raum gum Zwischenbericht Dachbegrünung Inneralpin Extensive Dachbegrünung mit Saatgut inneralpiner Herkünfte Projektleiter Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "raum gum Zwischenbericht Dachbegrünung Inneralpin Extensive Dachbegrünung mit Saatgut inneralpiner Herkünfte Projektleiter Dr."

Transkript

1 1 Zwischenbericht Dachbegrünung Inneralpin Extensive Dachbegrünung mit Saatgut inneralpiner Herkünfte Projektleiter Dr. Wilhelm Graiss Berichtsverfasser Dr. Wilhelm Graiss Dr. Bernhard Krautzer raum gum Projektlaufzeit 01. August November 2014 Interne Projektnummer 2388 Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein

2 Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Dachbegrünung Inneralpin - Extensive Dachbegrünung mit Saatgut inneralpiner Herkünfte/2013, 1 7 Dachbegrünung Inneralpin - Extensive Dachbegrünung mit Saatgut inneralpiner Herkünfte Wilhelm Graiss und Bernhard Krautzer Zusammenfassung Im Zusammenhang mit Flächenverbrauch und Bodenversiegelung und dem damit verbundenen Verlust an naturnahen Lebensräumen rückt das Extensivdach als ein möglicher Ersatzlebensraum auch im ländlichen Bereich ins Blickfeld. Derzeit erfolgt die Begrünung von Extensivdächern mit einem Gemisch aus Sedumsprossen und Kräutern unterschiedlicher Herkünfte auf standard-isierten Substraten aus Vulkantuff, Ziegelsplitt und ähnlichem. Die Verwendung von einheimischen und teilweise unter Schutz stehenden Arten der Halbtrockenrasen des inneralpinen Raumes auf entsprechenden Substraten aus der Region bedeutet eine Stärkung der heimischen Flora und der damit verbundenen Fauna in den städtischen und auch ländlichen Bereichen. Im Projekt wurde das Ausbringen von Saatgut untersucht, das auf bestehenden Halbtrockenrasenflächen im Pannonicum und im inneralpinen Bereich gewonnen wurde. Abstract Due to the consumption of land, soil sealing and the resulting loss of near natural areas, green roofs as a compensation measure gain focus also in rural areas. At the moment, the greening of roofs is done with a mixture of shoots of sedum combined with herbs of different origins on standardized substrates consisting of volcanic tuff, crushed bricks and similar materials. The use of regional and partly protected species of semi-dry, inneralpine meadows on suitable substrates is able to strengthen the local flora and also fauna both in urban and rural settings. Within this project, the use and suitability of seeds, coming directly from local semi-dry donor sites, was examined. Keywords: site-specific roof greening, regional seeds, inner-alpine Schlagwörter: standortgerechte Dachbegrünung, regionales Saatgut, Inneralpin Einleitung Die negativen Auswirkungen von Flächenverbrauch und Bodenversiegelung beim Bau von Hallen und den damit verbundenen Flachdächern im gewerblichen Bereich, aber auch von Häusern mit Flachdächern im privaten Bereich, kann durch eine extensive Dachbegrünung abgemildert werden. Das Extensivdach kann auch im ländlichen Bereich zu einem möglichen Ersatzlebensraum für Halbtrockenrasengesellschaften werden. Zudem wird durch eine extensive Dachbegrünung die Abflussspitze bei Starkniederschlagsereignissen von Dächern verzögert und es kommt damit zu geringeren Beanspruchungen des Kanalsystems. Zur Beurteilung von inneralpinen extensiven Dachbegrünungen wurde eine bestehende Anlage zur Abfluss-Messung für drei Versuchsvarianten eingebaut, eine Wetterstation mit Niederschlagsmessung neben der Fläche aufgestellt und es wurden unterschiedliche Saatgutmischungen mit regionalen Herkünften (pannonisch und inneralpin) eingesät. Die Verwendung pannonischen Saatgutes erfolgte im Rahmen einer Forschungskooperation mit dem LFZ Schönbrunn. Material und Methoden Mischungsvergleich auf Extensivdachflächen Anfang August 2011 wurde die Versuchsanlage am Schlag G5 vorbereitet und die Schichten des extensiven Dachaufbaus eingebaut (Einbau entsprechend ÖNORM L 1131). Zudem wurde eine Wetterstation mit Niederschlagsmessung neben der Anlage aufgebaut und Bodenfeuchtefühler sowie Temperaturfühler in die oberste Schicht, der Vegetationstragschicht, eingelegt. Eine bestehende Erosionsanlage mit 3 Kammern wurde am darunterliegenden Hang aufgebaut. Der Abfluss jeder Parzelle wird unterirdisch in die Erosionsanlage eingeleitet.

3 2 Versuchsplan des Dachbegrünungsversuches am LFZ Raumberg-Gumpenstein Tabelle 1: Versuchsbeschreibung der Varianten 1 bis 3 für den Dachbegrünungsversuch Variante Mischungsbezeichnung Anlage Saatstärke g/m² 1 M1 - Heudrusch - Sandberge Oberweiden ,5 2 M2 - Dachbegrünungsmischung des LFZ Schönbrunn ,5 3 M3 - Inneralpine Dachbegrünungsmischung des LFZ Raumberg-Gumpensteim ,5 Der Aufbau der Extensivdachfläche mit Isolierung am Boden, PVC-Folie auf der Isolierung und der Seitenabgrenzung erfolgte mit folgendem Schichtaufbau: Dränageschicht: Ziegelbruch, ca. 5 cm Filtermatte 200 l/m²/sec Vegetationstragschicht: Extensivsubstrat Typ Trockenrasen, ca. 5 cm Für die Vegetationstragschicht der Zweischichtbauweise wurde Splitt Dolomit 0/4 mit 10 Masse-% lufttrockenem Kompost zusammengemischt. Diese Mischung erfüllt die physikalischen Kriterien der Dachbegrünungsrichtlinie FLL (2008). Bei der Erstellung der Mischung nach Volumenanteilen werden drei Volumenanteile Dolomit 0/4 in lockerster Lagerung (Richtwert 1,65 g/cm³ lufttrocken) und ein Volumenanteil Kompost in lockerster Lagerung (Richtwert 0,5 g/cm³ lufttrocken) gemischt und homogenisiert. Die 3 Parzellen wurden mit einer Fläche von jeweils 9 m² (3 m Seitenlänge) aufgebaut. Die Ansaat des Saatguts erfolgte mit vergleichbarer Saatstärke von 2,5 g/m². Die Einzelarten der Gumpensteiner Dachbegrünungsmischung wurden in einem Keimversuch im Keimapparat untersucht, dies diente zur Ermittlung der Samenqualität. Charakterisierung der Versuchsfläche Die Versuchsparzellen befinden sich auf dem Gelände des LFZ Raumberg-Gumpenstein am Schlag G5 un- terhalb des Folientunnels der Abteilung Vegetationsmanagement. Klimatisch liegt die Versuchsfläche in der inneralpinen Klimazone. Der durchschnittliche Tabelle 2: Dachaufbau am LFZ Raumberg-Gumpenstein Vegetationstragschicht Splitt Dolomit 0/4 mit 10 Masse-% Kompost 7,00 cm Zwischenlage Filtervlies 105 g (200 lit/m²/sec) 0,20 cm Dränage Ziegelsplitt 5,00 cm Trennlage Schutzvlies mind. 300 g 0,20 cm Dachdichtung PVC Folie Bauder 0,18 cm Trennlage Schutzvlies mind. 300 g 0,20 cm Isolierung XPS-Platten (2 4 cm) 8,00 cm Mausschutz Schutzgitter 0,20 cm Vegetationstragschicht (7 cm) Zwischenlage (0,2 cm) Dränage (5 cm) Trennlage (0,2 cm) Dachdichtung (0,18 cm) Trennlage (0,2 cm) Isolierung (8 cm) Mausschutz (0,2 cm) Abbildung 1: Skizze - Schichtaufbau am LFZ Raumberg-Gumpenstein

4 3 Tabelle 3: Mischungzusammensetzung (Kräuter und Leguminosen) der Einzelvariante in Gew.-% Abbildung 2: Aufbringung der Vegetationstragschicht auf dem Filtervlies, LFZ Raumberg-Gumpenstein, September 2011 Abbildung 3: Aufbringung des Zielsplitts und Filtervliesabdeckung auf der Versuchsanlage des LFZ Raumberg- Gumpenstein langjährige Jahresniederschlag (1987 bis 2009) beträgt ca mm und die langjährige Durchschnittstemperatur (1987 bis 2009) liegt bei 8,3 C. Die Versuchsfläche ist eine künstlich aufgebaute Dachfläche (Abbildung 1 und 2). Versuchsdesign Am Versuchsstandort wurden 3 Versuchsvarianten mit unterschiedlichen Mischungen von September 2011 bis April 2012 angelegt. Aufgrund der Verfügbarkeit des Saatgutmaterials und der direkten Vergleichbarkeit mit den Versuchsanlagen am LFZ Schönbrunn wurden 2 Varianten in Herbst 2011 und eine Variante im Frühjahr 2012 angelegt. botanischer Name Artname Variante Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 0,098 Onobrychis arenaria Sand-Esparsette 5 Achillea setacea Feinblatt-Schafgarbe 3 Allium schoenoprasum Schnitt-Lauch 5 Alyssum alyssoides Kelch-Steinkraut 3 Alyssum montanum Berg-Steinkraut 3 Anthemis austriaca Österr. Hundskamille 0,108 3 Armeria elongata Sand-Grasnelke 3 Campanula rotundifolia Rundblatt-Glockenblume 3 Cerastium holosteoides Gew. Hornkraut 0,035 Crepis setosa Borsten-Pippau 0,031 Descurainia sophia Besenrauke 1,326 2 Dianthus carthusianorum Eigent. Karthäuser-Nelke 4,240 4 Dianthus deltoides Heide-Nelke 4 Dianthus pontederae Pannonische Karthäuser-Nelke 3 Dianthus serotinus Späte Feder-Nelke 2 Dianthus superbus Pracht-Nelke 4 Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch 3 Euphorbia seguieriana Steppen-Wolfsmilch 2 Euphorbia sp. Wolfsmilch 0,035 Fragaria vesca Wald-Erdbeere 1 Galium verum Gelb-Labkraut 2 Gypsophila paniculata Rispen-Gipskraut 2 Helianthemum nummularium Zweifarben-Sonnenröschen 4 Hieracium aurantiacum Orange-Habichtskraut 2 Hieracium murorum Wald-Habichtskraut 2 Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut 2 Hieracium umbellatum Dolden-Habichtskraut 0,014 2 Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut 0,003 Inula ensifolia Schwert-Alant 2 Leontodon hispidus Wiesen-Löwenzahn 0,003 Leucanthemum vulgare Magerwiesen-Margerite 3 Leucanthemum vulgare agg. Wiesen-Margerite 0,003 Linum austriacum Österr. Lein 3 Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht 0,052 Origanum vulgare Dost 3 Papaver rhoeas Klatsch-Mohn 0,003 3 Petrorhagia saxifraga Felsennelke 3 Potentilla arenaria Sand-Fingerkraut 3 Potentilla argentea Silber-Fingerkraut 2 Prunella grandiflora Großblütige Brunelle 3 Pseudolysimachion spicatum Ähren-Blauweiderich 2 Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 0,133 Salvia nemorosa Steppen-Salbei 2 Scabiosa ochroleuca Gelbe Skabiose 3 Sedum acre Scharf-Mauerpfeffer 1 Sedum album Weiß-Mauerpfeffer 2 Silene nutans Nickendes Leimkraut 3 Silene sp. Leimkraut 0,021 Teucrium chamaedrys Edel-Gamander 3 Thymus pulegioides Arznei-Quendel 0,342 5 Thymus vulgaris Echter Thymian 3 Tripleurospermum inodorum Geruchlose Ruderalkamille 0,003 Veronica teucrium Groß-Ehrenpreis 0,237 2 Die Tragschicht aller drei Parzellen wurde direkt vor der Ansaat eingebaut und aufgeraut. Die 3 unterschiedlichen Saatgutmischungen M1 - Heudrusch Sandberge Oberweiden, M2 - Dachbegrünungsmischung des LFZ Schönbrunn und M3 - Inneralpine Dachbegrünungsmischung LFZ Raumberg-Gumpenstein wurden auf den Parzellen 1-3 mit einer Saatstärke von 2,5 g pro m² ausgebracht (Tabelle 2).

5 4 Tabelle 4: Mischungzusammensetzung (Gräser)der Einzelvariante in Gew.-% botanischer Name Artname Variante Anthoxanthum odoratum Gew. Ruchgras 5 Arrhenatherum elatius Glatthafer 0,126 Briza media Zittergras 5 Bromus erectus Aufrechte Trespe 54,018 Bromus sterilis Taube Trespe 1,351 Corynephorus canescens Silbergras 5 Festuca ovina Eigentl. Schaf-Schwingel 5 Festuca rupicola Furchen-Schwingel 22, Festuca vaginata Sand-Schwingel 10,197 5 Koeleria macrantha Steppen-Kammschmiele 4,020 5 Koeleria pyramidata Wiesen-Kammschmiele 5 Melica ciliata Wimper-Perlgras 5 Phleum phleoides Steppen-Lieschgras 0, Poa alpina Alpen-Rispe 0,038 Poa bulbosa Zwiebel-Rispe 0,653 5 Sesleria albicans Kalk-Blaugras 5 Vulpia myuros Mäuse-Federschwingel 0,042 Die Übersicht der verwendeten Mischungen und deren Zusammensetzung sind in Tabelle 3-4 beschrieben. Die Qualitätsuntersuchungen (Keimfähigkeit und Tausendkorngewicht) wurden für die vom LFZ Raumberg-Gumpenstein zusammengestellte Dachbegrünungsmischung Inneralpin durchgeführt. Die Saatgutmischungen 1 und 2 wurden vom LFZ Schönbrunn ausgewählt und zusammengestellt. Die Qualität dieser Mischungen wurde daher am LFZ Raumberg-Gumpenstein nicht erhoben. Saatgutvermehrung inneralpiner Herkünfte Für die Versuchsvariante 3 wurden kleinflächige Vermehrungen ausgewählter Arten auf Versuchsflächen am LFZ Raumberg-Gumpenstein angelegt und geerntet. Nach der Ernte des Saatgutes wurde die Keimfähigkeit der unterschiedlichen Arten geprüft. Untersuchungsmethoden Mischungsvergleich auf Extensivdachflächen Durchgeführte Untersuchungen und Erhebungen Auf den Versuchsflächen wurde die Entwicklung der projektiven Vegetationsdeckung sowie die Deckung der Gräser, Leguminosen und der Kräuter, angelehnt an Schechtner (1958), auf der Gesamtfläche der einzelnen Parzellen bonitiert (siehe Abbildung 5-7). Saatgutvermehrung von Sammlungen inneralpiner Herkünfte Samenertrag der Einzelpflanzenanlagen Zum Zeitpunkt der Samenreife wurden die Samenstände gedroschen und das Saatgut zur Trocknung aufgelegt. Nach der Trocknung wurde das Saatgut mit unterschiedlichen Geräten gereinigt und der Samenertrag abgewogen. Danach wurden die Samen in das mittlelfristige Saatgutlager (4 C bei 50 % rel. Luftfeuchte) der Abteilung Vegetationsmanagement eingelagert. Die Zusammensetzung der Einzelkomponenten der Mischung erfolge kurz vor der Anlage. Keimfähigkeitsuntersuchungen Diese Untersuchungen wurden an die Vorgaben nach ISTA - International Seed Testing Association (2011) angelehnt. Es wurden jeweils 4x100 Samen ausgezählt und zur Keimung gebracht und dafür zu jeweils 50 Samen auf ein einzelnes Filterpapier aufgelegt. Nach 5 Tagen wurden die gekeimten Samen zum ersten Mal ausgezählt, danach erfolgte jeweils nach 4 Tagen eine weitere Auszählung bis nach maximal 28 Tagen (je nach Art). Die Einzeltermine wurden aufsummiert und dann die Wiederholungen gemittelt. Diese Keimfähigkeitsergebnisse werden im vorliegenden Bericht dargestellt (siehe Tabelle 6. Abbildung 4: Ansicht der drei Varianten des Dachbegrünungsversuches am LFZ Raumberg-Gumpenstein, Mai 2013 Versuchsergebnisse Mischungsvergleich auf Extensivdachflächen Die Variante M1 - Heudrusch Sandberge Oberweiden wurde im September 2011 angelegt und zeigte im November 2012

6 5 Tabelle 5: Artenaufnahme in Deckungsprozent für den Dachbegrünungsversuch, Mai 2013 Versuchsvariante Achillea millefolium 0,1 Achillea setacea 2 Alyssum alyssoides 0,5 Anthemis arvensis 2 Bromus erectus 0,5 0,25 Bromus sterilis 0,5 Campanula rotundifolia 0,5 Cerastium holosteoides 0,1 0,25 Dianthus carthusianorum 1,5 7 Dianthus deltoides 3 Dianthus pontederae 0,1 Dianthus serotinus 3,9 Dianthus superbus 4 Festuca ovina 4,5 Festuca sp. 45,4 4 5,25 Festuca vaginata 2 Festuca valesiaca 0,25 Galium verum 0,5 Gypsophila paniculata 0,25 Hieracium sp. 2 Hieracium umbellatum 0,25 Koeleria macrantha 0,5 Koeleria pyramidata 0,25 3 Linum austriacum 0,5 Lychnis flos-cuculi 0,1 Onobrychis arenaria 0,1 Origanum vulgare 0,25 Phleum phleoides 1 0,25 4,5 Plantago lanceolata 0,1 Poa alpina 0,1 0,5 Poa annua 3 0,5 Potentilla argentea 0,1 Prunella grandiflora 0,25 Salix sp. 0,1 Sedum acre 8 Sedum album 0,1 4 Silene nutans 1 Taraxacum officinale agg. 3 0,25 Thymus pulegioides 0,25 1,75 Trifolium pratense 0,9 0,25 Trifolium sp. 0,25 Veronica sp. 0,25 Veronica teucrium 0,25 Anzahl der Arten eine Deckung von 46 % Gräsern und 4 % Kräutern (Abbildung 4). Die Deckung der Gräser nahm bei dieser Variante geringfügig über die Jahre 2012 und 2013 zu und lag im Mai 2013 bei ca. 48 %. Im Mai 2013 wiesen die Kräuter eine Deckung von 5,2 % auf. Im November 2012 betrug die Gesamtdeckung der Gräser und Kräuter 50 %, bis Mai 2013 stieg die Gesamtdeckung auf 53,2 %. Da es bei einigen Arten im Herbst 2011 zu einer verzögerten Keimung kam und die Kräuter in einem geringen Entwicklungsstadium in den Winter gingen, war die Fläche auch im darauffolgenden Jahr noch sehr lückenhaft und gräserbetont. Die Kräuter sind wahrscheinlich durch den Wechselfrost ausgefallen. Zudem konnte von den Einzelarten der Variante M1 - Heudrusch Sandberge Oberweiden keine Keimfähigkeitsuntersuchung angelegt werden und das Ergebnis der Mischungsentwicklung kann somit nicht auf die eingesäten Arten rückgeführt werden. Die Variante M2 - Dachbegrünungsmischung des LFZ Schönbrunn wurde erst im November 2011 angelegt und zeigte im November 2012 eine Deckung von 5 % Gräser, 4 % Kräuter und 1 % Leguminosen (Abbildung 5). Die Deckung der Kräuter lag im Mai 2013 bei 11,1 %, der Gräser bei 10,7 % und der Leguminosen bei 1,25 %. Im November 2012 betrug die Gesamtdeckung der Gräser und Kräuter 10 %. Im Mai 2013 konnte eine Steigerung auf 23 % festgestellt werden. Der späte Ansaattermin (Ausfrieren der Keimlinge) und die höchstwahrscheinlich geringe Keimfähigkeit der Arten führten zu einer geringen Vegetationsdeckung. Die Vergleichbarkeit mit der Anlage in Schönbrunn lag hier aber im Vordergrund. Die Variante M3 - Inneralpine Dachbegrünungsmischung Gumpenstein wurde im April 2012 angelegt und zeigte eine Deckung von 15 % Gräser und 20 % Kräuter im November 2012 (Abbildung 6). Im Mai 2013 konnten einen Anstieg auf 17,7 % Gräser und 32 % Kräuter festgestellt werden Variante 1 Variante 2 Variante Abbildung 5 Abbildung 6 Abbildung 7 Deckung Gräser Deckung Kräuter Deckung Leguminosen Deckung abgestorbenes Material Deckung ohne Vegetation Abbildung 5-7: Dachbegrünungsversuch, LFZ, projektive Deckung der Gräser, Kräuter und Leguminosen in %, Variante 1 bis 3,

7 6 Tabelle 6: Keimfähigkeitsergebnisse und TKG ausgewählter Arten für den Dachbegrünungsversuch Lagernr. Prüfnr. botanischer Artname Anthoxanthum odoratum Briza media Festuca rupicola Festuca ovina Koeleria pyramidata Silene dioica Dianthus carthusianorum Dianthus deltoides Dianthus superbus Hieracium pilosella Prunella grandiflora Silene nutans Veronica teucrium Artname Erntedatum Herkunftsnr. Gew. Ruchgras Zittergras Furchen-Schwingel Eigentl. Schaf-Schwingel Wiesen-Kammschmiele Rote Lichtnelke Eigent. Karthäuser-Nelke Heide-Nelke Pracht-Nelke Kleines Habichtskraut Großblütige Brunelle Nickendes Leimkraut Groß-Ehrenpreis Abbildung 8: Inneralpine Dachbegrünungsmischung am LFZ Raumberg-Gumpenstein, Mai 2013 Thonerhof Aigen i.e Kasereck Dienst Josef Ökotypengemisch Gump Apriacheralm 9541 Glockner Welser Heide Flughafen Bangerl Erich Turrach 9634 Grünwald/ Aigen i. M Eggelsberg/Herating Hk.LgNr Eggelsberg/Herating Temperatur gekeimt 20 C TKG 0,664 0,59 1,111 0,434 0,653 0,717 0,192 0,601 0,089 1,101 0,423 0,274 Abbildung 9: Heudruch Sandberge Oberweiden am LFZ Raumberg-Gumpenstein, Mai 2013 Saatgutvermehrung von Sammlungen inneralpiner Herkünfte Das Tausendkorngewicht (TKG) variiert zwischen 0,089 g und 1,11 g. Die Art Festuca rupicola zeigt ein TKG von 1,11 g und Koeleria pyramidata nur 0,434 g. Beim Prunella grandiflora liegen die Werte des TKG bei 1,1 g, beim Hieracium pilosella konnte ein TKG von 0,089 g festgestellt werden. Das Tausendkorngewicht weiterer ausgewählter Arten wird in Tabelle 6 dargestellt. Abbildung 10: Dachbegrünungsmischung LFZ Schönbrunn am LFZ Raumberg-Gumpenstein, Mai 2013 Keimfähigkeitsuntersuchungen Am 21. November 2012 betrug die Gesamtdeckung der Vegetation 35 %, im Mai 2013 stieg die Gesamtdeckung auf 50 %. Die Frühjahrsanlage hat zur höchsten Deckung im Vergleich zu den anderen Varianten geführt. Es konnte sich neben den Gräsern auch die Kräuter der eingesäten Mischung etablieren und über den Winter 2012/2013 halten.wie in der Tabelle 5 ersichtlich, liegt die Anzahl der Arten zwischen 12 bei der Variante 1 und 27 bei der Variante 2. Die projektive Deckung der einzelnen Arten wird auf den unterschiedlichen Varianten ebenso in Tabelle 5 dargestellt. Im Durchschnitt liegt die Keimfähigkeit bei 73 % (siehe Tabelle 6). Die Samen wurden im Keimschrank oder Jakobsen bei Wechseltemperatur (12 Stunden) von 15 bzw. 20 C (Nacht) bis 25 bzw. 30 C (Tag) zur Keimung gebracht. Einzig Hieracium pilosella wurde bei durchgehend 20 C eingekeimt. Die Keimfähigkeitsuntersuchungen zeigen Werte von 18 % (Hieracium pilosella) bis 94 % (Veronica teucrium). Die Ergebnisse der Keimfähigkeit der zusätzlich ausgewählten Arten ist in Tabelle 6 ersichtlich.

8 7 Ausblick - Mischungen für großflächigen Einsatz Durch die Verwendung von Saatgut standortgerechter Gräser und Kräuter auch aus regionaler Herkunft ist eine wuchsarme Rasengesellschaft mit ausreichender Vegetationsentwicklung von 50 % projektiver Deckung auf den Versuchs-Flachdächern entstanden. Die noch zu erwartenden Ergebnisse sollten gemeinsam mit dem Projekt Extensivdach Pannonischer Wiesendrusch des LFZ Schönbrunn neue Erkenntnisse in der Verwendung von regionalem Saatgut (regionale Herkunft) bei der extensiven Begrünung von Flachdächern liefern. Literatur Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege, (2009): Raus aus dem Schattendasein! - Extensive Dachbegrünung für schattige Standorte, Erschienen in: Neue Landschaft 10/2009, Seite ISTA, (2011): International Rules for Seed Testing Edition 2011, The International Seed Testing Association (ISTA), Bassersdorf. LIESECKE, 1989: Hans Joachim, et.al.: Grundlagen der Dachbegrünung. Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.v. (FLL), (2008): Dachbegrünungsrichtlinie Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen, 118 Seiten. KÖHLER, Manfred, (1993): Fassaden und Dachbegrünung. Stuttgart. KRUPKA, Bernd, (1992): Dachbegrünung. Stuttgart. Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau (ÖAG) und Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft (BAL), Herausgeber (2000): Richtlinie für standortgerechte Begrünungen. Ein Regelwerk im Interesse der Natur. Verlag ÖAG, Gumpenstein. SCHECHTNER, G., (1958): Grünlandsoziologische Bestandsaufnahme mittels Flächenprotzentschätzung. Sonderdruck aus Zeitschrift für Acker- und Pflazenbau 105 (1), Schmidt, S. (2004): Schattenverträgliche Pflanzengesellschaften zur extensiven Dachbegrünung - Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau (HBLFA), Wien-Schönbrunn. Schmidt, S. (2005): Schattenverträgliche Dachbegrünung auf dünnem Extensivsubstrat, Abschlussbericht Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau (HBLFA), Wien-Schönbrunn. Schmidt, S. (2007): Ansaat und Ausbringung von Risslingen zur Extensivdachbegrünung in Schattenlagen, Zwischenbericht 2007 Versuchsbericht 2007, Heft 42, Hrsg.: Höhere Bundeslehrund Forschungsanstalt für Gartenbau (HBLFA), Wien-Schönbrunn. OPTIGRÜN: Planungshandbuch - Verband für Bauwerksbegrünung: Grundlagen der Dachbegrünung -

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca ND-Nr.: 71 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Halbtrockenrasen Lehrer-Tal Tal-Weg 200

Mehr

Extensive Dachbegrünung mit Substrat aus regionalen Bodenmaterialien und Wiesendrusch pannonischer Trockenrasen

Extensive Dachbegrünung mit Substrat aus regionalen Bodenmaterialien und Wiesendrusch pannonischer Trockenrasen Extensive Dachbegrünung mit Substrat aus regionalen Bodenmaterialien und Wiesendrusch pannonischer Trockenrasen Wissenschaftliche Tätigkeit in Zusammenarbeit mit der Wiener Umweltanwaltschaft Endbericht

Mehr

Exkursionsführer für die

Exkursionsführer für die Exkursionsführer 1 Exkursionsführer für die Besichtigung der Versuchsflächen an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Juni 2015 Dr. Wilhelm Graiss & Dr. Bernhard Krautzer Einführung Neben der Reproduktion von

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg -

Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg - Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg - Allgemeines zur Dachbegrünung Begrünte Flachdächer haben klimatische, bio-ökologische, aber auch ökonomische,

Mehr

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG > DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG Optigrün international AG Am Birkenstock 19 Tel.: 07576/772-0 72505 Krauchenwies Fax: 07576/772-299 Niederlassung Österreich Landstraßer Hauptstr. 71/2 Tel.: 01/71728-417

Mehr

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche Am Franziskanerwasser der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna 14.06.2018 03.07.2018 23.07.2018 Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe 1 + - Agrostemma spp. Kornrade r - - Agrostis stolonifera Weißes Straußgras r + + Alliaria petiolata Knoblauchsrauke

Mehr

Alternative Parkplatzflächen: Schotterrasen statt Bodenversiegelung

Alternative Parkplatzflächen: Schotterrasen statt Bodenversiegelung Alternative Parkplatzflächen: Schotterrasen statt Bodenversiegelung Dr. Wilhelm Graiss HBLFA Raumberg Gumpenstein Vorsorge vor Starkniederschlägen: Wie bekommen wir unsere Wege & Parkflächen "klimafit"?

Mehr

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober Naturschutzstiftung Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt Kräuter Bezeichnung Blühzeit Anzahl profitierender Schmetterlinge/Beispiel Profitierende Bienenarten

Mehr

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR DIE PRESSESTELLE Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün am Freitag, 23. Mai 2014, 9.30 Uhr an der A8 zwischen Rutesheim und Leonberg/Silberberg

Mehr

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Manuskript DRG-Rasenthema 09-2008 Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Autor: Wolfgang Henle, RFH Hohenheim Die Region

Mehr

Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer

Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer Prof. Dietmar Brandes 14.11.2012 Flachdächer als Mikrohabitat Auf

Mehr

raum gum Abschlussbericht Immergrün - Einsatz standortgerechter Arten im Landschaftsbau und Grundlagen zu deren Saatgutproduktion

raum gum Abschlussbericht Immergrün - Einsatz standortgerechter Arten im Landschaftsbau und Grundlagen zu deren Saatgutproduktion Abschlussbericht Projekt Nr. APK: 2339 Projekt Nr. BKLR: 6ZK9262422 Immergrün - Einsatz standortgerechter Arten im Landschaftsbau und Grundlagen zu deren Saatgutproduktion raum gum Projektleitung Dr. Bernhard

Mehr

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula)

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen BT 6412-0555-2009, BT 6412-0506-2009 (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick)

Mehr

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski)

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski) NSG - ALBUM Haardtrand Im Hohen Rech NSG-7332-145 (D. Gutowski) NSG-ALBUM Haardtrand Im Hohen Rech Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 22.11.1990 Biotopbetreuung

Mehr

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am 20.5.2009 Literatur: Spohn, Margot; Aichele, Dietmar: Was blüht denn da? Stuttgart: Franckh-Kosmos Verl. 2008. ISBN- 13: 978-3-440-11379-0 Schreibweise

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN KONZEPT SAMENMISCHUNEN AN STRASSENBÖSCHUNEN Chur, 20. Januar 2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen 20.01.2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen Seite

Mehr

Stauden und Gräser zur Extensivbegrünung

Stauden und Gräser zur Extensivbegrünung Stauden und Gräser zur Extensivbegrünung Botanischer Name Deutscher Name Höhe Blütenfarbe Zeit Blattfarbe Ort Besonderheiten Campanula poscharskyana 10-15 hell-lila VI-IX Flächenpflanze Hängepolsterglocke

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Stauden: Allium moly Goldlauch gelb 15 4-5 Allium ostrowskianum Kaukasischer Lauch rosa 15 4-5 Allium sphaerocephalon Kugellauch rot 20

Mehr

Rahmenbedingungen für Produktion und Anwendung von Wildpflanzensaatgut

Rahmenbedingungen für Produktion und Anwendung von Wildpflanzensaatgut Rahmenbedingungen für Produktion und Anwendung von Wildpflanzensaatgut Dr. Bernhard KRAUTZER Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein Wesentliche Aspekte im Zusammenhang mit der Gewinnung

Mehr

FFH - ALBUM. Kalkmagerrasen bei Grünstadt. FFH Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt. (D. Gutowski)

FFH - ALBUM. Kalkmagerrasen bei Grünstadt. FFH Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt. (D. Gutowski) FFH - ALBUM Kalkmagerrasen bei Grünstadt FFH 6414-301 Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt (D. Gutowski) FFH-ALBUM Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt Entwicklung des Gebiets

Mehr

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg Lebensraum Pferdeweide Ninett Hirsch 09.05.2018 1. Was hat Beweidung mit Naturschutz zu tun? 2. Artenvielfalt in der Kulturlandschaft? 3. Wie sehen Pferdeweiden aus

Mehr

Workshop Bonitierung von Wildblumen-Saatgutmischungen

Workshop Bonitierung von Wildblumen-Saatgutmischungen Workshop Samstag, 15. Juni 2013, 09:00 12:00 Uhr, Rankweil, Meinigen Erweitertes Protokoll Teilnehmende: Paolo Frare, Simone König, Katrin Löning, Christiane Machold, Martin Metzler, Marlies Sperandio,

Mehr

Workshop Bonitierung von Wildblumen-Saatgutmischungen

Workshop Bonitierung von Wildblumen-Saatgutmischungen Workshop Samstag, 15. Juni 2013, 09:00 12:00 Uhr, Rankweil, Meinigen Erweitertes Protokoll Teilnehmende: Paolo Frare, Simone König, Katrin Löning, Christiane Machold, Martin Metzler, Marlies Sperandio,

Mehr

010_Trenn-Schutz-und_Spreichervlies-RMS_300.xls DE Stand: II ja

010_Trenn-Schutz-und_Spreichervlies-RMS_300.xls DE Stand: II ja 010_Trenn-Schutz-und_Spreichervlies-RMS_300.xls DE Stand: 17.11.08 Optigrün-Trenn-, Schutz- und Speichervlies RMS 300 Nenndicke: Regenerat-Kunstfasern (PP/PES/Acryl) ca. 2,8 mm Flächengewicht: 300 g/m²

Mehr

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr)

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr) ND-ALBUM An der Abenheimer Hohl ND 319-388 (C. Lehr) ND-ALBUM An der Abenheimer Hohl Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung 08.01.1982 Biotopbetreuung

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

ND - ALBUM. Auf dem Galgenberg. ND Silbergrasbestand Auf dem Galgeberg. (D. Gutowski)

ND - ALBUM. Auf dem Galgenberg. ND Silbergrasbestand Auf dem Galgeberg. (D. Gutowski) ND - ALBUM Auf dem Galgenberg ND-7332-227 Silbergrasbestand Auf dem Galgeberg (D. Gutowski) ND-ALBUM Auf dem Galgenberg Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) ND-Ausweisung

Mehr

Praktische Erfahrungen mit dem Einsatz von regionalem Wildpflanzensaatgut

Praktische Erfahrungen mit dem Einsatz von regionalem Wildpflanzensaatgut Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Gewinnung, Produktion und Verwendung von regionalen Wildpflanzen und Saatgut 1, 31 38 ISBN: 978-3-92559-48-7 Praktische Erfahrungen mit

Mehr

PREISE Einzelsaaten STAND 2018

PREISE Einzelsaaten STAND 2018 Achillea millefolium agg. - Schafgarbe 55,00 Achillea ptarmica - Sumpf-Schafgarbe 325,00 Actaea spicata - Christophskraut Aegopodium podagraria - Giersch 140,00 Agrimonia eupatoria - Gewöhnlicher Odermennig

Mehr

PREISE Einzelsaaten STAND 2017

PREISE Einzelsaaten STAND 2017 Achillea millefolium agg. - Schafgarbe 55,00 Achillea ptarmica - Sumpf-Schafgarbe 325,00 Actaea spicata - Christophskraut 650,00 Aegopodium podagraria - Giersch 140,00 Agrimonia eupatoria - Gewöhnlicher

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr

NSG-ALBUM. Wartekopf NSG (G. Schorr)

NSG-ALBUM. Wartekopf NSG (G. Schorr) NSG-ALBUM Wartekopf NSG 7336-159 (G. Schorr) NSG-ALBUM Wartekopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG, 2. Mai 1991, Teil des FFH-Geb. Baumholder

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen VisualÖkologie, Richard-Hirschmann-Str. 31, 73728 Esslingen Stadt Oberkochen Frau Ina Wamsler Eugen-Bolz-Platz 1 73447 Oberkochen Landschaftsplanung und Naturschutz Dipl.-Biol. Hans-Georg Widmann Richard-Hirschmann-Str.

Mehr

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Grundlage Monitoring Stöckmatt Januar 2011 Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Autoren Thomas

Mehr

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Erfahrungen im Rahmen eines Pilotprojekts der Artenagentur und der Stiftung Naturschutz Fachtagung Naturnahe Begrünung für Sachsen Anhalt 24. April

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen: Artenlisten der Naturschutzfachlichen Begleituntersuchungen in Sachsen zur Richtlinie»Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung«(AuW/ 2007) - Grobuntersuchungen - Erläuterung der aufgeführten en gemäß enschlüssel

Mehr

Artenliste des UFA-Samensortimentes. Fettwiese

Artenliste des UFA-Samensortimentes. Fettwiese e Achillea erba-rotta Moschus-Schafgarbe x Achillea macrophylla Grossblättrige Schafgrarbe x x x Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe x x Achillea ptarmica -Schafgarbe x x Acinos alpinus Alpen-Steinquendel

Mehr

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Im naturnahen Garten rund um das Haus der Artenvielfalt wachsen mehr

Mehr

Regionale Wildblumen. als Nahrungsgrundlage für Honig- und Wildbienen

Regionale Wildblumen. als Nahrungsgrundlage für Honig- und Wildbienen als Nahrungsgrundlage für Honig- und Wildbienen Landschaft wird durch Geologie, Klima und Topografie geprägt. Dieses Zusammenspiel führt zu vielen unterschiedlichen Landschaftstypen mit einer unendlichen

Mehr

Planungsrechtliche Festsetzungen und örtliche Bauvorschriften

Planungsrechtliche Festsetzungen und örtliche Bauvorschriften , Karlsruhe Durlach (Verfahren nach 13 a BauGB) Planungsrechtliche Festsetzungen und örtliche Bauvorschriften - Vorentwurf - - 2 - Inhaltsverzeichnis: I. Planungsrechtliche Festsetzungen... 3 1. Art der

Mehr

VEGETATION UND PFLEGEKONZEPT DER STANINGER LEITEN. Inhaltsverzeichnis

VEGETATION UND PFLEGEKONZEPT DER STANINGER LEITEN. Inhaltsverzeichnis VEGETATION UND PFLEGEKONZEPT DER STANINGER LEITEN 1X3 Stand: Sommer 1994 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Das Gebiet 1 2. Ist-Zustand der Vegetation und Pflegekonzept 2 3. Artenliste 6 4. Seltene und bemerkenswerte

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop. Wildblumen- Samenmischungen Inhalt 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop Blumenrasen Blumenwiese Bunter Saum Fettwiese Feldblumen Schattsaum Schmetterlings-

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Hans-Christoph Vahle Inhalt Seite Hof Sackern: Zukünftiger Modellhof der regionalen Artenvielfalt... 2 Lichtvegetation... 3 Ein Acker wird zur Wiese... 3 Das erste Jahr:

Mehr

Planungsrechtliche Festsetzungen und örtliche Bauvorschriften

Planungsrechtliche Festsetzungen und örtliche Bauvorschriften Bebauungsplan Schwarzwald-, Ettlinger-, Fautenbruchund Güterbahnstraße, Karlsruhe - Weiherfeld-Dammerstock / Südstadt Planungsrechtliche und örtliche Bauvorschriften - Vorentwurf - - 2 - Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Optigrün-Rieselschutzvlies Typ RS

Optigrün-Rieselschutzvlies Typ RS Datenblatt Optigrün-Rieselschutzvlies Typ RS Produktbezeichnung: Rieselschutzvlies für Umkehrdächer Typ RS Ersatz für Roofstate R bei DOW-Dämmaterial thermisch verfestigter Vliesstoff aus PP/PE Nenndicke:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Gallzein Bezirk: Schwaz interne ID: 5509 Biotopnummer: 2625-101/29 interner Key: 911_26251_29 Biotopname: Magerwiesen südlich und östlich von Wahrbichl Biotoptypen: Landwirtschaftliche Extensivfläche

Mehr

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf NSG 7335-058 (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Naturschutzgebiet

Mehr

Steillagenweinbau schafft Vielfalt - Das Moselprojekt

Steillagenweinbau schafft Vielfalt - Das Moselprojekt Steillagenweinbau schafft Vielfalt - Das Moselprojekt Projekt des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau Anwendungsprojekt im Rahmen des Bundesprogramm Biologische Vielfalt Forum Lebendige Agrarlandschaften

Mehr

NSG-ALBUM. Dorschberger Hohl NSG (C. Lehr)

NSG-ALBUM. Dorschberger Hohl NSG (C. Lehr) NSG-ALBUM Dorschberger Hohl NSG 331-057 (C. Lehr) NSG-ALBUM Dorschberger Hohl Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG, 26.04.1983 Biotopbetreuung

Mehr

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

Bebauungsplan Im Stegbruch Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Auftraggeber: FMZ IM STEGBRUCH GmbH & Co. KG Peter-Wust-Straße 5 66399 Mandelbachtal 21. Januar 2018 P C U P l a n C o n s u l

Mehr

Natur im Siedlungsraum Biotop am Stausee, Birsfelden

Natur im Siedlungsraum Biotop am Stausee, Birsfelden ARTENLISTE BOTANIK NATUROASE BIOTOP AM STAUSEE Gemeinde: Birsfelden Parzelle: 1550 - Besitzerin Kraftwerk Birsfelden AG Pflege durch: Natur- und Vogelschutzverein Birsfelden - Seit 1983 Natur im Siedlungsraum

Mehr

Wildpflanzen- Mischungen 2013

Wildpflanzen- Mischungen 2013 TerraGrün Auf Wunsch zertifizierte Qualität nach RegioZert von LACON Wildpflanzen- Mischungen 2013 Regio-Saatgut für die Landschaftsgestaltung 2 Firmensitz TerraGrün GbR Telefon 0 71 50/95 92 65 Hofgut

Mehr

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT AUS ACKER WIRD WIESE Ein Projekt in der Selkeaue am Ostharz DER PERSÖNLICHE BERICHT VON GOTTFRIED BÜRGER Mitte August 2017 draußen schwülwarme Luft. Drinnen schattiges

Mehr

Anlage 1 zum städtebaulichen Vertrag

Anlage 1 zum städtebaulichen Vertrag Anlage 1 zum städtebaulichen Vertrag ~G RT.a... St,ädtebauliche Planung STU11 A '''''- Mitte Stellplätze in MK1 (Quartier S) - Berechnungsmodus. Notwendige Stellplätze gem. LBO i. V. m. VwV Stellplätze

Mehr

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR DIE PRESSESTELLE Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün am Donnerstag, 22.08.2013, 11.00 Uhr an der L 360, Thanheimer Steige beim Stich, Zollernalbkreis

Mehr

Einführung in die typische Flora der Moselweinkulturlandschaft

Einführung in die typische Flora der Moselweinkulturlandschaft Steillagenweinbau schafft Vielfalt das Moselprojekt Informationsveranstaltung: Was blüht in meinem Weinberg? Einführung in die typische Flora der Moselweinkulturlandschaft Dipl.-Ing. agr. 1 Standort Moseltal

Mehr

Buchholz Kietzstrasse

Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse (Bahnhofsfläche umbenannt in Steinkauzfläche) Diese Fläche wurde am 15.05.2017 mit vier verschiedenen Saatmischungen bestellt, nachdem sie zuvor gegrubbert wurde.

Mehr

WildpflanzenMischungen

WildpflanzenMischungen TerraGrün WildpflanzenMischungen 2015 Regio-Saatgut für die Landschaftsgestaltung 2 Firmensitz TerraGrün GbR Telefon 0 71 50/95 92 65 Hofgut Mauer 1a Telefax 0 71 50/95 92 67 70825 Korntal-Münchingen E-mail

Mehr

Pflanzen auf dem. Spielplatz

Pflanzen auf dem. Spielplatz Pflanzen auf dem Gehölze Aronia melanocarpa Buxus sempervirens Buxus semp. "Myosotidifolia" Buxus semp. "Myrtifolia" Buxus semp." Graham Blandy" Cotoneaster integerrimus Cotoneaster niger Heder helix "Arborescens"

Mehr

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Hintergrund Um sinnvolle und angemessene Naturschutzmaßnahmen für zukünftige Entwicklungen und

Mehr

ND - ALBUM. In den Almen. ND Tertiär-Kalktrockenrasen und Gehölzbestand In den Almen. (D. Gutowski)

ND - ALBUM. In den Almen. ND Tertiär-Kalktrockenrasen und Gehölzbestand In den Almen. (D. Gutowski) ND - ALBUM In den Almen ND-7332-227 Tertiär-Kalktrockenrasen und Gehölzbestand In den Almen (D. Gutowski) ND-ALBUM Tertiär-Kalktrockenrasen In den Almen Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung

Mehr

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld)

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld) 20. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Bielefeld, S. 177 185, 1971 Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld) Mit 1 Karte und 5 Abbildungen Friedrich-Ernst Redslob,

Mehr

Steppen im öffentlichen Grün

Steppen im öffentlichen Grün Verwendung von Steppenvegetation in Österreich Pannonische Steppenvegetation in Ostösterreich in Landschaft und Garten Landschaft Steppen im mitteleuropäischen Sinn (Begriffe, Charakteristik) Pannonische

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Steinnelke. Wegwarte. Natternkopf. Text8: Text8: Text8: Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig

Steinnelke. Wegwarte. Natternkopf. Text8: Text8: Text8: Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig Wegwarte Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig 13032 Natternkopf Echium vulgare 5-9, blau, 40 cm, Zweij. Einh. Wildpflanze 15003 Steinnelke Dianthus silvestris 5-7, rosa,

Mehr

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung 21. Sächsischer Grünlandtag - Stollberg, 19. Juni 2013 Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung Herangehensweise und Erfahrungen aus Thüringen PD Dr. Hans Hochberg www.thueringen.de/de/tll

Mehr

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833) Wendland-Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für Botanik im Kreis Steinburg 6.7 8.7.12 Fundliste (unvollständig) 1.Tag (Fr., 6.7.12) Hitzacker (Friedhof, Weinberg, Weg an der Jeetze) - Führung: Frau Kelm

Mehr

Floristisch-vegetationskundliches Gutachten zur Bewertung des ehemaligen Schießplatzes an der Armeestraße in Bamberg

Floristisch-vegetationskundliches Gutachten zur Bewertung des ehemaligen Schießplatzes an der Armeestraße in Bamberg Floristisch-vegetationskundliches Gutachten zur Bewertung des ehemaligen Schießplatzes an der Armeestraße in Bamberg vorgelegt im Oktober 2014 von der Kreisgruppe Bamberg des Bund Naturschutzes Kapuzinerstraße

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

Dächer grün und lebendig

Dächer grün und lebendig Landespflege Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Dächer grün und lebendig Praxisratgeber Extensivbegrünung www.lwg.bayern.de Dachbegrünung leicht gemacht Dächer bieten in Städten und Gemeinden

Mehr

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Familie der Rosengewächse (Rosaceae) Familie der Rosengewächse (Rosaceae) meist mit 5 Kelch- und 5 Kronblättern oft mit einem zweiten Außenkelch Staubblätter 5 oder 2-4 mal so viele Fruchtknoten 1 bis viele Kronblätter Staubblätter Fruchtknoten

Mehr

Wissenschaftliche Tätigkeit. Abschlussbericht 2012

Wissenschaftliche Tätigkeit. Abschlussbericht 2012 Wissenschaftliche Tätigkeit Abschlussbericht 2012 Nummer der wissenschaftlichen Tätigkeit: BGB 3379 Versuchsjahr: 2012 Titel der wissenschaftlichen Tätigkeit: Extensive Dachbegrünung mit Substraten aus

Mehr

TEXTTEIL ENTWURF. Vorhabenbezogener Bebauungsplan nach 13a BauGB und örtliche Bauvorschriften. Schuhquartier II K M B. Ludwigsburg, den

TEXTTEIL ENTWURF. Vorhabenbezogener Bebauungsplan nach 13a BauGB und örtliche Bauvorschriften. Schuhquartier II K M B. Ludwigsburg, den KREIS: GEMEINDE: LUDWIGSBURG WALHEIM K M B TEXTTEIL ENTWURF Vorhabenbezogener Bebauungsplan nach 13a BauGB und örtliche Bauvorschriften Schuhquartier II Ludwigsburg, den 18.12.2017 Bearbeiter/in: S. Hofmann

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Oschenberg"

Naturschutzgebiet Nr Oschenberg Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 100 - "Oschenberg" Gutachten - gekürzte Fassung - weitere Informationen: ORR Dr. Manfred Scheidler Tel. 0921-604 1562 Gutachten über die Schutzwürdigkeit

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

Erhaltungsmischungen: Saatgutrecht und Saatgutqualität

Erhaltungsmischungen: Saatgutrecht und Saatgutqualität SACHSEN-ANHALT Erhaltungsmischungen: Saatgutrecht und Saatgutqualität Dr. Gunter Aßmann Prüf- und Anerkennungsstelle für Saat- und Pflanzgut Gliederung 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Umsetzung a. direkt

Mehr

WILDBLUMEN-SAMEN BLUMENWIESENMISCHUNGEN

WILDBLUMEN-SAMEN BLUMENWIESENMISCHUNGEN WILDBLUMEN-SAMEN BLUMENWIESENMISCHUNGEN Preisliste Aussaat- und Pflegetipps für Blumenwiesen vom Fachmann 2 Inhalt Ausgezeichnete Qualität 3 Prämierte Mischungen 4 Magerwiese Nr. 6a 4 Sonnige Wildblumenwiese

Mehr

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Erfassung, Bewertung, Maßnahmen Klimawandel Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Anpassung«8. Herbsttagung Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz,

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Dokumentation Dauerflächen-Wiederholungserfassung im Jahr 2013 Annika Brinkert (annika.brinkert@web.de),

Mehr

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte Standort Pflanzengesellschaft Vorkommen Nutzung EZ LRT-Arten Weitere Arten Anmerkungen 1.1 Seltene Filipendulo- Ranunculetum = Filipendula

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr