Embryologie, Fehlbildungen und Struktur des Penis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Embryologie, Fehlbildungen und Struktur des Penis"

Transkript

1 Embryologie, Fehlbildungen und Struktur des Penis Matthias Maruschke a * und Oliver W. Hakenberg b a Urologische Klinik, Helios Hanseklinikum Stralsund, Stralsund, Deutschland b Klinik f ur Urologie, Universit atsklinikum Rostock, Rostock, Deutschland Die Entwicklung des Penis in der Embryonalphase erfolgt von einer zun achst undifferenzierten Anlage der Geschlechtsorgane hin zu einer m annlich differenzierten unter hormonellem Einfl ussen. Störungen dieser Entwicklung können zu definierten Fehlbildungen f uhren. F ur das Verst andnis der am Penis möglichen operativen Techniken bei Korrekturen von Fehlbildungen wie auch bei anderen Erkrankungen sind ein Verst andnis der Embryologie und der anatomischen Strukturen notwendig. 1 Entwicklung des Penis Das Geschlecht eines Menschen wird durch die Befruchtung festgelegt, aber die Entwicklung der außeren Geschlechtsorgane in der fr uhen Embryonalperiode verl auft zun achst bisexuell. Um die 3. Woche entstehen vor der Kloakenmembran die Geschlechtshöcker, das Tuberculum genitale und dahinter die Geschlechtsfalten, die beidseits von den Geschlechtsw ulsten umgeben werden. Die Geschlechtsfalten begrenzen die dazwischen befindliche Geschlechtsspalte (Sulcus urogenitalis), welche zun achst von der Urogenitalmembran verschlossen ist, die sp ater einreißt und zur Öffnung der Harnröhre wird (Abb. 1a und b) (Yiee und Baskin 2010). Die geschlechtsspezifische Differenzierung beginnt in der 7. Woche, beim m annlichem Geschlecht induziert durch Testosteron, dessen Produktion durch plazentares humanes Choriongonadotropin (hcg) gesteuert wird. Die Hoden entwickeln sich aus den primitiven Keimstr angen, gesteuert vom SRY-Gensignal ( sex determining region ). Zuerst bilden sich Sertoli-Zellen, welche dann die Ausdifferenzierung von Keimzellen und Leydig-Zellen induzieren. Deren eigene Testosteronproduktion steuert nach Konversion in Dihydrotestosteron (DHT) die eigentliche genitale Differenzierung (Sinclair et al. 1990; Koopman 2010). Eine Reihe weiterer Gene ist f ur die m annliche Genitaldifferenzierung von Bedeutung. Diese sind nicht nur auf den Geschlechtschromosomen lokalisiert, sondern uber das gesamte Genom verteilt. Das SRY-Genprodukt aktiviert beispielsweise das SOX9-Gen auf Chromosom 17, dessen determiniertes Produkt, das SOX9-Protein, von den Vorl aufern der m annlichen Gonaden in großer Menge sezerniert wird und das zusammen mit weiteren Regelfaktoren in den Sertoli-Zellen die Bildung von Anti-M uller-hormon (M ullerian-inhibiting factor MIF) aktiviert. Das Anti-M uller- Hormon induziert die Regression der rudiment aren Anlagen von Uterus und Eileitern. L angenwachstum des Tuberculum genitale f uhrt zur Ausbildung des Penis. Die mesodermalen Geschlechtshöcker verl angern sich zu den Corpora cavernosa. Die Urogenitalspalte wird durch Verschmelzung der Geschlechtsspalten zu einem Rohr geschlossen, w achst in die L ange und das Endoderm bildet die Harnröhre. Vordere Urethra und der Meatus entstehen aus Zellen des Ektoderms, die von der Penisspitze aus der Urethra entgegenwachsen und durch Rekanalisierung die Fossa navicularis bilden (Abb. 2). * matthias.maruschke@helios-kliniken.de Seite 1 von 11

2 a Genitalhöcker b Meatus urethrae Glans Sulcus coronarius Kloakenmembran Penisschafthaut Labioskrotalwulst Urethralfalte Skrotum Raphe scroti Analfalte Anus Abb. 1 a Geschlechtsneutrale Ausbildung des außeren Genitales im Stadium der 5./6. Woche: Genitalhöcker und Genitalw ulste (Labioskrotalwulst). Die Genitalspalte (Sulcus urogenitalis) wird anf anglich von der Urogenitalmembran verschlossen. b Ausgebildetes m annliches außeres Genitale am Ende der 16. Schwangerschaftswoche Die Vorhaut (Pr aputium) entsteht durch eine von distal einwachsende Epithelmanschette. Die Glandulae bulbourethrales (Cowper-Dr usen) entwickeln sich aus entodermalem Gewebe und m unden in die hintere Urethra. An der kaudalen Fl ache des Sulcus urogenitalis verwachsen die Geschlechtsfalten in der Mittellinie von dorsal nach ventral, wodurch das Corpus spongiosum mit Glans entsteht. Die flankierenden Geschlechtsw ulste vereinigen sich in der Mittellinie zum Skrotum. In der Woche ist die Differenzierung der außeren Genitalien abgeschlossen, in der weiteren Entwicklung wachsen die inneren und außeren Genitalorgane dann lediglich mit (Yiee und Baskin 2010). Nach der Geburt ubernimmt die Hypophyse die Steuerung der Hormonsynthese. Es werden große Mengen an gonadotropen Hormonen gebildet, insbesondere follikelstimulierendes Hormon (FSH) und luteinisierendes Hormon (LH). Zusammen mit dem Wegfall des Östrogens aus der Plazenta, das w ahrend der Gravidit at einen hemmenden Einfluss auf die Hypophyse hatte, kommt es vor ubergehend zu einer deutlichen testikul aren Testosteronproduktion beim Neugeborenen. Diese sistiert relativ rasch, danach spielen die Sexualhormone in der kindlichen Entwicklung f ur etliche Jahre keine Rolle. Die Pubert at setzt bei Jungen heute zwischen dem 11. und 12. Lebensjahr ein, es kommt zu einem Anstieg der Gonadotropine und der Sexualhormone und dadurch zum Wachstum und zur Ausreifung der prim aren und sekund aren Geschlechtsmerkmale. Die pulsatile Freisetzung von Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) aus dem Hypothalamus steuert die hypophys are Synthese von FSH und LH, welche die testikul are Testosteronbildung einerseits und die Ausreifung der Spermiogenese andererseits steuern. Neben der allgemeinen körperlichen Entwicklung mit L angenwachstum, Zunahme der Muskelmasse, Bildung von Schambehaarung, Bartwuchs, Stimmbruch und Akne kommt es bei Seite 2 von 11

3 Ektoderm Entoderm Urethralplatte Urethralrinne fast verschlossene Urethralrinne Urethra Corpus spongiosum Abb. 2 Ausformung der Urethra durch Einst ulpung der Urethralfalte aus entodermalem Ursprung in der 6./7. Woche Jungen zu einer deutlichen Vergrößerung von Hoden und Penis. Im Allgemeinen ist diese Entwicklung bei Jungen zwischen dem 15. und 19. Lebensjahr abgeschlossen. 2 Embryologisch bedingte Fehlbildungen des Penis 2.1 Störungen des Verschlusses der Urogenitalspalte Hieraus resultieren Fehlm undungen des distalen urethralen Meatus, die meist als Hypospadie auftreten. Ursache ist eine Entwicklungshemmung zwischen der 9. und 13. Woche als ventrale Spaltbildung oder Fehlm undung, mit einer Inzidenz von 3:1000. Die M undung des außeren Meatus liegt bei der Hypospadie an der penilen Ventralseite und kann von der Glans bis skrotal oder perineal lokalisiert sein, wobei die distalen Minimalformen deutlich h aufiger auftreten (Kraft et al. 2011). Die Seite 3 von 11

4 Maximalvariante bei komplett fehlender Verschmelzung der Urethralfalten ist ein persistierender sagittaler Spalt entlang der gesamten ventralen Penisl ange. Als Epispadie wird die Fehlm undung der Urethra auf der Oberseite des Penis bezeichnet. Sie ist deutlich seltener (Inzidenz ca. 1:30.000) und dann oft mit einer Blasenexstrophie kombiniert (Wood und Woodhouse 2011). 2.2 Störungen aufgrund von mangelnder Androgenbildung Bei mangelnder Wachstumsstimulation des außeren Genitales durch Androgenmangel aufgrund unzureichender hypothalamischer oder hypophys arer Stimulation kann es zur Entstehung eines Mikropenis kommen (Wiygul und Palmer 2011). 2.3 Störung der Vereinigung der Urogenitalfalten Ein völliges Ausbleiben der Vereinigung resultiert in einer Penisagenesie, bei inkompletter oder fehlerhafter Vereinigung von Urogenitalfalten und Genitalhöckern kann ein Doppelpenis (Penis bifidus) oder eine gedoppelte Glans resultieren (Srinivasan et al. 2011; Wiygul und Palmer 2011). 3 Chirurgische Anatomie Die Funktion des Penis sind Kopulation und Fortpflanzung. Aus diesem Grund beziehen sich die anatomischen Begriffe ventral und dorsal beim Penis auf den erigierten Zustand. Anatomisch wird der Penis in Peniswurzel, -schaft und -spitze (Eichel, Glans) unterteilt. Die Peniswurzel ist fest am Becken fixiert, durch die Verwachsungen der fibrös auslaufenden Crura mit den unteren Rami des Os pubis und durch das Lig.suspensorium an der Symphyse. Der Penis besteht aus 3 Komponenten, den dorsal liegenden paarigen Corpora cavernosa und dem ventral gelegenen Corpus spongiosum, das die Harnröhre umschließt (Abb. 3). Die Funktion der kavernösen Schwellkörper ist die Erektion, deren Stabilit at durch die Fixation am Beckenskelett gew ahrleistet wird. Die 3 Schwellkörper sind von lockerem Bindegewebe ohne Fettschicht umschlossen, das von außerer Haut bedeckt wird. Die Haut umkleidet den Penisschaft locker und ist leicht verschieblich. Die Schafthaut bildet distal durch Faltung auf sich selbst die Vorhaut mit außerem und innerem Vorhautblatt und bedeckt die Glans. Nahe der Glans ist die Schafthaut durch Bildung des Frenulums als L angsverdickung des inneren Vorhautblatts mit dem Harnröhrenmeatus verbunden und fixiert. 3.1 Penile Faszien Die Strukturen unter der Penisschafthaut bilden zwei Faszienschichten. Die oberfl achliche Fascia superficzialis (Colles-Faszie) ist d unn, mit der Schafthaut locker verbunden und setzt sich in die Vorhaut zwischen innerem und außerem Blatt fort (Abb. 4). In ihr verlaufen die Vena dorsalis superficialis und ein dichtes Netz von kleineren Gef aßen und Nerven. Die darunter gelegene Buck- Faszie ist dicker, elastischer und mit der Tunica albuginea der Schwellkörper verbunden. 3.2 Schwellkörper Die Corpora cavernosa bestehen aus dem kavernösen sinusoidalen Gewebe, einer stark vaskularisierten Bindegewebenetzstruktur, die mit glatter Muskulatur ausgekleidet ist. Dieses Gewebe ist umschlossen von einer 1,5 3 mm dicken derben Bindegewebeschicht, der Tunica albuginea, die aus einer außeren L angs- und einer inneren zirkul ar angeordneten Faserschicht besteht (Abb. 5). Die Äußere L angsfaserschicht fehlt an der Ventralseite, in dieser Rinne liegt das Seite 4 von 11

5 Glans Corpora cavernosa Corpus spongiosum Crus Bulbus Corpora cavernosa Urethra Abb. 3 Anatomische Bestandteile des Penis Glans Corpus spongiosum Bulbus Ligamentum suspensorium penis Corpus cavernosum Os pubis Buck's Faszie Colles' Faszie Haut Corpus spongiosum Bulbus Abb. 4 Struktur und Faszien des Penis Corpus spongiosum. Im Schaftbereich sind die Tunicae albugineae der beiden Corpora cavernosa in der Mitte verschmolzen und bilden das gemeinsame Septum, welches zahlreiche vaskul are Verbindungen enth alt. Bei einer Epispadie sind beide Corpora cavernosa separat ausgebildet, die mediane Fusion ist ausgeblieben. Seite 5 von 11

6 Penisschafthaut dorsales neurovaskuläres Bündel Septum intercorporale Corpus cavernosum Tunica albuginea Buck's Faszie kavernöse Zentralarterie Colles' Faszie Corpus spongiosum Abb. 5 Anatomische Struktur des Penis im Querschnitt im Schaftbereich Urethra Das Corpus spongiosum umkleidet die Urethra, distal bildet es die Glans, proximal den dickeren Bulbus, der am Diaphragma urogenitale fixiert ist und in den die Urethra eintritt. Das Schwellkörpergewebe des Corpus spongiosum ist von einer deutlich d unneren und elastischeren Bindegewebsschicht umschlossen und strukturell dem der Corpora cavernosa ahnlich. Bei der Erektion ist der Druck im Corpus spongiosum deutlich niedriger als in den Corpora cavernosa, um eine ungehinderte Ejakulation zu erlauben; daher tr agt das Corpus spongiosum strukturell zur Erektion nicht bei. Die Glans bildet an ihrem distalen Rand eine dorsale Vorwölbung (Corona), unmittelbar distal davon eine Einschn urung (Cervix glandis) oder Sulcus coronarius. Corona und Cervix der Glans sind dicht mit kleinen Talgdr usen besetzt (Glandulae Tysoni). 3.3 Bandaufh angung Der Penis ist am Beckenskelett mit Bandstrukturen fixiert. Dies sind in der Penismitte das Ligamentum suspensorium und das Ligamentum fundiforme und proximal die Verwachsung der Corpora cavernosa mit den Schambein asten. Das Ligamentum suspensorium verbindet die Mittellinie der Peniswurzel mit der Region der Symphyse als dorsale Aufh angung, es enth alt zahlreiche elastische Fasern (Abb. 6). Das Ligamentum fundiforme (auch Luschka-Ligament) bildet eine f acherförmige ventrale Aufh angung (Yacchia 2007). 3.4 Urethra Die m annliche Harnröhre misst cm, je nach L ange des Penis. Sie ist unterteilt in die prostatische Urethra (2 3 cm), die membranöse (1,5 2 cm), die bulb are (3 4 cm) und die penile Harnröhre mit konstantem Durchmesser im außeren Penisschaft. Der distale Teil in der Glans ist die weitere Fossa navicularis, die dann an der Glansspitze als vertikaler Schlitz den Meatus urethrae externus bildet. Im Bereich der membranösen Urethra m unden die erbsgroßen, paarigen Cowper- Dr usen in die Harnröhre (Abb. 7). Der Bulbus und die bulb are Urethra sind umschlossen von dem glattmuskul aren M. compressor urethrae, dessen Kontraktionen den ejakulatorischen Transport des in die Urethra exprimierten Sekrets von Prostata, Samenblasen und Cowper-Dr usen nach distal unterst utzt. Seite 6 von 11

7 paariges Ligamentum fundiforme penis (Luschka) Ligamentum suspensorium penis Abb. 6 Bandaufh angung des Penis am knöchernen Becken Prostata Urethra Crus Bulbus Corpus cavernosum Corpus spongiosum Lacunae urethrales (Morgagni) Glandulae urethrales (Littre) Fossa navicularis Abb. 7 Corpus spongiosum und Urethra (l angs aufgeschnitten) 3.5 Muskelapparat Die Crura der Corpora cavernosa sind jeweils von einem relativ d unnen, quergestreiften Muskel (M. ischiocavernosus) bedeckt, der willk urlich oder reflektorisch das Blut aus den Crura in den Penisschaft dr uckt. Der Bulbus des Corpus spongiosum wird vom M. bulbospongiosus umschlossen, der den Harnröhreninhalt bei der Ejakulation mit auspresst (Leonhardt 1976). Seite 7 von 11

8 3.6 Blutversorgung Die Blutversorgung kommt beidseits aus der A. pudenda interna, einem parietalen Ast der A. iliaca interna. Die Arteria pudenda interna verl auft lateral an den proximalen Schwellkörpern nach distal und dann paarig als A. dorsalis penis neben der V. penis profunda, zusammen mit Nervenb undeln im dorsalen neurovaskul aren B undel des Penis. Ebenfalls aus der A. pudenda interna kommen die A. profunda penis (A. cavernosa), die als kavernosale Zentralarterien bis zur Spitze der Corpora cavernosa ziehen (Abb. 8 und 9). Die A. bulbaris versorgt den Bulbus und die urethralen Arterien. Zwischen allen arteriellen Ästen bestehen anastomotische Verbindungen. Die Dorsalarterien (A. dorsalis penis) verlaufen unter der Buck-Faszie bis zur Glans und bewirken bei Erektion die Glansf ullung. 5 6 paarige zirkumflexe Äste laufen von den Dorsalarterien nach ventral zum Corpus spongiosum. Fast alle arteriellen Äste laufen bis zur Glans und dort beginnen auch die ersten venösen Gef aße. Drei abgestufte venöse Systeme drainieren den Penis. Die oberfl achliche Dorsalvene (V. dorsalis superficialis) drainiert die Penishaut und die Strukturen oberhalb der Buck-Faszie in die externen Pudendal aste der V. saphena. Die tiefen dorsalen und zirkumflexen Venen drainieren das Corpus spongiosum und die distalen Corpora cavernosa. Die V. dorsalis profunda ist eine einzige Vene in der Mittellinie. Der lymphatische Abfluss aus Penis- und Skrotalhaut erfolgt in die inguinalen Lymphknoten, die als region are Lymphknoten f ur das Peniskarzinom von Bedeutung sind. dorsale Vene vena dorsalis penis Paarige Dorsalarterien (A. dorsalis penis) Abb. 8 Oberfl achliche Blutversorgung des Penis und der Schwellkörper. Dorsal zentral die V. dorsalis penis, lateral jeweils die paarige A. dorsalis penis Seite 8 von 11

9 Corpus cavernosum Arteria dorsalis penis mit Nervus dorsalis penis Bulbus Corpus spongiosum Arteria profunda penis Urethra Arteria pudenda interna (mit Nervuspudendus) Abb. 9 Tiefe Blutversorgung der Schwellkörper. Aus der A. pudenda interna geht ein Ast als zentral im cavernösen Schwellkörper verlaufende A. profunda penis (A. cavernosa) ab, ein weiterer Ast auf jeder Seite zieht nach dorsal außen zum Schwellkörper als A. dorsalis penis 3.7 Penile Nervenversorgung Es besteht eine reiche vegetative und somatische Innervation. Der Dorsalnerv ist der eine Endast des N. pudendus, der andere versorgt die Skrotalhaut. Zusammen mit der A. pudenda interna l auft er durch das Diaphragma urogenitale zum Penis. 3.8 Drüsen Die Cowper-Dr usen liegen dicht an der membranösen Urethra, ihr Sekret ist Teil des Ejakulats. Die gesamte Pars spongiosa der Harnröhre enth alt zahlreiche kleine Dr usen (Glandulae urethrales, Littre). Die Corona der Glans ist von zahlreichen Talgdr usen besetzt, deren Sekret zusammen mit abgeschilferten Epithelzellen von Glans und innerem Vorhautblatt ein Sekret (Smegma) bilden. 3.9 Skrotum Das Skrotum ist ein sackartiges Anhangsgebilde aus Haut und speziellen Faszienstrukturen, welches Hoden, Nebenhoden und Samenstrang h alt. Die paarigen H alften sind in der Mittellinie durch die verschmolzene Dartosfaszie miteinander verbunden (skrotales Septum). Die Skrotalhaut unterscheidet sich von anderer Haut dadurch, dass sie glatte Muskulatur enth alt. Darunter und fest mit der Skrotalhaut verwachsen ist die Tunica dartos, eine relativ dicke glattmuskul are Schicht (Abb. 10). Die Blutversorgung des Skrotums speist sich aus Ästen der A. pudenda externa (aus der A. femoralis f ur die Vorderseite des Skrotums) und der A. pudenda interna (aus der A. iliaca interna f ur die Hinterseite des Skrotums). Der venöse Abfluss erfolgt uber pelvine venöse Geflechte, die in die internen iliakalen Venen drainieren, sowie aus der vorderen Skrotalwand in die V. dorsalis superficialis des Penis. Die dorsale Skrotalwand wird von Ästen des N. pudendus (Nn. scrotales posteriores) versorgt, lateral von Ästen des N. cutaneous femoris posterior, die Vorderwand durch den N. ilioinguinalis und den N. genitofemoralis (f ur Haut und M. cremaster). 4 Prinzipien peniler Chirurgie Viele Eingriffe am Penis sind rekonstruktiver Natur, nur wenige ablativ. Die Zugangswege richten sich nach der Art des Eingriffs. Seite 9 von 11

10 Samenstrang Musculus cremaster Tunica dartos Skrotalhaut Abb. 10 Strukturen und Schichten des Skrotums Der Zugang zu allen 3 Schwellkörpern wird durch Zirkumzisionsschnitt im Sulcus coronarius und komplette Mobilisation der Schafthaut ( degloving ) ermöglicht. Die Vorhaut kann dabei belassen werden, kann aber durch gestörten Lymphabfluss anschließend ödematös werden, sodass die gleichzeitige Entfernung der Vorhaut zur besseren Wundheilung sinnvoll sein kann. Der Penis kann pr aparatorisch in seine einzelnen Kompartimente durch Trennung von Corpus spongiosum mit Glans von den Corpora cavernosa zerlegt werden ( deassembling ). Eine vor ubergehende Blutleere durch Anlage eines Tourniquets erleichtert Eingriffe an den Schwellkörpern. Der direkte Zugang nur zu den Corpora cavernosa kann von ventral (perineoskrotal) oder dorsal (infrapubisch) erfolgen. Offene Eingriffe an der Urethra brauchen je nach Lokalisation einen ventralen oder perinealen Zugang. Rekonstruktive Eingriffe erfordern oft einen Gewebetransfer. Haut, Blasen- und Wangenschleimhaut sind f ur penile Rekonstruktionen geeignet. Ein Gewebegraft wird komplett exzidiert, transferiert und w achst im neuen Umfeld ein. In der Initialphase (48 h) uberlebt der Gewebegraft aufgrund der Aufnahme von Gewebefl ussigkeit und N ahrstoffen aus dem Wundbett, erst in den darauf folgenden 48 h bildet sich eine neue Mikrozirkulation (Jordan und Schlossberg 2007). Bei der Verwendung von Spalthaut wird diese mit einem Dermatom z. B. vom Oberschenkel entnommen. Spalthaut besteht aus Epidermis und oberfl achlicher Dermis mit Mikrovaskulatur. Das Hautst uck wird mit systematisch angelegten Schlitzen eingeschnitten, f ur penile Rekonstruktionen nicht so sehr zur Vergrößerung des Grafts, sondern um den Abfluss von Sekretion aus dem Wundbett zu ermöglichen (Thakar und Dugi 2013). Gewebetransfer als Lappen bedeutet, dass die Gewebeschicht in der Regel mit eigener Blutversorgung transferiert wird. Gestielte Lappen können als reine Hautlappen (z. B. plastische Deckung von Defekten) oder als muskulokutane oder fasziokutane Lappen transferiert werden. 5 Zusammenfassung Entwicklung des Penis: von unisexueller Anlage der Genitalorgane zu m annlich differenzierter ab der 7. Embryonalwoche. Seite 10 von 11

11 Wichtige Schritte der normalen Entwicklung, bei deren Störung typische Fehlbildungen auftreten: Verschluss der Urogenitalspalte (Fehlen f uhrt zu Hypospadie oder Epispadie), ausreichende Androgenproduktion (Ausbleiben f uhrt zu Mikropenis), Vereinigung der Urogenitalfalten (Störung kann zu Penis- oder Glansdoppelung f uhren). Penis besteht aus 3 Schwellkörpern und der in das Corpus spongiosum integrierten Urethra. Stabilit at der Erektion wird durch Bandaufh angung und Fixation der proximalen Schwellkörper am Beckenring gew ahrleistet, unterst utzt durch ischiokavernöse Muskeln. Funktion des Corpus spongiosum: Austreibung des Sekrets der Geschlechtsdr usen und der Samenblasen, unterst utzt durch bulbokavernöse und Beckenbodenmuskeln. Die stark ausgepr agte arterielle und venöse Blutversorgung entspringt uberwiegend den internen pudendalen Gef aßen, einige Versorgungsgebiete werden mit dem Skrotum geteilt. Aufgrund des klaren strukturellen Aufbaus der penilen Anatomie mit separater kompartimentierter Blutversorgung sind separate penile Operationen an den einzelnen Anteilen möglich. Bei rekonstruktiven Eingriffen oft Gewebetransfer in Form von Spalthaut oder Verschiebelappen erforderlich. Literatur Jordan GH, Schlossberg SM (2007) Surgery of the penis and urethra. In: Kavoussi LR, Novick AC, Partin AW, Peters CA, Wein AJ (Hrsg) Campbell-Walsh Urology. Saunders Elsevier, Philadelphia, S Koopman P (2010) The delicate balance between male and female sex determining pathways: potential for disruption of early steps in sexual development. Int J Androl 33(2): Kraft KH, Shukla AR et al (2011) Proximal hypospadias. Sci World J 11: Leonhardt H (1976) M annliche Geschlechtsorgane. In: Kahle W, Leonhardt H, Platzer W (Hrsg) Taschenatlas der Anatomie. Thieme, Stuttgart, S Sinclair AH, Berta P et al (1990) A gene from the human sex-determining region encodes a protein with homology to a conserved DNA-binding motif. Nature 346(6281): Srinivasan AK, Palmer LS et al (2011) Inconspicuous penis. Sci World J 11: Thakar HJ, Dugi DD 3 (2013) Skin grafting of the penis. Urol Clin North Am 40(3): Wiygul J, Palmer LS (2011) Micropenis. Sci World J 11: Wood D, Woodhouse C (2011) Penile anomalies in adolescence. Sci World J 11: Yacchia D (2007) Surgical anatomy of the penis and scrotum. In: Yacchia D (Hrsg) Text atlas of penile surgery. Informa, London, S 1 8 Yiee JH, Baskin LS (2010) Penile embryology and anatomy. Sci World J 29(10): Seite 11 von 11

Embryogenese und Anatomie des Penis

Embryogenese und Anatomie des Penis 17 2 Embryogenese und Anatomie des Penis 2.1 Embryogenese 18 2.2 Anatomie des Penis 21 Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 M. Westenfelder, K. M. Westenfelder, Operative Therapie der Hypospadie DOI 10.1007/978-3-662-55563-7_2

Mehr

A. Canalis analis B. Testis C. Corpus cavernosum penis D. Corpus spongiosum penis E. Urethra

A. Canalis analis B. Testis C. Corpus cavernosum penis D. Corpus spongiosum penis E. Urethra Männl.-Geschlecht-Fragen-SS2004 1 1. Welche Aussagen über die Prostata treffen zu? Die Prostata 1. wird seitlich vom M. levator ani flankiert 2. wird von den Ductus ejaculatorii durchzogen 3. wird von

Mehr

Urethrastrikturenund Anomalien. Dr. E. Stojkova Gafner, Ärztin Urologie Kantonspital Olten

Urethrastrikturenund Anomalien. Dr. E. Stojkova Gafner, Ärztin Urologie Kantonspital Olten Urethrastrikturenund Anomalien Dr. E. Stojkova Gafner, Ärztin Urologie Kantonspital Olten Anatomie Männliche Harnröhre Pars prostatica urethrae( 3 cm) Pars membranaceaurethrae(1 2 cm) Pars spongiosa/cavernosa

Mehr

Anatomie des Genitale

Anatomie des Genitale . Anatomie des Genitale M. Kaufmann und A. Zimpelmann 3. Bestandteile des weiblichen Genitale 3.2 Anatomie des Beckens 3.3 Das innere weibliche Genitale, Lage des Uterus im kleinen Becken.4 Anatomische

Mehr

20 Männliche Geschlechtsorgane

20 Männliche Geschlechtsorgane 0 Männliche Geschlechtsorgane Hoden, Mensch, HE... -8 Hoden, Ratte, Semidünnschnitt, Toluidinblau,... 9 Nebenhoden, HE... 0- Funiculus spermaticus, HE...,5 Glandula vesiculosa, HE... 6-8 Prostata, HE...

Mehr

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN BEARBEITET VON A.BENNINGHOFF.M.BIELSCHOWSKY. S. T.BOK.J.BRODERSEN.H.v.EGGELING R. GREVING. G. HAGGQVIST A. HARTMANN R. HEISS. T. HELLMAN G. HERTWLG H.

Mehr

Konversion von Mesenchym zu Epithel durch Zelladhäsionsmoleküle

Konversion von Mesenchym zu Epithel durch Zelladhäsionsmoleküle Konversion von Mesenchym zu Epithel durch Zelladhäsionsmoleküle Entwicklung des Harnapparats Phylogenese Vorniere Pronephros Zyklostoma Urniere Mesonephros Fische, Amphibien Nachniere Metanephros Kriechtiere,

Mehr

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in 3E Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein Trichter Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1. Begriffsdefinition Der rote Faden 2. Der Beckenboden - ein "Trichter" Beckenboden Prof. Dr. Thomas Deller 3. Anatomische Strukturen

Mehr

Einleitung...7. Teil I Grundlagen...10

Einleitung...7. Teil I Grundlagen...10 INHALT INHALT Einleitung.................................................7 Teil I Grundlagen.......................................10 1 Anatomie der männlichen Geschlechtsorgane...........10 1.1 Äußere

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Operative Zugangswege in der Urologie

Operative Zugangswege in der Urologie Operative Zugangswege in der Urologie Von G. Bartsch und S. Poisel 373 vierfarbige Illustrationen von Nikolaus Lechenbauer 1994 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1 Bauchwand Oberflächliche Bauchmuskeln

Mehr

Mesonephros: Bildung der Urnierentubuli. Urogenitalsystem

Mesonephros: Bildung der Urnierentubuli. Urogenitalsystem Mesonephros: Bildung der Urnierentubuli Urogenitalsystem Entwicklung der Nachnieren Urogenitalsystem * intermediäres Mesoderm Stiel wird zum Ureter * Urogenitalsystem Harnblase und Harnröhre a) 32. Tag:

Mehr

Vorlesung Hypospadie. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz

Vorlesung Hypospadie. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz Vorlesung Hypospadie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz -Zeitpunkt klinisches Bild -Zeitpunkt Urethra mündet nicht auf der Glans, sondern an der Unterseite des Penis kann überall münden, von der

Mehr

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Embryologie des Urogenitaltraktes

Embryologie des Urogenitaltraktes Kapitel 1 Embryologie des Urogenitaltraktes F. Seseke und R.-H. Ringert Abstract. Für das Verständnis einer Vielzahl kinderurologischer Erkrankungen sind ausreichende Kenntnisse über die embryonale Entwicklung

Mehr

Der Körper des Menschen

Der Körper des Menschen Der Körper des Menschen Einführung in Bau und Funktion Bearbeitet von Michae Schünke Neuausgabe 2008. Buch. 830 S. ISBN 978 3 13 329715 8 Format (B x L): 19 x 12700 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Vorkinische

Mehr

TNM. Klassifikation maligner Tumoren. Bearbeitet von Christian Wittekind. 8. Auflage Buch. 336 S. Softcover ISBN

TNM. Klassifikation maligner Tumoren. Bearbeitet von Christian Wittekind. 8. Auflage Buch. 336 S. Softcover ISBN TNM Klassifikation maligner Tumoren Bearbeitet von Christian Wittekind 8. Auflage 2017. Buch. 336 S. Softcover ISBN 978 3 527 34280 8 Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin > Onkologie,

Mehr

Das äußere Ohr. Dyce, Sack u. Wensing, Anatomie der Haustiere, Enke Verlag, S. 380

Das äußere Ohr. Dyce, Sack u. Wensing, Anatomie der Haustiere, Enke Verlag, S. 380 Das äußere Ohr Hausschwein Das äußere Ohr besteht aus zwei Teilen, der Auricula (Ohrmuschel) und dem Meatus acusticus externus, dem äußeren Gehörgang. Die Ohrmuschel ist laienhaft das Ohr an sich. Sie

Mehr

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron Geschlechtshormone Wie ihr schon gelernt habt, bildet die Nebennierenrinde Geschlechtshormone, welche aber eher schwach wirken oder als Vorläufer dienen. Die wichtigeren Hormondrüsen für die Entwicklung

Mehr

MOLEKULARE GRUNDLAGEN UND DIAGNOSTIK DES INTERSEX

MOLEKULARE GRUNDLAGEN UND DIAGNOSTIK DES INTERSEX MOLEKULARE GRUNDLAGEN UND DIAGNOSTIK DES INTERSEX Christian Radmayr Kinderurologie Univ. Klinik f. Urologie - Innsbruck EMBRYOLOGIE Mit der Bildung des Mesoderms beginnt die Entwicklung des Urogenitalsystems

Mehr

ANATOMIE. Harn- und Geschlechtsorgane. Urheberrechtlich geschütztes Material. 4. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Harn- und Geschlechtsorgane. Urheberrechtlich geschütztes Material. 4. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Harn- und Geschlechtsorgane 4. Auflage 2014 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Anatomie-Interessierte,

Mehr

Anatomische und physiologische Grundlagen der Fertilit at und der sexuellen Funktion

Anatomische und physiologische Grundlagen der Fertilit at und der sexuellen Funktion Anatomische und physiologische Grundlagen der Fertilit at und der sexuellen Funktion Klaus Steger* Sektion Molekulare Andrologie, Biomedizinisches Forschungszentrum, Justus-Liebig-Universit at, Gießen,

Mehr

Niere und ableitende Harnwege

Niere und ableitende Harnwege Niere und ableitende Harnwege Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. - Harnbildendes System - Harnableitendes und -speicherndes System Spalteholz Niere (Ren)

Mehr

Radikale Prostatektomie 60% Brachytherapie 10% Perkutane Strahlentherapie 25% Surveillance 5%

Radikale Prostatektomie 60% Brachytherapie 10% Perkutane Strahlentherapie 25% Surveillance 5% Krebsneuerkrankungen in Deutschland Sexuelle Frührehabilitation nach radikaler Prostatektomie PD. Dr. Michael Siegsmund Vivantes Klinikum am Urban Berlin M. Siegsmund 2 Starke Zunahme der Inzidenz Wie

Mehr

Wallwiener et al., Atlas der gynäkologischen Operationen (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG

Wallwiener et al., Atlas der gynäkologischen Operationen (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG Wallwiener et al., Atlas der gynäkologischen Operationen (ISBN 978570077), 009 Georg Thieme Verlag KG . BECKENBODEN Lageveränderungen des Inneren Genitales und Inkontinenz Vorbemerkungen zur Region Seite

Mehr

Harn- und Geschlechtsorgane. 3., überarbeitete Auflage

Harn- und Geschlechtsorgane. 3., überarbeitete Auflage 2011 Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Harn- und Geschlechtsorgane 3., überarbeitete Auflage Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Fetale Hormone und die Entwicklung der Fortpflanzungsorgane: Noch 6 Wochen nach der Befruchtung liegen im Fetus unabhängig vom genetischen Geschlecht dieselben beiden gonadalen Strukturen vor! Diese Strukturen

Mehr

Reproduktionsphysiologie

Reproduktionsphysiologie Reproduktionsphysiologie Hormone der Gonaden: Androgene Östrogene Gestagene Lernziele: 86 und teilweise 90 Das Geschlecht Genetik Chromosomales Geschlecht XY - XX Gonaden Gonadales Geschlecht Hoden - Ovar

Mehr

Harn- und Geschlechtsorgane. 3., überarbeitete Auflage

Harn- und Geschlechtsorgane. 3., überarbeitete Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Harn- und Geschlechtsorgane 3., überarbeitete Auflage 2011 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück

Mehr

Kurzlehrbuch Anatomie

Kurzlehrbuch Anatomie Hellmuth Michels, Claas Lennart Neumann Kurzlehrbuch Anatomie 1. Auflage Mit 183 Abbildungen und 80 Tabellen URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München Jena Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Embryologie 1 1.1

Mehr

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Weibliche Sexorgane Eileiter Uterus Ovar Zervix Vagina Endometrium Myometrium Funktionelle Einheit im Ovar: der Follikel 1 Fetale

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF. Langzeitergebnisse der Meshgraft-Urethroplastik

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF. Langzeitergebnisse der Meshgraft-Urethroplastik UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF Klinik und Poliklinik für Urologie Klinikdirektorin: Prof. Dr. med. Margit Fisch Langzeitergebnisse der Meshgraft-Urethroplastik Dissertation zur Erlangung des Grades

Mehr

Hormonproduzierende Zellen

Hormonproduzierende Zellen Endokrinologie Hormonproduzierende Zellen Endokrine Drüse: Zellen bilden ein kompaktes Organ Adenohypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebennieren Bauchspeicheldrüse Eierstöcke Hoden Diffuse endokrine

Mehr

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 19 Männliche Geschlechtsorgane Themen Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Männliche Geschlechtsorgane Hoden: Tubuli seminiferi, Keimepithel: Sertolizellen,

Mehr

Entwicklung des Genitalsystems, Mißbildungen.

Entwicklung des Genitalsystems, Mißbildungen. Entwicklung des Genitalsystems, Mißbildungen. Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Dr. Tamás Ruttkay Lage des intermediären Mesoderms Vorniere rudimentäre Vorniere Dottergang

Mehr

Welche Aussage trifft nicht zu?

Welche Aussage trifft nicht zu? Welche Aussage trifft nicht zu? 1. Eine Zygote ist totipotent. 2. Die Blastomeren eines menschlichen Furchungsstadiums im 4-Zell-Stadium sind totipotent. 3. Primordiale Keimzellen sind totipotent. 4. Die

Mehr

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Samenflüssigkeit: Spermien + Sekrete der akzessorischen Geschlechtsdrüsen (Prostata, Vesicula seminalis, bulbourethrale Drüse). Das Ejakulat

Mehr

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom)

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Bei der Ovarialinsuffizienz können die Eierstöcke der Frau verschiedene Funktionsstörungen aufweisen. Man unterscheidet dabei zwei große Gruppen, einerseits die primäre

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Österreichische Empfehlung zur Therapie des Kryptorchismus

Österreichische Empfehlung zur Therapie des Kryptorchismus Österreichische Empfehlung zur Therapie des Kryptorchismus Klaus Kapelari Universitätsklinik für Kinder- u. Jugendheilkunde, Innsbruck Arbeitsgruppe Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie Der Österreichischen

Mehr

Makroskopische und mikroskopische Anatomie des Hodens. Hodenhüllen. Spermatogenese.

Makroskopische und mikroskopische Anatomie des Hodens. Hodenhüllen. Spermatogenese. Makroskopische und mikroskopische Anatomie des Hodens. Hodenhüllen. Spermatogenese. Dr. Gábor Baksa / Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Michelangelo Buonarotti:

Mehr

Kostenlose Angebote zur Sexualerziehung in der Schule

Kostenlose Angebote zur Sexualerziehung in der Schule Die weiblichen Geschlechtsorgane 1. Beschrifte die einzelnen Punkte Seite 1 von 22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Die weiblichen Geschlechtsorgane 13 Seite 2 von 22 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Stichpunkte

Mehr

Makroskopische und mikroskopische Anatomie von Nebenhoden, Samenleiter, Samenstrang, Samenblase und Prostata

Makroskopische und mikroskopische Anatomie von Nebenhoden, Samenleiter, Samenstrang, Samenblase und Prostata Makroskopische und mikroskopische Anatomie von Nebenhoden, Samenleiter, Samenstrang, Samenblase und Prostata Dr. Gábor Baksa / Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut

Mehr

Unser Sohn hat eine Hypospadie

Unser Sohn hat eine Hypospadie KLiniKUM DeR UniVeRSitÄt MÜnCHen CAMPUS innenstadt KinDeRCHiRURGiSCHe KLiniK UnD PoLiKLiniK im DR. Von HAUneRSCHen KinDeRSPitAL Unser Sohn hat eine Hypospadie Ratgeber für betroffene Eltern 3 Liebe Eltern,

Mehr

TNM-Klassifikation maligner Tumoren (8. Auflage) Korrekturen und Ergänzungen Oktober 2017

TNM-Klassifikation maligner Tumoren (8. Auflage) Korrekturen und Ergänzungen Oktober 2017 Korrekturen und Ergänzungen Oktober 2017 Die hier aufgeführten Korrekturen beinhalten die von der UICC bekannt gegebenen Änderungen zur englischen Originalausgabe (abrufbar unter http://www.wileyanduicc.com/pdf/corrected_pages.pdf).

Mehr

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen Urologie Verstehen-Lernen-Anwenden Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben Unter Mitarbeit von Burkhard Helpap, Iris Körner und Michael Krieger Begründet von Carl-Erich Alken 13., korrigierte und

Mehr

Heinrich Zankl. Phänomen Sexualität. Vom kleinen" Unterschied der Geschlechter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Heinrich Zankl. Phänomen Sexualität. Vom kleinen Unterschied der Geschlechter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Heinrich Zankl Phänomen Sexualität Vom kleinen" Unterschied der Geschlechter Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Einleitung Sexualität - was ist das? 9 Es geht auch ohne Sex Die ungeschlechtliche

Mehr

Die Fascia glutealis als Mittler der muskulokutanen Dynamik der Gesäßregion

Die Fascia glutealis als Mittler der muskulokutanen Dynamik der Gesäßregion Die Fascia glutealis als Mittler der muskulokutanen Dynamik der Gesäßregion M. Sandhofer, P. Schauer, U. Pilsl, F. Anderhuber Schlüsselwörter: Fascia glutealis, Fascia thoracolumbalis, Holster, Sulcus

Mehr

13. Brusteingeweide 1

13. Brusteingeweide 1 Inhaltsverzeichnis 13. Brusteingeweide 1 A. Gliederung des Mediastinum Einbau der Organe 1 B. Organe im Mediastinum 11 1. Thymus 11 a) Form und Lage des Thymus 11 b) Feinbau und Funktion des Thymus 13

Mehr

Die Geschlechtsorgane der Frau

Die Geschlechtsorgane der Frau Anatomie 28.07.2014 Die Geschlechtsorgane der Frau Innere Geschlechtsorgane: - Eierstöcke (Ovarien) - Eileiter (Tuben) - Gebärmutter (Uterus) - Scheide (Vagina) Äußere Geschlechtsorgane: - Große + kleine

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Urogenitaltrakt Urogenitaltrakt: Ren (Niere) Ureter (Harnleiter)

Mehr

Intersexualität. Prof. Dr.med. Susanne Krege Klinik für Urologie und Kinderurologie Alexianer Krankenhaus Maria-Hilf GmbH, Krefeld

Intersexualität. Prof. Dr.med. Susanne Krege Klinik für Urologie und Kinderurologie Alexianer Krankenhaus Maria-Hilf GmbH, Krefeld Intersexualität Prof. Dr.med. Susanne Krege Klinik für Urologie und Kinderurologie Alexianer Krankenhaus Maria-Hilf GmbH, Krefeld Sexuelle Differentierungsstörungen XY XX SRY/TDF Hoden Eierstöcke Testosteron

Mehr

Priapismus Diagnostik und Therapie. B. Hoschke Urologische Klinik der CTK Cottbus ggmbh

Priapismus Diagnostik und Therapie. B. Hoschke Urologische Klinik der CTK Cottbus ggmbh Priapismus Diagnostik und Therapie B. Hoschke Urologische Klinik der CTK Cottbus ggmbh Definition Darstellung des Priapos Gott des Glücks und der Fruchtbarkeit Der Priapismus ist eine persistierende Erektion

Mehr

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Testosteron bei Metabolischem Syndrom

Testosteron bei Metabolischem Syndrom Testosteron bei Metabolischem Syndrom Status, Bedeutung, Empfehlungen Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Testosteron bei Metabolischem Syndrom Physiologie Ernst Laqueur isolierte 1935 Testosteron

Mehr

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen 60 3 Anatomische Grundlagen der Organe Abb. 3.34 Leber in situ, Sicht von ventral. 3.11 Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum)... Lage Anordnung des Dünndarms

Mehr

Anatomie und Physiologie Blase

Anatomie und Physiologie Blase Anatomie und Physiologie Blase 1 Topographie Harnblase Liegt vorne im kleinen Becken, hinter Symphyse und Schambeinen Dach der Blase wird vom Peritoneum bedeckt Bei der Frau grenzt der hintere Teil an

Mehr

Männliche Geschlechtsorgane

Männliche Geschlechtsorgane Männliche Geschlechtsorgane Hoden (Testis, Orchis) Samenwege - Nebenhoden (Epididymis) - Samenleiter (Ductus deferens) akzessorische Geschlechtsdrüsen - 2 Samenblasen (Gll. vesiculosae) - 1 Vorsteherdrüse

Mehr

Timing der embryologischen Stadien

Timing der embryologischen Stadien Blastogenese Embryogenese - Fetogenese Blastogenese: ca. 8 Tage speziesübergreifend Embryogenese: Embroygenese Trächtigkeitsdauer = sinkt mit der Länge der Trächtigkeit Fetogenese: Fetogenese = steigt

Mehr

Das endokrine System des Menschen

Das endokrine System des Menschen Das endokrine System des Menschen Hypothalamus Der Mensch hat neun endokrine Drüsen Schilddrüse Zirbeldrüse Hypophyse Nebenschilddrüsen Zielorgane so genannter glandotroper Hormone sind andere endokrine

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 13 Hormone und Sexualitä Sexualität Erste Gedanken zum Thema: Es ist falsch zu denken, dass Männer und Frauen diskrete, einander ausschließende und komplementäre Kategorien

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

Operative Zugangswege in der Neurochirurgie

Operative Zugangswege in der Neurochirurgie Operative Zugangswege in der Neurochirurgie Zentrales und peripheres Nervensystem Iradj Mohsenipour, Wolf-Eberhard Goldhahn, Johannes Fischer, Werner Platzer und Axel Pomaroli 305 farbige Zeichnungen von

Mehr

Zusammenfassungen. Zusammenfassungen

Zusammenfassungen. Zusammenfassungen Zusammenfassungen Zusammenfassungen Biologieprüfung 13. April 2016 _ Weibliche und Männliche Geschlechtsorgane (Praktikum) Der weibliche Zyklus Verhütungsmittel Janik, Steffi, Tom BIOLOGIE Männliche Geschlechtsorgane

Mehr

Vorlesung Analatresie. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz

Vorlesung Analatresie. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz Vorlesung Analatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz Original-Prüfungsfrage (1) Welche der nachfolgenden Aussagen zur Analatresie trifft (treffen) zu? (1) Bei Analatresien bestehen fast immer

Mehr

Plica urogenitalis. Harnblasenbänder. Excavationes peritonaei. Überleitung zu Teil 2: Ruth Hirschberg - Entwicklung des Geschlechtsapparates

Plica urogenitalis. Harnblasenbänder. Excavationes peritonaei. Überleitung zu Teil 2: Ruth Hirschberg - Entwicklung des Geschlechtsapparates Überleitung zu Teil 2: uth irschberg - Entwicklung des Geschlechtsapparates Plica urogenitalis arnblasenbänder Excavationes peritonaei Schweineembryo; Abbildung:. Bragulla Internetempfehlung: omepage Embryo-Images

Mehr

Harnröhrentumor (1) D09.1 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane

Harnröhrentumor (1) D09.1 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane Harnröhrentumor (1) Epidemiologie: Malignome der Urethra sind sehr selten. Ihre Inzidenz pro 100 000 Einwohner und Jahr wird auf 0,4 bei Männern und 1,5 bei Frauen geschätzt. Frauen sind aufgrund ihrer

Mehr

Erektile Dysfunktion SYMPOSIUM 2004 VZI

Erektile Dysfunktion SYMPOSIUM 2004 VZI Erektile Dysfunktion SYMPOSIUM 2004 VZI Handout Prof. Dr. med. D. K. Ackermann Erektile Dysfunktion (ED) Häufigkeit Physiologie der Erektion Ursachen Abklärung Therapeutische Möglichkeiten Häufigkeit der

Mehr

Ablauf. Einführung - Inter*-Basisinformationen - Problematiken (historisch und aktuell) Gruppenarbeit. Diskussion. Film

Ablauf. Einführung - Inter*-Basisinformationen - Problematiken (historisch und aktuell) Gruppenarbeit. Diskussion. Film Inter* & Gesundheit Ablauf Einführung - Inter*-Basisinformationen - Problematiken (historisch und aktuell) Gruppenarbeit Diskussion Film Begriffe Inter* Intergeschlechtlichkeit Zwischengeschlechtlichkeit

Mehr

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen 3 Eigene Untersuchungen - 69-3.2.5.2.3 Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen 3.2.5.2.3.1 Lymphknoten Im Untersuchungsgut werden zwei palpierte und sonographisch dargestellte

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Es wurde erkannt, dass es eine neuronale Kontrolle gibt! Jahreszeitliche Schwankungen im Tag-Nacht-Zyklus lösen Veränderungen in der fortpflanzungsrelevanten Hormonfreisetzung aus! irgendwie muss es eine

Mehr

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Herausgegeben von Franz-Viktor Salomon Hans Geyer Unter Mitarbeit von H. Cerny, M. Fersterra, H. Geyer, U. Cille, U. Müller, O. Rieck, F.-V. Salomon, R. Sawitzki

Mehr

Einführung in die Anatomie und Physiologie

Einführung in die Anatomie und Physiologie Einführung in die Anatomie und Physiologie Anatomie und Physiologie des Verdauungssystems und des Harn- und Geschlechtssystems Vorlesungsplan 15. 4. 2010 Grundlagen der Physiologie, Zelle und Gewebe 29.

Mehr

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42 Kopf und Hals des Pferdes Abb. 1 Kopf und Hals eines Pferdes, oberflächliche Schicht... 12 Abb. 2 Kopf und Hals eines Pferdes, mittlere Schicht, mit Darstellung der Venen... 14 Abb. 3 Kopf und Hals eines

Mehr

Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma

Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15 Aufgaben der Geschlechtsorgane Bildung von Keimzellen Befruchtung Bildung von Hormonen Geschlechtsspezifische

Mehr

Anomalien von Nieren und Ableitenden Harnwegen. Dr. M. Schumacher Urologische Universitätsklinik Bern

Anomalien von Nieren und Ableitenden Harnwegen. Dr. M. Schumacher Urologische Universitätsklinik Bern Anomalien von Nieren und Ableitenden Harnwegen Dr. M. Schumacher Urologische Universitätsklinik Bern Fetale Uropathie Definition: Angeborene oder erworbene Fehlbildung des Urogenitaltraktes, während der

Mehr

Weibliche Sexualhormone

Weibliche Sexualhormone Weibliche Sexualhormone Inhalte: 1. Die hormonelle Auswirkung der Sexualhormone bei der Frau 2. Das hormonelle Milieu des Ovars 3. Die Regelkreise des Menstruationszyklus 4. Gonadotropine der Sekretion

Mehr

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt:

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt: Das Hormonsystem 1. Hormone = sind spezifische Wirkstoffe - bzw. spezifische Botenstoffe - mit spezieller Eiweißstruktur - sehr empfindlich Chemischer Aufbau der Hormone: 1.Aminosäureabkömmlinge: Sie sind

Mehr

Das passiert im Körper des Mannes Im Körper des Mannes sind die Vorgänge nicht weniger

Das passiert im Körper des Mannes Im Körper des Mannes sind die Vorgänge nicht weniger Die Gelbkörperphase, also die zweite Zyklushälfte, dauert normalerweise 12 bis 14 Tage. Schwankt die Zykluslänge, betrifft dies meist die erste Zyklushälfte, also die Follikelphase. Wie Sie die Länge der

Mehr

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie Kos, 24.5.2012 Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie E. Merz Frauenklinik - Krankenhaus Nordwest Frankfurt/Main Gynäkologischer 3D/4D-Ultraschall

Mehr

Bevor die eigentliche Aufgabe diskutiert werden kann, muss überprüft werden,

Bevor die eigentliche Aufgabe diskutiert werden kann, muss überprüft werden, 1 Problematik des Minus - Hüftgelenksabstandes im funktionellen Zusammenhang Bevor die eigentliche Aufgabe diskutiert werden kann, muss überprüft werden, 1. wie der Hüftgelenksabstand festgestellt werden

Mehr

Gebärmutterhalskrebs, Zervixkarzinom. Häufigkeit

Gebärmutterhalskrebs, Zervixkarzinom. Häufigkeit Gebärmutterhalskrebs, Zervixkarzinom Bösartige Tumoren der Gebärmutter sind die häufigste Krebserkrankung der weiblichen Genitalorgane. Unterschieden wird zwischen der Krebserkrankung des Gebärmutterhalses

Mehr

Was passiert bei der Ejakulation?

Was passiert bei der Ejakulation? Was passiert bei der Ejakulation? Dr. Saladin Helmut Alloussi Diakonie Klinikum Neunkirchen ggmbh Universität des Saarlandes Interlaken, 09.09.2016 Bevor es losgeht Was besprechen wir? Aktuelle Meinung:

Mehr

Topographische Beziehungen des weiblichen Beckenbodens im kleinen Becken und sein anatomischer Bezug zu Geburt und Stuhlkontinenz

Topographische Beziehungen des weiblichen Beckenbodens im kleinen Becken und sein anatomischer Bezug zu Geburt und Stuhlkontinenz Transfer Dokumentations Report im Rahmen des Präparationszyklus 2008-2009 am AVT College für Osteopatische Medizin Topographische Beziehungen des weiblichen Beckenbodens im kleinen Becken und sein anatomischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2 Einführung Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2 Rumpf A. Muskeln und Leitungsbahnen des Rumpfes 10 I. Organisation des Rumpfes und allgemeine Gliederung der Muskulatur... 10 II. Leitungsbahnen

Mehr

Was versteht man unter Polyneuropathie?

Was versteht man unter Polyneuropathie? 7 2 Was versteht man unter Polyneuropathie? Udo Zifko 2.1 Unser Nervensystem: Anatomie und Physiologie 8 2.1.1 Länge des Nervs 8 2.1.2 Dicke des Nervs 10 2.1.3 Struktur des Nervs 10 2.2 Arten der Polyneuropathie

Mehr

Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule

Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule 35 Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule M. Shousha, V. Quack.1 Hinterer Zugang zur Halswirbelsäule 36.1.1.1..1.3.1.4.1.5.1.6 Indikationen 36 Lagerung 36 Schnittführung 36 Präparation 37 Wundverschluss 38 Gefahren

Mehr

Naked! 3s 4s. Naked! 4w 7s. 1s 2s 8s. 2w 5s. Arbeitsblatt 22/1 59

Naked! 3s 4s. Naked! 4w 7s. 1s 2s 8s. 2w 5s. Arbeitsblatt 22/1 59 3s 4s 1s 2s 8s 1w 2w 5s 3w 4w 7s 6s 5w 6w 7w 8w Arbeitsblatt 22/1 59 waagrecht 1w: Diese Geschlechtsdrüse sitzt direkt unter der Harnblase des Mannes. 2w: Diese Flüssigkeit setzt sich aus mehreren Sekreten

Mehr

Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim

Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim Das logische Prinzip GnRH Blocker" Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim Stuttgart (25. September 2008) - Die chirurgische Kastration bewirkt bereits innerhalb weniger Stunden

Mehr

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V... NERVENSYSTEM HIRNNERVEN Die zwölf Hirnnerven.............. 36 HN VII...................... 41 Die einzelnen Tafeln im Überblick....... 37 HN VIII...................... 42 HN I und II....................

Mehr

Weshalb platzieren wir die Laparoskopietrokare so und nicht anders?

Weshalb platzieren wir die Laparoskopietrokare so und nicht anders? 19/4/2010 Prof. Michael K. Hohl Frauenklinik Kantonsspital Baden Weshalb platzieren wir die Laparoskopietrokare so und nicht anders? Ergonomische Aspekte erlangen mit zunehmender Komplexität endoskopischer

Mehr

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Klinik für Urologie und Kinderurologie Klinik für Urologie und Kinderurologie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Klinik für Urologie und Kinderurologie ist auf die Behandlung von Erkrankungen bestimmter Organe spezialisiert.

Mehr

EAU Patienteninformation. Priapismus. Deutsch

EAU Patienteninformation. Priapismus. Deutsch EAU Patienteninformation Priapismus Deutsch Inhaltsverzeichnis Was ist Priapismus?... 3 Symptome des Priapismus... 3 Was verursacht einen Priapismus?... 3 Diagnostik... 3 Behandlung des Priapismus... 4

Mehr

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2. STUDIENGANG AKADEMISCHES JAHR 2011/2012, 1. SEMESTER

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2. STUDIENGANG AKADEMISCHES JAHR 2011/2012, 1. SEMESTER Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, PhD, DSc Kossuth L. sgt. 40., H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-62-545-665

Mehr

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Thrombose und Lungenembolie 1 ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.DE Definition 2 Thrombose: Lokalisiertes

Mehr

Verhältnis von Binde- zu Drüsengewebe wird auf das der ruhenden Brustdrüse zurückgeführt.

Verhältnis von Binde- zu Drüsengewebe wird auf das der ruhenden Brustdrüse zurückgeführt. 134 Rumpfwand Verhältnis von Binde- zu Drüsengewebe wird auf das der ruhenden Brustdrüse zurückgeführt. Männliche Brustdrüse. Die männliche Glandula mammaria bleibt klein mit einem Durchmesser von etwa

Mehr