LANDSCHAFTSLEITBILD DREILÄNDERREGION BÖHMERWALD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LANDSCHAFTSLEITBILD DREILÄNDERREGION BÖHMERWALD"

Transkript

1 Rainer Vierlinger Johannes Peterseil Harald Kutzenberger LANDSCHAFTSLEITBILD DREILÄNDERREGION BÖHMERWALD Endbericht des KLF-Moduls ÖR7 KATALOGTEIL Wien, April 2001 durchgeführt im Rahmen des Leitschwerpunktes Kulturlandschaftsforschung Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

2

3 Rainer Vierlinger Johannes Peterseil Harald Kutzenberger Landschaftsleitbild Dreiländerregion Böhmerwald Endbericht des KLF-Moduls ÖR7 Katalogteil APRIL 2001 Stiftung Europäisches Naturerbe euronatur in Kooperation mit dem Institut für Ökologie und Naturschutz der Universität Wien und der EUREGIO BAYERISCHER WALD / BÖHMERWALD INTERREG II Österreich - Tschechische Republik gemäß GZ /1-IV/B/3/96 (BMWV) sowie N /1997-Ku und N /1998-Hüt (Land OÖ.)

4 Impressum: Redaktion und Gestaltung: Institut für Ökologie und Naturschutz der Universität Wien, IECB, Johannes Peterseil und Rainer Vierlinger, A-1090 Wien, Althanstraße 14; ; Autoren- und Projektträgerschaft Rainer Vierlinger, Johannes Peterseil und Harald Kutzenber Stiftung Europäisches Naturerbe EURONATUR in Kooperation mit dem Institut fr Ökologie und Naturschutz der Universität Wien und EUREGIO Bayerischer Wald / Böhmerwald ein Produkt des nationalen Forschungsprogramms Kulturlandschaft ; beauftragt vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur; zum Zeitpunkt der Beauftragung: Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr Finanziert durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, das Land Oberösterreich (Naturschutzabteilung) und die Europäische Union (Intereg II). INTERREG II Österreich - Tschechische Republik gemäß GZ /1-IV/B/3/96 (BMWV) sowie N /1997-Ku und N /1998-Hüt (Land OÖ.) ÖR7 2003

5 INHALT SEITE I. AGRARLANDSCHAFTEN (KL-KLASSE 3000)... 3 II. WALDLANDSCHAFTEN (KL-KLASSE 2000) III. WASSERDOM. LANDSCHAFTEN (KL-KLASSE 1000) IV. SIEDLUNGSLANDSCHAFTEN (KL-KLASSE 4000) V. SONDERLANDSCHAFTEN (KL-KLASSE 5000) für den Inhalt verantwortlich: Mag. Rainer Vierlinger Mag. Johannes Peterseil Dr. Harald Kutzenberger

6

7 Gebrauchsanleitung Die Kulturlandschaftseinheiten des Untersuchungsraumes werden monographisch beschrieben. Dabei wird vor allem auf deren naturräumliche Eigenheit als auch auf ihre ökologische Qualität besonderen Wert gelegt. Die Typenbeschreibungen der landschaftsökologische Steckbrief der Kulturlandschaftstypen resultiert aus der Erhebung 64 repräsentativ ausgewählter Landschaftsausschnitte, welche in den Jahren im Rahmen des Projektes Landschaftsleitbild Dreiländerregion Böhmerwald im Mühlviertel, dem Bayerischen Wald und dem südböhmischen Raum kartiert wurden. Die Kulturlandschaftstypen werden zusammenfassend auf der Ebene der Kulturlandschaftstypenverbände beschrieben, wobei jedoch sehr wohl auf die Eigenheiten der Kulturlandschaftstypen eingegangen wird. Hierachisches Niveau Code Beispiel I. Kulturlandschaftsklasse KL Agrarlandschaften II. Kulturlandschaftssubklasse SK der tieferen Lagen über Kristallin III. Kulturlandschaftstypenverband TV feinteilig bis mittelblckig, grünlanddominiert IV. Kulturlandschaftstypen TP walddom. bis waldgeprägt und kleinstrukturreich Die Beschreibung der Kulturlandschaftseinheiten gliedert sich in fünf Abschnitte: a) Naturräumliche Charakterisierung b) Charakteristik und Verteilung der Kulturlandschaftstypen des Verbandes c) Landnutzungsmosaik und Landschaftsstruktur d) Öko-faunistische Charakterisierung der Kulturlandschaftstypen e) Typenbezogenes Landschaftsleitbild Diese fünf Abschnitte umfassen die fünf Seiten der Beschreibung der Kulturlandschaftstypenverbände. Kulturlandschaftstypen, welche im Untersuchungsgebiet nicht vorkommen, sind der vollständigerheit halber vermerkt, sie werden jedoch nicht näher behandelt.

8 Naturräumliche Charakterisierung Verbale Beschreibung des KL-Typenverbandes; Abgrenzung und Übergänge zu anderen Verbänden; Diskussion charakteristischer und besonderer Einzelwerte; Besprechung der landschaftsökologischen Wertigkeiten und Bedeutungen im Projektgebiet; Charakterisitik der Kulturlandschaftstypen Dokumentation der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der vier Typen eines Kulturlandschaftstypenverbandes durch eine Reihe von Indikatoren beruhend auf landschaftsökologischen Analyse der kartierten Landschaftsausschnitte (Landnutzung, Landschaftsstruktur, Landschaftsentwicklung und geschichte, ökologische Charakterisitk). Die Methoden der landschaftsökologischen Analyse sowie die verwendeten Landschaftsindizes sind im Textteil Kapitel II beschrieben. Landnutzungsmosaik und Landschaftsstruktur Beschreibung des Landnutzungsmusters, der Verteilung des Grades der menschlichen Beeinflussung (Hemerobie) sowie der Persistenz und Langlebigkeit der Landschaftselemente anhand charakteristischer Landschaftsausschnitte. Hemerobie, Persistenz und Landnutzung waren die drei wesentlichen Faktoren der Landschaftsbewertung. Öko-faunistische Charakteristik Die Lebensraumeignung wichtiger Organismen wurde mit Hilfe der Methoden der Ökofaunistischen Kartierung bestimmt. Die Liste der Organismen orientiert sich an ihrer Spezifität für die jeweiligen Kulturlandschaftstypen. Typenbezogenes Landschaftsleitbild Die mit Focus auf den österreichischen Projektteil und unter Einbindung der Bevölkerung des Mühlviertels entwickelten Thesen für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung und die Aus-sagen des Problem-Ziel-Maßnahmen-Katalogs (siehe Kapitel III) besitzen aber im Wesentlichen sehr wohl trilaterale Gültigkeit. Die landschaftstypenbezogenen Aussagen des Leitbildes die Gefährdungsmatrix und die Handlungsansätze zur ökologischen Optimierung (siehe Katalogteil) beziehen sich jeweils auf alle Entitäten eines Landschaftstyps und haben demnach im gesamten Projektgebiet Gültigkeit.

AGRARLANDSCHAFTEN MITTLERER LAGEN ( m.ü.m.) ACKER-GRÜNLAND-MIX, FEINTEILIG BIS MITTELBLOCKIG

AGRARLANDSCHAFTEN MITTLERER LAGEN ( m.ü.m.) ACKER-GRÜNLAND-MIX, FEINTEILIG BIS MITTELBLOCKIG AGRARLANDSCHAFTEN MITTLERER LAGEN (500-800 m.ü.m.) ACKER-GRÜNLAND-MIX, FEINTEILIG BIS MITTELBLOCKIG KL-Typenverband 3230 BASIS: GESAMTER TYPENVERBAND Verbreitung [km 2 ] [%] [km 2 ] gesamt 1851 11,38 1,7

Mehr

AGRARLANDSCHAFTEN HÖHERER LAGEN (> 800 m.ü.m.) ACKER-GRÜNLAND-MIX, FEINTEILIG BIS MITTELBLOCKIG

AGRARLANDSCHAFTEN HÖHERER LAGEN (> 800 m.ü.m.) ACKER-GRÜNLAND-MIX, FEINTEILIG BIS MITTELBLOCKIG AGRARLANDSCHAFTEN HÖHERER LAGEN (> 800 m.ü.m.) ACKER-GRÜNLAND-MIX, FEINTEILIG BIS MITTELBLOCKIG KL-Typenverband 3130 BASIS: GESAMTER TYPENVERBAND Verbreitung [km 2 ] [%] [km 2 ] gesamt 202 1,24 1,7 OÖ

Mehr

IV. DIE UMSETZUNGSARBEIT

IV. DIE UMSETZUNGSARBEIT Landschaftsleitbild Dreiländerregion Böhmerwald / KLF-Modul ÖR7 IV. DIE UMSETZUNGSARBEIT Endbericht / Textteil 107 Landschaftsleitbild Dreiländerregion Böhmerwald / KLF-Modul ÖR7 108 Endbericht / Textteil

Mehr

Eröffnung. Landesrätin Mag. a Barbara Schwarz

Eröffnung. Landesrätin Mag. a Barbara Schwarz Eröffnung Landesrätin Mag. a Barbara Schwarz Eröffnung Vizeminister Mgr. Zdeněk Semorád Politische Aspekte und regionale Schwerpunkte Mag. a Barbara Schwarz, Landesrätin für EU-Regionalpolitik, Niederösterreich

Mehr

Integrativer Naturschutz?

Integrativer Naturschutz? Institut für Integrative Naturschutzforschung und Biodiversitätsforschung Integrative Naturschutzforschung? Systemorientiert inter- (und trans) disziplinäre Forschung Biowissenschaften und Gesellschaftswissenschaften

Mehr

II. DER STATUS QUO A) KULTURLANDSCHAFTSTYPISIERUNG B) SOZIO-ÖKONOMISCHE ANALYSE

II. DER STATUS QUO A) KULTURLANDSCHAFTSTYPISIERUNG B) SOZIO-ÖKONOMISCHE ANALYSE II. DER STATUS QUO A) KULTURLANDSCHAFTSTYPISIERUNG 1.) Methodik 2.) Kulturlandschaftskarte (Beilage) 3.) Typenkatalog (Endbericht Katalogteil) B) SOZIO-ÖKONOMISCHE ANALYSE Kurzfassung der Diplomarbeit

Mehr

EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn und Europaregion Donau-Moldau

EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn und Europaregion Donau-Moldau EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn und Europaregion Donau-Moldau Vortrag von EUREGIO-Geschäftsführer Kaspar Sammer am 28. März 2012 im Sächsischen Staatsministerium des Innern seit 1993 3

Mehr

Fachtagung Freiraum - mehr als eine Restfläche? KLF-Beiträge zu einer nachhaltigen Raumentwicklung

Fachtagung Freiraum - mehr als eine Restfläche? KLF-Beiträge zu einer nachhaltigen Raumentwicklung Fachtagung Freiraum - mehr als eine Restfläche? KLF-Beiträge zu einer nachhaltigen Raumentwicklung Helmut Hiess Claudia Doubek Wien, 29.4.2004 Forschungsschwerpunkt Nachhaltige Entwicklung österreichischer

Mehr

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften 1 2 3 Rohrbach 5 7 Schärding 8 Freistadt 4 9 Eferding Grieskirchen Braunau Ried 23 24 22 Perg 12 Linz 11 6 10 Wels 21 Vöcklabruck 13 Steyr 16

Mehr

7.1 Aufbereitung und Visualisierung der Landschaftsstruktur

7.1 Aufbereitung und Visualisierung der Landschaftsstruktur 7 Datenaufbereitung Die Aufbereitung, Dokumentation und Visualisierung sowohl der Basisdaten als auch der Ergebnisse war ein wichtiger Punkt im Rahmen des vorliegenden Projektes. Die Verwendbarkeit des

Mehr

Ausbildung Klima und Energiecoach

Ausbildung Klima und Energiecoach Ausbildung Klima und Energiecoach Am 29. April 2014 startet im Rahmen des Interreg-Projektes "Klimaschutz und Energiewende in Kommunen" die grenzüberschreitende Ausbildung zum "Klima- und Energiecoach"

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Ivana Stráská, Kreisrätin Südböhmen Martin Zrzavcký, Kreisrat Pilsen Manfred Weber, MdEP Niederbayern Ludwig Lankl, Landrat Landkreis Freyung-Grafenau Franz

Mehr

470/AB. vom zu 475/J (XXVI.GP)

470/AB. vom zu 475/J (XXVI.GP) 470/AB vom 11.05.2018 zu 475/J (XXVI.GP) 1 von 5 An den Präsident des Nationalrates Mag. Wolfgang Sobotka Parlament 1017 W i e n GZ. BMVIT-11.000/0005-I/PR3/2018 DVR:0000175 Wien, am 11. Mai 2018 Sehr

Mehr

Harald Plachter. Naturschutz. 99 Abbildungen und 110 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena

Harald Plachter. Naturschutz. 99 Abbildungen und 110 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Harald Plachter Naturschutz 99 Abbildungen und 110 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Inhalt 1 Aufgaben und Geschichte des Naturschutzes 1 1.1 Einführung 1 1.2 Naturschutz als Teilgebiet des

Mehr

Ramsar Konvention: 169 Vertragsparteien. AT seit 1983 CR seit 1993 SK seit Ramsargebiete

Ramsar Konvention: 169 Vertragsparteien. AT seit 1983 CR seit 1993 SK seit Ramsargebiete TRILATERALE RAMSAR-KOOPERATION MARCH-THAYA-DONAU-AUEN Ramsar Konvention: 169 Vertragsparteien AT seit 1983 CR seit 1993 SK seit 1991 2293 Ramsargebiete 3 davon trilateral: Wattenmeer Prespa-Seen March-Thaya-Auen

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von 1 Gesunde, bedarfsdeckende Ernährung und Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Produktion T. Haider, M.M. Mayr, K.H. Wagner Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von

Mehr

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern ist ganz überwiegend ländliche Kulturlandschaft

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft erfassen ALL-EMA 3. 2015 4 ALL-EMA Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» Die Landwirtschaft ist auf eine intakte

Mehr

Projekt Mühlviertel Südböhmen Technologie-Netzwerk (MSB-TechNet)

Projekt Mühlviertel Südböhmen Technologie-Netzwerk (MSB-TechNet) MSB- Technet wurde als grenzüberschreitendes Kooperationsprojekt zur Annäherung der Innovationsregionen Südböhmen und Oberösterreich mit dem Schwerpunkt Mühlviertel konzipiert. Basis war eine beiderseitige

Mehr

Thomas Engleder. Mag.rer.nat., Geograph & Ökologe

Thomas Engleder. Mag.rer.nat., Geograph & Ökologe An die Naturschutzabteilung des Landes OÖ z. H. Mag. Stefan Guttmann Bahnhofsplatz 1 A-4010 Linz/Donau Haslach, 30.10.2008 Kurzbericht: Kartierung der Art Euplagia quadripunctaria (Russischer Bär/ Spanische

Mehr

Herausforderungen in der Jagd und im Wildtiermanagement

Herausforderungen in der Jagd und im Wildtiermanagement Herausforderungen in der Jagd und im Wildtiermanagement Prof.i.R. Dr. Friedrich Reimoser Universität für Bodenkultur Wien & Veterinärmedizinische Univ. Wien Herausforderungen 3 Tops: Schalenwild, Großraubwild,

Mehr

Informationen zur EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn

Informationen zur EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn Informationen zur EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn Grundlegende Informationen zur EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn Lage im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Tschechien,

Mehr

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016 Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016 Absolut Absolut Absolut In % In % In % In Österreich sgesamt 10.965,5 2,7 288,3 5.452,4 4,8 249,7 16.417,9 3,4

Mehr

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge Grenzüberschreitender Tourismus Tourismusverband Erzgebirge e.v. 1 Inhalt 1. Tourismusverband Erzgebirge e.v. 2. Vorteile des grenzüberschreitenden Tourismus

Mehr

Burganlagen und biologische Vielfalt

Burganlagen und biologische Vielfalt Burganlagen und biologische Vielfalt Diplomarbeit 2008 Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Leipzigerstrasse 77 99085 Erfurt André Hölzer Dittrichshütte Ludwig-Jahnstrasse 35 07422 Saalfelder

Mehr

III. DER BLICK IN DIE ZUKUNFT

III. DER BLICK IN DIE ZUKUNFT Umweltstiftung Euronatur Landschaftsleitbild Dreiländerregion Böhmerwald / KLF-Modul ÖR7 III. DER BLICK IN DIE ZUKUNFT A) ZUKUNFTSBILDER 1.) Interviews 2.) Landschafts-Szenario Mühlviertel 2020 B) NEUE

Mehr

Marktbasierte Instrumente für

Marktbasierte Instrumente für Interdisziplinäre Nachwuchsgruppe Marktbasierte Instrumente für Ökosystemleistungen Triebkräfte, Wirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten g am Beispiel von Klima- und Naturschutz in mitteleuropäischen Kulturlandschaften

Mehr

Ein Lösungsansatz zur bilateralen Thermalwasserbewirtschaftung im niederbayerisch-oberösterreichischen Grenzraum

Ein Lösungsansatz zur bilateralen Thermalwasserbewirtschaftung im niederbayerisch-oberösterreichischen Grenzraum Ein Lösungsansatz zur bilateralen Thermalwasserbewirtschaftung im niederbayerisch-oberösterreichischen Grenzraum Seite 2 Gebietskulisse Gebietskulisse mit Thermalwassernutzungen Das niederbayerisch-oberösterreichische

Mehr

SPONSORING DER RAIFFEISENLANDESBANK OBERÖSTERREICH

SPONSORING DER RAIFFEISENLANDESBANK OBERÖSTERREICH SPONSORING DER RAIFFEISENLANDESBANK OBERÖSTERREICH 2 Sponsoringstrategie SPONSORINGSTRATEGIE FÜR DIE FINANZINSTITUTE DER RAIFFEISENLANDESBANK OBERÖSTERREICH AG Aufgaben des Sponsorings Die Raiffeisenlandesbank

Mehr

DIE ALPENKONVENTION IN ÖSTERREICH BEISPIELE UND ANREGUNGEN FÜR DIE BEHÖRDENPRAXIS

DIE ALPENKONVENTION IN ÖSTERREICH BEISPIELE UND ANREGUNGEN FÜR DIE BEHÖRDENPRAXIS DIE ALPENKONVENTION IN ÖSTERREICH BEISPIELE UND ANREGUNGEN FÜR DIE BEHÖRDENPRAXIS EWALD GALLE 02.12.14 --- 1 --- bmlfuw.gv.at Einleitung Protokolle Protokollbestimmungen Berücksichtigung Nationale der

Mehr

Die Initiative Europaregion Donau - Moldau

Die Initiative Europaregion Donau - Moldau Die Initiative Europaregion Donau - Moldau 3 Länder 2 Sprachen 1 Region Zielsetzungen Günther Knötig Land OÖ / Überörtliche Raumordnung aus der Zukunft Alles Wachstum ÖROK: Szenarien der Raumentwicklung

Mehr

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich ECOCAMPING Rheinland-Pfalz und Saarland (Mai 2009 - Dezember 2010) Erweiterung und Konsolidierung des ECOCAMPING Netzwerks in Rheinland-Pfalz und Saarland. Ein Projekt von: Verband der Campingunternehmer

Mehr

Jugend und europäische Identität

Jugend und europäische Identität Jugend und europäische Identität Referat über die ersten Ergebnisse des EU-Projektes Youth and European Identity Im Rahmen der 167. Sitzung des Landesjugendbeirates Bregenz, 25. September 3 Mag. Reingard

Mehr

Die Alpenkonvention im Niederösterreichischen Alpenland. Markus Reiterer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention

Die Alpenkonvention im Niederösterreichischen Alpenland. Markus Reiterer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention Die Alpenkonvention im Niederösterreichischen Alpenland Markus Reiterer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention CIPRA Jahrestagung, 29.09.2015 Allgemeines Einziges internationales Rechtsinstrument zum

Mehr

Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern und Städten

Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern und Städten fl Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz Heft 76 Matthias Simon, Sandra Hüttenbügel und Janna Smit-Viergutz unter Mitarbeit von Peter Boye Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern

Mehr

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom Anlage 1 Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom 6.0.016 Salzburg Frage(n) Beschreibung 00 006 007 008 00 010 011 01 01 014 1 Eigenkapital 1.0.14.1.6 67.6.44 7.40. 76.18.0 7.8.616 78.681.678 8.70.04

Mehr

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani SGA Tagung, Murten 31.03.2011/1.04.2011 1 Inhalt Einführung Fragestellung und Ziele Methoden Resultate Offene

Mehr

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz 1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Manfred Haimbuchner Naturschutz-Landesrat Dir. Dr. Gottfried Schindlbauer Abt. Naturschutz, Land OÖ am 31. März 2014 zum Thema "Natura 2000-Gebiete in

Mehr

Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen. Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W.

Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen. Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W. Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W. Donath Konflikt Wirtschaftsfaktor Artenreiches Ökosystem Nord-Ostsee-Kanal,

Mehr

Naturparke in Rheinland-Pfalz

Naturparke in Rheinland-Pfalz e in Rheinland-Pfalz Wichtige Partner bei Naturschutz und Landschaftspflege, Umweltbildung, nachhaltigem Tourismus sowie nachhaltiger Regionalentwicklung Ebernburg/Bad Münster am Stein 17. Mai 2017 11

Mehr

euregia Fachmesse und Kongress

euregia Fachmesse und Kongress 25. 27. Oktober 2010 euregia Fachmesse und Kongress einzige Messe zum Thema Regional- und Standortentwicklung in Europa Erstveranstaltung im Jahr 1998 Fachmesse und Kongress findet 2010 zum siebten Mal

Mehr

Bundesminister Rupprechter: Nationalparks sind Aushängeschilder unserer

Bundesminister Rupprechter: Nationalparks sind Aushängeschilder unserer PRESSEINFORMATION Bundesminister Rupprechter: Nationalparks sind Aushängeschilder unserer Heimat Neue Kampagne soll Bewusstsein für die unberührte Natur schaffen / Studie: Ideale Bedingungen für Erholung

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Nachhaltiger Tourismus in der Weltnaturerbe Wattenmeer Destination Konsultationsfassung Juni 2013 UNESCO Welterbekomitee 2009 Vorbereitung und Umsetzung einer umfassenden Tourismus-

Mehr

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Kurzüberblick Mag. Thomas Weldschek Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Email: Thomas.Weldschek@bmwf.gv.at Tel: +43.1.531.20.6056 Vorarbeiten Februar

Mehr

1584/AB. vom zu 1591/J (XXVI.GP) GZ: BKA /0092-IV/10/2018 Wien, am 7. November 2018

1584/AB. vom zu 1591/J (XXVI.GP) GZ: BKA /0092-IV/10/2018 Wien, am 7. November 2018 1584/AB vom 07.11.2018 zu 1591/J (XXVI.GP) 1 von 4 BUNDESMINISTER FÜR EU, KUNST, KULTUR UND MEDIEN Mag. Gernot Blümel, MBA An den Präsidenten des Nationalrats Mag. Wolfgang SOBOTKA Parlament 1017 Wien

Mehr

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen // EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Vorstellung des EFRE, ELER und ESF 29. April 2015 / München 07. Mai 2015 / Nürnberg EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Zusammenfassung und Ausblick Résumé

Mehr

Tourismus und Grenzen. Konstanz

Tourismus und Grenzen. Konstanz Tourismus und Grenzen Länderübergreifende Tourismusdestinationen als interkulturelle Herausforderung? Zur Bedeutung von Grenzen im Kooperationsprozess Jörg Scheffer Universität Passau Konstanz 30.05-01.06.2013

Mehr

Bericht. Salzburg, am 24. November 2014

Bericht. Salzburg, am 24. November 2014 GREENTEAM ARMING & EICHBERGER OG Mag a. Claudia ARMING Dr. Christian EICHBERGER Schallmooser Hauptstr. 37 A-5020 Salzburg claudia.arming@sbg.ac.at; 0676 93 656 93 christian.eichberger@sbg.ac.at; 0699 88

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Mitglied der AGEG seit (Region 45 auf der AGEG-Karte Regionen grenzübergreifender Zusammenarbeit 2007 )

Mitglied der AGEG seit (Region 45 auf der AGEG-Karte Regionen grenzübergreifender Zusammenarbeit 2007 ) EUREGIO SILVA NORTICA (CZ/AT) Mitglied der AGEG seit 2005 (Region 45 auf der AGEG-Karte Regionen grenzübergreifender Zusammenarbeit 2007 ) Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) OFFIZIELLER

Mehr

Soziale Produktion SoPro

Soziale Produktion SoPro Soziale Produktion SoPro Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Zusammenwirken von Wirtschaft/Landwirtschaft und Öffentlicher Hand mit Sozialbetrieben 2012 2014 Green Care Tagung, Schönbrunn 19. Juni 2013

Mehr

Ergebnisse der Befragung der InteressensvertreterInnen in der Region

Ergebnisse der Befragung der InteressensvertreterInnen in der Region RAMSAR-SKAT Naturraummanagement in den March-Thaya-Auen: Ergebnisse der Befragung der InteressensvertreterInnen in der Region Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur

Mehr

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt?

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt? Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt? Steven Weiss Institut für Zoologie, Karl-Franzens Universität Graz Datenübersicht Region Anzahl der Pop. Anzahl Fische

Mehr

Das nachhaltige Krankenhaus

Das nachhaltige Krankenhaus Das nachhaltige Krankenhaus Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie Ulli Weisz Institut für Soziale Ökologie IFF Wien Universität Klagenfurt Karl Purzner Otto Wagner Spital mit Pflegezentrum Sozialmedizinisches

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUMÄNIEN 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUMÄNIEN 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2007-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Thünen Institut für Ländliche Räume Seite Dresden 0 Juni 2016 Greening: Kurze Einführung Im Rahmen der GAP-Reform eingeführt: seit 1.1.2015

Mehr

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Grüne Logistik aus der Sicht von Verladern und Logistikern Ein kritischer Vergleich von Wunsch und Wirklichkeit Prof. Dr. Herwig Winkler / Carmen Lippitz, Bakk. Mai 2014 Projektteam und Kontakt Prof. Dr.

Mehr

EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG

EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG Fachtagung 11. Dezember 2009 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Referent: Dr. Thomas Wrbka Thema: Landschaft unter Druck Landnutzung und biologische Vielfalt im Spiegel

Mehr

BUNDESHEER FÜR ÖSTERREICH WICHTIG

BUNDESHEER FÜR ÖSTERREICH WICHTIG BUNDESHEER FÜR ÖSTERREICH WICHTIG Frage: Kommen wir nun zum Bundesheer. Wie ist Ihnen persönlich, dass Österreich über ein Bundesheer verfügt. Würden Sie sagen - Das Bundesheer ist für Österreich - sehr

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte Veranstaltung vom 10. Dezember 2015, Seminarraum enu St. Pölten Im Anschluss an die Fachvorträge wurde in 3 moderierten Gruppen vertiefend

Mehr

Umweltmonitoring. Überblick Schweiz. 23. September 2010, Essen Markus Wüest

Umweltmonitoring. Überblick Schweiz. 23. September 2010, Essen Markus Wüest Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Ökonomie und Umweltbeobachtung Umweltmonitoring Überblick Schweiz 23. September 2010,

Mehr

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Impulsreferat am 22.04.2012 auf dem Umweltdialog der BNetzA in Hannover Dr. Frank Scholles 3 Zieldimensionen des Naturschutztrechts

Mehr

Die Ergebnisse im Überblick

Die Ergebnisse im Überblick Die Ergebnisse im Überblick Frage: Was ist Ihnen bei Ihrer Arbeitskleidung bzw. Kleidung, die Sie zur Arbeit tragen, besonders wichtig? Falls Sie aktuell nicht berufstätig sind, beziehen Sie sich bitte

Mehr

Erfolgskontrolle ENSJ 95: Zwischenbericht Flächendeckend wirksam

Erfolgskontrolle ENSJ 95: Zwischenbericht Flächendeckend wirksam Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) Faktenblatt Bern, 22.Oktober 2001 Erfolgskontrolle ENSJ 95: Zwischenbericht Flächendeckend wirksam Inhalt: 1. Die Tätigkeiten im ENSJ 95 im Überblick 2.

Mehr

GEMEINDEBUND. Studie des Instituts für qualitative Marktforschung

GEMEINDEBUND. Studie des Instituts für qualitative Marktforschung GEMEINDEBUND Studie des Instituts für qualitative Marktforschung Gemeindebund 1.273 telefonische Interviews aus einem ISO-zertifizierten Telefonstudio im Rahmen einer Single Client Erhebung RespondentInnen

Mehr

DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG. bmnt.gv.at

DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG. bmnt.gv.at DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG 18.06.2018 --- 1 --- INHALT 1. GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND INHALTE DES WALDENTWICKLUNGSPLANES 2. BEDEUTUNG DES WALDENTWICKLUNGSPLANES

Mehr

Wie könnte ein Überwachungssystem gemäß EU Verordnung aussehen? 4. Österreichische Neobiota-Tagung AGES, Wien Jänner

Wie könnte ein Überwachungssystem gemäß EU Verordnung aussehen? 4. Österreichische Neobiota-Tagung AGES, Wien Jänner Wie könnte ein Überwachungssystem gemäß EU Verordnung aussehen? 4. Österreichische Neobiota-Tagung AGES, Wien Jänner 26 2017 1. EU-VO 1143/2014 2. Vorhandene Systeme nutzen 3. Neue Systeme einrichten 4.

Mehr

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten Vorläufige (hochgerechnete) Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik im Dezember 2016 Absolut- werte % % % Burgenland 6,7 4,7 0,3 43,6-0,2-0,1 50,3 0,4 0,2 Kärnten 83,9-6,1-5,5 54,5 1,1 0,6 138,4-3,4-4,9

Mehr

Nachhaltige Entwicklung der Stadt Filderstadt dargestellt an Nachhaltigkeitsindikatoren im Rahmen der Lokalen Agenda 21

Nachhaltige Entwicklung der Stadt Filderstadt dargestellt an Nachhaltigkeitsindikatoren im Rahmen der Lokalen Agenda 21 Nachhaltige Entwicklung der Stadt Filderstadt dargestellt an Nachhaltigkeitsindikatoren im Rahmen der Lokalen Agenda 21 Von Prof. Dr. Willfried Nobel und Dipl.-Ing. (FH) Manuela Weis, Hochschule für Wirtschaft

Mehr

LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg

LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg NIEDERÖSTERREICH NIEDERÖSTERREICH Naturschätze im zentralen Weinviertel erhalten, vermitteln und nutzen Mag. Margit Gross www.noe-naturschutzbund.at Projektdaten

Mehr

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Tschechien und Österreich und Tschechien und Slowakei

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Tschechien und Österreich und Tschechien und Slowakei Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Tschechien und Österreich und Tschechien und Slowakei Konferenz zur Regionalentwicklung und Perspektiven in Grenzräumen am Beispiel von Sachsen - Tschechien

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Niederschwelliges Angebot von pro mente OÖ hilft Jugendlichen ohne Schulabschluss, Arbeit oder berufliche Ausbildung.

Niederschwelliges Angebot von pro mente OÖ hilft Jugendlichen ohne Schulabschluss, Arbeit oder berufliche Ausbildung. Linz, am 1. Juni 2017 Unterlage zum Pressegespräch JUGEND UNTER DRUCK - Niederschwelliges Angebot von pro mente OÖ hilft Jugendlichen ohne Schulabschluss, Arbeit oder berufliche Ausbildung. Ihre Gesprächspartner:

Mehr

Datensätze zur Naturraumkartierung in Oberösterreich

Datensätze zur Naturraumkartierung in Oberösterreich Günter Dorninger Amt der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung Naturraumkartierung OÖ Kurzfassung Naturräumliche Erhebungen werden in Oberösterreich schon seit vielen Jahren durchgeführt. Dennoch fehlte

Mehr

Inhalte und Ziele des F+E-Vorhabens

Inhalte und Ziele des F+E-Vorhabens Inhalte und Ziele des F+E-Vorhabens Konzepte für neue Landschaften Gefördert durch: UFOPLAN 2010 (FKZ 3509 82 2300 ) Lennart-Bernadotte- Stiftung Aufgaben der Biosphärenreservate In Biosphärenreservaten

Mehr

Städte als Wildtierlebensraum: Fallbeispiel Wien

Städte als Wildtierlebensraum: Fallbeispiel Wien Städte als Wildtierlebensraum: Fallbeispiel Wien Richard Zink & Theresa Walter Archiv stadtwildtiere.at Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, Vetmeduni Vienna 25. Februar 2016 Urbaner Raum

Mehr

Der Österreichische Arbeitsklima Index

Der Österreichische Arbeitsklima Index Der Österreichische Arbeitsklima Index Arbeitsbedingungen im Reinigungsgewerbe Gewerkschaft VIDA, Wien Mag. Bernhard Mader BSc., Arbeiterkammer Oberösterreich 2017 Überblick Der Arbeitsklima Index Zufriedenheit

Mehr

Auftaktveranstaltung REGIONALES BIBERMANAGEMENT PILOTPROJEKT. Donnerstag, 27. September 2018

Auftaktveranstaltung REGIONALES BIBERMANAGEMENT PILOTPROJEKT. Donnerstag, 27. September 2018 Auftaktveranstaltung REGIONALES BIBERMANAGEMENT PILOTPROJEKT Donnerstag, 27. September 2018 Tagungsunterlagen Stand, 26.09.2018 1 Programmablauf: 08:45 Registrierung 09:15 Begrüßung Martin Donat; Oö. Umweltanwalt

Mehr

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Europäischer Fonds für regionale Entwicklung IWB INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG Mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung www.iwb2020.at Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Mehr

Landesverband Bayern Landtagswahl 2013 Radverkehr in den Wahlprogrammen der Parteien

Landesverband Bayern Landtagswahl 2013 Radverkehr in den Wahlprogrammen der Parteien CSU Christlich Soziale Union Wahlprogramm Der Bayernplan Die Worte Fahrrad oder Radverkehr sind im Wahlprogramm der CSU nicht aufzufinden. Es setzt als Schwerpunkt bei Moderne Infrastruktur überwiegend

Mehr

Kooperation in der Regionalplanung

Kooperation in der Regionalplanung Kooperation in der Regionalplanung Das Überschreiten der Grenze stellt eine Grundproblematik in der dar. Örtliche Ebene Regionale Ebene Landes Ebene Staats Ebene Europäische Ebene Zwischenstaatliche Regionalplanung

Mehr

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht Projekt-Workshop 08.01.2014 Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb Impulse für Mensch und Raum 1 Wann nimmt jemand Beratung in Anspruch?

Mehr

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne Hintermann & Weber AG Öko-Logische Beratung Planung Forschung Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne unterstützt durch: Im Auftrag von Pro Natura Baselland Reinach, im Juli 2006, Stefan

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Dritter Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dritter Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung Dritter Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung öffentliches Recht Privatrecht Ökologie 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Architektur Städtebau AG 3 Schule und Kommune als Ausgangspunkt Ökonomie Stadttechnik

Mehr

Presseunterlage. Gelebte Nachbarschaft in der Kärntner Grenzregion zu Slowenien und Italien

Presseunterlage. Gelebte Nachbarschaft in der Kärntner Grenzregion zu Slowenien und Italien Presseunterlage Gelebte Nachbarschaft in der Kärntner Grenzregion zu Slowenien und Italien Gefördert von: Mag. Paul Schmidt Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik Die Österreichische

Mehr

Dossier: 23 Jahre österreichische Partizipation an der EU-Kohäsionspolitik

Dossier: 23 Jahre österreichische Partizipation an der EU-Kohäsionspolitik Dossier: 23 Jahre österreichische Partizipation an der EU-Kohäsionspolitik Österreich partizipiert seit seinem Beitritt zur EU im Jahr 1995 an der EU-Kohäsionspolitik und hat seither an vier Programmperioden

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3169 05.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1163 vom 9. April 2013 des Abgeordneten Rainer Spiecker CDU Drucksache 16/2780

Mehr

Pressemitteilung: /19

Pressemitteilung: /19 Pressemitteilung: 11.936-002/19 Regionaler Außenhandel 1. Halbjahr 2018: Steiermark mit den stärksten Zuwächsen W i e n, 2019-01-02 Im 1. Halbjahr 2018 erzielten laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik

Mehr

Ein Modellprojekt im Sternberger Endmoränengebiet. Arbeitsgemeinschaft:

Ein Modellprojekt im Sternberger Endmoränengebiet. Arbeitsgemeinschaft: Naturschutzberatung für Landnutzer in Mecklenburg-Vorpommern Ein Modellprojekt im Sternberger Endmoränengebiet Arbeitsgemeinschaft: Landschaftspflegeverband Sternberger Endmoränengebiet LSE e.v. LMS Landwirtschaftsberatung

Mehr

KFZ-Haftpflicht und -Kaskoversicherung sowie Dienstreisekaskoversicherung.

KFZ-Haftpflicht und -Kaskoversicherung sowie Dienstreisekaskoversicherung. KFZ-Haftpflicht und -Kaskoversicherung sowie Dienstreisekaskoversicherung. Info Version 1 Url http://com.mercell.com/permalink/41513068.aspx External tender id 350332-2013 Tender type Vertragszuteilung

Mehr

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Gerhard Egger 28.05.10 Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Motivation 13 Lebensraumtypen (Anhang 1 FFH-RL) und 65 Arten (Anhang 2 FFH-RL) 53 Biotoptpyen, 46 Säugetiere,

Mehr

Chancen und Hürden des Transfers von Projekten auf andere Regionen. Mag. Angelika Stöckler, MPH, Ernährungs- und Gesundheitswissenschafterin

Chancen und Hürden des Transfers von Projekten auf andere Regionen. Mag. Angelika Stöckler, MPH, Ernährungs- und Gesundheitswissenschafterin Chancen und Hürden des Transfers von Projekten auf andere Regionen Mag. Angelika Stöckler, MPH, Ernährungs- und Gesundheitswissenschafterin Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz 06.06.2013 Inhalt

Mehr

CAF Regional Benchlearning Project

CAF Regional Benchlearning Project CAF Regional Benchlearning Project Ergebnisse einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Michael Kallinger, CAF Benchlearning Project Team Inhalt Ziele Zeitplan Benchlearning Partner Auswahl der Themenfelder

Mehr

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Geplanter Kursaufbau mit Stichworten zum Inhalt Organisatorischer Rahmen 3 Blöcke á 1,5 SSt, 4 ECTS-AP + 2 Blöcke á 2,25 SSt, 6 ECTS-AP + 1 Block mit 0,5 SSt,

Mehr

9100/AB. vom zu 9573/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0794-I/5/2016 Wien, am 13. Juli 2016

9100/AB. vom zu 9573/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0794-I/5/2016 Wien, am 13. Juli 2016 9100/AB vom 12.08.2016 zu 9573/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Mag. WOLFGANG SOBOTKA HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-2352 FAX +43-1 53126-2191

Mehr