WAT, Jahrgangsstufe 7/8, Themenfeld 3.7: Berufs- und Lebenswegplanung (BuL) - Einstimmen und Erkunden (P7)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WAT, Jahrgangsstufe 7/8, Themenfeld 3.7: Berufs- und Lebenswegplanung (BuL) - Einstimmen und Erkunden (P7)"

Transkript

1 WAT, Jahrgangsstufe 7/8, Themenfeld 3.7: Berufs- und Lebenswegplanung (BuL) - Einstimmen und Erkunden (P7) Kompetenzen Rubriken (Schwerpunkte aus dem RLP schulspezifisch abgeleitet) FösL Niveaustufe C/D Die Schülerinnen und Schüler können: Erweiterungsniveau Niveaustufe E/F Die Schülerinnen und Schüler können Fachinhalte und Fachbegriffe Niveau C/ D: Arbeitsplätze im privaten Haushalt benennen und beschreiben. den Wandel der Hausarbeit darstellen. Situationen nachhaltigen Handelns in der Arbeitswelt aufzeigen. gewonnene Einblicke in ausgewählte Arbeitsplätze und Berufe darlegen. unterschiedliche Zeit- und Arbeitspläne vergleichen und eine Auswahl treffen. eigene berufliche Voraussetzungen auf berufliche Tätigkeiten (z.b. im Wunschberuf) beziehen und dies kommentieren. zur Organisation der Arbeit in der Gruppe verabredete Regeln produktorientiert nutzen und nach Reflexionen optimieren. Für den Förderschwerpunkt Lernen ist zusätzlich auf eine individuelle Unterstützung und kleinschrittige Vorgehensweise zu achten. Konkretisierung der Inhalte, fachpraktischen Anteile und Methoden Fachinhalte: Individuelle berufliche Voraussetzungen und Ansprüche/ Genderaspekte. Praktische und theoretische Analyse von Arbeitsplätzen und Berufstätigkeiten. Niveau E: Arbeitsplätze außerhalb des privaten Haushalts identifizieren und analysieren. den Wandel in der Arbeitswelt identifizieren und beispielhaft Folgen von Arbeitsprozessen identifizieren und die Auswirkungen herausarbeiten. Betriebserkundungen bzw. -praktika vorbereiten, durchführen und auswerten. Zeit- und Arbeitspläne entwickeln, anwenden und auswerten. eigene Ziele für Arbeit und Beruf erläutern und dabei individuelle Stärken einbeziehen sowie einen Fachwortschatz (z.b. ein Glossar) kontextbezogen anlegen und nutzen. Chancen und Risiken digitaler Kommunikation die Gruppenarbeit weitgehend selbstständig organisieren sowie kooperativ und produktorientiert handeln. Niveau F: Grundlagen der Arbeitsplatzgestaltung anhand von Beispielen charakterisieren. Grundzüge des Wandels in der Arbeits- und Berufswelt und der Nachhaltigkeit anhand von Beispielen erklären. Eigene Kriterien zur Beurteilung von Beruf und Erwerbsarbeit entwickeln, erläutern und begründen.

2 Einführung in die berufskundliche Informationsbeschaffung und in berufsorientierende Unterstützungsmöglichkeiten. Schritte der Berufswahl und überblick über die Bewerbungsunterlagen. Einführung des Berufswahlpass. Basiskonzept (Schwerpunkt): Berufe und deren Ansprüche, meine Fähigkeiten und Fertigkeiten Fachbegriffe: korrekte Berufsbezeichnung Handlungsorientierung Informationen mit vorgegebenen Aufträgen und Informationsorten sammeln, aufbereiten und präsentieren. Informationsorte mit selbst entwickelten Aufträgen und selbst erschlossenen Informationsorten sammeln, aufbereiten und präsentieren. in Betriebserkundungen, bzw. Praktika berufliche Anforderungen analysieren und die Ergebnisse dokumentieren. BC Sprachbildung BC Medienbildung Übergreifende Themen Methoden Kontexte Bezüge zu den Basiscurricula Sprachbildung, Medienbildung und den übergreifenden Themen aus Texten gezielt Informationen entnehmen und grafische Darstellungen beschreiben und den wesentlichen Inhalt von Texten zusammenfassen. Recherchearbeit im Internet, selbständige Informationsbeschaffung, Nutzung unterschiedlicher Software (Word, Excel, PPT) Informationen aus Texten zweckgerichtet nutzen. Grafische Darstellungen interpretieren und bewerten. Gender Mainstreaming: Genderaspekte bei der Berufswahl, Rollenbilder in der Industrie. Entwicklung und Fertigung: Tätigkeiten im Berufsfeld Handwerk Verbraucherbildung z.b. Zukunftsaussichten verschiedener Berufe und Techniken. Lehrer-/ Schülerpräsentationen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Lernbuffet und Stationenlernen; Internetrecherche; Interviews Berufe im ersten Überblick (Arbeitsorte, Kerntätigkeiten, Arbeitsmittel, Arbeitsgegenstände, ) Fähigkeiten und Fertigkeiten (Selbst- und Fremdeinschätzung) Einführung Berufswahlpass Mein Lebenslauf Präsentationen von Berufen Lebenswegplanung/ Zukunftswerkstatt Haushaltsführung (Geld, Einkünfte, ) Ausbildung in Deutschland (Duale Ausbildung, Anlernberufe und Ausbildungsberufe) Lohnformen (kurzer Überblick)

3 WAT, Jahrgangsstufe 7/8, Themenfeld 3.5: Ernährung und Konsum (P5) Kompetenzen Rubriken (Schwerpunkte aus dem RLP schulspezifisch abgeleitet) FösL Niveaustufe D/E Die Schülerinnen und Schüler können: Niveau C: Den Wandel in der privaten Haushaltsführung darlegen und den Wandel der Hausarbeit darstellen. Produkte nach Vorgaben fertigen sowie vorgegebene Zeit- und Arbeitspläne lesen und wiedergeben. Produkte gleicher Art in verschiedenen Ausführungen verwenden und ihre Eigenschaften beschreiben sowie eigene Konsumentscheidungen benennen und beschreiben. Niveau D: Arbeitsplätze im privaten Haushalt benennen und beschreiben. Die Bedeutung der Schonung von Ressourcen im Alltag beschreiben. Fertigungsprozessen nach Vorgaben planen und arbeitsteilig umsetzen sowie unterschiedliche Zeit- und Arbeitspläne vergleichen und eine Auswahl treffen. Erweiterungsniveau Niveaustufe F/G/H Die Schülerinnen und Schüler können Niveau E: Folge des Konsumierens identifizieren und daraus Handlungsrückschlüsse ziehen. Fertigungsprozessen nach Vorgaben planen und arbeitsteilig umsetzen sowie Zeit- und Arbeitspläne entwickeln, anwenden und auswerten. Vorgegebene Verfahren anwenden, um Materialien, Hilfsstoffe, Geräte, Werkzeuge und Fertigungsverfahren auszuwählen. Unterschiedliche Möglichkeiten bei der Haushaltsplanung und Haushaltsführung Niveau F: Nachhaltiges Wirtschaften anhand von Beispielen verdeutlichen. Arbeitsteilige Prozesse zur Fertigung von Produkten und Bereitstellung von Dienstleistungen teilweise selbstständig planen und durchführen. Arbeitsteilige Zeit- und Arbeitspläne entwickeln, begründen, anwenden und auswerten. Unabhängige Testergebnisse nutzen, um Produkte und Dienstleistungen kritisch zu bewerten und Konsumentscheidungen zu treffen.

4 Aus Produkten gleicher Art in verschiedenen Ausführungen kriterienorientiert die geeigneten auswählen und ihre Konsumentscheidung beschreiben. Fachinhalte und Fachbegriffe Konkretisierung der Inhalte, fachpraktischen Anteile und Methoden Fachinhalte: Sachgerechter Umgang mit Küchengeräten und -maschinen, Unfallverhütung, Hygieneregeln Umgang mit Rezepten Gesundheitsförderliche Nahrungszubereitung und Mahlzeitengestaltung, Garverfahren Nachhaltiges Einkaufen und Kostenberechnungen Orientierungshilfe bei der Auswahl von Lebensmitteln: Ernährungskreis und -pyramide Inhaltsstoffe und Wirkungen von Lebensmitteln/ Qualitätsmerkmale für Lebensmittel Haushaltsmanagement Basiskonzept (Schwerpunkt): sachgerechte Zubereitung von einfachen Speisen und Einflüsse auf das Konsumverhalten und die Essensqualität. Gesundheitsförderliche und an den Kriterien von Nachhaltigkeit orientierte Nahrungssysteme im Vergleich zur eigenen Ernährungsbiografie und dem Wandel der Ernährungsformen. Fachbegriffe: Nahrungsmittel, Inhaltsstoffe, Küchengeräte, Vitamine, Mineralstoffe, Berufsbezeichnungen, Nachhaltigkeit, Konsum Handlungsorientierung einfache Rezepte lesen und Gerichte nach vorgegebene Arbeitsplänen fachgerecht zubereiten. Qualität der eigenen Arbeit benennen und beschreiben. Für den Förderschwerpunkt Lernen ist auf eine individuelle Unterstützung und auf kleinschrittige Vorgehensweise zu achten. Rezepte lesen, Arbeitsabläufe selbstständig planen und Gerichte zubereiten. Qualität der eigenen Arbeiten bewerten und Verbesserungsmöglichkeiten entwickeln. E und F unterscheiden sich durch den Grad der Eigenständigkeit der Schülerinnen und Schüler, insbesondere bei der Planung und Durchführung der Arbeitsorganisation. BC Sprachbildung BC Medienbildung Bezüge zu den Basiscurricula Sprachbildung, Medienbildung und den übergreifenden Themen aus Texten gezielt Informationen entnehmen und grafische Darstellungen beschreiben und den wesentlichen Inhalt von Texten zusammenfassen aus Texten gezielt Informationen entnehmen Informationen aus Texten zweckgerichtet nutzen. Grafische Darstellungen interpretieren und bewerten. Fachbegriffe verwenden.

5 Übergreifende Themen Methoden Kontexte Berufs- und Studienorientierung: zum Kontext passende Berufe in der Nahrungsmittelproduktion und -verarbeitung. Gender Mainstream: Genderaspekte bei der Berufswahl, Rollenbilder Verbraucherbildung: z.b. Nachhaltigkeit/ Produktion verschiedener Nahrungsmittel Medienbildung: Lehrer-/ Schülerpräsentationen; Einzel-, partner- und Gruppenarbeit; Lernbuffet und Stationenlernen, Internetrecherche Lebensmittelverarbeitung (Hygieneschulung, Schnitttechniken, Lagerung, Zubereitungsformen) Rezepte lesen und umsetzen können Lebensmittelunverträglichkeiten Essensstörungen Inhaltsstoffe verschiedener Lebensmittel Regionale und saisonale Ware, Bio Regionale, religiöse und kulturelle Ernährungsunterschiede Berufe in der Lebensmittelverarbeitung (Koch, Fachkraft im Gastgewerbe, Bäcker, Fleischer, )

6 WAT, Jahrgangsstufe 9/10, Themenfeld 3.11 Berufs- und Lebenswegplanung: Erkunden, Entscheiden und Realisieren/ Betriebspraktikum + Wirtschaft Kompetenzen Rubriken (Schwerpunkte aus dem RLP schulspezifisch abgeleitet) FösL Niveaustufe D/E Die Schülerinnen und Schüler können: Niveau D: Arbeitsplätze im privaten Haushalt benennen und beschreiben und den Wandel der Hausarbeit darstellen. Situationen nachhaltigen Handelns in der Arbeitswelt aufzeigen. gewonnene Einblicke in ausgewählte Arbeitsplätze und Berufe darlegen sowie unterschiedliche Zeitund Arbeitspläne vergleichen und eine Auswahl treffen. eigene berufliche Voraussetzungen auf berufliche Tätigkeiten (z.b. im Wunschberuf) beziehen und dies kommentieren. zur Organisation der Arbeit in der Gruppe verabredete Regeln produktorientiert nutzen und nach Reflexionen optimieren. Niveau E: Arbeitsplätze außerhalb des privaten Haushalts identifizieren und analysieren. den Wandel in der Arbeitswelt identifizieren und beispielhaft Folgen von Arbeitsprozessen identifizieren und die Auswirkungen herausarbeiten. Betriebserkundungen bzw. -praktika vorbereiten, Erweiterungsniveau Niveaustufe F/G/H Die Schülerinnen und Schüler können Niveau F: Grundlagen der Arbeitsplatzgestaltung anhand von Beispielen charakterisieren. Grundzüge des Wandels in der Arbeits- und Berufswelt und der Nachhaltigkeit anhand von Beispielen erklären. Eigene Kriterien zur Beurteilung von Beruf und Erwerbsarbeit entwickeln, erläutern und begründen. in Betriebserkundungen, bzw. -praktika berufliche Anforderungen analysieren und die Ergebnisse dokumentieren. Fachbegriffe vernetzt darstellen und diese in Dokumentationen und Präsentationen umfangreich einsetzen. Niveau G: Arbeitsplätze in Unternehmen untersuchen sowie den Einsatz technischer Systeme und Prozesse in Unternehmen den Wandel der Arbeit in Unternehmen anhand von Beispielen auf der Grundlage von Kriterien der Nachhaltigkeit Entscheidungen für die Arbeitsorganisation überprüfen. in Betriebspraktika ihre persönlichen Interessen und Fähigkeiten mit den Anforderungen beruflicher Realitäten vergleichen und die gewonnenen Erfahrungen dokumentieren und reflektieren. Informationsorte erschließen und gewonnene Informationen vergleichen und für Entscheidungsprozesse nutzen. individuelle berufliche Voraussetzungen und individuelle berufliche

7 durchführen und auswerten. Zeit- und Arbeitspläne entwickeln, anwenden und auswerten. eigene Ziele für Arbeit und Beruf erläutern und dabei individuelle Stärken einbeziehen sowie einen Fachwortschatz (z.b. ein Glossar) kontextbezogen anlegen und nutzen. Chancen und Risiken digitaler Kommunikation die Gruppenarbeit weitgehend selbstständig organisieren sowie kooperativ und produktorientiert handeln. Ansprüche mit Anforderungen in Berufen und an Arbeitsplätzen für die Berufswahl vergleichen und über mögliche Entscheidungsalternativen zur Berufswahl reflektieren. Zusammenhänge in wirtschaftlichen, beruflichen und technischen Sachverhalten herstellen und dabei Fachsprache in Alltagssprache übersetzen und umgekehrt sowie unter Nutzung von Fachbegriffen sachlogisch argumentieren. Bewerbungssituationen mit Medien simulieren sowie in Gruppen simulieren und aufbereiten. Niveau H: auf der Basis der Kenntnis über begründete Schlussfolgerungen für das Handeln in Arbeitsprozessen ziehen. auf der Basis der Kenntnis über den Wandel der Arbeitswelt Schlussfolgerungen für Trends und für den individuellen Weg in die Arbeitswelt diskutieren. Arbeitsprozesse anhand selbst konkretisierter Kriterien der Nachhaltigkeit untersuchen. Arbeitsaufträge für Erkundungen bzw. Praktika in beruflichen Einrichtungen selbst entwickeln und Ergebnisse diskutieren. Informationsorte bewerten und für Entscheidungsprozesse nutzen. ihr berufliches Selbstkonzept begründen. mit Fachbegriffen Zusammenhänge erklären und Diskussionen mit Fachbegriffen führen. Dabei sollen wirtschaftliche, arbeitsbezogene und technische Prozesse mit Fachsprache dargelegt werden. Bewerbungssituationen mit Medien optimieren und Entscheidungen in Bewerbungssituationen diskutieren. Fachinhalte und Fachbegriffe Konkretisierung der Inhalte, fachpraktischen Anteile und Methoden Fachinhalte: Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Dokumentation des Betriebspraktikums. Individuelle berufliche Voraussetzungen im Vergleich zu Anforderungsprofilen unterschiedlicher Arbeitsplätze und Berufe. Bildungswege nach dem Schulabschluss. Rechte und Pflichten als Arbeitnehmern und Arbeitnehmerin. Rolle von Gewerkschaften und Gruppen, z.b. von Verbänden, Kammern, Vereinen. Individuelle Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsverfahren. Entscheidungstechniken und Methoden.

8 Basiskonzept (Schwerpunkt): System: Systematik der Berufe sowie Ausbildungs- und Studienwege sowie systemische Berufswahlentscheidung, z.b. anhand individueller beruflicher Voraussetzungen, individueller beruflicher Ansprüche, beruflicher Anforderungen. Fachbegriffe: korrekte Berufsbezeichnungen; Fähigkeiten und Fertigkeiten; Anrede und Anschreiben wie z.b. Bewerbungsunterlagen Handlungsorientierung Bewerbungsunterlagen mit Hilfe erstellen. Vergleich von Anforderungsprofilen verschiedener Berufe und den eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Planung, Durchführung und Dokumentation des Betriebspraktikums mit Unterstützung der Lehrkraft. Für den Förderschwerpunkt Lernen ist auf eine individuelle Unterstützung und auf kleinschrittige Vorgehensweise zu achten. Bewerbungsunterlagen selbstständig erstellen und für eine reale Situation zusammenstellen. Recherche zu den verschiedenen Berufsfeldern und Auswertung dieser hinsichtlich der Berufsprofile und den eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Planung, Durchführung und Dokumentation eines Betriebspraktikums. BC Sprachbildung BC Medienbildung Übergreifende Themen Methoden Kontexte Jg. 9 Bezüge zu den Basiscurricula Sprachbildung, Medienbildung und den übergreifenden Themen aus Texten gezielt Informationen entnehmen und grafische Darstellungen beschreiben und den wesentlichen Inhalt von Texten zusammenfassen aus Texten gezielt Informationen entnehmen Informationen aus Texten zweckgerichtet nutzen. Grafische Darstellungen interpretieren und bewerten. Fachbegriffe verwenden. Berufs- und Studienorientierung in Form des BSO-Teams Gender Mainstream: Genderaspekte bei der Berufswahl, Rollenbilder Verbraucherbildung: z.b. Nachhaltigkeit/ Produktion verschiedener Nahrungsmittel Medienbildung Wirtschaft P.E.A.C.e Lehrer-/ Schülerpräsentationen; Einzel-, partner- und Gruppenarbeit; Lernbuffet und Stationenlernen, Internetrecherche 1. Vorbereitung Betriebspraktikum inkl. Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheit. 2. Durchführung Betriebspraktikum (2-3 Wochen) 3. Auswertung Betriebspraktikum (Anforderungsprofile des Berufs und die eigenen Fähig- und Fertigkeiten) Teil I 4. Berufsfelder und Anforderungsprofile 5. Zukunft planen

9 6. Wirtschaftsbereiche 7. Jugendarbeitsschutz 8. Bewerbungsunterlagen erstellen und Einstellungssituationen simulieren Teil I (Bsp. Azubio Hefte) 9. Einstellungstests üben 10. Gewerkschaften 11. Lohnformen und Verdienstmöglichkeiten 12. Lohnabrechnung (Brutto, Netto, Steuerklassen, Gesetzliche Abzüge, ) 13. Soziale Sicherung in Deutschland Kontexte Jg Vorbereitung Betriebspraktikum 2. Durchführung Betriebspraktikum (2-3 Wochen) 3. Auswertung Betriebspraktikum (Anforderungsprofile des Berufs und die eigenen Fähig- und Fertigkeiten) Teil II 4. Berufsfelder und Anforderungsprofile 5. Bewerbungsunterlagen anpassen und Einstellungssituationen simulieren Teil II 6. Berufsausbildungsvertrag 7. Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Verträge abschließen 8. Kredite 9. Wohnen 10. Weiterbildung und Umschulung 11. Wege nach der Schule WAT, Jahrgangsstufe 7/8, Themenfeld 3.8 Entwicklung, Planung, Fertigung und Bewertung mehrteiliger Produkte Kompetenzen Rubriken (Schwerpunkte aus dem RLP schulspezifisch abgeleitet) FösL Niveaustufe C/D Die Schülerinnen und Schüler können: Niveau C: Produkte nach Vorgaben fertigen vorgegebene Zeit und Arbeitspläne lesen und wiedergeben. Informationen aus sachbezogenen Darstellungen entnehmen, Arbeitsanleitungen und technische Erweiterungsniveau Niveaustufe E/F Die Schülerinnen und Schüler können Niveau E/F: arbeitsteilige Prozesse zur Fertigung von Produkten teilweise selbstständig planen und durchführen. arbeitsteilige Zeit- und Arbeitspläne entwickeln, begründen, anwenden und auswerten. Informationen aus symbolischen und bildhaften Darstellungen (z.b.

10 Zeichnungen lesen. technische Skizzen als Planungshilfe anfertigen. Die Qualität eigener Arbeitsergebnisse, die unter Technikeinsatz erzielt wurden, benennen und beschreiben. Niveau D: A Produkte nach Vorgaben fertigen sowie vorgegebene Zeit- und Arbeitspläne lesen und wiedergeben. Produkte gleicher Art in verschiedenen Ausführungen verwenden und ihre Eigenschaften beschreiben. Piktogramme) entnehmen und für eigenes Handeln nutzbar machen. Technische Skizzen und technische Zeichnungen als Planungshilfen mit Zeichengeräten bzw. unter Einsatz von Software fertigen. Möglichkeiten der Qualitätsverbesserung von Arbeitsprozessen erläutern und umsetzen. Aus Produkten gleicher Art in verschiedenen Ausführungen kriterienorientiert die geeigneten auswählen. Vorgegebene Verfahren anwenden, um Materialien, Hilfsstoffe, Geräte, Werkzeuge und Fertigungsverfahren auszuwählen. Fachinhalte und Fachbegriffe Konkretisierung der Inhalte, fachpraktischen Anteile und Methoden Fachinhalte: Entwicklung, Planung und Fertigung von Produkten aus verschiedenen Werkstoffen. Nutzung von Werkzeugen und einfachen Maschinen. Fertigungsverfahren zur manuellen und maschinellen Bearbeitung von Werkstoffen. Technisches Skizzieren, technisches Zeichnen, Stücklisten, Arbeitsablaufplanung, Arbeitsorganisation, Arbeitsschutz Materialbedarfs- und Kostenberechnungen. Basiskonzept (Schwerpunkt): System:, Ablauforganisation beim Produzieren Fachbegriffe: Werkzeuge, Maschinen, Werkmaterial, Arbeitsschritte, Tätigkeiten, Stückliste, Arbeitsablaufplan Handlungsorientierung Skizzen anfertigen Technische Zeichnungen lesen Ablaufplan lesen und anwenden Fertigen, Sicherheitsregeln einhalten Qualität der eigenen Arbeit benennen und beschreiben Für den Förderschwerpunkt Lernen ist auf konkrete Arbeitsanweisungen und kleinschrittiges Vorgehen bei der Werkstattarbeit zu achten. Technische Zeichnungen selbst anfertigen Für das Anfertigen der technischen Zeichnungen Software nutzen, wenn möglich (Niveau F) Fertigungsprozesse (nach Vorgaben) planen und durchführen Arbeitsabläufe vergleichen und für den eigenen Prozess auswählen Qualität der eigenen Arbeiten bewerten und Verbesserungsmöglichkeiten entwickeln E und F unterscheiden sich durch den Grad der Eigenständigkeit der Schülerinnen und Schüler, insbesondere bei der Planung und Durchführung der Arbeitsorganisation. Weitere Differenzierungsmöglichkeiten: Alternativen zum gegebenen Arbeitsprozess entwickeln Fehler erkennen und beheben

11 BC Sprachbildung BC Medienbildung Übergreifende Themen Methoden Kontexte Bezüge zu den Basiscurricula Sprachbildung, Medienbildung und den übergreifenden Themen aus Texten gezielt Informationen entnehmen und grafische Darstellungen beschreiben und den wesentlichen Inhalt von Texten zusammenfassen Texte verschiedener Art lesen und in andere Darstellungsformen übertragen Informationen aus Texten zweckgerichtet nutzen. Grafische Darstellungen interpretieren und bewerten. Fachbegriffe sachgerecht verwenden. Berufs- und Studienorientierung: zum Kontext passende Berufe in der Nahrungsmittelproduktion und -verarbeitung. Gender Mainstream: Genderaspekte bei der Berufswahl, Rollenbilder Verbraucherbildung: z.b. Nachhaltigkeit/ Produktion verschiedener Nahrungsmittel Medienbildung: Recherchearbeit im Internet, selbständige Informationsbeschaffung, Nutzung unterschiedlicher Software (Word, Excel, PPt)??? Lehrer-/ Schülerpräsentationen, Lehrgänge zu Handwerkstechniken, Versuche, Materialvergleich, Einzelarbeit, Fließherstellung, Lernbuffet, Gruppen- und Einzelarbeit Im Doppeljahrgang 7/8 durchlaufen die Schülerinnern und Schüler mindestens 2 Werkstätten aus dem Angebot der Schule. Lebensmittelverarbeitung Textilverarbeitung Holzbearbeitung Metallbearbeitung

Bild: Lohals / Langeland (DK), D. Schultz. Fachbrief Nr. 6 WAT. Hinweise zu den fachlichen Festlegungen im Schulinternen Curriculum

Bild: Lohals / Langeland (DK), D. Schultz. Fachbrief Nr. 6 WAT. Hinweise zu den fachlichen Festlegungen im Schulinternen Curriculum Bild: Lohals / Langeland (DK), D. Schultz Fachbrief Nr. 6 WAT Hinweise zu den fachlichen Festlegungen im Schulinternen Curriculum Jugend forscht 2017 Ihre Ansprechpartner in der Senatsverwaltung für Bildung,

Mehr

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes 1. Lehrjahr 1. Block Lernfeld 1 Einfache Produkte aus Holz herstellen Lernsituation 1 Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes Ein Baumarkt möchte ein Angebot für 170 Schlüsselbretter. Hierfür plant

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Arbeitsphase 1- Beispiel für das Projekt Wandmosaik

Arbeitsphase 1- Beispiel für das Projekt Wandmosaik 1) Erfüllt das Projekt in seiner bestehenden Form die Anforderungen des neuen Rahmenlehrplans? Vergleichen Sie dazu die Projektbeschreibung mit den Anforderungen im neuen Rahmenlehrplan und füllen die

Mehr

Jahrgang Thema Kompetenzen

Jahrgang Thema Kompetenzen Übersicht: schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Hauswirtschaft/ Wahlpflichtbereich Jahrgang Thema Kompetenzen 5 Kein WP Unterricht im Jahrgang 5 6 Halbjährlicher Wechsel zwischen Technik und Hauswirtschaft

Mehr

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung für den Hauptschulbereich Zielsetzung der Berufsorientierung an der Anton-Calaminus-Schule ist es, jeden Schüler und jede Schülerin in die Lage

Mehr

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden Übersichtsraster Arbeitslehre Hauswirtschaft - Unterrichtsvorhaben Stand 18.03.2015 Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Thema: Hygiene in der Küche ein Muss! erläutern Maßnahmen

Mehr

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Liest man in der Stundentafel an unserer Schule das Fach Hauswirtschaft, denken viele Schüler, Eltern und Lehrer meistens nur an Kochen und

Mehr

Einstiegssequenz: Gute Planung spart Zeit und Geld

Einstiegssequenz: Gute Planung spart Zeit und Geld Anbahnen und Weiterentwickeln von Schülerkompetenzen hier: Planungskompetenzen (Vorbereitung zur Bewältigung planerischer Aufgaben im schulischen, häuslichen und beruflichen Bereich) Einstiegssequenz:

Mehr

1 KÖNNEN 2 WISSEN 3 HALTUNG UND MOTIVATION

1 KÖNNEN 2 WISSEN 3 HALTUNG UND MOTIVATION W W-0 W-0 W-0 W-04 Selbstreflexion Kenntnis von Erfahrungen in der Praxis Selbstreferenz Bedeutung der eigenen Persönlichkeitsaspekten Qualifikation Ich kann unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale von

Mehr

Bildungsplan 2016 BNT

Bildungsplan 2016 BNT Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer Struktur des Fachplans BNT Leitgedanken Prozessbezogene

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Das Profilfach Haushalt und Ernährung

Das Profilfach Haushalt und Ernährung Das Profilfach Haushalt und Ernährung Das Fach HE in den WPFG WPFG I II III a III b Sozial mit HE 7. Jgst. 2 2-9. Jgst. 3 3 3 10.Jgst. 3 8. Jgst. In allen Wahlpflichtfächergruppen ist HE ein Vorrückungsfach!

Mehr

Geometrisches Zeichnen

Geometrisches Zeichnen Kompetenzmodell für das Unterrichtsfach Geometrisches Zeichnen 33. Fortbildungstagung Geometrie 6.November 2012 Strobl 1 Bildungsziele Zentrale Bildungsziele für SchülerInnen Kognitive Fähigkeiten und

Mehr

KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9

KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9 KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9 WStd Fach- und prozessbezogene Kompetenzen Themen Methoden Zeitraum Fächerübergreifende Inhalte

Mehr

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Chemie S I Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Auer Wirtschaft und Beruf 6 Abgleich mit dem LehrplanPLUS für die Mittelschule in Bayern. Kompetenzerwartungen am Ende von Schuljahrgang 6

Auer Wirtschaft und Beruf 6 Abgleich mit dem LehrplanPLUS für die Mittelschule in Bayern. Kompetenzerwartungen am Ende von Schuljahrgang 6 Auer Wirtschaft und Beruf 6 Abgleich mit dem LehrplanPLUS für die Mittelschule in Bayern Kompetenzerwartungen am Ende von Schuljahrgang 6 Lernbereich 1: Projekt arbeiten projektorientiert an ausgewählten

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder

Mehr

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10 Fach Wirtschaftslehre Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10 Unterrichtsinhalte 7. Jahrgang Thema: Das brauche ich unbedingt! Kann ich mir das leisten? 1. Kann ich

Mehr

Berufsorientierender Zweig Technik 8

Berufsorientierender Zweig Technik 8 Berufsorientierender Zweig Technik 8 Im Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik ist das Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik das Leitfach. Die Lehrplaneinheit 8.2 Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes in Fließfertigung

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Unterrichtsvorhaben :

Unterrichtsvorhaben : ALW Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben : Thema: Weichenstellung Schulabschluss Wie geht s weiter nach der Schule? Eine Berufswahl treffen Mein Plan B Angebote nutzen: Stellenanzeigen Bewerben - aber

Mehr

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN ) Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN 978-3-12-103502-1) Lernfeld 1: Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Einstiegsseite 6-7 Diese Seite bezieht

Mehr

EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8)

EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8) EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8) Schülerinnen und Schüler - erlangen allgemeine Kenntnisse über die Zusammenhänge von Leben, Arbeit und Berufswelt,

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Servicekraft Holzbearbeitung Holztechnik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5 Jahrgangsstufe 5 (2-stündig im 1. bzw. 2. Halbjahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der sichere Einstieg in den Technikunterricht! Kompetenzen: entnehmen

Mehr

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum Berufsorientierungskonzept und -Curriculum der Brüder Grimm Schule Stand: April

Mehr

Qualität in Schülerfirmen

Qualität in Schülerfirmen Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Qualität in Schülerfirmen Liebes Schülerfirmenteam, Mit diesem könnt ihr als Schülerfirmenteam oder auch einzeln prüfen, welche Qualitätskriterien eure Schülerfirma

Mehr

Profilbildung. Berufsorientierung. an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule

Profilbildung. Berufsorientierung. an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule Profilbildung Berufsorientierung an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule Workshop Fundamente 11.30 Uhr Begrüßung, Vorstellung des Workshops 11:35 Uhr Profilbildung im Grundsatzerlass

Mehr

1. Lehrplan Jahrgangsstufe 5 Arbeitslehre Technik als integriertes Fach (AL-Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft werden zusammen unterrichtet)

1. Lehrplan Jahrgangsstufe 5 Arbeitslehre Technik als integriertes Fach (AL-Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft werden zusammen unterrichtet) 1. Lehrplan Jahrgangsstufe 5 Arbeitslehre Technik als integriertes Fach (AL-Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft werden zusammen unterrichtet) Arbeitslehre integriert Vorhabenbezogene Konkretisierung

Mehr

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe

Mehr

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) Inhaltsfeld(er) / Inhaltsfeld (2) Fertigungsprozesse Inhaltsfeld (1) Sicherheit am Arbeitsplatz -Arbeitsplanung und -organisation -technische Zeichnung

Mehr

Berufsorientierender Zweig Technik M8

Berufsorientierender Zweig Technik M8 Berufsorientierender Zweig Technik M8 Im Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik ist das Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik das Leitfach. Die Lehrplaneinheit 8.2 Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes in Fließfertigung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Föderalismus in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11291 Didaktische

Mehr

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen Astrid-Lindgren-Schule Edewecht Arbeitsplan Kompetenzbereich: Fach: Wirtschaft Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen Schüler Schüler stellen mit gegebenem Einkommen einen Haushaltsplan auf kennen verschiedene

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4 Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassenrat und Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Mehr

Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz. (kursiv: Zusatz GaW) Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Arithmetik / Algebra

Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz. (kursiv: Zusatz GaW) Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Arithmetik / Algebra Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8 (kursiv: Zusatz GaW) Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz Arithmetik / Algebra Zuordnungen verbal, in Wertetabellen, als Graphen und in Termen

Mehr

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg Konzept zur an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg Schwerpunkt/Phase/Ziele Unterricht Schulleben + der Agentur für Arbeit Klassenstufe 7 Einführung in den Berufswahlprozess

Mehr

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Informationen für die Praxis Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Stand: April 2015 (aktualisiert: Mai 2015) Inhalt: 1

Mehr

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut Für die Vermittlung der im Bildungsplan genannten prozess- und inhaltbezogenen Kompetenzen sind folgende Unterrichtsfächer vorgesehen:

Mehr

SCHIC - Klasse 7- Ethik

SCHIC - Klasse 7- Ethik SCHIC - Klasse 7- Ethik Einführung: Was ist Ethik? Identität & Rolle Themenfeld 1 Freundschaft Themenfeld 4 (Mensch und Gemeinschaft) Konflikte, Gewalt, Diskriminierung Themenfelder 4 und 5 (Mensch und

Mehr

Wahlpflichtfach Technik

Wahlpflichtfach Technik Erzähl mir etwas und ich vergesse es. Zeig mir etwas und ich erinnere mich. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius chin. Philosoph Wahlpflichtbereich Technik an der Realschule Neckartenzlingen Aussagen

Mehr

Jahrgangsstufe 5/6. BvS-GE Dormagen: Arbeitslehre- Hauswirtschaft: Kompetenzen und inhaltliche Schwerpunkte; Stoffverteilung

Jahrgangsstufe 5/6. BvS-GE Dormagen: Arbeitslehre- Hauswirtschaft: Kompetenzen und inhaltliche Schwerpunkte; Stoffverteilung Konkretisierte Kompetenzerwartungen/obligatorische Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsfeld 1a: Ernährungsphysiologische und gesundheitliche Aspekte der Nahrungszubereitung Anmerkungen zum schulinternen

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9 Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche Darstellen,,

Mehr

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10 Klasse 5-6: Informationserschließung und Verarbeitung Informationstechnologie zielgerichtet für das Lernen nutzen Rechner Ein- Ausgabegeräte Benutzeroberflächen Textformatierungen: Schriftgestaltung Absätze

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Kunststoff Herstellen von Formteilen oder Halbzeugen Tätigkeitsbereiche: Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von polymeren Werkstoffen, Zuschlag- und Hilfsstoffen Herstellen von

Mehr

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik Anlage Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN Holztechnik ab Schuljahr 2009/10 Das Lernfeldkonzept Unterricht und Lernen erfolgte bisher zumeist nach Fächern getrennt und als ein Nacheinander von verschiedenen

Mehr

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen.

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen. Fach: Sozialkunde Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf Datum: 24.10.2013 Bearbeiter: Amb, Vor, Wei Entwicklungsschwerpunkt (Leitbildbezug Schulprogramm) Schulprofil: Politik und Wirtschaft

Mehr

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Bundesseminar Sportkunde 2012 Salzburg/Rif KOMPETENZBEGRIFF Kompetenzen sind längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von Lernenden

Mehr

Kooperation Arbeit-Wirtschaft-Technik und Berufsorientierender Zweig Soziales im leittextbezogenen projektorientierten Unterricht

Kooperation Arbeit-Wirtschaft-Technik und Berufsorientierender Zweig Soziales im leittextbezogenen projektorientierten Unterricht Kooperation Arbeit-Wirtschaft-Technik und Berufsorientierender Zweig Soziales im leittextbezogenen projektorientierten Unterricht Phasen des Projekts AWT Soziales Projektinitiative/ Projektanfang Verständnis

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern Zeitraum: Berufsorientierung bis zum Betriebspraktikum ( 18.09 bis 29.09.2017) und parallel zu den anderen Themenfeldern Thema Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung/ 1. Zweites Betriebspraktikum 18.09

Mehr

G. Luckmann, S. Zänker

G. Luckmann, S. Zänker Ausgewählte Kapitel Sommersemester 2012 G. Luckmann, S. Zänker (abgeordnete Lehrer) Kongruenz von Dreiecken a) Charakterisieren Sie mit Hilfe ausgewählter Beispielaufgaben Ausgangs- und Abschlussstandards

Mehr

Stand der Kompetenzentwicklung des Schülers / der Schülerin

Stand der Kompetenzentwicklung des Schülers / der Schülerin 1 Vertraulich zu behandelnde Unterlage! Ausschließlich für Lehrkräfte bestimmt! Dieser Bogen ist auch im Word-Format und der Version Schüler/Eltern hier downzuloaden Stand der Kompetenzentwicklung des

Mehr

- Marketing und Verkaufsstrategien. - Welche Rechte haben Käufer? - Markterkundung in Kooperation mit Kaufland

- Marketing und Verkaufsstrategien. - Welche Rechte haben Käufer? - Markterkundung in Kooperation mit Kaufland Arbeitslehre Wirtschaft (AW) Curriculum für den 8. Jahrgang Leitmedium: Praxis Arbeitslehre 7/8 (Nordrhein-Westfalen) Nr. Thema Inhalts- und sachbezogene Kompetenzen Methodenbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Zukunftswerkstatt Uhr Mensa. Sören Frickenschmidt, Leiter Recruiting Services Boehringer Ingelheim Into the great wide open

Zukunftswerkstatt Uhr Mensa. Sören Frickenschmidt, Leiter Recruiting Services Boehringer Ingelheim Into the great wide open Zukunftswerkstatt 2018 9.30-11.05 Uhr Mensa Sören Frickenschmidt, Leiter Recruiting Services Boehringer Ingelheim Into the great wide open Berufspraktikum am SMG MSS 11 Wie lassen sich die Ergebnisse des

Mehr

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und FACHBEREICH SACHUNTERRICHT BEURTEILUNGSKRITERIEN IM SACHUNTERRICHT Kollegium der Ludgerusschule 21.02.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche:

Mehr

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand 12.03.2013 Jahrgang Themen/Unterrichtsvorhaben Schwerpunkt Kompetenzen (in den verpflichtenden Inhaltsfeldern *) 7.2 Wirtschaften, was

Mehr

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX 6 DQR-MATRIX II. DQR-Matrix Niveau 1 Über Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- Arbeitsbereich Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter

Mehr

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schritte bei der Entwicklung des Mediencurriculums an den Beruflichen Schulen Altötting 1. Schritt:

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Umfang:14 Wochen Jahrgangsstufe 8 Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Termumformungen Lineare Gleichungen mit zwei Variablen,

Mehr

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor. Methodenkonzept Die Förderung von selbstständigem Lernen stellte eine Kernaufgabe von Unterricht und Schule dar. Dafür notwendig sind Methoden, die ein solches Lernen ermöglichen und erleichtern. Die im

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Stand: November 2007 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Zwischenprüfung.. 1 2.1

Mehr

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN EXPOSEE BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN HANDREICHUNG FÜR BILDUNGSINSTITUTIONEN Zur Konzipierung von Weiterbildungsbausteinen ist es erforderlich, den verbindlichen Standard für die Weiterbildungsbausteine

Mehr

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9 Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche Darstellen,,

Mehr

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag?

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag? TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag? Folgende Fragestellungen bieten sich zur Berufsorientierung (geschlechterdifferenziert) und Lebens(weg)planung

Mehr

Initiativen zur künftigen. Ausbildung von Malern und Lackierern in Bd Baden Württemberg. StD Matthias Rieger

Initiativen zur künftigen. Ausbildung von Malern und Lackierern in Bd Baden Württemberg. StD Matthias Rieger Initiativen zur künftigen Unterrichtspädagogik bei der Ausbildung von Malern und Lackierern in Bd Baden Württemberg StD Matthias Rieger Fachberater RP Stuttgart tt t Aktuelle Schlagworte IF Individuelle

Mehr

WIRTSCHAFT/TECHNIK/SOZIALES + AWT PROJEKTPRÜFUNG AN DER MITTELSCHULE. Informationen für Schüler und Eltern

WIRTSCHAFT/TECHNIK/SOZIALES + AWT PROJEKTPRÜFUNG AN DER MITTELSCHULE. Informationen für Schüler und Eltern WIRTSCHAFT/TECHNIK/SOZIALES + AWT PROJEKTPRÜFUNG AN DER MITTELSCHULE Informationen für Schüler und Eltern Was bedeutet Projektprüfung? Bearbeitung einer umfangreichen Aufgabenstellung Durchlaufen mehrerer

Mehr

Curriculum Arbeitslehre-Hauswirtschaft Klasse 5 und Klasse 10

Curriculum Arbeitslehre-Hauswirtschaft Klasse 5 und Klasse 10 Curriculum Arbeitslehre-Hauswirtschaft Klasse 5 und Klasse 10 Stand: Juli 2013 Die Reihenfolge der Themen versteht sich als Hinweis eines möglichen zeitlichen Ablaufes. Die genannten Materialien und Praxisbezüge

Mehr

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Einblicke Wirtschaft 1 differenzierende Ausgabe, ISBN Schule: fakultativ

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Einblicke Wirtschaft 1 differenzierende Ausgabe, ISBN Schule: fakultativ Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Einblicke Wirtschaft 1 differenzierende Ausgabe, ISBN 978-3-12-103540-3 Schule: fakultativ Lehrer/in: obligatorisch Kompetenzübersicht für das Kapitel 1 Konsum

Mehr

Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor

Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor Grund- und Gemeinschaftsschule Boostedt Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor 7. Ganztagsschulkongress Berlin 12. und 13. November 2010 Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor 1. Präsentation des

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg Konzept Duales Lernen hjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqw Angebote zur Lebens-

Mehr

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global INHALT Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Fächerverbindendes Lernen 5 Rahmenlehrplanbezüge 6 Gestaltungskompetenzen 6 Geschichte des Mülls 1. und 2. Stunde (90

Mehr

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Schulkonzept der Staatlichen Regelschule Breitungen zur Berufs- und Studienorientierung (BO) Schuljahr 2017/18

Schulkonzept der Staatlichen Regelschule Breitungen zur Berufs- und Studienorientierung (BO) Schuljahr 2017/18 Schulkonzept der Staatlichen Regelschule Breitungen zur Berufs- und Studienorientierung (BO) Schuljahr 2017/18 Kl.- 7 Schüler - Einführung und schrittweise Heranführen in die Arbeit des TBWP Oktober, FL

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Politik / Wirtschaft Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 8 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 (zweistündig) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Technik und Arbeitswelt Bau eines Getriebemodells I. Übersicht: Sachunterricht Bereich:

Mehr

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte Fragen und Antworten 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung Schülerfragebogen m Thema Globale Entwicklung Hinweise m Ausfüllen des Fragebogens Liebe Schülerin, lieber Schüler, deine Meinung m Projektunterricht im Themenfeld Globale Entwicklung ist gefragt! Die

Mehr

Kompetenzraster im Gartenbau

Kompetenzraster im Gartenbau Kompetenzraster im Gartenbau Zu viele Kompetenzen machen unsympathisch Was? Warum? Wie? Meinungsaustausch, Erfahrungen, Übung Gerhard Foos, Carl-Hofer-Schule Karlsruhe 1993 Gärtner, Fachrichtung Garten-

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft betriebliche Verwaltung Einsatzbereich: Wirtschaft und Verwaltung Zielstellung: Nach

Mehr

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU): Kompetenz Lehrmittel 1 Hinweise Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU): VPU.1: Selbstreguliertes Lernen: Methoden zur Planung, Organisation und Reflexion der Arbeitsschritte 1. Die Schülerinnen

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin Anlage zu 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin 4 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 3 1) a) Bedeutung- des Ausbildungsvertrages,

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Reihe n-folge Buchabschnit t 1 1.1; 1.3; 1.4 1.5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor. Methodenkonzept Die Förderung von selbstständigem Lernen stellte eine Kernaufgabe von Unterricht und Schule dar. Dafür notwendig sind Methoden, die ein solches Lernen ermöglichen und erleichtern. Die im

Mehr

Fach / Jahrgangsstufe: Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: 1/3. WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7

Fach / Jahrgangsstufe: Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: 1/3. WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7 Fach / Jahrgangsstufe: WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7 Thema Sicherheit und Gesundheit im Technikunterricht Sachkompetenz erklären Handhabung, Funktion und Einsatzmöglichkeiten von Maschinen und

Mehr

Fachbrief Nr. 5 Wirtschaft-Arbeit-Technik WAT

Fachbrief Nr. 5 Wirtschaft-Arbeit-Technik WAT Der neue RLP-Online Quelle: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/startseite/ Fachbrief Nr. 5 Wirtschaft-Arbeit-Technik WAT Neuerungen des Rahmenlehrplans Rahmenlehrplan-Online Übergangsregelungen

Mehr

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen Kap. I Arithmetik Prozentrechnung Umwandlung von Brüchen Dezimalbrüchen Prozentzahlen Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen Berechnen von Prozentwert Prozentsatz

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2012 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren ERKENNEN 1. Informationsbeschaffung und verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. 2. Erkennen von Vielfalt die soziokulturelle und

Mehr