Wasser & Technik 02/04/2019. Außendienstbetreuung Geberit Team West. Ing. Friedrich Singer Produktmanagement Rohrsysteme, Hygiene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasser & Technik 02/04/2019. Außendienstbetreuung Geberit Team West. Ing. Friedrich Singer Produktmanagement Rohrsysteme, Hygiene"

Transkript

1 Wasser & Technik Ing. Friedrich Singer Produktmanagement Rohrsysteme, Hygiene Außendienstbetreuung Geberit Team West Josef Sailer Teamleitung West Technische Berater: Karl Pedrolini Nenad Todoric Clemens Janicki Johannes Wüschner Tirol Tirol Tirol Vorarlberg FOLIE 2 1

2 Wir investieren in 10 Technologie Gebiete Hydraulik Hygiene Statik Schallschutz Brandschutz Verfahrenstechnik Virtuelles Engineering Werkstofftechnik Elektronik Oberflächentechnologie FOLIE 3 Wasser Definition Trinkwasser ist Wasser, das in nativem Zustand oder nach Aufbereitung geeignet ist, vom Menschen ohne Gefährdung seiner Gesundheit genossen zu werden, und das geruchlich, geschmacklich und dem Aussehen nach einwandfrei ist. (Österreichisches Lebensmittelbuch, Kapitel B1 Trinkwasser) Wasser, das gemäß 1 Abs. 2 LMG 1975 in Verkehr gebracht wird. (Verordnung BGBL. II Nr. 304/ 2001 "Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch [Trinkwasserverordnung TWV]") FOLIE 5 2

3 Rahmenbedingungen Anforderungen der Trinkwasserverordnung 3 Wasser muss geeignet sein, ohne Gesundheitsgefährdung getrunken oder verwendet zu werden Anzahl von Mikroorganismen oder Parasiten 4 die im Anhang I festgelegten Anforderungen gelten an den Entnahmestellen eines Verteilungsnetzes, die üblicherweise der Wasserentnahme dienen 5 Eigenkontrolle der Betreiber einer Wasserversorgungsanlage hat die Wasserversorgungsanlage dem Stand der Technik entsprechend, von geschultem Personal errichten zulassen, in ordnungsgemäßem Zustand zu halten und vorzusorgen, dass eine negative Beeinflussung des Wassers hinten angehalten wird. Über diese Maßnahmen sind Aufzeichnungen zu führen Planungsunterlagen, Baupläne, Wartungsarbeiten, Schulungen der eingesetzten Personen. Baupläne und Planungsunterlagen unbegrenzt aufzubewahren, Nachweise mind. 5 Jahre FOLIE 6 Rahmenbedingungen HYGIENE TECHNIK FOLIE 7 3

4 Rahmenbedingungen Schutz vor Gefahren nach TWV Chemische Parameter Grenzwerte für: Nickel, Blei, Kupfer, Nitrat etc. Mikrobiologische Parameter Krankheitserreger: KBE (koloniebildende Einheiten, coliforme Bakterien, Pseudomonas, Legionellen Indikator- Parameter chemische und physikalische,geruch, Geschmack, Leitfähigkeit, Oxidierbarkeit, organisch gebundener Kohlenstoff, Trübung FOLIE 8 Trinkwasserverordnung chemische Parameter Reduktion von Parametern Blei generell verboten für TW Anwendung, Ausnahme 1 m für Reparatur Grenzwerte alt 50 µg/l, Grenzwert ab Dez.03 und bis µg/l Grenzwert ab Dezember µg/l (an der Entnahmestelle) 5 über Versorger + 5 über Installation Auswirkungen : Neue Rechtslage auf Basis der TWVO - Erhaltungspflicht Vermieter Gefahr durch Stagnationswasser in Wohnungen Austausch aller Hausanschlüsse aus Blei in Wien bis 2007 Empfehlung zum Austausch der Wohnungsleitungen auf bestehende MS / RG Werkstoffe kein entzinkungsbeständiges Standard MS Alternative Werkstoffe mit reduzierten Bleigehalt oder bleifrei FOLIE 9 4

5 Normen viele -- aber welche? FOLIE 10 Rahmenbedingungen Normen für hygienische und toxiologische Prüfungen ÖN B ÖN B 5018 LMG 75 W 270 QS- W 200 ÖN B ÖN B Sensorische und chemische Anforderungen und Prüfungen von Werkstoffen im TW Bereich, organische Werkstoffe Prüfung der Verkeimungsneigung von Trinkwassersystemen Beurteilung der verwendeten Inhaltsstoffe nach dem österreichischen Lebensmittelgesetz Vermehrung von Mikroorganismen auf Werkstoffen im Trinkwasserbereich Metallische Bauteile in Kontakt mit Trinkwasser, Nov Anforderungen und Prüfungen für die Zuerkennung der ÖVGW- Qualitätsmarke Sensorische und chemische Anforderungen und Prüfungen von Werkstoffen im TW Bereich, metallische Werkstoffe, 2017 Bewertungsgrundlagen für Werkstoffe im TW Bereich Metalle Teil 3, Organsische Werkstoffe Teil 1, 2016 FOLIE 11 5

6 Rahmenbedingungen Normenserie EN 806 Trinkwasserinstallationen ÖN EN ÖN EN ÖN EN ÖN EN ÖN EN ÖN B2531 Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen Allgemeines, Ausgabe 2001 Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen Planung, Ausgabe 2005 Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen Berechnung der Rohrinnendurchmesser, Ausgabe 2007 Technische Regeln für Installationen innerhalb von Gebäuden für Trinkwasser für den menschlichen Gebrauch, Installationen, Ausgabe 7/2010 Technische Regeln für Installationen innerhalb von Gebäuden für Trinkwasser für den menschlichen Gebrauch, Betrieb und Wartung, Ausgabe 2012 Technische Regeln für Trinkwasser Installationen, Nationale Ergänzungen zu den ÖN EN , FOLIE 12 Rahmenbedingungen Normen für Planung und Ausführung ÖN B 5019 ÖN B 5019 ÖN B 2531 ÖN EN DIN neu Hygienerelevante Planung, Ausführung, Betrieb, Wartung, Überwachung und Sanierung von zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen Überarbeitete Norm, Anpassungen, Änderungen und Konkretisierungen -2011, Achtung Berichtigung Technische Regeln für TW installationen, nationale Ergänzungen, Ausgabe Sept / Überarbeitung Neuerscheinung April 2019 Dimensionierung von Trinkwasseranlagen VDI 6023 DVGW W553 Hygienebewusste Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen, Anforderungen an die Hygieneschulung Bemessung von Zirkulationssystemen FOLIE 13 6

7 Rahmenbedingungen Wasserversorgung und Hygiene TRVB 128 ÖVGW W77 ÖN EN 1717 ÖN H5155 OIB RL 6 ONR Steigleitungen und Wandhydranten Bereitstellung von Löschwasser durch Wasserversorgungsunternehmen Schutz des TW vor Verunreinigungen in TW Installationen und allg. Anforderungen an Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von TW Verunreinigungen durch Rückfließen Wärmedämmung von Rohrleitungen und Komponenten in haustechnischen Anlagen, 2013 Energieeinsparung und Wärmeschutz Wärmeverteilung Wasserversorgung Rohrleitungssysteme innerhalb von Gebäuden Zusammenfassung und Erläuterung zu den Normen Technische Regel, 2015 FOLIE 14 Normvorhaben hygienische TW Installationen Entwurf ÖNORM B 5021 (2018) Normentwurf Hygienerelevante Planung, Ausführung, Betrieb, Überwachung und Sanierung von dezentralen TW Erwärmungsanlagen = WW Systeme ohne Zirkulation Anlagen/Teile mit Wasserinhalt von bis zu 3 l in der WW Verteilung nach dem WWB, ohne Zirkulation Gebäudeeinteilung in Nutzungsbereiche A Wohngebäude E Krankenhäuser Dezentrale Durchfluss WWB ( Elektro, Gas, Frischwassermodul, Auslauftemp.55 C bei Nutzungsbereichen D + E WWB mit Speicher (permanent / nichtpermanent nachheizend) Betriebskontrollen, Prüfpläne, Probenahmen FOLIE 15 7

8 Legionellen Über Legionellen weiß nur einer, alles der Pathologe dann ist es allerdings zu spät! Die Legionärskrankheit gehört zu den anzeigenpflichtigen übertragbaren Krankheiten nach BGBL II/166/2001, Labormeldungen seit 2002 Nachverfolgung durch die nationale Referenzzentrale für Legionella Infektionen am AGES Institut Wien Meldungen von reiseassoziierten Erkrankungsfällen in die internationale Datenbank EWGLINET FOLIE 16 Legionellen Auszug Jahresbericht 2017 AGES 219 (161) Fälle insgesamt erfasst 10 (7) tödlich verlaufende Infekte (4,6 %) 117 von 140 nicht zuordenbar (84%) 23 zuordenbar 15 davon über TWE Haushalt, 2 Arbeitsplatz/Schule/Kaserne, 1 Bäder, 4 Freizeiteinrichtung, 1 Wasch-anlage 33 im Ausland gemeldete Fälle in Österreich, 9 bestätigt (TWE Anlage), betroffen ausländischen Touristen- Ansteckung in Hotels, Campingplatz, Donauschiffen Verdreifachung Fallzahlen v fach höhere Wahrscheinlichkeit für die Erkrankung von Männern (Anteil =75%) 65 + sind die häufigst erkrankten Männergruppen (48%) Tirol + Burgenland mit höchster Inzidenz 2017 Sommeranteil 54 % (Juni- Sept. ambulant erw.) 1619 Fälle registriert seit 1996 ca Fälle / Jahr als wahrscheinliche Dunkelziffer ín Österreich (120 Tote) FOLIE 17 8

9 Wie ticken Trinkwasserbakterien? Ruhe Nahrung Wärme Fortpflanzung FOLIE 18 Trinkwasserinstallationen - Voraussetzungen Ruhe Wärme Nahrung Fortpflanzung Werkstoffauswahl, Verbindungstechnik Systemtechnik richtige, Bedarfsgrechte Auslegung Durchfluss / Entnahme - Nutzung Temperaturhaltung Wartung und Betrieb Installation und Inbetriebnahme FOLIE 19 9

10 Hygiene - Risikobereiche im Gebäude FOLIE 20 ab wann reden wir davon?? FOLIE 21 10

11 Stagnation- ab wann? ÖN EN Spülen Wenn ein System nicht unmittelbar in Betrieb genommen wird, muss es in regelmäßigen Abständen gespült werden (bis zu sieben Tagen!) ÖN EN Betrieb Anlagen und Verbrauchseinrichtungen sind in einer solchen Weise zu betreiben, dass ihre zuverlässige Funktionsweise sichergestellt ist. Soweit hierüber in den einschlägigen Betriebsanweisungen keine Angaben enthalten sind, gelten nachstehende Grundsätze: das in nur selten genutzten Anlagenteilen (z. B. Zuleitungen zu Gästezimmern, Garagen- oder Kelleranschlüssen) enthaltene Wasser muss in regelmäßigen Abständen von nicht weniger als einmal je Woche erneuert werden 7 Betriebsunterbrechungen und Außerbetriebnahme Installationen, die nach ihrer Fertigstellung nicht innerhalb von sieben Tagen in Betrieb genommen oder die länger als sieben Tage stillgelegt werden, sind am Hausanschluss (Hauptabsperrarmatur) abzusperren und zu entleeren oder das Wasser ist regelmäßig zu erneuern. 9.1 Veränderung der Wasserqualität Bei Stagnation und wenn die Wassertemperatur nicht den Anforderungen nach EN entspricht, besteht ein erhöhtes Risiko von Bakterienentwicklung, z. B. Legionella. In diesem Fall sind die erforderlichen Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. FOLIE 22 Stagnation- ab wann? ÖN EN 1717 Stagnation gilt für selten oder länger nicht benutzte Gegenstände, keine konkrete Zeitangabe! ÖN B Reduzierte Wasserentnahme in den Risikogruppen 1, 2, 3 und 4 sind bei reduzierten Wasserentnahmen bis zu 4 Tagen keine besonderen Maßnahmen erforderlich, der vollständige Wasseraustausch in der Anlage wird empfohlen VDI/ DVGW Hygiene in TW Installationen, 5 Durch Stagnation, falsche Werkstoffauswahl und ungeeignete Betriebsweise kann die Trinkwasserbeschaffenheit in den Leitungen und Apparaten durch Vermehrung von Mikroorganismen oder durch erhöhte Konzentration von in Lösung gehenden Anteilen der Werkstoffe beeinträchtigt werden, sodass die an das Trinkwasser gestellten Anforderungen nicht mehr erfüllt sind. 7.2 Nichtnutzung Eine Nichtnutzung von mehr als 72 Stunden stellt eine Betriebsunterbrechung dar und ist zu vermeiden. Soweit nachgewiesen werden kann, dass die Trinkwasserbeschaffenheit nach TrinkwV über längere Zeiten der Nichtnutzung erhalten bleibt und die Gebäude keinen besonderen Anforderungen unterliegen, darf diese Frist auf maximal sieben Tage verlängert werden. Eine längere Betriebsunterbrechung ist ein nicht bestimmungsgemäßer Betrieb der Trinkwasser-Installation. FOLIE 23 11

12 Kontrolle bestimmungsgemäßer Betrieb? Volumenstrom Temperatur Zeit-Temperaturkonstanz FOLIE 24 Achtung Neuausgabe Konkretisierung Anwendungsbereiche Begriffsdefinition Betreiber, provisorischer Betrieb Werkstoff Präzisierung(ÖVGW) Druckprüfung Änderungen bei Druckprobe mit Luft Inbetriebnahme Vereinfachungen Wiederkehrende Prüfungen Vereinfachungen Chemische Desinfektion, Angaben zu CLO2 Desinfektion Legionellen im Kaltwasser FOLIE 25 12

13 Kernpunkte neu! Gemäß ÖLMB ist TW nativ und unbehandelt abzugeben daher bei erwärmten TW, Vorzug für die thermische Desinfektion Temperaturen dieser Norm führen zu ausreichender Sicherheit und Minimierung der Gesundheitsgefährdung Energieeffizienz- ist der höchsten Priorität Gesundheitsschutz unter zuordnen, diese Norm ermöglicht nicht immer Energieeffizienz! Bei Einhaltung der Norm kommen die Beteiligten Ihrer Verpflichtung nach das Risiko von Gesundheitsgefährdung zu minimieren Anlagen zur Versorgung mit erwärmten TW ohne Zirkulation und/oder mit Leitungslängen unter 6 m sind dezentrale TW Erwärmungsanlagen- für die kein direkter Bezug zur ÖN B5019 möglich ist! FOLIE 26 Geltungsbereich ÖN B 5019 FOLIE 27 13

14 ÖN B5019 Anforderung an Verteilungen für erwärmtes Trinkwasser Temperaturverlust im gesamten Verteilsystem (inkl. Zirkulation) max. 5 K Sicherstellung von mind. 55 C im gesamten Zirkulationssystem 60 C Das Abschalten der Zirkulationspumpe ist nicht zulässig! Berücksichtigung Verbrühungsschutz für sensible Gebäude Thermostatarmaturen, temperaturbegrenzte EH Mischer 55 C max. Entfernung 6 m bis zur letzten Entnahmestelle Zentralmischer zulässig nur für Risikogruppe 1 und 2 (Änderung mit Ausgabe 2011) Überbrückungsmöglichkeit für therm. Desinfektion FOLIE 28 ÖN B5019 nicht zirkulierend Warum 6 m? Keime aus stagnierenden WW Anschluss Leitungen mit zu niedrigen Temperaturen werden in den Zirkulationskreislauf ausstrahlen. Es wird auch bei Nutzung, nie die gesamte Wassermenge der Anschlussleitung ausgespült - je länger die Leitung desto geringer die Ausspülung Ansatz Hygieniker : Annahme 6 m, kurze Länge um funktionale Totleitung zu verhindern und einwandfreie Ausspülung zu erleichtern Jedoch sind viele zusätzliche Parameter Hydraulik, Temperatur, Dämmung etc. zu berücksichtigen! FOLIE 29 14

15 Neuauflage ÖNORM B2531 Normentwurf freigegeben Veröffentlichung 15. April 2019 FOLIE 30 Neuauflage ÖNORM B2531 Ziel ist es, die Norm an die gegebene Normensituation anzupassen, zu konkretisieren, Verweise zu aktualisieren und Vorgaben die in der Installationspraxis schwierig umzusetzen sind, wenn technisch möglich und sinnvoll, anzupassen. In die Norm wurden konkrete technische Vorgaben von dezentraler WW Bereitung eingearbeitet. Die hygienischen Vorgaben für solche Anlagen werden zukünftig in der neuen ÖNORM B 5021 abgebildet (derzeit in Ausarbeitung) FOLIE 31 15

16 Neuauflage ÖNORM B relevante Änderungen Definitionen dezentrale WW Versorgungsanlagen- ohne Zirkulation und im WW Verteilsystem max. 3 l Wasserinhalt Zentrale WW Versorgungsanlagen- mit Zirkulation und im WW Verteilsystem mehr als 3 l Wasserinhalt Garten / Garagenhahn im Kleinobjekt ist kein Dauerverbraucher daher Möglichkeit der Berechnung mit EN Löschwasserleitungen - Flüssigkeitskategorie 4 (ÖN EN 1717),daher Rohrtrenner mit kontrollierbarer Mitteldruckzone (BA) zulässig! Dim. Zirkulation nach DVGW W553 oder DIN FOLIE 32 Neuauflage ÖNORM B relevante Änderungen Vereinfachte Regelung für Spülen von Anlagen, Nennweite der Leitung im Spülabschnitt definiert die Anzahl der zu öffnenden Auslässen- Vorlage Spülprotokoll Druckprobenvorgaben ändern, für Belastungsprüfung mit Wasser nach Dichtheitsprüfung mit Luft, Schutz der Erwärmung von KW Leitungen 30 s nach Öffnen ist ein Tmax von 25 C einzuhalten Getrennte Rohrführungen oder Einhaltung Mindestabstände 100 mm Dämmung nach ÖN H 5155 Bestimmungsgemäßer Betrieb Trennung bei Armaturen (nichtzirkulierende Anschlussstrecke) FOLIE 33 16

17 Neuauflage ÖN B2531- relevante Änderungen 4.9. Warmwasserversorgung Allgemeines Innerhalb der Ausstoßzeit von max. 30 s sind die geforderten Mindestauslauftemperaturen zu erreichen Höhere Komfortansprüche sind gesondert zu vereinbaren und zu berücksichtigen - kürzere Ausstoßzeiten, höhere Entnahmedurchflüsse! Mindesttemperatur variiert je nach Anlagenart, Gebäudekategorie und Risikogruppe und ist schon in der Planung zu berücksichtigen- Berechnung der Ausstoßzeiten Wird die Ausstoßzeit von 30 s überschritten sind Zirkulation oder Begleitheizung vorzusehen FOLIE 34 Neuauflage ÖNORM B relevante Änderungen 4.9. Warmwasserversorgung Allgemeines Wärmedämmung in zirkulierenden Systemen (Verteil- Steig- Anschlussleitungen) unbedingt erforderlich Wärmedämmung bei nicht zirkulierenden WW Stockwerks- Einzelleitungen können, je nach Nutzerverhalten, ungedämmt ausgeführt werden (mechanischer und chemischer Schutz erforderlich ) um die rasche Auskühlung zu fördern- die max. Ausstoßzeit bleibt aufrecht! z.b. Hotelzimmer mit unregelmäßiger Nutzung nur morgens/abends- ungedämmt möglich z.b. Wohn- Büroeinheiten ganztägig genutzt Dämmung erforderlich z.b. Sanitäreinheit in Schule regelmäßig genutzt - Dämmung erforderlich FOLIE 35 17

18 Neuauflage ÖNORM B relevante Änderungen 4.9. Warmwasserversorgung- Ausstoßzeiten Dezentral : innerhalb von max. 30 s sind die geforderten Mindestauslauftemperaturen zu erreichen Alle Gebäude (ohne Krankenhäuser / Pflegeheime) mind. 50 C Krankenhäuser/ Pflegeheime mind. 55 C, nur permanent nachheizende Speicher Zentral: innerhalb von max. 30 s sind die geforderten Mindestauslauftemperaturen zu erreichen Ein/Zweifamilienhäuser, einzelne Wohnungen - mind. 50 C, Andere private Gebäude, Wohnanlagen, Verwaltungsgebäude, öffentliche Gebäude mind. 55 C Für beide Gebäudetypen darf die nicht zirkulierende WW Leitung länger als 6 m sein! Alle verbleibenden Gebäudetypen mind. 55 C Krankenhäuser, Pflegeheime etc. Nicht zirkulierende WW Leitung darf max. 6 m Länge haben FOLIE 36 Berechnung Ausstosszeiten nach DIN Rohrlänge 15 m Ausstosszeit 27 sec! FOLIE 37 18

19 Rohrsystem Varianten dimensioniert- strukturiert- verwirrt? FOLIE 39 Rohrsystem- Varianten (Wohnungszählung möglich) T-Stück-Installation Stagnationsgefahr Spülung über WC Elektronik oder Hygienespülungen Reihenleitung (durchgeschliffen) Hauptverbraucher ans Ende der Leitung situieren! FOLIE 40 19

20 Rohrsystemkonzepte - Strömungsteiler Verbesserungspotenziale? bessere Temperaturhaltung durch Entnahme oder Zirkulation weniger Rohrleitungen im Schacht -- Reduktion Wärmeeintrag Kleinere Leitungsquerschnitte in der Etage bei gleicher Versorgungssicherheit Reduktion Reguliertechnik und Verbesserung Regulierbarkeit der Zirkulation FOLIE 41 Genug Platz im Steigschacht - Illusion oder Wirklichkeit? Wärme - Quo Vadis? Wärme - Wohin gehst Du? hohe Umgebungstemperaturen hohe Schachtemperaturen starke Überwärmung der Leitungen zu hohe KW Temperaturen in Folge Hygieneprobleme Brandschutz bei 0 Abstand schwierig Grössere Schächte? Lösungen für weniger Wärmeeintrag in den Schacht? FOLIE 43 APRIL NEUHEITEN WASSER JÄNNER 2019 & TECHNIK 20

21 Rohrsystemkonzepte - Inlinerzirkulation FOLIE 44 Inlinerzirkulation Einsatzbereiche, Nutzen Verwendbar für Mapress Edelstahl und Mepla Rohrsysteme Steigstrand WW Mindestdimensionen Edelstahl 28 & 35 mm Mepla 40 mm Mindestabgangsdimension Formstücke - Edelstahl 22 mm, Mepla 32 mm Inlinerohr PE Xc 14 mm Geringes Sortiment, einfache Montage Reduktion des Platzbedarfes im Schacht (Rohr + Isolierung entfällt) Weniger Deckendurchführungen (Brand) Reduktion Wärmeabgabe im Schacht Weniger Wärmeeinfluss auf KW Leitung Reduzierter Energiebedarf Zirkulation (weniger Wärmeverlust, geringe Pumpenleistung..) Reduktion Herstellkosten, Entfall Befestigungen, Dämmungen, Brandschutz, Kernbohrung) Höhe bis ca Stockwerke möglich Berechnung mit Dendrit Software Kombinierbar mit dem Kemper Strömungsteiler (siehe Vorgaben Kemper) FOLIE 45 21

22 Auslegung/ Berechnung Inliner Zirkulation Berechnung der Inlinerzirkulation mit Dendrit gem. DIN Stränge / 13 Geschosse herkömmlich WW mm ES, Zirku 18 mm Inliner WW 35 mm, Zirku 14 mm Wärmeverlust Zirku: herkömmlich 767 W / Inliner -445 W -42% Wärmeverlust gesamt : herkömmlich 1727 W / Inliner 1143 W -34% Druckverlust: herkömmlich 185 hpa Inliner 235 hpa Volumenstrom Pumpe: herkömmlich 288 l/h Inliner 240 l/h Je mehr Stränge umso wirtschaftlicher wird die Inlinerzirkulation FOLIE 47 Wärmeübertragung Armatur- Temperaturschichtung Vorwand Variante 1 Warmwasser-Vorlauf 135 cm Variante Nr. 1 Variante Nr. 2 Variante Nr. 3 Variante Nr. 4 Variante 2 Warmwasser-Rücklauf Kaltwasser-Rücklauf 65 cm Position der Temperatur- Sensoren in der Vorwand Variante 3 Kaltwasser-Vorlauf 25 cm Variante 4 FOLIE 48 22

23 Versuchsaufbau FOLIE 49 Temperaturverlauf an der Armaturenoberfläche Variante 4 - Metalldurchschleifanschluss Variante 2- Stichleitung WW (5xd) Variante 3- Masterfixanschlüsse Variante 1- entkoppelter Anschluss Raumtemperatur FOLIE 50 23

24 Temperaturverlauf am Armaturenanschlusswinkel Variante 4 - Metalldurchschleifanschluss Variante 2- Stichleitung WW (5xd) Variante 3- Masterfixanschlüsse Variante 1- entkoppelter Anschluss FOLIE 51 Temperaturverlauf Luft in der Vorwand Vorwandtemperatur oben rechts Vorwandtemperatur oben links Vorwandtemperatur Mitte links/rechts Vorwandtemperatur unten links/rechts FOLIE 52 24

25 Erkenntnisse Versuchsaufbau Wärmeübertrag am Armaturenanschluss Wandarmatur ist nur bei Warmwasserzirkulation in die Vorwand relevant WW Führung- desto näher zur Armatur- desto höher die Überwärmung Durchschleifarmaturenanschluss mit der höchsten Wärmeübertragung +12 C kurzes Rohr vor Armaturenanschluss ( ca. 5 cm) reduziert die Wärmeübertragung an der Armatur deutlich Konfektionierte Lösungen mit geringem Verbesserungspotential gegenüber Anschlussrohrstück (- 1,5 C) Temperaturdifferenz in der Vorwand zw. Oben / Mitte / Unten beträgt ca. 5 C Temperaturkonstanz in der Vorwand nach ca. 2,5 h, danach konstanter Verlauf Kaltwasser 25 C nur bei getrennter - unterer Führung, zu WW - oberer Führung möglich Dämmung KW (13 mm) verzögert die Erwärmung für ca. 2,5-3 h FOLIE 53 Lösungansätze Überwärmungsschutz Armatur Anschlussplatte PushFit / Mepla WW T Anschluss (5-10 x d) KW Durchschleifarmaturenanschluss Universalarmaturenanschluss mit FixAdapter Mepla / PushFit WW T Anschluss oben KW T Anschluss zum Durchschleifen Schlechte Wärmeübertragung durch PVDF Anschlussnippel und KU Verschraubung Thermosifon- fördert durch Dichteunterschied die Auskühlung der Anschlussleitung. Höhenversatz q = ca mm - Lösung mit Standardteilen - gute Schall & Wärmedämmung - individuell anpassbar - einfache Montage - preisgünstig FOLIE 54 25

26 Anschluss Varianten KW durchgeschliffen unten liegend, WW Stichleitung oben liegend Gute räumliche und thermische Trennung Thermisch begrenzte Zumischung Stagnations WW zu Spülwasser beim Hauptverbraucher WC- für nicht zirkulierende Systeme im Wohnungsbereich! FOLIE 55 Schutz vor Bauteilverschmutzung Die Anlagenteile sind so zu transportieren und zu lagern, dass Innenverschmutzungen vermieden werden! FOLIE 56 26

27 Wasser Sicherheitsplan Beispiel Wiener Krankenanstalten Verbund Gültig für zentrale WW Bereitungsanlagen Es sind bevorzugt automatische Spüleinrichtungen zu verwenden. Diese lösen Spülungen in Abhängigkeit von der Nutzung und/oder der Temperatur aus und dokumentieren diese. Einsatz : im provisorischen Betrieb täglich mind. 15 % Entnahmestellen während Betriebsunterbrechungen jeden 3. Tag- 3 Minuten bei funktionellen Todleitungen- jeden 3. Tag 3 Minuten Kaltwasserspülungen- abhängig von der Leitungsführung FOLIE 57 FOLIE 58 27

28 Hygienespülung neu Kurzübersicht * individuelle Spülleistung 4, 10, 15 l/min Zeitschaltuhr integriert Bedienung via Geberit SetApp * externe Sensoren Temperatur / Volumenstrom * interner Volumenstromsensor Überlaufsensor * Optional FOLIE 59 Eigenschaften- Spülprogramme Bedienung und Erstinbetriebnahme mit Geberit SetApp Protokoll für Spülzeiten und Spülmenge mit Geberit SetApp auslesbar Externer Temperatur- und Volumenstromsensor anschliessbar Spülprogramme wählbar Standard Funktionen mit integrierten Bestandteilen Intervall z.b. alle 72 h Zeit z.b. Montag 7 Uhr Optional Funktionen mit Zusatzbauteilen Temperatur Spülen bei Erreichen einer Grenztemperatur Volumen Spülen eines wählbaren Volumens Verbrauch Spülen der Differenz tatsächlicher Verbrauch zu bestimmungsgemäßen Verbrauch FOLIE 60 28

29 Grundeinstellung & Spülprogramme Konfiguration Anzahl Ventile Angeschlossene Sensoren Grundeinstellungen Datum und Uhrzeit Ventil Start-Temperatur Stopp-Temperatur Max. Spülzeit Wochentage Freigabezeitraum FOLIE 61 Ergänzungen Hygienespülung 2019 Hygienespülung ohne Steuerelektronik Für Anlagen die über ZLT gesteuert werden und daher keine Steuerelektronik brauchen Kostenreduktion gegenüber Vollausführung Keine Sonderbestellung sondern Standardsortiment Ausführung mit ein- oder zwei 2 Wasseranschlüssen Hygienespülung ohne Steuereinheit, Hygienespülung ohne Steuereinheit, Ansteuerung und Überwachung durch die ZLT Überlaufsensor entfällt, individuell bauseits nachrüstbar, Schaltintegration in 12 V Zuleitung zu Netzteil oder Magnetventil FOLIE 62 29

30 Ergänzungen Hygienespülung 2019 Zusatzkabel 5 polig Art. Nr Zur Verwendung des internen Volumenstromsensors als Temperatursensor Organisation und Definitionen Erfasst die Ausströmtemparatur direkt am Magnetventil G K11 Begriffe Sinnbilder Tabellen G K12 Personal und Dokumentation Technische Richtlinien Kunden-Erdgasanlagen Leitungen Gasgeräte Abgasführung Sinnvoll für den Einsatz in KW Leitungen- Ausspülen des Leitungsabschnittes G K21 Errichtung, Änderung und Fertigstellungsprüfung von Leitungen G K31 Anforderungen an Gasgeräte & Gasmotoren G K41 Errichtung und Änderung der Abgasführung, sowie Kondensatableitung Nicht verwendbar bei gemischter Belegung oder WW Anschluss- Einfluss der Umgebungstemperatur Gasmessung und Gasdruckregelung G K51 Gasmessung G K52 Gasdruckregelung Dimensionierung, Prüfungen und Beurteilungen G K32 Aufstellungsbedingungen G K61 Vereinfachte Rohrdimensionierung G K62 Beurteilung der Verbrennungsluftversorgung G K63 Druckprüfverfahren Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung G K71 In- und Außerbetriebnahme sowie Instandhaltung von Gasanlagen G K72 Betrieb von Gasanlagen FOLIE 63 Einsatzbereich Hygienespülung Hygienenormen ÖN EN u. 5 Wasseraustausch innerhalb von 7 Tagen bei Inbetriebnahme, im Betrieb und bei vorübergehender Stilllegung ÖN EN 1717 Stagnation vermeiden ÖN B5019 reduzierte Wasserentnahme bis zu 4 Tagen ohne besondere Maßnahmen möglich VDI/DVGW Nichtnutzung TW Anlage von mehr als 72 Stunden ( 3 Tagen) stellt eine unzulässige Betriebsunterbrechung dar. Sofern nachgewiesen dass die TW Beschaffenheit erhalten bleibt darf diese Frist auf 7 Tage verlängert werden Versicherungsvorgaben In länger als 72 Stunden (3Tage) unbewohnten Gebäuden sind während der Dauer der Abwesenheit die wasserführenden Leitungen (Haupthahn) abgesperrt zu halten = gilt als vereinbarte Sicherheitsvorschrift! Bei Nichteinhaltung ist die Versicherung leistungsfrei! Normen sind Empfehlungen deren Anwendung grundsätzlich freiwillig und somit nicht rechtsverbindlich sind! Normen können aber vertraglich verpflichtend vereinbart werden. Normen können zur Gänze oder teilweise verbindlich erklärt werden- dadurch erlangen sie Gesetzes- bzw. Verordnungsrang Versicherungsbedingungen ABV allgemeine Geschäftsbedingungen Normen mit Gesetzesrang stehen immer über den ABV, Normen ohne Gesetzesrang nicht- ABV gilt weiterhin ÖN B5019 = BGBL II 26/2010, ÖN 2531, 806, 1717 Verweis im Wiener Wasserversorgungsgesetz FOLIE 64 30

31 Einsatzbereich Hygienespülung Ansteuerung eines externen Magnetventiles (Hauptabsperrung) Verwendung der Digitial I/O Schnittstelle und des Kabels Ansteuerung über den internen Arbeitskontakt S1 und ein externes Relais Beim Auslösen der Spülung durch die Hygienespülung wird mit dem internen Magnetventil V1 gleichzeitig auch das externes Magnetventil Vext geöffnet. Nach dem Ende der Spülung schließen beide Magnetventile wieder (stromlos geschlossen) und die Vorgabe der Versicherung nach abgesperrter Wasserzufuhr kann eingehalten werden. Einsatzmöglichkeit speziell im Ein/Zweifamilienhaus, Ferien- Wochenendhäuser etc. Alternativ ist es möglich das externe Magnetventil auch direkt über S1 zu schalten, dann darf aber dieses Ventil nur mit max. 24 V DC und 0,5 A betrieben werden! Geberit Lieferumfang ist die Hygienespülung und das Verbindungskabel Digital I/O. Andere Bauteile und Anschluss extern durch Elektriker! FOLIE 65 Kompakt Hygienespülung «Rapid» Produktmerkmale / Eigenschaften Reduktion auf Grundfunktion Wasseraustausch nach Zeitintervall Temporärer Einsatz als AP Variante Integrierter Sifon40/50 für Direktanschluss an Abwasserleitung Händische Programierung FOLIE 66 31

32 Kompakt Hygienespülung «Rapid» Mögliche Einsatzbereiche fix oder variabel Spülkasteninnenleben ist zu demontieren! FOLIE 67 Diese Anwendung darf nur bei Armaturen nach EN 817 verwendet werden! Gehäuse ist bis zum Auslauf auf Dichtheit geprüft. Sonst Montage Rapid auf dem Eckventil! Produktlösung Geberit Automatikspülungen Folgende Geberit Produkte verfügen über voreinstellbare Hygienespülfunktionen Geberit HyTronic 85 berührungslose Waschtischarmatur Geberit Armaturensystem Piave / Brenta Geberit Urinale Preva / Selda Geberit Infrarot Urinalelektronik Geberit WC Infrarotsteuerung h / sec h / sec h / 1 Spülung FOLIE 68 32

33 Vorgaben für Druckprüfungen ÖN EN ÖN B 2531 Bei Trinkwasseranlagen die nicht sofort (unmittelbar) nach Fertigstellung in Betrieb genommen werden, kann eine Prüfung mit ölfreier / trockener Luft oder Innertgas durchgeführt werden. Diese Prüfung ersetzt nicht die Druckprüfung mit Wasser! Fertiggestellte Leitungen* sind in jedem Fall einer Druckprüfung mit TW zu unterziehen. Nach erfolgter Druckprüfung ist nach einer max.stillstandszeit von 7 Tagen ein regelmäßiger Wasseraustausch (Normal- prov. Betrieb) sicherzustellen. ist dies nicht möglich, ist eine Druckprobe mit Luft oder inertem Gas durchzuführen. ÖN B 5019 Die Druckprüfung der TW Anlage hat mit TW unmittelbar vor der Inbetriebnahme zu erfolgen! Ergänzend Zusatztext wörtlich wie in ÖN EN 806_4 FOLIE 69 Druckprobe mit Wasser nach durchgeführter Druckprobe mit Luft ÖN B Neuausgabe April 2019 Vorgaben für die Druckprobe mit Wasser nach einer bereits durchgeführten Druckprobe mit Luft- gem. Vorgaben ÖN B 5019 Kombinierte Dichtheits- und Belastungsprüfung Bisher 1,1 facher Betriebsdruck = 11 bar Probleme bei Druckbeständigkeit Einbauteile Änderung neu: Druckprüfung mit Trinkwasser nach erfolgter Druckprüfung mit Luft Systemprüfdruck 9 bar = entspricht 1,5 fachen Ansprechdruck des Sicherheitsventiles Dauer 10 min für Verbundrohrsysteme FOLIE 71 33

34 totraumfreie Absperr- und Regelorgane Neuheit 2018 Kugelventil Mepla mm in RG UP Kugelhahn Edelstahl Hygienebohrung FOLIE 72 Mehr als nur Produkte Alle Unterlagen zum download auf FOLIE 73 34

35 Mehr als nur Produkte Alle Geberit Unterlagen zum download auf FOLIE 74 Frisch gezapft! Trinkwasserhygiene geht uns alle an! Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. FOLIE 75 35

Produktlösungen Trinkwasser & Hygiene

Produktlösungen Trinkwasser & Hygiene 25/09/ Produktlösungen Trinkwasser & Hygiene Schutz vor Bauteilverschmutzung Die Anlagenteile sind so zu transportieren und zu lagern, dass Innenverschmutzungen vermieden werden! FOLIE 2 1 25/09/ Hygienische

Mehr

Hygiene & Hydraulik Herzlich Willkommen! Hotel Wilhelminenberg Wien

Hygiene & Hydraulik Herzlich Willkommen! Hotel Wilhelminenberg Wien Hygiene & Hydraulik Herzlich Willkommen! Hotel Wilhelminenberg Wien Nov. 2017 Referenten / Firmenbetreuung Leo Döller Gebietsleitung Österreich Mario Tamegger Technischer Berater Vorarlberg, Salzburg,

Mehr

Hygiene & Hydraulik Herzlich Willkommen!

Hygiene & Hydraulik Herzlich Willkommen! Hygiene & Hydraulik Herzlich Willkommen! Hotel Paradies Graz Referenten / Firmenbetreuung Leo Döller Gebietsleitung Österreich Mario Tamegger Vorarlberg, Salzburg, Tirol Wolfgang Torghele NÖ, OÖ, Steiermark

Mehr

Trinkwasser & Hygiene

Trinkwasser & Hygiene 12.03. Trinkwasser & Hygiene Wasser & Technik Betreuung Geberit Team Ost Andreas Schmidl Michael Figl Robert Heine Werner Novonty Alexander Brunner Christian Magerl Alfred Rehberger Marco Leopold Christian

Mehr

Trinkwasser & Hygiene

Trinkwasser & Hygiene Trinkwasser & Hygiene Organisatorisches Prospektmaterial liegt zur Mitnahme auf Für Ihre Fragen stehen wir gern zur Verfügung Präsentationen zum Thema Hygiene und weitere interessante Infos finden sie

Mehr

Unterrichtspräsentation für Bildungseinrichtungen

Unterrichtspräsentation für Bildungseinrichtungen Unterrichtspräsentation für Bildungseinrichtungen Trinkwasser Kundenschulung Friedrich Stöckl Grundlagen Verantwortung Was habe ich als Planer, Installateur oder Betreiber einer Hausinstallation mit Hygiene

Mehr

Systemlösungen für Trinkwasser - Installationen

Systemlösungen für Trinkwasser - Installationen Werkstoffwahl: Bauteile im Kontakt mit Trinkwasser Planungsgrundlagen für die hygienebewusste Leitungsführung Konstruktiver Schutz der Trinkwassersqualität 1 Werkstoffwahl: Bauteile im Kontakt mit Trinkwasser

Mehr

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6, 53757 St. Augustin Telefon: (0 22 41)

Mehr

Wasser & Technik Herzlich Willkommen!

Wasser & Technik Herzlich Willkommen! 10.10. Wasser & Technik Herzlich Willkommen! Innsbruck 11.10 Linz 12.10. Steinhäusl 13.10. Detailprogramm Seminar Begrüßung F. Singer Geberit Trinkwasserhygiene, Normen, Systeme Kemper - Schutz Trinkwasser

Mehr

Systemlösungen für Trinkwasser - Installationen

Systemlösungen für Trinkwasser - Installationen Werkstoffwahl: Bauteile im Kontakt mit Trinkwasser Planungsgrundlagen für die hygienebewusste Leitungsführung Konstruktiver Schutz der Trinkwassersqualität 1 Werkstoffwahl: Bauteile im Kontakt mit Trinkwasser

Mehr

BVDH 10. Trinkwasserfachtagung Donaueschingen TrinkwV Folie Nr. 1. KRYSCHI Wasserhygiene Kaarst

BVDH 10. Trinkwasserfachtagung Donaueschingen TrinkwV Folie Nr. 1. KRYSCHI Wasserhygiene Kaarst TrinkwV 2001 Folie Nr. 1 Die VDI-Richtlinie 6023 Hygiene in Trinkwasser- Installationen Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung (Ausgabe 2006-07; 3. bearb.ausgabe 2012 (E) Folie

Mehr

Struktur der neuen TRWI DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN 1988

Struktur der neuen TRWI DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN 1988 Struktur der neuen TRWI EN 806, EN 1717 und 1988 Franz-Josef Heinrichs, ZVSHK St. Augustin Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen EN 806 EN1717 1988 Technische Regel des DVGW 1 Szenario Europäische

Mehr

Regulierarmaturen. die Funktion des Warmwassersystems ist der hydraulische Abgleich des Zirkulationssystems.

Regulierarmaturen. die Funktion des Warmwassersystems ist der hydraulische Abgleich des Zirkulationssystems. Regulierarmaturen Risikobereich Warmwasser: Trinkwassersysteme vor Legionellen schützen Zur Verminderung des Legionellenwachstums in Trinkwasser-Installationen wird der Einhaltung der Trinkwassertemperaturen

Mehr

Güte ist bei uns die Norm seit Herzlich Willkommen. Trinkwasserhygiene in Schulen

Güte ist bei uns die Norm seit Herzlich Willkommen. Trinkwasserhygiene in Schulen Herzlich Willkommen Trinkwasserhygiene in Schulen Kampf gegen Krankheitserreger Der Kampf gegen Krankheitserreger im kalten und warmen Ti Trinkwasser it ist für Betreiber von großen Trinkwasser- Installationen

Mehr

Neue Konzepte für die Verteilung von Trinkwasser in Gebäuden

Neue Konzepte für die Verteilung von Trinkwasser in Gebäuden Trinkwasserinstallation Neue Konzepte für die Verteilung von Trinkwasser in Gebäuden Prof. Dipl.-Ing. Bernd Rickmann Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Laborbereich Haus- und Energietechnik rickmann@fh-muenster.de

Mehr

Güte ist bei uns die Norm seit Herzlich Willkommen. Alternative Verteilungskonzepte für Trinkwasser in Gebäuden

Güte ist bei uns die Norm seit Herzlich Willkommen. Alternative Verteilungskonzepte für Trinkwasser in Gebäuden Herzlich Willkommen Alternative Verteilungskonzepte für Trinkwasser in Gebäuden Begrüßung Dr.-Ing. Carsten Bäcker Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Produktmanagement Armaturen/Sanitär E-Mail: cbaecker@kemper-olpe.de

Mehr

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall Franz-Josef Heinrichs Stellvertretender Geschäftsführer Technik ZVSHK St. Augustin Gesetz, Richtlinie, Verordnung Gesetz zur Verhütung

Mehr

GTS. EXERGENE Technologie. von. Konzept für Neubauten und Sanierungen. Hygienische Sicherheit für das Trinkwasser

GTS. EXERGENE Technologie. von. Konzept für Neubauten und Sanierungen. Hygienische Sicherheit für das Trinkwasser Konzept für Neubauten und Sanierungen Hygienische Sicherheit für das Trinkwasser Energieeffiziente Gebäude durch Niedertemperaturheizungen Kurzinformationen von EXERGENE Konzept: > hygienische Sicherheit

Mehr

Thermische Desinfektion in der Trinkwasser-Installation

Thermische Desinfektion in der Trinkwasser-Installation Thermische Desinfektion in der Trinkwasser-Installation Durchführung und Grenzen in peripheren Leitungsnetzen Referent Dipl.-Ing. Jörg Drachholtz acb GmbH Dörpfeldstraße 34 12489 Berlin Tel.: 030-6774777

Mehr

TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation

TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation Innungen für Sanitär-, Heizungs- und Grundlage der Trinkwasserinstallation

Mehr

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Hygiene in Trinkwasser-Installationen Hygiene in Trinkwasser-Installationen 1. Trinkwasserverordnung 2. Bakterien und Krankheitserreger 3. Ursachen für hygienische Probleme in Trinkwasser- Installationen 4. VDI Richtlinie 6023 5. Einfache

Mehr

Wasser & Technik Herzlich Willkommen! Salzburg Graz

Wasser & Technik Herzlich Willkommen! Salzburg Graz Wasser & Technik Herzlich Willkommen! Salzburg 9.5. Graz 10.5. Detailprogramm Seminar Begrüßung, Einleitung Geberit Trinkwasserhygiene, Normen, Systeme Kaffeepause Produktlösungen F. Singer Kemper - Schutz

Mehr

Druckprobenprotokoll Trinkwasser-Installationen aus Metall- und Verbundrohr Prüfmedium Druckluft oder Inertgas

Druckprobenprotokoll Trinkwasser-Installationen aus Metall- und Verbundrohr Prüfmedium Druckluft oder Inertgas Druckprobenprotokoll Trinkwasser-Installationen aus Metall- und Verbundrohr Prüfmedium Druckluft oder Inertgas Werkstoff des Rohrleitungssystems Verbindungsart Anlagendruck bar Umgebungstemperatur C Prüfmediumtemperatur

Mehr

VERLEGEARTEN VON TRINKWASSER INSTALLATIONEN UND IHR EINFLUSS AUF DIE HYGIENE

VERLEGEARTEN VON TRINKWASSER INSTALLATIONEN UND IHR EINFLUSS AUF DIE HYGIENE VERLEGEARTEN VON TRINKWASSER INSTALLATIONEN UND IHR EINFLUSS AUF DIE HYGIENE 2 TECE Emsdetten VOR UND HINTER DER WAND DESIGN & GESTALTUNG INSTALLATION & MONTAGE PROJEKT & PLANUNG Freiraum für Gestaltung

Mehr

Die neue Trinkwasserverordnung gültig seit

Die neue Trinkwasserverordnung gültig seit gültig seit 01.01.2003 Wichtige Paragraphen Neue Betreiberverantwortung Neue Informationspflicht für Trinkwasser-Installateure und - Planer Neue Richtlinien (VDI 6023, DVGW W551/W552 usw.) Hygienemanagement

Mehr

Die erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom

Die erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom Die erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom 03.05.2011 Die o.g. VO regelt die Qualität des Trinkwassers und deren Beschaffenheit für den menschlichen Gebrauch. Geregelt wird die Art

Mehr

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen Aus der Presse: 1. Grundsätzliches: Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel! Bei Veranstaltungen

Mehr

Erhaltung der Trinkwassergüte

Erhaltung der Trinkwassergüte Grundlagen - Sanitärtechnische Massnahmen Name des Moderators Titel des Moderators Grundlagen Was habe ich als Planer, Installateur oder Betreiber einer Hausinstallation mit Hygiene zu tun? Das städtische

Mehr

Desinfektion von Geberit Rohrleitungssystemen

Desinfektion von Geberit Rohrleitungssystemen 1 Zu diesem Dokument Diese Technische Information informiert über die Desinfektion folgender Geberit Rohrleitungssysteme: Geberit Mepla Geberit Mapress Geberit PushFit Geberit Rohrleitungssysteme können

Mehr

Agenda/Inhalt 14.02.14 2

Agenda/Inhalt 14.02.14 2 ÖNORM B 5019:2011 Hygienerelevante Planung, Ausführung, Betrieb, Wartung, Überwachung und Sanierung von zentralen Trinkwasser- Erwärmungsanlagen (TWE) Ing Herbert Urbanich 14.02.14 1 Agenda/Inhalt Planung

Mehr

VERKEIMUNG VERMEIDEN. Trinkwasserhygiene in öffentlichen Duschanlagen. Mora GmbH Rolf Simmet

VERKEIMUNG VERMEIDEN. Trinkwasserhygiene in öffentlichen Duschanlagen. Mora GmbH Rolf Simmet VERKEIMUNG VERMEIDEN Trinkwasserhygiene in öffentlichen Duschanlagen Mora GmbH Rolf Simmet SCHWEDISCHE ARMATURENTRADITION Marktführer in Skandinavien 150 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Armaturen

Mehr

Risikobereich Trinkwasser-Hausinstallationen: was kann passieren, was kann man vermeiden, wie entgegenwirken?

Risikobereich Trinkwasser-Hausinstallationen: was kann passieren, was kann man vermeiden, wie entgegenwirken? Risikobereich Trinkwasser-Hausinstallationen: was kann passieren, was kann man vermeiden, wie entgegenwirken? Ihr Referent: Dieter Schenk Planungsbüro Studio Troi&Schenk Dorfstraße Nr. 12 39040 Vahrn Tel

Mehr

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage Allgemeine Anforderungen zur Einhaltung der Wasserqualität Eine Information für die Betreiber (Vermieter) und Nutzer (Mieter) von Hausinstallationen Trinkwasser

Mehr

Untersuchung der Temperaturentwicklung in Vorwänden und Schächten für die Trinkwasser-Installation

Untersuchung der Temperaturentwicklung in Vorwänden und Schächten für die Trinkwasser-Installation Untersuchung der Temperaturentwicklung in Vorwänden und Schächten für die Trinkwasser-Installation Temperaturbereiche Anforderungen der a.a.r.d.t. DIN 1988-200: 30 Sekunden nach dem vollen Öffnen einer

Mehr

Trinkwasserinstallation

Trinkwasserinstallation Trinkwasserinstallation Verbesserung des Wasserwechsels durch Einsatz von Strömungsteilern Messtechnische Nachweise aus Kalt- und Warmwasserinstallationen Prof. Dipl.-Ing. Bernd Rickmann Fachbereich Energie

Mehr

Hygienisch und energetisch optimale Warmwasserversorgungen

Hygienisch und energetisch optimale Warmwasserversorgungen VSSH à jour 20.06.2017 Hygienisch und energetisch optimale Warmwasserversorgungen Reto von Euw Hauptamtlicher Dozent für Gebäudetechnik an der Hochschule Luzern Technik & Architektur Inhalt Warum diese

Mehr

-HS2 Hygienespülung NEU. Güte ist bei uns die Norm seit 1864

-HS2 Hygienespülung NEU. Güte ist bei uns die Norm seit 1864 KEMPER -HS2 Hygienespülung NEU für alle Objekte Wasser ist unser Lebensmittel Nr. 1 daher geht der Schutz des Trinkwassers uns alle an! Leider wird immer wieder von Hygienikern eine unzureichende Trinkwasserhygiene

Mehr

Frischwasserstation Friwara W 31-xxxxxx

Frischwasserstation Friwara W 31-xxxxxx Beschreibung: Die kompakte Frischwasser-FBH-Kompletteinheit funktioniert im Durchlauferhitzerprinzip und sorgt für eine stetige, komfortable und hygienisch einwandfreie Warmwasserversorgung. Zugleich sorgt

Mehr

Sauberes Trinkwasser: eine Selbstverständlichkeit?

Sauberes Trinkwasser: eine Selbstverständlichkeit? TÜV AUSTRIA GROUP Thomas Fleischanderl Thementag haus.ordnung Sauberes Trinkwasser: eine Selbstverständlichkeit? 05.10.2017 1 Leistungsspektrum Trinkwasserhygiene unter besonderer Berücksichtigung von

Mehr

Rechtssichere und hygienegerechte Planung und Errichtung von Trinkwasserinstallationen DI Ernst Blaha

Rechtssichere und hygienegerechte Planung und Errichtung von Trinkwasserinstallationen DI Ernst Blaha Eine Initiative zur Verbesserung der Trinkwasserinstallationen in Gebäuden Rechtssichere und hygienegerechte Planung und Errichtung von Trinkwasserinstallationen DI Ernst Blaha Das beste Wasser der Welt

Mehr

Trinkwassersicherheit

Trinkwassersicherheit Trinkwassersicherheit Selbstauskunft für Technischen Hygiene-Check Erarbeitet von: activ consult berlin GmbH Dörpfeldstraße 34 12489 Berlin Tel.: 030-677 47 77 acb@acbberlin.de 2017 activ consult berlin

Mehr

Viega TW-Anschluss in Sanitärräumen für Muslime, EN 1717

Viega TW-Anschluss in Sanitärräumen für Muslime, EN 1717 Viega TW-Anschluss in Sanitärräumen für Muslime, EN 1717 VHKS Seminar,12.November 2016 Uwe Glock, Großkundenmanagement Seite 1 1. Regelwerk 2. Anforderungen 3. Besonderheiten 4. Trinkwasserhygiene 5. Planung

Mehr

Neues vom Wasser Die Novellierung der Trinkwasserverordnung

Neues vom Wasser Die Novellierung der Trinkwasserverordnung Neues vom Wasser Die Novellierung der Trinkwasserverordnung Dipl.-Ing.(FH) Martin Scherrer Universitätsklinikum Heidelberg Stabsstelle Technische Krankenhaushygiene Im Neuenheimer Feld 324 69120 Heidelberg

Mehr

Wasserhygiene Gesetzliche Grundlagen. Dr Birgit Trattler, MSC Leiterin der Abteilung Gesundheit Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt

Wasserhygiene Gesetzliche Grundlagen. Dr Birgit Trattler, MSC Leiterin der Abteilung Gesundheit Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt Wasserhygiene Gesetzliche Grundlagen Dr Birgit Trattler, MSC Leiterin der Abteilung Gesundheit Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt Warmwasser Legionella pneumophila 48 Arten und 70 Serogruppen Legionellose

Mehr

Die Unternehmensgruppe. Über 100 Jahre Kompetenz

Die Unternehmensgruppe. Über 100 Jahre Kompetenz Zirkulationssysteme 1 Die Unternehmensgruppe Über 100 Jahre Kompetenz Die Unternehmensgruppe Die Viega Gruppe in Kürze Über 100 Jahre Kompetenz 9 Standorte rund 3.800 Mitarbeiter weltweit Export in 75

Mehr

Als Wasserversorger sind wir gesetzlich verpflichtet,

Als Wasserversorger sind wir gesetzlich verpflichtet, Als Wasserversorger sind wir gesetzlich verpflichtet, jederzeit Trinkwasser von einwandfreier Qualität in ausreichender Menge und mit dem erforderlichen Druck zur Verfügung zu stellen und zwar ohne Kompromisse!

Mehr

WISSEN MACHT DEN UNTERSCHIED

WISSEN MACHT DEN UNTERSCHIED Herzlich willkommen zum KEMPER Vortrag WISSEN MACHT DEN UNTERSCHIED Wir sind für Sie da Ihre Referenten Rolf Peter Stader Dipl.-Ing., Hbv. Leiter Seminarwesen Metallwerke Postfach 1520, D-57455 Olpe Harkortstraße

Mehr

Änderung der Trinkwasserverordnung neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse. Erkenntnisse aus zwei Jahre. Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro

Änderung der Trinkwasserverordnung neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse. Erkenntnisse aus zwei Jahre. Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro Änderung der Trinkwasserverordnung 2012 - neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro Überblick Trinkwasserverordnung bis 2001 Trinkwasserverordnung 2003 in Kraft getreten

Mehr

KEMPER Hygienesystem KHS. Konkurrenzlos. Für meine Kunden gibt es in Sachen Hygiene nur das Original KEMPER Hygienesystem KHS.

KEMPER Hygienesystem KHS. Konkurrenzlos. Für meine Kunden gibt es in Sachen Hygiene nur das Original KEMPER Hygienesystem KHS. KEMPER Hygienesystem KHS Konkurrenzlos Für meine Kunden gibt es in Sachen Hygiene nur das Original KEMPER Hygienesystem KHS. 4 Fakten 1 System Ganzheitlich effizient! Peter Krüger, 38 Fachplaner TGA Einfach

Mehr

Effizienz von Wärmepumpenanlagen

Effizienz von Wärmepumpenanlagen Effizienz von Wärmepumpenanlagen Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH WP im Wandel Luft- Wasser- WP 2009: Vitocal 300, Typ AW WP im Wandel Luft- Wasser- WP 2014: Vitocal 300-A cop - Steigerung

Mehr

Allgemeines zum Objekt Bezeichnung der Einrichtung: Straße/Nr.:

Allgemeines zum Objekt Bezeichnung der Einrichtung: Straße/Nr.: Formblatt für eine hygienisch-technische Überprüfung der Trinkwasser-Installation im Sinne einer Gefährdungsanalyse/Ortsbesichtigung nach 9 Abs. 8 der Trinkwasserverordnung Allgemeines zum Objekt Bezeichnung

Mehr

Hygiene und Hydraulik in Trinkwassersystemen. Ihr Ansprechpartner. Leo Döller Gebietsleiter Österreich

Hygiene und Hydraulik in Trinkwassersystemen. Ihr Ansprechpartner. Leo Döller Gebietsleiter Österreich Hygiene und Hydraulik in Trinkwassersystemen Ihr Ansprechpartner Leo Döller Gebietsleiter Österreich Am Anger 7 2492 Zillingdorf Mobil +43 (0) 664-466 13 86 ldoeller@kemper-olpe.de Metallwerke Postfach

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-20399-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 03.02.2017 bis 02.02.2022 Ausstellungsdatum: 03.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Zentrales Thema, dezentrale Lösung: Mit Wohnungsstationen effizient und hygienisch planen Dirk Schulze, Referent Uponor Academy D-A-CH

Zentrales Thema, dezentrale Lösung: Mit Wohnungsstationen effizient und hygienisch planen Dirk Schulze, Referent Uponor Academy D-A-CH Zentrales Thema, dezentrale Lösung: Mit Wohnungsstationen effizient und hygienisch planen Dirk Schulze, Referent Uponor Academy D-A-CH Was ist Hygiene? Hygiene ist die Lehre von der Verhütung der Krankheiten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-18195-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 23.06.2015 bis 28.01.2018 Ausstellungsdatum: 23.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011

FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011 FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011 Probenahme-Ventile für eine systemische / orientierende und weitergehende Untersuchung innerhalb von Sanitärräumen zur Umsetzung der TrinkwV

Mehr

Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen Versorgung von Festen und Märkten. Dipl.-Ing. Bertram Knörr

Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen Versorgung von Festen und Märkten. Dipl.-Ing. Bertram Knörr Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen Versorgung von Festen und Märkten Dipl.-Ing. Bertram Knörr Historie des einschlägigen Regelwerkes Bis Mitte 2003 keine speziell auf die Versorgung von

Mehr

Frischwasserstation Friwara W-HT 31-xxxxxx

Frischwasserstation Friwara W-HT 31-xxxxxx Beschreibung: Die kompakte Frischwasser-FBH-Kompletteinheit funktioniert im Durchlauferhitzerprinzip und sorgt für eine stetige, komfortable und hygienisch einwandfreie Warmwasserversorgung. Zugleich sorgt

Mehr

Das Gesundheitsamt informiert...

Das Gesundheitsamt informiert... Das Gesundheitsamt informiert... Installation, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasserversorgungsanlagen auf Volksfesten, Märkten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen 1 1. Grundsätzliches Trinkwasser

Mehr

PROFIL* Ing. Rudolf Aschauer, MBA Produktmanagement & Entwicklung. GAP solution GmbH Leonding/OÖ. 15 Mitarbeiter. > m² Fassade seit 1997

PROFIL* Ing. Rudolf Aschauer, MBA Produktmanagement & Entwicklung. GAP solution GmbH Leonding/OÖ. 15 Mitarbeiter. > m² Fassade seit 1997 PROFIL* Ing. Rudolf Aschauer, MBA Produktmanagement & Entwicklung GAP solution GmbH Leonding/OÖ 15 Mitarbeiter >100.000m² Fassade seit 1997 Umsatz >5 Mio / Jahr For Future. For Life. Headquarters: Leonding,

Mehr

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Netz Burgenland. Erdgas GmbH

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Netz Burgenland. Erdgas GmbH Anhang 2 Technische Mindestanforderungen für Anschlussleitungen an Verteilerleitungen der Netz Burgenland Erdgas GmbH Version 5 Juli 2012 TechMindestanf_NetzBgldGas_2012.docx Version 5 Juli 2012 Seite

Mehr

Legionellen. Ursachen & Prävention. Auto-Waschanlagen

Legionellen. Ursachen & Prävention. Auto-Waschanlagen Legionellen Ursachen & Prävention Auto-Waschanlagen Bakterien Wasser Grundlage allen Lebens auf der Erde Ersten Lebensformen sind im Wasser entstanden Ersten Bakterien vor ca. 3,5 Mrd. Jahren Bakterien

Mehr

DIE NEUE TRINKWASSERVERORDNUNG

DIE NEUE TRINKWASSERVERORDNUNG DIE NEUE TRINKWASSERVERORDNUNG Allgemeines Mit der neuen Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung - TWV), BGBl. II Nr. 304/2001, die mit 1. September

Mehr

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan.

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach Qualität Ideal A, D, CH, WHO und Water Safety Plan Gewinnung Aufbereitung Verteilung îrgendwo Haus installation

Mehr

Vorausschauende Planung von Trinkwassersystemen

Vorausschauende Planung von Trinkwassersystemen 1 Vorausschauende Planung von Trinkwassersystemen Erich Draxler 2 Inhalt Trinkwasserqualität und integrale Planung Leitungsführung Dimensionierung Warmwasserbereitung Wärmedämmung 3 Quelle: http://s-design.ch/severin/googlemaps.htm,

Mehr

Frischwasserstation Friwara W 4-Leiter 31-xxxxxx

Frischwasserstation Friwara W 4-Leiter 31-xxxxxx Beschreibung: Die kompakte Frischwasser-FBH-Kompletteinheit funktioniert im Durchlauferhitzerprinzip und sorgt für eine stetige, komfortable und hygienisch einwandfreie Warmwasserversorgung. Zugleich sorgt

Mehr

FACHINFORMATION SANIERUNG KONTAMINIERTER TRINKWASSER-INSTALLATIONEN

FACHINFORMATION SANIERUNG KONTAMINIERTER TRINKWASSER-INSTALLATIONEN FACHINFORMATION SANIERUNG KONTAMINIERTER TRINKWASSER-INSTALLATIONEN Inhaltsverzeichnis 3 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 3 2 Vorwort 5 3 Geltungsbereich 6 4 Allgemeine Anforderung an die Beschaffenheit

Mehr

Trinkwasserverordnung TrinkwV 2001 Referenten-Entwurf des BMG vom

Trinkwasserverordnung TrinkwV 2001 Referenten-Entwurf des BMG vom Trinkwasserverordnung TrinkwV 2001 Referenten-Entwurf des BMG vom 28.11.2008 Wesentliche Änderungen Klarstellungen Genauere Anpassung an die Vorgaben der EG-Richtlinie Änderung von Regelungen, die sich

Mehr

Hohes Haftungsrisiko für Vermieter: Trinkwasserhygiene wird NICHT berücksichtigt Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativ-Umfrage

Hohes Haftungsrisiko für Vermieter: Trinkwasserhygiene wird NICHT berücksichtigt Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativ-Umfrage Hohes Haftungsrisiko für Vermieter: Trinkwasserhygiene wird NICHT berücksichtigt Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativ-Umfrage Pressekonferenz am 13. Juni 2018 Ihre Gesprächspartner PD. Mag. Dr. Alexander

Mehr

Referenzprojekt: Keimreduktion durch das Multi- Barrieren-System mit Adsorber-Technologie

Referenzprojekt: Keimreduktion durch das Multi- Barrieren-System mit Adsorber-Technologie Referenzprojekt: Keimreduktion durch das Multi- Barrieren-System mit Adsorber-Technologie Aufgabenstellung: Hygienische Stabilisierung der Trinkwassersysteme von zwei mehrgeschossigen Wohngebäuden Anwendung:

Mehr

Die richtige Installationsart!

Die richtige Installationsart! Die richtige Installationsart! Agenda Agenda Planerische Anforderungen Situation im Kellergeschoss Situation im Schacht Vom Schacht ins Geschoss 23 February 2016 Uponor 3 Planerische Anforderungen! Planerische

Mehr

MONTAGERICHTLINIEN GAS

MONTAGERICHTLINIEN GAS MONTAGERICHTLINIEN GAS Gasgesetz Strukturplan ÖVGW Regelwerk GAS ÖVGW-Regeln für Erdgasleitungsanlagen Kernkompetenzbereich der Gasnetzbetreiber ÖVGW-Regeln für sonstige Gasleitungsanlagen Außerhalb des

Mehr

TWW Legionellen-Problematik. 1 Sind im Trinkwasser immer Legionellen vorhanden? Ja, aber nur wenige. TWW Legionellen-Problematik

TWW Legionellen-Problematik. 1 Sind im Trinkwasser immer Legionellen vorhanden? Ja, aber nur wenige. TWW Legionellen-Problematik 1 Sind im Trinkwasser immer Legionellen vorhanden? Ja, aber nur wenige. 2 Wodurch vermehren sich die Legionellen besonders schnell? Bei Temperaturen zwischen 25 C und 35 C Wenn das Wasser lange steh (Stagnation)

Mehr

TRINKWASSER FACHTAG 2019

TRINKWASSER FACHTAG 2019 TRINKWASSER FACHTAG 2019 WILLKOMMEN Warum? Warum ist das Thema Trinkwasserhygiene so aktuell wie nie? Man hört oft die Aussage:.früher hatten wir keine Probleme! wir machen ja noch immer alles gleich Warum

Mehr

Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen

Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen Rohrnetz Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen Versorgung von Festen und Märkten Referat aus dem Erfahrungsaustausch der Wasserwerksnachbarschaftsleiter 27./28.01.2010 Autoren: Herr Rudolf

Mehr

Viega Spülventil universal. Die neue Dimension der Trinkwasserhygiene.

Viega Spülventil universal. Die neue Dimension der Trinkwasserhygiene. Viega Spülventil universal Die neue Dimension der Trinkwasserhygiene. Trinkwasserhygiene ZEITWEISE NUTZUNGS UNTERBRECHUNGEN DAUERHAFT VERMEIDEN. Beim Betrieb von Trinkwasser-Installationen besonderes Augenmerk

Mehr

Trinkwasser-Installationen: Planung, Bau und Betrieb unter hygienischen Gesichtspunkten

Trinkwasser-Installationen: Planung, Bau und Betrieb unter hygienischen Gesichtspunkten DEUTSCHER KUPFERTAG 2005 Trinkwasser-Installationen: Planung, Bau und Betrieb unter hygienischen Gesichtspunkten Bernd Winkler* *) Bernd Winkler, Initiative Kupfer, Düsseldorf Jeder weiß, dass ohne Wasser

Mehr

Ergebnis. Agenda. ÖVGW Info über neues G K-Regelwerk. Auswirkungen des neuen G K-Regelwerk auf die Verarbeitung der Mapress Gas Press-Systeme

Ergebnis. Agenda. ÖVGW Info über neues G K-Regelwerk. Auswirkungen des neuen G K-Regelwerk auf die Verarbeitung der Mapress Gas Press-Systeme 1 2 Agenda ÖVGW Info über neues G K-Regelwerk Auswirkungen des neuen G K-Regelwerk auf die Verarbeitung der Mapress Gas Press-Systeme Technische Regeln Kunden-Erdgasanlagen (G K-Serie) Mai 2016 ÖSTERREICHISCHE

Mehr

Anforderungen an die Stellen der Einhaltung der Wasserqualität -

Anforderungen an die Stellen der Einhaltung der Wasserqualität - Trinkwasserverordnung 2001 Anforderungen an die Stellen der Einhaltung der Wasserqualität - Priv.-Doz. Dr. G.-J. Tuschewitzki Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Gelsenkirchen Begriffsbestimmungen TrinkwV

Mehr

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Elsa-Brändström-Straße 8 51643 Gummersbach Telefon 02261-91 92 55 Telefax 02261-91 92 54 email: klement.gm@t-online.de www.klement-gm.de Aktuelle

Mehr

Sanierung von Duschanlagen in Sportstätten

Sanierung von Duschanlagen in Sportstätten Sanierung von Duschanlagen in Sportstätten Welchem Wasser würden Sie am ehesten vertrauen? Warum? Hohe Keimkonzentration Stehend, kein Austausch (Relativ) warm Hoher Nährstoffeintrag Niedrige Keimkonzentration

Mehr

13 Anzeigepflichten P n u k n t k 5 5 :

13 Anzeigepflichten P n u k n t k 5 5 : 13 Anzeigepflichten Punkt 5 : Der Unternehmer und der sonstige Inhaber einer WVA nach 3 Nr. 2 Buchstabe d oder e, in der sich eine Großanlage zur TW Erwärmung nach der Definition der aardt befindet, haben,

Mehr

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG Produkte für effiziente, einwandfrei funktionierende Systeme Systeme für hygienische Trinkwassererwärmung und -Verteilung Optimieren von

Mehr

Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München Robert Priller. Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude

Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München Robert Priller. Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München 2011 Robert Priller Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude Gefährdungsbeurteilung nach 9 Absatz 8 Bei Erreichen oder

Mehr

Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft

Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft Trinkwarmwasser im Konflikt zwischen Hygiene und Ressourceneffizienz Berliner Energietage, 21. Mai 2014 Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft Dipl.-Ing.

Mehr

TRINKWARMWASSER: UMSETZUNG IN DIE PRAXIS. Peter Hiller Waldhauser + Hermann AG

TRINKWARMWASSER: UMSETZUNG IN DIE PRAXIS. Peter Hiller Waldhauser + Hermann AG TRINKWARMWASSER: UMSETZUNG IN DIE PRAXIS Peter Hiller Waldhauser + Hermann AG INHALT Aktuelle Normen Legionellen Zirkulation Frischwasserstationen Speicherung Veranstaltung 09.09.2015 Trinkwarmwasser 2

Mehr

TRINKWASSERHYGIENE IN BESTANDSANLAGEN MODERNISIERUNG ERWEITERUNG UMNUTZUNG

TRINKWASSERHYGIENE IN BESTANDSANLAGEN MODERNISIERUNG ERWEITERUNG UMNUTZUNG 1 Die Haustechnik IN BESTANDSANLAGEN MODERNISIERUNG ERWEITERUNG UMNUTZUNG www.rehau.de Bau Automotive Industrie Bitte beachten Sie: Stand der nachfolgenden Dokumentation / Präsentation: 16.12.2014 Nachfolgende

Mehr

Hygiene mit System. Uponor Lösungen für die Trinkwasserinstallation

Hygiene mit System. Uponor Lösungen für die Trinkwasserinstallation März 2015 Hygiene mit System Uponor Lösungen für die Trinkwasserinstallation TrinkwV, DIN-Normen, AVBWasserV, DVGW- Arbeitsblätter, UBA-Positivliste, dazu viele Vorschriften für Montage, Inbetriebnahme

Mehr

1-/2- Familienhäuser.

1-/2- Familienhäuser. 1-/2- Familienhäuser. Badräume für private Wohnträume. 1-/2-Familienhäuser Große Designauswahl für vielfältige Verbraucherwünsche Anspruchsvolle Qualität für zufriedene Bauherren Wirtschaftliche Systeme,

Mehr

BETRIEB, INSTANDHALTUNG

BETRIEB, INSTANDHALTUNG Martin Pagel Seminarleiter BETRIEB, INSTANDHALTUNG und Wartung von Trinkwasser-Anlagen Was wird instandgehalten bzw. gewartet? Presse Quelle: Warum muss ein Auto zur Wartung? - Technik braucht Wartung.

Mehr

beim 14. Spezialseminar am in Altbach Neue Trinkwasserverordnung ab dem

beim 14. Spezialseminar am in Altbach Neue Trinkwasserverordnung ab dem Herzlich willkommen, beim 14. Spezialseminar am 5.11.11 in Altbach zum Thema: Neue Trinkwasserverordnung ab dem 1.11.11 Wieder einmal neue Aufgaben für die Eigentümergemeinschaft Ref.: Ulrich Sick, Sick

Mehr

FORUM Wasserhygiene, FWH-Symposium am in Wien

FORUM Wasserhygiene, FWH-Symposium am in Wien Eine Initiative zur Verbesserung der Trinkwasserinstallationen in Gebäuden. Wassernachbehandlung mit Verantwortung Hans-Peter Kroiss Referent FORUM Wasserhygiene Verkaufsleitung BWT Austria in der Leitlinie

Mehr

water in motion JS-Probenahmeventil G ¼" Anschlussgewinde Montageanleitung Stand:

water in motion JS-Probenahmeventil G ¼ Anschlussgewinde Montageanleitung Stand: water in motion Montageanleitung JS-Probenahmeventil G ¼" Anschlussgewinde Stand: 20180410 Allgemeine Einbau- und Nutzungshinweise Diese Hinweise gelten für wasserführende Produkte von Schlösser Armaturen

Mehr

TWW / Zirkulationssysteme. nach ÖNORM B 5019 / DIN TWW / Zirkulationssysteme nach ÖNORM B 5019 / DIN KEMPER Hygienesystem KHS TWV

TWW / Zirkulationssysteme. nach ÖNORM B 5019 / DIN TWW / Zirkulationssysteme nach ÖNORM B 5019 / DIN KEMPER Hygienesystem KHS TWV TWW / Zirkulationssysteme nach ÖNORM B 5019 / DIN 1988-300 Fachwissen für Theorie und Praxis 1 KEMPER Hygienesystem KHS TWV Kemper KHS ÖNORM B 5019 2 1 Grundlagen Trinkwasser Kalt Aufrechterhaltung des

Mehr

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA?

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA? Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA? Inhaltsverzeichnis Änderungen in der TrinkwV Auswirkungen auf die TGA-Planung Anforderungen an Betreiber Zusammenfassung Änderungen

Mehr

Anforderungen an die Eigenüberwachung bei kleinen Wasserversorgungsanlagen Ausbildung zum Wasserwart

Anforderungen an die Eigenüberwachung bei kleinen Wasserversorgungsanlagen Ausbildung zum Wasserwart Anforderungen an die Eigenüberwachung bei kleinen Wasserversorgungsanlagen Ausbildung zum Wasserwart Dr. in Karin Dullnig & Ing. in Daniela List ecoversum Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel

Mehr

Cuxhavener Trink- und. Badewassertag 2011

Cuxhavener Trink- und. Badewassertag 2011 Badewassertag 2011 Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Engelhardt Technischer Referent Fachverband SHK Niedersachsen 0511-8797331 j.engelhardt@fvshk-nds.de 1 Vorstellung Fachverband Sanitär-, Heizungs-, Klima- und

Mehr

Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN Betrieb und Wartung

Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN Betrieb und Wartung Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN 806-5 Betrieb und Wartung Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Mecklenburg-Vorpommern Technik Thorsten Rabe 22. Und 24. September

Mehr

Erfahrungen mit Ultrafiltrationssystemen in Modellprojekten zur Temperaturabsenkung auf 53/50 C. Helmut Jäger, Solvis GmbH

Erfahrungen mit Ultrafiltrationssystemen in Modellprojekten zur Temperaturabsenkung auf 53/50 C. Helmut Jäger, Solvis GmbH Erfahrungen mit Ultrafiltrationssystemen in Modellprojekten zur Temperaturabsenkung auf 53/50 C Helmut Jäger, Solvis GmbH Wie wirksam ist die Temperatur als Barriere? Wachstum und Temperatureinfluss:

Mehr

Anforderungen an die Probenahme

Anforderungen an die Probenahme Trinkwasserverordnung 2001 27012012 Trinkwassersysteme in Gebäuden Anforderungen an die Probenahme Pd Dr Georg-J Tuschewitzki Wir verfügen über 70000 Bestandswohnungen, bitte unterbreiten Sie ein Angebot

Mehr