Richtlinien von Eurasia-Pacific Uninet Projekten für das Jahr 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtlinien von Eurasia-Pacific Uninet Projekten für das Jahr 2013"

Transkript

1 1. Auszahlung Richtlinien von Eurasia-Pacific Uninet Projekten für das Jahr 2013 Die Auszahlung der Fördermittel erfolgt entsprechend den Angaben auf Ihrer Annahmeerklärung und ist durch den/die institutionelle/n Koordinator/in bzw. durch die Netzwerkpräsidentin oder Vizepräsidenten zu bestätigen. 2. Verwendung der Fördermittel Ihr Projekt ist bis spätestens Juli 2014 durchzuführen. Die Fördermittel sind ausschließlich für die im Projektantrag aufgelisteten Kosten gemäß den EPU Richtlinien zu verwenden. Sollte sich während der Durchführung des Projektes eine unvorhergesehene Notwendigkeit zur Umwidmung von Mitteln ergeben, ist dies bei der Netzwerkpräsidentin oder beim Vizepräsident zu beantragen. 3. Bericht Spätestens 30 Tage nach Projektende ist der Präsidentschaft des Eurasia-Pacific Uninet ein Abschlussbericht in englischer Sprache (unter Beilage von Fotos) für die Verwendung im nächsten Eurasia-Pacific Uninet Jahresbericht zu übermitteln. 5. Zurückzahlung Bei der Auszahlung von Vorschüssen ist die fertige Abrechnung beim EPU/OeAD zur Kontorolle einzureichen. Ein gemäß Abrechnung nicht verbrauchter Betrag ist nach Freigabe des EPU/OeAD (erfolgt per Mail) auf folgendes Konto zurück zu überweisen: Bank: Erste Bank, BLZ: Kontonummer: lautend auf: OeAD-GmbH IBAN: AT SWIFT: GIBAATWWXXX Sollte die Durchführung oder die Abrechnung wider Erwarten nicht fristgerecht erfolgen können, muss der ausbezahlte Vorschuss an das EPU im OeAD rücküberwiesen werden. 6. Eurasia-Pacific Uninet Logo Die Förderung durch das Eurasia-Pacific Uninet muss bei Durchführung des Projekts angeführt werden. Das EPU-Logo muss auf schriftlichen Aussendungen beziehungsweise Materialien zum Projekt sichtbar sein.

2 7. Abrechnung Es gibt grundsätzlich 3 Möglichkeiten der Abrechnung: 1.) Eine pauschalierte Abrechnung (Vorlage des unterschriebenen Receipt Travel and Accomodation grant des Empfängers dabei sind keine weiteren Belege erforderlich) 2.) Eine Abrechnung gegen Belegsvorlage (bei dieser Abrechnung sind unten angeführte Punkte zur Abrechnung einzuhalten) 3.) Eine gemischte Form der Abrechnung: Diese besteht aus pauschalierten Auszahlungen über das Receipt Travel and Accomodation grant sowie gegen Belegsvorlage. Gilt für 1., 2. und 3. Abrechnungsform: Spätestens 30 Tage nach Projektende max. bis zum Ende des Projektdurchführungszeitraumesist dem EPU eine Abrechnung des Projektes zu übermitteln. Beilage je nach Art des Projektes: Programm der Konferenz, Abstractbook oder Bestätigung der Projektdurchführung (ausgestellt vom ausländischen Projektpartner) Bei gesamten wie auch bei Teil-Abrechnungen von Projekten, muss die sachliche und rechnerische Richtigkeit der Abrechnung durch den/die institutionelle/n KoordinatorIn bestätigt werden Der Abrechnung ist eine summarische Aufstellung der erfolgten Ausgaben beizulegen sowie (sofern keine Zahlungsbestätigung oder auf der Rechnung vermerkt)- die jeweils erfolgte Zahlungsart (bar oder Kredit-/Bankomatkarte) anzuführen. Der/Die institutionelle/r KoordinatorIn bestätigt mit seiner/ihrer Unterschrift die sachliche und rechnerische Richtigkeit der Abrechnung. Dazu ist das Formular Projektabrechnung zu verwenden. Gilt für die 1.) pauschalierte Abrechnung (mit dem Receipt Travel and Accomodation grant) Verwendung bei: Beteiligung ausländischer und inländischer Partner Die Festsetzung der Pauschale für Reise- und Aufenthaltskosten beträgt max Nur in begründeten Ausnahmefällen (wenn z.b. mehrere Mitgliedsstaaten besucht werden) und mit Zustimmung des Kuratoriums/Netzwerkleitung, kann diese Pauschale ggf. erhöht werden. Die Auszahlung des Pauschales erfolgt durch den/die Projektleiter/in gegen Ausfolgung einer Empfangsbestätigung (Receipt Travel- and Accommodation Grant), die der Abrechnung des Projekts beizulegen ist. Dem Receipt ist eine Passkopie des Empfängers beizulegen! Gilt für 2.) Abrechnung gegen Belegsvorlage: Die EPU-Projektfördermittel dienen vorranging der Deckung von Reise- und Unterkunftskosten Alle Originalrechnungen mit dazugehöriger Zahlungsbestätigung müssen nach Projektabschluss beim EPU eingereicht werden und verbleiben beim EPU o Ausnahme: wenn die Verrechnung über eine EPU-Mitgliedsinstitution abgewickelt wird, die ein SAP- oder SAP-ähnliches Abrechnungssystem anwenden und die Belege bei der Institution verbleiben müssen, sind Kontoausdrucke und Kopien an das EPU zu übermitteln mit dem Vermerk, dass diese mit dem Original gleichlautend sind. Ebenso muss der Originalbeleg (ggf. teilweise) entwertet werden. Belege, die aus Fördermittel bezahlt wurden, dürfen an keiner anderen Stelle zur Förderung eingereicht werden.

3 Die Belege sind im Original dem/der institutionellen KoordinatorIn vorzulegen. Der/Die institutionelle KoordinatorIn bestätigt die sachliche und rechnerische Richtigkeit der Abrechnung und leitet die Abrechnung an die OeAD-GmbH weiter. Belege müssen übersichtlich auf DIN A4-Blätter aufgeklebt, nummeriert und mit dem Verwendungszweck beschriftet werden. Bei Essenseinladungen muss eine TeilnehmerInnenliste beigefügt werden. Belege in Fremdwährung sind sofern kein Wechselbeleg oder keine Kreditkartenabrechnung mit Währungsumrechnung vorliegt mittels dem OANDA-Währungsumrechner ( mit der Interbank Rate ±0% zum Datum der Ausstellung des Beleges umzurechnen; das Ergebnis ist auszudrucken und dem Originalbeleg beizulegen. Eingangsrechnungen (Rechnungen, die direkt verrechnet werden (z.b.: Reisebüro schickt Rechnung zur Zahlung direkt an das EPU/OeAD) müssen folgende Rechnungsadresse enthalten: OeAD Gmbh, Buchhaltung, Ebendorferstrasse 7, 1010 Wien. Ebenso ist für die Zuordnung von Eingangsrechnungen die Angabe der entsprechenden Organisationseinheit bzw. des/der SachbearbeiterIn sowie der jeweilige Projektname (oder nummer) (z.b.: EPU 19.1/2013) erforderlich. Bei eventuellen Auslandsüberweisungen außerhalb des EU-Raumes, die vom EPU/OeAD direkt mit einem Lieferanten abgewickelt werden sollen, müssen Angaben zur Spesentragung (z.b. Spesenteilung zwischen Auftraggeber und Empfänger oder spesenfrei für den Empfänger ) bekannt gegeben werden Ausgestellte Honorarnoten müssen der Vorlage (siehe unten) entsprechen und insbesondere den Selbstversteuerungsvermerk beinhalten Belegarten, die nicht verrechnet werden können: Impfungen Ordinationsgebühren Reiseversicherung Anschaffungen (Laptop, Computer, ) Sollten diese jedoch unerlässlich sein, sind diese Anschaffungen nach der Projektdurchführung an das EPU zu übermitteln und für den weiteren Verbleib im EPU bestimmt. Tag- oder Nächtigungssätze (Ausnahme: die interne Reiseverrechnung der jeweiligen Institution verrechnet Tages- oder Nächtigungssätze- In diesem Fall wird diese in der Höhe abgegolten, wie dies die Institution handhabt.) Lebenshaltungskosten

4 Abrechnung von Fahrtkosten Gilt für alle Personen, die aus Projektmitteln einen Fahrtkostenersatz erhalten Folgende Unterlagen sind bei Fahrtkostenabrechnungen einzureichen: Bei Flug: Buchung im Reisebüro: Originalrechnung des Reisebüros inkl. Kopie des Kontoauszuges bzw. Kopie des Kreditkartenauszuges mit der entsprechenden Abbuchung Alle Boardingpässe (im Original oder Ausdruck) im Falle eines Verlusts des Boardingpasses muss eine Flugdurchführungsbestätigung der Airline eingereicht werden. Flugticket nur Economy Klasse! (Ausdruck des Reiseplans, der Buchungsbestätigung, des E- Ticket / Passenger Receipt) Online-Buchung: Buchungsbestätigung inkl. Kopie des Kontoauszuges bzw. Kopie des Kreditkartenauszuges mit der entsprechenden Abbuchung Alle Boardingpässe (im Original oder Ausdruck) Flugticket (Ausdruck des Reiseplans, der Buchungsbestätigung, des E-Ticket / Passenger Receipt) Bei Bahn- oder Busfahrt: Schalterticket: Originalticket Online-Ticket: Ausdruck des Tickets inkl. Kopie des Kontoauszuges bzw. Kopie des Kreditkartenauszuges mit der entsprechenden Abbuchung Bei eigenem PKW: Bei Benützung des eigenen PKWs werden grundsätzlich ersatzweise maximal die Kosten einer Bahnfahrt 2. Klasse abgegolten. Es sind die Grundsätze der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit zu beachten.

5 VORLAGE für eine Honorarnote <<Name, Adresse, des/der EmpfängerIn des Honorars>> OeAD (Österreichische Austauschdienst) GmbH z. H. Ebendorferstraße 7 A-1010 Wien Honorarnote Für meine Tätigkeit (Beschreibung der Tätigkeit inklusive Ort und Zeitrahmen) stelle ich den Betrag von EUR. in Rechnung. Ich ersuche um Überweisung dieses Betrags auf folgendes Konto: Bankleitzahl: Kontonummer: Konto lautend auf: IBAN: SWIFT: Der genannte Betrag deckt alle Spesen und Aufwände für meine genannte Tätigkeit ab. Ich bestätige, dass ich selbst zur Abfuhr sämtlicher Steuern und allfälliger Sozialversicherungsbeiträge bzw. zum Abschluss einer Pflichtversicherung verpflichtet bin und diese Steuern und Abgaben mit dem oben genannten Betrag abgegolten sind. Ort, Datum, Unterschrift

FAQs für FWF-Projekte Thema Reisekosten bei Freistellungen

FAQs für FWF-Projekte Thema Reisekosten bei Freistellungen FAQs für FWF-Projekte Thema Reisekosten bei Freistellungen Diese Zusammenstellung beschäftigt sich mit Fragen zur Abrechnung von Reisekosten im Zuge einer Freistellung. (Abrechnung über DLE Finanzwesen

Mehr

Reisekostenordnung des BVS Sachsen

Reisekostenordnung des BVS Sachsen Reisekostenordnung des BVS Sachsen Der Vorstand des BVS Sachsen hat mit Wirkung zum 01.01.2014 folgende Reisekostenordnung beschlossen: 1 Grundsätze 1. Die Tätigkeit der Verbandsorgane ist ehrenamtlich

Mehr

Finanzcoaching für stipendiatische Projekte

Finanzcoaching für stipendiatische Projekte Finanzcoaching für stipendiatische Projekte Stand: November 2017 Inhalt 1. Vorwort... 2 2. Was ist ein Haushaltsjahr?... 3 3. Was muss nun als erstes getan werden?... 3 4. Was muss beim Projektkonto beachtet

Mehr

Zielgruppe gemäß Ausführungsbestimmungen

Zielgruppe gemäß Ausführungsbestimmungen Verwendungsnachweis Aktenzeichen-Nr.: 21016-20/ Tagesveranstaltung Halbtagesveranstaltung mehrtägige Veranstaltung vom bis Beginn (Uhrzeit) Ort der Durchführung (genaue Anschrift) Ende (Uhrzeit) Zielgruppe

Mehr

Checkliste - Breitensportveranstaltung

Checkliste - Breitensportveranstaltung Checkliste - Breitensportveranstaltung Zur endgültigen Abrechnung der Breitensportveranstaltung müssen dem folgende Unterlagen vollständig vorliegen: Antrag Breitensportveranstaltung Ausschreibung der

Mehr

Schadensformular für die Leistungsträger-Insolvenz-Versicherung der International Passenger Protection Limited (IPP)

Schadensformular für die Leistungsträger-Insolvenz-Versicherung der International Passenger Protection Limited (IPP) Schadensformular für die Leistungsträger-Insolvenz-Versicherung der International Passenger Protection Limited (IPP) Versicherte Person (Name / Vorname): Adresse: Telefon / Fax / E-Mail: Kontoverbindung

Mehr

ÖFOL-SPESENRICHTLINIE

ÖFOL-SPESENRICHTLINIE ÖSTERREICHISCHER FACHVERBAND FÜR ORIENTIERUNGSLAUF Prinz-Eugen-Straße 12, A-1040 Wien Telefon & Fax: +43 (0)1 5050393 Internet: www.oefol.at, E-Mail: office@oefol.at ÖFOL-SPESENRICHTLINIE gültig ab 01.03.2017

Mehr

FWF-Projekte: Reisekosten

FWF-Projekte: Reisekosten FWF-Projekte: Reisekosten Fachbereich Projektcontrolling und -support Version September 2016 Wien, 20.09.2016 Inhalt INHALT 1 EINLEITUNG 2 1.1 Zuständigkeiten 2 2 REISEANTRAG IM ESS 3 3 REISEKOSTENABRECHNUNG

Mehr

BEWEGT IM PARK. Projektbeschreibung 2018

BEWEGT IM PARK. Projektbeschreibung 2018 BEWEGT IM PARK Projektbeschreibung 2018 Die SPORTUNION NÖ bietet Ihren Vereinen mit dem Projekt Bewegt im Park die Möglichkeit, niederschwellige Bewegungsangebote (Bsp.: Rücken-Fit, Kinderturnen, Cardio-Tennis,

Mehr

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!)

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!) Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!) Es ist auf vollständiges Ausfüllen des Verwendungsnachweises zu achten. Lückenhafte Verwendungsnachweise können nicht anerkannt

Mehr

APA 5 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 3. Titel: Abrechnung nach den Einzelförderrichtlinien des KJP

APA 5 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 3. Titel: Abrechnung nach den Einzelförderrichtlinien des KJP Erstellt für die LMJ NRW: Geprüft: Fachbereich LMJ NRW Genehmigt: Vorstandsitzung Beauftr. Christoph Stein Jörg Holland-Moritz. Vorsitzender Dietmar Anlauf Datum: 17.03.2009 Datum: 26.03.09 Datum: 27.03.09

Mehr

RegioWIN Auszahlungsverfahren bei der L-Bank

RegioWIN Auszahlungsverfahren bei der L-Bank RegioWIN Auszahlungsverfahren bei der L-Bank Inhalt Beschreibung des Auszahlungsverfahrens Hinweise zur Vermeidung von Fehlern Beschreibung des Auszahlungsverfahrens allgemein innerhalb eines Jahres können

Mehr

Vorlage Verwendungsnachweis

Vorlage Verwendungsnachweis Vorlage Verwendungsnachweis Bitte beachten Sie die Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises 1. Es ist auf vollständiges Ausfüllen des Verwendungsnachweises zu achten. Bitte nutzen Sie hierzu

Mehr

Ansuchen, die nach dem 31. Juli bei der Biene Österreich eintreffen, können nicht mehr für die Förderung berücksichtigt werden NEUEINSTEIGER

Ansuchen, die nach dem 31. Juli bei der Biene Österreich eintreffen, können nicht mehr für die Förderung berücksichtigt werden NEUEINSTEIGER Einreichfrist: 31. Juli K-A Ansuchen, die nach dem 31. Juli bei der Biene Österreich eintreffen, können nicht mehr für die Förderung berücksichtigt werden Einreichadresse: An die Biene Österreich Dresdner

Mehr

Vertreten durch: Name Vorname Titel. Bemerkungen des federführenden Forschungspartners zum finanz. Bericht*

Vertreten durch: Name Vorname Titel. Bemerkungen des federführenden Forschungspartners zum finanz. Bericht* KTI ProjektNr.: Zwischenbericht [ ] Schlussbericht [ ] Berichtsperiode vom bis Federführender Forschungspartner Vertreten durch: Name Vorname Titel Forschungsinstitution Postadresse Strasse PLZ, Ort EMail

Mehr

Erstattung von Reisekosten

Erstattung von Reisekosten Erstattung von Reisekosten Für angemeldete Reisen und Fachschaftswochenenden.!Dieser Antrag ist vollständig ausgefüllt spätestens 4 Wochen nach der Reise im AStA-Büro einzureichen! AntragstellerIn: Fachschaft:

Mehr

Reisekosten, externe Kosten und Formular Belegsverzeichnis neu

Reisekosten, externe Kosten und Formular Belegsverzeichnis neu Regionalmanagement-Workshop 08.11.2016 Reisekosten, externe Kosten und Formular Belegsverzeichnis neu Mag. a Christa Bradler Übersicht der Themen Reisekosten Externe Kosten Formular Belegsverzeichnis NEU

Mehr

Beantragung von Zuschüssen zur Umsetzung von Projektideen im Rahmen des Projekts CORE (für natürliche Personen)

Beantragung von Zuschüssen zur Umsetzung von Projektideen im Rahmen des Projekts CORE (für natürliche Personen) Beantragung von Zuschüssen zur Umsetzung von Projektideen im Rahmen des Projekts CORE (für natürliche Personen) Ein Zuschuss im Rahmen des Projekts CORE kann für Projektideen, die zur Umsetzung der Inhalte

Mehr

Finanzordnung. 1. Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und der Sparsamkeit

Finanzordnung. 1. Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und der Sparsamkeit Finanzordnung 1. Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und der Sparsamkeit 1.1. Der Landesfachverband Fechten Bremen (LFV) ist nach den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und der Sparsamkeit zu führen: Sämtliche

Mehr

Ausfüllanleitung zum Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung)

Ausfüllanleitung zum Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung) Förderprogramm Ausbildung - Förderperiode 2014 Ausfüllanleitung zum Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung) nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Förderprogramm Digitalbonus

Förderprogramm Digitalbonus Förderprogramm Digitalbonus An die Förderprogramm Digitalbonus Verwendungsnachweis inkl. Auszahlungsantrag Anlage: Verwendungsnachweis Sehr geehrte Damen und Herren, im Anhang zu diesem Schreiben erhalten

Mehr

Beitrittsformular zum Verein ausgebildeter österreichischer Hochzeitsplaner

Beitrittsformular zum Verein ausgebildeter österreichischer Hochzeitsplaner Beitrittsformular zum Verein ausgebildeter österreichischer Hochzeitsplaner Sie können dieses Beitrittsformular per Post und auch als Anlage per E-Mail an die unten angeführte Adresse senden (Dieses Formular

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Hochschule Brandenburg Nummer 19. Datum Inhalt Seite

Amtliche Mitteilungen der Technischen Hochschule Brandenburg Nummer 19. Datum Inhalt Seite 27.06.2017 Amtliche Mitteilungen der Technischen Hochschule Brandenburg Nummer 19 25. Jahrgang Datum Inhalt Seite 27.06.2017 Erstattungsrichtlinie vom 27.06.2017 3765 Herausgeber Technische Hochschule

Mehr

Merkblatt Auslagenerstattung

Merkblatt Auslagenerstattung Förderprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen Merkblatt Auslagenerstattung für Geförderte des Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE HINWEISE... 3 2 GRUNDLAGEN DER

Mehr

Die Dienstreisen werden nach der Reisegebührenvorschrift 1955 (RGV) abgerechnet.

Die Dienstreisen werden nach der Reisegebührenvorschrift 1955 (RGV) abgerechnet. INFO PERSONAL Dienstreise Die Dienstreisen werden nach der Reisegebührenvorschrift 1955 (RGV) abgerechnet. Darüber hinaus sind Mitarbeiter/innen der Angewandten dazu angehalten, bei der Planung ihrer Dienstreisen

Mehr

Anmeldeformular für das Gymnasium Liceo Vermigli - Schuljahr 2017/2018

Anmeldeformular für das Gymnasium Liceo Vermigli - Schuljahr 2017/2018 Anmeldeformular für das Gymnasium Liceo Vermigli - Schuljahr 2017/2018 Das Liceo Vermigili, gegründet 1978, ist eine vom italienischen (D.M. 267/3648 del 19/04/2004) und schweizerischem Staat anerkannte

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Unterlagen

Hinweise zum Ausfüllen der Unterlagen Hinweise zum Ausfüllen der Unterlagen Privat und Geschäftskunden AG Fuellen Sie den Kontoeroeffnungsantrag (Seite 1 3) vollstaendig aus. Geben Sie unbedingt Ihre Heimatadresse an und Ihre E Mail Adresse

Mehr

INTERNE FÖRDER-ABRECHNUNGSRICHTLINIE für Vereine

INTERNE FÖRDER-ABRECHNUNGSRICHTLINIE für Vereine INTERNE FÖRDER-ABRECHNUNGSRICHTLINIE für Vereine Für die Gewährung und Abrechnung von Förderungen gemäß 6 15 des Bundes-Sportförderungsgesetzes 2017 (BSFG 2017) FÜR DIE VERWENDUNG DER BUNDES-SPORTFÖRDERMITTEL

Mehr

Finanzcoaching für stipendiatische Projekte

Finanzcoaching für stipendiatische Projekte Finanzcoaching für stipendiatische Projekte Stand: Februar 2018 Inhalt 1. Vorwort... 2 2. Was ist ein Haushaltsjahr?... 3 3. Was muss nun als erstes getan werden?... Fehler! Textmarke nicht definiert.

Mehr

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014 Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis Stand Dezember 2014 Verwendungsnachweis (VN) und Zwischennachweis (ZN) werden in der KUMASTA-Förderdatenbank erstellt und postalisch mit gültiger Unterschrift

Mehr

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie Richtlinie zur Förderung von Vereinen sowie von kulturellen Einrichtungen und Maßnahmen in der Stadt Schneeberg, die Zuwendungen des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen erhalten (Förderrichtlinie Vereine

Mehr

Anforderung zur Auszahlung der vorfinanzierten Mittel

Anforderung zur Auszahlung der vorfinanzierten Mittel Anforderung zur Auszahlung der vorfinanzierten Mittel im Rahmen der Durchführung eines ANSTIFTER-Projektes Vorlage 1 Anstifter Teilabrechnung* (Rest)Zahlungsanforderung* Projektnummer: Projekttitel: Zuwendungsempfänger:

Mehr

Vorname Vorname Geburtsdatum Geburtsdatum

Vorname Vorname Geburtsdatum Geburtsdatum Antrag für Betreuungsgutscheine Das Gesuch ist vollständig ausgefüllt, gut leserlich und unterschrieben an die Gemeinde Elgg, Sozialabteilung, Lindenplatz 4, 8353 Elgg, zu senden. Es muss sofort nach Vertragsunterzeichnung

Mehr

CHECKLISTE UND MUSTER

CHECKLISTE UND MUSTER CHECKLISTE UND MUSTER Wir freuen uns über Ihr Interesse am Stadtteilfonds. Mit dieser Checkliste erhalten Sie wichtige Hinweise zum Verfahren und zur Abrechnung. BEWILLIGUNG Wenn die Stadtteilfondsjury

Mehr

Aktuelle Berichtsperiode eintragen. Federführender Forschungspartner/federführende Forschungspartnerin. Name Vorname Titel. Strasse.

Aktuelle Berichtsperiode eintragen. Federführender Forschungspartner/federführende Forschungspartnerin. Name Vorname Titel. Strasse. ProjektNr.: Zwischenbericht [ ] Schlussbericht [ ] Projektnummer gemäss KTI Bewilligung Aktuelle Berichtsperiode eintragen Zwischen oder Schlussbericht ankreuzen Berichtsperiode vom bis Federführender

Mehr

INTERNE RICHTLINIE FÜR DIE WEITERGABE DER BUNDES-VEREINSZUSCHÜSSE

INTERNE RICHTLINIE FÜR DIE WEITERGABE DER BUNDES-VEREINSZUSCHÜSSE INTERNE RICHTLINIE FÜR DIE WEITERGABE DER BUNDES-VEREINSZUSCHÜSSE Für die Gewährung und Abrechnung von Förderungen gemäß 6 15 des Bundes-Sportförderungsgesetzes 2017 (BSFG 2017) FÜR DIE VERWENDUNG DER

Mehr

Erasmus+ Lehraufenthalte (STA) im Ausland 2015

Erasmus+ Lehraufenthalte (STA) im Ausland 2015 Erasmus+ Lehraufenthalte (STA) im Ausland 2015 SONDERMITTEL BEI SCHWERBEHINDERUNG Sondermittel für Geförderte mit Schwerbehinderung können ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 beantragt werden. Der

Mehr

Wie fülle ich die Belegliste aus?

Wie fülle ich die Belegliste aus? Wie fülle ich die Belegliste aus? Was ist eine Belegliste? Die Belegliste ist eine vollständige Aufstellung über alle Beträge, die Sie im Zuge Ihres Projekts ausgegeben und eingenommen haben (Ausgabeund

Mehr

Visa-Information Usbekistan

Visa-Information Usbekistan Visa-Information Usbekistan Visa, Einreise und Aufenthalt Aufenthalt ohne Visum Nicht möglich Aufenthalt mit Visum bei Einreise Nicht möglich (Visa on arrival) Aufenthalt mit Visum Für den Aufenthalt wird

Mehr

ASKÖ Bundesreferententag 2015

ASKÖ Bundesreferententag 2015 2015 30.10.-31.10.2015 JUFA Hotel Seefeld-Kadolz / NÖ sgesetz neu Leitfaden Michael Jucies Vereinszugehörigkeit anführen! 30.- 30.-31. 31. Oktober 2015 2015 Vereinszugehörigkeit auf Teilnehmerliste anführen:

Mehr

Anhang Abrechnung und Rechnungslegung

Anhang Abrechnung und Rechnungslegung Anhang Abrechnung und Rechnungslegung zu den AB-BKO Version 1.0 AB-BKO (Version 1.0) Seite 1 von 5 Dokumentenverwaltung Dokument-Historie Version Status Datum Verantwortlicher Änderungsgrund 0.1 Einreichung

Mehr

Finanzielle Förderung im Erzbistum Berlin

Finanzielle Förderung im Erzbistum Berlin Beispiel für verblasste Belege Planung und Durchführung von Maßnahmen im Erzbistum Berlin und BDKJ Finanzielle Förderung im Erzbistum Berlin Belege, Seite 1 Rechnungen und Belege von Geschäften des Einzelhandels

Mehr

Abwicklung der ÖAW-Stipendien (DOC, DOC-team)

Abwicklung der ÖAW-Stipendien (DOC, DOC-team) Abwicklung der ÖAW-Stipendien (DOC, DOC-team) Bezug des Stipendiums o als Neue/r Selbständige/r (seit 1.1.2017 per Gesetz einkommenssteuerpflichtig!) oder o mit Arbeitsvertrag an einer Universität oder

Mehr

Wegleitung für Gesuchstellende

Wegleitung für Gesuchstellende Wegleitung für Gesuchstellende 1. Grundlage und Zweck Der Verein ROKJ Limmattal hat sich zum Ziel gesetzt, wirtschaftlich und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche im Limmattal zu unterstützen.

Mehr

Kassenordnung des CER e.v. Kassenordnung. Stand: von 8

Kassenordnung des CER e.v. Kassenordnung. Stand: von 8 Kassenordnung Stand: 07.11.2010 1 von 8 Inhaltsverzeichnis I. Grundsatz für den Umgang mit Zahlungsmitteln... 3 II. Bereitstellung und Verwendung von Bargeld... 3 III. Führung der Kasse... 3 IV. Belegwesen...

Mehr

4 Zahlung Umgang mit Geld. Lindner u. a.: Wirtschaft verstehen Zukunft gestalten verlaghpt.at

4 Zahlung Umgang mit Geld. Lindner u. a.: Wirtschaft verstehen Zukunft gestalten verlaghpt.at 4 Zahlung Umgang mit Geld 1 4 Zahlung Umgang mit Geld 4 Zahlung Umgang mit Geld 2 Zahlung Umgang mit Geld (Kapitelübersicht) Fremdwährungen Zahlungsverzug Zahlungsmittel zur Sicherstellung bei Krediten

Mehr

ANTRAG auf Gewährung einer Förderung aus Mitteln der Abteilung Soziales

ANTRAG auf Gewährung einer Förderung aus Mitteln der Abteilung Soziales Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Soziales Eduard-Wallnöfer-Platz 3 6020 Innsbruck E-Mail: soziales@tirol.gv.at HINWEIS: Wir bitten Sie, den Antrag vollständig auszufüllen und alle erforderlichen

Mehr

Nachrichtlich: Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren Baden-Württemberg

Nachrichtlich: Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren Baden-Württemberg KVJS - Postfach 10 60 22, 70049 Stuttgart Stadt- und Landkreise und kreisangehörige Städte mit einem Jugendamt in Baden-Württemberg Nachrichtlich: Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und

Mehr

Informationen zum Antrag auf Förderung durch den Initiativfond

Informationen zum Antrag auf Förderung durch den Initiativfond Fakultäts-Graduiertenzentrum Fakultät für Maschinenwesen Informationen zum Antrag auf Förderung durch den Initiativfond Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Mehr

Kostenaufstellung Projektname: Sozialatlas Projektnummer: 1405

Kostenaufstellung Projektname: Sozialatlas Projektnummer: 1405 Kostenaufstellung Projektname: Sozialatlas Projektnummer: 1405 Start Projektumsetzung: 11.06.16 Ende Projektumsetzung: 07.04.17 Belegnummer Re.-Datum Lieferant Rechnungsbetrag Leistungsbeschreibung RE-3233/16

Mehr

ÄNDERUNG DER RICHTLINIEN für Projekte des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF-Wissenschaftsfonds

ÄNDERUNG DER RICHTLINIEN für Projekte des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF-Wissenschaftsfonds ÄNDERUNG DER RICHTLINIEN für Projekte des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF-Wissenschaftsfonds www.fwf.ac.at): Änderung bei der Abwicklung von FWF-Projekten: Keine Einkommensteuererklärung

Mehr

Industrie- und Handelskammer Fulda Heinrichstraße Fulda

Industrie- und Handelskammer Fulda Heinrichstraße Fulda (Absender) Industrie- und Handelskammer Fulda Heinrichstraße 8 36037 Fulda ANTRAG AUF ERTEILUNG EINER ERLAUBNIS NACH 34f Abs. 1 Gewerbeordnung ANTRAGSTELLER: NATÜRLICHE PERSON / GESCHÄFTSFÜHRENDER GESELLSCHAFTER

Mehr

Förderprogramm Digitalbonus

Förderprogramm Digitalbonus Förderprogramm Digitalbonus An die Verwendungsnachweis mit Auszahlungsantrag Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie den Verwendungsnachweis mit Auszahlungsantrag für den Digitalbonus mit

Mehr

Reisekostenverordnung des BVSV e.v.

Reisekostenverordnung des BVSV e.v. Reisekostenverordnung des BVSV e.v. 2016 by Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen (BVSV) e.v. Jeder Nachdruck und jede Vervielfältigung, ob in elektronischer oder anderer Form,

Mehr

Antrag auf Kostenzuschuss für

Antrag auf Kostenzuschuss für Nachname, Vorname Adresse Telefon-Nr./E-Mail Bankverbindung IBAN-Nr.: Name der Bank: Bankleitzahl: BIC: Betreuer/in an der HWR/ Fachbereich Promotionsbeginn Voraussichtliches Promotionsende Titel der Promotion

Mehr

Wegleitung für die Durchführung von Klassenlagern (Version )

Wegleitung für die Durchführung von Klassenlagern (Version ) Wegleitung für die Durchführung von Klassenlagern (Version 20.11.2013) Inhaltsverzeichnis - Vorgehen bei der Durchführung eines Klassenlagers (Terminkalender) - Rekognoszierungskosten, Ansätze, Entschädigungen,

Mehr

Einnahmen des Mikroprojektes aus ESF-Fördermitteln (Bitte beachten Sie die Hinweise am Ende des Dokuments)

Einnahmen des Mikroprojektes aus ESF-Fördermitteln (Bitte beachten Sie die Hinweise am Ende des Dokuments) Einnahmen des Mikroprojektes aus ESF-Fördermitteln (Bitte beachten Sie die Hinweise am Ende des Dokuments) Projektbeginn: Mikroprojektträger: Projektende: Projektnr.: Höhe der bewilligten ESF-Fördermittel

Mehr

Subventionsansuchen an die Landeshauptstadt Graz

Subventionsansuchen an die Landeshauptstadt Graz Hinweis: Bitte füllen Sie alle Felder korrekt aus. Die mit einem gekennzeichneten Felder sind verpflichtend auszufüllen. Für alle Datumseingaben gilt das Format TT.MM.JJJJ. Sie können das Formular direkt

Mehr

Richtlinien für die Förderung von Vereinen und Organisationen durch die Gemeinde St. Georgen/Gusen

Richtlinien für die Förderung von Vereinen und Organisationen durch die Gemeinde St. Georgen/Gusen Richtlinien für die Förderung von Vereinen und Organisationen durch die Gemeinde St. Georgen/Gusen I. GRUNDSÄTZE DER FÖRDERUNGSRICHTLINIEN Die sportlichen, kulturellen, sozialen, staatspolitischen, gesellschaftspolitischen

Mehr

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung)

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung) Förderprogramm Ausbildung - Förderperiode 2013 Ausfüllanleitung zum Verwendungsnachweis Ausbildung (Antrag auf Auszahlung) nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

FÖRDERRICHTLINIEN Begabtenförderung Aktion 2012

FÖRDERRICHTLINIEN Begabtenförderung Aktion 2012 FÖRDERRICHTLINIEN Begabtenförderung Aktion 2012 (Mai 2012) FÖRDERRICHTLINIEN Begabtenförderung Aktion 2012 1. FörderungswerberInnen LehrabsolventInnen unter 35 Jahren Die Begabtenförderung der gewerblichen

Mehr

Rechnungen. Projekt WiR Zusammen. Aufstellung 31. August 2016

Rechnungen. Projekt WiR Zusammen. Aufstellung 31. August 2016 Rechnungen Projekt WiR Zusammen Aufstellung 31. August 2016 Abrechnung Respekt.net: Honorare: M. Steixner 1105,00 S. Steyrer 1721,00 K. Hohenegger 302,40 H. Grubhofer 1326,00 H. Grubhofer R S. Steyrer

Mehr

Antrag für Betreuungsgutscheine

Antrag für Betreuungsgutscheine Antrag für Betreuungsgutscheine Das Gesuch ist vollständig ausgefüllt, gut leserlich und unterschrieben an die Gemeinde Elgg, Sozialabteilung, Lindenplatz 4, 8353 Elgg, zu senden. Es muss sofort nach Vertragsunterzeichnung

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit)

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) Landratsamt Karlsruhe Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) Neuantrag Veränderungsantrag Weitergewährungsantrag Förderjahr Antragsteller/in

Mehr

Antrag zur Förderung eines Projektes mit Mehrbedarf bis zu 5000

Antrag zur Förderung eines Projektes mit Mehrbedarf bis zu 5000 Koordinierungs- u. Fachstelle Projektträger Antrag zur Förderung eines Projektes mit Mehrbedarf bis zu 5000 im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Mehr

Abschlagszahlungen auf Reisekosten

Abschlagszahlungen auf Reisekosten Zentrale Verwaltung Finanzbuchhaltung An alle Universitätseinrichtungen Abschlagszahlungen auf Reisekosten 1. Allgemein Abschlagszahlungen sind Teilzahlungen auf geldliche Ansprüche, die dem Grunde nach

Mehr

Anhang Abrechnung und Rechnungslegung

Anhang Abrechnung und Rechnungslegung Anhang Abrechnung und Rechnungslegung zu den AB-BKO 0 Seite 1 von 5 Dokumentenverwaltung Dokument-Historie Version Status Datum Verantwortlicher Änderungsgrund V 1.00 Genehmigt 13.9.2001 ECG Beilage zu

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Vorbezug für Wohneigentum (WEF)

Merkblatt zum Antrag auf Vorbezug für Wohneigentum (WEF) 9001 St.Gallen www.sgpk.ch Merkblatt zum Antrag auf Vorbezug für Wohneigentum (WEF) Dem Antragsformular sind folgende Dokumente beizulegen In allen Fällen: Zustimmungserklärung für Anmerkung im Grundbuch

Mehr

«Betriebsoptimierung Energie mit Umsetzungsbegleitung für KMU, Dienstleistungsbauten und Mehrfamilienhäuser»

«Betriebsoptimierung Energie mit Umsetzungsbegleitung für KMU, Dienstleistungsbauten und Mehrfamilienhäuser» Wegleitung zur Förderungsmassnahme Betriebsoptimierung Energie mit Umsetzungsbegleitung für KMU, Dienstleistungsbauten und Mehrfamilienhäuser 1. Einleitung In dieser Wegleitung erhalten Sie Informationen,

Mehr

rza fibu/ear Version 2011 Seite 1

rza fibu/ear Version 2011 Seite 1 rza fibu/ear Version 2011 Seite 1 1. GESETZLICHE ÄNDERUNGEN 1.1 Umsatzsteuervoranmeldung Seit 01.07.2010 gibt es ein neues U30-Formular. In den Kennziffern 021, 057 und 066 wurde der Absatz 1e des 19 (Übertragung

Mehr

How to Finanzen für Fachschaften. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines

How to Finanzen für Fachschaften. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 1 Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit... 2 Ämter und Zeichnungsberechtigung... 2 Richtigkeit der Anordnungen... 2 Zahlungsverkehr/Kontoverfügung... 3 Kassenbestand... 3

Mehr

Folgende Unterlagen müssen dem Sportreferat zur Planung des Workshops vollständig vorliegen:

Folgende Unterlagen müssen dem Sportreferat zur Planung des Workshops vollständig vorliegen: Checkliste Workshop Folgende Unterlagen müssen dem zur Planung des Workshops vollständig vorliegen: Antrag Workshop Ausschreibung des Workshops Raumantrag Honorarvereinbarung mindestens 8 Wochen vor der

Mehr

ANMELDEFORMULAR FÜR DEN FELIX BURDA AWARD 2019 KATEGORIE MEDIZIN UND WISSENSCHAFT. FBA-Projekt-Nummer: Übersichtschart. Titel des Projekts

ANMELDEFORMULAR FÜR DEN FELIX BURDA AWARD 2019 KATEGORIE MEDIZIN UND WISSENSCHAFT. FBA-Projekt-Nummer: Übersichtschart. Titel des Projekts ANMELDEFORMULAR FÜR DEN FELIX BURDA AWARD 2019 KATEGORIE MEDIZIN UND WISSENSCHAFT FBA-Projekt-Nummer: Wird von der Stiftung ausgefüllt M Übersichtschart Titel des Projekts Bewerber - Kurzinfo Bei Bewerbung

Mehr

Projektantrag Aktions- / Initiativfonds 2019

Projektantrag Aktions- / Initiativfonds 2019 Projektantrag Aktions- / Initiativfonds 2019 Reichen Sie Ihren Antrag bitte bis zum 11. Februar 2019 hier ein: Fach- und Koordinierungsstelle (FKS), Tobias Sender, Alleenstr. 90, 73230 Kirchheim unter

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Zahlungsverkehr DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Zahlungsverkehr DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Zahlungsverkehr DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen Gruppenarbeit/Recherchearbeit Denke nach!

Mehr

PROMOS Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden BEWERBUNGSFORMULAR

PROMOS Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden BEWERBUNGSFORMULAR PROMOS Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden SG: Interner Vermerk, vom International Office auszufüllen BEWERBUNGSFORMULAR Wintersemester 20 / Sommersemester 20 Hinweis: Bitte

Mehr

Auszahlungsantrag Anlage 7

Auszahlungsantrag Anlage 7 Auszahlungsantrag Anlage 7 Landesbetrieb Forst Brandenburg Bewilligungsbehörde Vietmannsdorfer Straße 39 17268 Templin Firma/FBG: Name, Vorname: Straße, Hausnr.: PLZ, Ort: Nummer des Abrufes: Sind weitere

Mehr

Förderantrag zur Förderung von Vorhaben aus Mitteln des Referates für Frauen und Gleichbehandlung des Landes Kärnten für das Jahr: 2016

Förderantrag zur Förderung von Vorhaben aus Mitteln des Referates für Frauen und Gleichbehandlung des Landes Kärnten für das Jahr: 2016 Förderantrag zur Förderung von Vorhaben aus Mitteln des Referates für Frauen und Gleichbehandlung des Landes Kärnten für das Jahr: 2016 An das Amt der Kärntner Landesregierung Referat für Frauen und Gleichbehandlung

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel I,... tf I I ) C ) Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock V ereinsförderrichtlinie) Der Stadtrat von Eibenstock hat in seiner Sitzung am 19. Juni 2002 die nachstehende

Mehr

VERWENDUNGSNACHWEIS auf Gewährung einer Förderung aus Mitteln der Abteilung Soziales

VERWENDUNGSNACHWEIS auf Gewährung einer Förderung aus Mitteln der Abteilung Soziales Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Soziales Eduard-Wallnöfer-Platz 3 6020 Innsbruck E-Mail: soziales@tirol.gv.at HINWEIS: Wir bitten Sie, den Antrag vollständig auszufüllen und alle erforderlichen

Mehr

SOZIALFONDS KINDERFONDS

SOZIALFONDS KINDERFONDS HOCHSCHÜLERINNENSCHAFT AN DER MEDUNI WIEN NEUES AKH, EBENE 6M WÄHRINGER GÜRTEL 18-20 1090 WIEN +43 (1) 40160 71000 UV(AT)OEHMEDWIEN.COM WWW.OEHMEDWIEN.COM SOZIALFONDS KINDERFONDS Richtlinien für die Förderung

Mehr

1.3 Zeit: Beginn am um Anzahl der Übernachtungen: (bei Familienförderung Zielgruppe/ Teilnehmer unter Nr. 3 gesondert beschreiben)

1.3 Zeit: Beginn am um Anzahl der Übernachtungen: (bei Familienförderung Zielgruppe/ Teilnehmer unter Nr. 3 gesondert beschreiben) Landratsamt Erzgebirgskreis Referat Jugendhilfe Paulus-Jenisius-Straße 24 09456 Annaberg-Buchholz Antrag auf Gewährung einer Zuwendung auf Grundlage der Richtlinie zur Förderung der Jugendarbeit und der

Mehr

Reisekosten der DLRG-Jugend Bayern

Reisekosten der DLRG-Jugend Bayern Reisekosten der DLRG-Jugend Bayern Reisen für die DLRG-Jugend sind unter ökologischen und ökonomischen Kriterien, sprich der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und der Verhältnismäßigkeit des Aufwandes

Mehr

INFORMATIONEN. zur Abrechnung von Besonderen Bundessportförderungsmitteln

INFORMATIONEN. zur Abrechnung von Besonderen Bundessportförderungsmitteln INFORMATIONEN zur Abrechnung von Besonderen Bundessportförderungsmitteln Stand November 2012 Welche Aufwände kann ein Verein zur Förderungsabrechnung verwenden? Grundsätzlich können viele Aufwände, die

Mehr

Antrag auf Gewährung von Zuschüssen für Kölner Selbsthilfegruppen aus Selbsthilfefördermitteln der Stadt Köln für das Jahr

Antrag auf Gewährung von Zuschüssen für Kölner Selbsthilfegruppen aus Selbsthilfefördermitteln der Stadt Köln für das Jahr Antrag auf Gewährung von Zuschüssen für Kölner Selbsthilfegruppen aus Selbsthilfefördermitteln der Stadt Köln für das Jahr Bitte füllen Sie alles aus, denn nur bei vollständigen Antragsunterlagen kann

Mehr

Gebarungsordnung der Bundesvertretung der Österreichischen HochschülerInnenschaft (kurz ÖH-BV)

Gebarungsordnung der Bundesvertretung der Österreichischen HochschülerInnenschaft (kurz ÖH-BV) 1. Geltungsbereich Gebarungsordnung der Bundesvertretung der Österreichischen HochschülerInnenschaft (kurz ÖH-BV) Diese Gebarungsordnung gilt für alle Referate der ÖH-BV, sowie deren Angestellten und Mitarbeiter_innen.

Mehr

Förderantrag Auslandspraktikum & Sprachkurs Organisiert durch Lehrberechtigten

Förderantrag Auslandspraktikum & Sprachkurs Organisiert durch Lehrberechtigten AUSFÜLLHILFE (MUSTER) Förderantrag Auslandspraktikum & Sprachkurs Organisiert durch Lehrberechtigten Wirtschaftskammer xx Lehrlingsstelle-Förderungen Adresse xx Lehrlingsstelle-Förderungen Wirtschaftskammer

Mehr

GRANT AGREEMENT/VEREINBARUNG FÜR ERASMUS+ HOCHSCHULBILDUNG PERSONALMOBILITÄT ZU LEHRZWECKEN (STA) 2015/16

GRANT AGREEMENT/VEREINBARUNG FÜR ERASMUS+ HOCHSCHULBILDUNG PERSONALMOBILITÄT ZU LEHRZWECKEN (STA) 2015/16 GRANT AGREEMENT/VEREINBARUNG FÜR ERASMUS+ HOCHSCHULBILDUNG PERSONALMOBILITÄT ZU LEHRZWECKEN (STA) 2015/16 CHANGING LIVES. OPENING MINDS. I. ANGABEN DER EINRICHTUNG HOCHSCHULE BREMEN, University of Applied

Mehr

Antrag auf Fahrtkosten-Erstattung bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Antrag auf Fahrtkosten-Erstattung bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel Stadt Kempten (Allgäu) Amt für Kindertagesstätten, Schulen und Sport Schülerbeförderung Rathausplatz 22 87435 Kempten (Allgäu) Antrag auf Fahrtkosten-Erstattung bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Mehr

Diese Wegleitung regelt das Vorgehen bei Zahlung von Honoraren und anderen Entschädigungen an Personen, die nicht als Angestellte, sondern fallweise

Diese Wegleitung regelt das Vorgehen bei Zahlung von Honoraren und anderen Entschädigungen an Personen, die nicht als Angestellte, sondern fallweise W e g l e i t u n g für die Bezahlung von Entschädigungen und Honoraren an Personen, die aufgrund von Aufträgen, als Aushilfen oder Hilfskräfte Arbeitsleistungen für die Kirche erbringen, ohne Angestellte

Mehr

Zahlungen durchführen

Zahlungen durchführen Zahlungen durchführen Kapitelübersicht Zahlungsmittel zur Sicherstellung bei Krediten Wechsel Barzahlung Zahlungsmöglichkeiten halbbare Zahlung Bargeldloser Zahlungsverkehr: Überweisung Online-Banking

Mehr

Antrag auf Fahrtkosten-Erstattung bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Antrag auf Fahrtkosten-Erstattung bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel Stadt Kempten (Allgäu) Amt für Kindertagesstätten, Schulen und Sport Schülerbeförderung Frau Schmuck Rathausplatz 22 87435 Kempten (Allgäu) Antrag auf Fahrtkosten-Erstattung bei Benutzung öffentlicher

Mehr

Projektpartnerseminar. - Mittelanforderung & Geldfluss -

Projektpartnerseminar. - Mittelanforderung & Geldfluss - Projektpartnerseminar Schulungsseminar für Projektpartner von bereits befürworteten Projekten - Mittelanforderung & Geldfluss - Stettin, 14.10.2009 Beteiligte: formale Zuständigkeit seitens der Begünstigten:

Mehr

ABRECHNUNGSLEITFADEN 2018

ABRECHNUNGSLEITFADEN 2018 ABRECHNUNGSLEITFADEN 2018 ÖSTERREICHISCHER KANUVERBAND ZVR-Zahl: 178316517 Österreichischer Kanuverband Berggasse 16 A-1090 Wien T: +43 664 240 25 36 E: office@kanuverband.at W: www.kanuverband.at ZVR-Zahl:

Mehr

O a1) zusätzlicher Berufsschulunterricht aufgrund der Wiederholung einer Berufsschulklasse

O a1) zusätzlicher Berufsschulunterricht aufgrund der Wiederholung einer Berufsschulklasse AUSFÜLLHILFE (MUSTER) Förderantrag Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten sowie für den zusätzlichen Besuch von Berufsschulstufen Wirtschaftskammer xx Lehrlingsstelle-Förderungen Adresse xx Lehrlingsstelle-Förderungen

Mehr

RUNDSCHREIBEN Nr. 3/2011

RUNDSCHREIBEN Nr. 3/2011 A-6020 Innsbruck, Innrain 1, Andechshof Telefon 0512/52033-0, Fax 0512/52033-7. Februar 2011 Bei Rückfragen: Durchwahl 305 SachbearbeiterIn: HR Mag. Karin Brandl E-Mail: k.brandl@lsr-t.gv.at Zahl: 146.01/93-11

Mehr

Richtlinien und Antragsvordruck für Mikroprojekte

Richtlinien und Antragsvordruck für Mikroprojekte Richtlinien und Antragsvordruck für Mikroprojekte Richtlinien der Bremerhavener Sportjugend zur Förderung von Mikroprojekten mit freundlicher Unterstützung der Sparkassen-Sportförderung. 1. Förderziele

Mehr