Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug"

Transkript

1 Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug herausgegeben von Friedrich Lösel, Gerhard Rehn und Michael Walter BAND 16

2 Die Verrechtlichung des Strafvollzugs und ihre Auswirkungen auf die Strafvollzugspraxis Eine qualitative Analyse teilstrukturierter Interviews Maren Bergmann ~ Centaurus Verlag & Media UG 2003

3 Die Autorin, geb. 1968, studierte Rechtswissenschaft on der Universität Mainz und promovierte dort 2002 mit dieser Arbeit. Sie ist ols Rnanzbeomtin tätig. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsoufnohme Bibliogrophische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationolbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Intemet über abrufbor. ISBN ISBN (ebook) DOI / ISSN X Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervlelfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Tell des Werkes darf In Irgendeiner Form (durch fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfohren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. CENTAURUS Verlags-GmbH & Co. KG, Herbolzheim 2003 Satz: Vorlage der Autorin Umschlaggestaltung: DTP-8TUDIO, Anlje Waiter, Hinterzarten

4 Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester vom Fachbereich Rechtsund Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Dissertation angenommen. Namentlich gilt mein besonderer Dank meinem Doktorvater, Herrn Professor Dr. Dr. Michael Bock, für die fachliche Betreuung und sein Vertrauen in das Gelingen dieser Arbeit. Seit meiner Studienzeit konnte ich immer wieder durch die Teilnahme an seinen Lehrveranstaltungen und am Doktorandenkolloquium neue Erkenntnisse und Denkanstöße gewinnen. In diesem Rahmen hat er meine Interesse an der Kriminologie und an sozialwissenschaftlichen Fragestellungen geweckt. Herrn Professor Dr. Alexander Böhm danke ich für wertvolle Hinweise und Anregungen sowie für die Erstellung des Zweitgutachtens. Herr Leitender Ministerialrat Dr. Jürgen Behr hat durch seine freundliche Hilfestellung die Durchruhrung der Interviewreihen in den Justizvollzugsanstalten ermöglicht und somit eine Grundvoraussetzung für die Anfertigung der Arbeit geschaffen. Dank sagen möchte ich weiterhin Frau Kerstin Kummermehr, die sich um die oft mühevolle und zeitintensive Transkription der Interviews verdient gemacht hat. Ich möchte es darüber hinaus nicht versäumen, der Lang-Hinrichsen-Stiftung sowie der Gustav Radbruch-Stiftung meinen aufrichtigen Dank rur ihre finanzielle Förderung auszusprechen. Weiterhin möchte ich auch allen Freunden und Kollegen danken, die mich bei der Anfertigung dieser Arbeit unterstützt und sie bis zu ihrem Abschluss auf vielfältige Art und Weise begleitet haben.

5 VI Schließlich bin ich meinem Mann und meiner Familie für ihre ständige Unterstützung und ihr großes Verständnis dankbar. Ohne sie wäre die Arbeit nicht zu leisten gewesen. Großen Anteil daran haben vor allem meine Eltern, die meinen Werdegang in jeder erdenklichen Hinsicht gefordert haben. Ihnen widme ich dieses Buch. Im Juli 2002 Maren Bergmann

6 VII Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG XVII 1 A. Problemstellung 1. Theoretische Konzeption H. Der Strafvollzug als Forschungsfeld B. Struktur des Forschungsvorhabens 1. Ziel des Forschungsvorhabens H. Konzeption des Forschungsvorhabens 1. Qualitatives Forschungsdesign 2. Regionaler und sachlicher Umfang III. Zur Aussagekraft der Forschungsergebnisse C. Praktische Relevanz der Untersuchung TEILt KAPITEL: DIE VERRECHTLICHUNG DES STRAFVOLLZUGS A. Die Ambivalenz der Verrechtlichung 1. Begriff der Verrechtlichung H. Begriff der Ambivalenz III. Ursachen der Verrechtlichung 1. Technisch-industrielle Entwicklung 2. Internationale Verflechtungen 3. Rechtsstaatliche Anforderungen 4. Sozial staatliche Anforderungen IV. Ambivalente Folgen der Verrechtlichung V. Gegenstrategien VI. Zusammenfassung

7 VIII B. Die Ambivalenz der Verrechtlichung im Strafvollzug 23 I. Zur Sonderstellung des Strafvollzugs in der Verrechtlichungsdebatte 23 H. Die Verrechtlichung des Strafvollzugs 24 III. Die Auswirkungen des Rechts- und Sozialstaatsprinzips auf die Konzeption des StVollzG 26 I. Rechtsstaatliche Auswirkungen Sozialstaatliche Auswirkungen Zusammenfassung 27 IV. Die Ambivalenz der Verrechtlichung im Strafvollzug Exkurs: Die (Fort-)Geltung der Behandlungsaufgabe des Strafvollzugs 28 a) Vorwurf der mangelnden Effizienz des Behandlungsvollzugs 29 b) Vorwurf der repressiven Funktionen des Behandlungsvollzugs 31 c) Vorwurf der Fortsetzung des Verwahrvollzugs Wesentliche verrechtlichungsabhängige und -unabhängige Faktoren innerhalb einer Vollzugsanstalt 34 a) Normierung von Rechten und Pflichten im Allgemeinen (Faktor 1) 37 b) Normierung des Rechtswegs (Faktor 2) 40 c) Erlass der VVStVollzG (Faktor 3) 43 d) Normierung des Behandlungsvollzugs im Allgemeinen (Faktor 4) 46 e) Normierung von Behandlungsmaßnahmen als subjektive Rechte (Faktor 5) 51 t) Einbeziehung der Fachdienste in den Vollzug (Faktor 6) 52 g) Sachzwänge einer NA (Faktor 7) 56 h) Vollzugsklima (Faktor 8) 57 i) Zwangssituation der Haft (Faktor 9) 57 k) Die NA als staatliche Institution (Faktor 10) 58 V. Zusammenfassung KAPITEL: DIE VERGLEICHSPAARE 61 A. Der direkte Vergleich 61 B. Die Vergleichspaare 61 I. Vergleich zwischen den Fachdiensten und dem Allgemeinen Vollzugsdienst Vergleich des Erwachsenen(regel)vollzugs mit dem Jugendstrafvollzug 63 III. Vergleich des Erwachsenen(regel)vollzugs mit dem Vollzug in einer sozialtherapeutischen Anstalt 64

8 IX C. Zusammenfassung 3. KAPITEL: PLANuNG DEREMPßUSCHEN ERHEBUNGEN A. Forschungsrichtung: Qualitative Sozialforschung I. Theoretischer Hintergrund und Methodologie der qualitativen Sozialforschung 11. Datengewinnung im Rahmen qualitativer Sozialforschung III. Datenauswertung im Rahmen qualitativer Sozialforschung IV. Kritische Betrachtung des qualitativen Forschungsansatzes I. Zum Vorwurf der mangelnden Repräsentativität 2. Gütekriterien qualitativer Datenerhebung 3. Gütekriterien qualitativer Datenauswertung 4. Zusammenfassung V. Der qualitative Ansatz des Forschungsvorhabens B. Allgemeine Überlegungen zur Durchführung der Befragungen C. Die Befragungsmethoden I. Eingrenzung der Befragungsformen 11. Qualitative Befragungsmethoden I. Gruppendiskussion 2. Das Interview a) Das narrative Interview b) Das wenig strukturierte Interview c) Das teil strukturierte Interview III. Die angewandte Interviewform D. Datenschutzrechtliche Vorgaben 4. KAPITEL: nie EXPERTENINTERVIEWS A. Vorstellung der Experten B. Durchführung und Auswertung der Interviews C. Bewertung der Kemaussagen I. Kemaussagen zu den Themengebieten

9 x I. Kernaussagen zum Verhältnis von Sicherheit und Behandlung Kernaussagen zur Ausbildung des A VD in Hinblick auf behandlungsorientierte Aufgaben Kernaussagen zum Ziel- und Rollenkonflikt des A VD Kernaussagen zum Verhältnis zwischen dem AVD und den Fachdiensten Kernaussagen zur Anwendung des StVollzG in der Vollzugspraxis Kernaussagen zum Beschwerde- und gerichtlichem Antragsverfahren sowie zum Verwaltungsaufwand Kernaussagen zu weiterem Regelungsbedarf Bewertung der Kernaussagen Regelvollzugsanstalt Sozialtherapeutische Anstalt Jugendstrafanstalt Bewertung der übereinstimmende Aussagen 104 III. Zusammenfassung KAPITEL: nie INTERVIEWS MIT DEN GEFANGENEN 107 A. Beschreibung der in die Untersuchung einbezogenen Justizvollzugsanstalten 107 I. Die sozialtherapeutische Anstalt Ludwigshafen Die Jugendstrafanstalt Schifferstadt 108 III. Die Justizvollzugsanstalt Diez 109 B. Planung der Auswahl 110 I. Auswahl der Gefangenen Weitere Planungsschritte 111 III. Die konkrete Gruppeneinteilung 112 I. In der sozialtherapeutischen Anstalt Ludwigshafen In der Jugendstrafanstalt Schifferstadt In der Justizvollzugsanstalt Diez 113 c. Die Interviews in der sozialtherapeutischen Anstalt Ludwigshafen 114

10 XI I. Auswahl und Anwerbung der Interviewpartner Rahrnenbedingungen der Interviews 115 III. Exkurs: Bewertung des Untersuchungsvorgangs 116 D. Die Interviews in der Jugendstrafanstalt Schifferstadt 117 I. Auswahl und Anwerbung der Interviewpartner Rahrnenbedingungen der Interviews 118 E. Die Interviews in der Justizvollzugsanstalt Diez 119 I. Auswahl und Anwerbung der Interviewpartner Rahrnenbedingungen der Interviews KAPITEL: DIE INTERVIEWS MIT DEN VOLLZUGSBEDIENSTETEN 121 A. Die Planung der Auswahl 121 B. Die Interviews in der sozialtherapeutischen Anstalt Ludwigshafen 121 I. Auswahl und Anwerbung der Interviewpartner Rahmenbedingungen der Interviews 122 c. Die Interviews in der Jugendstrafanstalt Schifferstadt 122 I. Auswahl und Anwerbung der Interviewpartner Rahmenbedingungen der Interviews 122 D. Die Interviews in der Justizvollzugsanstalt Diez 123 I. Auswahl und Anwerbung der Interviewpartner Rahrnenbedingungen der Interviews 123 TEIL KAPITEL: DAS ANALYTISCHE VORGEHEN 125 A. Anerkannte Verfahren der Qualitativen Inhaltsanalyse 125 B. Das angewandte Verfahren der Qualitativen Inhaltsanalyse 128 I. Transkription der Interviews 128 II. Analyseschritte 129

11 XII I. Inhaltlich-strukturelle Zusammenfassung 129 a) Feststellung der verwertbaren Wortprotokolle 129 b) Auswahl der zu analysierenden Interviews 130 c) Bildung der Kategorien 131 d) Codierung der Interviews 132 e) Kemaussagen der Einzelinterviews 133 f) Kemaussagen der Gruppen Interpretation KAPITEL: AUF DIE STRAFVOLLZUGSANSTALTEN BEZOGENE AUSWERTUNG 135 A. Sozialtherapeutischer Vollzug 135 I. Normierung von Rechten und Pflichten im Allgemeinen (Faktor I) 135 I. Normierung und Gestaltungsfreiräume Antrags- und Entscheidungsverfahren Verwaltungsstrukturen und therapeutisches Bündnis GMV Sicherheit und Ordnung Regelungserfordemisse Normierung des Rechtswegs (Faktor 2) 145 I. Konfliktenteignung Absicherungsbedürfnis der Anstalt 146 III. Erlass der VVStVollzG (Faktor 3) 147 IV. Normierung des Behandlungsvollzugs im Allgemeinen (Faktor 4) 149 l. Behandlungsvollzug 149 a) Therapeutische Behandlung 149 b) Behandlung und Wohngruppenvollzug 150 c) Sozialtherapeutischer Vollzug aus Sicht der Gefangenen Behandlungsbeitrag des A VD 156 V. Normierung von Behandlungsmaßnahmen als subjektive Rechte (Faktor 5) 159 l. Scheinanpassung Absicherungsbedürfnis der Anstalt 161 VI. Einbeziehung der Fachdienste in den Vollzug (Faktor 6) 162

12 XIII l. Aufgaben der Fachdienste und ihre Stellung im Vollzug 162 a) Sozialdienst 162 b) Psychologischer Dienst Verhältnis zwischen A VD und Fachdiensten 164 VII. Sachzwänge einer NA (Faktor 7) 166 VIII. Vollzugsklima (Faktor 8) 167 IX. Zwangssituation der Haft (Faktor 9) Zwangssituation der Haft Therapiemotivation 171 x. Die NA als staatliche Institution (Faktor 10) 172 B. Jugendstrafvollzug 174 I. Normierung von Rechten und Pflichten im Allgemeinen (Faktor 1) Normierung und Gestaltungsfreiräume Antrags- und Entscheidungsverfahren Verwaltungsstrukturen und therapeutisches Bündnis GNrV Sicherheit und Ordnung Regelungserfordernisse Normierung des Rechtswegs (Faktor 2) 181 III. Erlass der VVStVollzG (Faktor 3) 182 N. Normierung des Behandlungsvollzugs im Allgemeinen (Faktor 4) Behandlungsvollzug 183 a) Therapeutische Behandlung 184 b) Behandlung und Erziehungsinhalte 185 c) Behandlungsvollzug aus Sicht der Gefangenen Behandlungsbeitrag des A VD 190 V. Normierung von Behandlungsmaßnahmen als subjektive Rechte (Faktor 5) Scheinanpassung Absicherungsbedürfnis der Anstalt 194 VI. Einbeziehung der Fachdienste in den Vollzug (Faktor 6) 194

13 XIV I. Aufgaben der Fachdienste und ihre Stellung im Vollzug 194 a) Sozialdienst 195 b) Psychologischer Dienst Verhältnis zwischen A VD und Fachdiensten 196 VII. Sachzwänge einer NA (Faktor 7) 198 VIII. Vollzugsklima (Faktor 8) 200 IX. Zwangssituation der Haft (Faktor 9) 201 I. Zwangssituation der Haft 20 I 2. Therapiemotivation 202 x. Die NA als staatliche Institution (Faktor 10) 203 c. Regelvollzug 204 I. Normierung von Rechten und Pflichten im Allgemeinen (Faktor I) 204 I. Normierung und Gestaltungsfreiräume Antrags- und Entscheidungsverfahren Verwaltungsstrukturen und therapeutisches Bündnis GMV Sicherheit und Ordnung Regelungserfordernisse Normierung des Rechtswegs (Faktor 2) 212 I. Konfliktenteignung Absicherungsbedürfnis der Anstalt 215 III. Erlass der WStVollzG (Faktor 3) 215 IV. Normierung des Behandlungsvollzugs im Allgemeinen (Faktor 4) 217 I. Behandlungsvollzug 217 a) Therapeutische Behandlung 219 b) Behandlung und Wohngruppenvollzug 221 c) Behandlungsvollzug aus Sicht der Gefangenen 222 d) Zusammenfassung Behandlungsbeitrag des A VD 225 V. Normierung von Behandlungsmaßnahrnen als subjektive Rechte (Faktor 5) 229 I. Scheinanpassung AbsicherungsbedÜTfnis der Anstalt 230

14 3. KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGS- ERGEBNISSE 247 xv VI. Einbeziehung der Fachdienste in den Vollzug (Faktor 6) 1. Aufgaben der Fachdienste und ihre Stellung im Vollzug a) Sozialdienst b) Psychologischer Dienst 2. Verhältnis zwischen A VD und Fachdiensten VII. Sachzwänge einer NA (Faktor 7) VIII. Vollzugsklima (Faktor 8) IX. Zwangssituation der Haft (Faktor 9) I. Zwangssituation der Haft 2. Therapiemotivation X. Die NA als staatliche Institution (Faktor 10) A. Die Vergleichspaare 249 I. Vergleich zwischen den Fachdiensten und dem Allgemeinen Vollzugsdienst Aufgabenumschreibung und Stellung der Fachdienste im Vollzug Zusammenarbeit zwischen den Fachdiensten und dem A VD Vergleich des Erwachsenen(regel)vollzugs mit dem Vollzug in einer sozialtherapeutischen Anstalt 260 I. Vollzug in einer sozialtherapeutischen Anstalt Regelvollzug Zusammenfassung 273 III. Vergleich des Erwachsenen(regel)vollzugs mit dem Jugendstrafvollzug 274 B. Prognose hinsichtlich ambivalenter Auswirkungen eines Jugendstrafvol1zugsgesetzes 277 ANHANG 283 A. Leitfaden für die Gefangenen-Interviews 283 B. EXKURS: Interviews mit Gefangenen und Bediensteten einer NA 286

15 XVI I. Allgemeine Darstellung 1. Vorbemerkungen 2. Begrüßung und Einstieg a) Bedankung fiir die Bereitschaft zum Interview b) Informierung des Gesprächspartners und Vorstellung des Projekts c) Die Anfangsphase des Interviews 3. Interviewtechniken, Gefahren und Probleme a) Äußere Verhaltensweisen b ) Verhaltensweisen c) Techniken 4. Beendigung des Interviews II. Zu den Interviews mit den Gefangenen 1. In der SthA Ludwigshafen 2. In der JSA Schifferstadt 3. In der NA Diez C. Kategorienschema für Gefangene D. Kategorienschema für Bedienstete LITERATURVERZEICHNIS 301

16 XVII Abkürzungsverzeichnis a.a. Abs. a.f. AK StVollzG Anm. Art. Aufl. AVD Bd. BDSG BVerfU BVerfUE bes. bzw. d.h. ders. Diss. DÖV DSVollz DVBI DVollzO EDV EGGVG Einl. et al. FGH Fn. GG anderer Ansicht Absatz alte Fassung Kommentar zum Strafvollzugsgesetz in der Reihe Alternativkommentare Anmerkung Artikel des Grundgesetzes Auflage Allgemeiner Vollzugsdienst Band Bundesdatenschutzgesetz Bundesverfassungsgericht Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (zitiert nach Band und Seite der amtlichen Entscheidungssammlung) besonders beziehungsweise das heißt derselbe Dissertation Die öffentliche Verwaltung Dienst- und Sicherheitsvorschriften für den Strafvollzug Deutsches Verwaltungsblatt Dienst- und Vollzugsordnung Elektronische Datenverarbeitung Einfiihrungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz Einleitung und andere Freigängerhaus Fußnote Grundgesetz

17 XVIII GMV Hrsg. i.d.r. i.e.s. LH.v. LV.m. Lw.S. JGG JSA JugStVollzG NA JZ KJ KrimJ KZfSS MRK m.a.w. m.w.nachw. MschrKrim n.f. NJW NStZ o.ä. o.g. Rdnr. S. sog. st. Rspr. StGB SthA StPO StVollzG Gefangenenmitverantwortung Herausgeber in der Regel im engeren Sinn in Höhe von in Verbindung mit im weiteren Sinn Jugendgerichtsgesetz Jugendstrafanstalt Jugendstrafvollzugsgesetz Justizvollzugsanstalt Juristenzeitung Kritische Justiz Kriminologisches Journal Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Menschenrechtskonvention mit anderen Worten mit weiteren Nachweisen Monatszeitschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform neue Fassung Neue Juristische Wochenschrift Neue Zeitschrift für Strafrecht oder Ähnliches oben genannte Randnummer Seite so genannte ständige Rechtsprechung Strafgesetzbuch Sozialtherapeutische Anstalt StrafProzessordnung Strafvollzugsgesetz (Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung)

18 XIX u.a. U-Haft u.u. u.v.a. Verf. VV VVJug VVStVollzG WRV z.b. ZfStrVo ZG ZStrW z.t. unter anderem Untersuchungshaft unter Umständen und viele andere Verfasserin Verwaltungsvorschriften (bundeseinheitliche) Verwaltungsvorschriften zum Jugendstrafvollzug (bundeseinheitliche) Verwaltungsvorschriften zum Strafvollzugsgesetz Weimarer Reichsverfassung zum Beispiel Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe Zeitschrift für Gesetzgebung Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft zum Teil

Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland

Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland Migration und Lebenswelten Herausgegeben von Prof. Dr. Nausikaa Schirilla Band 4 Verena Jacob Die Bedeutung des Islam

Mehr

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug herausgegeben von Friedrich Lösei, Gerhard Rehn und Michael Walter BAND 3 Strafvollzug in den 90er Jahren Perspektiven und Herausforderungen Festgabe

Mehr

Petra Hoffmann Schwangerschaftsabbruch

Petra Hoffmann Schwangerschaftsabbruch Petra Hoffmann Schwangerschaftsabbruch Soziologische Studien Band 43 Petra Hoffmann Schwangerschaftsabbruch Statistische, medizinische, juristische, soziologische und psychologische Aspekte Mit einem Vorwort

Mehr

HAMBURGER STUDIEN ZUR KRIMINOLOGIE. Herausgegeben von Lieselotte Pongratz, Fritz Sack, Sebastian Scheerer, Klaus Sessar und Bernhard ViIImow.

HAMBURGER STUDIEN ZUR KRIMINOLOGIE. Herausgegeben von Lieselotte Pongratz, Fritz Sack, Sebastian Scheerer, Klaus Sessar und Bernhard ViIImow. HAMBURGER STUDIEN ZUR KRIMINOLOGIE Herausgegeben von Lieselotte Pongratz, Fritz Sack, Sebastian Scheerer, Klaus Sessar und Bernhard ViIImow Band 26 Vermeidung von Untersuchungshaft bei Jugendlichen im

Mehr

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen? Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen? Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Süleyman Gögercin und Prof. Karin E. Sauer,

Mehr

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten Reihe Psychologie Band 39 Spracherwerb im Kindergarten Grundlagen für die sprachpädagogische Arbeit von Erzieherinnen Beate Kolonko 3. vollständig überarbeitete

Mehr

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug herausgegeben von Friedrich Lösei, Gerhard Rehn und Michael Walter BAND 6 Fernstudium im Strafvollzug Eine empirische Untersuchung Rainer Ommerborn

Mehr

Aktuelle Frauenforschung Band 33

Aktuelle Frauenforschung Band 33 Aktuelle Frauenforschung Band 33 Zur Konstruktion von Weiblichkeit Erklärungsansätze zur Geschlechterdifferenz im Lichte der Auseinandersetzung um die Kategorie Geschlecht Petra Küchler 2. Auflage Centaurus

Mehr

Jeanette Elsässer, Karin E. Sauer Burnout in sozialen Berufen

Jeanette Elsässer, Karin E. Sauer Burnout in sozialen Berufen Jeanette Elsässer, Karin E. Sauer Burnout in sozialen Berufen Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Süleyman Gögercin und Prof. Dr. Karin E. Sauer, DHBW Villingen-Schwenningen

Mehr

Fatma Ceri Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund

Fatma Ceri Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund Fatma Ceri Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund Migration * Minderheiten * Kulturen herausgegeben von Guido Schmitt Band 4 Fatma Ceri Die Bildungsbenachteiligung von Kindern

Mehr

Stefan Otremba. Das Menschenbild in der Ökonomie

Stefan Otremba. Das Menschenbild in der Ökonomie Stefan Otremba Das Menschenbild in der Ökonomie Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 86 Das Menschenbild in der Ökonomie Reflexionen über eine moderne Wirtschaftsethik und deren Chancen in der realwirtschaftlichen

Mehr

Fabian Frank Soziale Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern

Fabian Frank Soziale Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern Fabian Frank Soziale Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern Migration und Lebenswelten Herausgegeben von Prof. Dr. Nausikaa Schirilla Band 1 Fabian Frank Soziale Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern Eine Analyse

Mehr

Andre Dieckschulte. Personalmanagement und -marketing

Andre Dieckschulte. Personalmanagement und -marketing Andre Dieckschulte Personalmanagement und -marketing Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 88 Andre Dieckschulte Personalmanagement und -marketing Centaurus Verlag & Media UG Zum Autor: Andre Dieckschulte

Mehr

Reihe Sprachwissenschaft früher Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft. Band 35

Reihe Sprachwissenschaft früher Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft. Band 35 Reihe Sprachwissenschaft früher Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft Band 35 Einfluß des kulturellen Vorwissens auf die Rezeption von literarischen Texten in Deutsch als Fremdsprache Sylke Stern Centaurus

Mehr

Inhalt. Teil I: Gegenstand der Arbeit Anliegen der Arbeit und Gang der Darstellung

Inhalt. Teil I: Gegenstand der Arbeit Anliegen der Arbeit und Gang der Darstellung Inhalt Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXIII Teil I: Gegenstand der Arbeit... 1 Kapitel 1: Anliegen der Arbeit und Gang der Darstellung... 1 1.1 Zielsetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Abkürzungen... XI Einleitung Strafvollzugsgesetz

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Abkürzungen... XI Einleitung Strafvollzugsgesetz sverzeichnis Vorwort... V Abkürzungen... XI Einleitung... 1 1. Strafvollzugsgesetz Erster Abschnitt. Anwendungsbereich... 1 9 Zweiter Abschnitt. Vollzug der Freiheitsstrafe... 2 126 12 Erster Titel. Grundsätze...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2 Kapitel 1 Historischer Überblick... 5 A. Die Entwicklung bis 1945... 5 I. Erste Formen einer Verwaltungsgerichtsbarkeit...

Mehr

Eliass. Die Frau ist die Quelle der Weisheit

Eliass. Die Frau ist die Quelle der Weisheit Eliass. Die Frau ist die Quelle der Weisheit Frauen in Geschichte und Gesellschaft Herausgegeben von Annette Kuhn und Valentine Rothe Band 28 Die Frau ist die Quelle der Weisheit Weibliches Selbstverständnis

Mehr

Linda Ueckeroth. Partnergewalt gegen Frauen und deren Gewaltbewältigung

Linda Ueckeroth. Partnergewalt gegen Frauen und deren Gewaltbewältigung Linda Ueckeroth Partnergewalt gegen Frauen und deren Gewaltbewältigung Gender and Diversity Herausgegeben von Prof. Dr. Marianne Kosmann, Prof. Dr. Katja Nowacki und Prof. Dr. Ahmet Toprak, alle Fachhochschule

Mehr

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Clea Bauch Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Grünig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Cornelia Krenz Ein Beweis des Lebens

Cornelia Krenz Ein Beweis des Lebens Cornelia Krenz Ein Beweis des Lebens Soziologische Studien Band 44 CORNELIA KRENZ Ein Beweis des Lebens Grundlagen Sozialer Arbeit im stationaren Hospiz Centaurus Verlag & Media UG Bibliografische Informationen

Mehr

Daniel Körner Die Wunderheiler der Weimarer Republik

Daniel Körner Die Wunderheiler der Weimarer Republik Daniel Körner Die Wunderheiler der Weimarer Republik Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. Quellen und Studien herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart Band 29 Daniel Körner Die Wunderheiler

Mehr

Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe

Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. Quellen und Studien herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart Band 27 Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe Medizinische,

Mehr

Frank Arloth Strafvollzugsgesetz Bund, Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen

Frank Arloth Strafvollzugsgesetz Bund, Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen Frank Arloth Strafvollzugsgesetz Bund, Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen Strafvollzugsgesetz Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der freiheitsentziehenden Maßregeln

Mehr

"Therapie statt Strafe" bei drogenabhängigen Jugendstrafgefangenen. Bedingungen für eine reguläre Therapiebeendigung

Therapie statt Strafe bei drogenabhängigen Jugendstrafgefangenen. Bedingungen für eine reguläre Therapiebeendigung Jura Daniela Diemer "Therapie statt Strafe" bei drogenabhängigen Jugendstrafgefangenen. Bedingungen für eine reguläre Therapiebeendigung Eine empirische Studie Masterarbeit Bibliografische Information

Mehr

Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27

Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Verzeichnis der Schaubilder 21 Verzeichnis der Tabellen 24 Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27 1. Teil: Die Vorschriften zur Sicherungsverwahrung:

Mehr

und Fallstudien innovativer Unternehmen

und Fallstudien innovativer Unternehmen Michael Neumann Wie Start-ups scheitern Theoretische Hintergründe und Fallstudien innovativer Unternehmen ^ Springer Gabler Inhaltsübersicht 1 Einleitung und Eingrenzung 1 2 Betriebswirtschaftliche Forschung

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Integrationsformen von Tieren im deutschen Strafvollzug 5 2.1. Natürliche Wildtiere 5 2.1.1. Definition im Rahmen dieser Arbeit 6 2.1.2. Hintergrund 6 2.1.3. Beispiel

Mehr

Organisationsaufstellungen als Beratungsinstrument für Führungskräfte

Organisationsaufstellungen als Beratungsinstrument für Führungskräfte Michèl Gleich Organisationsaufstellungen als Beratungsinstrument für Führungskräfte Eine empirische Analyse 2008 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de Carl-Auer

Mehr

Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht

Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht Von Volker Bischofs ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75 Inhaltsübersicht 1 2 3 4 5 6 7 8 Einleitung und Eingrenzung... 1 Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups... 21 Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75 Forschungsleitende

Mehr

Partnerschaftliches Focusing

Partnerschaftliches Focusing Partnerschaftliches Focusing Judith Jahn Partnerschaftliches Focusing Eine Selbsthilfemethode zur Bewältigung chronischer körperlicher Krankheit Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Rehabilitation -Wissenschaft und Praxis

Rehabilitation -Wissenschaft und Praxis Rehabilitation -Wissenschaft und Praxis herausgegeben von Prof. Dr. Winfried Kerkhoff und Prof. Dr. Leander Pflüger Band 3 Dirk Kaiser Winfried Kerkhoff (Hg.) Kunst und Kommunikation Vorträge zu einer

Mehr

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte der Juristischen Fakultät der Universität

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Vertrauensvolle Verständigung herstellen: Ein Modell interdisziplinärer Projektarbeit Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS Schriften zur Rechnungslegung 06 Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS Bearbeitet von Dr. Janine Zauner 1. Auflage 2006. Taschenbuch. XIX, 236 S. Paperback ISBN 978 3 503 09784 5 Format (B x L): 15,8

Mehr

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten JOURNALISMUS INTERNATIONAL Tim Kukral Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten Eine qualitative Befragung von Mitgliedern des Journalistennetzwerks Weltreporter HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische

Mehr

Gabriele Dennert Die gesundheitliche Situation lesbischer Frauen

Gabriele Dennert Die gesundheitliche Situation lesbischer Frauen Gabriele Dennert Die gesundheitliche Situation lesbischer Frauen Frauen Gesellschaft Kritik Band 43 Die gesundheitliche Situation lesbischer Frauen in Deutschland Gabriete Dennert Centaurus Verlag & Media

Mehr

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Eun Hee Choi Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland Bibliografische

Mehr

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung Wahrnehmung von Kandidatenimages Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Almut Kipp.»Alltagswelten«obdachloser Frauen

Almut Kipp.»Alltagswelten«obdachloser Frauen Almut Kipp»Alltagswelten«obdachloser Frauen Gender and Diversity Herausgegeben von Prof. Dr. Marianne Kosmann, Prof. Dr. Katja Nowacki und Prof. Dr. Ahmet Toprak, alle Fachhochschule Dortmund Band 11 Almut

Mehr

Kapitalsteuerwettbewerb auf lokaler Ebene

Kapitalsteuerwettbewerb auf lokaler Ebene Holger Kächelein Kapitalsteuerwettbewerb auf lokaler Ebene Regional mobile Arbeit und deren Auswirkung auf die Entscheidung der lokalen Gebietskörperschaften Reihenherausgeber: Prof. Dr. H.-Dieter Wenzel

Mehr

Die Verhängung von Jugendstrafe vor dem Hintergrund der Verfassungswidrigkeit des Jugendstrafvollzuges

Die Verhängung von Jugendstrafe vor dem Hintergrund der Verfassungswidrigkeit des Jugendstrafvollzuges Berichte aus der Rechtswissenschaft Katharina Butz Die Verhängung von Jugendstrafe vor dem Hintergrund der Verfassungswidrigkeit des Jugendstrafvollzuges Untersuchung zur Verfassungsgemäßheit von 17 Abs.

Mehr

Vollzugslockerungen und bedingte Entlassung im deutschen und französischen Strafvollzug

Vollzugslockerungen und bedingte Entlassung im deutschen und französischen Strafvollzug Mareike Fritsche Vollzugslockerungen und bedingte Entlassung im deutschen und französischen Strafvollzug MG 2005 Forum Verlag Godesberg Inhaltsübersicht Vorwort Frieder Dünkel Mareike Fritsche Abkürzungsverzeichnis

Mehr

EMPIRISCHE WIRTSCHAFTS- UND SOZIALFORSCHUNG

EMPIRISCHE WIRTSCHAFTS- UND SOZIALFORSCHUNG EMPIRISCHE WIRTSCHAFTS- UND SOZIALFORSCHUNG Herausgegeben von Prof. Dr. Gerold Blümle Prof. Dr. Hans-Josef Brink Prof. Dr. Siegtried Hauser Band 14 Datenvisualisierung Neuere Entwicklungen der explorativen

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1 Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1 Entwicklung eines gesonderten Jugendstrafrechts und Jugendvollzugs 1911: erstes Jugendgefängnis

Mehr

Institutionelle und Sozial-Ökonomie. Band 7

Institutionelle und Sozial-Ökonomie. Band 7 Institutionelle und Sozial-Ökonomie vorher: Ökonomie und soziales Handeln herausgegeben von Adelheid Biesecker Wolfram Elsner Klaus Grenzdörffer Band 7 Vielfalt und Interaktion sozioökonomischer Kulturen

Mehr

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Perspektiven der Mathematikdidaktik 4 Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Eine Analyse der strukturellen Zusammenhänge Bearbeitet von Björn Schwarz 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Gesetzesverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Gesetzesverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Gesetzesverzeichnis VII IX XIX XXIII XXXV XXXVII Einleitung 1 1. Kapitel: Sklaverei:

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Nachhaltigkeit und Versicherungen Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen.

Mehr

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Christina Schenk Bestrebunsen zur einheitlichen Regelung des Strafvollzugs in Deutschland von 1870 bis 1923 Mit einem Ausblick auf die Strafvol Izugsgesetzentwürfe von 1927 Peter Lang Europäischer Verlas

Mehr

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Jan Henning Behrens Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Eine vergleichende Fallstudie university

Mehr

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag Erik Albrecht Die Meinungsmacher Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Viola Düwert. Geschichte als Bildergeschichte?

Viola Düwert. Geschichte als Bildergeschichte? Viola Düwert Geschichte als Bildergeschichte? Viola Düwert Geschichte als Bildergeschichte? Napoleon und Friedrich der Große in der Buchillustration um 1840 Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften

Mehr

Bewältigung interner und externer Herausforderungen durch Familienunternehmen. Beispiel von Nachfolge und Internationalisierung

Bewältigung interner und externer Herausforderungen durch Familienunternehmen. Beispiel von Nachfolge und Internationalisierung Christian Mertens Bewältigung interner und externer Herausforderungen durch Familienunternehmen im Zeitverlauf am Beispiel von Nachfolge und Internationalisierung Inaugural-Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Jennifer Plath Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Eine darstellende und vergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV I. Einleitung 1 II.

Mehr

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Georg Bonn Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Der Einfluss von personalpolitischen Maßnahmen auf die Innovationsfähigkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rüdiger G. Klimecki A 234729

Mehr

Vorwort der Herausgeber 13. Prolog 15. Teil 1. I Einleitung 19. II Erkenntnisleitende Begriffsdefinitionen 25 1 Therapeutische Begriffe 25

Vorwort der Herausgeber 13. Prolog 15. Teil 1. I Einleitung 19. II Erkenntnisleitende Begriffsdefinitionen 25 1 Therapeutische Begriffe 25 Inhalt Vorwort der Herausgeber 13 Prolog 15 Teil 1 I Einleitung 19 II Erkenntnisleitende Begriffsdefinitionen 25 1 Therapeutische Begriffe 25 Therapie Behandlung Erziehung und Therapie Physiotherapie und

Mehr

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5 Inhaltsübersicht 0 Einleitung 1 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5 1.1 Erzählen im Alltag eine sprachwissenschaftliche Analyse 5 1.2 Erzählen im Christentum 10 1.3 Erzählen Begriffsbestimmung im religionspädagogischen

Mehr

Kerstin Theinert. Verlag Dr. Kovac. Eine empirische Studie

Kerstin Theinert. Verlag Dr. Kovac. Eine empirische Studie Kerstin Theinert WELL done!?- Wechselseitiges Lehren und Lernen als spezielle Form kooperativen Lernens zur Förderung kommunikativer Kompetenz im Englischunterricht? Eine empirische Studie Verlag Dr. Kovac

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption und Instrumente Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Götze 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz

Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 32 Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz Eine Politikfeldanalyse am Beispiel der Kopftuch-Politik in Großbritannien seit 1997 von Beyhan Sentürk

Mehr

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Bibliografische

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <« Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Holger Voss Life Cycle Logistics Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten Ersatzteillogistik

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 13 Kapitel 1 Allgemeine Grundlagen: Erscheinungsformen von Kriminalität und gesellschaftlicher Umgang mit Straffälligkeit 16 1.1 Erscheinungsformen von Kriminalität

Mehr

Wiltrud Dümmler, Winfried Sennekamp Recovery im psychiatrischen Wohnheim

Wiltrud Dümmler, Winfried Sennekamp Recovery im psychiatrischen Wohnheim Wiltrud Dümmler, Winfried Sennekamp Recovery im psychiatrischen Wohnheim Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Süleyman Gögercin und Prof. Dr. Karin E. Sauer, Duale

Mehr

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Kölner Schriften zu Recht und Staat 54 Kinderrechte Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Bearbeitet von Elisabeth Rossa 1. Auflage 2014. Buch. XVII, 241

Mehr

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 27 Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Eine empirische Studie zur Ausprägung

Mehr

Reihe Politikwissenschaft Band 15

Reihe Politikwissenschaft Band 15 Reihe Politikwissenschaft Band 15 Innovative Technologiepolitik Optionen sozialverträglicher Technikgestaltung - mit einer Fallstudie über Österreich Renate Martinsen Josef Melchior Centaurus Verlag &

Mehr

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme Von der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik der Technischen Universität Bergakademie

Mehr

Sportpartizipation & Gewaltbereitschaft. bei Jugendlichen Ein deutsch-israelischer Vergleich

Sportpartizipation & Gewaltbereitschaft. bei Jugendlichen Ein deutsch-israelischer Vergleich Zu den Autoren Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider lehrt und forscht an der Universität Paderborn im Department Sport und Gesundheit, Arbeitsbereich Sport und Erziehung. Zuvor war er Professor an der

Mehr

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Aus der Klinik für Palliativmedizin (komm. Direktor Prof. Dr. med. Frank Elsner) Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Qualitative Untersuchung zur Teilnehmermotivation

Mehr

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude https://cuvillier.de/de/shop/publications/6277 Copyright: Cuvillier

Mehr

Inhaltsübersicht Abkürzungen

Inhaltsübersicht Abkürzungen XV Inhaltsverzeichnis Vorwort Geleitwort Inhaltsübersicht Abkürzungen Glossar...V -VII XIII XXII XXVI Teil A I. Allgemeiner Problemaufriß zur Arbeit 3 II. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 7 III.

Mehr

Geleitwort Vorwort der Verfasserin Kurzbeschreibung

Geleitwort Vorwort der Verfasserin Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort der Verfasserin Kurzbeschreibung Abstract Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX XI XIII XV XXI XXV Abkürzungsverzeichnis und Akronyme XXIX

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis XI Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XI XV XIX XXI 1. Einleitung 1 1.1. Zielsetzung, praktische Relevanz und wissenschaftlicher Beitrag....... 1 1.2.

Mehr

Karin Kirchhainer Die Bildausstattung der Nikolauskirche in Thessaloniki

Karin Kirchhainer Die Bildausstattung der Nikolauskirche in Thessaloniki Karin Kirchhainer Die Bildausstattung der Nikolauskirche in Thessaloniki Marburger Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte Herausgegeben von Ingo Herklotz, Klaus Niehr und Ulrich Schütte Band 3 Karin Kirchhainer

Mehr

Der Kulturbegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Der Kulturbegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts MAUKE Hamburp 200(1 Der Kulturbegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Maria Naucke VII Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung A. Ausgangspunkt und Ziel der Arbeit 3 I. Der allgemeine (unklarc)

Mehr

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen Band 51 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Walter A. Oechsler, Mannheim Dr. Heidrun Kleefeld Demografischer Wandel

Mehr

Thüringer Verordnung über den Vollstreckungsplan Vom 16. Juni 2010

Thüringer Verordnung über den Vollstreckungsplan Vom 16. Juni 2010 Thüringer Verordnung über den Vollstreckungsplan Vom 16. Juni 2010 Aufgrund des 152 Abs. 1 des Strafvollzugsgesetzes (StVollzG) vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 581, 2088; 1977 I S. 436), zuletzt geändert

Mehr

Organisation von Supply Chain Management

Organisation von Supply Chain Management Volker Heidtmann Organisation von Supply Chain Management Theoretische Konzeption und empirische Untersuchung in der deutschen Automobiliridustrie Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert

Mehr

Studien und Materialien zum Rechtsextremismus herausgegeben von Prof. Dr. Eike Hennig Band 6

Studien und Materialien zum Rechtsextremismus herausgegeben von Prof. Dr. Eike Hennig Band 6 Studien und Materialien zum Rechtsextremismus herausgegeben von Prof. Dr. Eike Hennig Band 6 Nicht Wieder Gut ZuMachen Die bundesdeutsche Entschädigung psychischer Folgeschäden von NS-Verfolgten Anke Schmeling

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV I. Abschnitt: Einleitung... 1 1. Einführung und Übersicht... 1 1.1. Analysefokus des vorliegenden Buches...

Mehr

& lp @ QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

& lp @ QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler J :) z = a & lp @ Roland Bässler QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN Leitfaden zur Planung und Durchführung qual itativer empi rischer Forschungsarbeiten (3. erweiterte Auflage) Roland Bässler QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN

Mehr

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne Initiative für wahre Schönheit Pädagogik Anna-Maria Lehre Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit" Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung Band 78 Wolfgang Luthardt Sozialdemokratische Verfassungs theorie in der

Mehr

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem. 1948 Abs. 1 BGB Inaugural-Dissertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität

Mehr

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung Controlling und Management Alexander Stehle Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme Eine fallstudienbasierte Untersuchung Nomos Die Reihe Controlling

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter Zu den Autoren Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider lehrt und forscht an der Universität Paderborn im Department Sport und Gesundheit, Arbeitsbereich Sport und Erziehung. Zuvor war er Professor an der

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Zitierfibel für Juristen

Zitierfibel für Juristen Zitierfibel für Juristen von B. Sharon Byrd f und Matthias Lehmann 2. Auflage 2016 C.H.BECK NOMOS MANZ VAHLEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Einleitung 1 I.Teil: Zitierregeln 3 A. Wie zitiert

Mehr

Marliese Weißmann. Dazugehören. Handlungsstrategien von Arbeitslosen HERBERT VON HALEM VERLAG

Marliese Weißmann. Dazugehören. Handlungsstrategien von Arbeitslosen HERBERT VON HALEM VERLAG Marliese Weißmann Dazugehören Handlungsstrategien von Arbeitslosen HERBERT VON HALEM VERLAG Als Dissertation 2015 an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig angenommen.

Mehr

Distribution von AV-Medien in der Hochschullehre

Distribution von AV-Medien in der Hochschullehre Distribution von AV-Medien in der Hochschullehre Nils Hendrik Birnbaum Distribution von AV-Medien in der Hochschullehre Konzeption und prototypische Entwicklung eines Content-Management-Systems für Vorlesungsaufzeichnungen

Mehr