Investitionen in Köpfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investitionen in Köpfe"

Transkript

1 Investitionen in Köpfe Das DBU-Promotionsstipendienprogramm Wir fördern Innovationen. Deutsche Bundesstiftung Umwelt

2

3 Investitionen in Köpfe Das DBU-Promotionsstipendienprogramm Wir fördern Innovationen.

4 Inhalt Vorwort Projektförderung und Stipendienprogramm zwei Wege zu einem Ziel Siebzehn Jahre Doktorandenförderung der Umweltstiftung Ausgewählte Arbeiten kurz vorgestellt Wege in die Berufstätigkeit Die Auswahl ist nicht einfach Das DBU-Stipendium wurde zum Qualitätssiegel Stipendiatenseminare Horizonterweiterung und Netzwerkbildung»Was bringt mir das?«interviews mit Stipendiaten Stipendienschwerpunkte UNetS das Umwelt-Netzwerk der Stipendiaten der DBU e.v. Fazit: Das besondere Programm Die Internetseite des DBU-Stipendienprogramms Auswahlgremium Mitarbeiter im Stipendienprogramm der DBU Impressum

5 Vorwort Vorwort Dr. -Ing. E.h. Fritz Brickwedde Hubert Weinzierl Die Suche nach Lösungen im Sinne einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung bzw. die Umsetzung von Nachhaltigkeit erfordert vor allem sehr gut ausgebildete Fachkräfte mit der Fähigkeit zum fachübergreifenden Denken, Kommunizieren und Handeln. Mit der Förderung junger, hochqualifizierter Nachwuchswissenschaftler aller Fachdisziplinen, die sich in ihren Promotionsarbeiten mit aktuellen und angewandten Umweltfragen beschäftigen, möchte die DBU hierzu ihren Beitrag leisten. Wir wählen fachlich gute und engagierte junge Leute aus, die bereit sind, über den Tellerrand ihres Spezialgebiets hinauszublicken, unterstützen sie in ihrer Promotionszeit mit einem Stipendium finanziell und fördern sie darüber hinaus durch begleitende Veranstaltungen. Wir bieten ihnen die Anbindung an die Deutsche Bundesstiftung Umwelt mit ihren Projekten und Veranstaltungen. Insbesondere erhalten sie die Chance, sich mit allen anderen gegenwärtigen und ehemaligen Promotionsstipendiaten, aber auch den Austauschstipendiaten der DBU zu vernetzen. Bislang wurden über 800 Promotionsstipendiaten und über 480 Stipendiaten des Austauschstipendienprogramms gefördert. Dieses internationale Stipendienprogramm mit zehn Ländern und Regionen Mittel- und Osteuropas dient der beruflichen Weiterqualifikation von einschlägigen Umweltfachleuten durch einen mehrmonatigen Forschungsaufenthalt an Universitäten, Institutionen, Behörden 5

6 Vorwort oder Unternehmen in Deutschland. Gemeinsam sollen unsere Stipendiaten ein längerfristiges Netzwerk von deutschen sowie mittel- und osteuropäischen Experten im Bereich des Umweltschutzes bilden und Hemmnisse in der Fachdisziplinen übergreifenden und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes beseitigen. In der Stiftungsarbeit unterstützen wir viele fachliche Ansätze im Sinne der umweltgerechteren Entwicklung und Gestaltung unseres Lebensalltags. In den Stipendienprogrammen geht es auch um fachliche Lösungsansätze, aber zunächst einmal um Persönlichkeiten, um junge Menschen, die wir ein Stück ihres Werdegangs begleiten. Dies ist spannend und wichtig für unser aller Zukunft. Hilfe in der Promotionszeit sein kann, sondern ihn auch wissenschaftlich durch ein breites Angebot fördert. Und nicht zuletzt soll sie den Personalverantwortlichen in Wirtschaft, Forschung und Behörden die besondere Qualifikation der DBU- Stipendiaten verdeutlichen. Eine anregende Lektüre wünschen Ihnen Dr. -Ing. E. h. Fritz Brickwedde Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Hubert Weinzierl Kuratoriumsvorsitzender der Deutschen Bundesstiftung Umwelt 6 In dieser Broschüre, die Herr Professor Gotthilf Hempel als langjähriges Mitglied unseres Auswahlgremiums im Promotionsstipendienprogramm maßgeblich gestaltet hat, wird das Stipendienprogramm in erster Linie aus der Sicht gegenwärtiger und ehemaliger Stipendiaten und aus der Sicht von unabhängigen Mitgliedern des Auswahlgremiums dargestellt. Sie soll jungen Hochschulabsolventen Lust machen, dazuzugehören und sich mit einem interessanten Umweltthema zu bewerben. Hochschullehrern soll sie zeigen, dass dieses Programm dem einen oder anderen jungen Nachwuchswissenschaftler nicht nur eine finanzielle

7 Einleitung Projektförderung und Stipendienprogramm zwei Wege zu einem Ziel Prof. Dr. Werner Wahmhoff Werner Wahmhoff (2. v. r.), Abteilungsleiter Umweltforschung und Naturschutz, im Gespräch mit Stipendiaten Das Gesetz zur Errichtung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und die Satzung stecken den Rahmen für die Arbeit der DBU ab. Sie geben vor, die Entwicklung und Nutzung neuer umweltentlastender Technologien und Produkte im Sinne eines vorsorgenden, integrierten Umweltschutzes intensiv voranzutreiben, das Nationale Naturerbe zu bewahren und wiederherzustellen sowie das Umweltbewusstsein der Menschen durch Maßnahmen der Umweltbildung mit dem Ziel von Verhaltensänderungen zu fördern. Dabei sollen kleine und mittlere Unternehmen besondere Berücksichtigung finden. Seit 1991 wurden über Vorhaben mit insgesamt 1,25 Mrd. gefördert. Diese Vorhaben zeichnen sich dadurch aus, dass sie innovativ sind, sich also klar vom gegenwärtigen Stand der Forschung und Technik abgrenzen, außerdem Modellcharakter besitzen, indem sie für eine breitere Anwendung geeignet sind und vor allem ein kurz- oder mittelfristig realisierbares Umweltentlastungspotenzial aufweisen. Wie passt nun die Vergabe von Stipendien an junge Wissenschaftler zum Projektförderansatz der DBU? Bei genauerer Betrachtung besteht kein Widerspruch. Fast allen Förderprojekten liegen wissenschaftliche Vorarbeiten zugrunde, die vielleicht erst das Umweltproblem erkannt haben oder die Methoden entwickelt haben, die nun die Basis für Lösungsansätze in der Praxis bilden. Die Stipendiaten befassen sich zwei bis drei Jahre lang im Rahmen ihrer Promotion ausführlich mit einem Thema, das eine umweltschutzrele- 7

8 Einleitung Vernetzung der in den verschiedensten Wissenschaftsrichtungen arbeitenden Stipendiaten untereinander. Auch stärken wir die langfristige Bindung der Stipendiaten an die DBU. Ehemalige Stipendiaten arbeiten erfolgreich in Förderprojekten mit, sind als Gutachter für die DBU tätig oder betreuen Austauschstipendiaten aus mittel- und osteuropäischen Ländern. 8 Stipendiaten und Betreuer des Stipendienschwerpunkts»Nachhaltige Bioprozesse«im Gruppenfoto vante Fragestellung zum Inhalt hat, aber meist mehr grundlagen- als umsetzungsorientiert ist. Das auf solchen Promotionen beruhende Grundlagenwissen ist das Fundament für umsetzungsorientierte und modellhafte Problemlösungen. Um diese Grundlage zu stärken, hat sich die Deutsche Bundesstiftung Umwelt frühzeitig entschlossen, ein Stipendienprogramm für Doktoranden aufzubauen. Die personenbezogene Förderung junger Wissenschaftler geht bewusst über die Zielstellungen der Projektförderung hinaus. Im Stipendienprogramm der Umweltstiftung werden überdurchschnittlich qualifizierte Bewerber aus allen Fachdisziplinen unterstützt. Besonderes Augenmerk wird auf interdisziplinäre Forschungsthemen gelegt. Hier bestehen die derzeit größten Defizite auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. Qualifizierte Umweltwissenschaftler aus allen Disziplinen werden dringend gebraucht, um die immer drängender werdenden globalen Umweltprobleme zu lösen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt möchte einen Beitrag leisten zur Ausbildung einer interdisziplinär denkenden und damit zur Lösung komplexer Probleme befähigten jungen Wissenschaftlergeneration. Dies geschieht auf verschiedene Art und Weise. Zunächst fördern wir durch interdisziplinäre Seminare die Eine wichtige Verknüpfung der Projektförderung und der Stipendienförderung ergibt sich aus der großen thematischen Nähe vieler Promotionsarbeiten zu den Inhalten von einzelnen DBU-Projekten und -Schwerpunkten. So wurde 2006 der Stipendienschwerpunkt»Nachhaltige Bioprozesse«eingerichtet. Die Promovenden bearbeiten umweltrelevante und umsetzungsorientierte Forschungsfragen im Vorfeld der Etablierung von ökologisch vorteilhaften und ökonomisch rentablen Bioprozessen in der Industrie und kooperieren dabei sehr eng miteinander. Der Stipendienschwerpunkt ist eng verknüpft mit dem interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk ChemBioTec, das im Rahmen des Förderschwerpunkts»Biotechnologie«mit einer größeren Anzahl von Projekten durch die DBU gefördert wird. Ein weiteres Beispiel für die enge Verzahnung von Projektförderung und Stipendienprogramm war der DBU- Stipendienschwerpunkt»Indikatoren für eine nachhaltige Landnutzung«.

9 In regelmäßig stattfindenden Seminaren tauschen die Stipendiaten ihr Wissen aus. Hier arbeiteten neun Doktoranden verschiedener Fachgebiete an der Entwicklung von Nachhaltigkeitsindikatoren und deren Einbindung in ein nutzerorientiertes Indikatorensystem. Die von Doktoranden erarbeiteten Ergebnisse konnten sehr zeitnah in das System REPRO zur Nachhaltigkeitsbewertung integriert werden. Auf der Basis von REPRO wurde mit Hilfe der DBU das Bewertungsinstrument für den DLG*- Nachhaltigkeitsstandard für landwirtschaftliche Betriebe entwickelt. Das Stipendienprogramm ist also in zweierlei Weise mit der Projektförderung der DBU verzahnt: Es schafft wissenschaftliche Grundlagen für umsetzungsorientierte Projekte und es fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs für diese Projekte. Darüber hinaus ist die gezielte wissenschaftliche Nachwuchsförderung wichtig für die Erreichung der anspruchsvollen Ziele der Stiftung im Dienste einer nachhaltigen Entwicklung und des nationalen und globalen Umwelt- und Naturschutzes. * Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.v. 9

10 Historie 10 Siebzehn Jahre Doktorandenförderung der Umweltstiftung Dr. Hedda Schlegel-Starmann Häufig finden Treffen in landschaftlich attraktiven Umgebungen statt. Das Stipendienprogramm der DBU ist vergleichsweise jung. Die ersten 18 Stipendien wurden 1992 an Doktoranden der Biologie, Chemie, Physik, Verfahrenstechnik, Siedlungswasserwirtschaft, Agrarwissenschaft und Elektrotechnik vergeben. Im gerade wiedervereinigten Deutschland war das junge Stipendienprogramm auf die neuen Bundesländer ausgerichtet, um hier in einer schwierigen Umbruchsituation den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Umweltforschung zu unterstützen und damit die Umweltforschung an den Hochschulen fester zu etablieren. Vorbedingung war daher, dass die Stipendiaten in den neuen Bundesländern promovierten. Die ersten Stipendiatenseminare fanden auf einem Elbeschiff in Dresden, in der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm und im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz statt. Lebhaft wurden dort nicht nur Fachfragen, sondern auch die Umweltsituation in Mitteldeutschland diskutiert. Bereits nach drei Jahren (1995) erfolgte die Ausweitung des Programms auf Gesamtdeutschland: Nun wurden jedes Jahr bis zu 50 junge Nachwuchswissenschaftler neu in die Förderung aufgenommen und das Seminarprogramm stark erweitert und geographisch breit gestreut. Auch eine gute fachliche Durchmischung machte die Treffen attraktiv. Damals wie heute nahm jeder Stipendiat einmal jährlich an einem Stipendiatenseminar teil.

11 Raumplanung, Archittektur 1,2 % Sonstige 0,3 % Sprache/Kultur 2,6 % Recht 6,0 % Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaften 7,5 % Biotechnologie 1,7 % Informatik 1,0 % Physik 4,5 % Bau/Siedlung/Abfall 3,6 % Maschinenbau/Verfahrenstechnik 6,3 % Chemie 11,9 % übrige Ing.-Wissenschaften 3,3 % Forst 4,1 % Agrar 9,9 % Biologie 24,8 % Landespflege/Umweltgestaltung 1,8 % Medizin/Pharmazie 1,2 % Geowissenschaften/Geographie 8,3 % Fachgebiete aller DBU-Promotionsstipendiaten Viele besuchten darüber hinaus die Festveranstaltung zur Verleihung des Deutschen Umweltpreises oder die Sommerakademie der DBU. Zunächst war das Stipendienprogramm als zeitlich befristetes Projekt organisiert. Es erwies sich aber schnell als ein großer Erfolg auch im Sinne des Stiftungsauftrages der DBU. Die ersten Doktoranden hatten meist schnell und gut promoviert und viele von ihnen waren in Projekte des Umweltschutzes eingebunden. Überlegungen, das Promotionsstipendienprogramm zu einem festen Bestandteil der Förderarbeit der Umweltstiftung zu machen, wurden im Jahr 2000 in die Tat umgesetzt. Zugleich öffnete sich das Programm über Deutschland hinaus für globale Umweltthemen, die einen direkten Bezug zu Deutschland aufweisen. Dabei wurde jedoch zur Bedingung gemacht, dass die Stipendiaten zumindest die Hälfte ihrer Promotionszeit an ihrer Hochschule in Deutschland verbringen, damit sie an deren Lehr- und Forschungsbetrieb unmittelbar beteiligt bleiben und die begleitenden Veranstaltungen der Stiftung wahrnehmen können. Auch für Freizeitaktivitäten bleibt bei den Stipendiatentreffen ausreichend Zeit. 11

12 Historie Beim Einführungsseminar machen die Zuhörer unter anderem Bekanntschaft mit dem Stipendiatenpark der DBU in Bad Essen. 12 Seit 2001 werden innerhalb des Förderprogramms befristet Themenschwerpunkte angeboten, in denen jeweils mehrere Stipendiaten zu einem übergeordneten Thema eng miteinander kooperieren und auch wissenschaftliche Treffen in Eigeninitiative organisieren. Ab 2002 wurde das Programm für ausländische Doktoranden an deutschen Hochschulen geöffnet; seitdem kommen etwa 10 % unserer Stipendiaten aus dem Ausland. Mit der regen Nachfrage wurde die Anzahl der zu vergebenden Promotionsstipendien im Jahr 2004 auf 60 pro Jahr erhöht. Die Zahl der Bewerber ist drei- bis viermal so hoch. Im gleichen Jahr gründete eine Reihe von DBU-Stipendiaten das Umweltnetzwerk der Stipendiaten der DBU (UNetS), in dem sich ehemalige und aktuelle Promotionsstipendiaten der DBU zusammenschließen und sich darüber hinaus mit den internationalen Austauschstipendiaten der DBU vernetzen. Seit 2006 pflanzt die DBU für die von ihr geförderten Doktoranden Bäume und lässt so den Stipendiatenpark in Bad Essen bei Osnabrück entstehen, der unter dem Motto Wissen wächst weiter steht. So wie die Bäume im StipendiatenPark mit der Zeit an Zahl, Größe und Umfang zunehmen, so wachsen auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Stipendiaten, die nach Lösungen für eine lebenswerte Umwelt suchen und mit ihrem Wissen - wie auch der StipendatenPark - der Gesellschaft zur Verfügung stehen.

13 Dissertationen Ausgewählte Arbeiten kurz vorgestellt Vorkommenswahrscheinlichkeit von Cerambyx cerdo in Abhängigkeit zweier Habitatparameter (Rindendicke; Entfernung zur nächsten besiedelten Eiche) Großer Eichenbock in einem Ausflugloch sitzend Vom Großen Eichenbock und anderen Käfern Einfluss von Baum- und Landschaftsstrukturen auf Holzkäfer an Eichen Dr. Jörn Buse Universität Lüneburg Der Große Eichenbock Cerambyx cerdo ist ein Käfer, der durch die Veränderungen in der Landschaftsstruktur im Bestand gefährdet ist. Ich konnte in meiner Doktorarbeit zeigen, dass eine auf den Großen Eichenbock ausgerichtete Schutzstrategie auch für viele andere bedrohte Insektenarten nützlich ist, denn an den von ihm besiedelten Eichen finden sich wesentlich mehr gefährdete Käferarten als Jörn Buse an vergleichbaren anderen Eichen. Ergebnisse meiner Arbeit wurden bei Schutzmaßnahmen im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue umgesetzt. Am Zoologischen Institut der Universität Mainz untersuche ich jetzt die Auswirkungen von Klimaund Landnutzungsänderungen auf gefährdete Tierarten und ihre Lebensräume in Rheinland-Pfalz. 13

14 Dissertationen 14 Ethik und Umweltschutz Umwelt und Gerechtigkeit in Deutschland Beitrag zu einer Systematisierung und ethischen Fundierung Dr. Julia Schultz Universität Greifswald Nicht alles, was dem Umweltschutz zuträglich ist, ist an sich sozial gerecht. Im Gegenteil: Weltweit wie auch hierzulande haben einkommensarme und bildungsferne Menschen vergleichsweise größere Probleme, sich an Umweltprobleme wie den Klimawandel anzupassen und Umweltschutzmaßnahmen mitzutragen. Während Umweltschutz bisher primär als eine Frage von Technik und Effizienz galt, richtet sich der Blick heute zunehmend auch auf einen Wandel von Werten, gesellschaftlichen Julia Schultz Strukturen und Lebensstilen. Die Dissertation untersucht, wie Umweltschutz in Deutschland mit den immer deutlicher sichtbar werdenden ökologischen Grenzen umgehen kann, ohne dabei sozial ungerecht zu sein. Der in den USA geprägte Ansatz»environmental justice«ist eine fruchtbare Anregung, sofern er reflektiert und mit einem soliden ethischen Fundament verwendet wird. Im Hauptteil werden ethisch-normative Vorschläge für mehr Gerechtigkeit im Umweltschutz erarbeitet und auf konkrete Praxisfälle angewandt. Es gilt, Umweltschutz stärker einem sozialen Verträglichkeitstest zu unterziehen, um die Akzeptanz in der Bevölkerung zu stärken. Zudem: So wie Ökologie nicht ohne Gerechtigkeit zu denken ist, kann Gerechtigkeit nicht mehr ohne Ökologie gedacht werden. Denn wenn wir den Raubbau an der Umwelt nicht stoppen, wird das schwere soziale Folgen haben. Kosteneffizienter Schutz der Ostsee gegen Überdüngung Volkswirtschaftliche Kosten einer Landnutzung, die die Stoffausträge in die Ostsee minimiert Dr. Melanie Mewes Universität Greifswald In die Ostsee gelangen hohe Nährstoffmengen an Stickstoff und Phosphor, die z. B. zu Algenblüten führen. Nachdem die Nährstofffrachten aus Kläranlagen stark reduziert werden konnten, richtet sich jetzt die Aufmerksamkeit auf die diffusen Einträge aus der Landnutzung. Reduktionsmaßnahmen erfordern Änderungen der Flächennutzung. Dabei entstehen Kosten, z. B. durch Ertragsrückgänge und/oder einen höheren Aufwand bei der Bewirtschaftung. Ziel der Arbeit war es, für feststehende Nährstoffreduktionsziele Landnutzungsszenarien mit minimalen volkswirtschaftlichen Kosten zu entwickeln. Den Melanie Mewes agrar- und umweltpolitischen Entscheidungsträgern wird ein Flächennutzungsmix empfohlen, der wesentliche Verbesserungen für den Schutz der Ostsee gegen Überdüngung bietet. Heute arbeite ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Helmholtz- Zentrum für Umweltforschung UFZ in Leipzig im Rahmen eines DBU-Projektes zum Thema»Kosteneffizienter Biodiversitätsschutz«.

15 Doppelter Schutz aus der Gießkanne Bodenapplikationen von Neem- Präparaten im Integrierten Pflanzenschutz Dr. Gunda Thöming Universität Hannover Extrakte des tropischen Neembaumes werden als umweltverträgliche Insektizide im Integrierten Pflanzenschutz eingesetzt. Das bisher übliche Sprühen von Neem- Extrakten gefährdet aber Nützlinge. Gießt man dagegen das Gunda Thöming Pflanzenschutzmittel direkt auf den Boden, so breiten sich die Wirkstoffe über die Wurzeln in der Pflanze aus (systemische Wirkungsweise). Schwer kontrollierbare Schadinsekten, wie z. B. Thripse (Fransenflügler) mit versteckter Lebensweise werden über die Neem-Wirkstoffe in der Pflanze und außerdem durch direkte insektizide Wirkung auf die Bodenstadien des Schädlings wirkungsvoll bekämpft. In Deutschland und Thailand studierte ich die Aufnahme, Verlagerung und Persistenz von Neem-Wirkstoffen in Substrat und Pflanze. So gelang es, die systemische Wirkungsweise und die resultierenden sehr guten Kontrolleffizienzen gegenüber Thripsen zu erklären. Außerdem untersuchte ich erfolgreich die Wirkung von Neem- Bodenbehandlungen in Kombination mit dem Einsatz von Raubmilben als natürlichen Feinden des in Gewächshäusern besonders gefährlichen Kalifornischen Blütenthrips. Aktuell arbeite ich als Postdoc an der Universität Kassel im Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz an der biologischen Kontrolle des Erbsenwicklers. Prinzip der Neem-Bodenapplikation (links) und ihre Wirkungsweise gegenüber Thripsen 15

16 Dissertationen Vegetations-Verteilung im Murnauer Moos 16 Überwachung von Naturschutzgebieten aus der Luft Vegetationskartierung mit hyperspektraler Fernerkundung Dr. Carola Weiß Universität München Mit der Umsetzung der Fauna-Flora- Habitat-(FFH-) Richtlinie der EU stellt sich die Frage, ob und wie europaweit das Monitoring großer Naturschutzgebiete flächendeckend durchgeführt werden kann. Daher entwickelte ich in meiner Dissertation ein neues Kartierverfahren: Traditionelle Vegetationsaufnahmen am Boden werden Carola Weiß mit flugzeuggestützten Hyperspektraldaten kombiniert. Die Integration verschiedener Auswertetechniken erlaubt die Abbildung von Vegetationstypen und Vegetationsübergängen. Die neue Methode ist reproduzierbar und liefert Vegetationskarten, deren Informationsgüte messbar ist. Dies ermöglicht ein nachhaltiges, flächendeckendes Biotop-Monitoring hochkomplexer Vegetationsstrukturen. Derzeit arbeite ich in der Naturschutzplanung im Spannungsfeld zwischen Kartierung und Fernerkundung. Während der Förderzeit bekam

17 ich mein zweites Kind und konnte das DBU-Stipendium dafür ein halbes Jahr aussetzen. Weiterentwicklung von Dünnschicht-Solarzellen Eigenschaften dünner laserkristallisierter polykristalliner SiGe-Schichten Dr. Moshe Weizman Technische Universität Berlin Polykristalline Silizium-Germanium (SiGeH-) Legierungen sind ein vielversprechendes Material für Dünnschichtsolarzellen. Polykristalline SiGe-Schichten lassen sich elegant durch Kristallisation amorpher Schichten mittels eines UV Lasers herstellen. Im Rahmen meiner Dissertation habe ich solche Moshe Weizman Schichten gefertigt und mit einer Vielzahl von Methoden untersucht. Hierbei zeigte sich, dass die Laserkristallisation von SiGe zu erstaunlichen Phänomenen wie Selbstorganisation und elektrischer Leitung entlang von Korngrenzen führt. Im Moment trage ich die Schematische Darstellung des Laserkristallisationsprozesses Verantwortung für ein Gemeinschaftsprojekt zur Weiterentwicklung von Dünnschichtsolarzellen, in dem die Industrie mit dem Helmholtz- Zentrum Berlin für Materialien und Energie kooperiert. Membranen für die Biosprit- Erzeugung Charakterisierung hydrophober ZSM-5 Zeolithmembranen und deren Anwendung zur Trennung von Wasser-Ethanol-Gemischen durch Pervaporation Dr. -Ing. Marcus Weyd Universität Magdeburg Ethanol kann als regenerativer Energieträger Ottotreibstoffen zugemischt werden. Nachteilig ist der hohe Energieeinsatz bei der Destillation des Ethanols aus der Fermentationsbrühe. Eine Alternative bieten organophile, asymmetrisch aufgebaute Zeolithmembranen. Ich untersuchte deren Leistungsfähigkeit 17

18 Dissertationen zur Anreicherung von Ethanol aus niedrig konzentrierten Ethanol-Wasser-Gemischen und Fermentationsbrühen. Zahlreiche Trennversuche bei variablen Verfahrensparametern zeigten sehr hohe Selektivitäten und gute Flussleistungen der mehrschichtigen Membranen und damit deren prinzipielle Eignung für diesen Verfahrensschritt. Simulationen zum Stofftransport in den einzelnen Schichten der Membranen lieferten Parameter für die weitere Membranentwicklung. Am Hermsdorfer Institut für Technische Keramik e. V. untersuche ich jetzt Stofftransportvorgänge in porösen Membranen und deren Einsatzmöglichkeiten für Trennaufgaben in Flüssigkeiten und Gasen. Marcus Weyd bei der Arbeit im Labor 18 Schema des Trennungsprozesses

19 Berufswege Wege in die Berufstätigkeit Erst durch Sümpfe stampfen dann Naturschutz vom Schreibtisch aus Dr. Annette Doerpinghaus Schon im Studium lag mein Schwerpunkt auf Ökologie und Naturschutz. Und so suchte ich mir anschließend ein Promotionsthema, in dem ich mein Interesse an wissenschaftlicher Arbeit mit einem Naturschutz-Thema verknüpfen konnte:»ökologie und Schutz von Quellen, Sümpfen und Mooren«. Durch ein Stipendium der DBU hatte ich die Freiheit, drei Jahre in den Tälern der Eifel ökologisch zu arbeiten. Während des Studiums und auch während der Promotionszeit habe ich darauf geachtet, dass ich möglichst viel praktische Erfahrung sammle: Praktika, Mitarbeit an anderen Projekten, um andere Arbeitsweisen und Methoden kennen zu lernen, Hören von Vorträgen, Teilnahme an Exkursionen u. s. w. Dann bot mir das Bundesamt für Naturschutz eine Mitarbeit an. Später wurde ich dort Leiterin eines Fachgebietes. So musste ich meine Dissertation neben dem Beruf fortführen. Ich erinnere mich an die regelmäßigen Nachfragen der DBU, wie es denn um meine Arbeit stehe. Schließlich habe ich die Dissertation fertiggestellt und die Prüfungen absolviert. Nun, vier Jahre später, habe ich den Beruf bereits zweimal unterbrochen und arbeite inzwischen in Teilzeit, um mich auch meinen kleinen Kindern widmen zu können. Ich teile mir die Kinderbetreuung mit meinem Mann. Die Herausforderung, Familie und eine leitende Stelle miteinander zu verknüpfen, ist manchmal anstrengend, insgesamt aber sehr erfüllend hier kann ich jungen Frauen nur Mut machen! Annette Doerpinghaus arbeitet als Teilzeitkraft beim Bundesamt für Naturschutz. 19

20 Berufswege 20 Als Umweltjurist von Passau zur Weltbank Dr. Markus Pohlmann Markus Pohlmann Von 1991 bis 1995 studierte ich Jura an der Universität Passau und absolvierte anschließend an der American University in Washington DC (USA) einen LL.M.-Studiengang mit Schwerpunkt im internationalen Umweltrecht. Nach dem 2. Juristischen Staatsexamen erhielt ich im US-Bundesstaat New York meine US-Anwaltszulassung. Im Anschluss promovierte ich an der Universität Hamburg über die juristische Umsetzung des sog. Clean Development Mechanismus im Kyoto-Protokoll. Mein DBU-Stipendium hat mir und meiner Familie dabei nicht nur finanziell geholfen, sondern ich konnte auch umweltbezogene Fachseminare besuchen und mein Thema im Kreise anderer Stipendiaten diskutieren. Das Stipendium war auch ein Aushängeschild für meinen Eintritt ins Berufsleben: Zuerst arbeitete ich mehrere Jahre bei einer internationalen Anwaltskanzlei und in der Rechtsabteilung der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Im April 2008 wechselte ich zur Weltbank in Washington DC (USA). Da bin ich für die juristische Beratung der Weltbankklimafonds zuständig eine spannende, vielseitige Aufgabe. Vom Mathematikstudium zur internationalen Unternehmensberatung DREBERIS Dr. Markus Reichel Markus Reichel Nach meinem Mathematikstudium ( ) promovierte ich an der TU Dresden zur Frage der Möglichkeiten der Markteinführung erneuerbarer Energien. Nach zweijähriger Förderung durch die DBU gab ich mein Doktoranden-Stipendium zurück und wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Hochschulinstitut (IHI) Zittau. Ein Jahr nach der Promotion gründete ich auf der Basis der am IHI begonnenen deutsch-polnischen Projekte 1999 das Beratungsunternehmen DREBERIS (Dresdener Beratung für Internationale Strategien). Im Laufe der Jahre hat sich unser Tätigkeitsfeld thematisch und räumlich sehr erweitert. Jeder meiner Mitarbeiter spricht mindestens eine osteuropäische Sprache. Wir begleiten an unseren Standorten in Deutschland (Dresden), Polen, Tschechien, Bulgarien und Ukraine unsere Kunden bei der Realisierung ihrer Investitionsvorhaben im Bereich der Energiewirtschaft, aber auch in anderen Branchen. Vielfach besteht ein intensiver Bezug zu umweltrelevanten Themen. Den Schritt aus der Sicherheit einer unbefristeten Stelle an der Universität in die Selbstständigkeit habe ich eher intuitiv als auf Basis einer kühlen Analyse vorgenommen. Mich reizte der Aufbau einer eigenen Firma. Die Fakten sprachen eigentlich dagegen. Ich bin aber froh, diesen besonders anfangs sehr steinigen Weg gegangen zu sein.

21 Mit Erdkunde gerüstet in die Nachhaltigkeitsdebatte Prof. Dr. Susanne Stoll-Kleemann Als Geographin mit Politikwissenschaft als weiterem Studienfach konnte ich mit dem DBU-Stipendium drei spannende Jahre lang zum Thema»Akzeptanzprobleme im Naturschutz«forschen ( ). Die interdisziplinäre Ausrichtung der Promotion an der TU Berlin brachte mir eine Post-Doc Stelle im Bereich Umweltwissenschaften und Humanökologie der berühmten ETH Zürich ein. Mit Erfahrungen als Projektleiterin im Gepäck wechselte ich an das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Bevor ich mich dann für meine jetzige Position als Lehrstuhlinhaberin für Nachhaltigkeitswissenschaft und Angewandte Geographie an der Universität Greifswald entschied, genoss ich es, eigenständig eine von der Robert-Bosch-Stiftung geförderte Junior Research Group zum Thema Biodiversitätsmanagement mit fünf Doktoranden an der Humboldt Universität Berlin zu leiten. Mein Mann Heinz hat mich auf diesem, mit manchen kleinen und großen Stolpersteinen gepflasterten Weg hin und her durch Mitteleuropa sehr unterstützt. Seit ihrer Geburt vor drei Jahren kümmert er sich um unsere Tochter Luisa. Susanne Stoll-Kleemann ist Lehrstuhlinhaberin für Nachhaltigkeitswissenschaft und Angewandte Geographie an der Universität Greifswald, hier bei einer Forschungsreise in Thailand 21

22 Berufswege Ob Blässgänse oder Regenwald immer für den Naturschutz Dr. Volkhard Wille Seit meiner Jugend engagiere ich mich im Natur- und Umweltschutz. linäre Kontakt zu anderen Stipendiaten erweiterte meinen Horizont um viele Themen des Natur- und Umweltschutzes und ich erhielt über die Stiftung weitere Einblicke und Kontakte. Mein Einstieg ins Berufsleben erfolgte dann beim Zentrum für Umweltkommunikation der DBU bis 2004 baute ich bei zwei anderen Stiftungen jeweils den Förderbereich Umwelt auf. Nun bin ich selbst Geschäftsführer einer Umweltstiftung. Sie ist das»kind«des ersten stellvertretenden Kuratoriumsvorsitzenden der DBU, Volkhard Wille ist Geschäftsführer der Tropenwaldstiftung OroVerde 22 So war das Biologiestudium für mich selbstverständlich. Mit dem Promotionsstipendium der DBU ging für mich ein Traum in Erfüllung, denn die Stiftung bot mir das ideale Umfeld für meine persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Der interdiszip- (ZUK). Dort stand die Erstellung einer Broschüre zu Naturschutzprojekten im Mittelpunkt. Im Anschluss daran koordinierte ich in der Zeit der sogenannten Agrarwende die Lobbyarbeit des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) in Bonn und Berlin. Von 2002 Herrn Prof. Dr. Engelhardt. Bei der Tropenwaldstiftung OroVerde vereint sich das breite Themenspektrum von Umwelt und Entwicklung mit den vielfältigen Möglichkeiten von Stiftungsarbeit.

23 Auswahlgremium Die Auswahl ist nicht einfach Prof. Dr. Gotthilf Hempel Vortrag vor dem Auswahlgremium Auswahlgespräch eingeladen, die zuvor von der Geschäftsstelle unter Mitwirkung von Mitgliedern des Auswahlgremiums als vielversprechend aus der Schar der Bewerber ausgewählt worden waren. Die Kandidaten stehen im Einzelinterview jeweils zwei bis drei fachnahen Gutachtern sowie einem Referenten/einer Referentin der Geschäftsstelle gegenüber. Nach einer durch wenige Folien illustrierten Präsentation des Dissertationsvorhabens erfolgt eine etwa viertelstündige Befragung. Dabei wird die wissenschaftliche Qualität des Vorhabens und auch dessen Bezug zu den Förderzielen der DBU hinterfragt. Für die Entscheidung ist aber auch der persönliche Eindruck von Bedeutung, den der Bewerber bei der Präsentation und im Gespräch vermittelt. Zur Vorbereitung des Interviews erhalten die Professoren Zusammenfassungen des Antrages und der Stellungnahmen des betreuenden Hochschullehrers, mindestens ein externes Fachgutachten und die Empfehlung der Geschäftsstelle. Das Auswahlgremium besteht aus etwa 20 Professorinnen und Professoren deutscher Universitäten, einige von ihnen leiten zugleich Forschungsinstitute. Sie werden vom Generalsekretär der DBU für drei Jahre berufen. Da die Amtszeit verlängert werden kann, ergibt sich eine hohe Kontinuität in der Begutachtung. Die Mitglieder sind Natur- oder Ingenieurwissenschaftler, Juristen, Soziologen oder Wirtschaftswissenschaftler. Sie haben in der Umweltforschung erfolgreich gearbeitet und viele Doktoranden betreut. Manche von ihnen sind durch eigene Projekte mit der DBU verbunden. Im Mittelpunkt der Arbeit des Gremiums steht die abschließende Begutachtung und Entscheidung über die Bewerbungen. Dazu trifft sich die Gruppe zweimal im Jahr für jeweils zwei Tage in Osnabrück. Zu jedem Termin sind bis zu 60 Kandidaten und Kandidatinnen zum Nach dem Interview berät sich die Gutachtergruppe über die Eignung des Kandidaten und gegebenenfalls über Auflagen in Verbindung mit der Bewilligung des Stipendiums. Die so entwickelten Prioritätenlisten der einzelnen Fachgruppen sind vor dem gesamten Auswahlgremium und allen im Stipendienprogramm tätigen Fachreferenten der Stiftung zu vertreten. Das Auswahlgremium verabschiedet schließlich eine Gesamtliste von neu in die Förderung 23

24 Auswahlgremium aufzunehmenden Kandidaten sowie über die Ablehnungen. In einzelnen Fällen wird ein Antrag zurückgestellt oder der Bewerber zur Neueinreichung eines stark überarbeiteten Konzeptes ermutigt. Was veranlasst die Professorinnen und Professoren, diese ehrenamtliche Aufgabe auf sich zu nehmen zusätzlich zu Forschung und Lehre, zu ihren Funktionen in der akademischen Selbstverwaltung und in vielerlei nationalen und internationalen Beratungsgremien und zu den wachsenden Anforderungen bei der Beschaffung von Fördermitteln. Darüber haben vier Mitglieder des Auswahlgremiums und die Koordinatorin des Stipendienprogrammes im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) diskutiert. Prof. Fisch, der an dem Gespräch nicht teilnehmen konnte, hat schriftliche Ergänzungen aus der Sicht des Ingenieurwissenschaftlers beigesteuert. Die Stipendienanwärter stehen dem Auswahlgremium Rede und Antwort. 24

25 Das DBU-Stipendium wurde zum Qualitätssiegel Prof. Dr. Gotthilf Hempel und Stefan Rümmele Auswahlsystem der DBU sehr gut: Auf eine Vorprüfung durch die Geschäftsstelle folgt die fachliche Bewertung durch externe Gutachter und abschießend empfiehlt das Auswahlgremium die besten wissenschaftlichen Persönlichkeiten. Dabei ist das Gremium nicht nur ein Beratungsorgan, sondern entscheidet de facto über die Aufnahme, gegebenenfalls mit Auflagen und Empfehlungen an den Stipendiaten. Wo liegen die Besonderheiten des DBU-Stipendienprogramms? Mitglieder des Auswahlgremiums diskutieren lebhaft über Aufgaben und Ziele ihres Gremiums. Ein Gespräch über Motive, Aufgaben und Besonderheiten des DBU-Stipendienprogramms: Wie sieht das Auswahlgremium seine Aufgaben?»Unsere Aufgabe ist es, der DBU gut ausgebildeten wissenschaftlichen Nachwuchs für die Umweltforschung, aber auch für Wirtschaft und Gesellschaft, zur Förderung zu empfehlen«, betont einleitend Prof. Schaefer. Absoluten Vorrang genießt bei der Auswahl laut Prof. Fritz die Wissenschaftlichkeit des Promotionsvorhabens. Mittlerweile seien in Deutschland viele Studiengänge im Umweltbereich mehr breit als tief angelegt. Um diesem Trend der Verflachung entgegenzuwirken, stehe die Wissenschaftlichkeit der geplanten Doktorarbeiten bei der Kandidatenauswahl im Vordergrund. Für Dr. Schlegel-Starmann ist entscheidend, dass die Bewerber die mögliche Bedeutung ihres Themas für Gesellschaft und Umweltschutz gedanklich bewegten:»wir wollen nicht den Schmalspurwissenschaftler, sondern Leute, die bereit sind, über den Tellerrand ihres Dissertationsthemas zu schauen.«prof. Hempel findet das mehrstufige Prof. Nixdorf:»Die Stipendiaten werden durch den klar vorgegebenen Zeitrahmen des Stipendiums und durch die Berichtspflichten zur Disziplin erzogen. In den Seminaren lernen sie, sich gegenüber Fachfremden verständlich zu machen. Eine gemeinsame Sprache und interdisziplinäre Toleranz sind wichtige Voraussetzungen für die spätere praktische Lösung von Umweltproblemen. Man sitzt neben dem Ökonomen, dem Landschaftsplaner oder dem Ingenieur und diskutiert über völlig fachfremde Dinge. Technikgläubige und Naturschützer treffen in den Seminaren aufeinander. Das schult die akademische Toleranz dem anderen Fachgebiet, der anderen Grundauffassung, aber natürlich auch der anderen Person gegenüber. Geisteswissenschaftlern hilft der interdisziplinäre Ansatz beispielsweise dabei, ihre Vorträge bildhafter (und damit für Naturwissenschaftler) verständlicher zu gestalten.«und Prof. Fritz 25

26 Auswahlgremium 26 ergänzt: Genau diese interdisziplinäre Gesprächskultur sei sehr förderlich, um die akademische Arroganz in den Griff zu bekommen,»weil eben alle mit allen reden müssen. Im Laufe des Stipendiums lernt der Doktorand, seine eigene Arbeit im breiten gesellschaftlichen Kontext zu sehen und zu vertreten.die Berichte dienen nicht nur der Selbstkontrolle und der Strukturierung des Arbeitsplanes«, fügt Prof. Hempel hinzu:»sie fördern auch die Kontakte einerseits zum Doktorvater oder zur Doktormutter und andererseits zum Fachbetreuer in der Geschäftsstelle, der den Doktoranden bis zum meist süßen Ende durch die Stipendienzeit trägt und ihm mitunter auch den Rücken stärkt gegenüber seinem Heimatinstitut«. Gotthilf Hempel (rechts) und Matthias Schaefer (links) halten das DBU-Stipendienprogramm für ein Qualitätssiegel Prof. Nixdorf weiß:»die DBU vermittelt den Doktoranden das Gefühl: es will Prof. Hempel abschließend von seinen Kolleginnen und Kollegen wissen. Er selbst bekennt freimütig:»ich finde es einfach schön, mir von jungen Doktoranden ihre selbstgegibt für uns ein Dach, unter dem wir aufgehoben sind.«prof. Fisch schreibt dazu:»im Auswahlgespräch müssen die Kandidaten in kurzer Zeit ihre oft sehr speziellen Themen dem Auswahlgremium verständlich machen und in der Diskussion bestehen. Hier entscheiden Fachwissen und Persönlichkeit des Kandidaten. Nicht selten stutzt das Auswahlgremium den Arbeitsplan der Doktorarbeit auf das innerhalb des Zeitrahmens Machbare.«Weitere Pluspunkte des DBU-Stipendiums: Darüber hinaus gibt es andere positive Merkmale des DBU-Stipendienprogramms. Für Prof. Schaefer war die Förderung von ökologisch ausgerichteten Promotionen vor rund 15 Jahren noch eine Besonderheit,»aber auch heute würde ohne das DBU-Doktoranden-Programm eine Lücke in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland entstehen.die Notwendigkeit des Umweltschutzes auf regionaler und globaler Ebene ist die Klammer, die bei aller Vielfalt der Themen die Stipendiaten verbindet. Die Vernetzung mit der DBU und ihren praxisorientierten Projekten ist ein weiterer Pluspunkt, der unser Stipendienprogramm vor den meisten anderen auszeichnet«betont Prof. Hempel. Das unterstreicht auch Prof. Schaefer:»Gäbe es nur die DFG*-Förderung, würden manche interessante, interdisziplinär angelegte Dissertationen nicht gefördert, weil es zwischen den DFG-Gutachtern verschiedener Disziplinen im»normalverfahren«keinen Dialog wie in unserem Auswahlgremium gibt. Prof. Nixdorf betont:»das Stipendienprogramm schafft auch Raum für Wagnisse bei der Themenwahl, wenn die wissenschaftliche Persönlichkeit des Bewerbers überzeugt.«der Stellenwert des DBU-Stipendiums habe sich im Laufe der Jahre deutlich verbessert, auch durch die Internationalisierung des Stipendienprogramms, hebt Prof. Schaefer hervor. Und auch in einem weiteren Punkt herrscht bei den Teilnehmern der Gesprächsrunde Konsens: Vielen Jungwissenschaftlern helfe das DBU-Stipendium bei späteren Bewerbungen und im Berufsleben weiter.»es ist zu einer Art Qualitätssiegel geworden«.»was sind Ihre Beweggründe, in diesem Gremium mitzuwirken?«,

27 Was die Motive zur Mitarbeit im Auswahlgremium angeht, haben Brigitte Nixdorf (links), Matthias Schaefer (Mitte) und Gotthilf Hempel (rechts) einen breiten Konsens. fende Gespräch mit Doktoranden, aber auch zwischen den Professoren, so reift.«prof. Fisch erklärt:»dem Auswahlgremium anzugehören, ist eine Ehre. Sie verpflichtet uns, unser Fachwissen einzusetzen, um die besten Kandidaten mit interessanten F+E-Themen unabhängig auszuwählen. Ganzheitliche Systeme (statt Komponenten) und interdisziplinäre Projekte sind im Fokus. Die Zusammensetzung des Gremiums hilft, Barrieren zwischen Natur- und Ingenieurwissenschaften zu beseitigen. Dies sollte sich auf die Stipendiaten übertragen.«prof. Hempel fasst die Motive für die ehrenamtliche Mitarbeit im Auswahlgremium so zusammen:»umweltforschung, -verwaltung und -bildung brauchen dringend breit ausgebildete Nachwuchswissenschaftler. Diesen Nachwuchs zu fördern, gehört zu unseren Aufgaben als Hochschullehrer (auch Emeriti können sich daran beteiligen). Das DBU-Programm bietet uns dafür gute Möglichkeiten. Die Arbeit im Auswahlgremium ist sehr reizvoll durch den Umgang mit den frischen, engagierten Studenten und durch die breitgefächerten Gespräche mit den Kollegen und mit wählten Forschungsthemen erklären zu lassen und dabei immer wieder in neue Felder hineinzuschauen. Deswegen nehme ich auch an Doktorandenseminaren teil. Abends diskutieren wir dann die Kunst des wissenschaftlichen Publizierens oder ich referiere über marinen Umweltschutz.«Prof. Fritz betont:»bei den Auswahlsitzungen kann ich mit künftigen Doktoranden reden, die auch außerhalb ihres Studiums sehr stark an Umweltfragen interessiert sind und sich dafür engagieren.«für Prof. Nixdorf steht die Freude im Vordergrund, als akademische Lehrerin Kontakt zu jungen interessierten Leuten zu haben.»natürlich«, ergänzt Prof. Schaefer,»sind wir beim DBU-Auswahlverfahren immer bestrebt, eine angenehme Atmosphäre für den Bewerber zu schaffen. Wir sind ein eingespieltes Team, das sehr auf Gerechtigkeit bei der Auswahl bedacht ist.«.»niemand von uns würde die Arbeit im Auswahlgremium machen, wenn er keinen Spaß daran hätte«, sagt Prof. Fritz.»Es fällt jedem von uns schwer, in dieser Gruppe aufzuhören. Ich kenne keine andere Organisation im Umweltbereich, wo das fachübergreiden Mitarbeitern der Geschäftsstelle. Es ist für uns ein fröhliches Geben und Nehmen.«. *DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft Teilnehmer an der Gesprächsrunde: Professor Dr.-Ing. Norbert Fisch, TU Braunschweig, Institut für Gebäude- und Solartechnik Professor em. Dr. Peter Fritz, ehemaliger wissenschaftlicher Geschäftsführer des Zentrums für Umweltforschung UFZ Leipzig/ Halle Professor em. Dr. Gotthilf Hempel, ehemaliger Direktor des Alfred- Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven und des Zentrums für Marine Tropenökologie Bremen Professorin Dr. Brigitte Nixdorf, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl Gewässerschutz Professor em. Dr. Matthias Schaefer, Universität Göttingen, Abteilung Ökologie Dr. Hedda Schlegel-Starmann, DBU-Koordinatorin des Promotionsstipendienprogramms 27

28 Stipendiatenseminare 28 Stipendiatenseminare Horizonterweiterung und Netzwerkbildung Christiane Grimm Miteinander ins Gespräch zu kommen: auch dazu dienen die Exkursionen während der Seminare. Einmal im Förderjahr nimmt jeder DBU-Stipendiat an einem einwöchigen Stipendiatenseminar teil. Er kann sich den Seminarort auswählen. Die Seminare finden über ganz Deutschland verstreut und meist in Einrichtungen der Umweltbildung statt, die zumindest früher von der DBU gefördert wurden. Immer wieder besuchte Tagungsorte in schöner Landschaft sind die Insel Vilm in Mecklenburg-Vorpommern, Burg Lenzen an der Elbe in Brandenburg, Bad Bederkesa und Papenburg in Niedersachsen, Kloster Volkenroda in Thüringen, Kloster St. Marienthal in Ostritz in Sachsen, Kloster Benediktbeuern und Kloster Roggenburg in Bayern. Zu jedem Seminar treffen sich etwa 20 bis 25 Stipendiaten unterschiedlicher Fachdisziplinen zum Austausch von Wissen und Erfahrungen und zum Knüpfen von Kontakten. Jeder Teilnehmer bereitet dazu einen kurzen Vortrag über sein Promotionsvorhaben vor. Es ist keine kleine Herausforderung, diesen Vortrag so zu gestalten, dass er auch von den fachfremden Mitstipendiaten verstanden wird und so zur Basis für eine intensive interdisziplinäre Diskussion werden kann. Die Seminare, die von den Stipendiaten z. T. selbst moderiert werden, gelten als willkommene Übung zum Vortragen, Präsentieren, Moderieren und Diskutieren und als eine hervorragende Gelegenheit zum Blick über den eigenen Tellerrand. Aufgelockert wird das sehr intensive Vortragsprogramm durch Exkursionen zu Einrichtungen und Standorten des Natur- und Umweltschutzes und der Umweltforschung. Die Besichtigung von herausragenden mittelständischen Unternehmen mit ihren DBU-geförderten Projekten bietet eine gute Gelegenheit, moderne Produktionsstätten und interessante Technologieentwicklungen kennen zu lernen und Einblicke in die Projektarbeit der DBU zu erhalten. Auch kulturelle und sportliche Aktivitäten sind Bestandteil des Seminarprogramms. Der Seminarleiter oder die Seminarleiterin der DBU sind vertrauensvolle Ansprechpartner für viele Fragen des Stipendiums, der Promotionsarbeit und der weiteren beruflichen Entwicklung. Von besonderem Reiz ist, dass auf den Seminaren Neulinge und»alte Hasen«(im dritten Förderjahr) aufeinander treffen, was für die Anfänger die Kontaktaufnahme und den Erfahrungsaustausch sehr erleichtert. Es gibt viele wissenschaftliche und praktische Gründe, mit Mitstipendiaten ins Gespräch zu kommen. Der Austausch im Rahmen eines Seminars bei gemeinsamen Mahlzeiten, Exkursionen, kleinen Wanderungen und langen abendlichen Gesprächen ist eine fruchtbare Basis zum Aufbau eines Netzwerkes der Stipendiaten, dessen vielfältiger Nutzen nicht nur während der Stipendienlaufzeit, sondern auch in der Zukunft im Berufsleben zum Tragen kommt.

29 Interviews»Was bringt mir das?«interviews mit Stipendiaten Prof. Dr. Gotthilf Hempel Einige Stipendiatinnen und Stipendiaten standen für Interviews zur Verfügung. Was bringt das Stipendium den Stipendiaten? Auf zwei Doktorandenseminaren im Sommer 2008 in Bad Bederkesa und Papenburg bin ich dieser Frage nachgegangen. In kleinen Gruppen habe ich insgesamt 15 Stipendiaten nach ihren Motiven und Erfahrungen mit dem Stipendienprogramm gefragt. Natürlich waren die DBU-Betreuer nicht dabei. Anfänger befragte ich vor allem über die Gründe für ihre Bewerbung und über den Einstieg ins Programm, die Fortgeschrittenen über ihre Erfahrungen mit dem Stipendienprogramm und seinen Nutzen. Aus den ausführlichen Antworten ergab sich bei aller Vielfalt der Sichtweisen ein recht einheitliches Bild der Erwartungen der Stipendiaten und der Leistungen des Förderprogramms: Das Stipendium gewährt den Doktoranden finanzielle Freiheit. Die jährlichen Berichte und die Seminare mit ihrer Vortragspflicht fördern die Selbstkontrolle hinsichtlich des Fortganges der Dissertation. Von vielen wird das Stipendium bewusst als Auszeichnung und Ansporn empfunden, auch als ein Wertsiegel für ihren weiteren Berufsweg. Eine große Rolle spielten in den Interviews die Seminare. Sie bieten den Stipendiaten Gelegenheit, über die eigene Arbeit hinaus auf die Umweltwissenschaften als Ganzes und deren Bezug zu Wirtschaft und Gesellschaft zu schauen. Vielfach entstehen dabei persönliche Freundschaften und fachliche Kontakte, die über das Stipendium hinaus wirken. Besonders für die meist isoliert arbeitenden Geistes- und Wirtschaftswissenschaftler sind die Seminare in menschlicher Hinsicht hoch willkommene Einschnitte im Doktorandenalltag. Im Sinne der Karriereorientierung ist der häufig geäußerte Wunsch zu verstehen, die Stiftung möge in Verbindung mit den Seminaren die Vermittlung von»soft skills«anbieten: Rhetorik, Bewerbungsverhalten, Verhandlungstechnik und die Technik wissenschaftlichen Publizierens. Für diese Fertigkeiten gibt es noch nicht an allen Hochschulstandorten gute Veranstaltungen. 29

30 Interviews Milena Schuldt Universität Lüneburg Augenzwinkerndes Bekenntnis: David Jacobs traut sich dank der Seminarerfahrung auch simple Fragen zu stellen. In meiner Doktorarbeit werden die Hemmnisse und förderlichen Rahmenbedingungen bei der Einführung solarthermischer Milena Schuldt Anlagen für Heizung und Warmwasserbereitung in Mehrfamilienhäusern interdisziplinär analysiert. Warum haben Sie sich bei der DBU um ein Doktorandenstipendium beworben und wie war der Anfang? Milena Schuldt: Ganz einfach: Das Thema Nutzung der Solarenergie für die Wärmeenergieversorgung reizte mich schon immer. Ich ließ mich in Solartechnik bei der Handwerkskammer Hamburg weiterbilden und dann suchte ich mir mein Promotionsthema und einen Betreuer. Der wies mich auf die DBU hin. Ich musste anhand des Gutachtens den Antrag um einen weiteren Analyseschritt ergänzen und damit noch stärker multidisziplinär formulieren. Ich glaube, der breitere Ansatz ist besser und machbar. Oliver Storz Universität Stuttgart Die Baubotanik möchte lebende Bäume als Tragwerk in der Architektur verwenden. Ich untersuche dafür die Wachstumsprozesse, ihre Oliver Storz Auswirkung auf baubotanische Tragstrukturen sowie ihre Prognostizierbarkeit. Ziel ist die Integration dieser Prozesse in Entwurf, Planung, Nutzung und Überwachung dieser Baum-Bauwerke. 30 Oliver Storz: Die Baubotanik möchte lebende Bäume als Tragwerk in der Architektur verwenden. Dieses Thema, über das ich nun promoviere, entstand schon 2005 als studentisches Projekt gemeinsam mit einem anderen Stipendiaten der DBU an der Universität Stuttgart. Direkt nach dem Diplom-Studium wollten wir uns mit dieser Bauweise selbstständig machen. Wir gründeten eine kleine Firma. Nach einigen gebauten Prototypen stellte sich jedoch heraus, dass anhand des momentan verfügbaren Wissens auf diese Weise nur relativ kleine Bauten realisiert werden können. Damit werden die Planungskosten im Verhältnis zum Bauwerk unwirtschaftlich hoch. Nun will ich im Rahmen meiner Doktorarbeit die Prozesse kennen und prognostizieren lernen, die die Belastbarkeit lebender Bauwerke bestimmen. Mit dieser Kenntnis möchte ich dann wieder in die Praxis gehen. Ohne die dreijährige persönliche Förderung und die Sachmittel der Stiftung wäre die Promotionsarbeit nicht möglich.

31 Matthias Albers Universität Wuppertal Ich untersuche fluorierte Tenside, das sind besonders stabile oberflächenaktive Substanzen in Prozesswässern von verchromenden Betrieben. Matthias Albers Matthias Albers: Wenn ein Chemiestudent sein Diplom ordentlich gemacht hat, promoviert er üblicherweise auch. So empfahl mir mein Betreuer schon während der Diplomarbeit ein Dissertationsthema und half mir beim Antrag an die DBU. Im Auswahlgespräch waren die Gutachter provokativ, aber wohlwollend und anregend. Das Einführungs- und Schnupperseminar in Osnabrück bot allerhand Interessantes über die Projekte der Stiftung, es war allerdings arg kurz. Es ist spannend zu sehen, wie breit das Feld der Umweltforschung ist. Das Stipendium hat mein Selbstbewusstsein gestärkt. Ich glaube, es ist auch für später eine nützliche Auszeichnung, denn die DBU ist eine gute Adresse. Elisabeth Pistory Universität München Meine Arbeit befasst sich mit der Erhaltung einer gefährdeten Rinderrasse. Ein wichtiger Ansatz ist, durch Anwendung biotechnischer Verfahren den genetischen Elisabeth Pistory Pool der Rasse Murnau-Werdenfelser zu sichern. David Jacobs Freie Universität Berlin Aus politikwissenschaftlicher Perspektive werden die Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung der Förderinstrumente für Regenerativstrom in der EU beleuchtet. David Jacobs Elisabeth Pistory: Drei Gründe habe ich zu promovieren: 1. Ich strebe zwar keine Hochschulkarriere an, möchte aber wissenschaftlich arbeiten und dafür ist die Dissertation ein wichtiger Anfang. 2. Eine gute Dissertation und der Doktortitel können mir den Einstieg in ein Forschungsinstitut vermitteln, falls ich meinen Plan aufgebe, als Tierärztin auf dem Lande zu praktizieren. 3. Ich komme aus einer Handwerkerfamilie und so möchte ich meiner Mutter die Freude machen, dass ich eine»frau Doktor«werde. David Jacobs: Mein Weg zum Studium war ziemlich lang und kurvenreich. Nach dem Abitur habe ich in drei Wanderjahren nach dem Schwerpunkt meiner Interessen gesucht. Meinen Zivildienst absolvierte ich auf einem Bauernhof in den Vogesen. Dann verdiente ich mir auf dem Bau das Startkapital für eine einjährige Weltreise, auf der ich in vielerlei Jobs arbeitete. An der Universität Passau schrieb ich mich schließlich in einem interdisziplinären Studiengang Hat das Stipendium deine Erwartungen erfüllt? Nicht nur diese Frage sorgt immer wieder für Gesprächsstoff. 31

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Fördermöglichkeiten. Promotion

Fördermöglichkeiten. Promotion Fördermöglichkeiten Promotion - Stand: April 2010 - ====================== Inhalt ======================= 1. Staatliche Förderprogramme 1.1 Das Internetportal stipendiumplus.de 1.2 Begabtenförderungswerke

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Neugierig? Wir bieten. berufsbegleitendes Studium. Spannende Praktikumsplätze. Bachelor oder Master Thesis. Studentenjobs und Einstiegsjobs

Neugierig? Wir bieten. berufsbegleitendes Studium. Spannende Praktikumsplätze. Bachelor oder Master Thesis. Studentenjobs und Einstiegsjobs Neugierig? Wir bieten berufsbegleitendes Studium Spannende Praktikumsplätze Bachelor oder Master Thesis Studentenjobs und Einstiegsjobs abat - ein Arbeitgeber mit Auszeichnung Die abat AG ist eine führende

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Fallstricke in der Praxis Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

INNOVATIONSPREIS 2015

INNOVATIONSPREIS 2015 INNOVATIONSPREIS 2015 Innovationspreis 2015 für die Katholischen Schulen in Freier Trägerschaft im Erzbistum Köln Innovatio nspreis 2015 für die Katholischen Schulen in Freier Trägerschaft im Erzbistum

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Keine Angst vor der Akquise!

Keine Angst vor der Akquise! Produktinformation Seite 1 von 1 Keine Angst vor der Akquise! Mehr Erfolg in Vertrieb und Verkauf ISBN 3-446-40317-5 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40317-5

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung LANDESKONFERENZ KÄRNTEN 22. April 2015 Seeparkhotel Klagenfurt Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Erforschen Sie die ganze Welt von E.ON. Warum ein vielseitiges Unternehmen nur von einer Perspektive aus kennenlernen? E.ON bietet mit dem Graduate

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Stand: November 2015 Schule vorbei und jetzt wollen Sie Andere unterstützen Abwechslungsreiche Aufgaben Praktische Erfahrungen

Mehr

FAQ zum Deutschlandstipendium

FAQ zum Deutschlandstipendium FAQ zum Deutschlandstipendium Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis Deutschlandstipendium 1. Deutschlandstipendium 1.1 Zweck des Stipendiums und Förderfähigkeit 1. Deutschlandstipendium 1.2 Art und

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5 itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 1 von 5 itb im DHI e.v. IM 101 World-Café Prüfungsteil IV - Innovationsmanagement Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 54-2 vom 15. Juni 2005 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, zum Bundesausbildungsförderungsgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 15. Juni

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

UNTERNEHMER KOMPETENZ PROGRAMM

UNTERNEHMER KOMPETENZ PROGRAMM UNTERNEHMER KOMPETENZ PROGRAMM D IE ZUKUNFT IST KEINE BESTELLUNG, AUF DEREN LIEFERUNG WIR WARTEN KÖNNEN, Z UKUNFT WIRD GEMACHT. 4 UNTERNEHMER KOMPETENZ PROGRAMM D IESES SEMINAR ERÖFFNET IHNEN EINE NEUE

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Antwort auf die Website www.agpf.de/block-training

Antwort auf die Website www.agpf.de/block-training Antwort auf die Website www.agpf.de/block-training Ich antworte hier auf eine Website, die sich mit meiner Person befasst und die ein Sammelsurium von Lügen durch Auslassung von Tatsachen ist, so dass

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Rochus und Beatrice Mummert-Stiftung

Rochus und Beatrice Mummert-Stiftung Rochus und Beatrice Mummert-Stiftung Mummert-Stipendien für Manager von morgen aus Mittel- und Südosteuropa Fragen + Antworten = Argumente Stand: Februar 2008 Welches...... Ziel verfolgt die Mummert-Stiftung?

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Würdigung für Nachhaltigkeit in Ausbildung, Wachstum und Beschäftigung

Würdigung für Nachhaltigkeit in Ausbildung, Wachstum und Beschäftigung Familiengeführte LAMILUX Gruppe erhält Auszeichnung BAYERNS BEST 50 Würdigung für Nachhaltigkeit in Ausbildung, Wachstum und Beschäftigung Die familiengeführte, Rehau, erhält die Auszeichnung BAYERNS BEST

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr