Dickmühle Ausgeführt 2005 Länge: 1000 m; Renaturierung Wanngraben Ausgeführt 2004 Länge: 250 m; Renaturierung Lückenbach Abschnitt Sauweide Ausgeführt 2002; Länge 700 m; Renaturierung Lückenbach Abschnitt Lückenbachschule Teil I Ausgeführt 2003/04 Länge: 270 m; Renaturierung Lückenbach Abschnitt Lückenbachschule Teil Quelle Ausgeführt 2004 Länge:220 m; Renaturierung Lückenbach Abschnitt Rohrwiese Ausgeführt 2006, Länge:890 m; Renaturierung Flachsbach Abschnitt Pappelallee Ausgeführt 2006 Länge: 400 m; Renaturierung Lückenbach Abschnitt Lückenbachschule Teil III Geplant ab 2007/08 Renaturierung Schafbach Ausgeführt 2001 Länge:450 m; Renaturierung Lückenbach Abschnitt Am Rittergurt/Rindsmühle I.BA Ausgeführt 2002 Länge: 800 m ; Renaturierung Lückenbach Abschnitt Häusermühle Teil Kannwiese Ausgeführt 2004 Länge: 200 m Kosten: Renaturierung Lückenbach Abschnitt Häusermühle Ausgeführt 2001 Länge: 250 m; Renaturierung Lückenbach Abschnitt Lückenbachschule Teil II Geplant ab 2005/06 Länge: 170 m Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 59

61 Geplanter Abschnitt Rohrwiesen in Linden Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 60

62 Übersichtplan Gewerbegebiet Watzenborn Häusermühle Grube Fernie Rindsmühle Riedwiesen Am Rittergut Sauweide Dickmühle Vorderes Loh Watzenborn Garbenteich Gewerbegebiet (Linden) Schafbach Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 61

63 Umgesetzte Maßnahmen Unterlauf Grube Fernie Rindsmühle Am Rittergut Gewerbegebiet Watzenborn Sauweide Häusermühle Dickmühle Vorderes Loh Watzenborn Oberlauf Garbenteich Gewerbegebiet (Linden) Schafbach Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 62

64 Einbau von Betonfertigteilen Fotos: W. Gleim und H. Diehl Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 63

65 Einbau von Betonfertigteilen Fotos: W. Gleim und H. Diehl Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 64

66 Einbau von Betonfertigteilen Fotos: W. Gleim und H. Diehl Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 65

67 Einbau von Betonfertigteilen Fotos: W. Gleim und H. Diehl Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 66

68 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Goppe Kreuzungsbauwerke an Fließgewässern 67

Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken. Fotos: Anette Haas, Thomas Buch, Thomas Paulus

Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken. Fotos: Anette Haas, Thomas Buch, Thomas Paulus Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken Fotos: Anette Haas, Thomas Buch, Thomas Paulus Gliederung 1. Einführung und Zielsetzung 2. Vorgaben der Wegeplanung,

Mehr

Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken. Fotos: A. Haas, Th. Buch, Th. Paulus

Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken. Fotos: A. Haas, Th. Buch, Th. Paulus Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken Fotos: A. Haas, Th. Buch, Th. Paulus Broschüre: Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe

Mehr

Bauempfehlungen und ökologische Anforderungen an Kreuzungsbauwerke in Fließgewässern mit Feld- und Waldwegen

Bauempfehlungen und ökologische Anforderungen an Kreuzungsbauwerke in Fließgewässern mit Feld- und Waldwegen Bauempfehlungen und ökologische Anforderungen an Kreuzungsbauwerke in Fließgewässern mit Feld- und Waldwegen Gewässer-Nachbarschaft Mittlere Fulda & Werra am 25. August 2010 in Waldkappel Fotos: Werner

Mehr

Allgemeine wasserwirtschaftliche und ökologische Aspekte beim Bau und Umbau von Kreuzungsbauwerken

Allgemeine wasserwirtschaftliche und ökologische Aspekte beim Bau und Umbau von Kreuzungsbauwerken Regierungspräsidium Darmstadt Abt. Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Harald Lütkenhaus-Kopp Allgemeine wasserwirtschaftliche und ökologische Aspekte beim Bau und Umbau von Kreuzungsbauwerken Gewässernachbarschaft

Mehr

Dipl. Ing. (FH) Thomas Buch Fachdienst Wasser- und Bodenschutz. Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Brücke Grundlagen

Dipl. Ing. (FH) Thomas Buch Fachdienst Wasser- und Bodenschutz. Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Brücke Grundlagen Dipl. Ing. (FH) Thomas Buch Fachdienst Wasser- und Bodenschutz Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Brücke Grundlagen Gliederung Inhalt Allgemeines Durchgängigkeit der Fließgewässer Definitionen DIN

Mehr

Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Brücke Grundlagen

Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Brücke Grundlagen Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Brücke Grundlagen Gliederung Inhalt Allgemeines Durchgängigkeit der Fließgewässer Definitionen DIN 19661 Teil 1 Bauformen Anforderungen an Kreuzungsbauwerke Einbauempfehlungen

Mehr

Kreuzungsbauwerke. Werner Herget GFGmbH

Kreuzungsbauwerke. Werner Herget GFGmbH Gewässernachbarschafts - Veranstaltung GN Pfrimm 01.10.2009 in Eisenberg Kreuzungsbauwerke Werner Herget GFGmbH Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung Der

Mehr

13. Gewässernachbarschaftstag Höhr- Grenzhausen. Moderne Gestaltung von Kreuzungsbauwerken mit Feld- und Waldwirtschaftswegen

13. Gewässernachbarschaftstag Höhr- Grenzhausen. Moderne Gestaltung von Kreuzungsbauwerken mit Feld- und Waldwirtschaftswegen 13. Gewässernachbarschaftstag 20.10.2011 Höhr- Grenzhausen Moderne Gestaltung von Kreuzungsbauwerken mit Feld- und Waldwirtschaftswegen Gewässernachbarschaft Wied/Saynbach SGD Nord, Regionalstelle WAB

Mehr

Eine ausufernde Geschichte

Eine ausufernde Geschichte Die Renaturierung des LückenbachsL Eine ausufernde Geschichte Ein Gewässer im Wandel der Zeit Entwicklung eines Gewässers am Beispiel des LückenbachesL Renaturierung des Lückenbaches ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Gestaltung von Kreuzungsbauwerken

Gestaltung von Kreuzungsbauwerken Gestaltung von Kreuzungsbauwerken Dipl. Ing. Werner Gleim und Herbert Diehl Regierungspräsidium Gießen, Gliederung Inhalt Durchgängigkeit der Fließgewässer DIN 19661 Teil 1 Definitionen Bauformen Anforderungen

Mehr

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie Gewässer-Nachbarschaften Rheingau, Östlicher Taunus, Vordertaunus Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit im Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie,

Mehr

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie RP Darmstadt Abeitsschutz und Umwelt Wi Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie Michaela Tremper, Regierungspräsidium Darmstadt,

Mehr

Ein Gewässer im Wandel der Zeit Renaturierung des Lückebaches

Ein Gewässer im Wandel der Zeit Renaturierung des Lückebaches Ein Gewässer im Wandel der Zeit Renaturierung des Lückebaches Gewässer Nachbarschaften Regionaler Erfahrungsaustausch - Gewässernachbarschaft Mittlere Lahn Der Lückebach Einzugsgebiet: 38,86 km² Lauflänge

Mehr

Umgesetzte Beispiele verschiedener. Kreuzungsbauwerke mit Feld- und. Waldwirtschaftswegen

Umgesetzte Beispiele verschiedener. Kreuzungsbauwerke mit Feld- und. Waldwirtschaftswegen Umgesetzte Beispiele verschiedener Kreuzungsbauwerke mit Feld- und Waldwirtschaftswegen Gliederung Brücken alte Gewölbebrücke Sohle nach unten offen Foto: Herbert Diehl neues Betonbauwerk Gewässer wird

Mehr

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Natürliche Fließgewässer sind dynamische Systeme, die sich durch einen sehr großen Strukturreichtum und sauberes Wasser auszeichnen. Sehr

Mehr

Leitfaden Kreuzungsbauwerke

Leitfaden Kreuzungsbauwerke Leitfaden Kreuzungsbauwerke Anleitung zur Herstellung der Durchgängigkeit für Fische und andere Bachbewohner beim Bau von Durchlässen und Brücken an Bach-Wege-Kreuzungen Inhalt Einführung Einführung..........................

Mehr

Einführung Beispiel einer kommunalen Zusammenarbeit Lückebach Gießen Auf zu neuen Ufern

Einführung Beispiel einer kommunalen Zusammenarbeit Lückebach Gießen Auf zu neuen Ufern Gewässergestaltung und Stadtplanung an Gewässern Gliederung: Einführung Beispiel einer kommunalen Zusammenarbeit Lückebach Gießen Auf zu neuen Ufern 15.03.2012 Gestaltung von Gewässern in Ortslagen 1 Ansprüche

Mehr

LNV-Info 5/2007 LFV, LNV und NABU: Gemeinsame Erklärung zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg

LNV-Info 5/2007 LFV, LNV und NABU: Gemeinsame Erklärung zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg Gemeinsame Erklärung von LFV, LNV und NABU zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg Wichtige Information, bitte aufbewahren! Die Erzeugung von Strom aus Wasserkraft kann neben anderen regenerativen

Mehr

Stellungnahme zur Herstellung der Durchgängigkeit im Steinbach in Buchholz in der Nordheide

Stellungnahme zur Herstellung der Durchgängigkeit im Steinbach in Buchholz in der Nordheide Stellungnahme zur Herstellung der Durchgängigkeit im Steinbach in Buchholz in der Nordheide Projekt-Nr. 14-044 Auftraggeber: Stadt Buchholz Betriebe Stadtentwässerung Rathausplatz 1 21244 Bucholz in der

Mehr

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen,

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen, Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen U. Dumont, Meiningen, ay ay ax Grundsätzliche Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen Wanderbewegungen müssen entsprechend dem natürlichen Wanderbedürfnis möglich

Mehr

Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken

Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken Gewässer-Nachbarschaft Nidda: Kreuzungsbauwerke von der Furt bis zur Mehrfeldbrücke Butzbach, 30. Juni 2009 Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken Inhalt 1. Grundlagen der Strömungsbewegung 2.

Mehr

Welche Typen von Querbauwerken gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydrologie und Ökologie

Welche Typen von Querbauwerken gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydrologie und Ökologie Gewässer-Nachbarschaft Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit im Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-WRRL am 27. April 2010 in Villmar Welche

Mehr

Freistaat Thüringen Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr Straßenbauamt Ostthüringen, Gera

Freistaat Thüringen Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr Straßenbauamt Ostthüringen, Gera Freistaat Thüringen Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr Straßenbauamt Ostthüringen, Gera B 180, Bw 0380, Mühlgrabenbrücke in Münsa Ersatzneubau HYDRAULISCHE BERECHNUNG Januar 2015, Abflussberechnung

Mehr

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen mit Landwirtschaftsschule Erhebung des Wasserwirtschaftsamtes Aschaffenburg Zustand der Wasserkörper im Landkreis Vorbemerkung: Die Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt nicht auf der Ebene

Mehr

Bild 02. Bild 01. Bild 03 Bild 03-1

Bild 02. Bild 01. Bild 03 Bild 03-1 Protokoll der Sulzbachbegehung am 1. Februar 2017 mit dem Pächter Benno Haller und Kreisvorsitzender Ortenau des LFV BW e.v. Hubert Beathalter Festgestellte Defizite und Verbesserungsvorschläge. Punkt

Mehr

Welche Typen von Sohlenbauwerken gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Hydraulik, Morphologie und Ökologie der Gewässer

Welche Typen von Sohlenbauwerken gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Hydraulik, Morphologie und Ökologie der Gewässer Gewässernachbarschaft Wied/Saynbach Welche Typen von Sohlenbauwerken gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Hydraulik, Morphologie und Ökologie der Gewässer Gerhard Schlösser, Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6 Einzugsgebiet Fläche A 1: Das natürliche Einzugsgebiet mit der Fläche A 1 umfasst eine Teilfläche östlich des Lerchenhofs einschließlich Bahnlinie. Es entwässert derzeit durch einen Bahndurchlass, einem

Mehr

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Welche Strukturen brauchen die Tiere und wie können sie durch die Unterhaltung gefördert werden? Schlitz & Herleshausen

Mehr

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes 61169 Friedberg/Hessen 14. September 2016 WAsser Leonhardtstraße 7 61169 Friedberg/Hessen

Mehr

1.Bauabschnitt 2010 abgeschlossen

1.Bauabschnitt 2010 abgeschlossen Maßnahmenübersicht Projekt Lebensader Schilde 2005-2010 Art der Maßnahme Lage Projektbeteiligte Renaturierung der Schilde bei Woez Der 3,5 km lange Abschnitt der Schilde zwischen Badow und Woez ist der

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Struppenbach 1 Beschreibung Der Struppenbach entsteht oberhalb von Struppen und verläuft zunächst auf einer Länge von 2.400 m (rd. 60 % der Gesamtlänge) durch die Ortslage Struppen. Im Anschluss

Mehr

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Fachberater für Fischerei, Bezirk Schwaben Bestandssituation der Fische, Neunaugen, Muscheln

Mehr

" DH. Merkblatt DWA-M 509. Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke - Gestal~ung, Bemessung, Qualitätssicherung.

 DH. Merkblatt DWA-M 509. Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke - Gestal~ung, Bemessung, Qualitätssicherung. / Merkblatt Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke - Gestal~ung, Bemessung, Qualitätssicherung Februar 2010 " DH Herausgeber und Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser

Mehr

Gemeinde Ilsfeld. Ökologische Durchgängigkeit Schozach, Untere Mühle. Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH. Grobkonzeption

Gemeinde Ilsfeld. Ökologische Durchgängigkeit Schozach, Untere Mühle. Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH. Grobkonzeption Ökologische Durchgängigkeit Schozach, Untere Mühle Grobkonzeption Oktober 2017 Dipl.-Ing. E. Winkler Dr.-Ing. N. Winkler Dipl.-Ing. R. Koch Dr.-Ing. W. Rauscher Schloßstraße 59 A 70176 Stuttgart Telefon

Mehr

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74 , nteile Nr. der : M01 Priorität: mittel Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit 501 Erstellung von Studie "Überprüfung Funktionsfähigkeit

Mehr

Gewässer im urbanen Umfeld- graue Maus oder lebendiger Lebensraum?

Gewässer im urbanen Umfeld- graue Maus oder lebendiger Lebensraum? FOTO Dipl.-Ing. Ludger Rullich Ruhrverband Essen lru@ruhrverband.de +49 201-1782336 Definition DVWK M 252 Urban im Sinne des Merkblattes M 252 der DVWK sind solche Fließgewässer, die infolge des Durchquerens

Mehr

Fischpässe an der Unteren Ruhr (Stand: März 2019)

Fischpässe an der Unteren Ruhr (Stand: März 2019) Fischpässe an der Unteren Ruhr (Stand: März 2019) Fischpässe an der unteren Ruhr Der Fluss Die Ruhr ist nach Gefälle, Fließgeschwindigkeit und Abflussschwankungen ein typischer Mittelgebirgsfluss. Sie

Mehr

Gigersteinbach Öffentliches Gewässer Nr. 7.1 Abschnitt: Einmündung Scheidbach bis Scheidbachweg Hochwassersicherer Ausbau HQ100

Gigersteinbach Öffentliches Gewässer Nr. 7.1 Abschnitt: Einmündung Scheidbach bis Scheidbachweg Hochwassersicherer Ausbau HQ100 Gemeinde Männedorf Kanton Zürich Gigersteinbach Öffentliches Gewässer Nr. 7.1 Abschnitt: Einmündung Scheidbach bis Scheidbachweg Hochwassersicherer Ausbau HQ100 Bauprojekt 2016 Ausscheidung Gewässerraum

Mehr

Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL?

Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL? Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL? Thomas Paulus, GFG mbh Mainz Fotos: Thomas Paulus 5. November 2011 Grundsätze einer modernen Gewässerunterhaltung

Mehr

Stand der Maßnahmenumsetzung März C1 Maßnahmenblock I. (Brücken und Durchlässe)

Stand der Maßnahmenumsetzung März C1 Maßnahmenblock I. (Brücken und Durchlässe) Stand der Maßnahmenumsetzung März 2015 C1 Maßnahmenblock I (Brücken und Durchlässe) Das Naturschutzgebiet Kalltal und Nebentäler bietet mit seinen Mittelgebirgsbächen, Hangwäldern und Auen einen einzigartigen

Mehr

Gewässer-Nachbarschaftsveranstaltung Alsenz

Gewässer-Nachbarschaftsveranstaltung Alsenz Gewässer-Nachbarschaftsveranstaltung Alsenz Kreuzungsbauwerke ein Überblick Oliver Schreiber Bockbach bei Ramsen, nahe Eisbachmündung GN-Alsenz Kreuzungsbauwerke ein Überblick Oliver Schreiber Folie 1

Mehr

Erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen

Erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen Ein Gemeinschaftsprojekt von: Thüringer Fernwasserversorgung BUND Das Gründung 1969 als Untersuchungsstelle

Mehr

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich?

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich? Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich? Armin Stelzer Umweltministerium Baden-Württemberg, Referat 55 - Wasserbau, Hochwasserschutz, Gewässerökologie - Wasserkraft in BW lange Tradition!

Mehr

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen Regionale Moselkonferenz am 4. Mai 2010 in Koblenz Veranstalter: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Bundesanstalt

Mehr

Projekt Thelstorf II - Abschlussbericht

Projekt Thelstorf II - Abschlussbericht 2018 Schaffung von Unterständen und Schutzzonen - Verbesserung der Sohlstruktur und Eigendynamik der See Projekt Thelstorf II - Abschlussbericht Schaffung von Unterständen und Schutzzonen Verbesserung

Mehr

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Der biologische Zustand der Zwester Ohm Der biologische Zustand der Zwester Ohm Ergebnisse aus dem Monitoring nach der EU-WRRL Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser und Gewässergüte Bewertung der Zwester Ohm Bewertungsparameter

Mehr

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein 3.3 Gewässerökologie - Fauna Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein Referentin: Dipl.-Biol. Friederike Eggers, EGGERS BIOLOGISCHE GUTACHTEN,

Mehr

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald Frank Fredrich Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, 24./25.03.2010 Düker vom Unterwasser aus gesehen Düker Kreuzungsbauwerk,

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Die Makrozoobenthosbesiedlung in stauregulierten Fließgewässerabschnitten

Die Makrozoobenthosbesiedlung in stauregulierten Fließgewässerabschnitten Die Makrozoobenthosbesiedlung in stauregulierten Fließgewässerabschnitten Dipl.Ing. Günther Schmidt Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Umwelt Darmstadt Makrozoobenthos grosse Artenzahl in allen Fließgewässertypen

Mehr

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Dr. Georg Lutz, Landratsamt Lörrach, Leiter Fachbereich Umwelt Landratsamt Lörrach Übersicht: 1. Wasserkraftanlagen

Mehr

Ökosystem Flusslandschaft

Ökosystem Flusslandschaft Naturwissenschaft Philipp Schönberg Ökosystem Flusslandschaft Studienarbeit Das Ökosystem Flusslandschaft Ökologie Informationen zum Ökosystem Flusslandschaft Philipp Schönberg Abgabetermin: 20. Juni

Mehr

Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit - Rechtliche Grundlagen zur Wasserkraft - Landesdirektion Sachsen am

Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit - Rechtliche Grundlagen zur Wasserkraft - Landesdirektion Sachsen am Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit - Rechtliche Grundlagen zur Wasserkraft - Landesdirektion Sachsen am 01.10.2015 1 1. Oktober 2015 Martin Oswald, SMUL Referat 41 Grundsatzfragen, Recht Interessenkonflikt

Mehr

Lebensraum Gewässer. Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.v. -warum die Umsetzung der WRRL für Tiere und Pflanzen so wichtig ist

Lebensraum Gewässer. Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.v. -warum die Umsetzung der WRRL für Tiere und Pflanzen so wichtig ist Lebensraum Gewässer -warum die Umsetzung der WRRL für Tiere und Pflanzen so wichtig ist Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten natürlicher Zustand / LEITBILD derzeitiger Zustand /

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Vorfluter Viehleite 1 Beschreibung Der Vorfluter Viehleite entsteht aus anfallendem Oberflächen-, Hang- und Schichtenwasser der umliegenden Landwirtschaftsflächen, welche im Oberlauf bis an die

Mehr

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1 Expedition Dorfbach Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer Seite 1 WASSER-Kanton Aargau Basel Aarau Baden Zürich Bern Luzern Chur Lausanne

Mehr

Gewässer-Nachbarschaften In Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Gewässer-Nachbarschaften In Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Gewässer-Nachbarschaften In Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Neue Broschüre und Schulungseinheit zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit durch Unterhaltung Einführung Was will die Broschüre:

Mehr

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen Öffnung und Rückverlegung einer Verwallung am Wümme-Nordarm im Bereich des Flecken Ottersberg.

Mehr

Begrünung von Verbunddeckwerken am Oder-Havel-Kanal

Begrünung von Verbunddeckwerken am Oder-Havel-Kanal Bundesanstalt für Wasserbau Wirkungsweise, Belastbarkeit, Anwendungsmöglichkeiten Begrünung von Verbunddeckwerken am Oder-Havel-Kanal Dr. Volker Seidel, Ökon-Vegetationstechnik GmbH, Tangstedt 1 Einleitung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. Dezember 2018 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. Dezember 2018 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. Dezember 2018 Teil II 369. Verordnung: Änderung der Qualitätszielverordnung Ökologie Oberflächengewässer sowie Aufhebung

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Aktueller Stand der technischen Regelwerke, fachliche Anforderungen für f r Thüringen

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Aktueller Stand der technischen Regelwerke, fachliche Anforderungen für f r Thüringen Aktueller Stand der technischen Regelwerke, fachliche Anforderungen für f r Thüringen Warum regelmäßig Schulungen zur Durchgängigkeit? bisherige Veranstaltungen: 2009 Guthmannshausen, 2010 TLUG Jena steigende

Mehr

Dorneburger Mühlenbach, Ökologische Verbesserung. Ina Wagener,

Dorneburger Mühlenbach, Ökologische Verbesserung. Ina Wagener, Ina Wagener, 25.10.2016 Themen des Vortrages 1 2 3 4 5 Gesamtprojekt Emscherumbau Ziele und Restriktionen Gewässerplanung und Bauwerke Termine und Kosten Brücken im Stadtgebiet Bürgerinformation - Dorneburger

Mehr

Anforderungen an die Gewässerunterhaltung

Anforderungen an die Gewässerunterhaltung Anforderungen an die Gewässerunterhaltung Der Umfang und die Aufgaben zur Gewässerunterhaltung sowie die damit verbundenen Verpflichtungen und Ermächtigungen sind im Wasserhaushaltsgesetz (WHG 28 30) des

Mehr

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht)

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht) Teilaufgabe 1 (Pflicht) Für die Bemessung eines Sielbauwerkes sollen zwei verschiedene Varianten für einen selbsttätigen Verschluss der Breite t untersucht werden. Beide sind im Punkt A drehbar gelagert:

Mehr

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? -

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? - Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? - Auenamphibien Aktuelle Maßnahmen im LOR-Projektgebiet Dr. Egbert Korte, Maßnahmenbetreuer Hessen Was

Mehr

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende Eine Einführung in das Tagungsthema, NUA NRW Zielkonflikt? Wasserkraftnutzung im Einklang mit dem Gewässer- und Naturschutz? Ziel ist es, die

Mehr

Skript zur Veranstaltung Flüsse und Bäche als Lebensraum

Skript zur Veranstaltung Flüsse und Bäche als Lebensraum Skript zur Veranstaltung Flüsse und Bäche als Lebensraum Pädagogische Hochschule Weingarten Sommersemester 2012 Dr. Heinz M. Strehle Folie 2: Bach, Fluss, Strom. Was ist da der Unterschied? Von einem

Mehr

Wiederanbindung des natürlichen Fischlebensraumes an der Breitach

Wiederanbindung des natürlichen Fischlebensraumes an der Breitach Wiederanbindung des natürlichen Fischlebensraumes an der Breitach LUNARDON A. (2016) Amt der Vorarlberger Landesregierung, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie Landhaus, A-6901 Bregenz FOTOS UND

Mehr

benutzte Geräte: Küchensieb Kescher Rechen Greifer E-Gleichstrom-Gerät Sonstige Geräte: Erfassung vom: Ufer Boot

benutzte Geräte: Küchensieb Kescher Rechen Greifer E-Gleichstrom-Gerät Sonstige Geräte: Erfassung vom: Ufer Boot Gewässer / Standort Lage Messstelle GIS-ID: verlegt: nein ja Verlegung um ca.: Richtung: aufwärts abwärts Rechtswert: neuer Rechtswert: Hochwert: neuer Hochwert: Grund der Verlegung: Untersuchungsbereich

Mehr

Sven Ruscher Regierungspräsidium Kassel

Sven Ruscher Regierungspräsidium Kassel Welche Spielräume lässt die europäische Wasserrahmenrichtlinie für den Bau von Wasserkraftanlagen? Was unterscheidet die deutsche Rechtslage (insbesondere das Wasserhaushaltsgesetz) davon? Sven Ruscher

Mehr

Hydraulische Grundlagenermittlung zur Maßnahmenplanung

Hydraulische Grundlagenermittlung zur Maßnahmenplanung Projekt: Revitalisierung der Schnellen Havel gemäß Wasserrahmenrichtlinie Hydraulische Grundlagenermittlung zur Maßnahmenplanung Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Mehr

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten Die Wertach Herbsttagung Vorstellung einer Flusslandschaft Bad Wörishofen 23. November 2013 Die Wertach Länge ca. 140 km Einzugsgebiet 1.295 km² Höhe Wertachursprung 1.100 m Höhe Mündung 450 m Oberlauf

Mehr

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland Irene Kalinin Wasser- und Bodenverband Landgraben Neubrandenburg, 23.September 2014 1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV

Mehr

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen, 03. März 2011 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Landschaftsarchitektur

Mehr

Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs. Institut für Binnenfischerei e.v.

Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs. Institut für Binnenfischerei e.v. Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs Steffen Zahn Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Gliederung Ökologische Durchgängigkeit Veranlassung

Mehr

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach am 19.10.2016 in Wehringen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Singold OWK 1_F161 Gewässertyp: Bäche des Alpenvorlandes

Mehr

Umgestaltung der beiden untersten Wehre in der Wied in Neuwied-Irlich

Umgestaltung der beiden untersten Wehre in der Wied in Neuwied-Irlich Umgestaltung der beiden untersten Wehre in der Wied in Neuwied-Irlich Projektbeschreibung: Nach dem Umbau des Wehres Rasselstein 3 in Neuwied-Niederbieber im Jahre 2010 wurden im Oktober 2014 die Bauarbeiten

Mehr

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz 28.08.2012 Agenda Grundlagen Beeinträchtigung der Durchgängigkeit Maßnahmenübersicht

Mehr

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Lattermann Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen Band 1 Gewässerkunde Flussbau Stauanlagen Wasserkraftwerke 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Bauwerk Inhaltsverzeichnis

Mehr

Durchgängigkeit: Durchgängigkeit für Fische

Durchgängigkeit: Durchgängigkeit für Fische 4 Durchgängigkeit: Durchgängigkeit für Fische Autorin: Sharon Woolsey, Eawag (basierend auf BUWAL 1998) i Hintergrund Überall im Gewässer findet ein ständiger aufwärts- und abwärts gerichteter Austausch

Mehr

Aufgabe 1 (12 Punkte)

Aufgabe 1 (12 Punkte) Prof. Dr.-Ing. J. Jensen 16.02.2007, Seite 1 Zugelassene Hilfsmittel: SCHNEIDER - Bautabellen für Ingenieure bzw. WENDEHORST - Bautechnische Zahlentafeln NAME: MATR.-NR.: Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Mögliche

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

Gewässersteckbrief Lautrupsbach

Gewässersteckbrief Lautrupsbach Gewässersteckbrief Lautrupsbach 1. Stammdaten Ort: Flensburg Gewässername: Lautrupsbach Einzugsgebiet: 17,5 km² Gewässerlänge: ca. 6,5 km (mit Oberlauf Adelbybek) Länge der Maßnahme: ca. 240 m Bauzeitraum:

Mehr

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf Retentionskataster Flußgebiet Walluf Flußgebiets-Kennzahl: 2514 Bearbeitungsabschnitt Walluf: km +55 bis km 13+885 Bearbeitungsabschnitt Warmer Bach: km +96 bis km +944 Bearbeitungsabschnitt Alauterbach:

Mehr

Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung morphodynamischer Prozesse. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Dr.-Ing.

Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung morphodynamischer Prozesse. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Dr.-Ing. Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung morphodynamischer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Dr.-Ing. Katinka Koll 0 Begriffe der Gewässermorphologie Gewässermorphologie Lehre von der Gestalt

Mehr

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Lehrerfortbildung Fachtagung: Neuere Erkenntnisse aus der Ökologie, Teil 1 Bezirksregierung Arnsberg 18. März

Mehr

Zur Böschungssicherung nach Hochwasserschäden

Zur Böschungssicherung nach Hochwasserschäden 1. Das Hochwasser im Müglitztal, August 2002 Die Müglitz ist ein Gewässer I. Ordnung und ein direkter Zufluss zur Elbe. Sie entspringt auf der tschechischen Seite des Erzgebirgskammes in Lysa Hora, fließt

Mehr

Wehrrückbauten im Daadenbach Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit Landkreis Altenkirchen

Wehrrückbauten im Daadenbach Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit Landkreis Altenkirchen Wehrrückbauten im Daadenbach Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit Landkreis Altenkirchen Kreisverwaltung Altenkirchen Abt. Bauen & Umwelt, Untere Wasserbehörde Text & Layout: Linda Bödger NRW

Mehr

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung? Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung? Dipl. Ing. R. Hurck und Dipl. Ing. M. Semrau 14. Workshop Flussgebietsmanagement 6./7.11.2013 Agenda 1 Charakteristik/Anforderungen

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter Gewässername Mechowbach WKCode 581236_667 Planungsabschnitt Nr. 581236_667_01 Km von bis 00,324 Gewässerkategorie Fließgewässer verbal von bis Zulauf Küstrinsee bis oh Landesstraße an der Schreiber Mühle

Mehr

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen.

Kosten [ ] Maßnahmenträger. günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als Strahlursprung; x A. Stadt Witten/ Straßen. ökologisches - Umsetzung 1 Pleßbach 0+000 1+750 Langfristig Entwicklung Auwäldern durch Sukzession 200 Hattingen günstige Vorraussetzungen zur schnellen Entwicklung als ; Hochwasserretention ggf. Flächensicherung

Mehr

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen in Thüringen Ausgangssituation Bilanzierungsmodell Thüringen Besonderheiten der Bewertung an Fließgewässern und in Auen Bilanzierungsmuster

Mehr

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer Der Eisvogel Botschafter für lebendige Fliessgewässer Ein Projekt zur Verbesserung der Fließgewässerökologie in der Gemeinde Hellenthal Projektträger: Gefördert durch: Gemeinde Hellenthal Rathausstrasse

Mehr

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis GENEHMIGUNGSPLANUNG Anlage 6 Hydraulischer Nachweis Aufgestellt: Polling, 25. August 2015 INGENIEURBÜRO KOKAI GMBH St.-Jakob-Str. 20 82398 Polling I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 2 Bemessungsabfluss

Mehr

Fundstelle: Für FGSV: Straßen- und Verkehrskongress Leipzig (2012) veröffentlicht unter

Fundstelle: Für FGSV: Straßen- und Verkehrskongress Leipzig (2012) veröffentlicht unter Elektrobefischung 2011 (Umsetzungszeitraum) Schutz der Fischfauna, insbesondere des europarechtlich geschützten Bachneunauges (Lampetra planeri), vor Beeinträchtigungen, die durch den Bau der Behelfsumfahrung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Übersicht der Entwässerungsabschnitte und Beschreibung der geplanten Entwässerungsanlagen 5-6

Inhaltsverzeichnis Übersicht der Entwässerungsabschnitte und Beschreibung der geplanten Entwässerungsanlagen 5-6 L 1023 Möhra Ettenhausen mit Neuanbindung K 98 Seite 1 Unterlage 13 - Ergebnisse wassertechnischer Untersuchungen Unterlage 13 Ergebnisse wassertechnischer Untersuchungen Seite Inhaltsverzeichnis 1 13.1.

Mehr

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013 Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013 Bach, Fluss, Strom. Was ist da der Unterschied? Bach: Breite max. 5 m Fluss: Breite

Mehr

Stadtentwicklung und Gewässerentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe

Stadtentwicklung und Gewässerentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe Stadtentwicklung und Gewässerentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe Andreas Christ Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz. Gliederung Rückblick, Definition

Mehr