2010 REFA Schleswig-Holstein Journal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2010 REFA Schleswig-Holstein Journal"

Transkript

1 2010 REFA Schleswig-Holstein Journal Impulse für unsere Region Foto: Michael Zelter AKTUELLE SEMINARÜBERSICHT REFA IN SCHLESWIG-HOLSTEIN WIRD 60 ELAC NAUTIK GMBH NUTZT REFA KOMPETENZ REFA & BALTIC HURRICANES: ERFOLGREICH IN SCHLESWIG-HOLSTEIN Das Know-how.

2

3 Chancen zur Weiterbildung aktiv nutzen Das Wissen und Können der Menschen entscheidet letztlich über die Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Viele Unternehmen und Beschäftigte haben dies erkannt, nutzen wirtschaftlich schwierige Zeiten und Phasen von Kurzarbeit als Chance und qualifizieren sich für die Zukunft. Denn: Die demografische Entwicklung ist unumkehrbar und lässt auf lange Sicht zu Ausund Weiterbildung keine Alternative. Die Landesregierung setzt bei der Weiterbildung auf anpassungsfähige flexible Strukturen und eine nachhaltige Förderpolitik. So wurden in den letzten Jahren insbesondere die regionalen Informationsund Beratungsstrukturen für Betriebe und Beschäftigte ausgebaut und die Berufsbildungsstätten modernisiert. Damit wollen wir mehr Menschen und Betriebe bewegen, an Weiterbildung teilzunehmen. Sie halten das REFA-Journal 2010 mit Weiterbildungsangeboten für Ingenieure und technische Berufe in den Händen. Wenn Sie eine Weiterbildung gefunden haben, an der Sie teilnehmen möchten, dürfte darüber hinaus die Fördermöglichkeit des Landes Schleswig-Holstein Weiterbildung für Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen für Sie interessant sein. Dieses Förderangebot ist im Rahmen des Zukunftsprogramms Arbeit aufgelegt. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Schleswig-Holstein können danach finanzielle Unterstützung für die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen erhalten. In bestimmten Fällen werden die Seminarkosten sogar in vollem Umfang bezuschusst. Jost de Jager Ich kann Sie nur ermuntern: Nutzen Sie Ihre Chancen! Jost de Jager Minister für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein Fördermöglichkeiten für Seminare Nutzen Sie die Fördermittel zur beruflichen Weiterbildung aus dem Zukunftsprogramm Arbeit des Landes Schleswig-Holstein. Hierbei ist eine bis zu 100% Förderung der Seminarkosten möglich, wenn die Unternehmen ihre MitarbeiterInnen in der Arbeitszeit freistellen. Gefördert werden Weiterbildungsmaßnahmen zur Erhaltung und Erweiterung der beruflichen Kenntnisse und Fertigkeiten und deren Anpassung an sich wandelnde Anforderungen, sowie Weiterbildungsmaßnahmen, die dem beruflichen Aufstieg oder dem Übergang in eine andere Tätigkeit dienen. Die Förderung richtet sich an Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen, deren Arbeitsplatz in Schleswig-Holstein ist. Die Anträge erfolgen über jede/n der TeilnehmerInnen selbst, bei der Erstellung sind wir umfassend behilflich. Neben den Fördermöglichkeiten zur Weiterbildung stehen in dem Zukunftsprogramm Arbeit weitere umfangreiche Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Genannt seien hier zum Beispiel die Förderung von Potenzialanalysen und die Förderung zusätzlicher betrieblicher Ausbildungsplätze. Redaktioneller Hinweis: Interessierte erhalten weitergehende Informationen zur Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Unternehmen unter oder bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein (Fleethörn 29-31, Kiel, Tel / , Die Investitionsbank nimmt auch die Anträge entgegen und bearbeitet sie. Oder sprechen Sie uns an: REFA Regionalverband Schleswig-Holstein, Teichkoppel 63, Altenholz Tel / , Fax 0431/ , REFA SH CHANCEN NUTZEN 3

4 Mitgliederversammlung REFA Regionalverband Schleswig-Holstein Firma Kuhnke aus Malente für 40-Jährige Mitgliedschaft geehrt Der REFA Vorstand und die Geschäftsführung: (v.l.n.r.) Martin Lott, Erika Neubert, Ralf Köll, Ekkehard Krull, Peter Metzner Es fehlen: Willi Kuhn, Dr. Hans-Jürgen Heinemeier, Wolfgang Bernhardt Das Maschinenmuseum in Kiel-Wik, in unmittelbarer Nähe des Nord-Ostsee-Kanals gelegen, bildete genau den richtigen Rahmen für die Mitgliederversammlung Ekkehard Krull (links) und Jan Amelsberg Ein erster Höhepunkt waren die Ehrungen. Im Mittelpunkt stand dabei die Firma Kuhnke Supply Chain GmbH & Co. KG aus dem ostholsteinischen Malente. Stellvertretend für den Vorstand nahm Produktions-Manager Jan Amelsberg die Ehrenurkunde für 40 Jahre Mitgliedschaft bei REFA Schleswig-Holstein entgegen. Nicht nur für uns war und ist REFA sehr wichtig, denn die Erkenntnisse und Analysen über Produktionen und Geschäftsprozesse helfen uns immer weiter und sind äußerst wertvoll, betonte Jan Amelsberg in seiner Dankesrede. Für ebenfalls 40 Jahre Mitgliedschaft wurden in Abwesenheit Uwe Scholten aus Leck geehrt. Auf eine 25-Jährige Mitgliedschaft können die beiden Kieler Dipl.-Ing. Dieter Hausen und Jürgen Kudzus sowie Wilfried Haack aus St. Michaelisdonn zurückblicken. Auch für diese verdienten REFA-Mitglieder gab es Ehrenurkunden. Martin Lott, Geschäftsführer von REFA Schleswig-Holstein präsentierte den Geschäftsbericht für das Jahr 2008, der mit einem Überschuss abgeschlossen werden konnte. Martin Lott Von den derzeit 130 Mitgliedern waren 28 zur Mitgliederversammlung gekommen, die dann auch den 1. Vorsitzenden Ekkehard Krull und seinen gesamten Vorstand einstimmig entlasteten. Auch der Haushaltsplan für 2009 wurde einstimmig genehmigt. Mit einer Besichtigung des hoch interessanten Maschinenmuseums endete die Mitgliederversammlung von REFA Schleswig-Holstein. Im Jahr 2010 feiert REFA in Schleswig-Holstein seinen 60. Geburtstag, der dann mit einer großen Feier begangen werden soll. Ekkehard Krull Vorsitzender REFA Regionalverband Schleswig-Holstein 4 REFA SH MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2009

5 60 Jahre REFA in Schleswig-Holstein Mitgliederversammlung am 10. Juni Jahre Zeitgeschehen bedeuten gesellschaftlichen Wandel sowie wirtschaftliche Höhen und Tiefen in zum Teil extremen Ausprägungen. REFA in Schleswig-Holstein hat sich in diesem Zeitraum nicht nur behauptet, sondern sich auf ehrenamtlicher Basis zu einem der Weiterbildungsträger seiner Fachgebiete Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung entwickelt. Dies war nur dadurch möglich, dass REFA in Schleswig-Holstein die sich stetig verändernden wirtschaftlichtechnologischen Anforderungen inhaltlich und strukturell aufgenommen und hierfür bedarfsgerechte Methoden und Weiterbildungsmaßnahmen angeboten hat. 60 Jahre REFA in Schleswig-Holstein, das heißt 60 Jahre erfolgreiche qualifizierte berufliche Weiterbildung und Weiterentwicklung für Menschen und Unternehmen in Schleswig-Holstein. Wir sind stolz, auf unseren traditionellen Werten und anerkannten Kernkompetenzen aufbauen zu können und werden auch zukünftig unsere Marke REFA, die für Professionalität, Aktualität, Experten- Netzwerk sowie Scharnierfunktion zwischen Sozialpartnern steht, pflegen und weiterentwickeln. 60 Jahre REFA in Schleswig-Holstein bedeutet aber auch: Es gibt einen Grund zum Feiern. Deshalb lade ich Sie herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am 10. Juni 2010 Martin Lott sowie dem anschließenden Empfang mit einer interessanten Podiumsdiskussion ein. Ich freue mich auf Gespräche, Zusammenarbeit und gemeinsame Erfolge mit Ihnen, denn gemeinsam richten wir es für die nächsten 60 Jahre. Martin Lott Geschäftsführer REFA Schleswig-Holstein 60 EINLADUNG Mitgliederversammlung am 10. Juni Jahre REFA in Schleswig-Holstein 60 Jahre REFA in Schleswig-Holstein Donnerstag, 10. Juni 2010 Sektempfang Buffet Programm ab Uhr Veranstaltungsort CIMTT Institut für CIM Technologietransfer der Fachhochschule Kiel Schwentinestraße Kiel REFA Mitgliederversammlung 2010 und REFA Festvortrag Podiumsdiskussion REFA in der Anwendung in Unternehmen Aus der Praxis für die Praxis mit namhaften Vertretern aus Wirtschaft, Hochschule und REFA Verband Das CIMTT stellt sich vor anschließend besteht die Möglichkeit für einen Rundgang durch das Institut Änderungen vorbehalten Schriftliche Einladungen folgen REFA SH 60 Jahre 5

6 EDUR Pumpenfabrik und REFA Schleswig-Holstein Eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit Arbeitsorganisation praxisnah gestalten mit REFA-Methoden Die Strategie des Regionalverbandes, REFA-Wissen und Methoden nicht nur über die ständig laufenden REFA-Seminare zu vermitteln, sondern konkrete Themen auch praxisnah im Betrieb zu vertiefen, wurde auch 2009 konsequent bei EDUR umgesetzt. Aus den Workshops heraus ergaben sich für das Jahr 2009 im Hause EDUR folgende wesentlichen Aufgaben: Die Weiterentwicklung der bisherigen Ideen zur Arbeitsplatzgestaltung in der Montage und Fertigung sowie darauf aufbauend die Entwicklung von Controllinginstrumenten, um die eingeschlagenen Verbesserungen auch nachhaltig für die Zukunft zu sichern. In der Montagehalle Vorstellung der Ergebnisse Arbeitsplatzgestaltung Pumpenprüfarbeitsplatz Ein jetzt abgeschlossenes Ergebnis der moderierten und praxisnahen Anwendung des REFA Know-hows und den daraus resultierenden Umsetzungsmaßnahmen ist der von den Mitarbeitern eigenständig untersuchte und überarbeitete Pumpenprüfstand, für die bei EDUR hergestellten Spezialpumpen. Pumpenprüfstand Montagearbeitsplätze Montagehalle Ausgangslage KVP Workshops 2008 und 2009 Aufbauend auf den Ergebnissen der REFA Workshops aus dem Jahre 2008 wurden zur Sicherung des nachhaltigen Erfolges im März 2009 wiederum alle Mitarbeiter über den Stand der Umsetzungen informiert. Rüdiger Adam und Ekkehard Krull moderierten den weiteren REFA Workshop bei EDUR unter Begleitung von Frau Astrid Neumann, der internen Koordinatorin der KVP-Projekte. Die rege Beteiligung der EDUR Mitarbeiter war wieder kennzeichnend für den Erfolg des Workshops. Im Vordergrund des Workshop stand, den Mitarbeitern mit dem Methodenkreislauf des PDCA-Regelkreises, eine systematische Vorgehensweise als Orientierung zur Bearbeitung von KVP Themen bei EDUR näher zu bringen. Teambildung ist angesagt zur Bearbeitung von KVP Themen Neben der Vermittlung des Methodenwissens wurden im Workshop die Prioritäten der einzelnen KVP Hinweise nach Priorität und Beeinflussbarkeit neu bewertet und weitere Maßnahmen zu den Punkten von den Mitarbeitern und der Geschäftsleitung definiert. Unter anderem: Pflege der vorhanden Maschinen Entnahme aus dem Lager und die Zugänglichkeit Sauberkeit und Ordnung Unter dem Motto Was zeichnet erfolgreiche EDUR-KVP Projekte aus? wurden mit den Mitarbeitern die Spielregeln für eine weitere erfolgreiche Umsetzung von KVP-Projekten im Hause EDUR erörtert und schriftlich festgehalten. Ergebnis waren folgende Projektmerkmale: Win-Win für alle Beteiligten Schnelle Umsetzung ist erwünscht Ich war beteiligt Es ist besser als vorher Abbau von Verschwendungen erfolgreich Nicht locker lassen Es hat Spaß gemacht, sich zu beteiligen 6 REFA SH ARBEITSORGANISATION PRAXISNAH GESTALTEN

7 Entscheidend für den weiteren Erfolg wird es sein, den Überblick zu behalten und die Nachhaltigkeit aller begonnenen und geplanten Aktivitäten zu sichern. Hierzu wird ein 10 Punkte umfassendes Bewertungsraster entwickelt, welches den Mitarbeitern die Möglichkeit gibt, selber die Nachhaltigkeit der Verbesserungen zu den Arbeitsplätzen in einfacher Form durch ein internes Arbeitsplatzaudit messbar aufzunehmen. Bewertungsraster für Arbeitsplätze. Fazit: Auch im zweiten Jahr der Zusammenarbeit gelang es REFA und EDUR durch die praxisnahe Vermittlung und Anwendung von REFA Know-how den begonnen Weg der erfolgreichen Arbeit fortzusetzen und nächste Aktivitäten zur Schaffung von nachhaltigen, wertschöpfenden und effizienten Unternehmensprozessen zu planen und zu realisieren wird man sich wieder den notwendigen Herausforderungen zur Optimierung der Prozesse stellen, denn KVP endet nie. REFA Schleswig-Holstein wünscht der Firma EDUR hierbei wieder viel Erfolg und freut sich auf die weitere konstruktive Zusammenarbeit in diesem Jahr. Besonderer Dank gilt vor allem den Mitarbeitern und der Geschäftsführung der Firma EDUR für die jederzeit offene und konstruktive Zusammenarbeit im Rahmen der Workshops. Wir sind sicher, dass diese positive kontinuierliche Weiterentwicklung der Produktion EDUR nachhaltig hilft auch weiterhin seine Position auf dem Weltmarkt zu festigen und auszubauen. REFA trägt Früchte Weitere Informationen Rüdiger Adam Dr. Jürgen Holdhof Ausbildungsleiter REFA Regionalverband Schleswig Holstein Tel / Fax 04 31/ EDUR-Pumpenfabrik Eduard Redlien GmbH & Co. KG Hamburger Chaussee Kiel Tel / REFA SH ARBEITSORGANISATION PRAXISNAH GESTALTEN 7

8 REFA Impulse 2010 Vorstand und Lehrer des Regionalverbandes diskutierten unter der Leitung von Willi Kuhn die Veranstaltungsangebote und Unternehmensbesuche in 2008 und Was interessiert den Refa-Praktiker für seinen Alltag, in welche Richtung wird er gefordert sein? Mit welchen Inhalten und in welcher Form können wir unterstützen? Unsere Einschätzungen: Verbesserungen in großen, aber vor allem in vielen kleinen Schritten als Leitthema werden gefordert sein unmittelbarer praktischer Nutzen ist zu geben Veranstaltung eher kurz und knackig, ohne umfassende theoretische Einbettung knapper Input, der gleich gemeinsam angewandt wird Daraus entwickelten wir für dieses Jahr u. a. die kleine Veranstaltungsreihe Impuls-Werkstatt 2010 Werkzeuge für Verbesserungen Folgende Werkstatt-Termine sind eingeplant: 25. März: Ishikawa veranschaulichen von Einflüssen und Zusammenhängen 15. Juli: Problembeschreibungen methodisch formulieren 28. Oktober: Moderationsfragen in Verbesserungsprozessen Willi Kuhn Anmeldung und weitere Informationen über den REFA Regionalverband Schleswig-Holstein Teichkoppel 63, Kiel-Altenholz Tel 04 31/ , Fax 04 31/ , Die Impuls-Werkstatt startet in Neumünster jeweils um Uhr und dauert ca. 2,5 Stunden. Für REFA-Mitglieder ist diese Veranstaltungsreihe kostenfrei. Nicht-Mitglieder zahlen einen Kostenbeitrag von 30,- Euro je Veranstaltungstermin....zusammen Ziele erreichen! 8 REFA SH IMPULS-WERKSTATT 2010

9 Effizient produzieren REFA Methoden praxisnah im Hobby-Wohnwagenwerk in Schleswig-Holstein Effizient produzieren und gestärkt in die Zukunft, nach diesem Motto haben sich acht Teilnehmer aus dem Hause der Hobby-Wohnwagenwerk Ing. Harald Striewski GmbH den Herausforderungen eines REFA Workshops zur Arbeitssystem- und Prozessgestaltung gestellt und erfolgreich absolviert. Die vielfältigen REFA Methoden der Arbeits- und Prozessplanung im Zusammenspiel greifbar zu erleben und aktiv an der Gestaltung sowie Verbesserung von Unternehmensprozessen mitzuwirken, war Ziel des Workshops. Mit dem so neu erlernten REFA Knowhow sind die Absolventen nun auf die verschiedensten komplexen betrieblichen Anforderungen in ihrem Unternehmen vorbereitet und können ihren Beitrag für nachhaltige, wertschöpfende und effiziente Unternehmensstrukturen leisten. Hierbei wünschen wir allen Teilnehmern viel Erfolg und freuen uns, sie auf dem Weg weiter begleiten zu können. Seminarbegleiter Martin Lott und Rüdiger Adam Bericht des Ausbildungsleiters Sehr geehrte Damen und Herren, die Entwicklung der REFA-Ausbildungen hat im Geschäftsjahr 2009 einen überraschenden Verlauf genommen. Haben wir Anfang 2009 noch dafür gearbeitet, die offenen REFA-Seminare der REFA Grundausbildung und die Ausbildung zum REFA- Prozessorganisator voranzutreiben, hat sich dies im Laufe des Jahres deutlich zu Gunsten von firmeninternen Workshops und Ausbildungen geändert. Diese abrupte Richtungsänderung hat ihren Grund in der vermehrt einsetzenden Kurzarbeit, die die schleswig-holsteinischen Betriebe im Laufe des Jahres immer mehr erfasst hat. Viele Firmen haben die Kurzarbeit daher genutzt, um ihre Mitarbeiter weiter aus- und fortzubilden. Hierzu bietet der REFA-Verband mit seinem modular aufgebauten Schulungssystem umfangreiche Möglichkeiten. Da das gesamte Portfolio der REFA-Ausbildungen AZWV zertifiziert ist, können diese Schulungsmaßnahmen von der Agentur für Arbeit entweder über Bildungsgutscheine als Einzelmaßnahme oder aber als firmeninterne Gruppenschulung gefördert werden. Diese Möglichkeit haben viele Firmen im Jahr 2009 bereits wahrgenommen und sich so für die nahe Zukunft vorbereitet. Auch der REFA-Regionalverband Schleswig-Holstein konnte in den letzten Monaten ein umfangreiches Know-how in der Organisation und Durchführung von staatlich geförderten Schulungsmaßnahmen erarbeiten. Da die Durchführung dieser Kurse nicht, wie sonst üblich, abends oder an den Wochenenden stattfindet, mussten sich auch die REFA-Lehrkräfte auf diese neue Situation einstellen und die Lehrtätigkeit noch mehr in ihren beruflichen Alltag einbinden. Zusätzlich zu diesen neuen Herausforderungen konnten wir 2009 auch wieder eine ganze Reihe von öffentlichen REFA- Seminaren durchführen. Neben der REFA-Grundausbildung liefen 2009 auch die Kurse Planung und Steuerung, Kostenwesen, Statistik und Qualitätsmanagement. Damit wird es nach Abschluss dieser Unterrichtsreihe wieder eine ganze Anzahl von neuen Prozessorganisatoren in Schleswig-Holstein geben. Diese Teilnehmer sind gerade in kleinen und mittelgroßen Betrieben besonders wichtig, da sie das gesamte Spektrum der Betriebs -und Arbeitsorganisation abdecken können. Als Ausbildungsleiter erwarte ich trotz allmählicher Erholung der Wirtschaft auch für das Jahr 2010 noch eine ganze Reihe von Betrieben, die die Chance nutzen Rüdiger Adam möchten, ihre Mitarbeiter in der Kurzarbeitsphase zu schulen. Dazu bieten wir jedem Betrieb unsere Hilfe an. Neben dieser Aufgabe haben wir auch dieses Jahr das komplette REFA-Ausbildungsprogramm als öffentliche Kurse wieder im Programm. Sie finden in dieser Ausgabe des REFA-Journals eine Übersicht der Kurse Natürlich freue mich auf ein arbeitsreiches und erfolgreiches Jahr 2010 und hoffe, dass wir möglichst vielen Betrieben aus Schleswig-Holstein unsere Unterstützung anbieten können. Mit freundlichen Grüßen Rüdiger Adam Ausbildungsleiter REFA Regionalverband Schleswig-Holstein REFA SH BERICHT DES AUSBILDUNGSLEITERS 9

10 REFA trägt Früchte SEMINARE 2010 REFA Schleswig-Holstein Ihr Partner zum Erfolg Fördern Sie Ihr Potenzial durch qualifizierte Schulungsmaßnahmen. Sichern Sie sich die Zukunft. REFA Schleswig-Holstein als leistungsstarker Partner von Wirtschaft und Verwaltung unterstützt Sie mit kompetenter Dienstleistung zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ihr Vorteil Begrenzte Teilnehmerzahlen je Seminar = max. Lerneffekt Alle Inhalte sind sofort umsetzbar = sofortiger Nutzen Veranstaltungsorte in Ihrer Nähe = niedrige Reisekosten Neben den aufgeführten Standardseminaren bietet REFA Schleswig-Holstein auch Kompetenzseminare sowie firmenbezogene Inhouse-Seminare und Workshops an. REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation Nur qualifizierte und motivierte Mitarbeiter können durch die Umsetzung praxiserprobter Methoden die betrieblichen Prozesse und Arbeitssysteme optimieren und damit die Produktivität steigern. Mit der REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation bieten wir Ihnen ein praxisorientiertes Methodentraining an, dessen Ergebnisse sofort nutzbar und im Unternehmen umsetzbar sind sowie zu messbaren Erfolgen führen. Inhalte Teil 1: Arbeitssystem- und Prozessgestaltung Das Arbeitssystem Grundlagen und Prozesse Prozessgestaltung Arbeitssystemgestaltung professioneller Methodeneinsatz Teil 2: Prozessdatenmanagement Datenermittlung professioneller REFA-Methodeneinsatz Arbeitszeit- und Entgeltmanagement Angewandtes Prozess- und Datenmanagement Termine Seminar Nr.: Teil 1: Arbeitssystem- und Prozessgestaltung Fr/Sa 120 Stunden 975,- Euro Seminar Nr.: Teil 2: Prozessdatenmanagement Fr/Sa 120 Stunden 975,- Euro Seminar Nr.: Teil 1: Arbeitssystem- und Prozessgestaltung Tagesseminar 80 Stunden 695,- Euro Seminar Nr.: Teil 2: Prozessdatenmanagement Tagesseminar 80 Stunden 695,- Euro Seminar Nr.: Teil 1: Arbeitssystem- und Prozessgestaltung Fr/Sa 120 Stunden 975,- Euro Seminar Nr.: Teil 2: Prozessdatenmanagement Fr/Sa 120 Stunden 975,- Euro 10 REFA SH SEMINARE 2010 GRUNDAUSBILDUNG ARBEITSORGANISATION

11 REFA-Ausbildung Prozessorganisation Aufbauend auf der REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation bieten wir Ihnen die Ausbildung REFA-Prozessorganisation mit dem qualifizierenden Abschluss REFA-ProzessorganisatorIn an. Inhalte Die Seminare können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. REFA Grundausbildung Arbeitsorganisation Kostenrechnung Statistik in der Arbeitsorganisation Qualitätsmanagement mit den Seminaren: Führungsorientiertes Qualitätsmanagement Anwendung statistischer Qualitätsmethoden Planung und Steuerung mit den Seminaren: Planungsmethoden und -instrumente der Auftragsabwicklung Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft Methoden der Arbeits- und Prozessplanung in der Anwendung Planung und Steuerung Nach Überarbeitung und Neustrukturierung des Kurses Planung und Steuerung durch den REFA-Bundesverband konnte dieser Kurs im Herbst 2008 erstmals in Schleswig-Holstein angeboten werden. Der Kurs hat bisher aus einem Block mit 160 Unterrichtsstunden bestanden und konnte von den TeilnehmerInnen bzw. Firmen nur komplett gebucht werden. Um den modularen Gedanken weiter in die REFA-Lehre zu übernehmen, wurde das Seminar in drei Bausteine gegliedert, die auch als selbstständiger Block gebucht und unterrichtet werden können. Damit haben TeilnehmerInnen, die nicht die Qualifikation REFA-Prozessorganisator als Ziel der Gesamtausbildung haben, sondern nur spezielle Bausteine für ihre tägliche Arbeit benötigen, jetzt die Möglichkeit diese auszuwählen und separat bei REFA zu buchen. Ressourcenplanung Kapazitäts- und Materialwirtschaft Kapazitätswirtschaft Flexible Betriebs- und Arbeitszeiten Materialwirtschaft Seminar Nr.: 008 Zeit: 56 Stunden Seminarpreis: 705,- Euro Termine: Unterrichtstage Fr./Sa. Folgende Bausteine werden angeboten: Planungsmethoden und -instrumente der Auftragsabwicklung Planungsstrategien und -methoden Nummerung und Codierung Planungsinstrumente- Erzeugnisgliederung, Stücklisten, Verwendungsnachweise Arbeitsplanung Prozesse: Planung, Durchlaufzeit, Terminierung Instandhaltung und Steuerung Praxisseminar Methoden der Arbeits- und Prozessplanung in der Anwendung Sie trainieren an einem durchgängigen Fallbeispiel den Einsatz von Planungsmethoden und -instrumenten zur Auftragsabwicklung. Dabei analysieren und optimieren Sie die Strategien zur Arbeitsund Prozessplanung und erweitern Ihre Methodenkompetenz für die Ressourcenplanung. Seminar Nr.: 007 Zeit: 52 Stunden Seminarpreis: 655,- Euro Termine Unterrichtstage Fr./Sa. Seminar Nr.: 009 Zeit: 40 Stunden Seminarpreis: 460,- Euro Termine: Unterrichtstage Fr./Sa. Fortsetzung Seite 12 REFA SH SEMINARE PROZESSORGANISATION 11

12 Fortsetzung von Seite 11 Kostenrechnung Die Kostenrechnung stellt ein wichtiges betriebliches Führungsinstrument zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens dar. Ohne Kenntnis der Methoden zur Kosten- und Leistungsrechnung, der Kostenarten, -stellen und -trägerrechnung sowie der Prozesskostenrechnung ist die Bewertung der betrieblichen Leistungserstellung nicht möglich. Inhalte Kostenrechnung als betriebliches Führungsinstrument Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung auf Basis von Vollkosten Kostenträgerrechnung auf Basis von Teilkosten Kostenträgerrechnung auf Basis von Prozesskosten Methoden der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung auf der Basis von Kosten- und Erlösdaten Zeit: 80 Stunden Seminarpreis: 885,- Euro Termine Seminar Nr.: Unterrichtstage Fr./Sa. Seminar Nr.: Unterrichtstage Fr./Sa Statistik in der Arbeitsorganisation In allen Bereichen der betrieblichen Praxis werden Daten durch Messungen, Erhebungen oder andere Experimente erfasst. Zur anschaulichen Darstellung, Auswertung und Interpretation dieser Daten sind statistische Methoden unerlässlich, die aber nur von qualifizierten Mitarbeitern angewendet und umgesetzt werden können. Inhalte Aufgaben und Anwendungsbereiche der Statistik Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Analyse qualitativer Daten Beschreibende Statistik Verteilung und ihre Eigenschaften Schließende Statistik Regressionsanalyse Zeit: 40 Stunden Seminarpreis: 465,- Euro Termine Seminar Nr.: Unterrichtstage Fr./Sa. Seminar Nr.: Unterrichtstage Fr./Sa. Qualitätsmanagement Qualität wird von Produkten und Dienstleitungen sowie deren Produzenten und Anbietern verlangt. Wer aber managt die Voraussetzungen zur Entstehung von Qualität, führt ein Qualitätsmanagementsystem ein und pflegt dieses? Wer setzt die geeigneten statistischen Methoden und Verfahren des Qualitätsmanagements zur Verbesserung der Qualität von Produkten, Prozessen, Betriebsmitteln, Messsystemen und der Organisation um? Nur Mitarbeitern mit einer durch qualifizierende Weiterbildung erworbenen Methodenkompetenz ist dies möglich. Inhalte Teil 1: Führungsorientiertes Qualitätsmanagement Einführung in das Qualitätsmanagement Unternehmensplanung mit Hilfe von QM-Werkzeugen Planung und Risikoanalyse im Qualitätsmanagement Aufbau eines Managementsystems und seiner Dokumentation Teil 2: Anwendung statistischer Qualitätsmethoden Statistische Methoden in der operativen Wertschöpfungskette Eignungsnachweis von Messsystemen Qualitätsfähigkeitskenngrößen Statistische Prozessregelung mit Qualitätsregelkarten Prozessbeurteilung Zeit: 80 Stunden (2 x 40 Stunden) Seminarpreis: 930,- Euro Termine Seminar Nr.: Unterrichtstage Fr./Sa. Seminar Nr.: Unterrichtstage Fr./Sa. Die Teile können auch separat gebucht werden. 12 REFA SH SEMINARE PROZESSORGANISATION

13 REFA-Ausbildung FachauditorIn Aufbauend auf der REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation bieten wir Ihnen die Ausbildung REFA-FachauditorIn mit dem qualifizierenden Abschluss REFA-FachauditorIn an. Inhalte Qualitätsmanagement Teil 1: Führungsorientiertes Qualitätsmanagement Teil 2: Anwendung statistischer Qualitätsmethoden Statistik in der Arbeitsorganisation Qualitätsmanagement Beauftragter REFA-Fachauditor / Q-Assessment / Q-Audits Qualitätsmanagement Beauftragter Nur mit Mitarbeitern mit einer durch qualifizierende Weiterbildung erworbenen Methodenkompetenz ist die Einführung und Pflege eines prozessorientierten QM-Systems möglich. Inhalte Besprechung der Norm DIN EN ISO 9001:2008 Erstellung eines QM-Handbuches, Prozessbeschreibungen, Prüfanweisungen, Arbeitsanweisungen, Formulare Zeit: 40 Stunden Seminarpreis: 650,- Euro Termine Seminar Nr.: Tagesseminar Seminar Nr.: Tagesseminar REFA Regionalverband wird Partner des Kieler Prozessmanagementforums 2010 In Unternehmen benötigen Prozesse und Abläufe oft zu viel Zeit und treiben die Kosten unnötig in die Höhe. Unter dem Motto Neue Wege identifizieren und Potenziale erschließen informierte das Kieler Prozessmanagementforum am 18. Dezember 2009 zum Thema Prozessverbesserung und traf damit auf großes Interesse bei den Besuchern. Fortführung des Kieler Prozessmanagementforum Das Kieler Prozessmanagementforum 2009 war eine Kooperationsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM), der Kieler Fachhochschule Kiel (FH), der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH), der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) und der Kieler Industrie- und Handelskammer. Die ganztägige Veranstaltung verfolgte insbesondere das Ziel, die Vernetzung der Teilnehmer zu einem Expertenforum zu initiieren. Als Fazit bleibt festzuhalten, dass die Möglichkeiten zur Diskussion und zum Meinungsaustausch im Kreise der ca. 120 Teilnehmer intensiv genutzt wurden und das Netzwerken erfolgreich verlief. Bereits während der Veranstaltung wurde eine Fortführung durch Kooperationen mit weiteren Partnern wie dem REFA-Verband aus Schleswig-Holstein vereinbart. REFA SH SEMINARE FACHAUDITORIN 13

14 REFA-Techniker REFA-Techniker Als REFA-Techniker können Sie schwierige Arbeitsaufgaben in komplexen Arbeitssystemen nach ergonomischen, prozessorientierten, produktionstechnischen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten sowie komplexe Planungs- und Steuerungsaufgaben lösen. Die Gestaltung von Arbeitsprozessen, das Erschließen von Rationalisierungspotenzial, das Projektmanagement und die erfolgreiche Anwendung von Methoden der Betriebsorganisation sind Ihr täglich Brot. Inhalte Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge Produktions- und Lagerlogistik Prozessverbesserung und Prozesssicherung Unternehmen am Markt Unternehmensplanspiel REFA-DYNAlite Zeit 5 Themenkreise à 32 Stunden Seminarpreis 480,- Euro pro Themenkreis in Teilzeit Termine Seminar Nr.: 018 Beginn Unterrichtstage Fr./Sa. BETRIEBSRATSARBEIT AUF DEN P U N K T GEBRACHT!... b e t r i e b s ä n d e r u n g e n... r e s t r u k t u r i e r u n g... e n t g e l t g e s t a l t u n g... a r b e i t s z e i t m o d e l l e... b e r u f l i che b i l d u n g... o rganisation v o n b e t r i e b s ratsarbeit... w i r t s c h a f t l i c h e a n g e l e g e n h e i t e n... p e r s o n a l p l a n u n g... e i n g r u p p i e r u n g... i n s o l v e n z... q u a l i t ä t s m a n a g e m e n t... g r u p p e n a r b e i t... u n t e r n e h m e n i n k r i t i s chen situationen... In Zusammenarbeit mit den Interessenvertretungen entwickeln wir individuelle Lösungsstrategien sowie Beratungs- und Schulungsangebote. Norddeutsches Ignatz Heggemann Beratungskontor Mönckebergstraße Hamburg Fon: Fax: info@ndbk.de 14 REFA SH SEMINARE REFA-TECHNIKER

15 KOMPETENZSEMINARE Effektiv aktuell praxisorientiert In Ihrem Unternehmensalltag stehen Sie jeden Tag vor neuen Herausforderungen. Mit unseren Kompetenzseminaren haben Sie die Chance, in kurzer Zeit Ihr Wissen und das Ihrer Mitarbeiter effektiv zu erweitern und zu vertiefen sowie das Erlernte schnell in die Praxis zu transferieren. Mit praxiserfahrenen Partnern bieten wir sowohl Seminare zu bewährten REFA Themen, als auch Seminare zur Führungs- und Handlungskompetenz bis hin zu neuen innovativen Trainingsangeboten. Einzelne Themen der Kompetenzseminare können auch als maßgeschneiderte Inhouse- Seminare durchgeführt werden, die Ihren Anforderungen und Zielen entsprechen. Materialeffizient produzieren! Die Materiakosten stellen im produzierenden Gewerbe mit rund 45 % den mit Abstand größten Kostenblock dar. Durch einen intelligenten Umgang mit Materialien, den Einsatz innovativer Technologien und moderner Managementmethoden können Materialverbrauch und damit die Kosten deutlich reduziert werden. Entdecken Sie in diesem Seminar, wie Sie Optimierungen über Prozesse ableiten und sicherstellen können. Seminarziele: Sie wissen, was Materialeffizienz bedeutet und welche Optimierungsansätze es gibt Sie kennen geeignete Methoden zur Analyse Sie können ermittelte Potenziale umsetzen Seminarinhalt: Begriff der Materialeffizienz und die Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit Wesentliche Ansatzpunkte für die Materialeffizienz Methodenauswahl, -einsatz und -anwendung Prozessmanagement und -optimierung Praxisorientierte Beispiele Impulsprogramm Materialeffizienz Das Fitnessprogramm für produzierende Unternehmen In Deutschland werden jährlich Materialien im Wert von 500 Mrd. Euro verarbeitet. Studien zufolge steckt in diesem Kostenblock ein Einsparpotenzial von ca. 20%, also 100 Mrd. Euro pro Jahr. Den meisten kleinen und mittelständischen Unternehmern (KMU) ist dies oft nicht bewusst. Meist fehlen ihnen Zeit und Mittel, um ihre Effizienzreserven aufzudecken. Aus diesem Grund hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) das Impulsprogramm Materialeffizienz mit den Förderprogramm VerMat gestartet, das von der Deutschen Materialeffizienzagentur (demea) umgesetzt wird. Auf Grund der bisherigen Erfolge wurde das Impulsprogramm bis zum Jahre 2013 verlängert und im Rahmen des Konjunkturpaketes bis auch für Unternehmen bis 1000 Mitarbeiter geöffnet. Zeit 1 Seminartag/8 Stunden Termine: Neumünster Neumünster Neumünster Seminarpreis: inkl. Seminargetränke und Mittagessen 590,- Euro Die Deutsche Materialeffizienzagentur (demea) und die Berater der demea stehen Ihnen als kompetente Ansprechpartner zum Thema Materialeffizienz zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Seminarbegleiter: Ekkehard Krull und Martin Lott Akkreditierte Leitberater der deutschen Materialeffizienzagentur Deutsche Materialeffizienzagentur, Tel. 0 30/ , REFA SH SEMINARE KOMPETENZSEMINARE 15

16 KOMPETENZSEMINARE Effektiv aktuell praxisorientiert Produktivitätssteigerung durch KVP Sie wollen die Produktivität signifikant verbessern und neue Wege bei der Prozessoptimierung beschreiten? Dann zeigt dieses Seminar Ihnen einen möglichen Weg durch die Implementierung des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) im Unternehmen. Inhalte Ziele und Inhalt/Gegenstand des KVP Ausprägungen des KVP Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung des KVP Praxisorientierte Beispiele zum KVP Zeit: 1 Seminartag/8 Stunden Seminarpreis: 590,- Euro inkl. Seminargetränke + Mittagessen Termine: Neumünster Neumünster Neumünster Sales Process Management Der Verkaufsprozess und CRM als strategische Aufgabe im Unternehmen Voraussetzung für erfolgreiches Verkaufen ist die konsequente Gliederung des Verkaufsprozesses in sinnvolle Schritte bei gleichzeitiger Anwendung des CRM Systems. Der Verkaufserfolg wird bei Anwendung der Verfahren u. Methoden planbar. Das Unternehmen optimiert seinen Verkaufsprozess, erhöht die Kundenbindung, steigert die Umsätze und damit die Ergebnisse. Inhalte Definition von realistischen Verkaufszielen Kunden- und Bedarfsanalyse Entscheider und verkaufsbeeinflussende Faktoren Gliederung des Verkaufsprozesses Der CRM-Gedanke Prioritäten und Zeitmanagement Tipps für die Umsetzung im eigenen Unternehmen Zeit: 1 Seminartag/8 Stunden Seminarpreis: 590,- Euro inkl. Seminargetränke + Mittagessen Termine: Neumünster Neumünster Methodische Leistungsbeurteilung Das neue Entgeltrahmenabkommen für die Metall- und Elektroindustrie sieht vor, dass bei ungleichmäßiger Verteilung der Leistungszulage im Zeitentgelt die methodische Leistungsbeurteilung als Bewertungsverfahren herangezogen wird. Doch wie kann dieses Verfahren am besten gestaltet und eine Überprüfung sichergestellt werden? Das Seminar vermittelt einen Überblick über die tarifvertraglichen Regelungen und die Grundsätze der methodischen Leistungsbeurteilung. Die Regelungspunkte für eine Betriebsvereinbarung und die Möglichkeiten zur Überprüfung des Verfahrens werden erarbeitet. Inhalte Grundlagen und Ziele der Leistungsbeurteilung Die tarifvertraglichen Regelungen zum Leistungsbeurteilungsverfahren Methode der Leistungsbeurteilung und deren Qualität in der betrieblichen Praxis Anforderungen an Leistungsbeurteilung Beanstandungs- und Reklamationsverfahren Die Umsetzung durch Betriebsvereinbarung Zeit: 2 Seminartage/16 Std. Seminarpreis: 730,- Euro inkl. Seminargetränke + Mittagessen Termine: Neumünster Neumünster 16 REFA SH SEMINARE KOMPETENZSEMINARE

17 Büro Kiel Teichkoppel Kiel-Altenholz Büro Hamburg Mönckebergstraße Hamburg

18 L-3 Communications ELAC Nautik GmbH nutzt REFA Kompetenz Analyse von Prüf- und Montagearbeitsplätzen zum Echolot LAZ 5100 ELAC Nautik Seit über 80 Jahren ist L-3 Communications ELAC Nautik eines der führenden Unternehmen im Bereich Unterwasserakustik für die Bereiche Marine- und Vermessungstechnik sowie Navigationssysteme. Als wichtiger Partner für zivile und militärische Kunden sind die Anlagen und Systeme von ELAC heute auf allen Weltmeeren präsent. Echolot LAZ 5100 Ausgangslage und Zielsetzung des Projektes Arbeitsplatzgestaltung Zur Entwicklung zukunftsorientierter Arbeitsplätze war die Aufgabe, spezielle Arbeitsplätze im Prüf- und Montagebereich für das Echolot LAZ 5100 zu untersuchen. Zusätzlich wurden der Materialfluss und die Bereitstellung von Materialien in die Betrachtung eingebunden. Dies erfolgte in enger Abstimmung mit der Werksleitung sowie dem Betriebsrat, der dieses Projekt mit begleitet hat. Schwerpunkt der Untersuchung war die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und das diesbezügliche Know-how im Unternehmen im Rahmen von Workshops durch den REFA Regionalverband Schleswig-Holstein zu erweitern. Die Betreuung des Projektes erfolgte durch Dipl.-Ing. Holger Scheler und Dipl.-Wirt.-Ing Ekkehard Krull von Seiten des REFA Verbandes Schleswig-Holstein. Vorgehensweise im Projekt 1. Analysetermine und eingesetzte Methoden im Unternehmen Die Analysetermine wurden eng abgestimmt mit den Mitarbeitern für einen Zeitraum von drei Wochen. Bei dem Analyseworkshop wurden die Mitarbeiter an den Arbeitsplätzen interviewt, die Arbeitsplätze einer intensiven ergonomischen Betrachtung unterzogen und die vorhandenen Fertigungsunterlagen gesichtet. 2. Prüfarbeitsplatz Zunächst wurde der Prüfarbeitsplatz analysiert. Dazu war es wichtig, den Arbeitsablauf und die Tätigkeiten unmittelbar bei der Prüfung von Echoloten gezielt zu erfragen und abzugrenzen. Die Einzelkriterien der Analyse erfolgten zu folgenden Punkten: Arbeitsablauf Körperhaltung Anordnung und Funktion der Prüfund Messgeräte Licht, Lärm, Klima, Gefahrenstoffe Farbe, Schwingungen Kabelverbindungen außerhalb des Prüflings Arbeitstisch Werkzeuge Allgemeines Prüfarbeitsplatz Echolot LAZ 5100 Nach der Analyse erfolgte die Bewertung der Punkte gemäß Tabelle. Nr. Kriterium Maßnahmen 01 Arbeitsablauf- Abgleich der erforderlichen Prüfaufgaben, Reihenfolge klären. Prüfarbeitsablauf Einsatz einer Prüfvorrichtung 02 Körperhaltung Einsatz der Prüfvorrichtung zur Halterung des Prüflings. 03 Anordnung der Prüf-/ und Messgeräte Auszug aus den Maßnahmenvorschlägen für den Prüfarbeitsplatz Anordnung der Messgeräte in Augenhöhe aus der Sitzhaltung unmittelbar im Sichtfeld des Mitarbeiters. Weitgehende Betätigung von Betätigungselementen der Prüf- Messmittel ohne Änderung der Haltung. 3. Gestaltung Prüfarbeitsplatz Das Konzept dieses Arbeitsplatzes ist schwerpunktmäßig ergonomisch gestaltet. Es beinhaltet eine mehrachsige schwenkbare Aufnahme des zu prüfenden Echolotes für den optimalen Zugriff für Justage und Prüfung sowie für die Erfassung der Daten auf dem Bildschirm des Prüflings. Die umfangreichen Mess- und Prüfmittel sind auf flügelartigen, schwenkbaren Konsolen rechts und links neben den Arbeitstisch installiert. Damit wird der belastungsarme, visuelle und manuelle Zugriff erreicht. 18 REFA SH ELAC Nautik nutzt REFA Kompetenz

19 Dieses Konzept entspricht eher einem Flugzeugcockpit, als einem lang gestreckten Standard-Laborarbeitsplatz, ist aber durch Rückschwenkung der Konsolen universell für viele großflächige Prüfarbeiten wandelbar. Langjährig erfahrende Mitarbeiter, deren Arbeitszufriedenheit durch umfangreiche Arbeitsinhalte mit hoher Eigenverantwortung geprägt wird, bilden das Rückgrat der Fertigung. Anzustreben ist eine Einbeziehung aller Beteiligten bei der Verbesserung der Arbeitsplätze. Maßnahmenschwerpunkte > Prüfarbeitsplatz Entwicklung der produktspezifischen Prüfvorrichtung, Anordnung der Mess- und Prüfmittel in unmittelbarer Reichweite, Verbesserung des Arbeitstisches. Prinzipskizze Prüfmittelarbeitsplatz Draufsicht Der Montagearbeitsplatz für das Echolot wurde nach den gleichen Kriterien wie der Prüfarbeitsplatz analysiert und bewertet. Anschließend wurden Verbesserungsmaßnahmen benannt. 4. Materialflussanalyse Warenannahme, Lager, Bereitstellung in der Montage, Geräteverpackung, und Versand Im Anschluss an die Untersuchung der Arbeitsplätze erfolgte die Analyse des Materialflusses mit folgender Fragestellung: Wie wird das Material an den Arbeitsplätzen bereitgestellt? Welche Informationen sind dazu nötig? Wie sind die Schnittstellen zu den einzelnen Bereichen/Arbeitsplätzen definiert? > Montagearbeitsplatz Verbesserung der Arbeitstische, Optimierte Anordnung der Betriebsmittel (Werkzeuge, Schrauber, Lötstation, Bereitstellungswagen u.w.). Anordnung der Teile mit kurzem Zugriff. > Materialfluss Anlieferung der Teile in montagespezifischen Verpackungseinheiten von den Lieferanten. Keine Zwischenlagerung von halbfertigen Teilen. Verlagerung zu Subunternehmen. Geordnete Bereitstellung der Teile in Standardbehältern in Bereitstellungstransportwagen. Abruf vom Lieferant Warenannahme Lager Bereitstellung Material Montagearbeitsplatz Materialfluss Prinzipskizze 5. Ergebnisse Die Laufzeit des untersuchten Produktes, dessen Menge, Serienumfang und Montage- sowie Prüfarbeitszeit, in Verbindung mit Kleinserienmontagen anderer Aufträge, sind bei der Auswahl der Investitionen und Organisationsveränderungen zu berücksichtigen. Insbesondere ist die belastungsmindernde Gestaltung von Arbeitsplätzen in Hinblick auf präventive und gesundheitsfördernde Möglichkeiten einzubeziehen. 6. Fazit Im Zuge einer Gesamtplanung ist ein Zellenaufbau für Montage und Prüfung des Gerätes Echolot LAZ 5100 zu berücksichtigen. Es gilt jetzt, nach der erfolgten Präsentation der Ergebnisse, die Umsetzung der Einzelmaßnahmen nach Priorität zu forcieren. Dies wird vom Unternehmen L-3 ELAC Nautik organisiert. Der REFA Verband Schleswig-Holstein bedankt sich für die konstruktive Zusammenarbeit und steht weiterhin zum Thema Arbeitsplatzgestaltung zur Verfügung. Weitere Informationen Prüfarbeitsplatz Geräteverpackung Versand zum Kunden Ekkehard Krull REFA Regionalverband Schleswig-Holstein Tel / Fax 04 31/ Hans-Jörg Maschmann L-3 Communications ELAC Nautik GmbH Tel /88 30 oder Fax 04 31/ hans-joerg.maschmann@l-3com.com REFA SH ELAC Nautik nutzt REFA Kompetenz 19

20 REFA-Schleswig-Holstein Schnuppermitgliedschaft FAX (0431) Ja, ich bin dabei (bitte in Blockbuchstaben ausfüllen) 6 Monate beitragsfrei mit vollen Mitgliedsrechten! An REFA Regionalverband Schleswig-Holstein Teichkoppel Kiel-Altenholz Name Vorame, Geburtsdatum, Geburtsort Anschrift Telefon Telefax Weitere Informationen zur persönlichen Vollmitgliedschaft bei REFA erhalten Sie unter: Wenn mir die Schnuppermitgliedschaft gefällt, brauche ich nichts weiter zu tun. Ich werde dann Vollmitglied für 50,- Euro/Jahr. Ansonsten kündige ich spätestens einen Monat vor Ablauf der Schnuppermitgliedschaft. Eine formlose Mitteilung an REFA-Schleswig-Holstein ( info@refa-sh.de) genügt. Ort, Datum Unterschrift Profitieren Sie ideell und materiell, durch: individuelle Beratung und Unterstützung in allen Fragen der Aus- und Weiterbildung berufliche Weiterbildung für die Bereiche Industrie, Handwerk sowie Verwaltung und Dienstleistung ein breit gefächertes Themenangebot auf den Gebieten Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung eine Erweiterung der beruflichen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz durch den Besuch von Seminaren und Vorträgen sowie die Teilnahme an Kongressen Teilnahme an Veranstaltungen und Betriebsbesichtigungen des REFA Schleswig-Holstein und des Arbeitskreises Industrial Engineering praxisbezogene Fachliteratur und Medien eine ständige Aktualisierung Ihres Fach- und Methodenwissens durch die Mitgliederzeitschrift REFA-Nachrichten, des führenden Fachmagazins für Industrial Engineering (erscheint viermal jährlich) 20 REFA SH SCHNUPPERMITGLIEDSCHAFT

21 REFA-Grundausbildung in Schleswig-Holstein Acht Teilnehmer haben sich der Herausforderung der REFA- Grundausbildung gestellt und diese erfolgreich absolviert. Mit dem neu erlernten Know-how auf dem Gebiet der Arbeitssystem- und Prozessgestaltung sowie dem Prozessdatenmanagement sind die Absolventen nun auf die verschiedensten komplexen betrieblichen Anforderungen in ihren Unternehmen vorbereitet. Das REFA Methodenwissen befähigt sie, aktiv an der Gestaltung und Verbesserung von Unternehmensprozessen mitzuwirken, um so nachhaltige, wertschöpfende und effiziente Unternehmensstrukturen zu schaffen. Hierbei wünschen wir allen Teilnehmern viel Erfolg und freuen uns, sie auf dem Weg zum REFA-Prozessorganisator weiter begleiten zu können. Ekkehard Krull Seminarbegleiter Absolventen der REFA-Grundausbildung Uwe Werse Ihr Bildungsreferent Team_JW-SOLEDO_ FA doc / / Team JW-SOLEDO-jw im REFA Regionalverband Schleswig-Holstein REFA bietet durch die modulare Ausbildungsstruktur eine Vielzahl möglicher Qualifizierungen und anderer Angebote für Unternehmen sowie auch Einzelpersonen in Schleswig-Holstein. Für Sie diese Möglichkeiten transparent zu machen und Ihnen entsprechend Ihren Anforderungen bedarfsgerechte Lösungen aus dem REFA Potfolio anzubieten, ist die Zielstellung von Uwe Werse, unserem neuen Bildungsreferenten. Vor Ort in Ihrem Unternehmen stellt Uwe Werse die Möglichkeiten von REFA Schleswig-Holstein dar und nimmt den unternehmensspezifischen Bedarf an Qualifizierung oder anderer Bedürfnisse auf, um eine für Sie maßgeschneiderte Lösung anbieten zu können. Sprechen Sie ihn oder uns einfach an. REFA RV Schleswig-Holstein Tel 04 31/ , Fax 0431/ Uwe Werse Bildungsreferent REFA SH u.werse@refa-nordwest.de Mobil 01 52/ Vertriebslösungen Strategische und operative Vertriebsplanung Schlüsselkundenakquisition Markteinführung Inland / Ausland Außendienstorganisation Schulung / Coaching Controlling Team Team JW-SOLEDO Soledo Heinz-Jochen Charlotte Weber-Möller Diller Heinz-Jochen Weber-Müller Heisterbusch 40 Heisterbusch Scharbeutz- Scharbeutz- Gleschendorf Tel. (04524) Fax Fax (04524) jw@soledo.de jw@soledo.de REFA SH GRUNDAUSBILDUNG 21

22 Richter Personalservice: Bei allen Personalthemen immer die richtige Adresse Vor zehn Jahren gründete der Diplom- Kaufmann Olaf Richter in der Kieler City sein Unternehmen Richter Personalservice. Die Holstenstraße im Centrum der Landeshauptstadt Kiel war mit der Erstbesatzung von fünf Mitarbeiter/innen die erste Betriebsstätte. Friederike und Olaf Richter Erwähnt werden soll an dieser Stelle auf jeden Fall das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), das bei Richter Personalservice im wahrsten Sinne der Worte in allen Bereichen konsequent berücksichtigt wird. Das Kieler Team: Sven Lange, Alexander Zech, Jeanette Jankwitz und Olaf Richter Seit mehr als sieben Jahren ist Jeanette Jankwitz in dem Unternehmen. Die 38- Jährige gebürtige Kielerin ist Prokuristin und somit für die Niederlassungungen Kiel, Hamburg und Pinneberg in einer Führungsposition. Zum Kieler Team gehören zudem Sven Lange als Abteilungsleiter, Alexander Zech und Anja Schwarz. In Hamburg ist Holger Glimm tätig und in Pinneberg arbeiten Christina Nijhof und Sascha Hennig, der die Ausbildung zum neuen Lehrberuf Personaldienstleistungskaufmann absolviert. Die stetige Weiterentwicklung erforderte größere Räumlichkeiten und so zog das Unternehmen Mitte des Jahres 2006 in den Bollhörnkai um, genauer gesagt in das Hafenhochhaus an der Kieler Innenförde. Seit der ersten Stunde führt Inhaber Olaf Richter gemeinsam mit seiner Ehefrau Friederike diesen hochqualifizierten Personaldienstleister. Unsere Mitarbeiter haben schon im Vorzimmer der ehemaligen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidentin Heide Simonis gearbeitet. Das Land Schleswig-Holstein ist mit den Bereichen Verwaltung und Technik unser größter Kunde, erzählt der 51-Jährige Olaf Richter. Ebenfalls zu den großen Kunden zählt das Universitäts-Klinikum Schleswig-Holstein. Eine ganz besondere Stärke dieses Unternehmens ist die Bandbreite des Bewerberpools. Wir können alles besetzen und zwar vom Bankvorstand bis zum gewerblichen Helfer. Dabei umfaßt der Bewerberpool zur Zeit Damen und Herren. Diese Bandbreite ist in Schleswig-Holstein einmalig und deshalb sind wir bei allen Personalthemen die richtige Adresse, denn wir finden immer den genau passenden Mitarbeiter für unsere Auftraggeber, berichtet der passionierte Segler. Richter Personalservice ist wie folgt zu erreichen: Kiel Bollhörnkai 1, Kiel Telefon 0431/ , Fax 04 31/ Hamburg Rödingsmarkt 52, Hamburg Telefon 040/ , Fax 0 40/ Pinneberg Elmshorner Straße 8-10, Pinneberg Telefon / , Fax / info@personal-richter.de 22 REFA SH PERSONALSERVICE

23 REFA wie Football: Leistungsstark und erfolgreich in Schleswig-Holstein Die Baltic Hurricanes sind ein American Football Team aus Kiel, das sich in den letzten Jahren sehr erfolgreich entwickelte. In den letzten beiden Jahren erreichte die erste Mannschaft des American Sports Club Kiel e.v. jeweils die deutsche Vizemeisterschaft in der German Football League (GFL). Die GFL ist das Äquivalent zur ersten Bundesliga in anderen Sportarten. Mit einem nachhaltigen Konzept der neuen Vermarktungsgesellschaft der Bundesligamannschaft soll nun der nächste Schritt gegangen werden. Das Ziel der Verantwortlichen um Geschäftsführer Gunnar Peter ist es, das Finale der GFL, den German Bowl, zu gewinnen, und damit die deutsche Meisterschaft nach Kiel zu holen. Dazu waren einige Veränderungen bei den Hurricanes notwendig. Die Analyse nach der Niederlage im letzten German Bowl ergab, dass nur mit einer Bündelung aller Kräfte des Vereins die erste Mannschaft mittelfristig erfolgreich bleiben kann. Als Konsequenz wird der neue Head Coach, Patrick Esume, sich neben dem GFL- Team auch intensiv um die zweite Mannschaft, die in der Regionalliga spielt, und die Jugend des Vereins kümmern. So sollen Talente aus Kiel und Umgebung an die Bundesligamannschaft herangeführt werden und eine größere Chance erhalten, erfolgreich für die Baltic Hurricanes in der GFL zu spielen. Die Kiel Baltic Hurricanes sind seit 2007 wieder in der GFL. Seitdem konnte sich das Team in jedem Jahr für die Play Offs qualifizieren. Dieses Ziel konnte bereits bei der ersten Zugehörigkeit zum Oberhaus im American Football, , viermal erreicht werden. Nach den Play Off Teilnahmen in den Jahren 1997 bis 2000 konnte der Absturz jedoch nicht verhindert werden. Nach dem Abstieg aus der GFL im Jahr 2002 mit gleichzeitiger Insolvenz des damaligen Vermarkters wagten die Hurricanes in der Regionalliga den Neuanfang. Dieser fand nach der Saison 2006 mit der Rückkehr in die GFL seinen Abschluss. In den Jahren des Wiederaufbaus ist es gelungen, das Kieler Publikum erneut für American Football zu begeistern Zuschauer kamen 2009 im Schnitt ins Kieler Holsteinstadion. Die Begeisterung der Fans und die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre sind die Basis für die Zukunft der Hurricanes. Aus der Vergangenheit haben die Verantwortlichen beim Vermarkter und im Verein die Konsequenzen gezogen. Es wird ein breiteres Fundament gelegt, um auch in den nächsten Jahren die Geschichte der Kiel Baltic Hurricanes erfolgreich weiter zu schreiben. GFV German Football Vermarktungs GmbH & Co. KG, GF: Gunnar Peter Marconistraße 3-5, Kiel, Telefon 0431/ , Fax 0431/ Mobil 0160/ , hansadruck die druckerei in der hansastraße 48 hansastraße 48 I kiel I fon I fax service@hansadruck.de I REFA SH BALTIC HURRICANES 23

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Qualitätsmanagement Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Praxiswissen Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v.

Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Praxiswissen Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Praxiswissen Qualitätsmanagement Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. Stand: 10.02.2016 Praxiswissen Qualitätsmanagement Qualität erweist sich häufig als der entscheidende

Mehr

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Das Know-how. Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Prozessmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Das Know-how. Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen

Mehr

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Projektarbeit REFA-Ingenieur Das Know-how. Projektarbeit REFA-Ingenieur Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Projektmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Projektmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Projektmanagement Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Shopfloor Management Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Instandhaltungskosten und Controlling mit Kennzahlen

Instandhaltungskosten und Controlling mit Kennzahlen Das Know-how. Instandhaltungskosten und Controlling mit Kennzahlen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Das Führungsplanspiel

Das Führungsplanspiel Diagnostik Training Systeme Das Führungsplanspiel Das Führungsplanspiel ist ein Verfahren, in dem Teilnehmer ihre Führungskompetenzen in simulierten, herausfordernden praxisrelevanten Führungssituationen

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

Übersicht Beratungsleistungen

Übersicht Beratungsleistungen Übersicht Beratungsleistungen Marcus Römer Kerschlacher Weg 29 82346 Andechs t: 08152/3962540 f: 08152/3049788 marcus.roemer@web.de Ihr Ansprechpartner Durch langjährige Erfahrung als Unternehmensberater

Mehr

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. KVP im Office Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de Stand:

Mehr

REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation

REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation Die REFA-Grundausbildung wird in der Industrie, Verwaltung und Dienstleistung seit Jahrzehnten als wichtige Basisqualifizierung für planende, steuernde und dispositive

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Personalmanagement in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen

Personalmanagement in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen Das Know-how. Personalmanagement in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010,

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Personal- und Arbeitsrecht

Personal- und Arbeitsrecht Das Know-how. Personal- und Arbeitsrecht Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Ressourcenplanung - Kapazitäts- und Materialwirtschaft

Ressourcenplanung - Kapazitäts- und Materialwirtschaft Das Know-how. Ressourcenplanung - Kapazitäts- und Materialwirtschaft Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II Das Know-how. Betriebswirtschaftliche Grundlagen II Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Prozessmanagement Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Kennzahlen-Crash-Kurs

Kennzahlen-Crash-Kurs Das Know-how. Kennzahlen-Crash-Kurs Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Präsentationstraining

Präsentationstraining Das Know-how. Präsentationstraining Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Produktivitätssteigerung mit OEE

Produktivitätssteigerung mit OEE Das Know-how. Produktivitätssteigerung mit OEE Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

REFA-Grundausbildung 2.0

REFA-Grundausbildung 2.0 REFA-Grundausbildung 2.0 Ihr Basis-Know-how im Industrial Engineering 16.03. - 02.04.2016 Technische Universität Dresden www.refa-sachsen.de REFA SACHSEN e.v. INFORMATIONEN ZUR Ihr Leistungspartner für

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Mitarbeitermotivation

Mitarbeitermotivation Das Know-how. Mitarbeitermotivation Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Personal- und Arbeitsrecht. Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v.

Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Personal- und Arbeitsrecht. Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Personal- und Arbeitsrecht Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. Stand: 01.02.2016 Personal- und Arbeitsrecht Human Resources gelten als erfolgskritischer Faktor, der

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

REFA-Hessen e.v. REFA Produktionsplaner. Beschreibung

REFA-Hessen e.v. REFA Produktionsplaner. Beschreibung REFA-Hessen e.v. REFA Produktionsplaner Beschreibung Inhaltsverzeichnis REFA Produktionsplaner/in... 1 Seminar Planungsmethoden und -instrumente der Auftragsabwicklung... 2 Seminar Ressourcenplanung -

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Planspiel Ganzheitliche Organisationsgestaltung

Planspiel Ganzheitliche Organisationsgestaltung Das Know-how. Planspiel Ganzheitliche Organisationsgestaltung Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Das Know-how. Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Palme & Eckert Web-Marketing

Palme & Eckert Web-Marketing Palme & Eckert Web-Marketing Google AdWords, Facebook & Co. Viele Website-Besucher zu haben ist gut - qualifizierte Besucher zu haben, die Kunden werden können, deutlich besser. Neben den Suchmaschinen

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Das Know-how. Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Soll-Ist-Vergleich zur Prozessoptimierung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen - Teil 1: Grundlagen und Methoden

Soll-Ist-Vergleich zur Prozessoptimierung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen - Teil 1: Grundlagen und Methoden Das Know-how. Soll-Ist-Vergleich zur Prozessoptimierung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen - Teil 1: Grundlagen und Methoden Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische

Mehr

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe! Ihr Nutzen: Wir arbeiten erlebnisorientiert, direkt an den Bedürfnissen und aktuellen Themen der Teilnehmer. Theoretischen Input gibt es immer aufbauend an den genau passenden Stellen. Stephanie Markstahler

Mehr

Lieferantenmanagement/-audit

Lieferantenmanagement/-audit Das Know-how. Lieferantenmanagement/-audit Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS Top-Manager und Leader Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte Nachwuchstalente UNSER AUFTRAG: IHRE

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Gesundheit im Betrieb

Gesundheit im Betrieb Der Netzwerkgedanke Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nicht über die Kapazitäten, ein eigenes, umfassendes BGM aufzubauen. Mit dem Netzwerk Gesunde Betriebe Kinzigtal schaffen wir diese

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Das Know-how. Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln Coaching für Führungskräfte Potenziale entwickeln Nr. 1, bereiten Probleme. Oder fällt Ihnen auf, dass ehemals hoch leistungswillige und -fähige Mitarbeiter in Führungskompetenz letzter Zeit demotiviert

Mehr

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Kundenorientierung Einzug Bereits beim Einzug werden systematisch Wünsche und besondere Vorlieben erfragt und berücksichtigt,

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r Qualitätsmanagementbeauftragte/-r (IHK) Lehrgangsort: Bielefeld Ansprechpartner: IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH Elsa-Brändström-Str. 1-3 33602 Bielefeld Ina Konstanty Uwe Lammersmann Telefon: 0521 554-266

Mehr

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht pdc DI Micheli GmbH Geschäftsführer: Martin Micheli Richard-Wagner-Straße 51 A-9020 Klagenfurt Telefon +43. 664. 857 55 88 Telefax +49. 664. 77. 857 55 88 E-Mail office@p-d-c.at Beratung in der Gesundheitswirtschaft

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Analyse und Gestaltung von Aufgaben und Prozessen

Analyse und Gestaltung von Aufgaben und Prozessen Das Know-how. Analyse und Gestaltung von Aufgaben und Prozessen Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Zukunftskompetenz für Organisationen Business Coaching für Mitarbeiter, Führungskräfte und (Projekt-)Teams: Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Lernen Sie hier Haltung und Vorgangweisen im professionellen

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte Coaching für Unternehmer & Führungskräfte PRIMUS GbR Das intelligente Bildungszentrum E-Mail: info@primus-bildung.de Internet: www.primus-bildung.de Coaching für Unternehmer und Führungskräfte Welche Coaching

Mehr

Beratung Managementsysteme UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS UNSERE LEISTUNGEN UNSER VORGEHEN EINE INFORMATION DER IHR ANSPRECHPARTNER:

Beratung Managementsysteme UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS UNSERE LEISTUNGEN UNSER VORGEHEN EINE INFORMATION DER IHR ANSPRECHPARTNER: UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS UNSERE LEISTUNGEN UNSER VORGEHEN EINE INFORMATION DER Holstenwall 12 20355 Hamburg Tel.: (040) 35 905-270 Fax: (040) 35 905-44 - 270 Web: www.beratung-managementsysteme.de Email:

Mehr