ADN-Fragenkatalog : Gas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ADN-Fragenkatalog : Gas"

Transkript

1 NR-ZKR/N/WP.15/.2/2017/2 llgemeine Verteilung 9. November 2016 Or. EUTSH GEMEINSME EXPERTENTGUNG FÜR IE EM ÜEREINKOMMEN ÜER IE INTERNTIONLE EFÖRERUNG VON GEFÄHRLIHEN GÜTERN UF INNENWSSERSTRSSEN EIGEFÜGTE VERORNUNG (N) (SIHERHEITSUSSHUSS) (30. Tagung, Genf, 23. bis 27. Januar 2017) Punkt 4 d) zur vorläufigen Tagesordnung urchführung des Europäischen Übereinkommens über die internationale eförderung von gefährlichen Gütern auf innenwasserstraßen (N): Sachkundigenausbildung N-Fragenkatalog : Gas Vorgelegt von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) *,** ie Änderungen an der vom Verwaltungsausschuss am Januar angenommenen Fassung sind im Modus Änderungen verfolgen dargestellt. * Von der UN-EE in Englisch, Französisch und Russisch unter dem ktenzeichen EE/TRNS/WP.15/.2/2017/2 verteilt. ** Entsprechend dem rbeitsprogramm des innenverkehrsausschusses für (EE/TRNS/2016/28/dd.1 (9.3.)).

2 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 1.1: Idealgasgesetz, oyle- Mariotte Gay Lussac oyle-mariotte-gesetz: p * V = konstant Eine bestimmte Menge Stickstoff nimmt bei einem absoluten ruck von 100 kpa ein Volumen von 60 m 3 ein. er Stickstoff wird bei konstanter Temperatur von 10 º komprimiert auf einen absoluten ruck von 5 bara (bar absolut) 500 kpa. Wie groß ist das Volumen dann? 1 m 3 11 m 3 12 m 3 20 m oyle-mariotte-gesetz: p * V = konstant Propandampf befindet sich in einem Ladetank von 250 m 3 bei Umgebungstemperatur und einem absoluten ruck von 4 bara (bar absolut) 400 kpa. urch ein Loch in einer Leitung strömt so viel Propan aus, dass der Ladetank auf atmosphärischen ruck gerät. Wie groß ist die Propanwolke, falls sie sich nicht mit Luft mischt? 250 m m m m oyle-mariotte-gesetz: p * V = konstant Eine abgeschlossene Menge Stickstoff hat ein Volumen von 50 m 3 bei einem Überdruck von 0,6 bar absoluten ruck von 160 kpa. er Stickstoff wird komprimiert auf ein Volumen von 20 m 3. ie Temperatur bleibt konstant. Wie groß wird dann der absolute ruck des Stickstoffs? 1,5 barü (bar Überdruck)250 kpa. 3,0 barü (bar Überdruck).400 kpa. 4,0 barü (bar Überdruck). 500 kpa. 5,0 barü (bar Überdruck).600 kpa oyle-mariotte-gesetz: p * V = konstant In einem Ladetank von 250 m 3 befindet sich Stickstoff as Manometer zeigt bei einemn absoluten ruck von 1,2 bar 220 kpa. Wie viel Stickstoff ist erforderlich, um den ruck dieses Ladetanks auf einen Manometerdruck von 3 barabsoluten ruck von 400 kpa zu erhöhen? 450 m m m m oyle-mariotte-gesetz: p * V = konstant Eine Stickstoffmenge nimmt bei einem absoluten ruck von 3,2 bara (bar absolut) 320 kpa ein Volumen von 50 m 3 ein. ei konstanter Temperatur wird das Volumen auf 10 m 3 reduziert. Wie hoch ist der absolute ruck des Stickstoffs dann? 11 bara (bar absolut) kpa. 16 bara (bar absolut) kpa. 20 bara (bar absolut) kpa. Seite 2

3 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 1.1: Idealgasgesetz, oyle Gay Lussac 21 bara (bar absolut) kpa Gay-Lussacsches Gesetz: p / T = konstant In einem geschlossenen Ladetank befindet sich Propendampf unter einem absoluten ruck von 1,2 bara (bar absolut) 120 kpa bei einer Temperatur von +10. Während sich das Volumen des Ladetanks nicht ändert, wird die Temperatur erhöht, bis der absolute ruck 1,4 bara (bar absolut) 140 kpa beträgt. Wie hoch wird die Temperatur des Gases dann? Gay-Lussacsches Gesetz: p / T = konstant Ein Ladetank enthält Propengas unter einem absoluten ruck von5,0 bara (bar absolut) 500 kpa und bei einer Temperatur von +40. as Propengas kühlt auf 10 ab. Wie hoch wird der absolute Ladetankdruck dann? 1,0 bara (bar absolut).100 kpa. 1,2 bara (bar absolut).120 kpa. 3,6 bara (bar absolut).360 kpa. 4,5 bara (bar absolut)450 kpa Gay-Lussacsches Gesetz: p / T = konstant Ein Ladetank von 300 m 3 enthält Stickstoff unter einem absoluten ruck von 1,5 barü (bar Überdruck) 250 kpa bei einer Temperatur von -10. ie Temperatur des Stickstoffes steigt bis auf +30 an. Wie hoch wird der absolute ruck dann? 1,8 bara (bar absolut)180 kpa. 2,9 bara (bar absolut)290 kpa. 4,5 bara (bar absolut).450 kpa. 7,5 bara (bar absolut) kpa Gay-Lussacsches Gesetz: p / T = konstant In einem mit Stickstoff gefüllten, 10 m 3 großen Fass herrscht ein absoluter ruck von 10 bara (bar absolut)1 000 kpa bei einer Temperatur von 100. Während sich das Volumen des Fasses nicht ändert, wird das Fass mit Inhalt abgekühlt auf -10. Wie hoch wird der absolute ruck dann? 1 bara (bar absolut)100 kpa. 6 bara (bar absolut).600 kpa. 7 bara (bar absolut).700 kpa. 8 bara (bar absolut).800 kpa. Seite 3

4 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 1.1: Idealgasgesetz, oyle- Mariotte Gay Lussac Gay-Lussacsches Gesetz: p / T = konstant In einem Ladetank befindet sich Stickstoff bei einer Temperatur von 40. er absolute ruck soll von 5 barü (bar Überdruck)600 kpa auf 4 barü (bar Überdruck) 500 kpa verringert werden. is zu welcher Temperatur muss dieser Stickstoff abgekühlt werden? is auf -22,6. is auf -12,2. is auf + 33,3. is auf Seite 4

5 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 1.2: Idealgasgesetz llgemeine Gesetze llgemeines Gasgesetz: p * V / T = konstant ie Temperatur eines Gasvolumens von 40 m 3 unter einem absoluten ruck von 1 bara (bar absolut)100 kpa wird von 20 auf 50 erhöht. er absolute ruck steigt dabei bis 2 bara (bar absolut) 200 kpa an. Wie groß wird das Volumen? 22 m m m m llgemeines Gasgesetz: p * V / T = konstant Eine Gasmenge nimmt bei einem absoluten ruck von 1 bara (bar absolut)100 kpa und einer Temperatur von 10 ein Volumen von 9 m 3 ein. ie Temperatur wird erhöht auf 50, während gleichzeitig das Volumen auf 1 m 3 verkleinert wird. Wie hoch wird der absolute ruck? 9,3 bara (bar absolut) 930 kpa. 10,3 bara (bar absolut)1 030 kpa. 11,3 bara (bar absolut) kpa. 20,5 bara (bar absolut) kpa llgemeines Gasgesetz: p * V / T = konstant Eine Gasmenge nimmt bei einer Temperatur von 50 und einem absoluten ruck von 2 bara (bar absolut) ein 200 kpa Volumen von 40 m 3 ein. Nachdem die Temperatur auf 10 reduziert worden ist, hat das Gas einen absoluten ruck von 1 bara (bar absolut) 100 kpa erhalten. Wie groß ist dann das Volumen? 12 m m m m llgemeines Gasgesetz: p * V / T = konstant Eine Gasmenge nimmt bei einer Temperatur von 50 und einem absoluten ruck von 2 bara (bar absolut)200 kpa ein Volumen von 20 m 3 ein. ie Temperatur des Gases wird auf 20 reduziert und das Volumen auf 40 m 3 vergrößert. Wie hoch wird der absolute ruck des Gases dann? 0,4 bara (bar absolut) 40 kpa. 0,6 bara (bar absolut). 60 kpa. 0,9 bara (bar absolut). 90 kpa. 1,4 bara (bar absolut).140 kpa. Seite 5

6 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 1.2: Idealgasgesetz llgemeine Gesetze llgemeines Gasgesetz: p * V / T = konstant Eine Gasmenge nimmt bei einer Temperatur von 3,0 und einem absoluten ruck von 1,0 bara (bar absolut) 100 kpa ein Volumen von 10 m 3 ein. uf welche Temperatur muss das Gas erwärmt werden, damit es bei einem absoluten ruck von 1,1 bara (bar absolut) 110 kpa ein Volumen von 11 m 3 einnimmt? 3,5. 3, llgemeines Gasgesetz: p * V / T = konstant Eine Gasmenge nimmt bei einer Temperatur von 77 und einem absoluten ruck von 1,0 bara (bar absolut) 100 kpa ein Volumen von 20 m 3 ein. uf welche Temperatur muss das Gas abgekühlt werden, damit es bei einem absoluten ruck von 2 bara (bar absolut) 200 kpa ein Volumen von 8 m 3 einnimmt? llgemeines Gasgesetz: p * V / T = konstant ei einer Temperatur von 10 und einem absoluten ruck von 1 bara (bar absolut) 100 kpa nimmt eine Gasmenge ein Volumen von 70 m 3 ein. Wie verändert sich das Volumen, wenn der absolute ruck auf 2 bara (bar absolut) 200 kpa und die Temperatur auf 50 erhöht wird? 40 m m m m llgemeines Gasgesetz: p * V / T = konstant ei einer Temperatur von 10 und einem absoluten ruck von 1 bara (bar absolut) 100 kpa nimmt eine Gasmenge ein Volumen von 5 m 3 ein. Wie verändert sich das Volumen, wenn der absolute ruck auf 2 bara (bar absolut) 200 kpa und die Temperatur auf 170 erhöht wird? 2,0 m 3. 3,9 m 3. 5,3 m 3. 42,5 m 3. Seite 6

7 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 1.2: Idealgasgesetz llgemeine Gesetze llgemeines Gasgesetz: p * V / T = konstant Ein Gasvolumen von 8 m 3 hat bei einer Temperatur von 7 einen absoluten ruck von2 bara (bar absolut) 200 kpa. Wie hoch wird der absolute ruck, wenn das Volumen auf 20 m 3 vergrößert und die Temperatur auf 77 erhöht wird? 1,0 bara (bar absolut).100 kpa. 150 kpa1,5 bara (bar absolut) kpa8,8 bara (bar absolut) kpa13,2 bara (bar absolut) llgemeines Gasgesetz: p * V / T = konstant Eine Gasmenge nimmt bei einer Temperatur von 7 und einem absoluten ruck von 200 kpa2 bara (bar absolut) ein Volumen von 8 m 3 ein. uf welche Temperatur muss das Gas erwärmt werden, damit es bei einem absoluten ruck von 100 kpa 1 bara (bar absolut) ein Volumen von 20 m 3 einnimmt? Seite 7

8 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 2.1: Partialspannungen Partialdruck und Gasgemische, egriffsbestimmungen und einfache erechnungen Partialspannung Partialdruck - egriffsbestimmung Was bezeichnet der Partialdruck oder die Partialspannung eines Gases in einem Gasgemisch, das sich in einem Ladetank befindet? en ruck, der auf dem Manometer angezeigt wird. en ruck, den dieses Gas annähme, falls nur dieses Gas im Ladetank vorhanden wäre. as Volumen, das nur dieses Gas einnehmen würde. en Unterschied zwischen dem ruck dieses Gases und dem atmosphärischen ruck Partialspannung Partialdruck - egriffsbestimmung Was bezeichnet der Partialdruck oder die Partialspannung eines Gases in einem Gasgemisch, das sich in einem Ladetank befindet? en Manometerdruck kpa1 bar. as Volumen dieses Gases bei atmosphärischem ruck. en ruck, den dieses Gas annähme, falls nur dieses Gas im Ladetank vorhanden wäre. en Unterschied zwischen dem ruck im Ladetank und dem atmosphärischen ruck p tot = p i und Vol.-% = p i x 100/ p tot In einem Ladetank befindet sich eine Mischung aus Stickstoff und Propan. er Volumenanteil Stickstoff beträgt 20% und der des Propans 80%. er Gesamtdruck im Ladetank ist 500 kpa absolut5,0 bara (bar absolut). Wie groß ist der Partialdruck oder die Partialspannung des Propans? 20 kpa0,2 bara (bar absolut).. 80 kpa0,8 bara (bar absolut) kpa3,2 bara (bar absolut) kpa4,0 bara (bar absolut) p tot = p i und Vol.-% = p i x 100/ p tot In einem Ladetank befindet sich eine Mischung aus Propan und Stickstoff. er Partialdruck des Stickstoffs beträgt 100 kpa 1,0 bara (bar absolut) und der Volumenprozentsatz 20 %. Wie groß ist der Partialdruck oder die Partialspannung des Propans? 80 kpa0,8 bara (bar absolut) kpa3,2 bara (bar absolut) kpa4,0 bara (bar absolut) kpa5,0 bara (bar absolut).. Seite 8

9 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 2.1: Partialspannungendruck und Gasgemische, egriffsbestimmungen und einfache erechnungen p tot = p i und Vol.-% = p i x 100/ p tot Ein Gasgemisch mit 70 Vol.-% Propan und 30 Vol.-% utan befindet sich in einem Ladetank unter einem absoluten ruck von 9 barü (bar Überdruck) kpa. Wie hoch ist der Partialdruck des utans? 270 kpa2,7 bara (bar absolut) kpa3,0 bara (bar absolut) kpa6,3 bara (bar absolut) kpa7,0 bara (bar absolut) gestrichen p tot = p i und Vol.-% = p i x 100/ p tot Ein Gasgemisch von Propan und utan befindet sich in einem Ladetank unter einem absoluten ruck von kpa9 barü (bar Überdruck). er Partialdruck des Propans beträgt 700 kpa7,0 bara (bar absolut). Wie hoch ist der Volumenanteil des utans? 20 Vol.-%. 30 Vol.-%. 40 Vol.-%. 60 Vol.-% p tot = p i und Vol.-% = p i x 100/ p tot Ein Gasgemisch von Propan, n-utan und Isobutan befindet sich in einem Ladetank unter einem absoluten ruck von kpa10 bara (bar absolut). ie Partialdrücke des n-utans und Isobutans betragen 200 kpa2 bzw. 300 kpa3 bara (bar absolut). Wie hoch ist der Volumenanteil des Propans? 30 Vol.-%. 40 Vol.-%. 50 Vol.-%. 60 Vol.-% p tot = p i und Vol.-% = p i x 100/ p tot In einem Stickstoff/Sauerstoffgemisch mit einem absoluten ruck von kpa20 bara (bar absolut) beträgt der Partialdruck des Sauerstoffes 100 kpa1 bara (bar absolut). Wie hoch ist der Volumenanteil des Stickstoffs? 86 Vol.-%. 90 Vol.-%. 90,5 Vol.-%. 95 Vol.-%. Seite 9

10 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 2.2: Partialspannungen Partialdruck und Gasgemische, ruckerhöhungen und bblasen der Ladetanks p tot = p i und Vol.-% = p i x 100/ p tot und p * V = konstant Ein Ladetank enthält ein Gasgemisch aus 80 Vol.-% Propan und 20 Vol.-% utan unter einem absoluten ruck von 500 kpa5 bara (bar absolut). Nach Entspannen des Ladetanks (Überdruck = 0), wird der absolute ruck im Ladetank mit Stickstoff auf 400 kpa4 bara (bar absolut) erhöht. Wie hoch ist nun der Volumenanteil des Propans? 16 Vol.-%. 20 Vol.-%. 25 Vol.-%. 32 Vol.-% p tot = p i und Vol.-% = p i x 100/ p tot und p * V = konstant In einem Ladetank von 300 m 3 Rauminhalt befindet sich Isobutan unter einem absoluten ruck von0,5 barü (bar Überdruck). 150 kpa. Es werden 900 m 3 Propan nachgedrückt, die sich unter einem absoluten ruck von 100 kpa befinden. Wie hoch ist dann der Volumenanteil des Isobutans? 11,1 Vol.-%. 14,3 Vol.-%. 20,0 Vol.-%. 33,3 Vol.-% p tot = p i und Vol.-% = p i x 100/ p tot und p * V = konstant In einem Ladetank von 100 m 3 Rauminhalt befindet sich ein Gasgemisch aus 50 Vol.-% Propan und 50 Vol.-% Propen unter einem absoluten ruck von 600 kpa 5 barü (bar Überdruck).. ei konstanter Temperatur werden 600 m 3 Stickstoff nachgedrückt, die sich unter einem absoluten ruck von 100 kpa1 bara (bar absolut) befinden. Wie hoch ist dann der Volumenanteil von Propan? 23 Vol.-%. 25 Vol.-%. 27 Vol.-%. 30 Vol.-% p tot = p i und Vol.-% = p i x 100/ p tot und p * V = konstant er absolute ruck eines mit Luft gefüllten Ladetanks (20,0 Vol.-% Sauerstoff), Manometerdruck 0,20 bar beträgt 120 kpa., wirder absolute ruck wird mit Stickstoff auf einen Manometerdruck von 600 kpa 5,0 bar erhöht. Wie hoch ist der Partialdruck des Sauerstoffs im Ladetank? 0,1 kpa0,001 bara (bar absolut).. 40 kpa0,040 bara (bar absolut).. 48 kpa0,048 bara (bar absolut).. 24 kpa0,240 bara (bar absolut).. Seite 10

11 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 2.2: Partialspannungen Partialdruck und Gasgemische, ruckerhöhungen und bblasen der Ladetanks p tot = p i und Vol.-% = p i x 100/ p tot und p * V = konstant In einem mit Stickstoff gefüllten Ladetank herrscht ein Unterdruck absoluter ruck von 50 kpa 0,5 bara (bar absolut). Nach Öffnen eines Verschlusses wird ußenluft mit 20,0 Vol.-% Sauerstoff zugeführt. Wie hoch ist der Partialdruck des Sauerstoffs im Ladetank? 10 kpa0,1 bara (bar absolut).. 20 kpa0,2 bara (bar absolut).. 40 kpa0,4 bara (bar absolut) kpa1,0 bara (bar absolut) p tot = p i und Vol.-% = p i x 100/ p tot und p * V = konstant Ein Ladetank enthält Propan unter einem absoluten ruck von 150 kpa0,5 barü (bar Überdruck). er absolute ruck des Ladetanks wird mit Stickstoff auf 600 kpa 5 barü (bar Überdruck) erhöht. Wie hoch ist dann der Volumenanteil des Propans? 8 Vol.-%. 10 Vol.-%. 25 Vol.-%. 30 Vol.-% p tot = p i und Vol.-% = p i x 100/ p tot und p * V = konstant Ein Ladetank von 100 m 3 Rauminhalt enthält Propan unter einem absoluten ruck von 150 kpa0,5 barü (bar Überdruck). er absolute ruck des Ladetanks wird mit 450 m 3 Stickstoff erhöht, der sich unter einem absoluten ruck von 100 kpa befindetauf 1 bara (bar absolut) erhöht. Wie hoch ist dann der Volumenanteil des Propans? 8 Vol.-%. 10 Vol.-%. 25 Vol.-%. 30 Vol.-% Stoffeigenschaften Welche ussage trifft für LNG bei Umgebungstemperatur und Umgebungsdruck zu?wie verhält sich LNG-ampf bei Umgebungstemperatur? er ampf ist schwerer als Luft. er ampf ist genauso schwer wie Luft. Statt ampf wird Flüssigkeit freigesetzt. er ampf ist leichter als Luft. Seite 11

12 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 3.1: vogadro Gesetz und Massenberechnungen kmol, kg und ruck bei 215 º kmol Idealgas == 24 m 3 bei 100 kpa 1 bar und 1525, Molmenge = M *Masse [kg]1 kmol Idealgas = M kg = 24 m 3 bei 1 bar und 15 Ein Ladetank hat einen Inhalt von 72 m 3. In dem Ladetank befinden sich 12 kmol eines idealen Gases bei einer Temperatur von Wie hoch ist der absolute ruck, wenn man annimmt dass 1 kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25 entspricht? 300 kpa3 bara (bar absolut). 400 kpa4 bara (bar absolut) kpa5 bara (bar absolut) kpa6 bara (bar absolut) kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa 1 bar und 21525, Molmenge = M *Masse [kg]1 kmol Idealgas = M kg = 24 m 3 bei 1 bar und 15 Ein Ladetank hat einen Inhalt von 120 m 3. In dem Ladetank befinden sich 10 kmol eines idealen Gases bei einer Temperatur von Wie hoch ist der absolute ruck, wenn man annimmt dass 1 kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25 entspricht? 200 kpa2 bara (bar absolut) kpa4 bara (bar absolut) kpa5 bara (bar absolut) kpa12 bara (bar absolut) kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa 1 bar und 21525, Molmenge = M *Masse [kg]1 kmol Idealgas = M kg = 24 m 3 bei 1 bar und 15 Ein Ladetank hat einen Inhalt von 120 m 3. In dem Ladetank befindet sich eine bestimmte Menge idealen Gases bei einer Temperatur von unter einem absoluten ruck von 300 kpa3 bara (bar absolut). Wie groß ist die Gasmenge, wenn man annimmt dass 1 kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25 entspricht? 5 kmol. 15 kmol. 20 kmol. 30 kmol kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa 1 bar und 21525, Molmenge = M *Masse [kg]1 kmol Idealgas = M kg = 24 m 3 bei 1 bar und 15 us einem rucktank strömen 120 m 3 UN 1978, Propandampf (M=44) von mit einem absoluten ruck von 100 kpa 1 bar und aus. Wie viele kg Propangas sind in die ußenluft gelangt, wenn man annimmt dass 1 kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25 entspricht? 220 kg. 440 kg kg kg. Seite 12

13 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 3.1: vogadro Gesetz und Massenberechnungen kmol, kg und ruck bei 215 º kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa 1 bar und 21525, Molmenge = M *Masse [kg]1 kmol Idealgas = M kg = 24 m 3 bei 1 bar und 15 Ein Ladetank hat einen Inhalt von 240 m 3. Wie viel kg UN 1969, Isobutandampf (M=58) befindet sich in diesem Ladetank, wenn die Temperatur und der absolute ruck 200 kpa2 bara (bar absolut) betragen, wenn man annimmt dass 1 kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25 entspricht? 580 kg kg kg kg kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa1 bar und 21525, Molmenge = M *Masse [kg]1 kmol Idealgas = M kg = 24 m 3 bei 1 bar und 15 Ein Ladetank hat einen Inhalt von 120 m 3. Wie viel kg UN , Propendampf (M=42) befindet sich in diesem Ladetank, wenn die Temperatur und der absolute ruck 300 kpa 3 bara (bar absolut) betragen, wenn man annimmt dass 1 kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25 entspricht? 210 kg. 420 kg. 630 kg. 840 kg kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa 1 bar und 21525, Molmenge = M *Masse [kg]1 kmol Idealgas = M kg = 24 m 3 bei 1 bar und 15 Ein Ladetank hat einen Inhalt von 120 m 3. In dem Ladetank befinden sich 440 kg UN 1978, Propangas (M=44) bei einer Temperatur von Wie hoch ist der absolute ruck, wenn man annimmt dass 1 kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25 entspricht? 100 kpa1 bara (bar absolut) kpa2 bara (bar absolut) kpa11 bara (bar absolut) kpa12 bara (bar absolut) kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa 1 bar und 21525, Molmenge = M *Masse [kg]1 kmol Idealgas = M kg = 24 m 3 bei 1 bar und 15 Ein Ladetank mit 100 m 3 Rauminhalt enthält bei kmol UN 1978, Propangas. Wie viel m 3 Propangas von 100 kpa absolut1 bara (bar absolut) kann infolge einer undichten Stelle maximal in die ußenluft ausströmen, wenn man annimmt dass 1 kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25 entspricht? 180 m m m m 3. Seite 13

14 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 3.1: vogadro Gesetz und Massenberechnungen kmol, kg und ruck bei 215 º kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa 1 bar und 21525, Molmenge = M *Masse [kg]1 kmol Idealgas = M kg = 24 m 3 bei 1 bar und 15 In einem Ladetank befinden sich 10 kmol eines idealen Gases bei einer Temperatur von und unter einem absoluten ruck von 500 kpa5 bara (bar absolut). Welches Volumen hat der Ladetank, wenn man annimmt dass 1 kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25 entspricht? 12 m m m m kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa 1 bar und 21525, Molmenge = M *Masse [kg]1 kmol Idealgas = M kg = 24 m 3 bei 1 bar und 15 Ein Ladetank hat ein Volumen von 288 m 3. In dem Ladetank befindet sich ein ideales Gas unter einem absoluten ruck von 400 kpa 4 bara (bar absolut) Wie groß ist die Gasmenge in kmol im Ladetank, wenn man annimmt dass 1 kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25 entspricht? 24 kmol. 36 kmol. 48 kmol. 60 kmol. Seite 14

15 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 3.2: vogadro Gesetz und Massenberechnungen nwendung der Massenformel m = 0,12 * p * M * V / T Ein Ladetank hat ein Volumen von 200 m 3. Wie viel kg UN 1005, MMONIK, WSSERFREI (M=17) befinden sich in diesem Ladetank, wenn die Temperatur 40 und der absolute ruck 300 kpabara (bar absolut) betragen? 261 kg. 391 kg kg kg m = 0,12 * p * M * V / T Ein Ladetank hat ein Volumen von 100 m 3. Wie viel kg UN 1010, UT-1,2-IEN, STILISIERT (M=54) befinden sich in diesem Ladetank, wenn die Temperatur 30 und der absolute ruck 200 kpabara (bar absolut) betragen? 428 kg. 642 kg kg kg m = 0,12 * p * M * V / T Ein Ladetank hat ein Volumen von 100 m 3. Wie viel kg UN 1978, PROPN (M=44) befinden sich in diesem Ladetank, wenn die Temperatur 20 und der absolute ruck 300 kpabara (bar absolut) betragen? 360 kg. 541 kg kg kg m = 0,12 * p * M * V / T Ein Ladetank hat ein Volumen von 200 m 3. Wie viel kg UN 1077, PROPEN (M=42) befinden sich in diesem Ladetank, wenn die Temperatur -5 und der absolute ruck 200 kpabara (bar absolut) betragen? 376 kg. 725 kg. 752 kg kg. Seite 15

16 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 3.2: vogadro Gesetz und Massenberechnungen nwendung der Massenformel m = 0,12 * p * M * V / T Ein Ladetank hat ein Volumen von 200 m 3. Wie viel kg UN 1969, ISOUTN (M=56) befinden sich in diesem Ladetank, wenn die Temperatur 40 und der absolute ruck 400 kpabara (bar absolut) betragen? kg kg kg kg m = 0,12 * p * M * V / T oder p = m * T / ( 0,12 * M * V ) Ein Ladetank hat ein Volumen von 300 m 3. Im Ladetank befinden sich kg UN 1978, PROPN (M=44) bei einer Temperatur von 7-3. Wie hoch ist der absolute ruck im Ladetank? 10 kpa0,1 bara (bar absolut). 110 kpa1,1 bara (bar absolut) kpa,0 bara (bar absolut) kpa4,5 bara (bar absolut) m = 0,12 * p * M * V / T oder p = m * T / ( 0,12 * M * V ) Ein Ladetank hat ein Volumen von 100 m 3. Im Ladetank befinden sich 1176 kg UN 1077, PROPEN (M=42) bei einer Temperatur von 27. Wie hoch ist der absolute ruck im Ladetank? 60 kpa0,6 bara (bar absolut). 190 kpa1,9 bara (bar absolut) kpa6,0 bara (bar absolut) kpa,0 bara (bar absolut) m = 0,12 * p * M * V / T oder p = m * T / ( 0,12 * M * V ) Ein Ladetank hat ein Volumen von 450 m 3. Im Ladetank befinden sich 1700 kg UN 1005, MMONIK (M=17) bei einer Temperatur von Wie hoch ist der absolute ruck im Ladetank? 50 kpa0,5 bara (bar absolut) kpa1,5 bara (bar absolut) kpa5,6 bara (bar absolut) kpa6,6 bara (bar absolut). Seite 16

17 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 3.2: vogadro Gesetz und Massenberechnungen nwendung der Massenformel m = 0,12 * p * M * V / T oder p = m * T / ( 0,12 * M * V ) Ein Ladetank hat ein Volumen von 250 m 3. Im Ladetank befinden sich kg UN 1011, n-utn (M=58) bei einer Temperatur von 27. Wie hoch ist der absolute ruck im Ladetank? 20 kpa0,2 bara (bar absolut) kpa,0 bara (bar absolut) kpa1,2 bara (bar absolut) kpa,0 bara (bar absolut) m = 0,12 * p * M * V / T oder p = m * T / ( 0,12 * M * V ) Ein Ladetank hat ein Volumen von 200 m 3. Im Ladetank befinden sich kg UN 1068, VINYLHLORI (M=62,5) bei einer Temperatur von 27. Wie hoch ist der absolute ruck im Ladetank? 40 kpa0,4 bara (bar absolut) kpa1,4 bara (bar absolut) kpa,0 bara (bar absolut) kpa,0 bara (bar absolut).. Seite 17

18 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 4: ichte und Flüssigkeitsvolumen, ichte und Volumen bei Temperaturänderungen m = t1 * V t1 = t2 * V t2 (mit Tabellen) In einem Tank befinden sich 100 m 3 flüssiges PROPN (UN 1978) bei einer Temperatur von -5. er Inhalt wird auf 20 erwärmt. Welches Volumen nimmt dann das Propan ein (gerundet auf ganze m 3 )? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen. 91 m m m m m = t1 * V t1 = t2 * V t2 (mit Tabellen) In einem Tank befinden sich 100 m 3 flüssiges PROPN (UN 1978) bei einer Temperatur von 20. er Inhalt wird auf -5 abgekühlt. Welches Volumen nimmt dann das Propan ein (gerundet auf ganze m 3 )? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen. 91 m m m m m = t1 * V t1 = t2 * V t2 (mit Tabellen) In einem Tank befinden sich 100 m 3 flüssiges UT-1,3-IEN, STILISIERT (UN 1010) bei einer Temperatur von -10. er Inhalt wird auf 20 erwärmt. Welches Volumen nimmt dann der Stoff ein (gerundet auf ganze m 3 )? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen. 90 m m m m m = t1 * V t1 = t2 * V t2 (mit Tabellen) In einem Tank befinden sich 100 m 3 flüssiges n-utn (UN 1011) bei einer Temperatur von 20. er Inhalt wird auf -10 abgekühlt. Welches Volumen nimmt der Stoff dann ein (gerundet auf ganze m 3 )? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen. 90 m m m m 3. Seite 18

19 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 4: ichte und Flüssigkeitsvolumen, ichte und Volumen bei Temperaturänderungen m = t1 * V t1 = t2 * V t2 (mit Tabellen) Eine bestimmte Menge flüssiges UT-1,3-IEN, STILISIERT (UN 1010) nimmt bei einer Temperatur von 25 ein Volumen von 100 m 3 ein. Welches Volumen (gerundet auf ganze m 3 ) nimmt dieser Stoff bei 5 ein? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen. 93 m m m m m = t1 * V t1 = t2 * V t2 (mit Tabellen) Eine bestimmte Menge flüssiges UT-1,3-IEN, STILISIERT (UN 1010) nimmt bei einer Temperatur von 5 ein Volumen von 100 m 3 ein. Welches Volumen (gerundet auf ganze m 3 ) nimmt dieser Stoff bei 25 ein? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen. 93 m m m m m = t1 * V t1 = t2 * V t2 (mit Tabellen) Eine bestimmte Menge flüssiges ISOUTN (UN 1969) nimmt bei einer Temperatur von -10 ein Volumen von 100 m 3 ein. Welches Volumen (gerundet auf ganze m 3 ) nimmt dieser Stoff bei 30 ein? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen. 87 m m m m m = t1 * V t1 = t2 * V t2 (mit Tabellen) Eine bestimmte Menge flüssiges ISOUTN (UN 1969) nimmt bei einer Temperatur von 30 ein Volumen von 100 m 3 ein. Welches Volumen (gerundet auf ganze m 3 ) nimmt dieser Stoff bei -10 ein? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen. 87 m m m m 3. Seite 19

20 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 4: ichte und Flüssigkeitsvolumen, ichte und Volumen bei Temperaturänderungen m = t1 * V t1 = t2 * V t2 (mit Tabellen) Eine bestimmte Menge flüssiges PROPEN (UN 1077) nimmt bei einer Temperatur von -10 ein Volumen von 100 m 3 ein. Welches Volumen (gerundet auf ganze m 3 ) nimmt dieser Stoff nach einer Erwärmung auf 25 ein? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen. 88 m m m m m = t1 * V t1 = t2 * V t2 (mit Tabellen) Eine bestimmte Menge flüssiges PROPEN (UN 1077) nimmt bei einer Temperatur von 25 ein Volumen von 100 m 3 ein. Welches Volumen (gerundet auf ganze m 3 ) nimmt dieser Stoff nach bkühlung auf -10 ein? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen. 88 m m m m 3. Seite 20

21 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 5: Kritischer ruck und Temperatur kritischer ruck und kritische Temperatur PROPN (UN 1978) hat eine kritische Temperatur von 97, einen Siedepunkt von -42 und einen kritischen ruck von kpabar. Man will Propan mittels ruckerhöhung verflüssigen. In welchem Fall ist das nur möglich? ei Temperaturen unter 97. ei Temperaturen über -42. ei rücken über kpabar. ei rücken, die den atmosphärischen ruck übersteigen kritischer ruck und kritische Temperatur VINYLHLORI, STILISIERT (UN 1086) hat einen kritischen ruck von kpabar, einen Siedepunkt von -14 und eine kritische Temperatur von 156,6. Welche ussage ist richtig? Vinylchlorid kann bei Umgebungstemperatur als Flüssigkeitauch in ruckbehältern nur als Gas befördert werden. Vinylchlorid kann nur verflüssigt werden bei Umgebungstemperatur und bei rücken über kpa bar. Vinylchlorid kann unter atmosphärischem ruck als Flüssigkeit beim Siedepunkt befördert werden. Vinylchlorid kann nur bei Temperaturen über 156,6 verflüssigt werden kritischer ruck und kritische Temperatur n-utn (UN 1011) hat einen Siedepunkt von 0, eine kritische Temperatur von 153 und einen kritischen ruck von kpabar. Welche ussage ist richtig? n-utan kann bei Temperaturen über 153 nicht im flüssigen Zustand befördert werden. n-utan kann mittels ruckerhöhung bei Temperaturen unter 153 verflüssigt werden. n-utan kann nur bei rücken über kpabar verflüssigt werden. n-utan kann mittels bkühlung nicht verflüssigt werden kritischer ruck und kritische Temperatur MMONIK, WSSERFREI (UN 1005) hat eine kritische Temperatur von 132, einen kritischen ruck von kpabar und einen Siedepunkt von -33. Unter welcher edingung kann mmoniak nur verflüssigt werden? Mittels ruckerhöhung bei Temperaturen unter 132. Mittels ruckerhöhung bei Temperaturen über 132. Sofern der ruck kpabar übersteigt. Sofern der ruck 100 kpabar übersteigt. Seite 21

22 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 6.1: Polymerisation Theoriefragen Polymerisation Was ist Polymerisation? Eine chemische Reaktion, bei der ein Stoff an der Luft verbrennt und Wärme frei wird. Eine chemische Reaktion, bei der sich eine chemische indung spontan unter Gasentwicklung zersetzt. Eine chemische Reaktion, bei der sich die Moleküle des Stoffes verbinden und Wärme frei wird. Eine chemische Reaktion, bei der ein Stoff mit Wasser unter Wärmebildung reagiert Polymerisation Wie wird eine Polymerisation in Gang gesetzt? urch die nwesenheit von Sauerstoff oder anderer Radikalbildner. urch zu niedrigen ruck. urch die nwesenheit von Wasser im polymerisierbaren Stoff. urch das Pumpen des polymerisierbaren Stoffes mit großer Geschwindigkeit in einen Ladetank Polymerisation Wodurch ist eine spontan verlaufende Polymerisation gekennzeichnet? urch ampferzeugung. urch einen nstieg der Flüssigkeitstemperatur. urch einen bfall der Flüssigkeitstemperatur. urch einen ruckabfall im ampfraum Polymerisation Welche Gefahr besteht bei einer unkontrollierten Polymerisation einer Flüssigkeit? Festfrieren des Schwimmers des Niveau-nzeigegeräts. Explosion aufgrund großer Wärmeentwicklung. Entstehen von Haarrissen in den Wänden des Ladetanks. Entstehen von Unterdruck im Ladetank Polymerisation Wozu kann eine spontane, unkontrollierte Polymerisation einer Flüssigkeit in einem Ladetank führen? Zu einer eflagration. Zu einer etonation. Zu einer explosiv verlaufenden Verbrennung. Zu einer Explosion aufgrund großer Wärmeentwicklung. Seite 22

23 Physikalische- und hemische Kenntnisse Prüfungsziel 6.2: Polymerisation Praxisfragen, eförderungsbedingungen Tabelle In Tabelle ist angegeben UN 1010, UT-1,3-IEN, STILISIERT. Was bedeutet STILISIERT? Während der eförderung darf das Produkt nicht zu viel bewegt werden. as Produkt ist unter allen Umständen stabil. Es sind Maßnahmen getroffen, um während der eförderung eine Polymerisation auszuschließen. UT-1,3-IEN ist ein Stoff, mit dem nichts passieren kann Polymerisation ei der eförderung von nicht stabilisiertem Vinylchlorid ist eine Polymerisation nicht auszuschließen. Wodurch kann dies verhindert werden? urch langsames Laden. urch das Laden des Produkts in einen rucktank bei einer hohen Temperatur. urch Hinzufügen eines Stabilisators und/oder Einhalten eines niedrigen Sauerstoffgehalts im Ladetank. urch einen Stabilisator bei 2,0 Vol.-% Sauerstoff im Ladetank Polymerisation Warum muss ein Gemisch von aus UN 1010, UT-1,3-IEN, STILISIERT und eimengen von anderen Kohlenwasserstoffen mit einem Stabilisator befördert werden? Wegen der hohen Wasserkonzentration. Wegen der hohen Isobutan- und utenkonzentration. Wegen der Feststoffanteile. Wegen der hohen utadienkonzentration Polymerisation Worin besteht die Funktion eines Stabilisators? Im Vorbeugen einer Polymerisation. Im Unterbrechen einer Polymerisation, weil die Temperatur reduziert wird. Im usschließen einer eflagration. Im usschließen der usdehnung der Flüssigkeit. Seite 23

24 Physikalische- und hemische Kenntnisse Prüfungsziel 6.2: Polymerisation Praxisfragen, eförderungsbedingungen Tabelle Ein Stoff muss befördert werden mit einem Stabilisator. Wann darf diese eförderung ausgeführt werden? Wenn im eförderungspapier erwähnt wird, welcher Stabilisator in welcher Konzentration hinzugefügt worden ist. Wenn der richtige Stabilisator in ausreichendem Maße an ord anwesend ist um ihn, wenn notwendig, während der Fahrt hinzuzufügen. Wenn eine ausreichende Menge des richtigen Stabilisators sofort nach dem Laden hinzugefügt wird. Wenn die Ladung warm genug ist, um den Stabilisator aufzulösen Tabelle estimmte Stoffe müssen stabilisiert werden. Wo im N werden die nforderungen, die man beim Stabilisieren erfüllen soll, dargestellt? Imn Teil 2,bschnitt Gase. Imn bschnitt Prüfliste N. Imn bschnitt Tabelle und den Erläuterungen zur Tabelle. Imn Unterabschnitt Tabelle und den Erläuterungen zur Tabelle Polymerisation Welche Indizien können darauf hindeuten, dass ein Stoff im Ladetank gerade polymerisiert? Ein ruckabfall im Ladetank. Ein Temperaturanstieg der Flüssigkeit. Ein Temperaturanstieg des ampfes. Ein Temperaturabfall der Flüssigkeit gestrichen (2007) Polymerisation In einer polymerisierbaren Flüssigkeit ist eine ausreichend hohe Konzentration des richtigen Stabilisators gelöst. Ist diese Flüssigkeit dann auf unbestimmte Zeit stabilisiert? Ja, denn der Stabilisator selbst ist stabil. Ja, denn es gibt keinen Sauerstoff. Nein, denn der Stabilisator wird immer langsam verbraucht. Nein, denn der Stabilisator schlägt sich auf den Ladetankwänden nieder und verliert seine Wirksamkeit. Seite 24

25 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 7.1: Verdampfen und Kondensieren, egriffsbestimmungen usw ampfdruck Wovon ist der ampfdruck einer Flüssigkeit abhängig? Von der Flüssigkeitstemperatur. Vom atmosphärischen ruck. Vom Flüssigkeitsvolumen. Von der ußentemperatur ampfdruck Wovon ist der ampfdruck einer Flüssigkeit abhängig? Von der Masse der Flüssigkeit. Von der Flüssigkeitstemperatur. Vom Inhalt des Ladetanks. Vom im Ladetank vorhandenen Verhältnis ampf/flüssigkeit ampfdruck Wann kondensiert ampf? Wenn der ampfdruck den atmosphärischen ruck übersteigt. Wenn der ampfdruck niedriger ist als der atmosphärische ruck. Wenn der ampfdruck den Sättigungsdampfdruck übersteigt. Wenn der ampfdruck niedriger ist als der Sättigungsdampfdruck ampfdruck Was ist ein gesättigter ampf? Ein ampf, dessen Temperatur mit der Temperatur der verdampfenden Flüssigkeit übereinstimmt. Ein ampf, dessen ruck niedriger ist als die Sättigungsdampfdruck. Ein ampf, dessen ruck den Sättigungsdampfdruck übersteigt. Ein ampf, dessen ruck mit dem Sättigungsdampfdruck übereinstimmt ampfdruck Wann verdampft eine Flüssigkeit? Wenn der ampfdruck niedriger ist als der Sättigungsdampfdruck. Wenn der ampfdruck mit dem Sättigungsdampfdruck übereinstimmt. Wenn der ampfdruck den Sättigungsdampfdruck übersteigt. Wenn der ampfdruck den atmosphärischen ruck übersteigt ampfdruck In einem Ladetank befindet sich seit einiger Zeit Propandampf und eine kleine Menge Flüssigkeit auf dem Tankboden. Welche ussage ist richtig? er ampfdruck ist niedriger als der Sättigungsdampfdruck des Propans. er ampfdruck stimmt mit dem Sättigungsdampfdruck des Propans überein. er ampfdruck übersteigt den Sättigungsdampfdruck des Propans. er ampfdruck stimmt mit dem atmosphärischen ruck überein. Seite 25

26 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 7.1: Verdampfen und Kondensieren, egriffsbestimmungen usw ampfdruck us einem Ladetank, der flüssiges Propan enthält, wird ampf abgesaugt. Was passiert im Ladetank nach dem Unterbrechen des bsaugens? er ampfdruck wird abfallen. er ampfdruck wird gleich bleiben. er ampfdruck wird ansteigen. ie Temperatur des ampfes wird ansteigen ampfdruck In Ladetank Nr. 2, der flüssiges Propan enthält, wird mit Hilfe eines Verdichters Propandampf aus Ladetank Nr. 3 nachgedrückt. Was wird nach bschalten des Verdichters im Ladetank Nr. 2 passieren? ie Flüssigkeitstemperatur wird abfallen. er ampfdruck wird ansteigen. er ampfdruck wird gleich bleiben. er ampfdruck wird abfallen ampfdruck us einem Ladetank, der flüssiges Propan enthält, wird Flüssigkeit abgepumpt. Was wird in diesem Ladetank nach Unterbrechung des bpumpens passieren? er ampfdruck wird ansteigen. er ampfdruck wird gleich bleiben. ie Flüssigkeitstemperatur wird ansteigen. ie Flüssigkeitstemperatur wird gleich bleiben ampfdruck In einen Ladetank mit Stickstoff unter einem absoluten ruck von 100 kpabara (bar absolut) wird flüssiges Propan gepumpt. Was wird mit dem flüssigen Propan in diesem Ladetank passieren? as Propan wird wärmer. as Propan wird kälter. as Propan wird seine Temperatur beibehalten. as Propan wird fest Einfluss einer steigendenr Temperatur auf die Ladung Was passiert, wenn die Temperatur des tiefgekühlt verflüssigten Gases im Ladetank steigt? ie Füllhöhe der Flüssigkeit steigt und der ruck sinkt. ie Füllhöhe der Flüssigkeit und der ruck steigen und es entstehtkann ein oil-off entstehen. er ruck steigt und oil-off kondensiert. er ruck steigt, das Flüssigkeitsniveau sinkt. Seite 26

27 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 7.1: Verdampfen und Kondensieren, egriffsbestimmungen usw Temperaturverlauf innerhalb der Ladung, Grundkenntnisse Ein isolierter Ladetank wird mit LNG bei einer Temperatur von -162 beladen. Welcher Parameter beeinflusst die Haltezeit nicht?. Wärmeübergangswert gemäß urchmesser der Gasabfuhrleitung. nsprechdruck der Sicherheitsventile. Umgebungstemperatur gemäß bsatz Stoffeigenschaften, eschreiben Sie den egriff oil-off, so wie dieser im N verwendet wird. Gase, die über der Oberfläche einer erhitzten Ladung durch Verdampfung entstehen. Jede Temperatur einer Flüssigkeit über dem normalen Siedepunkt. ampfmenge, die durch die Sicherheitsventile entweicht, wenn der ruck in einem Ladetank zu hoch wird. ampf, der bei starker Verdampfung von Flüssigkeit bei Ladebeginn in einem leeren Ladetank entsteht, in dem sich nur Stickstoff befindet Stoffeigenschaften Warum kann Methan bei einer Umgebungstemperatur von 20 nicht verflüssigt werden? ie kritische Temperatur von Methan liegt über der Umgebungstemperatur. ie kritische Temperatur von Methan liegt unter der Umgebungstemperatur. er ruck würde dann zu hoch werden, ungeachtet welcher Ladetank oder welches Material hierfür gebraucht würde. Methan kann unter Umgebungstemperatur verflüssigt werden: Wir nennen es dann NG (compressed natural gas). Seite 27

28 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 7.2: Verdampfen und Kondensieren, mengenmäßige Sättigungsdampfspannungdruck gestrichen (2007) gestrichen (2007) ruckerhöhungen im Ladetank Ein Ladetank ist bei 15 bis zu 91% mit UN 1010, UT-1,3-IEN, STILISIERT gefüllt. as Manometer zeigt einen ruck von er absolute ruck beträgt kpabar. ies ist höher als der Sättigungsdampfdruck. Wodurch entsteht dieser ruck? urch das Vorhandensein eines Stabilisators. Weil es mindestens 48 Stunden dauert bevor ein Gleichgewicht erreicht ist. urch das Vorhandensein von Stickstoff. Weil zu langsam beladen worden ist ruck im Ladetank Ein Tankschiff des Typs G ist beladen mit UN 1077, PROPEN (M = 42). us einem rucktank strömt 1 m 3 Flüssigkeit (d = 600 kg/m³) aus. Wie viel Propendampf entsteht ungefähr bei einer Umgebungstemperatur von 20? 12 m m m ?m ruckverhalten im Ladetank Ein Ladetank enthält Stickstoff unter einem absoluten ruck von 100 kpabara (bar absolut) bei einer Temperatur von 5. er ruck im Ladetank wird, ohne den Stickstoff abzulassen, mit Hilfe eines Verdichters mit Isobutandampf auf einen absoluten Tankdruck von 300 kpa3 bara (bar absolut) erhöht. er Verdichter wird gestoppt. Was passiert im Ladetank? Hinweis: Sättigungsdampfdruck Isobutan bei 5 = 186 kpa absolut1,86 bara (bar absolut). er ruck im Ladetank steigt. er ruck im Ladetank ändert sich nicht. er ruck im Ladetank sinkt und es entsteht Flüssigkeit. Sowohl der Isobutandampf als auch der Stickstoff kondensiertkondensieren. Seite 28

29 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 7.2: Verdampfen und Kondensieren, mengenmäßige Sättigungsdampfspannungdruck ruckverhalten im Ladetank Ein Ladetank enthält Stickstoff unter einem absoluten ruck von 100 kpa 1 bara (bar absolut) bei einer Temperatur von 20. er Ladetank wird ohne ampfrückführung mit ISOUTN (UN 1969) von 20 auf einen Füllungsgrad von 80 % beladen. Was passiert mit dem absoluten ruck im Ladetank? Hinweis: Sättigungsdampfdruck Isobutan bei 20 = 300 kpa absolut.,0 bara (bar absolut) er ruck im Ladetank beträgt dann 500 kpabara (bar absolut).. er ruck im Ladetank beträgt dann weniger als 500 kpa5 bara (bar absolut). er ruck im Ladetank beträgt dann 300 kpabara (bar absolut), weil die ganze Menge Stickstoff in der Flüssigkeit sich auflöst. er ruck im Ladetank beträgt dann mehr als 500 kpabara (bar absolut) gestrichen (2007) Sättigungsdampfdruck Ein Ladetank enthält Propandampf unter einem absoluten ruck von 550 kpa5,5 bara (bar absolut) und einer Temperatur von 20. uf welche Temperatur muss man diesen Ladetank abkühlen, um eine Kondensation Kondensierung zu verhindern?is auf welche Temperatur kann man diesen Tank maximal abkühlen ohne dass Kondensation einsetzt? Hinweis: Sättigungsdampfdruck Propan bei 5 = 550 kpa absolut.5,5 bara (bar absolut) uf uf 5. uf 12. uf Verflüssigung von Gasen 9000 m 3 Vinylchloriddampf (M = 62) von 100 kpa absolut1 bara (bar absolut) werden mittels Verdichtung bei Umgebungstemperatur verflüssigt. Wie viel m³ Flüssigkeit (d = 900 kg/m³) entstehen dann ungefähr? 25 m m m m 3. Seite 29

30 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 8.1: Gemische : ampfdruck, und Zusammensetzung Sättigungsdampfdruck, abhängig von der Zusammensetzung Welche ussage zum ampfdruck eines Propan/utan-Gemisches ist richtig? er ampfdruck ist niedriger als der ampfdruck des utans. er ampfdruck ist höher als der ampfdruck des utans. er ampfdruck ist gleich dem ampfdruck von Propan. er ampfdruck ist höher als der ampfdruck von Propan Sättigungsdampfdruck, abhängig von der Zusammensetzung Welche ussage zum ampfdruck von einem Gemisch von 60% Propylen und 40 % Propan ist richtig? er ampfdruck ist höher als der ampfdruck von Propylen. er ampfdruck ist gleich dem ampfdruck von Propylen. er ampfdruck ist niedriger als der ampfdruck von Propylen. er ampfdruck ist gleich dem ampfdruck von Propan Sättigungsdampfdruck, abhängig von der Zusammensetzung Propylen enthält 7 % Propan. Welche ussage zum ampfdruck ist richtig? er ampfdruck ist niedriger als der ampfdruck des Propylens. er ampfdruck ist gleich dem ampfdruck des Propylens. er ampfdruck ist höher als der ampfdruck des Propylens. er ampfdruck ist niedriger als der ampfdruck des Propans gestrichen (2007) gestrichen (2007) gestrichen (2007). Seite 30

31 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 8.2: Gemische: Gefahreneigenschaften Gesundheitsrisiken Womit ist Flüssiggas-Gemisch aus Propan und utan bezogen auf seine Gesundheitsrisiken vergleichbar? UN 1005, MMONIK, WSSERFREI. UN 1010, UT-1,3-IEN, STILISIERT. UN 1879, PROPN. UN 1086, VINYLHLORI, STILISIERT Gesundheitsrisiken ei der eförderung eines Flüssiggas-Gemisches aus Propan und utan müssen dieselben Sicherheitsanforderungen eingehalten werden wie bei der eförderung eines anderen Gases. Um welches Gas handelt es sich? UN 1010, UT-1,3-IEN, STILISIERT. UN 1969, ISOUTN. UN 1280, PROPYLENOXI. UN 1086, VINYLHLORI, STILISIERT Gesundheitsrisiken Womit ist KOHLENWSSERSTOFFGS, GEMISH, VERFLÜSSIGT, N..G. (GEMISH ) (UN 1965) bezogen auf seine Gesundheitsrisiken vergleichbar? UN 1010, UT-1,3-IEN, STILISIERT. UN 1969, ISOUTN. UN 1280, PROPYLENOXI. UN 1086, VINYLHLORI, STILISIERT Gesundheitsrisiken ei der eförderung von GEMISH (UN 1965) müssen dieselben Sicherheitsanforderungen eingehalten werden wie bei der eförderung eines anderen Gases. Welches Gas ist das? UN 1005, MMONIK, WSSERFREI. UN 1010, UT-1,3-IEN, STILISIERT. UN 1969, ISOUTN. UN 1280, PROPYLENOXI Gefahreneigenschaften Welche gefährliche Eigenschaft hat ein Flüssiggas-Gemisch aus Propan und utan? as Gemisch ist entzündbar. as Gemisch ist toxisch. as Gemisch kann polymerisieren as Gemisch ist ungefährlich. Seite 31

32 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 8.2: Gemische: Gefahreneigenschaften Gefahreneigenschaften Welche gefährliche Eigenschaft hat UN 1965, KOHLENWSSERSTOFFGS, GEMISH, VERFLÜSSIGT, N..G.? as Gemisch ist ungefährlich. as Gemisch ist toxisch. as Gemisch ist entzündbar. as Gemisch kann polymerisieren Gefahreneigenschaften Welche gefährliche Eigenschaft hat ein Gemisch aus UTN und UTEN (UN 1965)? as Gemisch ist ungefährlich. as Gemisch ist toxisch. as Gemisch ist entzündbar. as Gemisch ist polymerisierbar Gefahreneigenschaften Welche gefährliche Eigenschaft hat METHYLHLORI (UN 1063)? er Stoff ist ungefährlich. er Stoff ist toxisch. er Stoff ist entzündbar. er Stoff ist polymerisierbar Stoffeigenschaften Warum werden an Materialien, die mit LNG in Kontakt kommen, besondere nforderungen gestellt? Wegen der niedrigen ichte. Wegen des niedrigen rucks. Wegen der niedrigen molaren Masse. Wegen der niedrigen Temperatur Stoffeigenschaften ei ustritt welchen Stoffes ist das Risiko von Sprödbruch am Größten? Propylenoxid. enzin. LNG. utan. Seite 32

33 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 8.2: Gemische: Gefahreneigenschaften Stoffeigenschaften Welche ussage für das Verhalten von LNG im ungekühlten Ladetank ist richtig? ie Temperatur steigt schneller, je weniger Flüssigkeit im Ladetank ist. ie Temperatur steigt langsamer, je weniger Flüssigkeit im Ladetank ist. ie Temperatur sinkt, je weniger Flüssigkeit im Ladetank ist. ie Temperatur bleibt immer gleich, ungeachtet ob viel oder wenig Flüssigkeit im Ladetank ist. Seite 33

34 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 9: Verbindungen und chemischen Formeln Polymerisation ei welchem der nachstehenden Stoffe besteht die Gefahr der Polymerisation? UN 1010, UT-1,3-IEN, STILISIERT. UN 1012, 1-UTEN. UN 1012, 2-UTEN. UN 1969, ISOUTN Molekülmasse Welchen Wert hat die relative Molekülmasse eines Stoffes mit der Formel H 2=l 2? ie relative tommasse von Kohlenstoff ist 12, von Wasserstoff 1 und von hlor 35, , Molekülmasse Welchen Wert hat die relative Molekülmasse eines Stoffes mit der Formel H 3-O-H 3? ie relative tommasse von Kohlenstoff ist 12, von Wasserstoff 1und von Sauerstoff Molekülmasse Welchen Wert hat die relative Molekülmasse eines Stoffes mit der Formel H 3 l? ie relative tommasse von Kohlenstoff ist 12, von Wasserstoff 1 und von hlor 35,5. 28,0. 50,5. 52,5. 54, Molekülmasse Welchen Wert hat die relative Molekülmasse des Stoffes mit der Formel H 2=(H 3)-H=H 2? ie relative tommasse von Kohlenstoff ist 12 und von Wasserstoff Seite 34

35 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 9: Verbindungen und chemischen Formeln gestrichen (2007) gestrichen (2007) Molekülmasse Welchen Wert hat die relative Molekülmasse des Stoffes mit der Formel H 3-H(H 3)-H 3? ie relative tommasse von Kohlenstoff ist 12 und von Wasserstoff Seite 35

36 Praxis Prüfungsziel 1.1: Spülen Spülen bei Ladungswechsel Spülen bei Ladungswechsel ie Ladetanks eines Schiffes enthalten Propylendampf unter einem absoluten ruck von 120 kpa0,2 barü (bar Überdruck) und keine Flüssigkeit. as Schiff muss mit Propan beladen werden. Wie würden Sie anfangen? ie Ladetanks mit Stickstoff spülen, bis der Propylengehalt niedriger ist als 10 Vol.-%. ie Ladetanks mit Propandampf spülen, bis der Propylengehalt niedriger ist als 10 Vol.-%. So, dass extrem niedrige Temperaturen nicht auftreten. Sehr langsam laden zur Vermeidung niedriger Temperaturen Spülen bei Ladungswechsel ie Ladetanks eines Schiffes enthalten Propylendampf unter einem absoluten ruck von 120 kpa0,2 barü (bar Überdruck) und keine Flüssigkeit. as Schiff muss mit einem Gemisch aus Propylen und Propan beladen werden. Wie würden Sie anfangen? ie Ladetanks mit Stickstoff spülen, bis der Propylengehalt niedriger ist als 10 Vol.-%. ie Ladetanks mit ampf des Gemisches spülen, bis der Propylengehalt niedriger ist als 10 Vol.-%. So, dass extrem niedrige Temperaturen nicht auftreten. Sehr langsam laden zur Vermeidung niedriger Temperaturen Spülen bei Ladungswechsel ie Ladetanks eines Schiffes enthalten utandampf unter einem absoluten ruck von 120 kpa0,2 barü (bar Überdruck) und keine Flüssigkeit. as Schiff muss mit UN 1010, UT-1,3-IEN, STILISIERT beladen werden. Wie würden Sie anfangen? ie Ladetanks mit Stickstoff spülen, bis der utangehalt den nweisungen des efüllers entspricht. ie Ladetanks mit utadiendampf spülen, bis der utangehalt den nweisungen des efüllers entspricht. Einen Ladetank mit utadien füllen, bis ein Tankdruck von etwa 300 kpa absolut 2 barü (bar Überdruck) entsteht. ie Ladetanks sofort mit flüssigem utadien beladen. Seite 36

ADN-FRAGENKATALOG 2017

ADN-FRAGENKATALOG 2017 30. Januar 2017 Or. EUTSH N-FRGENKTLOG 2017 Gas er N-Fragenkatalog 2017 wurde am 27.01.2017 vom N-Verwaltungsausschuss in der vorliegenden Version angenommen. Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel

Mehr

FRAGENKATALOG. Gas Physikalische und chemische Kenntnisse, Ziele 4.1, 4.2, 5, 6.1, 6.2, 7.1, 7.2, 8.1,8.2, 9

FRAGENKATALOG. Gas Physikalische und chemische Kenntnisse, Ziele 4.1, 4.2, 5, 6.1, 6.2, 7.1, 7.2, 8.1,8.2, 9 ZENTRLKOMMISSION FÜR DIE RHEINSHIFFFHRT NR-ZKR/DN/WP.15/.2/2009/35 15. Juni 2009 Or. FRNZÖSISH GEMEINSME EXPERTENTGUNG FÜR DIE DEM ÜEREINKOMMEN ÜER DIE INTERNTIONLE EFÖRDERUNG VON GEFÄHRLIHEN GÜTERN UF

Mehr

ADN-FRAGENKATALOG 2019

ADN-FRAGENKATALOG 2019 30. Januar 2019 Or. DEUTSCH ADN-FRAGENKATALOG 2019 Gas Der ADN-Fragenkatalog 2019 wurde am 25.01.2019 vom ADN-Verwaltungsausschuss in der vorliegenden Version angenommen. Physikalische und chemische Kenntnisse

Mehr

ADN-FRAGENKATALOG 2015

ADN-FRAGENKATALOG 2015 ZENTRLKOMMISSION FÜR IE RHEINSHIFFFHRT 30. Januar 2015 Or. EUTSH N-FRGENKTLOG 2015 Gas er N-Fragenkatalog 2015 wurde am 30.01.2015 vom N-Verwaltungsausschuss in der vorliegenden Version angenommen. Physikalische

Mehr

FRAGENKATALOG. Gas Physikalische und chemische Kenntnisse, Ziele 2.1, 2.2, 3.1, 3.2. Eingereicht von der ZKR 1

FRAGENKATALOG. Gas Physikalische und chemische Kenntnisse, Ziele 2.1, 2.2, 3.1, 3.2. Eingereicht von der ZKR 1 ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT CCNR-ZKR/ADN/WP.15/AC.2/2009/34 15. Juni 2009 Or. FRANZÖSISCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN

Mehr

ADN-FRAGENKATALOG 2011

ADN-FRAGENKATALOG 2011 ADN/WP15/AC2/19/INF.10 26 Juni 2011 Or. DEUTSCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF BINNENWASSERSTRASSEN BEIGEFÜGTE VERORDNUNG

Mehr

FRAGENKATALOG. Chemie, Ziele 1, 2, 3, 4, 5, 6. Eingereicht von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) 1

FRAGENKATALOG. Chemie, Ziele 1, 2, 3, 4, 5, 6. Eingereicht von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) 1 ZENTRLKOMMISSION FÜR IE RHEINSHIFFFHRT NR-ZKR/N/WP.15/.2/2009/21 4. Juni 2009 Or. FRNZÖSISH GEMEINSME EXPERTENTGUNG FÜR IE EM ÜEREINKOMMEN ÜER IE INTERNTIONLE EFÖRERUNG VON GEFÄHRLIHEN GÜTERN UF INNENWSSERSTRSSEN

Mehr

Übersicht Fragenkatalog Gas

Übersicht Fragenkatalog Gas 30. Januar 2019 Or. DEUTSCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF BINNENWASSERSTRASSEN BEIGEFÜGTE VERORDNUNG (ADN) (SICHERHEITSAUSSCHUSS)

Mehr

FRAGENKATALOG. Chemie - Praxis - Ziele 5, 6, 7. Eingereicht von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) 1

FRAGENKATALOG. Chemie - Praxis - Ziele 5, 6, 7. Eingereicht von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) 1 ZENTRLKOMMISSION FÜR IE RHEINSHIFFFHRT NR-ZKR/N/WP.15/.2/2009/26 4. Juni 2009 Or. FRNZÖSISH GEMEINSME EXPERTENTGUNG FÜR IE EM ÜEREINKOMMEN ÜER IE INTERNTIONLE EFÖRERUNG VON GEFÄHRLIHEN GÜTERN UF INNENWSSERSTRSSEN

Mehr

ADN-FRAGENKATALOG 2015

ADN-FRAGENKATALOG 2015 ZENTRLKOMMISSION FÜR IE RHEINSHIFFFHRT 30. Januar 2015 Or. EUTSH N-FRGENKTLOG 2015 hemie er N-Fragenkatalog 2015 wurde am 30.01.2015 vom N-Verwaltungsausschuss in der vorliegenden Version angenommen. Physikalische

Mehr

Korrigendum zu CCNR-ZKR/ADN/WP.15/AC.2/2016/30: Vorschlag für die Implementierung des modifizierten Explosionsschutzkonzeptes auf Binnenschiffen

Korrigendum zu CCNR-ZKR/ADN/WP.15/AC.2/2016/30: Vorschlag für die Implementierung des modifizierten Explosionsschutzkonzeptes auf Binnenschiffen Distr.: General 26. Juli 2016 Or. DEUTSCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF BINNENWASSERSTRASSEN BEIGEFÜGTE VERORDNUNG

Mehr

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Nullter und Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Thermodynamische

Mehr

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ****** 8.4.5 ****** 1 Motivation Durch Verminderung des Luftdrucks siedet Wasser bei Zimmertemperatur. 2 Experiment Abbildung 1: Ein druckfester Glaskolben ist zur Hälfte mit Wasser gefüllt, so dass die Flüsigkeit

Mehr

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007 Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen Speyer, 19-20. März 2007 Michael Pohlig, WHG-Durmersheim michael@pohlig.de Literatur: Physik in der Oberstufe; Duden-PAETEC Schmelzwärme wird auch als Schmelzenergie

Mehr

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli Ideale Gase 1 Empirische Gasgesetze, Einblick in die Geschichte der Naturwissenschaften. Wie hängt das Volumen eines Gases von Druck, Temperatur und Stoffmenge ab? Definition Volumen V: Das Volumen V ist

Mehr

Aufgaben zur Wärmelehre

Aufgaben zur Wärmelehre Aufgaben zur Wärmelehre 1. Ein falsch kalibriertes Quecksilberthermometer zeigt -5 C eingetaucht im schmelzenden Eis und 103 C im kochenden Wasser. Welche ist die richtige Temperatur, wenn das Thermometer

Mehr

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

3.4 Änderung des Aggregatzustandes 34 Änderung des Aggregatzustandes Man unterscheidet 3 Aggregatzustände: Fest Flüssig Gasförmig Temperatur: niedrig mittel hoch Molekülbindung: Gitter lose Bindung keine Bindung schmelzen sieden erstarren

Mehr

Kapitel 10 - Gase. Kapitel 10 - Gase. Gase bestehen aus räumlich weit voneinander getrennten Atome/Moleküle in schneller Bewegung

Kapitel 10 - Gase. Kapitel 10 - Gase. Gase bestehen aus räumlich weit voneinander getrennten Atome/Moleküle in schneller Bewegung Kapitel 0 - Gase Gase bestehen aus räumlich weit voneinander getrennten Atome/Moleküle in schneller ewegung Druck Kraft pro Fläche in Pa(scal) oder bar Normdruck = 760mm = 0,35 KPa =,035 bar = atm Messung

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Simulationsansatz mit CHEMCAD Die Daten für Flammpunkt, Zündtemperatur, Explosionsgrenzen diverser Stoffe sind weitestgehend bekannt. Methoden zur

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 361 4. Chemische Reaktionen 4.1. Allgemeine Grundlagen (Wiederholung) 4.2. Energieumsätze chemischer

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei Alugefaess.docx Kapitel Thermodynamik ; thermische Ausdehnung Titel Aluminiumgefäß randvoll gefüllt Hinweise: Orear: Kap. 12.4, 12.5, Hering: Kap. 3.3.1 Dobrinski: Kap. 2.3 Alonso Finn: Kap. 13.7-9

Mehr

ADN-FRAGENKATALOG 2019

ADN-FRAGENKATALOG 2019 30. Januar 2019 Or. EUTSH N-FRGENKTLOG 2019 hemie er N-Fragenkatalog 2019 wurde am 25.01.2019 vom N-Verwaltungsausschuss in der vorliegenden Version angenommen. Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr

Absolute Luftfeuchtigkeit Ist die in einem bestimmten Luftvolumen V enthaltene Wasserdampfmasse m W. Übliche Einheit: g/m 3.

Absolute Luftfeuchtigkeit Ist die in einem bestimmten Luftvolumen V enthaltene Wasserdampfmasse m W. Übliche Einheit: g/m 3. Die Luftfeuchtigkeit Die Luftfeuchtigkeit oder kurz Luftfeuchte bezeichnet den Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Erdatmosphäre oder in Räumen. Flüssiges Wasser (zum Beispiel Regentropfen, Nebeltröpfchen)

Mehr

Kühlanlage für Schiffe des Typs C und N

Kühlanlage für Schiffe des Typs C und N ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT CCNR-ZKR/ADN/152/2014/13 Allgemeine Verteilung 29. Oktober 2013 Or. ENGLISCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMENS ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG

Mehr

Was haben wir gelernt?

Was haben wir gelernt? Was haben wir gelernt? - Gesetze chemischer Reaktionen - Atommodell von Dalton - Elementsymbole - Die atomare Masseneinheit u - Die Avogadro-Zahl und deren Umkehrung - Von Massenverhältnissen zu Teilchenverhältnissen

Mehr

GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN

GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN G. Matthes GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN Schulung/Unterweisung nach 14 GefStoffV Teil 2 Eigenschaften von Gefahrstoffen 2012 ecomed SICHERHEIT, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH 1 Gefahren

Mehr

Übersicht Fragenkatalog Allgemein

Übersicht Fragenkatalog Allgemein 4. Januar 2017 Or. DEUTSCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF BINNENWASSERSTRASSEN BEIGEFÜGTE VERORDNUNG (ADN) (SICHERHEITSAUSSCHUSS)

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Physiklabor 2 Michel Kaltenrieder 9. Februar

Mehr

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) adiabatische Flammentemperatur Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Definition von K X, K c, K p Berechnung von K

Mehr

Stoffliste Teil 3.2 Tabelle A und B

Stoffliste Teil 3.2 Tabelle A und B Stoffliste Teil 3.2 Tabelle A und B Aufteilung der Stoffliste Spalte 1: Stoffnummer (UN-Nummer oder ID-Nummer) Spalte 2: Stoffbezeichnung Spalte 3a: Klasse Spalte 3b: Klassifizierungs Code Spalte 4: Verpackungsgruppe

Mehr

Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan)

Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan) Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan) Ein Kompressor komprimiert das Gas. Bei Abkühlung auf Raumtemperatur

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011 Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe?

Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe? Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe? Grundlagen Dies ist zum Beispiel eine Wärmepumpe! Eine Wärmepumpe funktioniert wie ein Kühlschrank Aber was passiert jetzt genau im Kühlschrank,

Mehr

Bericht der informellen Arbeitsgruppe Membrantanks

Bericht der informellen Arbeitsgruppe Membrantanks Allgemeine Verteilung 12. Juni 2018 Or. ENGLISCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF BINNENWASSERSTRASSEN BEIGEFÜGTE VERORDNUNG

Mehr

FRAGENKATALOG. Chemie, Ziele 7, 8, 9, 10, 11, 12. Eingereicht von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) 1

FRAGENKATALOG. Chemie, Ziele 7, 8, 9, 10, 11, 12. Eingereicht von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) 1 ZENTRLKOMMISSION FÜR IE RHEINSHIFFFHRT NR-ZKR/N/WP.15/.2/2009/22 4. Juni 2009 Or. FRNZÖSISH GEMEINSME EXPERTENTGUNG FÜR IE EM ÜEREINKOMMEN ÜER IE INTERNTIONLE EFÖRERUNG VON GEFÄHRLIHEN GÜTERN UF INNENWSSERSTRSSEN

Mehr

1. Welche Länge hat ein Kupferstab bei 0 C, wenn er bei 18 C eine Länge von 200 mm hat? -6-1

1. Welche Länge hat ein Kupferstab bei 0 C, wenn er bei 18 C eine Länge von 200 mm hat? -6-1 Thermische Ausdehnung 1. Welche Länge hat ein Kupferstab bei 0 C, wenn er bei 18 C eine Länge von 00 mm hat? ( a = 14 10 K ). Um wie viel vergrössert sich die Fläche einer rechteckigen Tafel aus Kupferblech

Mehr

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE Flüssiggasfeuerzeug Flüssiggasfeuerzeuge sind mit Butan befüllt. Seite 1 1. Ein solches Flüssiggasfeuerzeug wird vor dem Gebrauch gewogen (Bild 1) und gezündet (Bild 2). Bild 1 Bild 2 Wenn man es 20 Sekunden

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º º Ë Ñ ØÞ Prüfung am 12. 08. 2014 im Fach Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 15 Minuten Regeln Nur eine eindeutige

Mehr

d) Das ideale Gas makroskopisch

d) Das ideale Gas makroskopisch d) Das ideale Gas makroskopisch Beschreibung mit Zustandsgrößen p, V, T Brauchen trotzdem n, R dazu Immer auch Mikroskopische Argumente dazunehmen Annahmen aus mikroskopischer Betrachtung: Moleküle sind

Mehr

Welche Aussage kann mit Hilfe des chemischen Gleichgewichtes über die Entstehungsgeschwindigkeit

Welche Aussage kann mit Hilfe des chemischen Gleichgewichtes über die Entstehungsgeschwindigkeit Klausur H005 (Grlagen der motorischen Verbrennung) Aufgabe 1.) Welche Aussage kann mit Hilfe des chemischen Gleichgewichtes über die Entstehungsgeschwindigkeit von Stickoxid (NO x ) getroffen werden (Begründung)?

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012 Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 6 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012 Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN ENTLÜFTEN UND ENTGASEN Luft ist ein sehr schlechter Wärmeleiter. Gerade bei Wärmetauschern müssen deshalb die Rohrleitungen an der höchsten Stelle der Anlage entlüftet werden. Bei sehr großen Dampfund

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für die Temperatur Prinzip

Mehr

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung Skript zur Vorlesung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für

Mehr

Dekompressionstheorie

Dekompressionstheorie Dekompressionstheorie Theoretische Betrachtung Unterschiedliche Modelle Sättigungsprofile TG Simulation Folie Nr. 1 Grundlage konventioneller Rechenmodelle ist das Gasgesetz von Henry Gase lösen sich in

Mehr

Informelle Arbeitsgruppe Entgasen von Ladetanks Dokument ECE/TRANS/WP.15/AC.2/2016/46

Informelle Arbeitsgruppe Entgasen von Ladetanks Dokument ECE/TRANS/WP.15/AC.2/2016/46 1. Juli 2016 Or. DEUTSCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF BINNENWASSERSTRASSEN BEIGEFÜGTE VERORDNUNG (ADN) (SICHERHEITSAUSSCHUSS)

Mehr

Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite

Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite A Gas- oder Öl-Kessel 1 B Füll- und Entleerungseinrichtung 2 C Temperatur-Anzeige 2 D Temperatur-Regler 3 E Druck-Anzeige 3 F Membran-Ausdehnungs-Gefäß

Mehr

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a) Aufgabe 1: Multiple Choice (10P) Geben Sie an, welche der Aussagen richtig sind. Unabhängig von der Form der Fragestellung (Singular oder Plural) können eine oder mehrere Antworten richtig sein. a) Welche

Mehr

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese: Autos, die mit Erdgas fahren Seit mehr als 15 Jahren werden Erdgasautos in Serie gefertigt. Das Erdgas wird in Tanks mitgeführt und steht unter einem Druck von 200 bar. Mittlerweile gibt es in Österreich

Mehr

Vorgelegt von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR)

Vorgelegt von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) 30. Januar 2019 Or. DEUTSCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF BINNENWASSERSTRASSEN BEIGEFÜGTE VERORDNUNG (ADN) (SICHERHEITSAUSSCHUSS)

Mehr

Thermodynamik I Klausur 1

Thermodynamik I Klausur 1 Aufgabenteil / 100 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden. Nicht nachvollziehbare

Mehr

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen! 1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen! http://www.physik.uni-giessen.de/dueren/ User: duerenvorlesung Password: ****** Druck und Volumen Gesetz von Boyle-Mariotte:

Mehr

(ohne Übergang der Wärme)

(ohne Übergang der Wärme) Adiabatische Zustandsänderungen Adiabatische Zustandsänderungen δq= 0 (ohne Übergang der Wärme) Adiabatischer Prozess (Q = const) Adiabatisch = ohne Wärmeaustausch, Temperatur ändert sich bei Expansion/Kompression

Mehr

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs A 2.1 Bei - 10 o C beträgt der Dampfdruck des Kohlendioxids 26,47 bar, die Dichte der Flüssigkeit 980,8 kg/m 3 und die Dichte des Dampfes 70,5 kg/m 3. Bei - 7,5 o C beträgt der Dampfdruck 28,44 bar. Man

Mehr

Gesetz von Boyle. Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V.

Gesetz von Boyle. Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V. Gesetz von Boyle Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V Isothermen Gesetz von Gay-Lussac Jacques Charles und Joseph-Louis Gay-Lussac fanden

Mehr

Tagesordnungspunkt 3 b): Änderungsanträge zum RID/ADR/ADN Neue Anträge

Tagesordnungspunkt 3 b): Änderungsanträge zum RID/ADR/ADN Neue Anträge ORGANISATION INTERGOUVERNEMENTALE POUR LES TRANSPORTS INTERNATIONAUX FERROVIAIRES ZWISCHENSTAATLICHE ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR INTERGOVERNMENTAL ORGANISATION FOR INTERNATIONAL

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Gasgesetze (Boyle-Mariotte, Gay-Lussac, Amontons) Klasse : Name : Datum : Hinweis: Sämtliche Versuche werden vom Lehrer durchgeführt (Lehrerversuche). Die Protokollierung und Auswertung erfolgt durch den

Mehr

Im Mittel ist die Teilchenenergie im Dampf um die Verdampfungsenergie E V höher als in der Flüssigkeit. Auch hier gilt das BOLTZMANN-Theorem:!

Im Mittel ist die Teilchenenergie im Dampf um die Verdampfungsenergie E V höher als in der Flüssigkeit. Auch hier gilt das BOLTZMANN-Theorem:! 3. Aggregatzustände 3.1. Flüssigkeit und Dampf Wir betrachten Flüssigkeit + angrenzendes Volumen : Die Flüssigkeitsteilchen besitzen eine gewisse Verteilung der kinetischen Energie Es kommt vor, dass ein

Mehr

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Versuch Nr. 57 Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Stichworte: Dampf, Dampfdruck von Flüssigkeiten, dynamisches Gleichgewicht, gesättigter Dampf, Verdampfungsenthalpie, Dampfdruckkurve,

Mehr

1. Aufgaben der Klimaanlage

1. Aufgaben der Klimaanlage Praxiswissen Pkw-Klimaanlagen 1 1. Aufgaben der Klimaanlage In erster Linie kommt der Klimaanlage die Aufgabe zu, die Temperatur im Fahrzeug - innenraum bei entsprechend hohen Außentemperaturen auf ein

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 1.3 Thermische Zustandsgrößen 13 1 1.3.2 Druck Beispiel 1.2 In einer Druckkammer unter Wasser herrscht ein

Mehr

Gefahrstoffe sicher handhaben und lagern - Expertenpaket

Gefahrstoffe sicher handhaben und lagern - Expertenpaket Gefahrstoffe sicher handhaben und lagern - Expertenpaket (mit CD-ROM) Bearbeitet von Günter Matthes 2014 2012. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 609 65683 0 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 555 g

Mehr

PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer Übung 12

PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer Übung 12 PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer 2006 Übung 12 Ausgabe: Dienstag, 20. 6. 2006 Rückgabe: Dienstag, 27. 6. 2006 (vor Vorlesungsbeginn) Besprechung: Freitag, 30.6./Montag, 3.7.2006 (in der Übungsstunde)

Mehr

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen 18a Temperatur 1 Thermodynamik Thermodynamik ist eine phänomenologische Wissenschaft Sie beschreibt die Wechselwirkung von Systemen mit ihrer Umgebung Aus der Erfahrung und durch zahllose Beobachtungen

Mehr

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle Zusammenfassung zur Vorlesung Optimierte Gebäudetechnik / Teil Wärmeversorgungssysteme ab 3.KW/00 Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in zwei Hauptgruppen eingeteilt: - Mineralische

Mehr

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid Die Luft 1.Versuch Wir entzünden eine Kerze und stülpen ein Becherglas darüber. Beobachtung : Nach kurzer Zeit erlischt die Flamme. Feststellung : Für die Verbrennung in unserer Umwelt ist Luft notwendig.

Mehr

IFV - Duisburg. Entgasung flüssiger Medien. Dipl.-Ing. Heinz Sievering

IFV - Duisburg. Entgasung flüssiger Medien. Dipl.-Ing. Heinz Sievering 1 IFV - Duisburg Dipl.-Ing. Heinz Sievering Entgasung flüssiger Medien IFV-Duisburg 2008 2 Einfaches Prinzip große Wirkung Daten und Fakten Flüssige Medien lassen sich physikalisch nicht zusammenpressen.

Mehr

Bericht der informellen Arbeitsgruppe Membrantanks

Bericht der informellen Arbeitsgruppe Membrantanks Allgemeine Verteilung 31. Oktober 2018 Or. ENGLISCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF BINNENWASSERSTRASSEN BEIGEFÜGTE VERORDNUNG

Mehr

ENGLER-BUNTE-INSTITUT Bereich I: Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie. Verfahrenstechnisches Praktikum (22999) am Engler-Bunte-Institut

ENGLER-BUNTE-INSTITUT Bereich I: Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie. Verfahrenstechnisches Praktikum (22999) am Engler-Bunte-Institut ENGLER-BUNTE-INSTITUT Bereich I: Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie INHALT Verfahrenstechnisches Praktikum (22999) am Engler-Bunte-Institut - Versuch C3-1 STOFFDATEN VON BENZIN UND DIESEL

Mehr

Station 1.1: Dampfreformierung

Station 1.1: Dampfreformierung Station 1.1: Dampfreformierung Kosten: 8 Energie pro Methan, 1 Wasser pro Methan Ausgangsstoff: Kohlenwasserstoffverbindung(meist Erdgase), Wasser(dampf), Wärme Funktion: prinzipiell eine Verbrennung des

Mehr

IV T H E R M I S C H E V E R F A H R E N S T E C H N I K A G R U N D L A G E N

IV T H E R M I S C H E V E R F A H R E N S T E C H N I K A G R U N D L A G E N -IV A.1- IV T H E R M I S C H E V E R F A H R E N S T E C H N I K A G R U N D L A G E N 1 Einleitung Während heterogene Stoffgemische sich häufig durch mechanische Trennverfahren in ihre homogenen Phasen

Mehr

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch 5.3.05 Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm (WBZU) ersuch HP 300 Quelle: WBZU Energieumwandlung

Mehr

Physikalische Chemie 1

Physikalische Chemie 1 Physikalische Chemie 1 Christian Lehmann 31. Januar 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Teilgebiete der Physikalischen Chemie............... 2 1.1.1 Thermodynamik (Wärmelehre)............... 2 1.1.2

Mehr

Allgemeine Gasgleichung und technische Anwendungen

Allgemeine Gasgleichung und technische Anwendungen Allgemeine Gasgleichung und technische Anwendungen Ziele i.allgemeine Gasgleichung: Darstellung in Diagrammen: Begriffsdefinitionen : Iso bar chor them Adiabatische Zustandsänderung Kreisprozess prinzipiell:

Mehr

Die wichtigsten Industriegase

Die wichtigsten Industriegase Seite 1 von 5 Die wichtigsten Industriegase Acetylen (C 2 H 2 Acetylen ist ein farbloses schwach riechendes Brenngas, das etwas leichter ist als Luft. Es wird in Acetylenentwicklern aus Carbid oder petrochemisch

Mehr

Dr. Bernd Aspacher Training Director PATD. Tauchen in. kaltem Wasser. Warum? Welche Gefahren gibt es... und was kann man dagegen tun

Dr. Bernd Aspacher Training Director PATD. Tauchen in. kaltem Wasser. Warum? Welche Gefahren gibt es... und was kann man dagegen tun Tauchen in kaltem Wasser Warum? Welche Gefahren gibt es...... und was kann man dagegen tun Warum taucht man in kaltem Wasser? Weil es kein wärmeres Gewässer in der Umgebung gibt Weil die besondere Disziplin

Mehr

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN 1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE Chemie beschäftigt sich mit Materie. Die Aggregatzustände (s, l und g) sind Formen der Materie. Materie besteht aus

Mehr

Die drei Aggregatzustände - Erklärung

Die drei Aggregatzustände - Erklärung 2.1.3 - Die drei Aggregatzustände - Erklärung VERSUCH 1 - DIE WASSERPISTOLE Versuchsdurchführung: Die Wasserpistole (Bild 4) wird zum einerseits mit Wasser und andererseits mit Luft gefüllt. Anschließend

Mehr

Richtlinie des Verwaltungsausschusses für die Verwendung des Fragenkatalogs für die Prüfung von ADN-Sachkundigen (Kapitel 8.2 ADN)

Richtlinie des Verwaltungsausschusses für die Verwendung des Fragenkatalogs für die Prüfung von ADN-Sachkundigen (Kapitel 8.2 ADN) 30. Januar 2017 Or. DEUTSCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF BINNENWASSERSTRASSEN BEIGEFÜGTE VERORDNUNG (ADN) (SICHERHEITSAUSSCHUSS)

Mehr

Flüssiggasanlagen in Campingfahrzeugen

Flüssiggasanlagen in Campingfahrzeugen Flüssiggasanlagen in Campingfahrzeugen Was Sie beim Betreiben von Flüssiggasanlagen wissen sollten Eine nach den Technischen Regeln für Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen errichtete Gasanlage kann wenn sie

Mehr

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung Kälte erzeugen Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung - Luft komprimieren -> Erwärmung - Luft dekomprimieren (

Mehr

Implementierung des modifizierten Explosionsschutzkonzeptes auf Binnenschiffen - Nachtrag

Implementierung des modifizierten Explosionsschutzkonzeptes auf Binnenschiffen - Nachtrag Allgemeine Verteilung 20. Oktober 2017 Or. DEUTSCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF BINNENWASSERSTRASSEN BEIGEFÜGTE VERORDNUNG

Mehr

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen.

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen. 1) DEFINITIONEN DIE CHEMISCHE REAKTION Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen. Der Massenerhalt: Die Masse ändert sich im Laufe einer Reaktion

Mehr

Bei einer chemischen Reaktion tauschen die Atome ihre Bindungspartner

Bei einer chemischen Reaktion tauschen die Atome ihre Bindungspartner 3. DIE CHEMISCHE REAKTION ARBEITSBLATT 3.1 DIE MASSE BEI CHEMISCHEN REAKTIONEN Bei einer chemischen Reaktion tauschen die Atome ihre Bindungspartner Wie ändert sich die Masse bei einer chemischen Reaktion?

Mehr

1. Bei der Überprüfung der Tabelle C hat Belgien folgende Unklarheiten festgestellt.

1. Bei der Überprüfung der Tabelle C hat Belgien folgende Unklarheiten festgestellt. CCNR-ZKR/DN/WP.15/C.2/2017/41 llgemeine Verteilung 16. Juni 2017 Or. ENGLISCH GEMEINSME EXPERTENTGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNTIONLE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN UF BINNENWSSERSTRSSEN

Mehr

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol 2. Zustandsgrößen 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen 2.1.1. Masse und Molzahl Reine Stoffe: Ein Mol eines reinen Stoffes enthält N A = 6,02214. 10 23 Atome oder Moleküle, N A heißt Avogadro-Zahl. Molzahl:

Mehr

Die bei chemischen Reaktionen auftretenden Energieumsätze werden nicht durch stöchiometrische Gesetze erfasst. Sie sind Gegenstand der Thermodynamik.

Die bei chemischen Reaktionen auftretenden Energieumsätze werden nicht durch stöchiometrische Gesetze erfasst. Sie sind Gegenstand der Thermodynamik. Die Stöchiometrie ist die Lehre von der Zusammensetzung chemischer Verbindungen, sowie der Massen-, Volumen- und Ladungsverhältnisse bei chemischen Reaktionen. Die bei chemischen Reaktionen auftretenden

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Zustandsgleichung....... 2 2.2. Koexistenzgebiet........ 3 2.3. Kritischer

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010 Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 6 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

PCG Grundpraktikum Versuch 5 Lösungswärme Multiple Choice Test

PCG Grundpraktikum Versuch 5 Lösungswärme Multiple Choice Test PCG Grundpraktikum Versuch 5 Lösungswärme Multiple Choice Test 1. Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Lösungswärme wird dieses Vorgespräch durch einen Multiple Choice

Mehr

Innovative Bunkerlösungen. Cuxhaven, den 28. April 2015 MARIKO Heene oder Ei? Vorbei!

Innovative Bunkerlösungen. Cuxhaven, den 28. April 2015 MARIKO Heene oder Ei? Vorbei! MARIKO Heene oder Ei? Vorbei! LNG Dampfdruck - Temperatur LNG/NG: Sättigungsdruck über Temperatur / Equilibrium Achtung: Von der LNG-Zusammensetzung abhängig! -120,82-122,98-125,3-127,82 11 10 9 8-137,07-133,62-130,57

Mehr

Richtlinie des Verwaltungsausschusses für die Verwendung des Fragenkatalogs für die Prüfung von ADN-Sachkundigen (Kapitel 8.2 ADN)

Richtlinie des Verwaltungsausschusses für die Verwendung des Fragenkatalogs für die Prüfung von ADN-Sachkundigen (Kapitel 8.2 ADN) CCNR-ZKR/ADN/WP.15/AC.2/2017/32 Allgemeine Verteilung 23. Mai 2017 Or. DEUTSCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF BINNENWASSERSTRASSEN

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Meine eigene

Mehr