Strukturiertes Weiterbildungskonzept Chirurgische Klinik Kantonsspital Glarus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturiertes Weiterbildungskonzept Chirurgische Klinik Kantonsspital Glarus"

Transkript

1 Strukturiertes Weiterbildungskonzept Chirurgische Klinik Kantonsspital Glarus nach WBO vom (letzte Revision ) Dr. med. André Rotzer, Chefarzt Chirurgie und Leiter Operative Patientenprozesse Dr. med. Martin Walliser Leitender Arzt Prof. Dr. med. Lukas Krähenbühl Leitender Arzt Dr. med. Urs Derungs Leitender Arzt Stand (In Anlehnung an die Weiterbildungskonzepte des Kantonsspitals Graubünden und St. Gallen)

2 Kantonsspital Glarus AG Chirurgische Klinik Burgstrasse Glarus Telefon Fax Seite 2 / 18 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Grundlagen 3 2 Spital- und Klinik-Struktur Chirurgische Leiter Tutorsystem 3 3 Weiterbildungsstätte Einteilung der Abteilung als Facharzt-Weiterbildungsstätte 4 4 Ausbildungskonzept Drei Säulen Konzept Timeline Anwärter Facharzttitel Chirurgie Lernziele Block A (1. und 2. Jahr) Lernziele Block B (3. und 4. Jahr) Lernziele Block C (5. und 6. Jahr) Anwärter eines anderen chirurgischen Facharzttitels Anwärter einer nicht-chirurgischen WB Können 11 5 Qualifikationen 11 6 Aus-, Weiter- und Fortbildung Interne Veranstaltungen Beurteilung und Qualifikation in der Weiterbildung Evaluation / Qualifikation Assessments AbA (Arbeitsplatz basiertes Assessment, Anhang 3) 12 7 Anhänge Anhang Anhang Anhang Anhang Anhang 5 18

3 Seite 3 / 18 1 Einleitung Weiterbildung ist definiert als die Tätigkeit des Arztes nach erfolgreich beendetem Medizinstudium mit dem Ziel, einen Facharzttitel als Ausweis für die Befähigung zur kompetenten ärztlichen Tätigkeit auf einem Fachgebiet zu erwerben. Die Chirurgische Klinik des Kantonsspitals Glarus erachtet es als permanenten Auftrag, die Weiterbildung der Assistenzärzte laufend und in Kohärenz mit der Weiterbildungsordnung WBO 2006 der FMH im Sinne der strukturierten Weiterbildung zu optimieren. 1.1 Grundlagen Weiterbildungsordnung der FMH vom (letzte Revision ) Weiterbildungsprogramme Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie (SGC): Facharzttitel für Chirurgie und Titel für Schwerpunkte vom (letzte Revision ) Erfahrungswerte und Ressourcen in der Abteilung für Chirurgie sowie kantonale Vorgaben, Anzahl bewilligte Assistenzarztstellen, Arbeitsgesetz, Gesamtarbeitsverträge für Assistenzärzte Wichtige Websites: Spital- und Klinik-Struktur 2.1 Chirurgische Leiter Die chirurgischen Fächer sind in der Chirurgischen Klinik zusammengefasst und stehen unter der organisatorischen Leitung von Dr. med. André Rotzer, Chefarzt. Die Leiter der einzelnen Fachgebiete sind: Fachbereichsleiter Allgemeine Chirurgie Dr. med. André Rotzer Fachbereichsleiter Thoraxchirurgie: Dr. med. André Rotzer Fachbereichsleiter Gefässchirurgie: Dr. med. Urs Derungs Fachbereichsleiter Unfallchirurgie: Dr. med. Martin Walliser Fachbereichsleiter Viszeralchirurgie: Prof. Dr. med. Lukas Krähenbühl Fachbereichsleiter Handchirurgie: Dr. med. Ralph Benedetti, Belegarzt / Dr. med. A. Rotzer Fachbereichsleiter Orthopädie: Dres. med. Martin Gubler, Ludwig Hauswirth, Renato Kratter, Belegärzte Fachbereichsleiter Urologie: Prof. Dr. med. Dirk Wilbert, Belegarzt Fachbereichsleiter Neurochirurgie: Dr. med. Karsten Müller, Belegarzt Klinik für ORL, Leiter: Dr. med. Ulrich Siekmann 2.2 Tutorsystem Der Übergang vom Medizinstudium zur Weiterbildung bedeutet erfahrungsgemäss einen grossen Schritt im beruflichen Werdegang. Um eine möglichst reibungslose Integration der einzelnen Ärzte und Studenten zu ermöglichen, besteht in unserer Klinik ein Tutorsystem. Somit steht jedem Assistenzarzt ein Facharzttutor zur Seite. Dieser wirkt als primärer Ansprechpartner bei Fragen im Klinikbetrieb und wirkt als Coach. Zusätzlich bieten fortgeschrittene Assistenten den jüngeren eine Hilfestellung bei der Stationsarbeit. Ebenfalls stehen die Assistenzärzte in der Verantwortung für die direkte Betreuung der Studenten.

4 Seite 4 / 18 3 Weiterbildungsstätte 3.1 Einteilung der Abteilung als Facharzt-Weiterbildungsstätte Für das Erlangen des Facharzttitels werden die Kliniken wie folgt eingeteilt: Chirurgie: Kat B3 (3 Jahre) Allgemein und Unfallchirurgie: Kat AUC 2 (2 Jahre) 4 Ausbildungskonzept Die Chirurgische Klinik verfügt momentan über 10 Assistenzarztstellen. Unter hauptsächlicher Berücksichtigung der Weiterbildungsziele zum Facharzt (FA) FMH für Chirurgie, ist es uns ebenso wichtig, auch weitere Facharztdisziplinen in unserem Konzept zu integrieren, um Anwärtern eines anderen FMH-Titels eine optimale Weiterbildungszeit in der Chirurgischen Klinik des Kantonsspitals Glarus zu gewährleisten. Dabei wird sowohl den Ausbildungsbedürfnissen sämtlicher an unserer Klinik arbeitenden Assistenzärzte, als auch den Bedürfnissen der Chirurgischen Klinik, hinsichtlich den zu erfüllenden öffentlichen Dienstleistungen am Patienten gemäss den gesetzlichen Vorgaben des Kantons und des Bundes, Rechnung getragen. Somit erfahren alle Assistenzärzte eine Rotation auf Spezialdisziplinen und Notfallstation. Als Hauptauftrag im Bereiche der Weiterbildung an der Chirurgischen Klinik ist definitionsgemäss die Weiterbildung zum Facharzt FMH für Chirurgie zu gewährleisten. Deshalb basiert unsere strukturierte Weiterbildung auf einem 3-Säulen-Konzept. Zusätzlich wird an unserer Klinik mit einem strukturierten Zeitplan, einer sogenannten Timeline vorgegangen. Die Timeline ist ein Raster, welches die Ausbildungspfade zwischen und innerhalb der drei Säulen strukturiert und als Richtlinie anzusehen ist (Tab. 1). 4.1 Drei Säulen Konzept Säule 1 Weiterbildung zum Facharzt FMH Chirurgie Die erste Säule bilden die Assistenzärzte, welche den Facharzttitel für Chirurgie anstreben. Säule 2 Säule 3 Weiterbildung zum Facharzttitel FMH in weiteren operativen Disziplinen Weitere Assistenzarztstellen werden für WB-Kandidaten anderer operativ und invasiv tätiger Disziplinen zur Verfügung gestellt. Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeine Medizin oder nicht operativem Fachgebiet Die übrigen Stellen werden möglichst Weiterzubildenden in nicht operativ oder invasiv tätigen Fachgebieten, wie beispielsweise für angehende Fachärzte für Allgemeinmedizin, zur Verfügung gestellt. Zusätzliche kommen hier Assistenzärzte zum Einsatz mit noch nicht definitiv festgelegtem Ausbildungsziel in einem operativen resp. invasiven Tätigkeitsgebiet. Die Anzahl der AA-Stellen in den einzelnen Blöcken variiert ja nach Situation. Es finden in den ersten 1-2 Jahren oft Umorientierungen statt in denen sich das Weiterbildungsziel des Kandidaten im Laufe der klinischen Erfahrung ändert.

5 Seite 5 / Timeline Es geht darum, die langen Weiterbildungszeiten für FA-Anwärter in operativen Disziplinen durch eine früh in die Wege geleitete Planung derart zu optimieren, dass die FA-Anwärter möglichst nahe an die theoretisch veranschlagte Weiterbildungsdauer herangeführt werden können. Des Weiteren soll die Timeline zusammen mit unserem Dreisäulenkonzept auch eine persönliche Planungshilfe für unsere Assistenten in Weiterbildung darstellen, anhand welcher sie sich in Bezug auf die persönlich erreichten Ausbildungsfortschritte orientieren können. Säule 1 (= FA Chirurgie) Block A Block B Block C 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr Evtl. OA-Stelle - Station - Notfall - Ambulatorium Basisausbildung in Chirurgie Basisexamen, gegen Ende 2. Jahr Voraussetzung: Bestandenes Basisexamen Chirurgie des Häufigen Planung B-Jahr fortgeschritten o- der abgeschlossen GE-Kurs Frühester Termin zur Vertiefung in die Schwerpunkt- Ausbildung OP Katalog FAC erfüllt, Facharzt- Examen Gezielte operative Förderung im Schwerpunktgebiet Voraussetzung Facharzttitel, oder kurz vor Abschluss AO-Kurs (Basis) Laparoskopie-Kurs ATLS-Kurs evtl. AO-Kurs (fortgeschritten) Säule 2 1. Jahr* - Station - Notfall - Ambulatorium Säule 3 1. Jahr* - Stationsarbeit und prä- sowie postoperative Betreuung, Notfallstation, Ambulatorium - Basisausbildung Chirurgie (= FA anderes chirurgisches Fach) 2. Jahr* Basisexamen, gegen Ende 2. Jahr 3. Jahr - Wechsel an die Facharzt-spezifische Ausbildungsstelle (= FA nicht chirurgisches Fach) 2. Jahr* - Stationsarbeit und prä- sowie postoperative Betreuung - Basisausbildung Chirurgie - Ambulatorium Tab.1: Timeline für die 3 Ausbildungssäulen in der Chirurgischen Klinik * Der Zeitpunkt der Fremdjahre kann auch in einem fortgeschrittenen Jahr erfolgen. Je nach Erfahrung des Kandidaten erfolgt eine individuelle Anpassung des Curriculums. 4.3 Anwärter Facharzttitel Chirurgie Die Weiterbildung dauert 6 Jahre und besteht aus 3 Blöcken à 2 Jahren: Block A = Basisweiterbildung ( Basisexamen ) Block B = "Chirurgie des Häufigen" ( Basis-Operationen, Basis-Kurse ) Block C = Vervollständigung des Operationskataloges, optional überlappend mit Schwerpunkt- WB (Voraussetzung: Bestandenes Basisexamen und erfüllter Operationskatalog "Chirurgie des Häufigen ) Lernziele Block A (1. und 2. Jahr) In dieser WB-Periode wird der WB-Kandidat in den Bettenstationen und (frühestens nach 3 Monaten) in der Notfallstation (6 Monate während der gesamten WB-Zeit erforderlich) eingesetzt.

6 Seite 6 / 18 Betreuung durch: Oberarzt / Leitender Arzt / Chefarzt Wissen Diagnostische und therapeutische Grundkenntnisse der (allgemeinen) Chirurgie insbesondere hinsichtlich der Betreuung stationärer Patienten mit häufigen chirurgischen Leiden sowie der Abklärung und Versorgung einfacher Notfallpatienten (z.b. akutes Abdomen) Beherrscht die routinemässigen schriftlichen Arbeiten (Rezepte, klinikinterne Formulare, Berichtwesen, Daten- und Leistungserfassung, Codierung) Kennen der Prinzipien der präoperativen Patientenaufklärung wissenschaftliches Arbeiten: Kenntnis der Prinzipien der Evidence Based Medicine Können Beherrschen der wichtigsten allgemeinchirurgischen Basis-Untersuchungstechniken Befähigung zur kompetenten klinischen Untersuchung und Erstbeurteilung sowie Einleitung erster Massnahmen beim Notfallpatienten (inkl. lebensrettende Sofortmassnahmen) im Stande sein einen klinischen Sachverhalt knapp und klar präsentieren zu können Übernahme von Tutoriaten für die Wahlstudienjahr-/Block-Studenten wissenschaftliches Arbeiten: kann sich Literatur elektronisch beschaffen und kritisch analysieren kann eine wissenschaftliche Zusammenfassung (Abstract) redigieren Operationskatalog gemäss FMH Block A Kopf und Hals Lymphknotenexzision (A) Thorax Bülaudrainagen (A) Abdomen Hernien konventionell (A) Proktologische Eingriffe Perianalabszesse, Pilonidalsinus etc. (A) Extremitäten Metallentfernungen (A), Spickungen (A) Amputationen kleine (A) Urogenitaltrakt Paraphimose (A), Zystostomie (A) etc Operationen 1. und 2. Jahr Wundversorgung, Wunddébridement Hautnaht Abszessinzision Kocher-Keilexzisionen Bursektomie Biopsien, Tumorexzison (kutan, subkutan) konservative Frakturbehandlung, Reposition an der oberen und unteren Extremität mit Extension oder Ruhigstellung im Gips einfache Metallentfernungen (Schrauben, Spickdrähte, kleine Platten) Appendektomie (konventionell) Hernien (konventionell; inguinal, epigastrisch, umbilikal) Pilonidalsinus Phimose, Paraphimose Bülaudrainagen Varizenoperationen und andere Venenoperationen Prüfungen Bestehen des Basisexamens nach 2 Jahren als Bedingung für den Aufstieg in WB-Block B.

7 Seite 7 / Weiterbildungskurse Nahtkurs Gipskurs Vorbereitungskurs Basisexamen (SGC-Kongress) Basiskurs Laparoskopie (evtl. Sonographie-Kurs) Teilnahme an mindestens 1 Jahreskongress der SGC (total 3 erforderlich für die gesamte WB) Teilnahme an 1-2 von der SGC bezeichneten und publizierten Weiter- bzw. Fortbildungsveranstaltungen / Postgraduate-Kursen (total 4 erforderlich für die gesamte WB) Lernziele Block B (3. und 4. Jahr) In dieser WB-Periode soll der WB-Kandidat in der Bettenstation, in der Notfallstation und im Ambulatorium (6 Monate während der gesamten WB-Zeit erforderlich) und wenn möglich in Sprechstunden eingesetzt werden. Betreuung durch: OA / LA / CA Wissen Kenntnis der Therapie der häufigsten traumatologischen Notfälle (konservativ & operativ) Kenntnisse der Behandlung des septischen Abdomens Kenntnisse der für die Chirurgie relevanten Pharmakotherapie und Kenntnisse über die Arzneimittelprüfung in der Schweiz Kenntnis der Prinzipien der pädiatrischen Chirurgie Kenntnisse der radiologischen Befunderhebung Wissenschaftliches Arbeiten: Kennt die Vorgehensweise für die Durchführung einer retrospektiven und prospektiven Studie Können Veranlassung der adäquaten Zusatzuntersuchungen bei elektiven und notfallmässigen Patienten evtl. Anästhesie/Intensivmedizin Beherrschen der konservativen Methoden der Frakturbehandlung Kompetenz in der einfachen pädiatrischen Frakturbehandlung Diagnostik und Behandlung von posttraumatischen Komplikationen wie Kompartmentsyndrom, Thrombosen, Lungenembolie ist kompetent in der Nachbehandlung nach den häufigen chirurgischen Routineeingriffen gemäss aktuellen Standards in der Chirurgie Einfache Osteosynthese-Übungen absolviert Einfache viszerale Naht-Übungen absolviert Tutoriat: Einführung neu eintretender WB-Kandidaten (Block A) in die administrativen und klinischen Routineaufgaben Betreuung von Wahlstudienjahr-/Blockstudenten Betreuung von WB-Kandidaten nicht-operativer Fachrichtung Wissenschaftliches Arbeiten: Ist im Stande einen wissenschaftlichen Kurzvortrag (z.b. Jahresversammlung der SGC) zu präsentieren

8 Seite 8 / Operationskatalog gemäss FMH Block B (Chirurgie des Häufigen Ende des 4. Jahres abzuschliessen) Kopf und Hals Op von Zysten (B) Tracheotomie und / oder perkutane Tracheotomie (B) Thorax Einfache Thoraxchirurgie, Pleurektomie (B), Thorako tomie (B) (Teileingriffe) Abdomen Chirurgische Zugänge bei unklarem Abdomen: 1. diagnostische Laparoskopie (B) 2. explorative Laparotomie (B) Appendektomie (offen und laparoskopisch) (B) Cholezystektomie (offen und laparoskopisch) (B) Dünndarmeingriffe, Stomata (B) Proktologische Eingriffe Hämorrhoiden (B) Extremitäten Reposition an der oberen und unteren Extremität mit Extension oder Ruhigstellung im Gips (B) Amputationen mittlere, z.b Vorfuss (B) Operationen an Sehnen und Ligamenten (B) Gefässchirurgie Varizenoperationen und andere Venenoperationen (B) Handchirurgie Versorgung von Handverletzungen, exklusive einfache Wundversorgung (B) Urogenitaltrakt Op bei Hodentorsion (B), Hydrozele (B) Operationen 3. und 4. Jahr Lymphknotenexzision Laparoskopie diagnostisch Laparotomie explorativ und zur Drainage Cholezystektomie (konventionell / laparoskopisch) Appendektomie (konventionell / laparoskopisch) Narbenhernie Einfache Osteosynthesen (Malleolus, distaler Radius) Einfache Handverletzungen (Stumpfversorgungen, Strecksehnennaht) Port-à-Cath Explantation / -Implantation Kleine Amputationen (Zehen) Enterotomie Dünndarmresektion und -anastomose Kolostomien u. Kolostomieverschluss Einfache Mageneingriffe (Ulcusexzision /-übernähung, Gastroenterostomie) Tracheotomie und/oder perkutane Tracheotomie Hämorrhoiden, Perianalabszesse Operation bei Hodentorsion Kryptorchismus Zystostomie Embolektomie freie Hauttransplantation (Spalthaut-Transplantation) Osteosynthese langer Röhrenknochen (innere und äussere Fixation) Einfache elektive Handchirurgie (Frakturen, CTS) Achillessehnennaht Prüfungen keine

9 Seite 9 / Weiterbildungskurse Laparoskopie- und GE-Kurs 1. Osteosynthesekurs (AO): Junior Swiss Resident Course oder Prinzipienkurs Teilnahme an mindestens 1 Jahreskongress der SGC (total 3 erforderlich für die gesamte WB) Teilnahme an 1-2 von der SGC bezeichneten und publizierten Weiter- bzw. Fortbildungsveranstaltungen / Postgraduate-Kursen (total 4 erforderlich für die gesamte WB) Lernziele Block C (5. und 6. Jahr) Einsatz vorzugsweise im Operationssaal und den operativen Abteilungen mit dem Ziel der abschliessenden Vervollständigung des Operationskataloges. Weiterbildung in speziellen Untersuchungstechniken und daher Einsatz auch in Spezialsprechstunden wie Proktologie, Gefässchirurgie, Traumatologie u.ä.m. Zusätzlich kann beginnend mit Block C eine überlappende Schwerpunkt- WB, in den Schwerpunkten Allgemein- und Unfallchirurgie, Gefässchirurgie, Thoraxchirurgie oder Viszeralchirurgie in Betracht gezogen und in Angriff genommen werden. Betreuung durch: OA / LA / CA Wissen Vervollständigen der theoretischen Kenntnisse der für die Chirurgie relevanten Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie und Pathologie besitzt die nötigen Kenntnisse zur Indikationsstellung der geläufigen Operationen und kann die geeignetste Operationstechnik wählen Kennt die Prinzipien der Damage Control Surgery insbesondere in der Unfallchirurgie Verfügt über Kenntnisse zur Vermeidung und Behandlung operativer Komplikationen Kenntnisse der Indikation von Spezialuntersuchungen im Bereich der Spezialsprechstunden Viszeralchirurgie, Traumatologie, Gefässchirurgie und Thoraxchirurgie Kennt die Prinzipien der Handchirurgie Kennt die Grundsätze der Gefässchirurgie (inkl. Venenchirurgie und arterielle Embolektomie) Kennt die Grundsätze aus den chirurgischen Spezialfächern und internmedizinischen Disziplinen, die im Rahmen einer chirurgischen Grundversorgung relevant sind (z.b. Urologie, Orthopädie, Kinderchirurgie, Thoraxchirurgie, Onkologie, Infektiologie) Kennt die Grundsätze einfacher plastischer Verfahren Kennt die Grundsätze der Intensivmedizin Kenntnisse der bildgebenden Verfahren (Sonographie, CT, MRI, Szintigraphie) Kennt die Prinzipien der Abläufe beim Massenanfall (Katastrophenmedizin) Ist im Stande psychosoziale und psychosomatische Probleme zu erkennen und notwendige Massnahmen einzuleiten Ist im Stande einen Behandlungsplan auch bei komplizierten Umständen aufzuzeigen und durchzuführen Kenntnisse einfacher ultrasonographischer Untersuchungstechniken Kenntnisse der Methoden des Qualitätsmanagements Kennt die für Klinik und Forschung relevanten juristischen und ethischen Aspekte Kennt Struktur, Aufgaben und Ziele der Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie und der chirurgischen Schwerpunktgesellschaften

10 Seite 10 / Können Beherrschen der im WB-Programm für den Facharzt Chirurgie aufgeführten Eingriffe Die klinische Kompetenz besitzen für die postoperative Betreuung (Überwachung), die Diagnostik bei Notfällen und die Behandlung postoperativer Komplikationen Beherrscht die Behandlung von Logensyndromen Ist im Stande bei der Triage von Notfallpatienten Prioritäten zu setzen, insbesondere lebensbedrohliche Zustände beim polytraumatisierten Patienten zu erkennen und zu behandeln Ist im Stande Ausbildungslektionen für Studenten und Pflegepersonal zu geben Ist im Stande fachliche Diskussionen, Kolloquien sowie Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte aktiv mitzugestalten Kann ein einfaches Gutachten abfassen Gefäss-Anastomosen-Übungen absolviert viszerale Übungen (inkl. laparoskopischer Übungsplatz) absolviert Wissenschaftliches Arbeiten: Abschluss einer zitierbaren wissenschaftlichen Arbeit als Erstautor (Dissertation oder Publikation in einer peer-reviewed wissenschaftlichen Zeitschrift) Im Stande sein eine experimentelle oder klinische Studie zu entwerfen und zu realisieren Operationskatalog gemäss FMH Block C Kopf und Hals Strumaresektionen (C) Op von Zysten (B) und / oder Divertikel (C) Abdomen Hernien videotechnisch (C) Mageneingriffe (C) Kolon / Rektum (C) Operationen an der Milz / Leber / Pankreas / Gallenwege Extremitäten Amputationen grosse, z.b. Unterschenkel (C) Operative Versorgung von Frakturen (C) Operationen an Nerven (C) Gefässchirurgie Eingriffe an grossen Gefässen und peripheren Arterien, Embolektomien (C) Handchirurgie Versorgung von Handverletzungen Urogenitaltrakt Kryptorchismus (C) Prüfungen Facharztprüfung und Erwerb Facharzttitel Weiterbildungskurse ATLS-Kurs 2. Osteosynthese-Kurs (AO): Senior Swiss Resident Course oder Fortgeschrittenen-Kurs Evtl. Fortgeschrittene Laparoskopie Gefässnaht-Kurs Teilnahme an mindestens 1 Jahreskongress der SGC (total 3 erforderlich für die gesamte WB) Teilnahme an 1-2 von der SGC bezeichneten und publizierten Weiter- bzw. Fortbildungsveranstaltungen / Postgraduate-Kursen (total 4 erforderlich für die gesamte WB) Weiterbildung für "dosisintensives Röntgen" gemäss Ziffer 7 des WB-Programmes Facharzt Chirurgie 4.4 Anwärter eines anderen chirurgischen Facharzttitels Die Gliederung der entsprechenden WB ergibt sich aus dem WB-Programm der jeweiligen Fachgesellschaften. Diesen WB-Kandidaten bieten wir in der Regel eine WB-Periode von 2 Jahren an.

11 Seite 11 / Anwärter einer nicht-chirurgischen WB Die Gliederung der entsprechenden WB ergibt sich aus dem WB-Programm der jeweiligen Fachgesellschaften. Anstellungsdauer in der Regel 1-2 Jahre, variabel unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Klinik und des Kandidaten in Abstimmung mit den Bestimmungen zur Erreichung des angestrebten Facharzttitels. Betreuung durch: Oberarzt Können Beherrscht kleinchirurgische Eingriffe (Wundversorgung, Fremdkörperentfernung, Behandlung von Abszessen, Excision cutaner und subcutaner Tumoren) Kennt die Lokal- und Regionalanästhesie Kennt die gängigsten Luxationen und beherrscht die Reposition und Ruhigstellung Kennt die konservative Therapie von Frakturen mit deren Nachbehandlung Kennt die Indikation zur operativen Therapie von Frakturen Legt selbstständig nicht härtende und härtenden Verbände an Kann Venen punktieren und Infusionen anlegen Kann DK einlegen Ist im Stande, Gelenke unter aseptischen Bedingungen zu punktieren Weitere Ziele gemäss den WB-Programmen der angestrebten Fachrichtung 5 Qualifikationen Im Rahmen der halbjährlich stattfindenden Kaderarztkonferenz werden alle Assistenzärzte entsprechend einer internen Beurteilung (siehe Anhang 1) von den Chef-, Leitenden- und Oberärzten qualifiziert und erhalten im Sinne einer Globalbeurteilung eine Note. Die Kandidaten werden zusammenfassend nach den Kriterien der Fachkompetenz, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz beurteilt. Die Beurteilten werden durch ihren jeweiligen Tutor über ihre Qualifikation informiert. Ziel muss das Erfassen von Stärken und Schwächen, sowie die Überprüfung der Weiterbildungsfortschritte sein. Die Qualifikation ist massgebend für die Vertragsverlängerung und somit für den Eintritt in den Block B (FA-Anwärter Chirurgie und Orthopädie). Zusätzlich ist die interne Qualifikation massgebend für das von der Weiterbildungsordnung der FMH geforderte FMH-Zeugnis respektive Evaluationsprotokoll ( 6 Aus-, Weiter- und Fortbildung 6.1 Interne Veranstaltungen In unserer Abteilung besteht ein reichhaltiges, strukturiertes internes Programm (siehe Anhang 2). Die theoretischen Kenntnisse werden mit verschiedenen Veranstaltungen gefördert: Journal Club Fachbereichsweiter- und fortbildungen M&M, Tumorboard Multizentrisch übertragene Videokonferenzen Frei zugängliche Bibliothek Frei zugänglicher Internet-Zugang HA-Fortbildung

12 Seite 12 / 18 Anderseits können auch die praktischen Fähigkeiten verbessert werden. Hierzu werden intern, neben der täglichen Schulung am Patienten, verschiedene Angebote bereitgestellt: Nahtkurs Laparoskopie Trainer Klinische Untersuchungskurse 6.2 Beurteilung und Qualifikation in der Weiterbildung Für die longitudinale Fremd- und Selbstüberprüfung der Entwicklung eines Kandidaten im Weiterbildungsprozess stehen mehrere abgestufte und gestaffelte Kontroll- und Prüfmechanismen zur Verfügung. Das Beurteilungsinstrumentarium wird in den folgenden Kapiteln beschrieben Evaluation / Qualifikation Die Evaluation / Qualifikation eines Kandidaten wird systematisch 2x / Jahr unter Einbezug des gesamten Kaders im Rahmen der Sitzung der Evaluationskommission besprochen. Evaluationskommission (OA / LA / CA) Jeder Weiterbildungsassistent wird zweimal im Jahr nach dem festgelegten Evaluationsprozess (s.u.) und den Kriterien Fachkompetenz (inkl. Operationskatalog), Selbstkompetenz und Sozialkompetenz entsprechend seinem Weiterbildungsstand und den entsprechenden Lernzielen beurteilt. Die Evaluation sowie die gefällten Beschlüsse müssen zum Ziel haben, die Stärken und Schwächen des Kandidaten zu besprechen, die erreichten Fortschritte zu überprüfen sowie die Lernzielvereinbarungen (LZV) für den nächsten WB- Abschnitt festzulegen. Persönliches Qualifikationsgespräch: Die Entscheidungen der Evaluationskommission werden dem WB-Assistenten im in der Regel einmal pro Jahr stattfindenden Qualifikationsgespräch mitgeteilt. Gibt es Anlass zur Diskussion oder Neubeurteilung erfolgt das Gespräch nach der erneuten Tagung der Evaluationskommission. Als Grundlage für das Gespräch mit dem Kandidaten dienen hierbei die dokumentierten Beurteilungen und Beschlüsse aus der Sitzung der Evaluationskommission Assessments Während eines WB- Jahres wird zusätzlich zu den jährlichen Evaluationen die Entwicklung des Kandidaten durch ausbildungsstufengerechte Assessments überprüft AbA (Arbeitsplatz basiertes Assessment, Anhang 3, 4 und 5) Die Inhalte dieser AbA s entsprechen dem jeweiligen Einsatzort und dem WB-Stand des Kandidaten. Die Assessments dienen hierbei der frühzeitigen Detektion vorhandener Wissenslücken und Defizite. So kann durch zielgerichtete Unterstützung dem WB-Assistenten in seiner Weiterbildung geholfen werden. Sie dienen somit zur Selbst- und Fremdbeurteilung der Kenntnisse und Fähigkeiten der Assistenten. Weiterführende Informationen finden sich auf der SGC-Homepage (Link: FacharztanwärterInnen müssen pro Kalenderjahr mindestens 4 Mini-CEX oder DOPS (Verteilung frei, ideal 2:2) absolvieren und zur Anerkennung des Ausbildungsjahres nachweisen. Bezüglich hausinterner Regelung siehe Anhang 3 und 4.

13 Seite 13 / 18 Es wird entsprechend ihrem Spektrum zwischen zwei verschiedenen AbAs unterschieden: Mini-CEX (Mini Clinical Evaluation Exercise, Anhang 5): Dieses Assessment findet vor allem Verwendung zur Überprüfung der Entwicklung in der kommunikativen Fertigkeit und in der Untersuchungstechnik DOPS (Direct Observation of Procedural Skills, Anhang 5): Die DOPS hat ihren Schwerpunkt in der Überprüfung der Entwicklung v.a. der manuellen Fertigkeiten (operative, interventionelle Prozeduren) 7 Anhänge 7.1 Anhang 1: Internes Qualifikationsprotokoll 7.2 Anhang 2: Wochenprogramm mit strukturierter WB 7.3. Anhang 3: Weisung Arbeitsplatz basiertes Assessment (AbA) Anhang 4: Arbeitsplatz-basiertes Assessment (Beurteilung) Anhang 5: Beurteilungskriterien und Erläuterungen SGC

14 Seite 14 / Anhang 1 Internes Qualifikationsprotokoll Qualifikationsblatt für Assistenten Name, Vorname: Staatsexamen: Beurteiler: Promotion: Abteilung: Zeit: nicht beurteilbar ungenügend genügend gut sehr gut Kommentar: Allg. Med. Wissen: Fachkenntnisse: Umgang mit Patienten: Umgang mit Pflegepersonal: Umgang mit Kollegen: Abteilungsführung: KG Führung / Leistungserfassung: Besuch Fortb. Veranstaltungen: Besuch OPS: Vorbereitung OPS: Operative Fähigkeiten: Assistenz: Aufnahmefähigkeit: Entscheidungsfähigkeit: Klinisches Urteil: Belastbarkeit: Wissenschaftl. Tätigkeit: Charakter: Besondere Schwächen: Besondere Stärken: Mit dem Beurteilten besprochen: ja Datum: nein Datum: Unterschrift: Bitte vertraulich zurück an Dr. A. Rotzer

15 Seite 15 / Anhang 2 Wochenprogramm mit strukturierter WB Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag/Sonntag IPS Rapport dito dito dito dito IPS Rapport Pflege Pflege Nachtarzt Chirurgie Nachtarzt Röntgen- Rapport und Rapport Nachtarzt alle OPS-Rapport (Kaderärzte, TA, Anästhesie, OPS- Personal, Dienst UA ca IPS-Visite Dienst Kader Arzt, IPS Arzt, NA, TA OA Visite 5. & 4. Stock OPS Rapport (Kaderärzte, TA, Anästhesie, OPS- Personal, Dienst, UA. dito dito dito Röntgen- dito dito dito - Rapport und Rapport Nachtarzt alle dito dito dito dito - Beginn OP Programm OA Visite 5. & 4. Stock Beginn OP Programm Journal Club (Nachtarzt) CA Visite 5. & 4. Stock Visite Tages- und Nachtarzt Eigenständige AA- Visite - Eigenständige AA- Visite - WE-Rapport Tages- und Nachtarzt Unterassistent Dienstarzt Kader Ab Patienteneintritte dito dito dito dito Patienteneintritte IPS Fortbildung aus USZ AVUS AMBI Arzt Arzt Spätdienst UA Anästhesie Übergaberapport dito dito dito dito - Früh-/Spätdienst Röntgen- und Nachmittagsrapport Röntgen- und Nachmittagsrapport dito dito dito IPS Visite dito dito dito dito dito IPS Arzt, Spätdienst Kaderarzt IPS Klinikinterne Fortbildung M&M Fortbildung Innere Medizin aus Uni Bern Tumorboard HA Fortbildung Übergabe Tag/Nachtdienst Übergabe Spät-/ Nachtdienst dito dito dito dito -

16 Seite 16 / Anhang 3 Weisung Arbeitsplatz basiertes Assessment (AbA) 1 Definition Unter Arbeitsplatz basiertem Assessment versteht man die strukturierte Beurteilung von medizinischen Tätigkeiten, die in der täglichen Aktivität beobachtet werden. 2 Wozu dienen AbAs Die ärztliche Weiterbildung dient nebst der Vertiefung medizinischer Kenntnisse vor allem der Aneignung praktischer ärztlicher Kompetenzen. Die Arbeitsplatz-basierten Assessments haben zum Ziel, FacharztanwärterInnen zu unterstützen und individuell zu fördern. Zwei Instrumente stehen zur Verfügung: Mini-Clinical Evaluation Exercise (Mini-CEX) und Direct Observation of Procedural Skills (DOPS). 3 Was sind Mini-CEX und DOPS Mini-CEX und DOPS sind zwei unterschiedliche, vom Prinzip her aber analoge Instrumente des Arbeitsplatz-basierten Assessments: Mittels kurzer, wiederholter Beobachtungen der FacharztanwärterInnen im klinischen Alltag durch die verantwortlichen WeiterbildnerInnen sollen der Weiterbildungsstand dokumentiert und die Möglichkeit eines strukturierten Feedbacks geschaffen werden. Mini-CEX: Kommunikative Interaktion mit Patient und klinische Untersuchung DOPS: Manuelle Interventionen 4 Wie wird eine Mini-CEX/DOPS durchgeführt Beobachten (15min Fokus) Festhalten (Beurteilung nach Kriterien/aktuellen Weiterbildungsstand und Selbstevaluation) Feedback und Lernzielformulierung 5 Wann und wo können Mini-CEX / DOPS eingesetzt werden? Mini-CEX und DOPS sollen in regelmässigen Abständen mit wechselnden WeiterbildnerInnen durchgeführt werden. Die Arbeitsplatz-basierten Assessments sollten möglichst unterschiedliche Situationen und Krankheitsbilder / Intervention abbilden. Die Initiative zur Durchführung einer Mini- CEX oder DOPS liegt bei den FacharztanwärterInnen. 6 Ablauf Durchführung AbAs im KSGL AssistentIn kontaktiert OA/LA/CA 4x/pro Jahr (nicht in den letzten 2 Monaten alle zusammen) Durchführung einer Sequenz mit zeitnahem Feedback und Ausfüllen des Formulars Tanja Hagmann, Sekretariat Chefarzt, per Mail über durchgeführtes AbA mit Datum informieren Selbständiges Verwalten der AbA-Formulare durch AssistentIn

17 Anhang 4 Arbeitsplatz-basiertes Assessment (Beurteilung) Seite 17 von 18 Datum der Durchführung Mini-CEX* Problemstellung: DOPS* Intervention: Selbsteinschätzung durch Ärztin/Arzt in Weiterbildung Beurteilung durch Weiterbildner/in Was war gut? Was kann verbessert werden? Gemeinsam formulierte Lernziele? (smart)** Anamnese Klinische Untersuchung Aufklärung und Beratung F o k u s Klinische Urteilsfähigkeit Organisation / Effizienz Professionelles Verhalten Anderes: Vorbereitung / Nachsorge Technische Fertigkeit Asepsis / Sicherheit.... Gesamteindruck* über den Erwartungen entsprechend den Erwartungen unter den Erwartungen Bemerkungen *entsprechend dem Weiterbildungsstand **smart: spezifisch, messbar, angemessen, realistisch, terminiert Weiterbildner/in:... Ärztin/Arzt in Weiterbildung:... Unterschrift:... Unterschrift:...

18 Anhang 5 Seite 18 von 18

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHÄRZTIN/FACHARZT* CHIRURGIE UND SCHWERPUNKT AUSBILDUNG ALLGEMEINCHIRURGIE UND TRAUMATOLOGIE

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHÄRZTIN/FACHARZT* CHIRURGIE UND SCHWERPUNKT AUSBILDUNG ALLGEMEINCHIRURGIE UND TRAUMATOLOGIE WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHÄRZTIN/FACHARZT* CHIRURGIE UND SCHWERPUNKT AUSBILDUNG ALLGEMEINCHIRURGIE UND TRAUMATOLOGIE Bereich Chirurgie, Spital Schwyz (gültig ab 09/2013) Ärztliche Leitung: Dr. med. Schlüchter

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT CHIRURGIE KLINIK für Chirurgie WETZIKON (GZO)

WEITERBILDUNGSKONZEPT CHIRURGIE KLINIK für Chirurgie WETZIKON (GZO) WEITERBILDUNGSKONZEPT CHIRURGIE KLINIK für Chirurgie WETZIKON (GZO) *Zur Vereinfachung wird im Folgenden nur die männliche Form eingesetzt Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Grundlagen 2. Weiterbildungsangebot

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT

WEITERBILDUNGSKONZEPT WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT CHIRURGIE Kantonsspital Frauenfeld Chirurgische Klinik Autor: PD Dr. med. Markus K. Müller Chefarzt Chirurgie *Zur Vereinfachung wird im Folgenden nur die männliche Form

Mehr

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern 04.11.2010 Datum: 30.10.2010 Datum: 04.11.2010 Datum:04.11.2010 Datum: 1 von 6 1. Ausbildungsstätte 1.1 Betriebliche Merkmale Die Klinik Sonnenhof

Mehr

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie Seite 1 von 5 Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie 1. Einführung Ziel der Weiterbildung zum sowie Plastische und Ästhetische Chirurgie ist die Basisweiterbildung zur Erlangung der Facharztkompetenz

Mehr

Strukturiertes Weiterbildungskonzept Departement Chirurgie der Spitäler Grabs und Altstätten. (nach neuer WBO 2001 der FMH)

Strukturiertes Weiterbildungskonzept Departement Chirurgie der Spitäler Grabs und Altstätten. (nach neuer WBO 2001 der FMH) Strukturiertes Weiterbildungskonzept Departement Chirurgie der Spitäler Grabs und Altstätten (nach neuer WBO 2001 der FMH) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Hauptkonzept 3. Weiterbildungsangebot der

Mehr

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und der Klinik für Plastische-

Mehr

Leitfaden für stationäre Weiterbilder

Leitfaden für stationäre Weiterbilder Leitfaden für stationäre Weiterbilder Informationen für Weiterbilder des klinischen Weiterbildungsabschnittes August 2015 Wir freuen uns, dass Sie eine Ärztin zur Fachärztin für Allgemeinmedizin / einen

Mehr

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV)

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV) ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV) Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf.

Mehr

Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie

Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie Medizinische Klinik II Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. H.

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT DEPARTEMENT CHIRURGIE FACHARZT CHIRURGIE SCHWERPUNKTWEITERBILDUNGEN

WEITERBILDUNGSKONZEPT DEPARTEMENT CHIRURGIE FACHARZT CHIRURGIE SCHWERPUNKTWEITERBILDUNGEN WEITERBILDUNGSKONZEPT DEPARTEMENT CHIRURGIE FACHARZT CHIRURGIE SCHWERPUNKTWEITERBILDUNGEN Abgabedatum: 05. 11. 2013 DID Departement Chirurgie, Kantonsspital Winterthur Datum der Erstellung 2013 Version

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT CHIRURGIE CHIRURGISCHE/ ORTHOPAEDISCHE KLINIK FMI-SPITAL FRUTIGEN

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT CHIRURGIE CHIRURGISCHE/ ORTHOPAEDISCHE KLINIK FMI-SPITAL FRUTIGEN WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT CHIRURGIE CHIRURGISCHE/ ORTHOPAEDISCHE KLINIK FMI-SPITAL FRUTIGEN Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Grundlagen 2. Weiterbildungsangebot der WB-Stätte 2.1. Einteilung

Mehr

Datum Lehrbeginn: Aktuelles Semester: bzw. Abschluss eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ):

Datum Lehrbeginn: Aktuelles Semester: bzw. Abschluss eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ): Eignungsabklärung Höhere Fachschule (HF) Bildungsgang: HF Pflege Schritt 2: Integriertes Eignungspraktikum für FAGE in Ausbildung oder FAGE mit EFZ: Fremdbeurteilung Name: Vorname: Geburtsdatum: Datum

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung Spezialtierarzt FVH für Kleintiere Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere" 1 Spezialtierarztbezeichnung Für das Gebiet der Kleintiermedizin wird die Bezeichnung

Mehr

Strukturiertes Weiterbildungskonzept Chirurgische Klinik Kantonsspital Glarus

Strukturiertes Weiterbildungskonzept Chirurgische Klinik Kantonsspital Glarus Strukturiertes Weiterbildungskonzept Chirurgische Klinik Kantonsspital Glarus nach WBO vom 21.06.2000 (letzte Revision 10.5.17) PD Dr. med. Eliane Angst Chefärztin Chirurgie und Leiterin Departement Chirurgie,

Mehr

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF SIWF ISFM Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung ISFM Institut suisse pour la formation

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE ORTHOPÄDISCHE ABTEILUNG KANTONSSPITAL URI 6460 ALTDORF

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE ORTHOPÄDISCHE ABTEILUNG KANTONSSPITAL URI 6460 ALTDORF WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE ORTHOPÄDISCHE ABTEILUNG KANTONSSPITAL URI 6460 ALTDORF Zur Vereinfachung wird im Folgenden nur die männliche Form eingesetzt. Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

Elektroencephalographie (SGKN)

Elektroencephalographie (SGKN) Elektroencephalographie (SGKN) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2000 2 Begleittext zu den Fähigkeitsprogrammen Elektroencephalographie (SGKN) und Elektroneuromyographie (SGKN) Die Fähigkeitsausweise "Elektroencephalographie

Mehr

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Telefon 0731 / 1710 0 AllgFspWNBw 5926 88 BwKrhs Ulm, HNO Klinik, Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Röntgendiagnostik - fachgebunden - Die Weiterbildung in der Röntgendiagnostik - fachgebunden - erfolgt jeweils an

Mehr

Chirurgie FMH Curriculum

Chirurgie FMH Curriculum Weiterbildungskonzept ChirurgischeUniversitätsklinikBasel Seite: 1 ChirurgieFMH Curriculum WeiterbildungskonzeptamUniversitätsspitalBasel Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 1.1.AnforderungenanWeiterbildungskandidatInnen

Mehr

18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Definition:

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Prüfung Handlungsspezifische Qualifikationen Die

Mehr

ZUSATZ-WEITERBILDUNG MEDIZINISCHE INFORMATIK

ZUSATZ-WEITERBILDUNG MEDIZINISCHE INFORMATIK ZUSATZ-WEITERBILDUNG MEDIZINISCHE INFORMATIK Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf. -land

Mehr

Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie

Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie Weiterbildungskonzept für Facharzt Otorhinolaryngologie und Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie Anerkennung als Weiterbildungsstätte Facharzt Oto-rhino-laryngologie Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Weiterbildung zum Facharzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates in der Schweiz

Weiterbildung zum Facharzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates in der Schweiz 1 Weiterbildung zum Facharzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates in der Schweiz Markus S Kuster 2 Zuerst einige Zahlen über die Schweiz Einwohner 7 785 800 2009 Wachstum von

Mehr

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern vom. März 00* Stand 5. April 006 Der Regierungsrat des

Mehr

Weiterbildungscurriculum

Weiterbildungscurriculum Weiterbildungscurriculum Chefarzt: Prof. Dr. med. Gunter N. Schmidt, MBA Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie Asklepios Klinik Altona Paul-Ehrlich-Str. 1 22673

Mehr

Überblick Lehrplan Höhere Fachschule Operationstechnik

Überblick Lehrplan Höhere Fachschule Operationstechnik Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen Überblick Lehrplan Höhere Fachschule Operationstechnik 1/7 Thematischer Block Basis /

Mehr

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren. Sehr geehrte/r Patient/in, bei Ihnen wurde ein Verschleiß Ihres Hüft- oder Kniegelenks festgestellt, der sich durch gelenkerhaltende Maßnahmen leider nicht mehr korrigieren lässt. Im Folgenden möchten

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT CHIRURGIE

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT CHIRURGIE WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT CHIRURGIE Klinik für Allgemeine und Viszerale Chirurgie Kantonsspital Nidwalden Stans Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Grundlagen 2. Weiterbildungsangebot der WB-Stätte

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Regelungen und Vereinbarungen. Einarbeitung & Rotation

Regelungen und Vereinbarungen. Einarbeitung & Rotation Regelungen und Vereinbarungen Einarbeitung & Rotation Augenklinik I. Deckblatt 1. Ziele Die sorgfältige und systematische Einarbeitung von neuen ärztlichen Mitarbeitern ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Fortbildungsprogramm der Schweizerischen Gesellschaft für Neurochirurgie (SGN) für Ärzte mit ärztlicher Tätigkeit in der Neurochirurgie

Fortbildungsprogramm der Schweizerischen Gesellschaft für Neurochirurgie (SGN) für Ärzte mit ärztlicher Tätigkeit in der Neurochirurgie Fortbildungsprogramm der Schweizerischen Gesellschaft für Neurochirurgie (SGN) für Ärzte mit ärztlicher Tätigkeit in der Neurochirurgie I. Allgemeine Prinzipien Dieses Fortbildungsprogramm gehört zur letzten

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische

Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische Klinik Kantonsspital Baden, gemäss WBO Art. 41 1. Auswahlverfahren, Festlegung der Lernziele; Evaluation und Qualifikation 1.1. Auswahl der Kandidaten

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach Datum: Januar 2014 Von: Dr. med. Christoph Schreen, Leitender Arzt Notfallabteilung Dr. med. Hendrik Meier, Stv.. Leiter Notfallabteilung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Pressemitteilung 7. Weltinkontinenzwoche Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Elmshorn/Pinneberg, 12. Juni 2015. Die Regio Kliniken bündeln ihre

Mehr

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) Zusammensetzung der Prüfungskommission Anzahl

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN Zusammenfassende Beschreibung des Good practice -Beispieles Check der Medikation bei Aufnahme und Entlassung Im gegenständlichen

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier

Mehr

FACHARZT CHIRURGIE SCHWERPUNKT ALLGEMEINCHIRURGIE UND TRAUMATOLOGIE SCHWERPUNKT VISZERALCHIRURGIE

FACHARZT CHIRURGIE SCHWERPUNKT ALLGEMEINCHIRURGIE UND TRAUMATOLOGIE SCHWERPUNKT VISZERALCHIRURGIE WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT CHIRURGIE SCHWERPUNKT ALLGEMEINCHIRURGIE UND TRAUMATOLOGIE SCHWERPUNKT VISZERALCHIRURGIE CHIRURGISCHE KLINIK SPITALZENTRUM BIEL AG (SZB) Version vom 15.11.2013 PD Dr. med.

Mehr

Ergebnisse der Evaluation der Weiterbildung 1. Befragungsrunde 2009

Ergebnisse der Evaluation der Weiterbildung 1. Befragungsrunde 2009 Ergebnisse der Evaluation der Weiterbildung 1. Befragungsrunde 2009 Erstellt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich) Institute for Environmental Decisions (IED), Consumer Behavior

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Assessmentverfahren im Medizinstudium. Erfahrungen aus Praktika und Prüfungen

Assessmentverfahren im Medizinstudium. Erfahrungen aus Praktika und Prüfungen Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung Weiterbildungstagung PHBern 14.2.2013 Assessmentverfahren im Medizinstudium Erfahrungen aus Praktika und Prüfungen Prof. Dr. med. Andreas Stuck Vizedekan Masterstudium

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Evaluation der Weiterbildung

Evaluation der Weiterbildung Evaluation der Weiterbildung In der Evaluation werden Weiterbildungsbefugte bzw. Weiterbildungsermächtigte (WBB) sowie Ärztinnen und Ärzte, die sich in Weiterbildung befinden und einen Facharzttitel anstreben

Mehr

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) vom 3. Juli 2002 (Stand am 17. September 2002) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Drittes Zürcher Adipositassymposium

Drittes Zürcher Adipositassymposium Drittes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 22. März 2012, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum

Mehr

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe VINZENZ STIPENDIUM Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe Die Vinzenz Gruppe vergibt im Jahr 2014 Förderstipendien in der Gesamthöhe von 3.500 für Diplomarbeiten an österreichischen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Strukturierte Weiterbildung zum Arzt für Viszeralchirurgie

Strukturierte Weiterbildung zum Arzt für Viszeralchirurgie 1 Strukturierte Weiterbildung zum Arzt für Viszeralchirurgie Es wird in diesem Weiterbildungsplan definiert, welche Lerninhalte der Arzt in Weiterbildung (WB) in welchem WB-Jahr an der Ubbo-Emmius-Klinik

Mehr

Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie

Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Anwendung von Fragebögen in der Handtherapie Erweiterte Sichtweisen in der Handtherapie

Mehr

Anlage 2b. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Krankenhaus Bad Oeynhausen. zur Kooperationsvereinbarung

Anlage 2b. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Krankenhaus Bad Oeynhausen. zur Kooperationsvereinbarung Anlage 2b Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung im Krankenhaus Bad Oeynhausen zur Kooperationsvereinbarung Sektorübergreifender Weiterbildungsverbund im Mühlenkreis (Weiterbildungsverbund im Kreis

Mehr

ECCCO Contact Centre Certification

ECCCO Contact Centre Certification www.cc-certification.org ECCCO Contact Centre Certification Zertifizierungsschema Interner Qualitäts Auditor für Contact Center EN 15838 ECCCO Contact Centre Certification Ausgabedatum: V1.0, 2011-03-01

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Ablauf einer Bruststraffung. Am Beispiel von Bettie Ballhaus

Ablauf einer Bruststraffung. Am Beispiel von Bettie Ballhaus Ablauf einer Bruststraffung Am Beispiel von Bettie Ballhaus Der Empfang Einige Wochen vor der OP lernt die Patientin den Empfangsmanager der Medical One Klinik kennen. Dieser ist für die Betreuung im Vorfeld

Mehr

ÖFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN

ÖFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN ÖFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf. -land Weiterbildungsgang:

Mehr

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR Liebe Studentinnen und Studenten, das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Weiterbildungsrichtlinie für Mitglieder der Kammer der Pensionskassenexperten

Weiterbildungsrichtlinie für Mitglieder der Kammer der Pensionskassenexperten Weiterbildungsrichtlinie für Mitglieder der Kammer der Pensionskassenexperten Inhaltsverzeichnis 1. Zweck / Geltungsbereich 1 2. Mindestanforderungen an die Weiterbildung 1 2.1 Fachbereich / Primär- bzw.

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

www.schilddruesenforum.at 2/5

www.schilddruesenforum.at 2/5 Der Österreichische Schilddrüsenbrief - Aktuelle Infos für Schilddrüsenpatienten Herausgeber: Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig, Wien - Dr. Wolfgang Buchinger, Graz www.schilddruesenforum.at Nummer 2 2006

Mehr

Leitlinie-Qualitätszirkel

Leitlinie-Qualitätszirkel Leitlinie-Qualitätszirkel 2 23 Leitlinie-Qualitätszirkel INHALTSVERZEICHNIS Präambel 3 1 Qualitätszirkel 3 1.1 Definition 3 1.2 Arten 3 1.3 Größe und Struktur 3 1.4 Themen, Dauer und Häufigkeit 4 1.5 Dokumentation

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

60 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß 5 Abs. 1 Satz 2, davon

60 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß 5 Abs. 1 Satz 2, davon ARBEI TS MEDIZIN Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom 25. Mai 2011 fordert für die Facharztweiterbildung Arbeitsmedizin

Mehr

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht.

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht. PJ Evaluation Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die Forderung der Approbationsordnung für Ärzte umgesetzt, die Ausbildung zu evaluieren

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Reglement über die Erlangung eines eidgenössischen oder von der SSO anerkannten Weiterbildungstitels und betreffend die Anerkennung vergleichbarer ausländischer Titel

Mehr

Kriterien für den Erwerb der Fachbezeichnung. Arbeitsmedizinische Assistentin /Arbeitsmedizinischer Assistent -VDBW e.v.

Kriterien für den Erwerb der Fachbezeichnung. Arbeitsmedizinische Assistentin /Arbeitsmedizinischer Assistent -VDBW e.v. Kriterien für den Erwerb der Fachbezeichnung Arbeitsmedizinische Assistentin /Arbeitsmedizinischer Assistent -VDBW e.v. Der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner-

Mehr

Theoretische Privatpilotenprüfung (A)

Theoretische Privatpilotenprüfung (A) Theoretische Privatpilotenprüfung (A) Ausgabe 1 1. Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 3 2. Prüfungsorganisation 3 3. Anmeldung 3 4. Prüfungsdauer und Hilfsmittel 4 5. Prüfungsdurchführung 5 6.

Mehr

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, An die Ärztekammer ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE Herr/Frau Dr. geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, von bis (Zutreffendes

Mehr

MITeinander VONeinander LERNEN Wissenstransfer im Krankenhaus

MITeinander VONeinander LERNEN Wissenstransfer im Krankenhaus MITeinander VONeinander LERNEN Wissenstransfer im Krankenhaus Human Resources, Personalentwicklung & Bildungsmanagement Carola Schuchhardt 1 Anliegen Es soll deutlich werden, welche Bedeutung Personalentwicklung,

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr