nser Werk ZEITSCHRIFT FÜR FREUNDE UND FÖRDERER DES EVANGELISCHEN JOHANNESWERKES E. V. NR. 4 DEZEMBER 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "nser Werk ZEITSCHRIFT FÜR FREUNDE UND FÖRDERER DES EVANGELISCHEN JOHANNESWERKES E. V. NR. 4 DEZEMBER 2007"

Transkript

1 nser Werk ZEITSCHRIFT FÜR FREUNDE UND FÖRDERER DES EVANGELISCHEN JOHANNESWERKES E. V. NR. 4 DEZEMBER 2007 GEMEINSAM MACHEN SIE ES MÖGLICH Zu Weihnachten erfüllt die Stiftung mitleidenschaft Wünsche von Menschen, die sich eigentlich keine leisten können 37

2 Liebe Freunde und Förderer, zu Weihnachten erinnern wir uns daran, dass Gott Mensch geworden ist und uns in Jesu neuer Art zu leben den Weg zu einem erfüllten Leben gezeigt hat. Der Wunsch des Menschen nach einem erfüllten Leben liegt hinter all den Wünschen, die zu Weihnachten geäußert und häufig erfüllt werden. Aber nicht für alle ist Weihnachten auch die Zeit der erfüllten Wünsche. Immer mehr Menschen können es sich nicht leisten, sich oder anderen einen Wunsch zu erfüllen, und sei er noch so dringend oder wichtig. In Bielefeld steht die diesjährige Weihnachtsspendenaktion der Stiftung mitleidenschaft des Ev. Johanneswerkes unter dem Motto Ich wünsch Dir was!. Kinder malen, was sie anderen wünschen. Erwachsene spenden für die Wünsche. Und die Stiftung mitleidenschaft erfüllt sie. Eine prominente Jury wählt die schönsten und bewegendsten 24 Bilder aus: Ein Adventskalender der Wünsche und Bedürfnisse, den Sie in der Adventszeit im Internet bewundern können. Auch in den anderen Johanneswerk-Regionen in Nordrhein-Westfalen sammeln wir Wünsche, die wir gerne erfüllen möchten. Helfen Sie uns, damit Weihnachten auch für bedürftige Familien ein schönes Fest wird. Ziehen Sie mit uns an einem Strang. In der neuen Ausgabe von Unser Werk finden Sie noch mehr fröhliche Gesichter: Beim 2. Lüdenscheider Lachsack wurde der Sieger gekürt. Die Veranstaltung war Teil der erfolgreichen Kulturwoche Augenschmaus und Ohrenweide, mit der die Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule des Johannes-Busch-Hauses immer wieder zeigt, wie wegweisende Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung aussehen kann. Ich wünsche Ihnen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit mit ein wenig Zeit und Raum für Entspannung und Besinnung. Gesegnete Weihnachten und ein frohes neues Jahr. Herzlichst Ihr Pastor Dr. Udo Krolzik [Vorsitzender des Vorstands] 2

3 TITELFOTO: STEPHAN WEMHÖNER TITEL Freude schenken Svenja sitzt im Rollstuhl und ihre Eltern können sich keine Rampe für die Treppe zur Wohnung leisten. Hier und in ähnlichen Fällen erfüllt die Stiftung mitleidenschaft zu Weihnachten Wünsche. Zwei Spendenprojekte helfen Menschen in ganz NRW, denen es oft am Nötigsten fehlt. (17-20) UNSER WERK Dezember 2007 Politiker besuchen Johanneswerk im Stadtteil 6 Anspruchsvolles Ehrenamt Offene diakonische Arbeit GalerieGold geht an den Start 7 Hilfe für Medikamentenabhängige 8 Bei Anruf Hilfe 9 Interkultureller Garten gegen Heimweh 10 Lüdenscheider Lachsack verliehen Die jährlich stattfindende Kulturwoche Augenschmaus und Ohrenweide der Integrativen Kulturwerkstatt Alte Schule des Johannes-Busch-Hauses war wieder ein voller Erfolg. (4-5) Riesiges Interesse an ebay-versteigerung Unglaubliche Resonanz erhielt die Versteigerung von Jimi-Hendrix-Autogramm und Konzertticket zu Gunsten der Demenzarbeit im Altenzentrum Bethesda. Eine Flut von Bietern und Besuchern auf der ebay-seite und von Medienberichten kam ins Rollen. (36) Behindertenarbeit Lions-Club im Haus Regenbogen 16 Osteuropa zu Gast Rummelplatz für Tagesgruppe Ubbedissen 27 Gesundheit Internationale Tagung in Rhein-Klinik 28 Neue Traumaklinik eingeweiht 29 UNSER WERK JETZT UNTER Bahnhofsmission hat neues Zuhause 11 Nordpark-Bewohner besuchen Documenta 11 Altenarbeit Zivis sorgen für Spaß und Unterhaltung 14 Generationen Treff startet durch 15 Theaterstück im Theodor-Fliedner-Heim 23 Buchenhof feiert 50-Jähriges Fortbildung FHdD startet ins neue Semester 34 Neues Mentoringkonzept in Gütersloh 31 Personalien Dr. Krolzik neuer DEKV-Vorsitzender 7 Personalien Impressum 35 Unser Werk ist auf 100-Prozent-Recycling-Papier gedruckt. 3

4 Johanneswerk-Einrichtung für behinderte Menschen vergibt Preis Stuttgarter gewinnt Lüdenscheider Lachsack Die Gewinner hatten gut lachen: (v.l.) Mozzarella von Zottel, Knut & Hilde, Clown Klikusch, Jennifer Müske und Rike Eckhoff FOTOS: ULLA EMIG LÜDENSCHEID. Ausgezeichneter Humor der mit 500 Euro dotierte 2. Lüdenscheider Lachsack ist vergeben: Gewinner ist Alexander Geiger aus Stuttgart, der als Clown Klikusch mit rasanter Jonglage, feuriger Artistik und meisterlicher Situationskomik den Kleinkunst- Wettbewerb für sich entschied. Ausgerichtet wurde der komische Wettstreit wieder von der Integrativen Kulturwerkstatt Alte Schule im Johannes-Busch-Haus in Lüdenscheid, eine Wohneinrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung des Ev. Johanneswerkes. Der Wettbewerb ist Teil der dort jährlich stattfindenden Kulturwoche Augenschmaus und Ohrenweide. Clown Klikuschs zwerchfellstrapazierende Auftritte waren ins Programm des gut besuchten Sommerfestes der Einrichtung eingebettet, genau wie die Shows seiner Konkurrenten. Neben der ausdrucksstarken Clownin Mozzarella von Zottel, die den vierten Platz belegte, trieb auch das Duo Knut & Hilde (2. Platz) mit seiner turbulenten Mutter-Sohn-Parodie den behinderten und nicht behinderten Zuschauern unzählige Lachtränen in die Augen. Ganz feinen und leisen Humor dagegen präsentierten die drittplatzierten 2 Clowns Jennifer Müske und Rike Eckhoff aus Hamburg. Ohne Worte, aber mit viel Körpersprache zauberten die als Ballerina und Clownin agierenden Hanseatinnen vielfaches Lächeln ins Publikum. 4

5 Die 2 Clowns (v.l.) Rike Eckhoff und Jennifer Müske kommunizierten mit Körpersprache SCHWIERIGE ENTSCHEIDUNG FÜR JURY UND BESUCHER So hatte es die Fachjury um Organisator Thomas Wewers zum Schluss auch nicht ganz leicht in der Entscheidung um die Vergabe des 2. Lüdenscheider Lachsacks. Zum Glück wurden sie von den Sommerfest-Besuchern unterstützt, die ebenfalls eine Bewertung abgeben konnten. Mit einem besonderen Bonbon: Unter allen abgegebenen Stimmzetteln wurden drei Candle-Light-Dinner verlost. Letztendlich fiel die Entscheidung auf Clown Klikusch, so Thomas Wewers bei der feierlichen Übergabe des Lachsackes, weil Klikusch auf so wunderbare Art und Weise das Publikum in seine Show mit einbezogen hat. Der clowneske Artist wiederum freute sich tierisch über die Ehrung und schwenkte ausgelassen den kichernden Lachsack. Ich bin zwar schon zehn Jahre im Geschäft, habe aber noch nie an einem Wettbewerb teilgenommen, deshalb freu ich mich jetzt ganz besonders. Neben dem Preisgeld winkt ihm nun auch ein Engagement bei der Kulturwoche Augenschmaus und Ohrenweide [ULLA EMIG] LÜDENSCHEIDER KULTUR- WOCHE WIEDER EIN ERFOLG Die Verleihung des Lüdenscheider Lachsacks war einer der Höhepunkte der diesjährigen Kulturwoche Augenschmaus & Ohrenweide der Integrativen Kulturwerkstatt Alte Schule. Mit einem Programm von Mord à la carte über Wilma Tell bis Rockmusik ließ die renommierte Veranstaltung auch in diesem Jahr keine Unterhaltungswünsche offen. Das Impro- Theater Emscherblut servierte einen Krimi nach den Menüvorschlägen des Publikums, darüber hinaus gab es Musik von der Samba-Band Balancao und Rock mit Feuer & Flamme, Kleinkunst, Kurzfilm, Comedy, Workshops und Ferienangebote für Kinder. Da war für jeden Geschmack was dabei! 4 5 5

6 MdB Silvia Schmidt besucht Johanneswerk im Stadtteil Hilfebedürftige müssen Wohnform frei wählen können BIELEFELD. Hilfebedürftige Menschen müssen selber entscheiden können, wie und wo sie leben wollen, erklärte die Bundestagsabgeordnete (MdB) Silvia Schmidt bei ihrem Besuch im Ev. Johanneswerk in Bielefeld. Ihre Vorstellung sah die Gründerin der Initiative Daheim statt Heim im Angebot Johanneswerk im Stadtteil verwirklicht. Mitinitiator Ottmar Miles-Paul bestätigte: Bielefeld hat sich einen Namen gemacht. Hier ist es gelungen, wieder in Gemeinwesen zu denken. Für uns ist es wichtig, Unterstützung aus der Politik zu bekommen, unterstrich Pastor Dr. Udo Krolzik, Vorsitzender des Johanneswerk-Vorstands. Wir benötigen tragfähige Rahmenbedingungen. Nur so können wir unser Ziel verwirklichen, hilfebedürftigen und gesunden Menschen in gemeinschaftlichen Wohnanlagen eine flexible Lebensgestaltung bei 24-stündiger Versorgungssicherheit zu ermöglichen. Die Gründerin der Daheim statt Heim -Initiative zu Gast im Johanneswerk: (v.l.) Silvia Schmidt, Dr. Bodo de Vries, Norbert Müller (Bielefelder Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft) und Dr. Udo Krolzik In den Wohnanlagen gibt es ein Servicebüro, dessen Angebote von der Unterstützung bei kleinen Alltagsdingen wie Hilfe im Haushalt bis zur Betreuung bei Pflegebedürftigkeit die Bewohner der Nachbarschaft in Anspruch nehmen können. Diese Arbeit unterscheidet sich von der stationärer Einrichtungen und ambulanter Pflegedienste. Hier ist ein völlig neues Angebot entstanden, betonte Dr. Bodo de Vries, Johanneswerk-Geschäftsführer für Soziale Arbeit und Gesundheit. Wir müssen z. B. unsere Leistung bündeln können. Wichtig ist außerdem, dass wir die Frage des Verbraucherschutzes klären. Es muss einen Vertreter geben, der die Interessen der Bewohner vertritt und nicht bei den Kostenträgern angesiedelt ist. Krolzik prognostizierte, dass die Entwicklung von alternativen Wohnformen noch nicht abgeschlossen sei. Um die bestmöglichen Angebote entwickeln zu können, hat das Johanneswerk ein Kompetenzzentrum gegründet und sammelt auf internationaler Basis Fachwissen. Für die Politik ist solch ein Kompetenzzentrum wichtig, erklärte Schmidt, die Behindertenbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion in Berlin ist. Wir wollen sicherstellen, dass die Menschen transparente und qualitativ hochwertige Angebote bekommen. Das hat natürlich seinen Preis. Aber dieser Herausforderung muss sich die Gesellschaft solidarisch stellen. [AK] Solidere Finanzierung ist wichtig BIELEFELD. Besser einmal etwas gesehen als zehn Mal darüber gelesen haben, bedankte sich Willi Zylajew, pflegepolitischer Sprecher der CDU- Bundestagesfraktion, gestern Abend für die Gelegenheit, die Arbeit von Johanneswerk im Stadtteil vor Ort kennen zu lernen. In Berlin werde er sich dafür einsetzen, dass diese Art der modernen Wohnformen noch solider finanziert werden könnten, versprach er Pastor Dr. Udo Krolzik, Vorsitzender des Johanneswerk-Vorstands, den Bewohnern der Wohnanlage Heinrichstraße in Bielefeld sowie Werner Stede vom Bauträger BGW. Hildegard Braun lud MdB Willi Zylajew zur Wohnungsbesichtigung ein FOTOS: WERNER KRÜPER Mit seiner kölschen Sprache und seinem Humor kam Zylajew, der stellvertretendes Mitglied im Bundestagsausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist, gut bei den Bewohnerinnen an. Sie luden ihn gleich herzlich ein, einen Blick in ihre Wohnungen zu werfen, um sich ein genaues Bild von der Wohnanlage machen zu können. Der 57-jährige CDU-Politiker war begeistert, dass Gemeinwesen, in denen alte und junge, kranke und gesunde Menschen zusammen leben, eine Alternative zu den ambulanten und stationären Angeboten bieten. Er gratulierte den rüstigen Bewohnerinnen, dass sie bereits frühzeitig vorgesorgt und sich eine Wohnung gesucht hätten, in der sie später bei Bedarf auf 24-stündige Versorgungssicherheit zurückgreifen könnten. [AK] 6

7 In ethischer Verantwortung Reformen kritisch begleiten Dr. Udo Krolzik ist neuer DEKV-Vorsitzender Der Vorstand des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV) hat eine neue Spitze: Pastor Dr. Udo Krolzik, Vorsitzender des Vorstands des Ev. Johanneswerks, ist zum neuen Vorsitzenden des DEKV gewählt worden. Krolzik (59), der bisher stellvertretender Vorsitzender war, löst damit den langjährigen DEKV-Vorsitzenden Otto Buchholz ab. Beschlossen wurde dies auf der DEKV-Jahrestagung, die unter dem Motto Wer alt wird, hat Zukunft stand. Das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden besetzt Oberin Andrea Trenner, Ordensoberin im Johanniterorden und Vorstandsvorsitzende der Johanniter-Schwesternschaft. Pastor Dr. Udo Krolzik In seinem Amt als Vorsitzender des Krankenhausverbandes möchte Krolzik sein Augenmerk besonders auf die Förderung des diakonischen Profils evangelischer Einrichtungen legen. Unser Markenkern ist das diakonische Profil, da wir uns in hoher ethischer Verantwortung unserem christlichen Menschenbild verpflichtet fühlen. Vor diesem Hintergrund werden wir die Reformen im Gesundheitswesen kritisch begleiten, so Krolzik. [DEKV/AJU] FOTO: WERNER KRÜPER Guter Erfolg der ersten Ausstellung viele Kunstwerke noch zu kaufen Begegnungszentrum Pellahöhe als goldene Galerie BIELEFELD. Die Premiere ist geglückt: Die erste GalerieGold im Begegnungszentrum Pellahöhe inspirierte nicht nur zahlreiche Künstler ab 50 Jahren. Auch eine Vielzahl an Besuchern machte einen Abstecher in die besondere Ausstellung. Es war eine wundervolle und sehr motivierende Ausstellung, resümiert Claudia Domke, Leiterin der Einrichtung des Ev. Gemeindedienstes im Johanneswerk. Rund einen Monat hingen und standen die mehr als 100 Bilder und vielfältigen Skulpturen in den Räumen des Begegnungszentrums Pellahöhe. Ende September wurden die Kunstwerke wieder abgenommen. Mit der GalerieGold wollten die Mitarbeiter der Einrichtung die künstlerischen Fähigkeiten älterer Menschen anerkennen, fördern und sinnvoll einsetzen ein Plan, der voll aufging. Mitmachen konnte jeder ab 50 Jahren. Unsere jüngste Teilnehmerin war 45 Jahre, erzählte Claudia Domke. Ganz genau wurde das Alter nicht genommen. Die GalerieGold wurde in Anlehnung an die StartGalerie ein Projekt des Kinderschutzbundes ins Leben gerufen. Eine Jury wählte die schönsten Werke aus. Während der Ausstellung und auch jetzt noch können zahlreiche der Kunstwerke käuflich erworben werden. Der Erlös geht zur Hälfte an die Künstler, die andere Hälfte teilen sich der Kinderschutzbund und das Begegnungszentrum. Mit ihrem Viertel des Erlöses möchte Claudia Domke die soziale Arbeit mit älteren Menschen in ihrer Einrichtung unterstützen. Für das neue Jahr planen Claudia Domke und die Leiterin der Kreativangebote im Begegnungszentrum, Heidi Schardt, eine Fortsetzung der GalerieGold. Bis zu fünf Kunstwerke pro Künstler können ab Mai 2008 abgegeben werden. [LAW] Künstlerin Heidi Schardt beteiligte sich bei der GalerieGold FOTO: WERNER KRÜPER 7

8 Ev. Gemeindedienst bietet Unterstützung für Medikamentenabhängige Aus der Suchtspirale ausbrechen BIELEFELD. Ich habe es geschafft. Ich habe den Teufelskreis durchbrochen, sagt Heinrich Lehmann* mit festem Blick. Was der 56-Jährige erreicht hat, erfüllt ihn mit Stolz: Er hat seine über zehn Jahre andauernde Medikamentensucht besiegt. Für diesen hart erkämpften Sieg, so berichtet Lehmann, waren drei Dinge unerlässlich: eiserne Disziplin, Rückhalt durch die Familie und professionelle Hilfe, zum Beispiel von der Suchtberatungs- und -behandlungsstelle des Ev. Gemeindedienstes im Ev. Johanneswerk. Einmal in der Suchtspirale gefangen, erhöht sich die Dosis zumeist kontinuierlich FOTO: WERNER KRÜPER Zwar äußerte der gelernte Elektriker selbst den Wunsch, das Beruhigungsmittel Diazepam abzusetzen, als er 2006 in einer psychosomatischen Fachklinik behandelt wurde. Doch als er nach der Kur versuchte, den Entzug auf eigene Faust weiterzuführen, stellte er schnell fest: Ohne Hilfe geht es nicht. Depressionen, Angst- und Spannungszustände die Beschwerden, die das Diazepam ursprünglich lindern sollte wurden bei niedrigerer Dosierung stärker, Entzugserscheinungen kamen hinzu. Lehmanns Tochter recherchierte für ihren Vater im Internet und fand unter anderem das Angebot des Ev. Gemeindedienstes. Zusätzlich zur Beratung wird Lehmann medizinisch betreut. DOPPELT UND DREIFACH BELOHNT Unser Spektrum reicht von Beratungsgesprächen bis hin zur Therapie, erklärt Diplom-Psychologe Ulrich Oppel vom Ev. Gemeindedienst. Dabei versuchen wir, die Suchtkranken ständig aufs Neue zum Entzug zu motivieren und in allen Lebenslagen zu unterstützen, so Oppel. Ein Angebot, das für Heinrich Lehmann seit einem Jahr unentbehrlich ist: Bielefeld ist mein Rettungsanker, erzählt der gebürtige Herforder, der auch nach über einem halben Jahr ohne Diazepam noch an leichten Entzugserscheinungen wie Schlafstörungen und Kopfschmerzen leidet. Er ist sich jedoch sicher: Egal, wie viel Kraft der Entzug kostet ich werde doppelt und dreifach dafür belohnt. Ich entdecke die Welt jeden Tag neu. KONTAKT: Evangelischer Gemeindedienst, Tel.: 0521/801-03, Dass mehr suchtkranke Menschen den Mut aufbringen, sich in Behandlung zu begeben, das wünschen sich Heinrich Lehmann und Ulrich Oppel. Denn: Bei fast jedem neunten der 50- bis 59-Jährigen liegt ein problematischer Medikamentengebrauch vor. Trotzdem sind weniger als fünf Prozent der Ratsuchenden in der Suchtberatungs- und -behandlungsstelle medikamentenabhängig 95 Prozent sind alkohol- und glücksspielsüchtig. Medikamentensucht wird auch die stille Sucht genannt. Die Dunkelziffer ist sehr hoch, erklärt Oppel. Oft gestehen sich die Menschen erst nach Jahren ihre Abhängigkeit ein so auch Heinrich Lehmann. Durch seinen erfolgreichen Entzug hat er nun jedoch so viel Kraft gewonnen, dass er anderen Suchtkranken helfen will: Ich möchte eine Selbsthilfegruppe ins Leben rufen, berichtet er. Wer abhängig und verzweifelt ist, soll wissen: Es gibt Hilfe. [AJU] *Alle Angaben zur Person wurden von der Redaktion geändert. 8

9 Neues Krisentelefon der Ev. Gemeindedienst hilft schnell Bei Anruf Hilfe BIELEFELD. Ich kann nicht mehr! das Leben liegt in Scherben, die Situation scheint ausweglos. Der Punkt ist erreicht, an dem es ohne Unterstützung von anderen nicht mehr geht. Schnelle und unbürokratische Hilfe in Bielefeld bietet jetzt das neue Krisentelefon des Ev. Gemeindedienstes im Ev. Johanneswerk unter Tel. 0521/ Angesprochen sind Menschen, die akute Krisensituationen in Familie oder Partnerschaft erleben, mit Trauer und anderen Verlusterlebnissen konfrontiert sind, suizidgefährdete Personen sowie alle, die mit einer Situation überfordert sind. Wenn sich im Gespräch herausstellt, dass der Anrufer unverzüglich Hilfe braucht, wird diese unbürokratisch und rasch erfolgen, verspricht die Sozialarbeiterin Monika Willuweit, die das Konzept für das Krisentelefon entwickelt hat. PERSÖNLICHE FOLGEGESPRÄCHE Der telefonische Bereitschaftsdienst wird abwechselnd von den dafür eigens geschulten Mitarbeitenden der Erziehungs-, Familien- und Krisenberatungsstelle übernommen. Der Anrufer hat die Möglichkeit, über seine Wenn das Geschirr zerschlagen ist, bleibt oft Hilflosigkeit Probleme zu sprechen, darüber, welche persönliche Geschichte dahinter zurück steht und in welcher sozialen Situation er sich befindet. Im ersten Gespräch vereinbaren wir wenn nötig kurzfristige telefonische oder persönliche Folgegespräche mit dem gleichen Mitarbeiter, erklärt Willuweit. Darüber hinaus schlagen wir weitere interne und externe Hilfsangebote vor und vermitteln diese, so die 56-Jährige, die seit 25 Jahren in der Krisenberatung des Ev. Gemeindedienstes tätig ist. Das Krisentelefon ist ein Angebot der Erziehungs-, Familien- und Krisenberatung des Ev. Gemeindedienstes im Weidenhof auf dem Johannesstiftsgelände. Hierher sind im vergangenen Jahr auch die beiden Beratungsstellen Elsa-Brändström-Straße und Johanneswerkstraße umgezogen. In Krisen aufgrund von medizinischen und psychiatrischen Notfällen können die Mitarbeiter des Krisentelefons nicht helfen, sondern nur auf entsprechende Dienste und Einrichtungen verweisen. Das Krisentelefon ist von Montag bis Donnerstag von 9 bis 17 Uhr und Freitag von 9 bis 16 Uhr unter Tel. 0521/ erreichbar. Das Angebot kann kostenlos und unter Wahrung von Vertrautenschutz und Anonymität in Anspruch genommen werden. [AK] FOTO: WERNER KRÜPER 9

10 (V.l.) Sefagül Islak, Erol Islak und Yungeun Choi freuen sich auf frisches Gemüse aus dem Interkulturellen Garten FOTO: WERNER KRÜPER Spende ermöglicht Ausstattung des Interkulturellen Gartens Selbst angebauter Chinakohl hilft bei Heimweh BIELFELD. Das Grundstück an der Beckhausstraße in Bielefeld ist kaum wiederzuerkennen: Wo vor einem halben Jahr ein paar einsame Kohlköpfe aus dem Boden ragten, reihen sich im Interkulturellen Garten nun Paprika, Sesamblätter und Chinakohl dicht an dicht. Vor allem der koreanische Garten blüht und gedeiht. Bewirtschaftet wird er von Tea Woon Jung und Yungeun Choi, beide Sänger am Bielefelder Stadttheater. Meine Frau und ich haben oft Heimweh. Dagegen hilft eine Suppe mit koreanischen Kräutern oder ein Kimtschi mit selbst angebautem Chinakohl, erklärt der 39-jährige Jung, der seit dem Start des Interkulturellen Gartens dabei ist. Unterstützt wird das Projekt von der Integrationsagentur des Ev. Gemeindedienstes im Ev. Johanneswerk. Die Menschen sollen sich ein Stück Heimat in den Garten holen und hier Wurzeln schlagen können, erklärt die ehrenamtliche Mitarbeiterin Annedore Hof, die das Projekt mit Dörte Kanzler im letzten Jahr ins Leben gerufen hat. Im Interkulturellen Garten bewirtschaften Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern gemeinsam das Land und sollen dabei kulturelle und soziale Grenzen überwinden. Sieben Teilnehmer aus Korea, der Türkei, dem Libanon und Deutschland arbeiten inzwischen regelmäßig auf dem Grundstück. Und helfen sich gegenseitig: Der erfahrene Hobby-Gärtner Tea Woon Jung gibt sein Wissen an die Türkin Sefagül Islak weiter, die erst seit einer Woche stolze Gartenbesitzerin ist. Weitere Teilnehmer sind herzlich willkommen, Anfragen an: Dörte Kanzler (Tel.: 0521/152290), Annedore Hof (0521/61547) und an die Integrationsagentur des Ev. Gemeindedienstes (Tel.: 0521/ ). Neues Werkzeug und ein Gartenhäuschen, das Stauraum bietet, erleichtern den Teilnehmern nun die Arbeit. Möglich wurden die Anschaffungen und die Rekultivierung des Landes durch eine großzügige Spende von Bielefelder Kirchenbesuchern, die an einem Sonntag in mehreren Gemeinden gesammelt wurde. Über Euro kamen dabei zusammen. Die Spende hat uns den Start ungemein erleichtert, freut sich Hof. Mit dem restlichen Spendengeld wird unter anderem der Gemeinschaftstreff in der Mitte des Gartens weiter ausgestaltet. Hier können die Mitarbeiter Kontakte knüpfen, ins Gespräch kommen und die Früchte ihrer Arbeit gemeinsam genießen. In diesem Sommer gab es schon ein Kaffeekränzchen mit Pflaumenkuchen aus selbst geernteten Pflaumen. [AJU] 10

11 Einweihungsfeier mit zahlreichen Mitarbeitern und Gästen Bahnhofsmission ist wieder zu Hause BIELEFELD. Die Rückkehr in ihre renovierten Räumlichkeiten im Hauptbahnhof feierte jetzt die Bielefelder Bahnhofsmission, die vom Ev. Gemeindedienst im Ev. Johanneswerk und der Caritas getragen wird. Nach einem fünfjährigen Exil in einem Container auf dem Bahnhofsvorplatz und einer Ladenzeile an der oberen Bahnhofstraße können die Mitarbeiter der Bahnhofsmission wieder in ihrem frisch renovierten Zuhause ihrer Arbeit nachgehen. Zahlreiche Gäste waren bei der Einweihungsfeier im Hauptbahnhof dabei, darunter SPD-Landtagsabgeordneter FOTO: WERNER KRÜPER Günter Garbrecht, Gabriele Walczak (Geschäftsführerin der Region Johannesstift), Christian Bakemeier (Geschäftsführer der Bundesgeschäftsstelle der Bahnhofsmission), Pfarrer Hermann Rottmann (Vorstandsvorsitzender Ev. Gemeindedienst), Mitarbeiter des Ev. Gemeindedienstes sowie Vertreter der Polizei und verschiedener Organisationen wie der AIDS-Hilfe. Eine sehr gelungene und atmosphärische Veranstaltung, lobt Susanne Haber, Abteilungsleiterin Integrative Hilfen des Ev. Gemeindedienstes. Die Mitarbeiter haben sich bei der Vorbereitung und Dekoration viel Mühe gegeben. [AJU] Feierten die Einweihung der renovierten Räumlichkeiten der Bahnhofsmission: (v.l.) Hermann Rottmann, Gabriele Walczak, Günter Garbrecht, Elisabeth Mösenmeier (Geschäftsführerin der Bielefelder Caritas) und Marcel Bohnenkamp (Leiter Bahnhofsmission) Besuch der Documenta: Kunst und Straffälligkeit in Berührung BIELEFELD/KASSEL. Kunst und Straffälligkeit hatten schon immer unterschiedliche Berührungspunkte. So verwundert es nicht, dass das Haus Nordpark, eine stationäre Rehabilitationseinrichtung für aus der Haft entlassene Frauen und Männer des Ev. Johanneswerks in Bielefeld, mit einigen Bewohnern der Weltausstellung der Kunst einen Besuch abstattete. Freundlicherweise wurden uns Freikarten von der Ausstellungsleitung zur Verfügung gestellt und so fuhren wir an einem verregneten Vormittag nach Kassel. Parken, im Regen in der Schlage stehen und die Taschen abgeben an den Knast erinnert werden, wieder in der Schlange stehen und dann auf zur Besichtigung. Es war ungewöhnlich, welche unterschiedlichen Wirkungen die Kunstwerke erzeugten. Manchmal kam ein Gespräch zustande und dann war Schweigen die Reaktion, ein anderes Mal erfolgte ein Kopfschütteln und dann wieder hatte man das Gefühl, zu erkennen, was gemeint sein könnte. Einige Stunden später auf der Rückfahrt waren sich alle einig: ein toller Tag mit vielen ungewöhnlichen Erfahrungen. Übrigens: Wussten Sie, dass Bildung eine der wirksamsten Möglichkeiten der Prävention und Resozialisierung von Straffälligkeit ist? [ECKHARD TARNER, PÄDAGOGISCHE LEITUNG HAUS NORDPARK] 11

12 EHRENAMT Was ist Glück? das ist nur ein Thema, mit dem Arno Dehle Bewohner in seinen Bann zieht FOTO: WERNER KRÜPER Arno Dehle leitet seit neun Jahren Gesprächsrunde im Lutherstift Ehrenamtliches Engagement hält geistig fit BIELEFELD. Wenn Arno Dehles fröhliches Hallo durch die Gänge des Lutherstifts schallt, blicken alle erfreut auf, grüßen und winken. Die griechische Pflegerin erwidert sein freundliches Kalimera, einer älteren Dame ruft er im Vorbeigehen einen kleinen Witz zu. Den Bewohnern und Mitarbeitern der Alteneinrichtung des Ev. Johanneswerks ist Dehle bestens bekannt, denn der lebenslustige Rentner engagiert sich schon seit fast zehn Jahren ehrenamtlich im Lutherstift. Die regelmäßigen Besuche des gelernten Kaufmanns begannen 1996, als er die Pflege seiner erkrankten Frau an die Lutherstift-Mitarbeiter übergeben musste. Täglich versorgte er seine literatur- und kulturinteressierte Frau mit geistiger Nahrung, brachte Opern- und Ballettaufführungen auf Videokassette und Bücher zum Vorlesen mit. Irgendwann kamen einige ältere Damen dazu und fragten schüchtern, ob sie mithören dürften, erzählt Dehle. Natürlich durften sie. So ergab sich mit der Zeit eine regelmäßige Gesprächsrunde im Musikzimmer. Noch heute ist das Musikzimmer, das Arno Dehle liebevoll miteingerichtet hat, Ort der donnerstags stattfindenden Gesprächsrunde. Als seine Frau vor etwa sieben Jahren starb, fingen die heutige Hausleitung Monika Rister und Sozialarbeiterin Elke Steinbach den Rentner auf und baten ihn darum, den Gesprächskreis fortzusetzen. Da habe ich sofort ja gesagt, betont Dehle. An Ideenreichtum mangelt es ihm nicht: Ganz unterschiedliche Themen wie Was ist Glück?, Die Zauberflöte oder Traditionelle Bielefelder Geschäfte bereitet er jede Woche neu vor. Wichtig ist ihm dabei, dass die Themen anspruchsvoll sind: Ich will die Leute geistig fordern, so Dehle, für den das Lutherstift die gemütlichste Alteneinrichtung Bielefelds ist. Zusätzlich zur Gesprächsrunde bietet Arno Dehle einmal wöchentlich eine Zeitungsrunde an, arbeitet bei der Hauszeitung Lutherstift-Kurier mit und organisiert mit Elke Steinbach Fotoausstellungen, unter anderem von seiner Tochter Christine Dehle. Unentbehrlich und unermüdlich nennt Monika Rister sein Engagement, von dem Arno Dehle betont, wie gut es ihm selbst und seiner geistigen Fitness tut. Wie er sich auch körperlich in Form hält, verrät der Rentner mit einem Lächeln: Jeden Morgen um fünf Uhr aufstehen und dann gleich ins Schwimmbad. [AJU] 12

13 Musikalischer Studientag bereichert Arbeit EHRENAMT BIELEFELD. Den richtigen Ton getroffen hat der Studientag mit dem Thema Musik mit Bewohnerinnern und Bewohnern für ehrenamtliche Mitarbeitende des Johanneswerks. Das Jochen-Klepper-Haus, Alteneinrichtung für Menschen mit Demenz in Bielefeld, und der Pastorale Dienst hatten gemeinsam eingeladen und das Interesse bei den Ehrenamtlichen der Alteneinrichtungen war riesengroß. 40 Teilnehmer aus Bielefeld, Herford und Gütersloh kamen zur Fortbildung. Einen ganzen Tag nahmen sich die Ehrenamtlichen Zeit, um sich unter der versierten Leitung von Elke Dohna, Kirchenmusikerin und Gesangslehrerin, intensiv mit der Bedeutung vertrauter Lieder und Melodien für alte Menschen auseinanderzusetzen. Musik hat besonders für Menschen mit Demenz, die häufig mit Worten nicht mehr erreicht werden, eine große emotionale Bedeutung. Der Nachmittag begann mit Atem- und Bewegungsübungen und was wäre ein Studientag zum Thema Musik ohne Gesang? Selbstverständlich wurden an diesem Tag auch viele Musikstücke eingeübt oder wieder entdeckt, die die Generation der Altenheimbewohner aus ihrer Jugendzeit kennt. Am Ende beurteilten die ehrenamtlichen Mitarbeitenden den Studientag als große Bereicherung und Unterstützung für ihre Arbeit in den Alteneinrichtungen. Bei soviel positiver Resonanz wird das Johanneswerk diesen Studientag wohl im nächsten Jahr wieder anbieten. [MARION PLASS, MARKETINGBEAUFTRAGTE] Geduld allein reicht nicht aus MARL. In einem Kooperationsprojekt des Philipp-Nicolai-Hauses und der AWO-Beratungsstelle Demenz und Pflege in Marl werden ehrenamtlich Mitarbeitende im Umgang mit demenzkranken Menschen geschult. Ihr Engagement steht auf einer fundierten Basis: die Teilnehmenden der Demenzschulung Wer mit alten Menschen zu tun hat, die an Demenz erkrankt sind, der muss nicht nur Umsicht und Geduld mitbringen. Diese Schulung soll dazu beitragen, den Umgang mit demenzkranken Menschen zu lernen. Sie umfasst 6 Module mit insgesamt 34 Stunden, die sich schwerpunktmäßig mit den Themen Altwerden in der Gesellschaft, Beschäftigungsangebote für Menschen mit Demenz, der Situation der pflegenden Angehörigen und dem Umgang mit Pflegehilfsmitteln und Notfallsituationen beschäftigt. Durch eine Förderung des Kreises Recklinghausen ist es möglich geworden, für zwei Kompaktwochenenden zum Thema Integrative Validation und Biografiearbeit Fachdozentinnen einladen zu können. 17 freiwillig Engagierte aus Marl und der näheren Umgebung nehmen an der Schulung teil. [KIRSTEN BIELEMEYER, HAUSLEITUNG PHILIPP-NICOLAI-HAUS] FOTO: PRIVAT 13

14 Im Hermann-Geibel-Haus sind Zivildienstleistende Unterhaltungbeauftragte Täglich eine große Portion Spaß GÜTERSLOH. Wenn im Hermann-Geibel-Haus die Tabu -Karten ausgepackt werden, müssen sich die Zivildienstleistenden Christoph Diekötter und Alexander Wilczek warm anziehen. Denn die 85-jährige Bewohnerin Luise Beckmann gilt in der Alteneinrichtung des Ev. Johanneswerks als unschlagbare Meisterin des Gesellschaftsspiels, bei dem Begriffe schlau umschrieben werden müssen. Doch die beiden jungen Männer haben genügend Zeit für eine Revanche sie sind zwei der drei Zivis im Hermann-Geibel-Haus, die sich speziell um Freizeitangebote kümmern. Zivildienstleistender Arkadi Isaak macht eine Spazierfahrt mit Bewohner Roland Schmidt FOTOS: HENRIK MARTINSCHLEDDE Zusammen mit dem 20-jährigen Arkadi Isaak sind Diekötter (19) und Wilczek (20) zuständig für die Bereiche Verwaltung und Unterhaltung. Den Vormittag Sorgen für gute Unterhaltung: (v.l.) Alexander Wilczek, Christoph Diekötter und Arkadi Isaak. widmen sie Verwaltungstätigkeiten, nachmittags haben sie ausreichend Zeit, um ein attraktives Unterhaltungsprogramm für die Bewohner zu gestalten ein Bereich, der in vielen Alteneinrichtungen wegen Zeit- und Personalmangel zu kurz kommt. Jede Woche stellen die drei der insgesamt neun Zivis im Geibel-Haus neue Angebote auf die Beine, zum Beispiel Hörbuch- und Gedichtnachmittage, Stadtbummel, Bastel- und Diskussionsrunden. Um möglichst viele der älteren Menschen zu erreichen, gehen die engagierten jungen Männer auch zu bettlägerigen Bewohnern auf die Zimmern. Soweit ich weiß, sind wir die einzige Einrichtung in der Region, die drei Zivildienstleistende nur zu diesem Zweck beschäftigt, berichtet Mathilde Wiengarten, Zivildienstbeauftragte der Johanneswerk-Einrichtung. Das Konzept geht auf: Die Bewohner werden nicht nur unterhalten, sondern auch körperlich und geistig gefordert und die drei Unterhaltungszivis möchten viele der älteren Menschen nicht mehr missen. [AJU] 14

15 Rainer Scheele, Udo Landwehr und Dozentin Kerstin Koch (v.l.) freuen sich auf den EDV-Kurs im Generationen Treff FOTO: ANDREAS ZOBE Erweitertes Programm in Räumlichkeiten des Ev. Johanneswerks Generationen Treff startet jetzt richtig durch BIELEFELD. Als Rentner zu Hause Däumchen zu drehen ist nicht mein Ding, erklärt Udo Landwehr sein ehrenamtliches Engagement im Generationen Treff. Wie der 73-Jährige denken auch die meisten Besucher denn bei den zahlreichen neuen Angeboten in den Räumlichkeiten des Ev. Johanneswerks an der Paulusstraße ist vor allem Mitmachen gefragt. Früher wurden ältere Menschen im Freizeitbereich oft berieselt, heute wollen besonders die jüngeren Älteren selbst aktiv sein, Ideen einbringen. Der Generationen Treff ist die Antwort auf diese veränderten Bedürfnisse, berichtet Rainer Scheele, Geschäftsführer der Region Bielefeld Altenheime des Johanneswerks. Als Günter Niermann, Gründer des Generationen Treffs in Enger, Landwehr vor über zwei Jahren um Hilfe beim Aufbau eines Bielefelder Seniorennetzwerks bat, ging es eigentlich nur um dessen Engagement im EDV-Bereich. Mit der Zeit ergaben sich aber immer neue spannende Aufgaben zum Beispiel Busreisen, Generationenfrühstück, Tanzen für Demenzkranke, erzählt der Computerexperte. Die Programmpunkte plant und gestaltet Landwehr mit Ehrenamtlichen und Mitarbeitern der Johanneswerk-Regionalgeschäftsstelle Bielefeld Altenheime. Die Angebote stoßen vor allem bei den Generationen 50 bis 90 auf reges Interesse. Wir können uns aber gut vorstellen, in Zukunft zum Beispiel Hausaufgabenbetreuung für Kinder aus sozialen Brennpunkten anzubieten wenn sich jemand dazu bereit erklärt, so Scheele. Vorerst haben die Organisatoren jedoch alle Hände voll zu tun: Zum neuen Programm des Generationen Treffs, dessen Träger das Ev. Johanneswerk und der Verein Alt und Jung sind, gehören unter anderem Vortragsreihen und ein regelmäßig stattfindendes Kaffeetrinken. Die großen und hellen Räume in der Regionalgeschäftsstelle, die der Generationen Treff vor kurzem bezogen hat, haben sich seit dem Sommer mit jeder Menge Leben, Lachen und kreativen Ideen gefüllt. [AJU] Mehr Infos unter oder Tel /

16 Ehrenamt wird im Haus Regenbogen groß geschrieben Lions-Club engagiert sich seit mehr als 30 Jahren RECKLINGHAUSEN. Das diesjährige Sommerfest im Haus Regenbogen in Recklinghausen, eine Johanneswerk-Einrichtung für Menschen mit Behinderungen, stand ganz unter dem Motto des ehrenamtlichen Engagements. Ein besonderer Punkt auf der Tagesordnung war die 34-jährige Zusammenarbeit vom Haus Regenbogen und dem Lions-Club Recklinghausen. Der Lions-Club gründete sich im Jahr 1958 unter dem Leitsatz We serve und schrieb sich die Unterstützung und Entwicklung in sozialen, kulturellen und bürgerlichen Bereichen auf die Fahnen. Aus Persönlichkeiten der verschiedensten Berufsgruppen entwickelte sich eine der heute weltweit größten wohltätigen Service-Organisationen. Eröffnet wurde das Fest mit einem Gottesdienst, der unter freiem Himmel auf dem Außengelände des Hauses Regenbogen mit allen Bewohnern, Mitarbeitern, Angehörigen und Gästen gefeiert wurde. Highlight des Gottesdienstes waren das symbolische Geschenkeauspacken der Bewohner und zahlreiche Darstellungen aus den Urlaubserinnerungen der Gruppenfreizeiten. Nach der Gesprächsrunde erfrischten sich (v.l.) Pastor Dr. Udo Krolzik, Wolfgang Pantförder, Andreas Eckhardt und Bernd Tinkloh mit einem alkoholfreien Cocktail FOTO: DANIELA JAZY Nach dem Gottesdienst luden die Hausleitungen Andrea Frank und Anja Strohmann zu einer Presserunde. Pastor Dr. Udo Krolzik, Vorsitzender des Vorstandes des Ev. Johanneswerkes, Andreas Eckhardt, Regionalgeschäftsführer Recklinghausen, Wolfgang Pantförder, Bürgermeister der Stadt Recklinghausen und Bernd Tinkloh, Präsident des Lions- Club Recklinghausen, diskutierten eifrig zum Thema Ehrenamt. Krolzik lobte die Kontinuität in der Ehrenamtlichkeit des Lions-Clubs, denn es sei nicht selbstverständlich, dass sich Institutionen über so einen langen Zeitraum engagierten. Es vollzieht sich ein Wandel in der Gesellschaft, Einrichtungen werden offener und Teil der Gesellschaft", erläuterte Pantförder. Wir sind auf ehrenamtliche Helfer angewiesen und profitieren von dieser Arbeit, betonte Eckhardt und zeigte damit die Wichtigkeit von ehrenamtlichen Helfern auf. Zum Abschluss der Talkrunde gab es einen erfrischenden Cocktail, der von einem Vertreter des Heimbeirates überreicht wurde und bei den sommerlichen Temperaturen sichtlich gut tat. [DANIELA JAZY, MARKETINGBEAUFTRAGTE RECKLINGHAUSEN] 16

17 mitleidenschaft Die Stiftung mitleidenschaft wurde 2001 gegründet als Stiftung des Ev. Johanneswerks zur Förderung und Unterstützung innovativer Projekte in der Diakonie. Die Stiftung hilft vor allem älteren Menschen und Familien, die in Armut leben müssen. Sie fördert Projekte für Kinder und Menschen mit Behinderung sowie Projekte auf dem Gebiet der Demenz. Vorsitzender des Vorstands ist Pastor Dr. Udo Krolzik, sein Stellvertreter Karsten Gebhardt. Geschäftsführerin der kirchlichen Stiftung ist Ulrike Posch. (V.l.) Beate Stegemann und Stefan Rischer nahmen den Snoezel-Wagen für das Altenzentrum Katharina-Luther-Haus entgegen, Matthias Weindorf, Stefan Wilke, Tanja Schreve und Nicolai Janzen haben die Wagen in den Märkischen Werkstätten in Lüdenscheid gebaut FOTO: ROLF BIRKHOLZ Stiftung mitleidenschaft schließt das Projekt Traum-Raum ab Snoezelen beruhigt, belebt, bereichert SCHNÜFFELN UND SCHLUMMERN Das Wort Snoezelen (sprich: Snuseln) kommt aus dem Niederländischen und setzt sich aus den Begriffen für Schnüffeln und Schlummern zusammen. Düfte können ebenso wie Licht anregen oder entspannen. Gegenstände berühren, spielen all das steigert die Wahrnehmungsfähigkeit, aktiviert den Bewegungssinn und ermuntert den Menschen, sich an sich selbst und seine Fähigkeiten zu erinnern. Sinnesreize regen das Gedächtnis an zu arbeiten. Weil Träume oft auch Erinnerungen an früher sind, wird das Pflegepersonal für die biografische Arbeit geschult. BIELEFELD. Durch die Lichter und Farbspiele erzeugen wir Aufmerksamkeit, erklärt Stefan Rischer, Wohnbereichsleiter im Katharina-Luther- Haus, bei der Übergabe des Snoezel-Wagens. Die Alteneinrichtung des Ev. Johanneswerks ist eine von 20, die durch zahlreiche Spenden an das Projekt Traum-Raum der Stiftung mitleidenschaft eine mobile Snoezel- Einheit bekommen haben. Die Stiftung hat die Wagen eigens für das Projekt in den Märkischen Werkstätten anfertigen lassen. Diese haben die Wagen jetzt ausgeliefert, und damit ist das Projekt, das die Stiftung für das Ev. Johanneswerk durchgeführt hat, abgeschlossen. Für die Einrichtungen, die jetzt einen Snoezel-Wagen einsetzen können, ergeben sich völlig neue Möglichkeiten, Bewohnerinnen und Bewohner zu erreichen, die sonst nicht ohne Weiteres am Alltag teilnehmen könnten. Je nach Bedarf vermittelt Snoezelen Ruhe und Harmonie, kann aber auch belebend wirken. Mit sphärischen Klängen und Musik kann man auch Erinnerungen wecken, sagt Rischer. Snoezelen soll Menschen helfen, die körperlich und geistig eingeschränkt oder krank und bettlägerig sind. Mit verschiedenen sensorischen Reizen wie Lichtprojektionen, Geräuschen oder Düften können für sie Wohlfühl-Räume geschaffen werden. Der mobile Snoezel-Wagen wird im Gegensatz zu sonst üblichen Snoezel-Räumen direkt in die Zimmer der Menschen gebracht. So kann Snoezelen in das Lebensund Wohnumfeld alter oder kranker Menschen integriert werden, ein wichtiger Baustein, um größtmögliche Lebensqualität zu erhalten. [SO] 17

18 mitleidenschaft gestaltet Weihnachten in Bielefeld und Nordrhein-Westfalen Armut bekämpfen, Freude schenken NORDRHEIN-WESTFALEN. Viele Wünsche hat die Stiftung mitleidenschaft in den vergangenen vier Jahren mit dem Weihnachtsspendenprojekt Armut zum Fest schon erfüllt. Menschen und vor allem Familien, denen es oft am Nötigsten fehlt, hat die Stiftung mit konkreter Unterstützung und kleinen Freuden geholfen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ev. Johanneswerks leiten die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Klienten an die Stiftung weiter und sorgen später dafür, dass die Hilfe genau dort ankommt, wo sie gebraucht wird. Diana Kemski vom Ev. Gemeindedienst in Bielefeld hat 2006 die Spendenaktion begleitet: Diese Familien können wirklich jede Hilfe gebrauchen. Ohne Unterstützung fällt Weihnachten für sie spärlich aus. Armut zum Fest hat jedes Jahr das gleiche Ziel. Projektpartner und neue Ideen geben der Aktion aber immer wieder ein anderes Gesicht. So hat 2005 die Bielefelder Tageszeitung Neue Westfälische das Projekt unter dem Motto Bielefelder helfen Bielefeldern mit regelmäßigen Berichten in der Adventszeit begleitet, 2006 hat die Grundschule Ubbedissen zusätzlich eine Geschenkaktion von Kindern für Kinder beigesteuert. Die Stiftung mitleidenschaft hatte Wunschzettel von Kindern in Armut gesammelt. Die Zettel hingen im Dezember am Weihnachtsbaum der Grundschule, wo Schülerinnen und Schüler sie mitgenommen und erfüllt haben. FOTO: WERNER KRÜPER In diesem Jahr weitet die Stiftung Armut zum Fest auf weitere Einrichtungen des Ev. Johanneswerks in Nordrhein-Westfalen aus. So werden sich in der Johanneswerk-Region Wittgenstein das Diakonische Werk und das Haus am Sähling darum kümmern, dass die Stiftung Menschen in Armut unterstützen kann. In Bielefeld wird es wieder eine Wunschzettelaktion geben, weitere Grundschulen beteiligen sich mit der Aktion Ich wünsch Dir was! (s. nächste Seite). [SO] 18

19 Ich wünsch Dir was! BIELEFELD. Das Nachbarskind Svenja sitzt seit dem Unfall im Rollstuhl und kann die Treppe zur Wohnung nicht mehr gehen der Bau einer Rampe ist für die Familie zu teuer. Erna Krause kann ihr Frühstücksbrötchen nicht mehr kauen den Zahnersatz kann sie sich nicht leisten. Kevin braucht dringend ein Fahrrad für den Schulweg seine Eltern können das Busticket nicht bezahlen. In diesen oder ähnlichen Fällen kommt das Weihnachtsspendenprojekt Ich wünsch Dir was! der Stiftung mitleidenschaft ins Spiel. Bielefelder Grundschülerinnen und -schüler malen, was sie anderen wünschen. Etwas, das der oder die Andere dringend braucht. Eine prominente Jury wählt die schönsten und bewegendsten 24 Bilder aus: Ein Adventskalender der Wünsche und Bedürfnisse, den Sie in der Adventszeit im Internet bewundern können. Die prominent besetzte Jury besteht aus Oberbürgermeister Eberhard David, Arminia-Spieler Artur Wichniarek, der Leiterin der Musik- und Kunstschule Yael Niemeyer, Nicole Seidensticker-Delius aus dem Vorstand der Bielefelder Bürgerstiftung und Karsten Gebhardt, stellvertretender Vorsitzender des Ev. Johanneswerks und der Stiftung mitleidenschaft. Wenn auch Sie die Weihnachtsspendenaktion der Stiftung mitleidenschaft unterstützen wollen: KD-Bank, Konto-Nr BLZ [so] 19

20 Neue Imagebroschüre der Stiftung mitleidenschaft Stiftungen müssen eine positive Strahlkraft entwickeln BIELEFELD. Engagiert und seriös, edel und informativ endlich kann die Stiftung mitleidenschaft ihre Arbeit mit einer neuen Imagebroschüre vorstellen. Angesichts knapper werdender Kassen kommt den Stiftungen in Deutschland zunehmend die Aufgabe zu, positive Strahlkraft zu entwickeln, sagt Ulrike Posch, Geschäftsführerin der Stiftung mitleidenschaft. Mit der neuen Imagebroschüre möchte die Stiftung des Ev. Johanneswerks Projektpartner ebenso erreichen wie Spender und Zustifter, die ihr Geld dauerhaft für gute Zwecke einsetzen möchten. Da ein großer Teil der Stiftungsarbeit aus Projekten besteht, die sich nach Bedürfnissen und Anforderungen ändern, besteht die Imagebroschüre aus einzelnen, austauschbaren Seiten für jedes Thema. Dank der Ringbindung kann die Imagebroschüre je nach Adressat und aktuellem Stand der Dinge immer neu zusammengestellt werden Sparsamer Umgang mit Ressourcen der Umwelt und dem Stiftungszweck zuliebe, erklärt Posch. [SO] Wenn Sie sich für die Arbeit der Stiftung mitleidenschaft interessieren, senden wir Ihnen gerne ein Exemplar der Broschüre zu. Sie können sie telefonisch bestellen unter: 0521/ oder per an 20

21 Dr. Prollius blickt auf fruchtbare Arbeit mit Pastor Pawlowski zurück Gemeinsam prägten sie die Architektur in der sozialen Arbeit Als ich Pastor Karl Pawlowski kennen lernte, hatte er gerade 1951 das Ev. Johanneswerk in Bielefeld gegründet. Er erwies sich auch als idealer Bauherr, ließ mir bei den Bauvorhaben im sozialen Bereich viel Raum für eigene Ideen, erinnert sich der Architekt Dr. Helffried Prollius aus Detmold an die Zusammenarbeit. Dr. Helffried Prollius lernte Pastor Karl Pawlowski 1951 kennen Neulich hat sich der Architekt noch einmal auf den Weg gemacht, um zu sehen, was noch steht von dem, was er vor mehr als 50 Jahren gebaut hat. Mit dem Ergebnis kann er zufrieden sein. Zwar haben die meisten der Gebäude, Kliniken und Heime, die er für das Ev. Johanneswerk entwarf, hier und da Anbauten bekommen, wurden innen grundsaniert. Doch behielten sie ihren unverwechselbaren Charakter, der wegweisend war. FOTO: ANGELIKA HORNIG DEUTSCHLANDWEIT TÄTIG Es gibt sicher nicht viele Menschen, die auf ein so ausgefülltes Leben zurückblicken können wie Dr. Helffried Prollius. Der heute 95-Jährige mit dem noch immer sehr wachen Geist war in der Nachkriegszeit einer der gefragtesten Architekten in Ostwestfalen. Der Sohn eines Tabakkaufmanns wurde in Herford geboren und ging dort zur Schule. Meine ganze Liebe galt der Musik, erzählt er. Doch sollte ich etwas Solides studieren. So schickte mich mein Vater nach München und Berlin, wo ich zuerst Musik, dann Architektur studierte. Zu meinem Studium gehörten Städtebau und Kunstgeschichte. Ich war begeistert, hier konnte ich meine Kreativität ausleben. Die Klinik Wittgenstein in Bad Berleburg entstand Ende der 50er Jahre FOTO: ARCHIV JOHANNESWERK Bis 1942 war er als Städteplaner in Berlin und Klagenfurt tätig. Kurz nach dem Krieg ließ sich Dr. Prollius, inzwischen verheiratet, in Detmold nieder. Damals bestand ein enormer Bedarf an sozialem Wohnraum, so der Architekt rückblickend. Viele familiäre Strukturen waren zerbrochen, unter den Flüchtlingen befanden sich zahlreiche alte Menschen 21

22 und Kinder. Die Not war groß, denn die meisten Alten- und Pflegeheime waren im Krieg zerstört worden. So richtete das Hilfswerk der Ev. Kirche Notunterkünfte für sie ein. Doch das war kein Dauerzustand. SEIN RUHM KAM PAWLOWSKI ZU OHREN Es herrschte eine lebendige Aufbruchstimmung. Schon bald erhielt Dr. Prollius vom Kreis Detmold den Auftrag, ein Altenheim in Blomberg zu bauen. Damals gab es noch keine Vorschriften. So konnte ich meine eigenen Ideen realisieren. Ich wollte ganz abrücken von dem alten Modell, sagt er. Für 150 alte Menschen entwarf er helle Zwei- bis Dreibettzimmer, auf jedem Flur gab es Gemeinschaftsräume, große Badezimmer. Es war ein Projekt, über das man sprach, das zum Modell NRW erklärt wurde, und von dem bald auch Karl Pawlowski hörte. Von der Utopie zur wegweisenden Einrichtung: die Tersteegen-Wehme in Iserlohn FOTOS: ARCHIV JOHANNESWERK Er fragte mich, ob ich für das Ev. Johanneswerk ein Mädchenwohnheim bauen könnte, so Prollius. Einzige Bedingung: Er sollte für eine heimelige Atmosphäre sorgen. Der zweigeschossige Sonnenhof auf dem Gelände des Johanneswerks in Bielefeld wurde 1953 fertig gestellt. Und vermittelt noch heute Geborgenheit. Mit diesem Haus war der Grundstein für eine jahrzehntelange Zusammenarbeit bis zu Pawlowskis Tod 1964 gelegt. Prollius baute in dieser Zeit insgesamt acht Altenwohn- und Pflegeheime, eine Klinik, u. a. neben dem Mädchenwohnheim noch das Jugendhaus Heidequell in der Senne und den Jugendhof Ruhrgebiet (heute Goerdthof) in Bochum für das Ev. Johanneswerk entstand das Altenwohnund Pflegeheim Präses-Koch-Wehme in Bad Oeynhausen an der Steinstraße und 1957 nach ähnlichem Modell das Melanchthon-Haus in Bad Driburg. KONZEPT VON DER UNESCO VORGESTELLT Im Kopf hatte Pawlowski aber schon ein ganz neues Konzept, das sogenannte Dreistufenheim für ältere Menschen. Prollius war begeistert, so konnte diese utopische Idee 1957 in der Iserlohner Teerstegen-Wehme verwirklicht werden. Zum ersten Mal befanden sich hier unterschiedliche Wohnmodelle unter einem Dach: Das betreute Wohnen beinhaltete ein kleines Appartement mit Küche, Bad und Möglichkeit zur eigenen Versorgung. Daneben die zweite Stufe bildete ein Zimmer mit Hotelcharakter und gemeinsamen Speisesaal. Die dritte Stufe war der Pflegebereich mit Vollversorgung. Ziel des Konzepts war es, den Bewohnern Sicherheit zu geben, bei Pflegebedürftigkeit nicht noch einmal umziehen zu müssen, in der gewohnten Umgebung zu bleiben. Dieses Haus war bald über die Grenzen hinaus bekannt. Die UNESCO stellte das Baumodell in Genf aus, später ging es auch nach Oslo. Dr. Prollius arbeitete als Heimberater in Paris. Ein Jahr später lud Pastor Pawlowski Prollius ein, in der Weihnachtszeit gemeinsam mit seiner Frau eine Weile in einem Ferienhaus im Rothaargebirge zu verbringen. Er sollte den Ort auf sich wirken lassen, um in Bad Berleburg das Altenzentrum am Sähling und die Psychosomatische Klinik Wittgenstein zu bauen, die beide in die Landschaft passen sollten. Noch auf dem Rückweg skizzierte ich die ersten Entwürfe, erinnert sich Prollius. Am Rande des Ruhrgebiets folgte 1959 das Altenwohnheim Philipp-Nicolai-Haus in Marl mit 80 Plätzen und im ostwestfälischen Bünde, Am Nordring, 1962 das Jacobi-Haus mit 80 Plätzen. Zur gleichen Zeit baute Prollius ein Altenwohn- und Pflegeheim mit Altentagesstätte in Bielefeld an der Kreuzstraße. Auch hier ging er wieder 22

23 gemeinsam mit Pawlowski neue Wege. Mitten in der Stadt sollten die alten Menschen wohnen, sollten teilhaben am urbanen Leben. Um das zu erreichen, wurden erstmals ein für alle geöffnetes Café und ein Restaurantbereich ins Haus integriert. All diese Erfahrungen flossen in den folgenden Jahren in seine Tätigkeit als Fachhochschuldozent für Stadtforschung und Raumgestaltung an der FH in Detmold ein. Auch als Städteplaner wurde ihm Weitsichtigkeit attestiert. Schon 1961 plante er in Detmold die erste Fußgängerzone, die zehn Jahre später verwirklicht wurde. Aus dem Jugendhof Ruhrgebiet in Bochum wurde später der Goerdthof Um sich Anregungen zu holen, war der Architekt ein Leben lang ein Weltenbummler. Noch vor drei Jahren reiste der vielseitig interessierte Mann im Alter von 92 Jahren für einige Wochen nach Indien, um sich näher über ayurvedische Medizin zu informieren. Heute lebt Dr. Prollius in seinem Haus mitten in Detmold, das er natürlich selbst entworfen hat. Die Jahre der Zusammenarbeit mit Pastor Pawlowski von 1953 bis 1964 bleiben für mich unvergessen. Wir sind den richtigen, wenn auch manchmal schwierigen Weg gegangen und konnten Zeichen setzen, die bis heute Auswirkungen haben, erinnert er sich gerne zurück. [ANGELIKA HORNIG] Lebensnahes Theaterstück zu Demenz im Theodor-Fliedner-Heim Gedanken, die sich drehen wie ein Kreisel DORTMUND. Kreisel hieß das Theaterstück, das der Schauspieler Thomas Borggrefe zum Weltalzheimertag in der Johanneswerk-Alteneinrichtung Theodor-Fliedner-Heim in Dortmund auf die Bühne brachte. Für seine lebensnahe Darstellung bekam Borggrefe, der Schauspieler und Seelsorger in einem Pflegeheim für Alzheimerpatienten in den Niederlanden ist, viel Applaus. Einfühlsam und emotional beschreibt das Theaterstück die Welt eines Demenzkranken. Dabei schlüpft der Schauspieler Borggrefe auch in die Rolle des Sohnes, der seinen Vater nicht mehr wiedererkennt. Der Vater zieht sich mit fortschreitender Demenz immer mehr in seine eigene Wirklichkeit zurück. Er erinnert sich nicht mehr an den Tod seiner Frau, auch nicht an die Namen der Enkelkinder. Der Sohn versucht verzweifelt, seinen Vater in diesem alten, verwirrten Mann zu erkennen. Langsam verliere ich dich/ immer mehr/ob du noch mein Vater bist/ du bist nur noch eine hilflose Gestalt/ ein Irrer mit einer hässlichen Fratze. Solche Worte gehen unter die Haut. Beeindruckend spielte Borggrefe den verwirrten alten Mann. Das Stück regte nicht nur zum Nachdenken an, die Zuschauer wurden auch selbst einem Test unterzogen, der dem Testprogramm auf Alzheimer-Krankheit entnommen wurde. Als Herr Meyer, der kranke Vater, einige Gegenstände in seine Tasche packte, wurde das Publikum gefragt, welches Teil an vorletzter Stelle eingepackt wurde eine Testfrage zur Überprüfung des Kurzzeitgedächtnisses. Warum hieß das Stück Kreisel? Gabriele Rohrmann, Einrichtungsleiterin im Theodor-Fliedner-Heim erklärte: Einem Demenzkranken entgleitet die Welt jeden Tag ein bisschen mehr. Zuerst leidet das Kurzzeitgedächtnis und der Betroffene kann keine neuen Informationen speichern. Er oder sie ist in den eigenen Gedanken gefangen, die sich im Kreis drehen. Wie ein Kreisel eben. Im Abschlusskreis konnten die Besucher dann ihre Gedanken und Fragen loswerden und über die Krankheit und ihre Auswirkungen auf den Kranken und seine Umwelt reflektieren. [LIA FENNER] 23

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL GRIMMEN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Grimmen ist eine großzügige und modern ausgebaute Wohnanlage. In einer familiären

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Initiativkreis Abendsonne

Initiativkreis Abendsonne Initiativkreis Abendsonne Goldene Abendsonne du sendest deine warmen Strahlen auf die müde Erde herab. Vor dir stehen die Bäume wie schwarze Recken. Sie können deinen Glanz nicht mildern. Sanft streichelst

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

1) Wohnen und Wohnumfeld

1) Wohnen und Wohnumfeld Stadt Burscheid Büro des Bürgermeisters Jana Lauffs Tel.: 02174 670-102 E-Mail: j.lauffs@burscheid.de Bewohnerbefragung Hilgen Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, wir werden bunter, weniger und älter. Der

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Vaihingen ist eine großzügig und modern ausgebaute Wohnanlage.

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Projekt des Ambulanten Kinder-, und Jugendhospizdienstes Heilbronn im Kindergarten Ittlingen So fing es an: Frau Albrecht, Kindergartenleiterin im Kindergarten Ittlingen

Mehr

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnformen im Alter Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnen im Alter - Welche Formen unterscheidet man? da denken die meisten an ein Wohnen zu Hause, vielleicht

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, hier lesen Sie etwas über Geschlechter-Gerechtigkeit. Das heißt immer überlegen, was Frauen wollen und was Männer wollen. In schwerer Sprache sagt man dazu Gender-Mainstreaming.

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Presseberichte zum AllerHaus

Presseberichte zum AllerHaus Presseberichte zum AllerHaus Generationsübergreifendes, gemeinschaftliches Wohnprojekt Aller-Haus offiziell eröffnet - 07.05.2014 Leben in der Großraumfamilie Von REGINA GRUSE Verden. Das Aller-Haus in

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr