Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Einblicke Wirtschaft 1 differenzierende Ausgabe, ISBN Schule: fakultativ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Einblicke Wirtschaft 1 differenzierende Ausgabe, ISBN Schule: fakultativ"

Transkript

1 Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Einblicke Wirtschaft 1 differenzierende Ausgabe, ISBN Schule: fakultativ Lehrer/in: obligatorisch Kompetenzübersicht für das Kapitel 1 Konsum und Arbeit Seite Einblicke Wirtschaft 1 Kapitel 1 08 Einstieg 10 Ich wünsche mir benennen Bedürfnisse. (FW) ordnen Bedürfnisse hierarchisch ein. (Erk) bewerten Bedürfnisrangfolgen. (Urt) analysieren Bild- und Sachquellen. (LvAt) 12 Vom Wunsch zum Kauf benennen Bedürfnisse und Bedarf. (FW) untersuchen das Spannungsfeld zwischen verfügbaren Mitteln und Konsumwünschen. (Erk) 14 Geld ist meistens knapp untersuchen das Spannungsfeld zwischen verfügbaren Mitteln und Konsumwünschen. (Erk) beschreiben Möglichkeiten der Verwendung von Einkommen. (FW) entwickeln einfache Umfragen, führen sie durch und werten sie aus. (LvAt) benennen Ausgaben von privaten Haushalten. (FW) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 1

2 Kapitel 1 16 Methode: Eine Umfrage durchführen entwickeln einfache Umfragen, führen sie durch und werten sie aus. (LvAt) stellen Informationen unter Verwendung eigener Schaubilder und Diagramme dar. (LvAt) stellen Arbeitsergebnisse in Form eines Vortrags, Referats vor. (LvAt) 18 Augen auf beim Einkauf! beschreiben Einflüsse auf Verbraucherverhalten. (FW) untersuchen die Beeinflussung des Konsumentenverhaltens durch Werbung und andere Verkaufsstrategien. (Erk) 20 Ohne Werbung geht s nicht beschreiben Einflüsse auf Verbraucherverhalten. (FW) untersuchen die Beeinflussung des Konsumentenverhaltens durch Werbung, Meinungsführer, Peergroups usw. (Erk) setzen Informationen aus Texten grafisch um. (LvAt) 22 Methode: Eine Erkundung durchführen können eine Erkundung unter Anleitung vorbereiten, durchführen und auswerten. (LvAt) führen Recherchen an außerschulischen Lernorten durch. (LvAt) stellen Arbeitsergebnisse in Form eines Vortrags, Referats vor. (LvAt) 24 Erst informieren dann kaufen ermitteln Einrichtungen und Aufgaben des Verbraucherschutzes. (FW) analysieren Tabellen. (LvAt) stellen Informationen in einem Info-Blatt dar. (LvAt) 26 Methode: Eine Kaufentscheidung vorbereiten beschreiben, wie Menschen wirtschaftliche Entscheidungen treffen. (FW) begründen Kaufentscheidungen. (Urt) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 2

3 Kapitel 1 28 Der Plan für meine Ausgaben entwickeln einen Haushaltsplan bei begrenzten Mitteln und begründen ihn. (Urt) ermitteln und untersuchen die Einnahmen und Ausgaben von privaten Haushalten. (Erk) erörtern Veränderungsmöglichkeiten von Einnahmen und Ausgaben in privaten Haushalten. (Erk) analysieren Tabellen. (LvAt) 30 Wunsch und Wirklichkeit setzen sich mit Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten auseinander und begründen Kaufentscheidungen. (Urt) bewerten ökonomische Handlungen mit Hilfe ökonomischer und ökologischer Kategorien. (Urt) führen einfache Umfragen durch und werten sie aus. (LvAt) 32 Konsum ohne Grenzen? ermitteln und beschreiben Zusammenhänge zwischen Konsum und Umwelt. (FW) untersuchen wirtschaftliche Sachverhalte und vergleichen Kriterien für bewusstes Verbraucherverhalten unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. (Erk) bewerten ökonomische Handlungen mit Hilfe ökonomischer und ökologischer Kategorien. (Urt) analysieren das eigene Verbraucherverhalten unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. (Erk) analysieren Bild- und Sachquellen und Schaubilder. (LvAt) entwickeln eine Wandzeitung zu wirtschaftlichen Sachverhalten (LvAt) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 3

4 Kapitel 1 34 Mit dem Tausch fing alles an beschreiben die Bedeutung des Geldes. (FW) untersuchen die verschiedenen Funktionen des Geldes im Wirtschaftsprozess. (Erk) diskutieren die Funktionen des Geldes am Beispiel des Naturaltauschs. (Urt) 36 Arbeitsteilung früher und heute beschreiben die Entstehung von Berufen. (FW) erklären die historische Entwicklung und Notwendigkeit von Arbeitsteilung und Spezialisierung. (Erk) untersuchen Arbeitsteilung in den verschiedenen Erscheinungsformen und stellen das Ergebnis dar. (Erk) diskutieren und bewerten die Bedeutung von Arbeit und Arbeitsteilung. (Urt) analysieren Bild- und Sachquellen. (LvAt) 38 Warum arbeiten wir? beschreiben die Bedeutung von Arbeit für den Menschen als Einkommensquelle und für die Persönlichkeitsentwicklung. (FW) erläutern die Bedeutung von Arbeit (z. B. Erwerbsarbeit, Arbeit im eigenen Haushalt, ehrenamtliche Arbeit). (FW) diskutieren die gesellschaftliche Bedeutung der Nichterwerbsarbeit. (Urt) beschreiben unterschiedliche Formen von Arbeit (Erwerbsarbeit und Nichterwerbsarbeit) (FW) entwickeln ein Plakat zu wirtschaftlichen Sachverhalten. (LvAt) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 4

5 Kapitel 1 40 Arbeit im Haushalt beschreiben die Arbeitsteilung in der Familie. (FW)) beschreiben Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. (FW) beurteilen Freizeitaktivitäten. (Urt) analysieren Bildquellen. (LvAt) 42 Einkommen mit und ohne Arbeit benennen Einkommensquellen. (FW) analysieren Sachquellen und Tabellen. (LvAt) führen Recherchen im Internet durch. (LvAt) 44 Wirtschaft im Kreislauf benennen die Wirtschaftsteilnehmer und beschreiben Waren und Geldströme im Wirtschaftsgeschehen. (FW) stellen den Wirtschaftskreislauf mit den Sektoren Privater Haushalt, Unternehmen, Staat grafisch dar. (Erk) setzen Informationen aus Texten grafisch um. (LvAt) 46 Durchblick 48 Extra: und plötzlich war das Geld weg! setzen Informationen aus Texten in einen eigenen Text um. (LvAt) nutzen Massenmedien zur Informationsbeschaffung. (LvAt) stellen Arbeitsergebnisse in Form eines Vortrags und eines Infoblatts vor. (LvAt) 50 Extra: Qualität garantiert? arbeiten mit wirtschaftlichen Sachtexten. (LvAt) analysieren Bild- und Sachquellen. (LvAt) führen Recherchen im Internet durch. (LvAt) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 5

6 Kompetenzübersicht für das Kapitel 2 Menschen in Unternehmen Seite Einblicke Wirtschaft 1 Kapitel 2 52 Einstieg 54 Arbeitsplätze kennenlernen beschreiben Merkmale von Arbeitsplätzen (FW) untersuchen und vergleichen Arbeitsplätze. (Erk) bewerten Arbeitsplätze und ihre Anforderungsprofile und nehmen dazu Stellung. (Urt) setzen Informationen aus Texten grafisch um. (LvAt) 56 Arbeitsplätze untersuchen beschreiben Merkmale von Arbeitsplätzen (FW) untersuchen und vergleichen Arbeitsplätze. (Erk) bewerten Arbeitsplätze und ihre Anforderungsprofile und nehmen dazu Stellung. (Urt) verwenden Suchmaschinen und führen Recherchen im Internet durch. (LvAt) 58 Warum brauchen wir Unternehmen? benennen die grundlegenden Aufgaben von Unternehmen als Orte der Einkommenserzielung und Erstellung von Gütern. (FW) nennen Wirtschaftssektoren (Urproduktion, Produktion, Dienstleistungen). (FW) ordnen beispielhaft Unternehmen Wirtschaftssektoren zu. (Erk) setzen Informationen aus einer Tabelle in ein Schaubild um. (LvAt) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 6

7 Kapitel 2 60 Ziele von Unternehmen benennen die Ziele von Unternehmen. (FW) ordnen Unternehmenszielsetzungen nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten. (Erk) setzen sich mit Unternehmenszielsetzungen im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen auseinander. (Urt) 62 Beschaffen Herstellen Verkaufen beschreiben die betrieblichen Produktionsfaktoren Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe. (FW) beschreiben die betrieblichen Grundfunktionen Beschaffung, Produktion und Absatz. (FW) analysieren Zusammenhänge betrieblicher Grundfunktionen. (Erk) 64 Beschaffung: Was, wann, woher? analysieren die Beschaffung betrieblicher Produktionsfaktoren. (Erk) veranschaulichen die Planung und Produktion von Sachgütern und Dienstleistungen. (Erk) begründen und diskutieren beispielhaft Arbeits- und Entscheidungsabläufe innerhalb eines Unternehmens unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. (Urt) 66 Produktion: Planen und steuern erläutern die Produktion von Sachgütern und die Bereitstellung von Dienstleistungen. (Erk) veranschaulichen die Planung und Produktion von Sachgütern und Dienstleistungen. (Erk) beurteilen Produktion und Dienstleistungen nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten. (Urt) begründen und diskutieren beispielhaft Arbeits- und Entscheidungsabläufe innerhalb eines Unternehmens unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. (Urt) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 7

8 Kapitel 2 68 Absatz: Die Kundschaft im Blick untersuchen die Organisation des Absatzes und die Bedeutung von Marketingaktivitäten für den Absatz. (Erk) untersuchen Möglichkeiten der Verkaufsförderung von Gütern und Dienstleistungen. (Erk) nutzen Massenmedien zur Informationsbeschaffung. (LvAt) 70 Nachhaltig wirtschaften begründen und diskutieren beispielhaft Arbeits- und Entscheidungsabläufe innerhalb eines Unternehmens unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. (Urt) beurteilen Dienstleistungen nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten. (Urt) bewerten Unternehmenszielsetzungen unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung. (Urt) können eigene und fremde Positionen in einer Diskussion vertreten und begründen. (LvAt) 72 Durchblick 74 Extra: Mit Nachhaltigkeit werben setzen sich mit Unternehmenszielsetzungen im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen auseinander. (Urt) bewerten Unternehmenszielsetzungen unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung. (Urt) arbeiten mit wirtschaftlichen Sachtexten. (LvAt) 76 Extra: Unternehmensgeschichten beschreiben Entstehungsgeschichten von Unternehmen. (FW) analysieren verschiedene Motive und Ausgangssituationen von Unternehmensgründungen. (Erk) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 8

9 Kompetenzübersicht für das Kapitel 3 Staat und Wirtschaft Seite Einblicke Wirtschaft 1 Kapitel 3 78 Einstieg 80 Wer ist der Staat? ermitteln wichtige Aufgaben des Staates im wirtschaftlichen Geschehen. (FW) beschreiben Rolle und Aufgaben des Staates im Wirtschaftsgeschehen an Beispielen auf kommunaler oder regionaler Ebene, auf Landes- oder Bundesebene. (FW) 82 Woher bekommt der Staat das Geld? 84 Auch die Gemeinde muss wirtschaften 86 Neue Betriebe neue Möglichkeiten erklären, dass der Staat Steuern erhebt. (Erk) beschreiben Rolle und Aufgaben des Staates im Wirtschaftsgeschehen an Beispielen auf kommunaler oder regionaler Ebene, auf Landes- oder Bundesebene. (FW) ermitteln wichtige Aufgaben des Staates im wirtschaftlichen Geschehen. (FW) erklären, dass der Staat produziert, konsumiert und Gesetze erlässt. (Erk) diskutieren über Gründe für staatliche Eingriffe in wirtschaftliches Geschehen. (Urt) ermitteln wichtige Aufgaben des Staates im wirtschaftlichen Geschehen. (FW) beschreiben Rolle und Aufgaben des Staates im Wirtschaftsgeschehen an Beispielen auf kommunaler oder regionaler Ebene (FW) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 9

10 Kapitel 3 88 Wenn ein Betrieb in Schwierigkeiten gerät ermitteln wichtige Aufgaben des Staates im wirtschaftlichen Geschehen. (FW) diskutieren über Gründe für staatliche Eingriffe in wirtschaftliches Geschehen. (Urt) 90 Durchblick 92 Extra: Hilfen für die Gemeinde arbeiten mit wirtschaftlichen Sachtexten. (LvAt) verwenden Suchmaschinen und führen Recherchen im Internet durch. (LvAt) setzen Informationen aus Texten grafisch um. (LvAt) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 10

11 Kompetenzübersicht für das Kapitel 4 Wirtschaft regional Seite Einblicke Wirtschaft 1 Kapitel 4 94 Einstieg 96 Wo wohnst du, wie lebst du? beschreiben verschiedene Räume (Aspekte der regionalen Infrastruktur: Verkehr, Bildung, Kultur). (FW) analysieren Bildquellen. (LvAt) setzen Informationen aus Texten in Tabellen um. (LvAt) 98 Infrastruktur notwendig für alle ermitteln und ordnen Aspekte der regionalen Infrastruktur. (FW) vergleichen zwei Orte mit Hilfe von ausgewählten Analysekriterien. (Erk) stellen Informationen unter Verwendung eigener Schaubilder dar. (LvAt) stellen Arbeitsergebnisse in Form eines Vortrags, Referats vor. (LvAt) 100 Methode: Einen Wirtschaftsraum untersuchen beschreiben den lokalen Wirtschaftsraum (Aspekte der regionalen Infrastruktur: Verkehr, Gesundheit, Bildung, Kultur, Energie). (FW) untersuchen mit Hilfe von Kriterien die Infrastruktur ihres Wohnorts und stellen die Ergebnisse grafisch dar. (Erk) nehmen Stellung zu den Lebens und Arbeitsbedingungen in ihrem Wirtschaftsraum und bewerten ihn mit Hilfe von ausgewählten Analysekriterien. (Urt) vergleichen Regionen mit Hilfe von ausgewählten Analysekriterien. (Erk) stellen Informationen unter Verwendung eigener Schaubilder dar. (LvAt) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 11

12 Kapitel Gute Aussichten für meine Region? 104 Methode: Expertenbefragung: Ausbildungsmarkt nennen wirtschaftliche Beziehungen der Region zum In- und Ausland. (FW) analysieren die wirtschaftlichen Vernetzungen des regionalen Wirtschaftsraums und setzen sich mit deren Bedeutung auseinander. (Urt) untersuchen den regionalen Wirtschaftsraum mit Hilfe von ausgewählten Analysekriterien. (Erk) entwerfen Entwicklungsmöglichkeiten zu den Arbeitsund Lebensbedingungen ihres regionalen Wirtschaftsraumes. (Urt) stellen Arbeitsergebnisse in Form einer Präsentation vor. (LvAt) untersuchen die Ausbildungs- und Arbeitsplatzsituation ihrer Region. (Erk) führen ein vorstrukturiertes Interview mit einem Experten durch. (LvAt) stellen Ergebnisse der Befragung in Form eines Plakats oder einer Wandzeitung vor. (LvAt) 106 Durchblick 108 Extra: Arbeiten in Europa setzen Informationen aus einem Schaubilder in ein Diagramm um. (LvAt) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 12

13 Kompetenzübersicht für das Kapitel 5 Welcher Beruf passt zu mir? Seite Einblicke Wirtschaft 1 Kapitel 5 Die folgenden Angaben beziehen sich auf das Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule, da dort die Kompetenzerwartungen zur Berufsorientierung am konkretesten formuliert sind. Grundsätzlich decken sich diese Kompetenzerwartungen mit den Anforderungen, die in den Kerncurricula für die Haupt-, Real- und Oberschule genannt werden. 110 Einstieg 112 Zeitplan für die Berufsfindung nennen Stationen im Zeitplan zur Berufsfindung. (FW) stellen Informationsquellen zur Berufswahl zusammen. (FW) erstellen einen persönlichen Zeitplan zur Berufsfindung. (Erk) stellen Arbeitsergebnisse in Form eines Plakats vor. (LvAt) 114 Berufsfelder als Orientierungshilfe werten Informationen zu einem Beruf aus. (Erk) verwenden Suchmaschinen und führen Recherchen im Internet durch. (LvAt) 116 Methode: Berufsinformationen im Internet finden stellen Informationsquellen zur Berufswahl zusammen. (FW) werten Informationen zu einem Beruf aus. (Erk) beurteilen verschiedene Informationsquellen zur Berufswahl. (Urt) verwenden Suchmaschinen und führen Recherchen im Internet durch. (LvAt) stellen Arbeitsergebnisse in Form einer Wandzeitung vor. (LvAt) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 13

14 Kapitel Wo bin ich stark? werten Informationen zu einem Beruf aus. (Erk) vergleichen Selbsteinschätzung mit Fremdeinschätzung. (Erk) beurteilen Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten hinsichtlich einer möglichen Berufswahl. (Urt) verwenden Suchmaschinen und führen Recherchen im Internet durch. (LvAt) 120 Ein Praktikum vorbereiten werten Informationen zu einem Beruf aus. (Erk) bewerben sich um einen Betriebspraktikumsplatz. (Erk) erkunden einen Beruf im Betriebspraktikum. (Erk) entwickeln einfache Umfragen, führen sie durch und werten sie aus. (LvAt) 122 Die Kurzbewerbung fürs Praktikum bewerben sich um einen Betriebspraktikumsplatz. (Erk) formulieren und beurteilen ein Bewerbungsanschreiben. (Erk), (Urt) 124 Ein Praktikum auswerten vergleichen Selbsteinschätzung mit Fremdeinschätzung. (Erk) entwickeln Entscheidungshilfen für die Berufswahl. (Erk) setzen sich mit den Erfahrungen aus dem Betriebspraktikum auseinander. (Urt) präsentieren ihre Praktikumserfahrungen in Form eines Praktikumsberichts. (LvAt) 126 Methode: Ergebnisse präsentieren Arbeitsergebnisse unter Verwendung präsentieren audiovisueller Medien. (LvAt) 128 Durchblick 130 Extra: Chancen durch Vielfalt vergleichen Selbsteinschätzung mit Fremdeinschätzung. (Erk) beurteilen Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten hinsichtlich einer möglichen Berufswahl. (Urt) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Susanne Lange-Mellert 14

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN ) Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN 978-3-12-103502-1) Lernfeld 1: Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Einstiegsseite 6-7 Diese Seite bezieht

Mehr

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 Schulinterner Arbeitsplan zu vier Themenfeldern des Kerncurriculums: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im

Mehr

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Jg. Praxis Wirtschaft Kapitel Seite Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung / Bewertung Kommentare / Hinweise

Mehr

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 9. Schuljahrgang Haverkamp,

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 9. Schuljahrgang Haverkamp, Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 9. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013 Themenfeld 1: Verbraucher /Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Schüler.. Praxis Wirtschaft Profil Fachwissen

Mehr

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft Gesamtband (ISBN 978-3-12-103510-6)

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft Gesamtband (ISBN 978-3-12-103510-6) Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft Gesamtband (ISBN 978-3-12-103510-6) Lernfeld 1: Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen grün = Inhalte für die Klasse

Mehr

Lehrplananalyse: Energie als Thema im Wirtschaftsunterricht

Lehrplananalyse: Energie als Thema im Wirtschaftsunterricht Lehrplananalyse: Energie als Thema im Wirtschaftsunterricht in Niedersachsen Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige Energieversorgung und -nutzung www.energiebildung.uni-oldenburg.de

Mehr

Themenfeld: Konsumenten im Wirtschaftsgeschehen

Themenfeld: Konsumenten im Wirtschaftsgeschehen Themenfeld: Konsumenten im Wirtschaftsgeschehen Jg. Wirtschaft Kapitel Seite Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung/Bewertung Zeitraum/KW Die Schülerinnen und Schüler... 8 Arbeit Einkommen Wirtschaften

Mehr

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 Schulinterner Arbeitsplan zu vier Themenfeldern des Kerncurriculums: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im

Mehr

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Jg. Wirtschaft Kapitel Seite Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung/Bewertung Zeitraum/KW Die Schülerinnen und

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen Buchner informiert C.C. Buchners Verlag Postfach 1269 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen Inhalte des Kerncurriculums (Jahrgangsstufe 8) Thema 8/1:

Mehr

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014 KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014 Schulinterner Arbeitsplan zu vier Themenfeldern des Kerncurriculums: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige

Mehr

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10 Fach Wirtschaftslehre Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10 Unterrichtsinhalte 7. Jahrgang Thema: Das brauche ich unbedingt! Kann ich mir das leisten? 1. Kann ich

Mehr

Das Fach Arbeitslehre Wirtschaft soll ab dem Sj. 2012/13 in den Klassen 8, 9 und 10 kontinuierlich zweistündig unterrichtet werden.

Das Fach Arbeitslehre Wirtschaft soll ab dem Sj. 2012/13 in den Klassen 8, 9 und 10 kontinuierlich zweistündig unterrichtet werden. Schulinterner Lehrplan für das Fach Arbeitslehre - Wirtschaft 8.-10. Jg. an der Gesamtschule Heiligenhaus Die in diesem Lehrplan angebotenen Wirtschaftsthemen sind dem Wirtschaftsbuch Starke Seiten Wirtschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Lehrwerk: Demokratie heute (NRW 5/6) Stand: Juli 2017 Klasse 5 1 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beziehungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Band 9/10 Schule: Klett 978-3-12-068567-8 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 (978-3-12-443190-9) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443190-9) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Sachkompetenz SK 1+2 Methodenkompetenz MK 1, Urteilskompetenz UK 1, Handlungskompetenz HK 1-4, 6

Sachkompetenz SK 1+2 Methodenkompetenz MK 1, Urteilskompetenz UK 1, Handlungskompetenz HK 1-4, 6 Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Politik für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Anstöße Politik Nordrhein-Westfalen 978-3-12-065440-7 Band 1 Schule: fakultativ Std. Inhalte (Kurzfassung) Themen im

Mehr

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 6 978-3-12-742151-4 Schule: Lehrer: - formulieren naheliegende Fragen zu vertrauten Situationen Kompetenzbereich Argumentieren - stellen mathematische Vermutungen

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9

KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9 KGS Schneverdingen Schuleigener Arbeitsplan Stand: Mai 2014 Fach Gesundheit und Soziales Jahrgangsstufe 9 WStd Fach- und prozessbezogene Kompetenzen Themen Methoden Zeitraum Fächerübergreifende Inhalte

Mehr

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Absolutismus und Revolutionen in Europa Absolutismus und Revolutionen in Europa Zeitrahmen: ca. 5 Wochen (20 Stunden) Lernfeld: Revolutionen in Europa (vgl. KC Gesellschaft) Lernmethodischer Schwerpunkt: Quellenarbeit, Rollenspiel Die Schülerinnen

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Schule: Lehrer: Grundlegende Wissensbestände/ Hilfsmittel. geodynamische Prozesse Mensch-Umwelt- Interaktionen

Schule: Lehrer: Grundlegende Wissensbestände/ Hilfsmittel. geodynamische Prozesse Mensch-Umwelt- Interaktionen Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Band 3, Klasse 10 (Einführungsphase) (978-3-12-104045-2) Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Schule: Lehrer: Klasse 10 Fachlehrplan Gymnasium Die Erde

Mehr

Stoffverteilungsplan Hessen

Stoffverteilungsplan Hessen Stoffverteilungsplan Hessen Leben leben Band 1 für Klasse 5/6 Schule: 978-3-12-695230-9 Lehrer: KC: Kerncurriculum für das Gymnasium 5-9/10. Die in den mit KC gekennzeichneten Spalten aufgeführten Inhaltsfelder

Mehr

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft Kerncurriculum: Beispielplanung 8.-10. Jg. Realschule Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft Beispiele für Stoffverteilungspläne in der Realschule Es wird ein Beispiel für

Mehr

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten - für die Oberschule in Niedersachsen Schnittpunkt Mathematik Basisniveau Band 7 978-3-12-742231-3 Monat Woche Inhaltsverzeichnis Seitenzahlen 1 Brüche und Dezimalbrüche 1 Brüche 2 Erweitern und Kürzen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 9 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 9 Klettbuch Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage der Kerncurricula Klettbuch 978-3-12-742591-8 Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 9 Schule: 978-3-12-742591-8 Lehrer: - vergleichen Vorgehensweisen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag

Mehr

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben Von Annika Prescher, Norderney Themen: Ziele: Die betrieblichen Grundfunktionen: Beschaffung

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Thema (Bd.5/6) IF Schwerpunkte Geförderte Sach-,,- Urteils- 1 Leben und Lernen in 1 der Schule 2

Mehr

demokratische Ordnung gesellschaftliche Norm Willensbildung Demokratie Mehrheit Schulgesetz Schülervertretung Herrschaftsformen Revolution

demokratische Ordnung gesellschaftliche Norm Willensbildung Demokratie Mehrheit Schulgesetz Schülervertretung Herrschaftsformen Revolution Stoffverteilungsplan (3-12-065432-2) Schule: Niedersachsen Lehrer: Kerncurriculum für das Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich 1 Demokratie, Grundrechte und meine Rechte arbeiten grundlegende

Mehr

Unterrichtsstunden. Schulbuch. 98 Std. werden durch vorliegenden Arbeitsplan geplant. Arbeitsfeld/Inhalte Seiten im. Thema: Verkauf und Marketing

Unterrichtsstunden. Schulbuch. 98 Std. werden durch vorliegenden Arbeitsplan geplant. Arbeitsfeld/Inhalte Seiten im. Thema: Verkauf und Marketing Stundenberechnung für WuI (Beispiel): 4 Std. pro Schulwoche laut Kontingentstundentafel = 144 Std. (36 Wochen je Schuljahr) 98 Std. werden durch vorliegenden Arbeitsplan geplant 16 Std. zur Vertiefung

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft 1 Stufe 5, Arbeitsbuch Politik/Wirtschaft 5/6 Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft U-Reihe 1 Nicht nur Unterricht! Leben und Lernen in der Schule 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule

Mehr

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung Reihe 13 S 1. Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung Reihe 13 S 1. Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur Reihe 13 S 1 Verlauf Material Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben Von Annika Prescher, Norderney Themen: Die betrieblichen Grundfunktionen:

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 10 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 10 Klettbuch Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 10 Schule: 978-3-12-742501-7 Lehrer: - nutzen zur Lösung einer komplexen Aufgabe mehrere Modelle und verknüpfen sie - vergleichen Vorgehensweisen des s bzgl. der

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Band 3 Schule: Lehrer: Methoden und Materialien. Themen im Schulbuch Anstöße Politik Inhaltliche Schwerpunkte (Lehrplan)

Band 3 Schule: Lehrer: Methoden und Materialien. Themen im Schulbuch Anstöße Politik Inhaltliche Schwerpunkte (Lehrplan) Std. Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Politik für die Realschule und differenzierende Schulformen in Nordrhein-Westfalen Anstöße Politik Nordrhein-Westfalen 978-3-12-065460-4 Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme

Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme 1. Das Konzept Zeitraum: 14 Tage vor den Osterferien Unterrichtliche Anbindung: Sozialer und wirtschaftlicher Wandel (Strukturwandel) Betriebskundlicher

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen.

Mehr

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 8 Schule: 978-3-12-744281-6 Lehrer: Zeitraum K1: Lösungswege beschreiben und begründen K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel

Mehr

Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen

Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen 1 Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen Einführungsprojekt: Klasse werden Kennenlernen/Orientieren; Regeln aufstellen 5 5 EA/Partnerarbeit Arbeitsplatz, -material Partnerpuzzle arbeitsgleich,

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten Unterrichtsplan TERRA Geographie Gymnasium Sachsen Band 0 Schule: 978-3--006- Lehrer: Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 0 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten.

Mehr

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Thüringen Jahrgangsstufe 5/6 (978-3-12-443610-8) Schule: Lehrer: Legende: R = Regionaler Schwerpunkt WoL = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen - Schuljahrgang 9 beschreiben Einflussfaktoren auf Bedürfnisse und Bedarf. erläutern eigene Bedürfnisse. vergleichen

Mehr

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Didaktische Jahresplanung für Bayern Didaktische Jahresplanung für Bayern Komm.de (978-3-12-804010-3) Deutsch und Kommunikation für berufliche Schulen Die Jahresplanung gibt Anregungen für die Arbeit mit Komm.de, die entsprechend der Anforderungen

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Technik (Wahlpflicht) Jahrgang: 7. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Technik (Wahlpflicht) Jahrgang: 7. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Schulinterner Stoffverteilungsplan Fach: Technik (Wahlpflicht) Jahrgang: 7 Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Der Lernbereich Technik leistet unter der Perspektive der allgemeinen Bildung einen

Mehr

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz:

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz: Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Baden-Württemberg Band 6 Schule: 3-12-104902-8 Lehrer: Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 6 Lernfelder und ihre 6.1 im Überblick Stundenansatz: 5 4/5 1. im Überblick

Mehr

1 Jugend und Alter heute und vor 100 Jahren S Alter: Finanzielle Absicherung heute und früher S. 13

1 Jugend und Alter heute und vor 100 Jahren S Alter: Finanzielle Absicherung heute und früher S. 13 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Eingangsklasse (Jahrgangsstufe 11) Schule: Lehrer: Std. Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform

Mehr

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft

Mehr

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2 Jahrgangsstufe 9 Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Zwischenprüfungen Aufgabe 2 1. Aufgabe 1.1 Lea Henning beginnt

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen Inhaltsfelder des Kerncurriculums (Jahrgangsstufe

Mehr

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Der Erziehung auf der Spur Entwicklung eines Begriffs erzieherischen Handelns Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele erklären

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule Schnittpunkt Mathematik Band 8 978-3-12-742485-0 x x G-Kurs E-Kurs Zeitraum Inhaltsverzeichnis Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, das neue Wahlpflichtfach für die Klassen 8 und 9 dient der beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern. Wer ein Thema aus diesem Bereich wählt, hat Interesse

Mehr

1 KÖNNEN 2 WISSEN 3 HALTUNG UND MOTIVATION

1 KÖNNEN 2 WISSEN 3 HALTUNG UND MOTIVATION W W-0 W-0 W-0 W-04 Selbstreflexion Kenntnis von Erfahrungen in der Praxis Selbstreferenz Bedeutung der eigenen Persönlichkeitsaspekten Qualifikation Ich kann unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale von

Mehr

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8 1. Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft beschreiben und vergleichen

Mehr

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 7 und 8 Stand:

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 7 und 8 Stand: 10 Leben im Mittelalter Leserbrief Deutsch Mittelaltermärkte Rollenspiele verfassen beschreiben Formen der Ausübung und Legitimierung von Herrschaft in der mittelalterlichen Feudalgesellschaft. vergleichen

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Grundlagen wirtschaftlichen Handelns - Das private Unternehmen, Produktion und Wirtschaftskreislauf Das komplette Material

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 8 978-3-12-742171-2 Schule: Lehrer: vereinfachen Variablenterme fassen überschaubare Terme mit Variablen zusammen (Ausmultiplizieren und Ausklammern, Binomische Formeln)

Mehr

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften Was ist Wirtschaft? Brainstorming Abgrenzung von

Mehr

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche,

Mehr

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Jg. Praxis Wirtschaft Kapitel Seite Fachwissen Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler... 9 I Märkte, Preise,

Mehr

Das IGL-Buch 1 Weltkunde Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Skizze. GPS Navigation. Äquator Erdachse. Bundesstaat Währung.

Das IGL-Buch 1 Weltkunde Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Skizze. GPS Navigation. Äquator Erdachse. Bundesstaat Währung. Stoffverteilungsplan Das IGL-Buch 1 Weltkunde Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Lehrplan für die Sekundarstufe I Jahrgangsstufen I. Grundwerte 1. Orientieren, nicht verlaufen Sich orientieren Neue

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-443110-3) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) Schule: Lehrer: und Kerncurriculum

Mehr

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013 Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013 Themenfeld 1: Verbraucher /Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen, 10. Jg. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung/Bewertung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Inhaltsfelder Themen Kompetenzerwartungen und Methodenschwerpunkte Interne Ergänzungen IF 8: Markt und Unternehmen:

Mehr

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Schleswig-Holstein Band 4 Schule: Lehrer: Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe G), Band 4 Historische Grundbegriffe

Mehr

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Prüfungsanforderungen für das Fach Politik Die im Kernlehrplan für das Fach Politik (Schule in NRW, Sekundarstufe I, Heft Nr. 3323) festgelegten

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

Stoffverteilungsplan Hauptschule Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Hauptschule Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Hauptschule Nordrhein-Westfalen weltweit Band 1 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Thema in weltweit 5/6 Kapitel 1 Unsere Erde (8-25) Vermittelte Kompetenzen Der Globus: ein

Mehr

Schülerband 4 / Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Aspekte: Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus

Schülerband 4 / Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Aspekte: Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 4 / Jahrgangsstufe 8 (978-3-12-443940-6) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443940-6) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Wahlpflichtfach Technik

Wahlpflichtfach Technik Erzähl mir etwas und ich vergesse es. Zeig mir etwas und ich erinnere mich. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius chin. Philosoph Wahlpflichtbereich Technik an der Realschule Neckartenzlingen Aussagen

Mehr

AW - Berufs- u. Studienorientierung

AW - Berufs- u. Studienorientierung Copyright: IGS Sassenburg, Konzeption Fachbereich AW/T Peter Tittel, entwickelt ab 2005 AW - Berufs- u. Studienorientierung KK1: SuS reflektieren ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen real Fachwissen

Mehr

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Bilddokumentation des Projektverlaufes Bilddokumentation des Projektverlaufes 1) Besuch der Expertin in der 1. Unterrichtsstunde (vgl. Kap. 2.10) 2) Die historische Entwicklung des Sozialstaates Deutschland (vgl. Kap. 2.11) 3) Die Gruppen planen

Mehr

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9 Problemfrage Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schulprogramms Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfelder (Schwerpunkte) unter Berücksichtigung des Schulprogramms Materialhinweise Mögliche Unterrichtsmethoden,

Mehr

Stoffverteilungsplan und Bewertungsgrundsätze des Faches Wirtschaft

Stoffverteilungsplan und Bewertungsgrundsätze des Faches Wirtschaft Stoffverteilungsplan und Bewertungsgrundsätze des Faches Wirtschaft 01.08.2013 KW Das Unterrichtsfach Wirtschaft vermittelt den Schülerinnen und Schülern (zur besseren Lesbarkeit im folgenden Schüler genannt)

Mehr

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Zwischenprüfung Aufgabe 2 1. Aufgabe: 1.1 Wirtschaftliches Handeln folgt dem ökonomischen Prinzip. Entscheiden Sie, welche der folgenden

Mehr

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Basisniveau Band 8 Schule: 978-3-12-742621-2 Lehrer: K1: Mathematischen Argumentationen entwickeln K2: Die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen und die Lösungswege

Mehr

Grundwissen und Grundkompetenzen für die 9. Jgst des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Zweigs

Grundwissen und Grundkompetenzen für die 9. Jgst des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Zweigs Grundwissenskataloge WR/WInf: Wichtige Hinweise vorweg: Gemäß der unterschiedlichen Ausbildungsrichtungen ergeben sich natürlich unterschiedliche Grundwissenskataloge. Das Grundwissen stellt im Anschluss

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen Astrid-Lindgren-Schule Edewecht Arbeitsplan Kompetenzbereich: Fach: Wirtschaft Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen Schüler Schüler stellen mit gegebenem Einkommen einen Haushaltsplan auf kennen verschiedene

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1

Mehr

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Geschichte und Geschehen 5 978-3-12-443440-1 Geschichte und Geschehen 6 978-3-12-443450-0 Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen

Mehr

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien.

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. e 11 Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 11 Stoffverteilungsplan für Klasse 11 In Niedersachsen Stoffverteilungsplan Lambacher

Mehr

1/ Gedankenexperiment (S.18)

1/ Gedankenexperiment (S.18) Stoffverteilungsplan Leben leben Band 9/10 Schule: Lehrer: Rahmenlehrplan Ethik Sek. I feld 1: Identität, Freundschaft, Glück Identität 1/ Lebenszeit (S.10) Woher - Wohin? (S.12) Frauen und Karriere -

Mehr

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 10 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 10 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014 KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 10 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014 Schulinterner Arbeitsplan zu vier Themenfeldern des Kerncurriculums: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 8 Klettbuch - nennen zu bekannten mathematischen Modellen Alltagssituationen - lösen Aufgaben unter Anwendung mathematischer Modelle - beschreiben die Grenzen mathematischer Modelle an Beispielen - übertragen Lösungsbeispiele

Mehr