Versorgungsforschung für demenziell erkrankte Menschen. Symposium Bonn Dezember 2008 (World Conference Center Bonn)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versorgungsforschung für demenziell erkrankte Menschen. Symposium Bonn Dezember 2008 (World Conference Center Bonn)"

Transkript

1 Versorgungsforschung für demenziell erkrankte Menschen Health Services Research for People with Dementia Symposium Bonn Dezember 2008 (World Conference Center Bonn) Symposium S-10: FORSCHUNG ZUR PFLEGE IN FAMILIEN / BMBF-GEFÖRDERTE KONTROLLIERTE STUDIEN Inanspruchnahme und Effektivität von Versorgungsangeboten: Ergebnisse der Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten (LEANDER) Abstract (aus Abstractheft): Im Rahmen der Studie wurde an fünf Messzeitpunkten über 36 Monate eine Ausgangstichprobe von 888 Probanden untersucht. Es konnte gezeigt g werden, dass innerhalb von drei Jahren cirka 40% der Patienten in ein Heim wechselten. Dadurch sank die Belastung der Angehörigen in Bezug auf die pflegerischen Aufgaben, jedoch nicht in Bezug auf psychologische Merkmale. Die Inanspruchnahme von ambulanten Pflegediensten, Kurzzeitpflege und Pflegekursen stieg kontinuierlich bei der Längsschnittstichprobe der Pflegenden, die einen nicht institutiona-lisierten Angehörigen betreuen. Die Nutzung von Tagespflege und Angehörigengruppen stieg nicht kontinuierlich. Bei den Nutzern von Tagespflege und ambulanten Pflegediensten konnten signifikante Entlastungseffekte belegt werden. Bei der Tagespflege wurde ein Rückgang der Belastung durch Verhaltensauffälligkeiten des Patienten berichtet sowie die Belastung durch persönliche Einschränkungen der Pflegenden. Für die Leistungen von Sozialstationen bezog sich die Entlastung auf den Bereich der objektiven Betreuungsaufgaben. Für die Nutzung von Angehörigengruppen ließen sich signifikante Effekte weder für objektive Betreuungsaufgaben noch für die subjektive Belastung belegen Susanne Zank, Prof. Dr., Lehrstuhl für Klinische Psychologie, Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie, Universität Siegen, Siegen zank@psychologie.uni-siegen.de

2 Inanspruchnahme und Effektivität von Versorgungsangeboten: Ergebnisse der Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten (LEANDER) Susanne Zank Lehrstuhl für Klinische Psychologie Versorgungsforschung für demenziell erkrankte Menschen. Symposium in Bonn

3 LEANDER Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten finanziert i durch das Bundesministerium i i für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMfSFuJ-Nr ) Leitung Prof. Dr. Susanne Zank, Dr. Claudia Schacke Graduierte Mitarbeiter Bernhard Leipold, Gundula Fröhlich Studentische Mitarbeiter Silvia i Meister, Rebecca Wachtel, Jens Thoma, Heike Zehle

4 Ziele der LEANDER Studie 1. Entwicklung eines stresstheoretisch fundierten, mehrdimensionalen Erhebungsinstruments für die Erfassung von Belastungen bei der informellen Pflege. Das Instrument soll folgenden Kriterien genügen: Standardisierung, Multidimensionalität und Veränderungssensitivität. 2. Der Verlauf des Pflegeprozesses wird in einer Längsschnittstudie mit fünf Erhebungszeitpunkten über insgesamt 36 Monate differenziert für unterschiedliche Pflegepersonengruppen dokumentiert. 3. Verschiedene Entlastungsangebote werden mit diesem Erhebungsinstrument evaluiert (Soziale Dienste, Tagespflege, Angehörigengruppen).

5 BIZA-D* Objektive Belastung: 6 Dimensionen (z.b. Pflegeaufgaben, Beaufsichtigung) Subjektive Belastung durch Verhaltensänderungen des Demenzkranken: 6 Dimensionen (z.b. Beziehungsverlust, Spätsymptomatik) Bedürfnis- und Rollenkonflikte: 6 Dimensionen (z.b. persönliche Einschränkungen, mangelnde soziale Anerkennung) *Berliner Inventar zur Angehörigenbelastung Demenz Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 2006

6 Die Ausgangsstichprobe der LEANDER-Studie: Merkmale der Pflegenden (N=888) Merkmale Anteile Mittelwert (SD) Geschlecht ht weiblich 80,5% Alter/Jahre 60 (11,49) Verwandtschaftsgrad Kind 42,8% Ehepartner 42,3% Schwiegertochter 9,8% Andere 5,1% Betreuungsdauer/Monate 42 (32,74) Berufstätigkeit e t nein 74,9%

7 Die Ausgangsstichprobe: Merkmale der Pflegebedürftigen (N=888) Merkmale Anteile Mittelwert (SD) Alter/Jahre 79 (9,17) Geschlecht weiblich 63,8% Demenzgrad (ICD-10) leicht 99% 9,9% mittel 52,8% schwer 37,3%

8 Verlauf der LEANDER-Studie Messung 9 Monate 9 Monate 9 Monate 9 Monate 2. Messung 3. Messung 4. Messung 5. Messung

9 Genutzte Unterstützungsangebote in der familiären häuslichen h Pflege in Prozent: Längsschnittdaten t (N=149) Unterstützungs- MZP 1 Anteil % MZP 2 Anteil % MZP 3 Anteil % MZP 4 Anteil % MZP 5 Anteil % angebot Selbsthilfegruppe Sozialstation Tagespflege Kurzzeitpflege Pflegekurs

10 Genutzte Unterstützungsangebote in der familiären häuslichen Pflege in Prozent: Längsschnittdaten (N=149) 60 Proze entualer Anteil Selbsthilfe-Gr. Sozialstation Tagespflege Kurzzeitpflege Pflegekurse 10 0 MZP1 MZP2 MZP3 MZP4 MZP5

11 Sozialstationen, Tagespflege und Gesprächsgruppen als Entlastungsangebote für die pflegenden Angehörigen Überprüfung im Rahmen quasip g q experimenteller Designs

12 Interventionseffekte durch Sozialstationen, Tagespflege und Gesprächsgruppen Kriterien für die Interventionsgruppen: Mindestnutzung der jeweiligen Intervention (Intensität, Dauer); 1. Messung vor Beginn der Intervention; Intervall zwischen den Messzeitpunkten 9 Monate Vergleichbarkeit mit der Kontrollgruppe bezüglich soziodemographischer und pflegebezogener Merkmale Kriterien für die Vergleichsgruppen: Keinerlei Nutzung professioneller Unterstützung Intervall zwischen den Messzeitpunkten 9 Monate Vergleichbarkeit mit der Interventionsgruppe

13 Parallelisierte li i Merkmale der Untersuchungsgruppen 1. Merkmale des Pflegenden Geschlecht ht Alter Verwandtschaftliche Beziehung Berufstätigkeit Höchster Schulabschluss Einkommen Regionalität 2. Merkmale des Pflegebedürftigen Alter Pflegestufe Demenzgrad

14 Multivariate Varianzanalyse zur Überprüfung von Interventionseffekten durch Sozialstationen für objektive Betreuungsaufgaben (N=100) Quelle der Varianz df F p Eta 2 Gruppe x Messzeitpunkt Multivariater Test Univariate Tests Basale Betreuungsaufgaben Erweiterte Betreuungsaufgaben Motivieren und Anleiten Beaufsichtigung

15 Entlastungseffekte durch Sozialstationen (N=100) Interaktionseffekt zwischen Gruppe und Messzeitpunkt auf die basalen Betreuungsaufgaben 4 4 Interaktionseffekt zwischen Gruppe und Messzeitpunkt auf Motivieren und Anleiten 3,5 3, ,5 2, ,5 1,5 1 MZP1 MZP5 1 MZP1 MZP5 IG VG

16 Multivariate Varianzanalyse zur Überprüfung von Interventionseffekten durch Tagespflege für Indikatoren wahrgenommener Bedürfniskonflikte (N=66) Quelle der Varianz df F p Eta 2 Gruppe X Messzeitpunkt Multivariater Test Univariate Tests Persönliche Einschränkungen Mangelnde soziale Anerkennung

17 Entlastungseffekte durch Tagespflege (N=66) Interaktionseffekt zwischen Gruppe und Messzeitpunkt auf die Belastung durch aggressives Verhalten Interaktionseffekt zwischen Gruppe und Messzeitpunkt auf Persönliche Einschränkungen 4 4 3,5 3, ,5 2, ,5 1,5 1 MZP1 MZP5 1 MZP1 MZP5 IG VG

18 Entlastungseffekte durch Gesprächsgruppen Effekte der Nutzung von Angehörigengesprächsgruppen konnten nicht nachgewiesen werden.

19 Fazit: LEANDER für die Praxis Seit 2008 Kostenloses Trainingsangebot für Mitarbeiterinnen ambulanter, teilstationärer und stationärer Einrichtungen: Unterweisung im Belastungsinventar für eigenständige Evaluationen Abschlußberichte von LEANDER (Lang- und Kurzversion) unter:

Potentiale und Risiken familialer Pflege. Susanne Zank. Expertenworkshop Gehörlose Menschen und Demenz Berlin, 15.03.2013

Potentiale und Risiken familialer Pflege. Susanne Zank. Expertenworkshop Gehörlose Menschen und Demenz Berlin, 15.03.2013 Potentiale und Risiken familialer Pflege Susanne Zank Expertenworkshop Gehörlose Menschen und Demenz Berlin, 15.03.2013 Lehrstuhl für Rehabilitationswissenschaftliche Gerontologie szank@uni-koeln.de Folie:

Mehr

Modell zur pflegebedingten Belastung

Modell zur pflegebedingten Belastung 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Angehörigenbelastung im Zeitverlauf: Differentielle Veränderungsmuster Längsschnittliche Befunde der LEANDER-Studie Susanne Zank, Claudia Schacke

Mehr

Belastungserleben und Beratungsbedarfe von pflegenden Angehörigen

Belastungserleben und Beratungsbedarfe von pflegenden Angehörigen Belastungserleben und Beratungsbedarfe von pflegenden Angehörigen Claudia Schacke; Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Vortrag im Rahmen des fünften gerontopsychiatrischen Symposiums Flächendeckende

Mehr

Projekt Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten (LEANDER) Längsschnittergebnisse der LEANDER Studie

Projekt Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten (LEANDER) Längsschnittergebnisse der LEANDER Studie gefördert vom UNIVERSITÄT SIEGEN Lehrstuhl für Klinische Psychologie Projekt Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten (LEANDER) ABSCHLUSSBERICHT PHASE 2: Längsschnittergebnisse

Mehr

Projekt Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten (LEANDER) Längsschnittergebnisse der LEANDER Studie

Projekt Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten (LEANDER) Längsschnittergebnisse der LEANDER Studie gefördert vom UNIVERSITÄT SIEGEN Lehrstuhl für Klinische Psychologie Projekt Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten (LEANDER) KURZFASSUNG ABSCHLUSSBERICHT PHASE

Mehr

Informationsschrift zum Forschungsprojekt LEANDER ( Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten )*

Informationsschrift zum Forschungsprojekt LEANDER ( Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten )* Informationsschrift zum Forschungsprojekt LEANDER ( Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten )* Diese Informationsschrift richtet sich zum einen an die Studienteilnehmer

Mehr

Die in dieser Diplomarbeit verwendeten Daten wurden im Rahmen des vom Bundesministerium

Die in dieser Diplomarbeit verwendeten Daten wurden im Rahmen des vom Bundesministerium Methode 67 4 Methode In diesem Kapitel wird zuerst das Untersuchungsdesign erläutert. Danach wird auf die Stichprobe eingegangen. Abschließend erfolgt die Vorstellung der verwendeten Erhebungsinstrumente.

Mehr

Berliner Inventar zur Angehörigenbelastung (BIZA-D-PV / PURFAM)

Berliner Inventar zur Angehörigenbelastung (BIZA-D-PV / PURFAM) Einrichtung Name des Mitarbeiters Name des Angehörigen / / Datum Berliner Inventar zur Angehörigenbelastung (BIZA-D-PV / PURFAM) Mit dem Fragebogen BIZA-D-PV / PURFAM kann die Belastung des pflegenden

Mehr

Hilfe ich kann nicht mehr und habe es doch versprochen. Die Belastung pflegender Angehöriger und mögliche Entlastungen

Hilfe ich kann nicht mehr und habe es doch versprochen. Die Belastung pflegender Angehöriger und mögliche Entlastungen Hilfe ich kann nicht mehr und habe es doch versprochen Die Belastung pflegender Angehöriger und mögliche Entlastungen Volkshochschule Essen 21.03.2018 Helga Nottebohm Agenda Zur Person Charta der Rechte

Mehr

Projekt Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten (LEANDER)

Projekt Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten (LEANDER) Gefördert vom UNIVERSITÄT ZU KÖLN Lehrstuhl für Rehabilitationswissenschaftliche Gerontologie Projekt Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten (LEANDER) WEITERE

Mehr

Susanne Zank Fachtagung: Gewalt in der Pflege 1. und , Düsseldorf

Susanne Zank Fachtagung: Gewalt in der Pflege 1. und , Düsseldorf PURFAM - Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM) Susanne Zank Fachtagung: Gewalt in der Pflege 1. und 2.2.12, Düsseldorf Gesellschaftlicher Stellenwert familialer Pflege

Mehr

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

PAUSE Pflegende Angehörige unterstützen, stärken, entlasten. Evaluation einer kontrollierten Studie. Kurzfassung

PAUSE Pflegende Angehörige unterstützen, stärken, entlasten. Evaluation einer kontrollierten Studie. Kurzfassung PAUSE Pflegende Angehörige unterstützen, stärken, entlasten Evaluation einer kontrollierten Studie Kurzfassung gefördert durch Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Angehörigenberatung. Seite 1

Angehörigenberatung. Seite 1 Angehörigenberatung Seite 1 Angehörige EHE/ LEBENSPARTNER 60 bis 80jährig Jahrgänge 1925 bis 1945 KRIEGSGENERATION KINDER/ SCHWIEGERKINDER Jahrgänge 1940 bis 1955 50 bis 65jährige KRIEGSKINDER NACHKRIEGSKINDER

Mehr

Telefonische Therapie für häuslich pflegende Angehörige von Demenzerkrankten

Telefonische Therapie für häuslich pflegende Angehörige von Demenzerkrankten Telefonische Therapie für häuslich pflegende Angehörige von Demenzerkrankten Förderung BMG Leuchtturmprojekt Demenz / FKZ: LTDEMENZ 44 092 Laufzeit: 06/2008 bis 08/2010 Wilz, G. & Soellner, R. Intervention:

Mehr

Gäste mit Demenz im Landhaus Fernblick nach Altersgruppen und Pflegestufen Auswertungszeitraum:

Gäste mit Demenz im Landhaus Fernblick nach Altersgruppen und Pflegestufen Auswertungszeitraum: Zahlen und Fakten: Unsere Gäste Ergebnisse der Gästebefragung Gäste mit Demenz im Landhaus Fernblick nach Altersgruppen und Pflegestufen Auswertungszeitraum: 01.10.2012 31.12..2013 Alter in Jahren Gäste

Mehr

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff Gliederung 1. Bedeutung der Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten 2. Was sind niedrigschwellige

Mehr

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung 2. Schweinfurter Diakonie-Pflegekongress Matthias Matlachowski Dipl.-Sozialwissenschaftler 17. Januar 2015, Workshop 4 Folie 2 von 22 Daten 4 Mio. Menschen

Mehr

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied, Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige, NAKOS,, 22.9.2011 1 2007 waren in Deutschland 2,1 Millionen, im Dezember 2009 2,34 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des SGB XI 2 69 %

Mehr

4. Fragestellungen und Hypothesen

4. Fragestellungen und Hypothesen 4. Fragestellungen und Hypothesen Die Fragestellungen und Hypothesen lassen sich dreiteilig gliedern. Erstens geht es um die Effektivität eines assimilativen und akkommodativen Bewältigungsstils bei pflegenden

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! www.demenznetz-aachen.de Wozu ein Netzwerk Demenz? Ausgangsüberlegungen: Zunehmende Anzahl Patienten mit dementiellen Erkrankungen (ca. 6500 Betroffene in Stadt und Kreis Aachen).

Mehr

Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Case Management bei Demenzkranken

Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Case Management bei Demenzkranken Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Case Management bei Demenzkranken Sarah Mostardt Janine Biermann Prof. Dr. Jürgen Wasem Dr. Dr. Anja Neumann Alfried Krupp

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

Fachstelle für pflegende Angehörige

Fachstelle für pflegende Angehörige Alles eine Frage der Organisation Belastungen pflegender Angehöriger im Berufsleben Johanna Thomack AWO Mehr Generationen Haus Coburg Fachstelle für pflegende Angehörige Oberer Bürglaß 3 96450 Coburg Tel.:

Mehr

Situation pflegender Angehöriger

Situation pflegender Angehöriger Situation pflegender Angehöriger Forum Versorgung Berlin 10.09.2014 Dr. Frank Verheyen Ausgangslage aktuell 2,5 Mio. Pflegebedürftige, von denen ca. 7 zuhause betreut werden Prognose: Anstieg der Pflegebedürftigen

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen Hans-Dieter Mückschel Angehörigenberatung e.v. Nürnberg/ Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband

Mehr

STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV- VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF.

STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV- VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF. STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV- VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF Grafikband Abb. 1.1 Relative Häufigkeiten in Prozent zur Frage, wie gut sich

Mehr

Beratung, Betreuung und Pflege älterer Menschen im Landkreis Emsland. Sitzung des Kreisseniorenbeirates am 23. September 2016 im Kreishaus

Beratung, Betreuung und Pflege älterer Menschen im Landkreis Emsland. Sitzung des Kreisseniorenbeirates am 23. September 2016 im Kreishaus Beratung, Betreuung und Pflege älterer Menschen im Landkreis Emsland Sitzung des Kreisseniorenbeirates am 23. September 2016 im Kreishaus Pflege im Landkreis Emsland: 2 Anfang der 80er Jahre: - flächendeckendes

Mehr

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 120 123 Pflegestufe I 235 244 Pflegestufe I (mit Demenz*) 305 316 Pflegestufe II 440 458 Pflegestufe II (mit Demenz*) 525 545 Pflegestufe III

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg Demenz und Migration im ehrenamtlichen Bereich/ niedrigschwellige Betreuungsangebote Workshop am 23.11.11 in Kiel 14.00 16.30 Uhr Dipl.- Sozialpädagogin (FH)

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Fünfte Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch Leistungsausweitung für Pflegebedürftige, Pflegevorsorgefonds (Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Mehr

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken Verwirrt, vergesslich, psychotisch Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken Die Alzheimer Krankheit Ist die häufigste Ursache einer Demenz Ist die häufigste und folgenschwerste Erkrankung im höheren

Mehr

PURFAM - Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM) Susanne Zank

PURFAM - Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM) Susanne Zank PURFAM - Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM) Susanne Zank elder abuse = Gewalt gegen ältere Menschen im persönlichen Umfeld Die WHO beschreibt elder abuse als eine

Mehr

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Fachtagung 31. Januar 2013 Folie: 1 Was ist Lebensqualität und wie lässt sie sich feststellen? Susanne Zank Folie: 2 Was ist Lebensqualität? Definitionsproblem:

Mehr

Kultursensible Unterstützung von pflegenden Angehörigen

Kultursensible Unterstützung von pflegenden Angehörigen Kultursensible Unterstützung von pflegenden Angehörigen 13. Mai 2016, Berlin Pflegebedürftige mit Migrationshintergrund Anteil der Pflegebedürftigen an der Gesamtbevölkerung 2013: 2,6 Mill. Pflegebedürftige

Mehr

Evaluation von Kontextfaktoren:

Evaluation von Kontextfaktoren: Evaluation von Kontextfaktoren: Ergebnisse einer experimentellen Studie I. Bülau, M. Bassler, A. Kobelt 25. Reha-Kolloquium Aachen, 01.03.2016 Einführung ICF-Orientierung in der Rehabilitation: systematische

Mehr

Es geht ja noch. Andrea Leipold

Es geht ja noch. Andrea Leipold Es geht ja noch Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme ehrenamtlicher Demenzbegleitung im Modellvorhaben MoDem Tagung Forschen für die alternde Gesellschaft 02.06.2016 08.06.2016 Andrea Leipold Demenzerkrankung

Mehr

Was hilft den Angehörigen?

Was hilft den Angehörigen? Was hilft den Angehörigen? Prof. Dr. Gabriele Wilz Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Psychologie Abteilung Klinisch-Psychologische Intervention 1 Drei vom Leuchtturmprojekt geförderte Studien

Mehr

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40 PFLEGEHILFSMITTEL Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 31 40 Pflegestufe I, II oder III 31 40 Grundsätzlich werden unter dem Begriff Pflegehilfsmittel Geräte und Sachmittel verstanden, die zur häuslichen Pflege

Mehr

Zusammenarbeit in der Versorgung

Zusammenarbeit in der Versorgung Zusammenarbeit in der Versorgung DR. ECKART SCHNABEL LEITER FORSCHUNGSSTELLE PFLEGEVERSICHERUNG, GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN 56 Agenda Herausforderung Demenz Zusammenarbeit und Vernetzung Aktuelle Modellprojekte

Mehr

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE 11. DEZEMBER 2012 GUTE PFLEGE FÜR MENSCHEN MIT SCHWERER DEMENZ VERANSTALTER: DEMENZ SUPPORT STUTTGART GGMBH UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE UND TAGESOASE Prof. Dr. Renate Stemmer Katholische Hochschule

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015 Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015 Merkmal Stadt Bremen Stadt Bremerhaven Land Bremen 2013 2015 2013 2015 2013 2015 2013 2015

Mehr

Ergebnisse des Teilprojekts Pflegende Angehörige von Demenzerkrankten

Ergebnisse des Teilprojekts Pflegende Angehörige von Demenzerkrankten SHILD-Transferworkshop Modul 3 12. Mai 2017 Ergebnisse des Teilprojekts Pflegende Angehörige von Demenzerkrankten Christopher Kofahl & Silke Werner 1 Methode Online und postalisch: März 2015 bis Januar

Mehr

Herausforderungen im Umgang mit Demenz. Entlastungsprogramm bei Demenz (EDe)

Herausforderungen im Umgang mit Demenz. Entlastungsprogramm bei Demenz (EDe) Herausforderungen im Umgang mit Demenz Tagung am Ethik-Institut der Theologisch-Philosophischen Hochschule Vallendar 22. November 2010 Entlastungsprogramm bei Demenz (EDe) Deutsches Institut für angewandte

Mehr

GEWINN- und BELASTUNGSERLEBEN PFLEGENDER ANGEHÖRIGER

GEWINN- und BELASTUNGSERLEBEN PFLEGENDER ANGEHÖRIGER GEWINN- und BELASTUNGSERLEBEN PFLEGENDER ANGEHÖRIGER Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische Universitätsklinik Erlangen, Friedrich-Alexander Universität

Mehr

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg Seminar am 13.04.14 in Eitorf 09:00 12:15 Uhr Dipl.- Sozialpädagogin (FH) Zu niedrigschwelligen

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13 Abkürzungsverzeichnis... 10 1 Einführung... 13 2 Demenz als Krankheit... 15 2.1 Demenzen aus biomedizinischer Perspektive... 15 2.1.1 Medizinische Einordnung des Begriffs Demenz... 15 2.1.2 Die leichte

Mehr

Fachtagung Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Land Brandenburg 3. November 2011

Fachtagung Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Land Brandenburg 3. November 2011 Fachtagung Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Land Brandenburg 3. November 2011 Beruf, Familie, Pflegen Vereinbarkeitslösungen in Praxis Berndt Weiße Cottbus 1 Inhalt 1. Ausgangssituation

Mehr

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen 1 Inhaltsübersicht 1 Information und Beratung 1 1.1 Beratung 1 1.2 Selbsthilfe 2 1.3 Gesprächsgruppen für Angehörige

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Alter, Geschlecht und sozio-ökonomischer Status als Determinanten von Inanspruchnahme. Daniel Lüdecke

Alter, Geschlecht und sozio-ökonomischer Status als Determinanten von Inanspruchnahme. Daniel Lüdecke Services for Supporting Family Carers of Elderly People in Europe: Characteristics, Coverage and Usage E U R O F A M C A R E Alter, Geschlecht und sozio-ökonomischer Status als Determinanten von Inanspruchnahme

Mehr

Kurzbericht des BMG-geförderten Forschungsvorhabens

Kurzbericht des BMG-geförderten Forschungsvorhabens Kurzbericht des BMG-geförderten Forschungsvorhabens Vorhabentitel Schlüsselbegriffe Vorhabendurchführung Vorhabenleitung Autor(en) P.A.u.S.E - Pflegende Angehörige Demenzerkrankter und ehrenamtliche Betreuungspersonen

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) Versorgung Wer an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, braucht neben einer guten medizinischen und therapeutischen Versorgung früher oder später regelmäßig Unterstützung. Besteht voraussichtlich

Mehr

Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Nahestehenden

Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Nahestehenden Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Nahestehenden Ein Pilot-Projekt der Alzheimervereinigung Aargau Samuel Vögeli, BScN Leiter der Geschäfts- und Beratungsstelle 1 Entstehung der Projektidee

Mehr

Tagung Älter werden, aber sicher! Gemeinsam Verletzungsrisiken verringern. 21. August Dr. Marion Bonillo

Tagung Älter werden, aber sicher! Gemeinsam Verletzungsrisiken verringern. 21. August Dr. Marion Bonillo Tagung Älter werden, aber sicher! Gemeinsam Verletzungsrisiken verringern. 21. August 2012 Dr. Marion Bonillo Pflege in Zahlen Potenziale und Risiken in der Pflege Gewaltdefinition, - ursachen und -formen

Mehr

Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Situation von Angehörigen bei Demenz Entlastung durch Beratung Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Psychiatrische Universitätsklinik Erlangen Alzheimer Gesellschaft Mittelfranken e.v. Vortragsreihe zu Alzheimer

Mehr

vigo Service AOK Pflegeleitstelle Demenz

vigo Service AOK Pflegeleitstelle Demenz vigo Service AOK Pflegeleitstelle Demenz Workshop 3 Gemeinsam statt allein! Integrierte Handlungskonzepte und Vernetzung als Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit. Fakten zum Krankheitsbild Demenz

Mehr

Ist den Angehörigen zu helfen? Prof. Dr. Sabine Engel

Ist den Angehörigen zu helfen? Prof. Dr. Sabine Engel Ist den Angehörigen zu helfen? Prof. Dr. Sabine Engel sabine.engel@edukation-demenz.de 09.06.2017 Geschichte der Angehörigenforschung Beginn der Erforschung der Belastung von Angehörigen von Menschen mit

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen

Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen Malteser Versorgungskongress Demenz Dr. Ina Zwingmann & Dr. Bernhard Michalowsky

Mehr

4 Garbsen. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen. Alter der Person

4 Garbsen. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen. Alter der Person 4 Garbsen Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen männlich Alter der Person 110 105 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5

Mehr

Kostenübernahme. durch alle Pflegekassen möglich. Senioren und Familien zu Hause umsorgen

Kostenübernahme. durch alle Pflegekassen möglich. Senioren und Familien zu Hause umsorgen Kostenübernahme durch alle Pflegekassen möglich Senioren und Familien zu Hause umsorgen Das Wohl und die Zufriedenheit von Senioren und deren Angehörigen liegen uns am Herzen. Bei Ihnen zu Hause übernehmen

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Workshop Reformen in der Langzeitpflege Deutschland und O sterreich

Mehr

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen Dipl. - Psychogerontologin, Vorsitzende des Landesverband Bayern e.v. der Gliederung Zur Situation

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege Ulrich Schneekloth, München Vortrag auf dem Thementag Möglichkeiten und Grenzen der häuslichen Versorgung Frankfurt 04.10.2012 Agenda Herausforderung Pflege

Mehr

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Vortrag Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 3 16. Juni

Mehr

Privathaushalt oder Heim? Wie leben Hilfe- und Pflegebedürftige in Deutschland. Ergebnisse der Repräsentativerhebungen

Privathaushalt oder Heim? Wie leben Hilfe- und Pflegebedürftige in Deutschland. Ergebnisse der Repräsentativerhebungen Privathaushalt oder Heim? Wie leben Hilfe- und Pflegebedürftige in Deutschland Ergebnisse der Repräsentativerhebungen Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung MuG I - IV 1 Entwicklung der

Mehr

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2 Willkommen zur unseren Informationen über das Pflegestärkungsgesetz 2 Gesetze in 2015 Überblick Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) in Kraft seit 01.01.2016 Verordnungen - durch Krankenhäuser bis zu 7 Tagen!

Mehr

Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW

Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen 27.10.09 Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW Übersicht ZDF/ Zahlen Daten Fakten Unterstützung pflegender Angehöriger durch professionelle

Mehr

MitarbeiterInnenmit pflegebedürftigen Angehörigen: Tabu im Job?

MitarbeiterInnenmit pflegebedürftigen Angehörigen: Tabu im Job? MitarbeiterInnenmit pflegebedürftigen Angehörigen: Tabu im Job? Kaltenkirchen 4. Mai 2011 Ulrich Mildenberger Pflegestützpunkt Kreis Segeberg Lebenserwartung Aktuell bei Frauen ca. 81 Jahre, bei Männern

Mehr

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am 25.02.2016 Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II 1 Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs: Bisheriger Begriff

Mehr

DGGG - Symposium Zwischen Beruf und Pflege: Konflikt oder Chance?

DGGG - Symposium Zwischen Beruf und Pflege: Konflikt oder Chance? Perspektive der Angehörigen Carers@Work DGGG - Symposium Zwischen Beruf und Pflege: Konflikt oder Chance? 7. September 200 Susanne Kohler Dr. Hanneli DöhnerD Zielsetzung Analyse der Betroffenenperspektive

Mehr

Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und Nutzen

Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und Nutzen Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und

Mehr

Häusliche Betreuung und Unterstützung

Häusliche Betreuung und Unterstützung Häusliche Betreuung und Unterstützung COMPASS Private Pflegeberatung GmbH Köln, Juli 2014 COMPASS ein Tochterunternehmen des PKV-Verbandes 2 Wer findet durch das Labyrinth? 3 Begriff der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI Ambulanter Pflegedienst carpe diem Aachen carpe diem Nutze / genieße den Tag Stand Januar 2018-1 - Inhalte des Betreuungskonzeptes

Mehr

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen Information für Pflegebedürftige und deren Angehörige Die neuen Pflegestärkungsgesetze: Das ändert sich zum 01.01.2017 Zum 1.

Mehr

Informationen zur Verhinderungspflege

Informationen zur Verhinderungspflege Informationen zur Verhinderungspflege Die Häusliche Pflege ist ohne ehrenamtlich tätige Pflegepersonen, wie zum Beispiel pflegende Angehörige, nicht möglich. Falls diese einmal ausfallen oder sich erholen

Mehr

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Das Pflegestärkungsgesetz Teil 1 Inkrafttreten: 01.01.2015 AURISCARE GmbH - Zentrale Berlin AURISCARE GmbH INHALT 1. Pflegeunterstützungsgeld 2. Sachleistungen ( 36

Mehr

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege bedürftige nach SGB XI Pflegegeld Pflegestufen Ambulante Pflege Pflegedienste Stationäre Pflege PFLEGE Pflegeheime Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Folie 1 Immer mehr pflegebedürftige Menschen

Mehr

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin 26 Jahre Mitarbeiterin im Interessenverband für Contergangeschädigte NRW e.v. seit Dezember 2016. Zuständig für den Bereich rundum die Pflege Pflegestärkungsgesetze

Mehr

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Achtsamkeit zur Stressbewältigung Achtsamkeit zur Stressbewältigung Haarig, F., Winkler, D., Graubner, M., Sipos, L., & Mühlig, S. (2016). Achtsamkeit zur Stressbewältigung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Forschungsgruppe Sozialpsychiatrie des Instituts für Sozialpsychiatrie MV Christina Nerlich Inhalt 1. Studiendesign (3)

Mehr

21 Wunstorf. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Wunstorf. Alter der Person

21 Wunstorf. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Wunstorf. Alter der Person 21 Wunstorf Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Wunstorf männlich Alter der Person 110 10 100 9 90 8 80 7 70 6 60 0 4 40 3 30 2 20 1 10 weiblich ausländisch

Mehr

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Gerontopsychiatrisches Symposium 16.11. im Leibnizhaus Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Birgit Wolff Lebensphase Pflege Immer mehr Menschen übernehmen Aufgaben für nahestehende pflegebedürftige Menschen

Mehr

Für die ganze Familie da, wenn es um Pflege geht.

Für die ganze Familie da, wenn es um Pflege geht. Für die ganze Familie da, wenn es um Pflege geht. Unsere Entlastungsleistungen für pflegende Angehörige. Gültig ab 01.01.2017 AOK Baden-Württemberg Gute Pflege für Ihre Angehörigen, wertvolle Entlastung

Mehr

Möglichkeiten niedrigschwelliger Betreuungsangebote Prof. Dr. Peter Sauer

Möglichkeiten niedrigschwelliger Betreuungsangebote Prof. Dr. Peter Sauer Titel Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit dem PARITÄTISCHEN Möglichkeiten niedrigschwelliger Betreuungsangebote Prof. Dr. Peter Sauer Magdeburg, 4. März 2010 Ziele Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz

Mehr

Wirkungen von Selbsthilfebeteiligung bei Angehörigen Demenzkranker

Wirkungen von Selbsthilfebeteiligung bei Angehörigen Demenzkranker Landespflegeausschuss 23.11.2017, Hamburg Wirkungen von Selbsthilfebeteiligung bei Angehörigen Demenzkranker Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland SHILD Christopher Kofahl, Marie-Luise Dierks,

Mehr

Pflegestärkungsgesetz 1

Pflegestärkungsgesetz 1 Pflegestärkungsgesetz 1 Mechthild Rawert, MdB, Berichterstatterin für Pflege der SPD-Fraktion Insgesamt große Pflegereform 2 Pflegestärkungsgesetz 1 (verabschiedet) Pflegestärkungsgesetz 2 (in Vorbereitung)

Mehr

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Carmen Kluge, Janka Große, Prof. Dr. Gesine Grande Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Carmen Kluge, Janka Große, Prof. Dr. Gesine Grande Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz und ehrenamtliche Betreuungspersonen gemeinsam schulen zur Steigerung der Inanspruchnahme von Entlastungsangeboten Carmen Kluge, Janka Große, Prof. Dr. Gesine

Mehr