Top-Themen der Energiepolitik. Schwerpunkte, Positionen und Aktivitäten Stand 6. September 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Top-Themen der Energiepolitik. Schwerpunkte, Positionen und Aktivitäten Stand 6. September 2018"

Transkript

1 Top-Themen der Energiepolitik Schwerpunkte, Positionen und Aktivitäten Stand 6. September 2018

2 TOP-THEMEN DES VSE Zahlreiche Schwerpunkte in Aussicht Strommarktordnung Regulierungsthemen Neuregelung Wasserzins Strommarktdesign Netzkostenanlastung Messwesen Vollständige Strommarktöffnung Stromabkommen Schweiz-EU Sunshine-Regulierung Flexibilitäten 2

3 NEUREGELUNG WASSERZINS Berücksichtigung des Marktumfelds durch eine Flexibilisierung Thema Politik Position VSE Aktivitäten VSE Ablösung des bis Ende 2019 geltenden Wasserzinsmaximums im Wasserrechtsgesetz zur Entschädigung der Kantone und Gemeinden für die Nutzung der Ressource Wasser zur Stromproduktion Botschaft Bundesrat verabschiedet am 23. Mai 2018: Verlängerung der heutigen Regelung bis Ende 2024 Anträge UREK-S (Kommission Erstrat): Weiterführung Maximum 110 CHF, Flexibilisierung ab 2025 Beratung im Ständerat am 20. September 2018 Umgehende Senkung des Wasserzinses auf max. 80 CHF/kW B Grundsatz flexibler Wasserzins (fixer und marktabhängiger variabler Teil) sofort gesetzlich verankern Definitive Lösung mit Marktdesign/Revision StromVG Aufstellen einer breiten Allianz aus Kreisen der Wirtschaft, Haushalten und Städte Medienkommunikation /Medienkonferenz Stakeholderkontakte Proaktive Begleitung politische Diskussion Okt 17 Jan 18 Apr 18 Juli 18 Okt 18 Jan 19 Apr 19 Juli 19 Okt 19 Jan 20 Apr 20 Juli 20 Okt 20 VL Parlamentarische Phase Referendumsfrist Botschaft BR- Beschluss Inkrafttreten 3

4 STROMMARKTDESIGN Versorgungsicherheit durch eine zuverlässige, inländische Stromproduktion Thema Politik Position VSE Aktivitäten VSE Sicherstellung der Versorgungssicherheit in der Schweiz Wirtschaftlichkeit von Schweizer Kraftwerken Berücksichtigung internationaler Vorgaben und Entwicklungen Mo. UREK-S für Investitionsanreize von Ständerat und UREK-N angenommen, Beratung im Nationalrat am. 11. September 2018 Mo. UREK-N für strategische Reserve im Nationalrat klar angenommen, hängig im Ständerat (im Rahmen Revision StromVG) ab Oktober 2018 Fokus auf sich verschärfende Winterversorgung und Umgang mit kurzfristig wegfallender Importmöglichkeit Wirtschaftlichkeit der Kraftwerke muss erhalten werden. Strategische Reserve als alleinige Massnahme nicht ausreichend für Versorgungssicherheit Erarbeitung von Entscheidgrundlagen Einbringen von Vorschlägen in die politische Diskussion Info-Lunch für Parlamentsmitglieder Teilnahme an Round- Tables BFE/UVEK Stellungnahme in Okt 17 Jan 18 Apr 18 Juli 18 Okt 18 Jan 19 Apr 19 Juli 19 Okt 19 Jan 20 Apr 20 Juli 20 Okt 20 Arbeit Verwaltung an Strommarktdesign Botschaft Parlamentarische Phase 4

5 VOLLSTÄNDIGE STROMMARKTÖFFNUNG Vollständige Strommarktöffnung in den Gesamtkontext stellen Thema Politik Position VSE Aktivitäten VSE Netzzugang und damit freie Wahlmöglichkeit des Stromlieferanten für sämtliche Endverbraucher Mo. UREK-N für vollständige Strommarktöffnung im Nationalrat klar angenommen, hängig im Ständerat (im Rahmen Marktdesign / Revision StromVG) ab Oktober 2018 Kein isoliertes Vorgehen, sondern Betrachtung im Gesamtkontext Sorgfältige Abwägung von Vor- und Nachteilen nötig Vertiefung interne Diskussion Mitwirkung in Stakeholder-Gruppe BFE (Revision StromVG) Stellungnahme in Okt 17 Jan 18 Apr 18 Juli 18 Okt 18 Jan 19 Apr 19 Juli 19 Okt 19 Jan 20 Apr 20 Juli 20 Okt 20 Botschaft Parlamentarische Phase 5

6 STROMABKOMMEN SCHWEIZ EU Negative Effekte der EU-Marktkopplung auf die Schweiz verringern Thema Politik Position VSE Aktivitäten VSE Regelung grenzüberschreitender Stromhandel Harmonisierung Sicherheitsstandards Sicherung freier Marktzugang Sicherstellung Mitwirkung der Schweiz in EU- Gremien (insb. ENTSO-E und ACER) Start Verhandlungen 2007, Gespräche auf technischer Ebene weit fortgeschritten Klärung im Kontext institutioneller Fragen Aufrechterhaltung der Importfähigkeit und Verringerung negativer Effekte der EU-Marktkopplung auf die Schweiz Sorgfältige Abwägung von Vor- und Nachteilen eines Stromabkommens nötig Erarbeitung von Grundlagen Positionierung nach Vorliegen des Abkommens Info-Lunch für Parlamentsmitglieder Okt 17 Jan 18 Apr 18 Juli 18 Okt 18 Jan 19 Apr 19 Juli 19 Okt 19 Jan 20 Apr 20 Juli 20 Okt 20 Gespräche / Verhandlungen CH-EU 6

7 REVISION STROMVG Punktuell optimieren und rechtliche Lücken schliessen Thema Politik Position VSE Aktivitäten VSE Anpassungen insb. in folgenden Bereichen: Netzkostenanlastung Messwesen Sunshine-Regulierung Flexibilitäten Revision StromVG ab Oktober 2018 Mehr Gestaltungsfreiraum für sachgerechte Tarifmodelle Keine Liberalisierung des Messwesens Verhältnismässige Sunshine-Regulierung Mitarbeit in Stakeholdergruppe BFE Stellungnahme in Einbringen von Lösungsvorschlägen in die politische Diskussion Subsidiarität statt Überregulierung bei der Nutzung von Flexibilitäten Stakeholderkontakte Medienkommunikation Okt 17 Jan 18 Apr 18 Juli 18 Okt 18 Jan 19 Apr 19 Juli 19 Okt 19 Jan 20 Apr 20 Juli 20 Okt 20 Botschaft Parlamentarische Phase 7

8 STRATEGIE STROMNETZE Zusätzliche Optimierungen notwendig für das richtige Netz zur richtigen Zeit Thema Politik Position VSE Aktivitäten VSE Neukonzeption der Planungsgrundlagen und der Prozesse im Netzausund Umbau Entscheidkriterium für Verkabelung im Verteilnetz Verabschiedet durch Eidgenössische Räte am 15. Dezember 2017 zu Verordnungsänderungen bis 1. Oktober 2018 Verordnungen müssen sicherstellen, dass das richtige Netz auch wirklich zur richtigen Zeit zur Verfügung stehen kann Stellungnahme in Stakeholderkontakte Optimierung der Bewilligungsverfahren Durchschnittspreismethode Okt 17 Jan 18 Apr 18 Juli 18 Okt 18 Jan 19 Apr 19 Juli 19 Okt 19 Jan 20 Apr 20 Juli 20 Okt 20 Frühestes Inkrafttreten 8

9 STRATEGIE STROMNETZE Planung der zu den Verordnungen (1/3) Gesetzesvorlage: Verabschiedet am 15. Dezember 2017 Verordnungen: bis 1. Oktober 2018 Verkabelung und Mehrkostenfaktor Plangenehmigungsverfahren Netzplanung Szenariorahmen Nationales Interesse, Natur- und Umweltschutz Digitaler Netzplan Durchschnittspreismethode Anrechenbarkeit Mess-, Steuer- und Regelsysteme Öffentlichkeitsarbeit Stromversorgungsverordnung (StromVV) Verordnung des UVEK über Ausnahmen beim Netzzugang und bei den anrechenbaren Netzkosten im grenzüberschreitenden Übertragungsnetz (VAN) Geoinformationsverordnung (GeoIV) Verordnung über Gebühren und Abgaben im Energiebereich (GebV-En) Starkstromverordnung Verordnung über das Eidgenössische Starkstrominspektorat Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen (VPeA) Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV) Leitungsverordnung (LeV) 9

10 STRATEGIE STROMNETZE Planung der zu den Verordnungen (2/3) Juni 2018 Juli 2018 August 2018 September 2018 KW 23 KW 24 KW 25 KW 26 KW 27 KW 28 KW 29 KW 30 KW 31 KW 32 KW 33 KW 34 KW 35 KW 36 KW 37 KW 38 KW 39 KW 40 Eröffnung Beurteilung der Verordnungen Kommissionen Interne Interessensgruppierungen, Kommissionen Redaktion Stellungnahme Kernteam Genehmigung GL VSE Zirkular Genehmigung Vorstand VSE Versand Genehmigung Stakeholderkontakte sfrist 10

11 STRATEGIE STROMNETZE Planung der zu den Verordnungen (3/3) Steuerung und Beschlussvorbereitung Kernteam: Andrea Müller, Präsidentin KoKuF Pierre Oberson, Präsident ReKo Daniel Röthlisberger, Präsident Endako Cornelia Staub, Präsidentin RegKom Franco Thalmann, Präsident Ko Netztechnik Stefan Witschi, Präsident Newiko Michael Paulus, VSE Fachliche Beurteilung Kommissionen: Netzwirtschaftskommission Kommission Netztechnik Kommission Kosten und Finanzen Energiedatenkommission Regulierungskommission Ad Hoc Arbeitsgruppen (nach Bedarf) 11

12 KLIMAPOLITIK Wirksame Klimapolitik im internationalen Kontext Thema Politik Position VSE Aktivitäten VSE Totalrevision des CO 2 - Gesetzes für die Periode Verknüpfung der Emissionshandelssysteme der Schweiz und der EU (Linking) Botschaft Bundesrat verabschiedet am 1. Dezember 2017 Beratung in UREK-N (Kommission Erstrat) im Gang Langfristige Dekarbonisierung im Rahmen internationaler Verpflichtungen Teilnahme am EU-Emissionshandelssystem Einbezug fossil-thermischer Kraftwerke in das Emissionshandelssystem Positionsbezug Begleitung politische Diskussion Okt 17 Jan 18 Apr 18 Juli 18 Okt 18 Jan 19 Apr 19 Juli 19 Okt 19 Jan 20 Apr 20 Juli 20 Okt 20 Parlamentarische Phase Botschaft Referendumsfrist 12

13 ENERGIEPOLITISCHE THEMEN Zusammenhänge und Abhängigkeiten erfordern austarierte Gesamtsicht ES 2050: Erste Phase ES 2050: Zweite Phase (Ablösung Förderinstrumente) Wasserzins beeinflusst massgeblich Wirtschaftlichkeit Nutzung Wasserkraft stellt Anforderungen an Geräte noch offen bezüglich (KELS abgelehnt) Verbrauchssteuerung beschränkt auf 5 Jahre (Art. 38 EnG) Wirtschaftlichkeit Nutzung erneuerbare Energien (ohne Wasserkraft) Wirtschaftlichkeit Speicher Wirtschaftlichkeit Nutzung Gas bestimmt massgeblich Revision StromVG Netzthemen: Entflechtung Messwesen Regulierung Netzerlöse Tarifvorgaben regelt Einsatz von ermöglicht oder behindert Flexibilitäten (Demand Side Management) werden genutzt bei Förderung ee ermöglicht beeinflusst Versorgungssicherheit, Eigenversorgung bestimmt massgeblich Marktordnung bestimmt massgeblich Marktordnung GasVG Netzthemen Marktordnung ermöglicht oder behindert Sektorkopplung/ Netzkonvergenz Wärme/Gebäude fördert Vollständige Marktöffnung bestimmt massgeblich CO 2 -Gesetzgebung erfordert Mobilität Eigenverbrauch und Eigenverbrauchsgemeinschaften (EVG) ist Bedingung für EU-Einbindung / Stromabkommen ermöglicht Einbindung in ETS 13

14 ROADMAP Ein Strauss an Vorlagen setzt den künftigen Rahmen (1/2) Okt 17 Jan 18 Apr 18 Juli 18 Okt 18 Jan 19 Apr 19 Juli 19 Okt 19 Jan 20 Apr 20 Juli 20 Okt 20 Neuregelung Wasserzins VL B Parlamentarische Phase Ref. BR Strommarktdesign Arbeit Verwaltung an Strommarktdesign VL B Parlamentarische Phase Vollständige Strommarktöffnung VL B Parlamentarische Phase Stromabkommen Schweiz-EU Gespräche / Verhandlungen CH-EU Revision StromVG VL B Parlamentarische Phase Strategie Stromnetze VL frühestes Inkrafttreten Totalrevision CO 2 -Gesetz B Parlament B BR Botschaft Bundesrat Ref. VL Referendumsfrist 14

15 ROADMAP Ein Strauss an Vorlagen setzt den künftigen Rahmen (2/2) Okt 17 Jan 18 Apr 18 Juli 18 Okt 18 Jan 19 Apr 19 Juli 19 Okt 19 Jan 20 Apr 20 Juli 20 Okt 20 Revision Fernmeldegesetz Parlament Totalrevision Datenschutzgesetz Parlament Revision Enteignungsgesetz VL B Parlament Revision Bundesgerichtsgesetz Sachplan geologische Tiefenlager B Etappe 2: VL BR Etappe 3 Parlament Gasversorgungsgesetz Begleitgruppe BFE VL B BR VL Botschaft Bundesrat 15

16 ROADMAP Der VSE arbeitet laufend an seinen Branchendokumenten Branchenempfehlung Datensicherheit bei Smart Metern Branchendokument physische Sicherheit von kritischen Infrastrukturen TP Sektorkopplung/Netzkonvergenz TP Versorgungssicherheit TP Zuständigkeiten im Messwesen Branchenempfehlung NA EEA Schutzleitfaden Schweiz Positionspapier Flexibilität im Verteilnetz Handbuch Abnahmemessungen EEA «Smart Paper» Version 2018 Branchenempfehlung Arealnetze Apr 18 Mai 18 Juni 18 Juli 18 Aug 18 Sep 18 Okt 18 Nov 18 Dez 18 Jan 19 Feb 19 März 19 TP Speicher Überarbeitung Branchendokumente aufgrund ES 2050 Detail s. Folgeseite VSE-Vorstand Publikation TP Themenpapier PP Positionspapier 16

17 ROADMAP Überarbeitung zahlreicher Branchendokumente aufgrund der ES 2050 Q3/2017 Q4/2017 Q1/2018 Q2/2018 Q3/2018 Q4/2018 Handbuch Eigenverbrauchsregelung Branchenempfehlung Messkosten KRSV KRSG Handbuch HKN/KEV/EIV/MKF MC-CH SDAT-CH Handbuch Smart Meter MMEE NNMV Handbuch Intelligente Steuer- und Regelsysteme Handbuch Speicher BC swissgrid Identifikation Überarbeitungsbedarf Überarbeitung, Übersetzung VSE-Vorstand, Publikation 17

18 TÄTIGKEITEN PUBLIC AFFAIRS Kurzer Rück- und Ausblick Rückblick Ausblick Proaktive Begleitung der Parlamentsberatung zur Neuregelung des Wasserzinses, inkl. Stakeholderkontakte und Medienkommunikation Vorbereitung der Stellungnahme zu den Verordnungen der Strategie Stromnetze Sensibilisierung bezüglich Versorgungssicherheit und Strommarktdesign Begleitung der parlamentarischen Beratung des CO 2 -Gesetzes und des BG über das Beschaffungswesen Proaktive Begleitung der Parlamentsberatung zur Neuregelung des Wasserzinses, inkl. Stakeholderkontakte und Medienkommunikation Stellungnahme zu den Verordnungen der Strategie Stromnetze, inkl. Stakeholderkontakte Sensibilisierung bezüglich Versorgungssicherheit und Strommarktdesign, inkl. Info-Lunch für Parlamentsmitglieder Begleitung der parlamentarischen Beratung des CO 2 -Gesetzes, des Datenschutzgesetzes und des BG über das Beschaffungswesen Vorbereitung der parlamentarischen Beratung des Enteignungsgesetzes und des Bundesgerichtsgesetzes 18

19 TEAM PUBLIC AFFAIRS Ihre Ansprechpartner beim VSE Dominique Martin Mitglied der Geschäftsleitung Leiter Public Affairs Tel Cornelia Abouri Senior Expertin Public Affairs Büro Bern Tel Céline Reymond Kommunikationsexpertin und Public Affairs Westschweiz Tel

20 Danke für Ihr Interesse Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen Hintere Bahnhofstrasse 10 Postfach CH-5001 Aarau

Top-Themen der Energiepolitik. Schwerpunkte, Positionen und Aktivitäten Stand 27. Juni 2018

Top-Themen der Energiepolitik. Schwerpunkte, Positionen und Aktivitäten Stand 27. Juni 2018 der Energiepolitik Schwerpunkte, Positionen und Aktivitäten Stand 27. Juni 2018 TOP-THEMEN DES VSE Zahlreiche Schwerpunkte in Aussicht Strommarktordnung Regulierungsthemen Neuregelung Wasserzins Strommarktdesign

Mehr

Top-Themen der Energiepolitik. Schwerpunkte, Positionen und Aktivitäten Stand 7. Dezember 2017

Top-Themen der Energiepolitik. Schwerpunkte, Positionen und Aktivitäten Stand 7. Dezember 2017 der Energiepolitik Schwerpunkte, Positionen und Aktivitäten Stand 7. Dezember 2017 TOP-THEMEN DES VSE Zahlreiche Themen auf dem politischen Radar des VSE Energie-Union EU Wirtschaftsentwicklung Grosshandelspreise

Mehr

Energiespeicher verbleibender Regulierungs-bedarf

Energiespeicher verbleibender Regulierungs-bedarf Energiespeicher verbleibender Regulierungs-bedarf Folien zum Referat von Dr. Brigitta Kratz, LL.M., Rechtsanwältin Dozentin Universität St. Gallen HSG gehalten am 25. Januar 2018 anlässlich der Energieforschungsgespräche

Mehr

Stand: 01. September 2016 VSE: Aktuelle Themen

Stand: 01. September 2016 VSE: Aktuelle Themen Stand: 01. September 2016 VSE: Aktuelle Themen Stefan Muster, Bereichsleiter Wirtschaft und Regulierung, VSE 15. September 2016, VTE Feierabendveranstaltung, Weinfelden Internationales Umfeld Globale Energiemärkte

Mehr

Perspektiven für dezentrale Batteriespeicher in den Energiewelten

Perspektiven für dezentrale Batteriespeicher in den Energiewelten Perspektiven für dezentrale Batteriespeicher in den Energiewelten Michael Frank, Direktor 18. Oktober 2016, «Energiespeichersysteme Dezentrale Batteriespeicherlösungen» Es gibt zahlreiche energiepolitischen

Mehr

Die Branche zwischen Energiezukunft und energiepolitischer Realität

Die Branche zwischen Energiezukunft und energiepolitischer Realität Die Branche zwischen Energiezukunft und energiepolitischer Realität Engagiert für eine sichere, wettbewerbsfähige und nachhaltige Stromversorgung in der Schweiz: Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen

Mehr

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie Agenda Ausstieg aus der Kernenergie: Energiestrategie 2050 Herausforderungen

Mehr

Energiestrategie 2050: Die wichtigsten Neuerungen und deren Umsetzung in der Praxis

Energiestrategie 2050: Die wichtigsten Neuerungen und deren Umsetzung in der Praxis Energiestrategie 2050: Die wichtigsten Neuerungen und deren Umsetzung in der Praxis VTE-Feierabendveranstaltung / ESA-Informationsveranstaltung, 28. Februar 2018, St. Gallen Niklaus Mäder, Senior Experte

Mehr

Wasserzins ökonomische Logik versus politische Realität

Wasserzins ökonomische Logik versus politische Realität Wasserzins ökonomische Logik versus politische Realität Dr. Michel Piot, SWV Quelle: www.emosson.ch VSE-Tagung «Zukunft der Wasserkraft im Spannungsfeld von Politik, Markt und Gesellschaft, 27.6.2018 1

Mehr

Umsetzung Energiestrategie 2050

Umsetzung Energiestrategie 2050 Umsetzung Energiestrategie 2050 VTE-Feierabendveranstaltung, 22. Februar 2018 Barbara Büchli, Expertin Energiewirtschaft, VSE Förderinstrumente erneuerbare Energien I Einspeisevergütungssystem Einmalvergütung

Mehr

Top-Themen der Energiepolitik

Top-Themen der Energiepolitik Top-Themen der Energiepolitik Michael Frank, Direktor VSE VTE, Feierabendveranstaltung / Weinfelden / 05.10.2017 Ein Strauss an Vorlagen setzt den künftigen Rahmen (1/2) B BR DB NR/N Ref. Botschaft Bundesrat

Mehr

AKTUELLER ENERGIEPOLTISCHERÜBERBLICK GENERALVERSAMMLUNG FORUM VERA BENOÎT REVAZ DIREKTOR BFE 19. JUNI 2017

AKTUELLER ENERGIEPOLTISCHERÜBERBLICK GENERALVERSAMMLUNG FORUM VERA BENOÎT REVAZ DIREKTOR BFE 19. JUNI 2017 AKTUELLER ENERGIEPOLTISCHERÜBERBLICK GENERALVERSAMMLUNG FORUM VERA BENOÎT REVAZ DIREKTOR BFE 19. JUNI 2017 AGENDA 1. Übersicht energiepolitischer Geschäfte 2. Stand des Sachplanverfahrens geologische Tiefenlager

Mehr

AKTUELLES AUS DEM BFE AUS DEM BLICKWINKEL DER VERSORGUNGSSICHERHEIT

AKTUELLES AUS DEM BFE AUS DEM BLICKWINKEL DER VERSORGUNGSSICHERHEIT Béatrice Devènes AKTUELLES AUS DEM BFE AUS DEM BLICKWINKEL DER VERSORGUNGSSICHERHEIT ELCOM FORUM BENOÎT REVAZ DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE BFE 18. NOVEMBER 2016 ENERGIEVERSORGUNG RECHTLICHE GRUNDLAGEN

Mehr

ENERGIEPOLITIK IN ZEITEN DES UMBRUCHS

ENERGIEPOLITIK IN ZEITEN DES UMBRUCHS shutterstock 101979313 ENERGIEPOLITIK IN ZEITEN DES UMBRUCHS POWERTAGE DR. WALTER STEINMANN DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE BFE 01.06.2016 CHANGES POWERTAGE DR. WALTER STEINMANN DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE

Mehr

Strategie Stromnetze: Inhalte, Stand und nächste Schritte

Strategie Stromnetze: Inhalte, Stand und nächste Schritte Strategie Stromnetze: Inhalte, Stand und nächste Schritte Martin Michel, Fachspezialist Netze, Bundesamt für Energie Beirat Energienetze, Sitzung in Bern vom 18. Juni 2014 Was bringt die Vorlage? Hauptnutzen

Mehr

Fachtagung Finanzen und Recht. Regulierungs- und Rechtstagung. Mittwoch, 6. Dezember 2017 Hotel Arte Olten

Fachtagung Finanzen und Recht. Regulierungs- und Rechtstagung. Mittwoch, 6. Dezember 2017 Hotel Arte Olten Fachtagung Finanzen und Recht Regulierungs- und Rechtstagung Mittwoch, 6. Dezember 2017 Hotel Arte Olten Regulierungs- und Rechtstagung Die Regulierungs- und Rechtstagung 2017 vermittelt einen aktuellen

Mehr

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, 26.01.2018 Die VSE Mitglieder tragen zur Konvergenz der Sektoren bei Der VSE hat 347 Branchenmitglieder;

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER SCHLUSSABSTIMMUNG IM PARLAMENT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER SCHLUSSABSTIMMUNG IM PARLAMENT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER SCHLUSSABSTIMMUNG IM PARLAMENT INHALT 1. Energiestrategie 2050: Wo stehen wir? 2. Erstes Massnahmenpaket: Vorlage nach der Beratung im Parlament 3. Erstes Massnahmenpaket:

Mehr

Breite Allianz für einen zeitgemässen und flexiblen Wasserzins

Breite Allianz für einen zeitgemässen und flexiblen Wasserzins Breite Allianz für einen zeitgemässen und flexiblen Wasserzins Medienkonferenz Mittwoch, 14. März 2018 Neuregelung des Wasserzinses: Vorgehen nach drei Punkten 1. Die Flexibilisierung des Wasserzinses

Mehr

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050 shutterstock 101979313 DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050 BERNER WASSERTAG CHRISTIAN DUPRAZ BFE/RWE/WK 20.06.2017 ENERGIESTRATEGIE 2050 DREI STOSSRICHTUNGEN Massnahmen zur Steigerung

Mehr

Strategie Stromnetze Status und weiteres Vorgehen

Strategie Stromnetze Status und weiteres Vorgehen Strategie Stromnetze Status und weiteres Vorgehen Christian Schaffner, Leiter Sektion Netze Science Brunch der FSM, Zürich, 14. Mai 2013 Agenda Energiestrategie 2050 Resultate AG und Massnahmen Strategie

Mehr

Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom. Aktuelle Entwicklungen in der Versorgungssicherheit der Schweiz. Zürich,

Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom. Aktuelle Entwicklungen in der Versorgungssicherheit der Schweiz. Zürich, Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Aktuelle Entwicklungen in der Versorgungssicherheit der Schweiz Zürich, 30.05.2017 Agenda Definition Versorgungssicherheit Inländische Versorgung und Importabhängigkeit

Mehr

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3.

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3. Fokus Verteilnetze Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3. Juni 2015 Das Schweizer Stromnetz teilt sich in 7 Netzebenen auf, wobei das

Mehr

Strategie Stromnetze. Fachtagung Strategie Stromnetze

Strategie Stromnetze. Fachtagung Strategie Stromnetze Fachtagung Strategie Stromnetze Strategie Stromnetze 4 Durchführungen: Freitag, 14. Juni 2019, im Hotel Einstein in St.Gallen Mittwoch, 3. Juli 2019, im Hotel Arte in Olten Datum in Abklärung, Lausanne

Mehr

Strommarktregulierung wohin geht die Reise? Dr. Kathrin Föhse Youtility Partner Life News, PostFinance Arena, Bern, 9. Juni 2016

Strommarktregulierung wohin geht die Reise? Dr. Kathrin Föhse Youtility Partner Life News, PostFinance Arena, Bern, 9. Juni 2016 Strommarktregulierung wohin geht die Reise? Dr. Kathrin Föhse Youtility Partner Life News, PostFinance Arena, Bern, 9. Juni 2016 INHALTSVERZEICHNIS I. Die Strommarktordung ein kurzer Rückblick II. III.

Mehr

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz? Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Nuklearforum, 2. Forums-Treff 2015 Zürich, 22. April 2015 Chance

Mehr

MONITORING ENERGIESTRATEGIE 2050

MONITORING ENERGIESTRATEGIE 2050 shutterstock MONITORING ENERGIESTRATEGIE 2050 MEDIENGESPRÄCH 20. NOVEMBER 2018 ENERGIESTRATEGIE 2050 BEGLEITEN Energiestrategie 2050: Sukzessiver Umbau des Schweizer Energiesystems u.a. durch Ausbau Erneuerbare

Mehr

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013 Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013 Strommarktregulierung und Energiestrategie Energiestrategie und Strommarktregulierung In Erarbeitung

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN IM STROM- UND WÄRMEMARKT WKK-FORUM BFE PASCAL PREVIDOLI 22. JUNI 2018

HERAUSFORDERUNGEN IM STROM- UND WÄRMEMARKT WKK-FORUM BFE PASCAL PREVIDOLI 22. JUNI 2018 HERAUSFORDERUNGEN IM STROM- UND WÄRMEMARKT WKK-FORUM BFE PASCAL PREVIDOLI 22. JUNI 2018 INHALTE 1. Herausforderungen Strom und Wärmemarkt 2. CO2-Gesetz und die Rolle von Erdgas 3. Sektorkopplung und Eigenverbrauch:

Mehr

Rundflug über die Energiestrategie: was ist neu und was nicht?

Rundflug über die Energiestrategie: was ist neu und was nicht? Rundflug über die Energiestrategie: was ist neu und was nicht? Tagung Rechtsfragen der Energiewirtschaft 23. November 2017, Universität Luzern Prof. Dr. Kathrin Föhse 2 Überblick I. Energiepolitischer

Mehr

Hightech Zentrum Aargau: Energiezukunft zwischen Mythos und Realität. Chancen und Risiken der Energiezukunft aus Aargauer Sicht

Hightech Zentrum Aargau: Energiezukunft zwischen Mythos und Realität. Chancen und Risiken der Energiezukunft aus Aargauer Sicht DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Hightech Zentrum Aargau: Energiezukunft zwischen Mythos und Realität Chancen und Risiken der Energiezukunft aus Aargauer Sicht 8. November 2018 Regierungsrat Stephan

Mehr

Strategie Stromnetze Vernehmlassungsvorlage. Fragenkatalog

Strategie Stromnetze Vernehmlassungsvorlage. Fragenkatalog Strategie Stromnetze Vernehmlassungsvorlage Fragenkatalog Antwortende Organisation: Regierungsrat des Kantons Zug Inhalt Szenariorahmen... 2 Bedarfsermittlung... 3 Nationales Interesse... 5 Räumliche Koordination...

Mehr

Pascal Previdoli, Stv. Direktor. ElCom-Forum, Biel 14. November 2014

Pascal Previdoli, Stv. Direktor. ElCom-Forum, Biel 14. November 2014 Schweizer Strommarkt Quo vadis?, Stv. Direktor ElCom-Forum, Biel 14. November 2014 Inhalt 1. Energiestrategie 2050 (ES2050) der Bereich Strom 2. Strategie t Stromnetze t (SSN) 3. Zweiter Schritt der Marktöffnung

Mehr

Der Wasserzins ab 2020 ein Werkstattbericht

Der Wasserzins ab 2020 ein Werkstattbericht Wasserzinsregime ab 2020 Das voraussichtlich neue Modell und seine Eckpunkte Der Wasserzins ab 2020 ein Werkstattbericht Fadri Ramming, Generalsekretär der Regierungskonferenz der Gebirgskantone (RKGK)

Mehr

Energiestrategie Auswirkungen auf die Strommärkte Dr. Aurelio Fetz, Marktregulierung BFE

Energiestrategie Auswirkungen auf die Strommärkte Dr. Aurelio Fetz, Marktregulierung BFE Energiestrategie 2050 - Auswirkungen auf die Strommärkte Dr. Aurelio Fetz, Marktregulierung BFE SAEE Jahrestagung, 4. November 2013 Warum braucht es eine Energiestrategie 2050? Bevölkerungswachstum Versorgungssicherheit

Mehr

2. Stufe Marktöffnung, Planung und Umsetzung Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie

2. Stufe Marktöffnung, Planung und Umsetzung Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie 2. Stufe Marktöffnung, Planung und Umsetzung Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie Agenda Aktueller Stand Übersicht Neuregelung Was ändert sich? Erfahrungen und Entwicklungen Stromabkommen

Mehr

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE Winterthur, 13. November 2014 Situation der Schweizer Energielandschaft 2 Energiestrategie 2050: Die zweite Phase Energiestrategie 2050 Erste Phase

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER VOLKSABSTIMMUNG VOM 21. MAI 2017 BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER VOLKSABSTIMMUNG VOM 21. MAI 2017 BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER VOLKSABSTIMMUNG VOM 21. MAI 2017 INHALT 1. Energiestrategie 2050: Wo stehen wir? 2. Neues Energiegesetz: Vorlage gemäss Volksentscheid vom 21. Mai 2017 3. Neues Energiegesetz:

Mehr

BFE-Energie Frühstück Energieaussenpolitik der Schweiz

BFE-Energie Frühstück Energieaussenpolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE BFE-Energie Frühstück Energieaussenpolitik der Schweiz Facts & Figures (1) IEA Alternativszenario

Mehr

Herausforderungen und Chancen aus regulatorischer Sicht. Energieapéro Graubünden 16. Mai 2018 Renato Tami

Herausforderungen und Chancen aus regulatorischer Sicht. Energieapéro Graubünden 16. Mai 2018 Renato Tami Herausforderungen und Chancen aus regulatorischer Sicht 1 Agenda 1. Versorgungssicherheit und netztechnische Folgen der ES 2050 2. Eigenverbrauch und Messkosten 3. Wer bezahlt das Netz? 4. Chancen und

Mehr

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050 Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050 Dr. Matthias Gysler, Stv. Abteilungsleiter Abteilung Energiewirtschaft Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050: Darum geht

Mehr

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme, Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme, 24.11.2016 Inhalt Wo stehen wir? Energieversorgung heute Wo müssen wir hin? Energieversorgung

Mehr

Energieaussenpolitik der Schweiz: Neue Anforderungen an die Schweiz

Energieaussenpolitik der Schweiz: Neue Anforderungen an die Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Energieaussenpolitik der Schweiz: Neue Anforderungen an die Schweiz Vizedirektor Bundesamt für

Mehr

5. Werkleiterforum des DSV, 01. Juli VSE Projekt StromVG 2014 Die Branchenpositionen des VSE für die 2. Stufe der Strommarktöffnung

5. Werkleiterforum des DSV, 01. Juli VSE Projekt StromVG 2014 Die Branchenpositionen des VSE für die 2. Stufe der Strommarktöffnung 5. Werkleiterforum des DSV, 01. Juli 2010 VSE Projekt StromVG 2014 Die Branchenpositionen des VSE für die 2. Stufe der Strommarktöffnung Conrad Munz Koordinator VSE Projekt Revision StromVG 2014 Vorbemerkungen

Mehr

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt 03. Juni 2014 Zürich Dr. Stefan Rechsteiner, Rechtsanwalt, VISCHER AG Überblick Stromnetz gestern, heute und morgen Bisherige

Mehr

Hinter den Kulissen des Energiemarktes

Hinter den Kulissen des Energiemarktes Hinter den Kulissen des Energiemarktes Referat von Dr. iur. Kathrin Föhse 1 Zur Person Ausbildung: Dr. iur., Rechtsanwältin (Uni Bern) Anwaltspatent 2007 Promotion zur Dr. iur. 2014 (Stromversorgungsrecht)

Mehr

STROMMARKTDESIGN NACH 2020 AKTUELLE ÜBERLEGUNGEN DES BFE STROMMARKTDESIGN NACH 2020 ZHAW FLORIAN KÄMPFER BFE 15.

STROMMARKTDESIGN NACH 2020 AKTUELLE ÜBERLEGUNGEN DES BFE STROMMARKTDESIGN NACH 2020 ZHAW FLORIAN KÄMPFER BFE 15. STROMMARKTDESIGN NACH 2020 AKTUELLE ÜBERLEGUNGEN DES BFE STROMMARKTDESIGN NACH 2020 STROMMARKTTREFFEN @ ZHAW FLORIAN KÄMPFER BFE 15. JUNI 2018 INHALTE 1. Zielsetzung 2. Erfolgte Analysen 3. Massnahmen

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr

Auswirkungen der Energiewende für den TSO. Yves Zumwald, CEO Lausanne, 17. November 2017

Auswirkungen der Energiewende für den TSO. Yves Zumwald, CEO Lausanne, 17. November 2017 Auswirkungen der Energiewende für den TSO Yves Zumwald, CEO Lausanne, 17. November 2017 Agenda 01 Energiestrategie 2050 gibt Rahmen vor 02 Um- und Ausbau des Übertragungsnetzes 03 Stromabkommen Schweiz

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE SVG 2016 AEE/EE DANIEL BINGGELI 14.09.2016 INHALT Stand der Energiestrategie 2050 Bestehende Fördermassnahmen Förderung der Holzenergie Zukünftige Rahmenbedingungen

Mehr

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» 25.10.2012 EWA-Energie-Apéro 2012 1 EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» Programm Zeit Thema Wer 17:00 Begrüssung und Einführung

Mehr

Teilrevision der bernischen Baugesetzgebung (Änderung BauG und BewD)

Teilrevision der bernischen Baugesetzgebung (Änderung BauG und BewD) Teilrevision der bernischen Baugesetzgebung (Änderung BauG und BewD) Medienkonferenz vom 18. September 2015 Regierungsrat Christoph Neuhaus, Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektor Agenda Ausgangslage und

Mehr

AKTUELLE ENERGIEPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN

AKTUELLE ENERGIEPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN shutterstock 101979313 AKTUELLE ENERGIEPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN ELCOM FORUM 2017 BENOIT REVAZ DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE 17.11.2017 WAS IST IM FOKUS? Strommarkt Energieeffizienz EE Ausbauziele Wie

Mehr

Auch mit dem neuen Energiegesetz bleibt der Weg der Schweiz nach Paris noch steinig. Dr. Michel Piot Geschäftsstelle swisselectric

Auch mit dem neuen Energiegesetz bleibt der Weg der Schweiz nach Paris noch steinig. Dr. Michel Piot Geschäftsstelle swisselectric Auch mit dem neuen Energiegesetz bleibt der Weg der Schweiz nach Paris noch steinig Dr. Michel Piot Geschäftsstelle swisselectric IEWT Wien 17. Februar 2017 Paris Abkommen: Ziel und Stand der Zusagen (INDC)

Mehr

Übersicht. Rahmenbedingungen für die Versorgungssicherheit (Stromnetz) und die Strommarktöffnung Schweiz. 1. Ausgangslage. 2.

Übersicht. Rahmenbedingungen für die Versorgungssicherheit (Stromnetz) und die Strommarktöffnung Schweiz. 1. Ausgangslage. 2. Rahmenbedingungen für die Versorgungssicherheit (Stromnetz) und die Strommarktöffnung Schweiz 1. Werkleiterforum des DSV 05. Juni 2007 Dr. Rainer Bacher, Leiter Netze Bundesamt für Energie Dr. 003789111

Mehr

Aktueller Stand. Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier EPDG: Nicolai Lütschg, Projektleiter EPDG ehealth Summit, 15.9.

Aktueller Stand. Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier EPDG: Nicolai Lütschg, Projektleiter EPDG ehealth Summit, 15.9. Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier EPDG: Aktueller Stand Nicolai Lütschg, Projektleiter EPDG ehealth Summit, Stand parlamentarischer Prozess Das EPDG wurde am 19.6.2015 in der Schlussabstimmung

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

Power to Gas: Netznutzungspflichtig oder nicht? Olivier Stössel, Senior Fachspezialist Netzwirtschaft Expertengespräche Power-to-Gas

Power to Gas: Netznutzungspflichtig oder nicht? Olivier Stössel, Senior Fachspezialist Netzwirtschaft Expertengespräche Power-to-Gas Power to Gas: Netznutzungspflichtig oder nicht? Olivier Stössel, Senior Fachspezialist Netzwirtschaft Expertengespräche Power-to-Gas Agenda Der VSE Die Bestandteile vom Strompreis Grundlagen der Netznutzung

Mehr

Energiestrategie 2050 und Förderpolitiken für erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Status Quo. Dr. Matthias Gysler, Bundesamt für Energie

Energiestrategie 2050 und Förderpolitiken für erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Status Quo. Dr. Matthias Gysler, Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050 und Förderpolitiken für erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Status Quo Dr. Matthias Gysler, Bundesamt für Energie Inhalt 1. Energiestrategie 2050 Vorgehen und Ziele Instrumente

Mehr

Energiepolitik in Zeiten des Aufbruchs. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Energiepolitik in Zeiten des Aufbruchs. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Energiepolitik in Zeiten des Aufbruchs Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Standort Schweiz und Standortfaktoren Schweiz führend in Innovation und Wettbewerbsfähigkeit: WEF-Ranking CH auf

Mehr

ENERGIESTRATEGIE ERSTES MASSNAHMENPAKET UND AUSBLICK BUNDESAMT FÜR ENERGIE KURT BISANG FHNW WINDISCH 5. MAI 2017

ENERGIESTRATEGIE ERSTES MASSNAHMENPAKET UND AUSBLICK BUNDESAMT FÜR ENERGIE KURT BISANG FHNW WINDISCH 5. MAI 2017 ENERGIESTRATEGIE 2050. ERSTES MASSNAHMENPAKET UND AUSBLICK INHALT 1. Energieverbrauch und Stromproduktion 2015 und 2050? 2. Energiestrategie 2050: Wo stehen wir? 3. Erstes Massnahmenpaket: Vorlage nach

Mehr

Energiestrategie 2050 Wie weiter?

Energiestrategie 2050 Wie weiter? Energiestrategie 2050 Wie weiter? Stefan Müller-Altermatt Nationalrat Präsident Umwelt-, Raumplanungs- und Energiekommission Inhalt Ausgangslage Ziele und Massnahmen der Energiestrategie 2050 Wie weiter?

Mehr

Willkommen beim VSE. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen im Überblick

Willkommen beim VSE. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen im Überblick Willkommen beim VSE Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen im Überblick Die 373 Branchenmitglieder des VSE decken über 90 Prozent der Schweizer Stromversorgung ab. Lausanne Bern Aarau Dachverband

Mehr

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie 2050, stellvertretender Direktor, Bundesamt für Energie Energiepolitik: Darum geht es Versorgungssicherheit g Technische Sicherheit Umweltverträglichkeit

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE

ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE 28.09.2017 INHALTE 1. Energiestrategie 2050: Zeitplan 2. Förderung der Erneuerbaren Energien 3. Änderungen bei

Mehr

Eigenverbrauch: Gesetzliche Grundlagen und Vollzugshilfe des BFE

Eigenverbrauch: Gesetzliche Grundlagen und Vollzugshilfe des BFE Eigenverbrauch: Gesetzliche Grundlagen und Vollzugshilfe des BFE 18. November 2014 : Swissolar PV Update Inhalt Sinn und Zweck der Eigenverbrauchsregelung Relevante Vorgaben auf Gesetzes- und Verordnungsstufe

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM NATIONALRAT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM NATIONALRAT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM NATIONALRAT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK 04.03.2016 INHALT 1. Wichtigste Inhalte der Energiestrategie 2050 (ES 2050) 2. Wichtigste

Mehr

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig? Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig? Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Sommer-Workshop Konferenz der Gebäudetechnik Verbände, 30.6.2016 Inhalt Wo stehen wir?

Mehr

Strategie Stromnetze Grundlage für eine zeitgerechte Netzentwicklung

Strategie Stromnetze Grundlage für eine zeitgerechte Netzentwicklung Strategie Stromnetze Grundlage für eine zeitgerechte Netzentwicklung VSE Info-Lunch, 31. Mai 2016 Dominique Gachoud, Generaldirektor Groupe E, Vizepräsident VSE Michael Frank, Direktor VSE DAS STROMNETZ

Mehr

Branchenwissen Energie. Kurs Personalwesen. 18./19. September 2019 und, 25. September 2019

Branchenwissen Energie. Kurs Personalwesen. 18./19. September 2019 und, 25. September 2019 Kurs Personalwesen Branchenwissen Energie 26./27.März 2019 und, 3. April 2019 Beim VSE in Aarau und bei Eniwa in Buchs AG 18./19. September 2019 und, 25. September 2019 Beim VSE in Aarau und bei Eniwa

Mehr

«Und morgen geht die Sonne auch auf»

«Und morgen geht die Sonne auch auf» «Und morgen geht die Sonne auch auf» Michael Frank, Direktor VSE 23. März 2017, 15. Nationale Photovoltaik-Tagung Agenda Dezentrale Produktion in den «Energiewelten» Ökonomische Realitäten Herausforderungen

Mehr

Auswirkungen der Schweizer Energiepolitik auf das Übertragungsnetz der Zukunft

Auswirkungen der Schweizer Energiepolitik auf das Übertragungsnetz der Zukunft Auswirkungen der Schweizer Energiepolitik auf das Übertragungsnetz der Zukunft Walter Meyer Leiter Account Management VTE-Versammlung, Weinfelden, 27. September 2011 1 Die Nationale Netzgesellschaft Swissgrid:

Mehr

Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz. Standardisierter Datenaustausch für den Strommarkt Schweiz, Anhang 2. Annullierung und Prozessabbruch

Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz. Standardisierter Datenaustausch für den Strommarkt Schweiz, Anhang 2. Annullierung und Prozessabbruch Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz Standardisierter Datenaustausch für den Strommarkt Schweiz, Anhang 2 Annullierung und Prozessabbruch SDAT CH A2, Ausgabe Juli 2010 Impressum und Kontakt Herausgeber

Mehr

Die Verteilnetzbetreiber stehen vor herausfordernden Veränderungen.

Die Verteilnetzbetreiber stehen vor herausfordernden Veränderungen. Die Verteilnetzbetreiber stehen vor herausfordernden Veränderungen. Mega-Trends «Digitalisierung» «Dekarbonisierung» «Dezentralisierung» Markt- und Branchentrends Effekte Niedrige Energiepreise Steigender

Mehr

Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt

Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt Stefan Batzli I Geschäftsführer AEE SUISSE Holzenergietagung 2018 I Meiringen I 12.10.2018 Wärme Initiative Schweiz Agenda Zur AEE SUISSE

Mehr

Stand der Arbeiten. Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie

Stand der Arbeiten. Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie Energiestrategie t i 2050: Grundlagen und Stand der Arbeiten Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie BFE-Energiefrühstück 30. November 2011 World Energy Outlook 2011: Weltbedarf an Primärenergie

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2050 BUNDESAMT FÜR ENERGIE MATTHIAS GYSLER SCHÄNIS,

ENERGIESTRATEGIE 2050 BUNDESAMT FÜR ENERGIE MATTHIAS GYSLER SCHÄNIS, ENERGIESTRATEGIE 2050 BUNDESAMT FÜR ENERGIE MATTHIAS GYSLER SCHÄNIS, 29.3.2017 INHALT 1. Ausgangslage und Herausforderungen 2. Eckpunkte der Energiestrategie 2050 BUNDESAMT FÜR ENERGIE MATTHIAS GYSLER

Mehr

Marktentwicklung Schweiz: Grösse und Flexibilität als Erfolgsrezepte? 14. Nationale Photovoltaik-Tagung, Bern, 22. Februar David Stickelberger

Marktentwicklung Schweiz: Grösse und Flexibilität als Erfolgsrezepte? 14. Nationale Photovoltaik-Tagung, Bern, 22. Februar David Stickelberger Marktentwicklung Schweiz: Grösse und Flexibilität als Erfolgsrezepte? 14. Nationale Photovoltaik-Tagung, Bern, 22. Februar 216 Bild Schweizer Solarpreis 215 David Stickelberger Geschäftsleiter 1 MW jährlich

Mehr

Data Policy in der Energiebranche

Data Policy in der Energiebranche Data Policy in der Energiebranche 07.12.2011 Weisse Abdeckform beiseite schieben Quadratisches Foto auf dieses graue Quadrat legen (mind. 12 12cm) und bei Bedarf zuschneiden Weisse Abdeckform in den Vordergrund

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der europäischen Energiepolitik

Aktuelle Entwicklungen der europäischen Energiepolitik Aktuelle Entwicklungen der europäischen Energiepolitik BTC Network Forum Energie Energiewende aktiv gestalten 7. November 2012, Bremen Dr. René Lüddecke, Leiter Büro Brüssel Einleitung Europäische Energiepolitik

Mehr

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung Dr. Roger W. Sonderegger VTE GV, 26. Mai 2011 VTE, 26.05.11, Seite 1 Inhalte der Präsentation 1. Einführung und Herausforderungen 2. Ergebnisse

Mehr

REVISION STROMVG HERAUSFORDERUNGEN FÜR VNB

REVISION STROMVG HERAUSFORDERUNGEN FÜR VNB Béatrice Devènes REVISION STROMVG HERAUSFORDERUNGEN FÜR VNB DSV-FORUM OLTEN MATTHIAS GYSLER 11. NOVEMBER 2016 ENERGIEPOLITIK SCHWEIZ ÜBERBLICK ENERGIESTRATEGIE 2050 ERSTE PHASE ZWEITE PHASE Aktionsplan

Mehr

Schutz und Nutzung der Gewässer

Schutz und Nutzung der Gewässer Parlamentarische Initiative UREK-S: Schutz und Nutzung der Gewässer Volksinitiative Lebendiges Wasser Januar 2005: Fischereiverband lanciert Volksinitiative Lebendiges Wasser Forderungen: - Renaturierungen

Mehr

shutterstock SMARTE ZUKUNFT DIE GEMEINSAME STRATEGIE VON BAKOM UND BFE

shutterstock SMARTE ZUKUNFT DIE GEMEINSAME STRATEGIE VON BAKOM UND BFE shutterstock 197778194 SMARTE ZUKUNFT DIE GEMEINSAME STRATEGIE VON BAKOM UND BFE JAHRESTAGUNG ENERGIE-CLUSTER 2016 WALTER STEINMANN RÉNE DÖNNI 23. MAI 2016 EIDG. DEPARTEMENT FÜR UMWELT, VERKEHR, ENERGIE

Mehr

Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018

Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018 Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018 Andreas Hurni, VFS Geschäftsführer Januar 2017 Übernahme der Geschäftsführung durch Andreas Hurni Übersetzung Weissbuch Fernwärme

Mehr

Aktueller Stand der Überlegungen zur Regelung von Arealnetzen im Rahmen der Revision StromVG Dr. Florian Kämpfer

Aktueller Stand der Überlegungen zur Regelung von Arealnetzen im Rahmen der Revision StromVG Dr. Florian Kämpfer Aktueller Stand der Überlegungen zur Regelung von Arealnetzen im Rahmen der Revision StromVG 29.6.2015 Dr. Florian Kämpfer Ausgangslage und Rahmen Folgende Grundsätze sollen in der Diskussion von Definition

Mehr

26. März 2018 Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

26. März 2018 Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie Regionalgruppe Aargau 29. Generalversammlung Der Aargau auf dem Weg in die Energiezukunft unser Kanton vor grossen Herausforderungen

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM STÄNDERAT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM STÄNDERAT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK ENERGIESTRATEGIE 2050: STAND NACH DER ZWEITBERATUNG IM STÄNDERAT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK 31.05.2016 INHALT 1. Wichtigste Inhalte der Energiestrategie 2050 (ES 2050) 2. Wichtigste

Mehr

Branchendokumente für Verteilnetzbetreiber

Branchendokumente für Verteilnetzbetreiber Branchendokumente für Verteilnetzbetreiber DSV Werkleiterforum vom 5. Juni 2007 Peter Betz Mitglied der Geschäftsleitung VSE Projektleiter Merkur Access II 5. Juni 2007 / Version 2.1 Übersicht 1. Branchenempfehlung

Mehr

Dr. Salome von Greyerz, BAG Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier: Eckpunkte des Ausführungsrechts

Dr. Salome von Greyerz, BAG Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier: Eckpunkte des Ausführungsrechts Dr. Salome von Greyerz, BAG Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier: Eckpunkte des Ausführungsrechts Stand der Arbeiten 19. Juni 2015: Verabschiedung des Bundesgesetzes über das elektronische

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2050 VOR DER SCHLUSSABSTIMMUNG BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

ENERGIESTRATEGIE 2050 VOR DER SCHLUSSABSTIMMUNG BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK ENERGIESTRATEGIE 2050 VOR DER SCHLUSSABSTIMMUNG INHALT 1. Energiestrategie 2050: Wo stehen wir? 2. Erstes Massnahmenpaket: Vorlage nach der Beratung im Parlament 3. Erstes Massnahmenpaket: Wie geht es

Mehr

Global, national, regional, lokal Die Perspektiven der Energiestrategie 2050

Global, national, regional, lokal Die Perspektiven der Energiestrategie 2050 Global, national, regional, lokal Die Perspektiven der Energiestrategie 2050 Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Globales Umfeld Steigende Energiepreise Quelle: IEA, World Energy Outlook

Mehr

Energiestrategie Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Energiestrategie Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050 Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie Energiepolitik: Darum geht es Versorgungssicherheit Technische Sicherheit Umweltverträglichkeit Wirtschaftlichkeit 2 Warum braucht

Mehr

Haupttitel. Aktuelles der ElCom zum Neuen Jahr. 12. Januar 2010, Carlo Schmid - Sutter

Haupttitel. Aktuelles der ElCom zum Neuen Jahr. 12. Januar 2010, Carlo Schmid - Sutter Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Commission fédérale de l électricité ElCom Commissione federale dell energia elettrica ElCom Federal Electricity Commission ElCom Haupttitel Aktuelles der ElCom

Mehr

Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE

Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE Wasserkraft Schweiz, Energie und Umweltforum, Winterthur, 8. März 2017 Stefan Muster, VSE Nummerische Modelle und klassische Prognosen sind am Limit es braucht

Mehr

Energiewende 2050: wo stehen wir jetzt?

Energiewende 2050: wo stehen wir jetzt? Energiewende 2050: wo stehen wir jetzt? Lukas Gutzwiller, Sektion Energieversorgung und Monitoring Energiepolitik: Darum geht es Versorgungssicherheit Technische Sicherheit Umweltverträglichkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Dominique Uldry STRATEGIE STROMNETZE NEUE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE NETZENTWICKLUNG

Dominique Uldry STRATEGIE STROMNETZE NEUE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE NETZENTWICKLUNG Dominique Uldry STRATEGIE STROMNETZE NEUE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE NETZENTWICKLUNG STRATEGIE STROMNETZE NEUE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE NETZENTWICKLUNG MARTIN MICHEL FEBRUAR 2018 WARUM EINE STRATEGIE STROM-

Mehr

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Klimapolitik der Schweiz nach 2020: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 31. August 2016 Fragen an die Vernehmlassungsteilnehmenden Klimapolitik der Schweiz nach 2020: Übereinkommen von Paris, Abkommen

Mehr