SpringerWien Ne wyork

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SpringerWien Ne wyork"

Transkript

1 SpringerWien Ne wyork

2 Manfred Gerlach, Claudia Mehler-Wex, Susanne Walitza, Andreas Warnke Christoph Wewetzer (Hrsg.) Neuro-Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter Grundlagen und Therapie Zweite Auflage SpringerWienNewYork

3 Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach Prof. Dr. med. Andreas Warnke Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Würzburg, Deutschland Dr. med. Claudia Mehler-Wex Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universität Ulm, Deutschland Dr. med. Susanne Walitza Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst des Kantons Zürich, Zürich, Schweiz Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer Kliniken der Stadt Köln, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Köln, Deutschland Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten Springer-Verlag/Wien Printed in Austria Springer-Verlag Wien New York ist ein Unternehmen von Springer Science + Business Media springer.at Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Produkthaftung: Sämtliche Angaben in diesem Fachbuch/wissenschaftlichen Werk erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung und Kontrolle ohne Gewähr. Insbesondere Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Eine Haftung des Autors oder des Verlages aus dem Inhalt dieses Werkes ist ausgeschlossen. Umschlagbilder: Links: wide angle view of three children in hammock; rechts: Regenbogenlinse von Alfons Schilling Satz: Composition & Design Services, Minsk, Belarus Druck: Theiss GmbH, 9431 St. Stefan, Österreich, Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier TCF SPIN: Mit 37 (teils farbigen) Abbildungen Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN SpringerWienNewYork ISBN X 1.Aufl. SpringerWienNewYork

4 Vorwort zur zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage Unseren Familien gewidmet Die Therapie mit Neuro-Psychopharmaka ist zu einem eigenständigen Wissenschaftsgebiet in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie geworden. Die Pharmakotherapie psychisch kranker Kinder und Jugendlicher unterscheidet sich von der der Erwachsenen, da diese eine entwicklungsabhängige Therapie ist, die die entwicklungsabhängigen physiologischen und psychopathologischen Besonderheiten von Kindern und Jugendlichen berücksichtigt und immer in ein Behandlungskonzept eingebunden ist, das eine Beratung, eine Psychotherapie, soziotherapeutische Maßnahmen und eine Rehabilitation umfasst. Dieses Buch ist Lehrbuch und zugleich Nachschlagewerk zur medikamentösen Behandlung von psychiatrischen Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden. Es ist Ratgeber und Leitfaden für Kinderund Jugendpsychiater und -psychotherapeuten, Pädiater und Allgemeinärzte sowie an diesem Gebiet interessierte Psychologen, Pflegekräfte, Lehrer und Sozialpädagogen. Studierenden der Medizin, Pharmazie und anderen Naturwissenschaften soll es einen aktuellen, fächerübergreifenden und umfassenden Überblick über dieses Wissensgebiet verschaffen. Wir haben die bewährte didaktische Gliederung in Allgemeine Neuro-Psychopharmakologie, Spezielle Neuro-Psychopharma- kologie und Symptomatische und symptomorientierte medikamentöse Therapie psychiatrischer Störungen im Kindes- und Jugendalter unverändert beibehalten. Der dritte Teil des Buches fußt auf den Ergebnissen der internationalen Studienlage, ist aber auch geprägt von der Erfahrung aus der klinischen Praxis der beteiligten Autoren. Jedes Kapitel wurde vollständig über- bzw. neubearbeitet und damit dem heutigen Kenntnisstand angepasst. Um den Nutzen und das Risiko einer Pharmakotherapie dem jeweiligen Kenntnisstand entsprechend korrekt darzustellen, wurden neue Autoren mit entsprechender Kompetenz auf dem jeweiligen Gebiet hinzugenommen. Neu hinzugekommen ist im ersten Teil des Buches ein Kapitel zu Allgemeinen Aspekten und Besonderheiten der kinder- und jugendpsychiatrischen Notfalltherapie. Im dritten Teil sind die Kapitel Alkohol-verursachte Störungen und Substanzbezogene Störungen neu hinzugekommen. Wir danken den Autoren, die mit großem Engagement ihre klinische Erfahrung, durch umfassendes Literaturstudium und kollegialem Erfahrungsaustausch ergänzt und abgesichert, in ihren Beiträgen niedergelegt haben. Wir danken der Bibliothekarin, Frau Arnold, für jede erdenkliche Hilfestellung in der Literaturrecherche. Herrn Dr. Scheuerpflug danken wir für die technische Fürsorge bei allen rechnergesteuerten Aufgabenstellungen. Ein ganz besonderer Dank

5 vi Vorwort zur zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage gilt dem Springer-Verlag und hier besonders Frau Mag. Franziska Brugger und Frau Petra Naschenweng für die stets fruchtbare und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wir hoffen, dass auch die 2. Auflage dieses Buches eine positive Resonanz findet und würden uns über jeden Hinweis auf Irrtümer, für Verbesserungsvorschläge und Ergänzungsanregungen freuen. Würzburg, Ulm, Zürich, Köln, im November 2008 Manfred Gerlach, Claudia Mehler-Wex, Susanne Walitza, Andreas Warnke, Christoph Wewetzer

6 Vorwort zur ersten Auflage Das Buch will ein Leitfaden sein zur medikamentösen Behandlung psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Es vermittelt kompakte Grundlagen zur Neuro-Psychopharmakologie, um ein tieferes Verständnis der Therapieprinzipien sowie der Besonderheiten der Neuro-Psychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter zu ermöglichen. Hauptzweck ist jedoch die Anleitung für die tägliche Praxis, eine Handreichung sowohl für den Assistenten in der Weiterbildung als auch den Facharzt in der klinischen ambulanten, teilstationären und stationären Arbeit. Die neuro-psychopharmakologische Behandlung ist zu einem eigenständigen Wissenschaftsgebiet in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie geworden. Eine Fülle von Fragen gilt es bei der Verordnung von Psychopharmaka zu beantworten. Besteht für die vorliegende psychische Störung eine neuro-psychopharmakologische Behandlungsindikation? Wenn ja, welche Substanzen stehen zur Verfügung? Nach welchen Kriterien ist die Auswahl des Präparats zu treffen? Inwieweit ist das Wirksamkeitsprofil eines Medikaments empirisch gesichert? Was ist vor der Verordnung diagnostisch zu sichern? Welche Anforderungen sind an Aufklärung und Compliance vorauszusetzen? Wie ist zu dosieren, wie lange und wann ist mit der erwünschten Wirkung und den unerwünschten Wirkungen zu rechnen? Welche medikamentösen Wechselwirkungen sind bei Kombina- tionsbehandlungen zu beachten? Inwieweit sind die Kontrollen von Wirkung und unerwünschten Wirkungen auch bei ambulanter Therapie gesichert? Ist die Medikation in der akuten Krankheitsphase anders als im weiteren Verlauf der Erkrankung? Sind die kurzfristigen Wirkungen und unerwünschten Wirkungen identisch mit denen, die bei langfristiger Behandlung zu erwarten sind? Wann besteht die Indikation zur medikamentösen Umstellung und wie ist diese durchzuführen? Wann ist die Absetzung des Medikaments angezeigt und wie ist sie zu handhaben? Welche Laborkontrollen sind bei Aufdosierung und bei Dauermedikation erforderlich? Wie ist die Medikation in das Gesamtkonzept der Behandlung integriert? Welches sind die rechtlichen und ethischen Aspekte, die es zu beachten gilt? Sind Kosten und Nutzen abzuwägen? Zu diesen Fragen will das Buch systematisch wirkstoffspezifisch (Kap. B.1 6) und störungs- oder symptomspezifisch (Kap. C.1 C.16) Antwort geben. Im Anhang sind Beispiele für eine dokumentierte Patientenaufklärung aufgeführt. Zur schnellen Übersicht sind weiterhin gängige Neuro-Psychopharmaka in der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit ihren Handelsnamen und Dosierungsempfehlungen aufgelistet, um eine Hilfe für die praktische klinische Arbeit zu geben. Die Behandlung psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen umfasst Neuro-Psychopharmako-Therapie, Psycho-

7 viii edukation, Psychotherapie, körperliche Interventionen, soziotherapeutische Maßnahmen und Rehabilitation. Charakteristisch ist nicht die Anwendung einer isolierten Technik (wie etwa die Verordnung einer Substanz durch Spritze oder Tablette; die Konfrontationsübung im Labor), sondern ein der individuellen Entwicklung des Patienten und dem Krankheitsverlauf angepasstes Behandlungsprogramm. Die Neuro-Psychopharmako-Therapie ist also immer Teil eines Behandlungsprogramms. Sie ist nie ohne begleitende Beratung und Verlaufskontrolle von Wirkung und unerwünschter Wirkung und bei vielen psychischen Erkrankungen nicht ohne Psychotherapie, milieuorientierte Intervention und rehabilitative Maßnahmen zielführend und ethisch verantwortbar anzuwenden. Nicht weniger, aber oft gilt für viele Störungen auch das Umgekehrte: Der Verzicht auf indizierte Medikation kann dem Wohl des Patienten abträglich, in mancher Situation sogar Kunstfehler sein. Die Neuro-Psychopharmako-Therapie ist innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem unerlässlichen Hilfsmittel in der Behandlung psychischer Störungen auch bei Kindern und Jugendlichen geworden. Rasch hat sich gezeigt, dass Erfahrungen aus der Erwachsenenpsychiatrie nur begrenzt auf das Kindes- und Jugendalter übertragbar sind. Auch gibt es psychische Störungen, die für das Kindes- und Jugendalter original sind (z.b. autistische Störungen, Enuresis, viele Formen der Epilepsie, hyperkinetische Syndrome, Tic-Störungen usw.) und für die eine neuro-psychopharmakologische Behandlungsindikation besteht. Die Neuro-Psychopharmako-Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen ist daher nicht anders als in der Psychotherapie ein eigenständiger kinder- und jugendpsychiatrischer Schwerpunkt in Aus- und Weiterbildung, in klinischer Praxis, Fortbildung und Vorwort zur ersten Auflage somit auch in der Forschung. Die Verordnung von Neuro-Psychopharmaka ist kompliziert und wegen der hohen Wirksamkeit der Präparate mit Können und besonderer ethischer Verantwortung zu handhaben. Die wesentlichen Erkenntnisse für die Handhabung ergeben sich nicht aus doppelblind placebokontrollierten Studien, die bei transkulturell repräsentativen Patientenpopulationen von Kindern und Jugendlichen durchgeführt wurden. Die Erkenntnisse beruhen hingegen im Wesentlichen auf Forschungsergebnissen und Konsensuserfahrungen der Erwachsenenpsychiatrie und internationalem Konsensus auf der Grundlage klinischer Therapieerfahrungen im Rahmen der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Das vorliegende Buch will dieser Entwicklung Rechnung tragen. Es konzentriert sich auf die Neuro-Psychopharmako-Therapie. Den Rahmenbedingungen (notwendige Diagnostik, Gesamtprogramm einer störungs- beziehungsweise symptomspezifischen Behandlung) wird durch Hinweise auf qualifizierte weiterführende Literatur Rechnung getragen. Dies gibt Raum für den ausführlichen Leitfaden medikamentöser Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Das Buch fußt auf internationaler klinischer Erfahrung. Es ist aber auch geprägt von der klinischen Praxis der Mitarbeiter der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universität Würzburg. In der Erfahrung aus klinischer Praxis liegt die Stärke. Eine Schwäche mag die Subjektivität und Begrenztheit der Erfahrung einer Klinik sein. Angesichts der Fülle der Präparate muss sich der Kliniker auf eine Auswahl beschränken, um mit einem Präparat Erfahrung und wissenschaftliche Kenntnisse zu haben. Das Buch ist, soweit es Rezeptbuch ist, zugleich eine Anfrage: Sind die wissenschaftlichen Darlegungen dem Forschungsstand entsprechend? Sind die Indikationen

8 Vorwort zur ersten Auflage und Verschreibungsempfehlungen nach dem gegenwärtigen Stand evidenzbasierter Medizin gültig angegeben? Herausgeber und Autoren sind für jeden Hinweis auf Irrtümer, für Verbesserungsvorschläge und Ergänzungsanregungen dankbar. Wir danken den Autoren, die mit großem Engagement ihre klinische Erfahrung, durch umfassendes Literaturstudium und kollegialem Erfahrungsaustausch ergänzt und abgesichert, in ihren Beiträgen niedergelegt haben. Wir danken Frau Rath und Herrn Renner für die Mithilfe in der Erstellung der Präparatelisten. Wir danken den Sekretärinnen Frau Prölß, Frau Springer, Frau Behringer und Würzburg, im März 2004 Frau Burns für ihre geduldige, sorgfältige Hilfe, den Bibliothekarinnen Frau Schneider und Frau Batliner für jede erdenkliche Hilfestellung in der Literaturrecherche. Herrn Dr. Scheuerpflug danken wir für die technische Fürsorge bei allen rechnergesteuerten Aufgabenstellungen. Dem Springer-Verlag, und hier besonders Herrn Mag. Wolfgang Dollhäubl und Herrn Raimund Petri-Wieder, danken wir für die förderliche Unterstützung der Konzeption, der formalen Gestaltung und die Herausgabe des Buches. Ein ganz besonderer Dank gilt unseren Frauen und Familien, die unsere Arbeit immer wohlwollend unterstützten. ix Manfred Gerlach Andreas Warnke Christoph Wewetzer

9 Autorenverzeichnis...xxix Verwendete Abkürzungen...xxxi A Allgemeine Neuro-Psychopharmakologie... 1 A.1 Grundlagen der Neuro-Psychopharmakologie (M. Gerlach)... 3 A.1.1 Definitionen... 3 A.1.2 Prinzipien der Neurotransmission... 6 A Synapsen als Orte der Vermittlung von Informationen... 6 A Definition von Neurotransmittern... 7 A Neurotransmitter... 9 A Putative Neurotransmitter... 9 A Einzelschritte der chemischen Synapsen-Übertragung A Intrazelluläre Signaltransduktion A Sekundäre und tertiäre Botenstoffe A.1.3 Neurotransmitter und Neurotransmitter-Rezeptoren A Acetylcholin A Neuroanatomisches Vorkommen und Funktion A Biosynthese und Inaktivierungsmechanismen A ACh-Neurorezeptoren A Katecholamine A Dopamin A Noradrenalin und Adrenalin A Serotonin A Neuroanatomisches Vorkommen A Biosynthese und Inaktivierungsmechanismen A Serotoninerge Rezeptoren A Aminosäure-Neurotransmitter A Aspartat und Glutamat A GABA A.1.4 Molekulare Strukturen im Gehirn als Angriffspunkte von Neuro-Psychopharmaka A Beeinflussung Neurotransmitter-abbauender Enzyme durch Neuro-Psychopharmaka A Neurorezeptor-vermittelte Pharmakonwirkungen A Besetzungstheorie zur Erklärung der Wirkung von Neuro-Psychopharmaka... 67

10 xii A Neuro-Psychopharmaka mit Wirkungen an Neurorezeptoren A Neuronale und gliäre Transportproteine als Angriffspunkte von Neuro-Psychopharmaka A Spannungs-abhängige Ionenkanäle als Angriffspunkte von Neuro-Psychopharmaka A.1.5 Literaturverzeichnis A Weiterführende Literatur A Ausgewählte Literatur A.2 Besonderheiten der Therapie mit Neuro-Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (M. Gerlach, K. Klampfl, C. Mehler-Wex, A. Warnke)...73 A.2.1 Besondere Voraussetzungen der Therapie mit Neuro-Psychopharmaka bei Kindern und Jugendlichen A Pharmakotherapie als Teil eines therapeutischen Gesamtkonzeptes A Anwendung außerhalb des Zulassungsbereiches A Probleme des Nachweises der Wirksamkeit von Neuro-Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter A Rechtliche und ethische Fragen im Praxisalltag A.2.2 Abhängigkeit der Pharmakotherapie im Kindes- und Jugendalter von alters- und entwicklungsabhängigen organischen, psychischen und psychosozialen Faktoren A Ontogenetische Einflüsse auf die Pharmakokinetik A Ontogenetische Einflüsse auf die Pharmakodynamik A.2.3 TDM als generelle Indikation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie A.2.4 Literaturverzeichnis A.3 Anmerkungen zur Pharmakotherapie in der ambulanten Praxis (K.-U. Oehler, A. Warnke, C. Wewetzer, U. Schupp)...91 A.3.1 Indikationsstellung A.3.2 Aspekte der Compliance A.3.3 Kontrolle von Wirkung und UAWs A.3.4 Verlaufskontrolle...94 A.3.5 Kostenaspekte A.3.6 Zusammenarbeit mit der Klinik A.4 Anmerkungen zur Pharmakotherapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung (A. Warnke)...95 A.4.1 Allgemeine Aspekte und Besonderheiten A.4.2 Allgemeine Therapieprinzipien A Autoaggressives, selbstverletzendes Verhalten A Aggressives Verhalten A Hyperkinetisches Verhalten A Stereotypien A Autistische Störungen A Schlafstörungen A Andere psychische Störungen A.4.3 Therapie in Krisen- oder Notfallsituationen... 99

11 xiii A.4.4 UAWs A.4.5 Literaturverzeichnis A Weiterführende Literatur A Ausgewählte Literatur A.5 Allgemeine Aspekte und Besonderheiten der kinder- und jugendpsychiatrischen Notfalltherapie (M. Scheifele, A. Warnke, M. Romanos) A.5.1 Suizidalität A.5.2 Erregungszustände A.5.3 Bewusstseinsstörungen A.5.4 Halluzinationen und Wahnvorstellungen A.5.5 Literaturverzeichnis B Spezielle Neuro-Psychopharmakologie B.1 Antidepressiva (R. Taurines, C. Wewetzer, A. Warnke, M. Gerlach) B.1.1 Definition, Einteilung, Wirkungsmechanismen B.1.2 Klinische Neuro-Psychopharmakologie B Anwendungsgebiete B Monoamin-Wiederaufnahme-Hemmer B MAO-A-Hemmer: Moclobemid B α 2 -Adrenozeptor-Antagonisten B Sonstige Antidepressiva: Johanniskrautextrakte B Klinische Wirksamkeit und Studienlage B Monoamin-Wiederaufnahme-Hemmer B MAO-A-Hemmer: Moclobemid B α 2 -Adrenozeptor-Antagonisten B Sonstige Antidepressiva: Johanniskrautextrakte B Dosierungsempfehlungen B Monoamin-Wiederaufnahme-Hemmer B MAO-A-Hemmer: Moclobemid B α 2 -Adrenozeptor-Antagonisten B Sonstige Antidepressiva: Johanniskrautextrakte B UAWs B Monoamin-Wiederaufnahme-Hemmer B MAO-A-Hemmer: Moclobemid B α 2 -Adrenozeptor-Antagonisten B Sonstige Antidepressiva: Johanniskrautextrakte B Arzneimittelwechselwirkungen B Monoamin-Wiederaufnahme-Hemmer B MAO-A-Hemmer: Moclobemid B α 2 -Adrenozeptor-Antagonisten B Sonstige Antidepressiva: Johanniskrautextrakte B Anwendungseinschrän kungen B Monoamin-Wiederaufnahme-Hemmer B MAO-A-Hemmer: Moclobemid B α 2 -Adrenozeptor-Antagonisten B Sonstige Antidepressiva: Johanniskrautextrakte

12 xiv B.1.3 Dauer der Behandlung B.1.4 Notwendige Kontrolluntersuchungen B.1.5 Klinische Pharmakologie ausgewählter Antidepressiva im Überblick B Amitriptylin B Citalopram B Clomipramin B Doxepin B Escitalopram B Fluoxetin B Fluvoxamin B Johanniskrautextrakte B Imipramin B Maprotilin B Mianserin B Mirtazapin B Moclobemid B Paroxetin B Reboxetin B Sertralin B Venlafaxin B.1.6 Literaturverzeichnis B Weiterführende Literatur B Ausgewählte Literatur B.2 Antiepileptika (Antikonvulsiva) (M. Romanos, M.S. Kerdar, T. Renner, M. Gerlach) B.2.1 Definition, Einteilung und Wirkungsmechanismen B.2.2 Klinische Neuro-Psychopharmakologie B Anwendungsgebiete B Antiepileptika mit vorwiegender Wirkung auf spannungsabhängige Na + -Kanäle B Antiepileptika mit Wirkung auf spannungsabhängige Ca 2+ -Kanäle B Antiepileptika mit Wirkung an Rezeptoren exzitatorischer Aminosäuren B Antiepileptika mit primärer Wirkung am GABA A -Rezeptor B Antiepileptika, die primär eine Änderung der Konzentration von Neurotransmittern oder Neuromodulatoren bewirken B Sonstige Antiepileptika B Klinische Wirksamkeit und Studienlage B Antiepileptika mit vorwiegender Wirkung auf spannungsabhängige Na + -Kanäle B Antiepileptika mit Wirkung auf spannungsabhängige Ca 2+ -Kanäle B Antiepileptika mit Wirkung an Rezeptoren exzitatorischer Aminosäuren

13 xv B Antiepileptika mit primärer Wirkung am GABA A -Rezeptor B Antiepileptika, die primär eine Änderung der Konzentration von Neurotransmittern oder Neuromodulatoren bewirken B Sonstige Antiepileptika B Dosierungsempfehlungen B Antiepileptika mit vorwiegender Wirkung auf spannungsabhängige Na + -Kanäle B Antiepileptika mit Wirkung auf spannungsabhängige Ca 2+ -Kanäle B Antiepileptika mit Wirkung an Rezeptoren exzitatorischer Aminosäuren B Antiepileptika mit primärer Wirkung am GABA A -Rezeptor B Antiepileptika, die primär eine Änderung der Konzentration von Neurotransmittern oder Neuromodulatoren bewirken B Sonstige Antiepileptika B UAWs B Antiepileptika mit vorwiegender Wirkung auf spannungsabhängige Na + -Kanäle B Antiepileptika mit Wirkung auf spannungsabhängige Ca 2+ -Kanäle B Antiepileptika mit Wirkung an Rezeptoren exzitatorischer Aminosäuren B Antiepileptika mit primärer Wirkung am GABA A -Rezeptor B Antiepileptika, die primär eine Änderung der Konzentration von Neurotransmittern oder Neuromodulatoren bewirken B Sonstige Antiepileptika B Arzneimittelwechsel wirkungen B Antiepileptika mit vorwiegender Wirkung auf spannungsabhängige Na + -Kanäle B Antiepileptika mit Wirkung auf spannungsabhängige Ca 2+ -Kanäle B Antiepileptika mit Wirkung an Rezeptoren exzitatorischer Aminosäuren B Antiepileptika mit primärer Wirkung am GABA A -Rezeptor B Antiepileptika, die primär eine Änderung der Konzentration von Neurotransmittern oder Neuromodulatoren bewirken B Sonstige Antiepileptika B Anwendungseinschrän kungen B Antiepileptika mit vorwiegender Wirkung auf spannungsabhängige Na + -Kanäle

14 xvi B Antiepileptika mit Wirkung auf spannungsabhängige Ca 2+ -Kanäle B Antiepileptika mit Wirkung an Rezeptoren exzitatorischer Aminosäuren B Antiepileptika mit primärer Wirkung am GABA A -Rezeptor B Antiepileptika, die primär eine Änderung der Konzentration von Neurotransmittern oder Neuromodulatoren bewirken B Sonstige Antiepileptika B.2.3 Dauer der Behandlung B.2.4 Notwendige Kontrolluntersuchungen B.2.5 Klinische Pharmakologie ausgewählter Antiepileptika im Überblick B Carbamazepin B Clobazam: s. Kap. B B Clonazepam B Diazepam: siehe Kap. B B Ethosuximid B Felbamat B Gabapentin B Lamotrigin B Levetiracetam B Lorazepam. Siehe Kap. B B Mesuximid B Oxcarbazepin B Phenobarbital B Phenytoin B Pregabilin B Primidon B Rufinamid B Sultiam B Tiagabin B Topiramat B Valproinsäure B Vigabatrin B Zonisamid B.2.6 Literaturverzeichnis B Weiterführende Lehrbücher B Ausgewählte Literatur B.3 Anxiolytika/Tranquillantien und Hypnotika (J. Seifert, T. Renner, M. Gerlach) B.3.1 Definition, Einteilung, Wirkungsmechanismen B.3.2 Klinische Neuro-Psychopharmakologie B Anwendungsgebiete B Benzodiazepine B Antidepressiva mit serotoninerger und/oder antihistaminerger Wirkkomponente B Niedrigpotente Neuroleptika

15 xvii B Diverse (Buspiron, Hydroxyzin, Opipramol) B β-adrenozeptor-antagonisten (β-blocker) B Antihistaminika B Klinische Wirksamkeit und Studienlage B Benzodiazepine B Antidepressiva mit serotoninerger und/oder antihistaminerger Wirkkomponente B Niedrigpotente Neuroleptika B Diverse (Buspiron, Hydroxyzin, Opipramol) B β-adrenozeptor-antagonisten (β-blocker) B Antihistaminika B Dosierungsempfehlungen B Benzodiazepine B Antidepressiva mit serotoninerger und/oder antihistaminerger Wirkkomponente B Niedrigpotente Neuroleptika B Diverse Anxiolytika (Buspiron. Hydroxyzin, Opipramol) B β-adrenozeptor-antagonisten (β-blocker) B Antihistaminika B UAWs B Benzodiazepine B Antidepressiva mit serotoninerger und/oder antihistaminerger Wirkkomponente B Niedrigpotente Neuroleptika B Diverse Anxiolytika (Buspiron, Hydroxyzin, Opipramol) B β-adrenozeptor-antagonisten (β-blocker) B Antihistaminika B Arzneimittelwechselwirkungen B Benzodiazepine B Antidepressiva mit serotoninerger und/oder antihistaminerger Wirkkomponente B Niedrigpotente Neuroleptika B Diverse Anxiolytika (Buspiron, Hydroxyzin, Opipramol) B β-adrenozeptor-antagonisten (β-blocker) B Antihistaminika B Anwendungseinschränkungen B Benzodiazepine B Antidepressiva B Neuroleptika B Diverse Anxiolytika (Buspiron, Hydroxyzin, Opipramol) B β-adrenozeptor-antagonisten (β-blocker) B Antihistaminika B.3.3 Dauer der Behandlung B.3.4 Notwendige Kontrolluntersuchungen B.3.5 Klinische Pharmakologie ausgewählter Anxiolytika und Hypnotika im Überblick B Alprazolam B Buspiron

16 xviii B Clobazam B Diazepam B Dikaliumchlorazepat B Diphenhydramin B Doxylamin B Flunitrazepam B Hydroxyzin B Lorazepam B Lormetazepam B Nitrazepam B Nordazepam B Opipramol B Temazepam B Zopiclon B Zolpidem B.3.6 Literaturverzeichnis B Weiterführende Literatur B Ausgewählte Literatur B.4 Neuroleptika (C. Mehler-Wex, Ch. Wewetzer, M. Gerlach) B.4.1 Definition, Einteilung und Wirkungsmechanismen B.4.2 Klinische Neuro-Psychopharmakologie B Anwendungsgebiete B Klinische Wirksamkeit und Studienlage B Dosierungsempfehlungen B UAWs B Arzneimittelwechselwirkungen B Anwendungseinschränkungen B.4.3 Dauer der Behandlung B.4.4 Notwendige Kontrolluntersuchungen B.4.5 Klinische Pharmakologie ausgewählter Neuroleptika im Überblick B Amisulprid B Aripiprazol B Chlorprothixen B Clozapin B Flupentixol B Fluphenazin B Haloperidol B Levomepromazin B Melperon B Olanzapin B Paliperidon B Perazin B Perphenazin B Pimozid B Pipamperon B Quetiapin B Risperidon

17 xix B Ziprasidon B.4.6 Literaturverzeichnis B Weiterführende Literatur B Ausgewählte Literatur B.5 Psychostimulanzien (S. Walitza, M. Romanos, J. Seifert, A. Warnke, M. Gerlach) B.5.1 Definition, Einteilung und Wirkungsmechanismen B.5.2 Klinische Neuro-Psychopharmakologie B Anwendungsgebiete B Methylphenidat B Amphetamin B Atomoxetin B Modafinil B Klinische Wirksamkeit und Studienlage B Methylphenidat B Amphetamin B Atomoxetin B Modafinil B Dosierungsempfehlungen B Methylphenidat B Amphetamin B Atomoxetin B Modafinil B UAWs B /2 Methylphenidat und Amphetamin B Atomoxetin B Modafinil B Arzneimittelwechselwirkungen B Methylphenidat B Amphetamin B Atomoxetin B Modafinil B Anwendungseinschränkungen B Methylphenidat B Amphetamin B Atomoxetin B Modafinil B.5.3 Dauer der Behandlung B.5.4 Notwendige Kontrolluntersuchungen B.5.5 Klinische Pharmakologie ausgewählter Psychostimulanzien im Überblick B Amphetamin B Atomoxetin B Methylphenidat B Modafinil B.5.6 Literaturverzeichnis B Weiterführende Literatur B Ausgewählte Literatur

18 xx B.6 Stimmungsstabilisatoren (M. Scheifele, A. Warnke, M. Gerlach) B.6.1 Definition, Einteilung und Wirkungsmechanismen B.6.2 Klinische Neuro-Psychopharmakologie B Anwendungsgebiete B Klinische Wirksamkeit und Studienlage B Dosierungsempfehlungen B UAWs B Arzneimittelwechselwirkungen B Anwendungseinschränkungen B.6.3 Dauer der Behandlung B.6.4 Notwendige Kontrolluntersuchungen B.6.5 Literaturverzeichnis B Weiterführende Literatur B Ausgewählte Literaratur C Symptomatische und symptomorientierte medikamentöse Therapie psychiatrischer Störungen im Kindes- und Jugendalter C.1 Aggressives und autoaggressives Verhalten, Impulskontrollstörung, Störung des Sozialverhaltens (C. Mehler-Wex, M. Romanos, A. Warnke) C.1.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome C.1.2 Therapeutische Rahmenbedingungen C.1.3 Pharmakotherapie C Neuroleptika C Psychostimulanzien C Stimmungsstabilisatoren C SSRIs C Benzodiazepine C Sonstige C.1.4 Behandlungsstrategie C Therapie der Akutsymptomatik C Langzeittherapie C Rein symptomatische Therapie C Spezifische Behandlung bei psychiatrischer Komorbidität C.1.5 Literaturverzeichnis C.2 Alkohol-bezogene Störungen (G. A. Wiesbeck, R. Stohler) C.2.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome C.2.2 Therapeutische Rahmenbedingungen C.2.3 Wahl der Pharmakotherapie C Arzneistoffe zur Behandlung des Entzugssyndroms C Clonidin C Carbamazepin C Benzodiazepine C Clomethiazol C Arzneistoffe zur Trinkmengenreduktion beziehungsweise zur Verringerung des Rückfallrisikos

19 xxi C Disulfiram C Naltrexon C Acamprosat C.2.4 Behandlungsstrategien C Intoxikation C Entzugssyndrom C Rückfallprophylaxe C.2.5 Literaturverzeichnis C.3 Angststörungen und Phobien (K. Klampfl, A. Warnke, J. Seifert) C.3.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome C Angststörungen (F41, F93.0) C Phobische Störungen (F40, F93.1, F93.2) C.3.2 Therapeutische Rahmenbedingungen C.3.3 Wahl der Pharmakotherapie C Panikstörungen/Agoraphobie sowie Schulangst und -phobie (Schulverweigerung/Trennungsangst) C Soziale Phobien C Generalisierte Angststörungen C Posttraumatische Belastungsstörung C Einfache Phobien C.3.4 Behandlungsstrategien C Allgemeine therapeutische Maßnahmen C Auswahl der Medikation und Dosierung C.3.5 Literaturverzeichnis C.4 Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitäts-Störungen (S. Walitza, M. Romanos, A. Warnke) C.4.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome C.4.2 Therapeutische Rahmenbedingungen C Diagnostische Voraussetzungen C Therapeutische Voraussetzungen C Indikation für eine Pharmakotherapie C.4.3 Wahl der Pharmakotherapie C Medikation der ersten Wahl: Methylphenidat und Amphetamin, in besonderen Fällen auch Atomoxetin C Medikation der dritten Wahl C Psychostimulanzien vom Nicht-Amphetamin-Typ C Antidepressiva C Diverse C.4.4 Behandlungsstrategien C Kinder im Vorschulalter C Schulkinder C Therapie von ADHS und komorbiden Störungen C ADHS mit Störung des Sozialverhaltens C ADHS und emotionale Störungen, depressive Symptome, Zwangsstörungen C ADHS und komorbide Tic-Störungen

20 xxii C ADHS und Epilepsie C ADHS und Intelligenzminderung (IQ <80) C Jugendliche mit ADHS und Drogen-/Medikamentenmissbrauch C Dauer der Behandlung und Absetzung der Medikation C Vorgehensweise beim Auftreten von UAWs C Empfehlungen zur Umstellung von konventionellen Methylphenidat-Präparaten auf Retard-Darreichungsformen C Umstellung bei Non-Respondern C Vorsichtsmaßnahmen bei Komedikation C.4.5 Literaturverzeichnis C.5 Autistische Störungen (Tief greifende Entwicklungsstörungen, ICD-10 F84) (C. Mehler-Wex, J. Seifert, U. Schupp) C.5.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome C.5.2 Therapeutische Rahmenbedingungen C.5.3 Wahl der Pharmakotherapie C Neuroleptika C Psychostimulanzien C Antidepressiva C Stimmungsstabilisatoren C Adrenerge α 2 -Rezeptor-Agonisten C β-adrenozeptor-antagonisten (β-blocker) C Sonstige C.5.4 Behandlungsstrategien C.5.5 Literaturverzeichnis C.6 Depression (R. Taurines, Ch. Wewetzer) C.6.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome C.6.2 Therapeutische Rahmenbedingungen C.6.3 Wahl der Pharmakotherapie C Antidepressiva zur Monotherapie C Neuro-Psychopharmaka zur Komedikation C Benzodiazepine C Niederpotente Neuroleptika C.6.4 Behandlungsstrategien C SSRIs als erste und zweite Wahl C Antidepressiva der weiteren Wahl C Trizyklische Antidepressiva C α 2 -Adrenozeptor-Antagonisten C Venlafaxin C Johanniskrautextrakte C Neuro-Psychopharmaka zur Komedikation C Benzodiazepine C Niederpotente Neuroleptika C.6.5 Maßnahmen bei Unwirksamkeit einer antidepressiven Therapie C.6.6 Therapiedauer C.6.7 Langzeittherapie/Phasenprophylaxe C.6.8 Literaturverzeichnis

21 xxiii C.7 Drogen-(Substanz-)bezogene Störungen (R. Stohler, G. A. Wiesbeck) C.7.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome C.7.2 Therapeutische Rahmenbedingungen C.7.3 Wahl der Pharmakotherapie und Behandlungsstrategien C Arzneistoffe zur Behandlung der Tabak-Abhängigkeit C Arzneistoffe zur Behandlung Opiat-bezogener Störungen C Akute Intoxikation C Entzugs-Behandlung C Substitutions-Behandlung C Arzneistoffe zur Therapie von Kokain- und Psychostimulanzienbezogenen Störungen C Akute Intoxikation C Abhängigkeit und schädlicher Gebrauch C Arzneistoffe zur Therapie von Halluzinogen-bezogenen Störungen C Arzneistoffe zur Therapie von Cannabinoid-bezogenen Störungen C Arzneistoffe zur Therapie von Partydrogen-bezogenen Störungen C MDMA C GHB, GBL und BDO C Arzneistoffe zur Therapie von Sedativa-bezogenen Störungen C Akute Intoxikation C Entzugs-Behandlung C.7.4 Literaturverzeichnis C.8 Enkopresis (ICD-10 F98.1) (A. von Gontard, C. Mehler-Wex, Ch. Wewetzer) C.8.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome C.8.2 Therapeutische Rahmenbedingungen C.8.3 Wahl der Pharmakotherapie C Wirkstoffe zur Desimpaktion C Wirkstoffe zur Erhaltungstherapie C Neuro-Psychopharmaka zur Behandlung psychischer Begleiterkrankungen C.8.4 Behandlungsstrategie C.8.5 Literaturverzeichnis C.9 Enuresis und funktionelle Harninkontinenz (F98.0) (A. von Gontard) C.9.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome C.9.2 Therapeutische Rahmenbedingungen C Enuresis nocturna C Funktionelle Harninkontinenz (Einnässen tags) C.9.3 Wahl der Pharmakotherapie C Pharmakotherapie der Enuresis nocturna C Desmopressin C Imipramin C Andere Arzneistoffe C Pharmakotherapie der funktionellen Harninkontinenz C Oxybutynin C Propiverin C Tolterodin

22 xxiv C Trospiumchlorid C Weitere Arzneistoffe C Methylphenidat C.9.4 Behandlungsstrategien bei komorbiden Störungen C.9.5 Literaturverzeichnis C.10 Epilepsie (M. Romanos, M.S. Kerdar) C.10.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome C.10.2 Therapeutische Rahmenbedingungen C.10.3 Wahl der Pharmakotherapie C Benigne Epilepsie mit zentro-temporalen Spikes des Kindesalters (Rolando-Epilepsie) C Epilepsie mit myoklonisch-astatischen Anfällen C Lennox-Gastaut-Syndrom C Landau-Kleffner-Syndrom, Pseudo-Lennox-Syndrom, Epilepsie mit kontinuierlichen Spike Waves im langsamen Schlaf (CSWS) C Absencen-Epilepsie (kindliche Absencen-Epilepsie, Epilepsie mit myoklonischen Absencen und juvenile Absencen-Epilepsie) C Idiopathische generalisierte Epilepsien mit variablem Phänotypus C Autosomal dominante nokturnale Frontallappen-Epilepsie C Formenkreis der fokalen Epilepsien C.10.4 Behandlungsstrategie C.10.5 Literaturverzeichnis C.11 Essstörungen (F50.0) (B. Herpertz-Dahlmann, Ch. Wewetzer) C.11.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome C Anorexia nervosa (F50.0) C Bulimia nervosa (F50.2) C.11.2 Therapeutische Rahmenbedingungen C.11.3 Wahl der Pharmakotherapie C Anorexia nervosa C Bulimia nervosa C Verbesserung der somatischen Voraussetzungen C.11.4 Behandlungsstrategien C Anorexia nervosa C Bulimia nervosa C.11.5 Literaturverzeichnis C.12 Manische Episode (F30) und bipolare affektive Störung (F31) (S. Rothenhöfer, M. Scheifele, Ch. Wewetzer) C.12.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome C.12.2 Therapeutische Rahmenbedingungen C.12.3 Wahl der Pharmakotherapie C Lithiumsalz-Präparate C Stimmungsstabilisierende Antiepileptika C Neuroleptika C Benzodiazepine als adjuvante Kotherapeutika C Sonstige Pharmaka

23 xxv C.12.4 Behandlungsstrategie C Akuttherapie C Phasenprophylaxe C Lithiumsalz-Präparate C Stimmungsstabilisierende Antiepileptika C Neuroleptika C Benzodiazepine C Empfehlungen zur Umstellung der Medikation C Besonderheiten C Empfehlungen bei bipolarer Störung mit schnellem Phasenwechsel (rapid cycling) C Empfehlungen bei rezidivierenden manischen Episoden C Empfehlungen bei bipolaren Depressionen C.12.5 Literaturverzeichnis C.13 Elektiver (selektiver) Mutismus (F94.0) (K. Klampfl, J. Seifert) C.13.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome C.13.2 Therapeutische Rahmenbedingungen C.13.3 Wahl der Pharmakotherapie C.13.4 Behandlungsstrategien C.13.5 Literaturverzeichnis C.14 Persönlichkeitsstörungen (F60, F61) (M. Romanos, Ch. Wewetzer) C.14.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome C.14.2 Therapeutische Rahmenbedingungen C.14.3 Wahl der Pharmakotherapie C Paranoid-schizoide Persönlichkeitsstörungen (Cluster A) C Neuroleptika C Antidepressiva C Dissoziale, emotional instabile und histrionische Persönlichkeitsstörungen (Cluster B) C Neuroleptika C Antidepressiva C Sonstige C Ängstliche, abhängige und anankastische Persönlichkeitsstörungen (Cluster C) C.14.4 Behandlungsstrategien nach Art der Zielsymptome C Autoaggression, Fremdaggression und Impulsivität C Akute Affektdurchbrüche, Unruhe- und Erregungszustände, Suizidalität C Psychotische Symptome, Derealisation, kognitive Störungen C Ängstlichkeit, Depressivität und soziale Ängste C Affektlabilität und Dysphorie C.14.5 Literaturverzeichnis C.15 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (ICD-10 F20) (C. Mehler-Wex, M. Martin, Ch. Wewetzer) C.15.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome

24 xxvi C.15.2 Therapeutische Rahmenbedingungen C.15.3 Wahl der Pharmakotherapie C Neuroleptika C Neuro-Psychopharmaka zur Komedikation C Benzodiazepine C Antidepressiva C Stimmungsstabilisatoren C.15.4 Behandlungsstrategie C Akutbehandlung C Langzeittherapie C Besondere Maßnahmen C.15.5 Literaturverzeichnis C.16 Schlafstörungen (A. Warnke, J. Seifert, C. Wewetzer) C.16.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome C.16.2 Therapeutische Rahmenbedingungen C.16.3 Wahl der Pharmakotherapie C.16.4 Behandlungsstrategie C Einschlaf- und Durchschlafstörungen in der ersten Nachthälfte C Durchschlafstörungen C Depressionen mit Schlafstörungen C Insomnien bei Kontraindikation von Benzodiazepinen und Antidepressiva C Insomnien im Rahmen einer Psychose C Leichte Einschlafstörungen, Ablehnung primär induzierter Schlafmittel oder Unterstützung bei verhaltenstherapeutischen Maßnahmen C Behandlung von Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus C Parasomnien C Pavor nocturnus und Somnambulismus C.16.5 Absetzung der Pharmakotherapie C.16.6 Literaturverzeichnis C.17 Tic-Störungen (ICD-10 F95) (V. Roessner, C. Mehler-Wex, A. Warnke) C.17.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome C.17.2 Therapeutische Rahmenbedingungen C.17.3 Wahl der Pharmakotherapie C Tiaprid als Medikation der ersten Wahl C Risperidon und Aripiprazol als Medikation der zweiten Wahl C Medikation der dritten Wahl C.17.4 Behandlungsstrategie C Dauer der medikamentösen Therapie C Strategie bei komorbiden psychischen Störungen C.17.5 Literaturverzeichnis C.18 Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter (Ch. Wewetzer, S. Walitza) C.18.1 Definition, Klassifikation und Zielsymptome C.18.2 Therapeutische Rahmenbedingungen

25 xxvii C.18.3 Wahl der Pharmakotherapie C SSRIs als Mittel der ersten Wahl C Clomipramin als Mittel der zweiten Wahl C.18.4 Behandlungsstrategien C.18.5 Literaturverzeichnis Appendix. Beispiele für Dokumentierte Patientenaufklärung Clozapin Methylphenidat Sachverzeichnis...523

26 Autorenverzeichnis Prof. Dr. B. Herpertz-Dahlmann Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Universitätsklinikum Aachen Neuenhofer Weg 21, Aachen Prof. Dr. med. Manfred Gerlach Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Julius-Maximilians-Universität Füchsleinstraße 15, Würzburg Dr. med. Madjid Sedaghat Kerdar Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie Kapellenstraße 12, Bad Kissingen Dr. med. Karin Maria Klampfl Oberärztin der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universität Würzburg Füchsleinstraße 15, Würzburg Privatdozent Dr. med. Matthias Martin Oberarzt an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Philipps-Universität Marburg Hans-Sachs-Straße 6, Marburg Prof. Dr. Claudia Mehler-Wex Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Universität Ulm Steinhoevelstraße 5, Ulm Dr. med. Klaus-Ulrich Oehler Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wirsbergstraße 10, Würzburg Tobias Renner Oberarzt an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Julius-Maximilians-Universität Würzburg Füchsleinstraße 15, Würzburg PD Dr. Veit Rössner Oberarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Universitätsmedizin Göttingen Von-Siebold-Straße Göttingen vroessn@gwdg.de Dr. med. Marcel Romanos (MD) Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universität Würzburg Füchsleinstraße 15, Würzburg romanos@kjp.uni-wuerzburg.de

27 xxx Autorenverzeichnis Dr. med. Silke Rothenhöfer Oberärztin an der Klinik für Kinderund Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Kliniken der Stadt Köln ggmbh Florentine-Eichler-Straße 1, Köln Dr. med. Morna Scheifele Oberärztin der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Universität Würzburg Füchsleinstraße 15, Würzburg Dr. med. Ulrike Schupp Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Drs. Klein-Kreinkamp-Oehler, Wirsbergstraße 10, Würzburg Dr. med. Jürgen Seifert Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Universität Würzburg Füchsleinstraße 15, Würzburg PD Dr. med. Rudolf Stohler Leitender Arzt im Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen Klinik für Soziale Psychiatrie und Allgemeinpsychiatrie ZH West Psychiatrische Universitätskliniken Zürich Selnaustraße 9, 8001 Zürich Regina Taurines Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Lindleinstraße 7, Würzburg Prof. Dr. med. Andreas Warnke Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Julius-Maximilians-Universität Füchsleinstraße 15, Würzburg Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Susanne Walitza Ärztliche Direktorin Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst des Kantons Zürich Neumünsterallee 9, 8032 Zürich Prof. Dr. med. Ch. Wewetzer Kliniken der Stadt Köln ggmbh Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie mit Sitz in Köln-Holweide Florentine-Eichler-Straße 1, Köln Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesbeck Universitäre Psychiatrische Klinik Wilhelm-Klein-Straße 27, 4025 Basel Prof. Dr. Alexander von Gontard Direktor der Klinik für Kinder- und jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg (Saar)

28 Verwendete Abkürzungen ACh Acetylcholin ACTH adrenocorticotropes Hormon ADHS Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitäts-Störung ALS Amyotrophe Lateralsklerose AMPA α-amino-3-hydroxy-5-methyl-4- isoxazolepropionic acid ATP Adenosintriphosphat AVT apparative Verhaltenstherapie β-blocker β-adrenozeptor-antagonist BDNF Brain Derived Neurotrophic Factor BfArM Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BTM Betäubungsmittel camp Adenosin-3,5 -monophosphat CBT Cognitive Behavioral Therapy CREB camp Response Element Binding Protein cgmp Cycloguanylat c max maximale Arzneistoffkonzentration CO Kohlenmonoxid COMT Catechol-O-methyltransferase, Katechol- O-Methyltransferase CSF Cerebrospinalflüssigkeit, Liquor cerebrospinalis CYP Cytochrom-P 450 DAT Dopamin-Transporter EAAT excitatoric amino acid transporter, exzitatorischer Aminosäuren-Transporter EC 50 effector concentration 50 Prozent, halbmaximaler Effekt EMEA Europäische Arzneimittelagentur FDA Food and Drug Administration FI Fachinformationen über Arzneimittel GABA γ-aminobutyricacid, γ-aminobuttersäure G-Protein Guanosin-Triphosphat-Protein GTP Guanosintriphosphat ICD International Statistical Classification of Disease and Related Health Problems ILAE i.m. INN IP 3 i.v. K D t max t 1/2 TDM UAWs metabotrope Glutamatrezeptoren Monoamin-Oxidase Isoformen der Monoamin-Oxidase Internationale Liga gegen Epilepsie intramuskulär international non-proprietary name, Freiname Inositol-1,4,5-triphosphat intravenös Dissoziationskonstante (entspricht dem K M -Wert von Enzymen) l-3,4-dihydroxyphenylalanin long-term depression, Langzeitdepression long-term potentiation, Langzeitpotenzierung muscarinische ACh-Rezeptoren l-dopa LDP LTP mach- Rezeptor mglur MAO MAO-A, MAO-B MDMA MPTP nach- Rezeptor NMDA NO p.o. SSRIs Methylendioxy-N-methyl-amphetamin (Ecstasy) 1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin nikotinische ACh-Rezeptoren N-Methyl-d-aspartat Stickstoffmonoxid per oral selective serotonin reuptake inhibitors, selektiver Serotonin-Wiederaufnahme- Hemmer Zeitpunkt, zu dem maximale Arzneistoffkonzentration (c max ) im Blut erreicht wird Halbwertszeit. Die Größe der Halbwertszeit hängt nicht nur von der Eliminationsleistung des Organismus, sondern auch von der Verteilung eines Pharmakons ab Therapeutisches Drug-Monitoring unerwünschte Arzneimittelwirkungen

Neuro-Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter

Neuro-Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter Neuro-Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter Grundlagen und Therapie Bearbeitet von Manfred Gerlach, Claudia Mehler-Wex, Susanne Walitza, Andreas Warnke, Christoph Wewetzer Neuausgabe 2009. Buch. XXXII,

Mehr

SpringerWien Ne wyork

SpringerWien Ne wyork SpringerWien Ne wyork Manfred Gerlach, Claudia Mehler-Wex, Susanne Walitza, Andreas Warnke Christoph Wewetzer (Hrsg.) Neuro-Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter Grundlagen und Therapie Zweite Auflage

Mehr

Manfred Gerlach Andreas Warnke Christoph Wewetzer (Hrsg.) Neuro-Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. Grundlagen und Therapie

Manfred Gerlach Andreas Warnke Christoph Wewetzer (Hrsg.) Neuro-Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. Grundlagen und Therapie Manfred Gerlach Andreas Warnke Christoph Wewetzer (Hrsg.) Neuro-Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter Grundlagen und Therapie SpringerWienNewYork Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis xvii A Allgemeine

Mehr

SpringerWien Ne wyork

SpringerWien Ne wyork SpringerWien Ne wyork Manfred Gerlach, Claudia Mehler-Wex, Susanne Walitza, Andreas Warnke Christoph Wewetzer (Hrsg.) Neuro-Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter Grundlagen und Therapie Zweite Auflage

Mehr

Manfred Gerlach Andreas Warnke Christoph Wewetzer (Hrsg.) N euro-psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. Grundlagen und Therapie

Manfred Gerlach Andreas Warnke Christoph Wewetzer (Hrsg.) N euro-psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. Grundlagen und Therapie Manfred Gerlach Andreas Warnke Christoph Wewetzer (Hrsg.) N euro-psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter Grundlagen und Therapie Springer-Verlag Wien GmbH Prof. Dr. rer. nato Manfred Gerlach Prof. Dr.

Mehr

M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter. Grundlagen und Therapie 3.

M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter. Grundlagen und Therapie 3. M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Grundlagen und Therapie 3. Auflage Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter Manfred

Mehr

Pflege von alten Menschen

Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Esther Matolycz Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Mag. phil. Esther Matolycz Wien, Österreich Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie. SpringerWienNewYork

Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie. SpringerWienNewYork W Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie SpringerWienNewYork IV Prof. Dr. H.-J. Möller Prof. Dr. N. Müller Klinik und Poliklinik für

Mehr

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10 K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie JOSEF SCHERER KARIN KUHN Angststörungen nach 1(0-10 Manual zu Diagnostik und herapie Dr. med. JOSEF SCHERER Psychiater, Psychotherapie,

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 2017 Prof. Dr. med. Michael

Mehr

Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter

Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Gerhardt Nissen, Jurgen Fritze, Gotz-Erik Trott Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Ulm Stuttgart Jena Liibeck Inhalt 1 Einleitung 1 2 Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen (G. Nissen) 3 2.1

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen - griffbereit Bearbeitet von Jan Dreher 1. 2014. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3078 6 Format

Mehr

Springer-Verlag Wien GmbH

Springer-Verlag Wien GmbH Peter Hofmann (Hrsg.) Dysthymie Diagnostik und Therapie der chronisch depressiven Verstimmung Springer-Verlag Wien GmbH ao. Univ.-Prof. Dr. med. Peter Hofmann Universitătsklinik fiir Psychiatrie, Graz,

Mehr

Gerald Gatterer Antonia Croy. Geistig fit ins Alter 3. Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen

Gerald Gatterer Antonia Croy. Geistig fit ins Alter 3. Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen W Gerald Gatterer Antonia Croy Geistig fit ins Alter 3 Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen SpringerWienNewYork Dr. Gerald Gatterer Schloßmühlgasse 22, 2351 Wiener Neudorf, Österreich, Tel. 02236

Mehr

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie W W J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" "" J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie Priv.-Doz. Dr. med. JOSEF SCHÖPF Steinwiesstrasse 32 CH-8032 Zürich E-Mail: josef.schopf@bluewin.ch

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7 VII 1 Psychische Störung und Reproduktion... 1 Psychische Störungen und Fertilität... 1 Psychische Störungen und perinatale Komplikationen... 3 Psychische Störung als Folge perinataler Komplikationen...

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen Bearbeitet von Dr. med. Jan Dreher 2., vollständig aktualiesierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. 281 S. Softcover

Mehr

Thomas Messer Max Schmauß. Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen. Zweite Auflage

Thomas Messer Max Schmauß. Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen. Zweite Auflage W Thomas Messer Max Schmauß Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen Zweite Auflage SpringerWienNewYork PD Dr. Thomas Messer Prof. Dr. Max Schmauß Bezirkskrankenhaus Augsburg, Klinik für

Mehr

Thomas Messer Max Schmauß. Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen. SpringerWienNewYork

Thomas Messer Max Schmauß. Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen. SpringerWienNewYork W Thomas Messer Max Schmauß Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen SpringerWienNewYork Dr. Thomas Messer Prof. Dr. Max Schmauß Bezirkskrankenhaus Augsburg, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen im Sauglings-, Kindes- und Jugendalter Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft fur Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

fl SpringerWienNewYork

fl SpringerWienNewYork fl SpringerWienNewYork Stefan Bergsmann End-to-End- Geschäftsprozessmanagement Organisationselement Integrationsinstrument Managementansatz SpringerWienNewYork Dr. Stefan Bergsmann Wien, Österreich Gedruckt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Monique Weissenberger-Leduc und Anja Weiberg. Gewalt und Demenz. Ursachen und Lösungsansätze für ein Tabuthema in der Pflege

Monique Weissenberger-Leduc und Anja Weiberg. Gewalt und Demenz. Ursachen und Lösungsansätze für ein Tabuthema in der Pflege W Monique Weissenberger-Leduc und Anja Weiberg Gewalt und Demenz Ursachen und Lösungsansätze für ein Tabuthema in der Pflege W Mag. DDr. Monique Weissenberger-Leduc Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester,

Mehr

Fragensammlung mit kommentierten Antworten

Fragensammlung mit kommentierten Antworten Annette Fink Claudia Tritschler Prüfungsfragen Psychotherapie Fragensammlung mit kommentierten Antworten 4., korrigierte Auflage Annette Fink Claudia Tritschler Prüfungsfragen Psychotherapie Fragensammlung

Mehr

Springer-Verlag Wien GmbH

Springer-Verlag Wien GmbH Springer-Verlag Wien GmbH Gerald Gatterer Antonia Croy Geistig fit ins Alter 1 Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen Zweite Auflage Springer-Vedag Wien GmbH Dr. Gerald Gatterer Schloßmühlgasse 22,

Mehr

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Asmus Finzen unter Mitarbeit von Ulrike Hoffmann-Richter Psychiatrie-Verlag Vorwort 9 Vorwort zur Erstausgabe

Mehr

Psychotherapie: Manuale

Psychotherapie: Manuale Psychotherapie: Manuale Frank Petrak Diabetes und Depression Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual Mit 12 Abbildungen Unter Mitarbeit von Stephan Herpertz und Matthias J. Müller 123 Frank Petrak

Mehr

Pharmakopsychiatrie. G. Laux 0. Dietmaier W. Konig. 3., aktualisierte und erganzte Auflage. Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen

Pharmakopsychiatrie. G. Laux 0. Dietmaier W. Konig. 3., aktualisierte und erganzte Auflage. Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen G. Laux 0. Dietmaier W. Konig Pharmakopsychiatrie 3., aktualisierte und erganzte Auflage Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen Urban & Fischer Verlag Miinchen-Jena Inhalt I Allgemeine Grundlagen 1 Einfiihrung:

Mehr

~ SpringerWienNewYork

~ SpringerWienNewYork ~ SpringerWienNewYork Angelika Prentner Bewusstseinsverändernde Pflanzen von A Z Zweite, korrigierte und erweiterte Auflage Mag. pharm. Dr. Angelika Prentner Mariazell, Steiermark, Österreich Das Werk

Mehr

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Evidenzbasierte Suchtmedizin Evidenzbasierte Suchtmedizin Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.v. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde von Lutz

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage Depressionen verstehen und bewältigen Vierte Auflage Manfred Wolfersdorf Depressionen verstehen und bewältigen Vierte, neu bearbeitete Auflage 1 3 Prof. Dr. Manfred Wolfersdorf Bezirkskrankenhaus Bayreuth

Mehr

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Ho ngkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio ~tgesell... e:,'" für.r~.::::,: Psychiatrie,

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Neurologie Fragen und Antworten

Neurologie Fragen und Antworten Neurologie Fragen und Antworten Peter Berlit Markus Krämer Ralph Weber Neurologie Fragen und Antworten Über 1000 Fakten für die Facharztprüfung 123 Prof. Dr. med. Peter Berlit Alfried Krupp Krankenhaus,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 INHALTSVERZEICHNIS Seite ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 2.1 Definition der Intelligenzminderung 5 2.2 Symptome der Intelligenzminderung 5 2.3 Diagnostik

Mehr

Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen Lioba Baving Störungen des Sozialverhaltens 1 23 Prof. Dr. Dr. Lioba Baving Lehrstuhlinhaberin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Therapielexikon Neurologie

Therapielexikon Neurologie Therapielexikon Neurologie Peter Berlit (Hrsg.) Therapielexikon Neurologie Mit 90 Abbildungen und 110 Tabellen Prof. Dr. Peter Berlit peter.berlit@krupp-krankenhaus.de 3-540-67137-4 Springer Berlin Heidelberg

Mehr

Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage

Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage Mit Beiträgen von A. Batra J. Bauer H. Berzewski S. Bleich J. Böning E.

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Essstörungen Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Grundlagen u. Rahmenbedingungen der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Psychopharmaka. Grundlagen der medikamentösen Behandlung

Grundlagen u. Rahmenbedingungen der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Psychopharmaka. Grundlagen der medikamentösen Behandlung 13.11.15 Grundlagen u. Rahmenbedingungen der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Psychopharmaka Manfred Gerlach Universitätsklinikum Würzburg, Zentrum für Psychische Gesundheit, Klinik für Kinder-

Mehr

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54 Ratgeber Einkoten Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 15 Ratgeber Einkoten von Prof. Dr. Alexander von Gontard Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl, Prof.

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Antidepressiva........................... 1 1.1 Übersicht.............................. 1 1.2 Wirkmechanismen........................ 3 1.3 Allgemeine Therapieprinzipien................. 5 1.4 Indikationen............................

Mehr

Selektive Re-uptake-Hemmung und ihre Bedeutung für die Depression

Selektive Re-uptake-Hemmung und ihre Bedeutung für die Depression Gregor Laakmann (Hrsg.) Selektive Re-uptake-Hemmung und ihre Bedeutung für die Depression Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Thkyo Hong Kong Barcelona Budapest Prof. Dr. Gregor Laakmann

Mehr

Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage

Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage Mit Beiträgen von A. Batra J. Bauer H. Berzewski S. Bleich J. Böning E.

Mehr

~ SpringerWienNewYork

~ SpringerWienNewYork ~ SpringerWienNewYork Hans-Jürgen Möller Norbert Müller (Hrsg.) Schizophrenie Zukunftsperspektiven in Klinik und Forschung SpringerWienNewYork Prof. Dr. H.-J. Möller Prof. Dr. N. Müller Klinik und Poliklinik

Mehr

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann Elektrolyte Klinik und Labor Zweite, erweiterte Auflage W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann SpringerWienNewYork Prof. Dr. Wolf Riidiger Kiilpmann Institut fiir Klinische Chemie I, Medizinische Hochschule

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel H. Sabatowski (Hrsg.) Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz Januar 2012 Juni 2013 Mit 18 größtenteils farbigen Abbildungen und 10 Tabellen 123

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Otto Benkert Hanns Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage- Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids C. Fehr G. Gründer C. Hiemke

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Rosa Aspalter Eckhard Schitter (Hrsg.) KiloCoach abnehmen ist lernbar

Rosa Aspalter Eckhard Schitter (Hrsg.) KiloCoach abnehmen ist lernbar Rosa Aspalter Eckhard Schitter (Hrsg.) KiloCoach abnehmen ist lernbar Rosa Aspalter, Eckhard Schitter KiloCoach - abnehmen ist lernbar KiloCoach Online-Service für erfolgreiches Abnehmen Liechtensteinstraße

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Pharmakotherapie bipolarer Störungen Jean-Michel Aubry Fran9ois Ferrero Nicolas Schaad Pharmakotherapie bipolarer Störungen Herausgegeben von Martin Hatzinger Unter Mitarbeit von Mark Bauer Mit einem Vorwort von Norman Sartorius Aus dem Englischen

Mehr

Alte und neue Medikamente in der psychiatrischen Therapie

Alte und neue Medikamente in der psychiatrischen Therapie H. Hippius D. Naber E. Rüther (Hrsg.) Alte und neue Medikamente in der psychiatrischen Therapie Mit Beiträgen von H. Dilling K. Ernst W. Felber F. J. Freisieder G. Hajak H. Hippius,E. Holsboer-Trachsier

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse 3 Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gynter Mödder Erkrankungen der Schilddrüse Ein Ratgeber für

Mehr

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7 Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Herausgeber Deutsche Gesellschaft fçr Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Redaktionelle

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

Depression und Manie

Depression und Manie Depression und Manie Erkennen und erfolgreich behandeln Bearbeitet von Christian Simhandl, Klaudia Mitterwachauer 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xiv, 150 S. Paperback ISBN 978 3 211 48642 9 Format (B x

Mehr

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Antidepressiva

Inhaltsverzeichnis Antidepressiva Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva... 1 1.1 Übersicht... 1 1.1.1 Einteilung der Antidepressiva nach der chemischen Struktur... 1 1.1.2 Einteilung der Antidepressiva nach dem primären Angriffspunkt im

Mehr

Grundkurs Thoraxröntgen

Grundkurs Thoraxröntgen Grundkurs Thoraxröntgen Okka Hamer Niels Zorger Stefan Feuerbach René Müller-Wille Grundkurs Thoraxröntgen Tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse Mit 597 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Okka

Mehr

Überblick über die Psychopharmakologie

Überblick über die Psychopharmakologie Klinische Psychologie I WS 06/07 Überblick über die Psychopharmakologie 19.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Grundlegendes zu Psychopharmaka Existenz verschiedener n von Psychopharmaka mit unterschiedlichen

Mehr

G. K. Krieglstein (Hrsg.) Glaukom Eine Konsensus-Konferenz

G. K. Krieglstein (Hrsg.) Glaukom Eine Konsensus-Konferenz G. K. Krieglstein (Hrsg.) Glaukom 2006 Eine Konsensus-Konferenz G. K. Krieglstein (Hrsg.) Glaukom 2006 Eine Konsensus-Konferenz unter Mitarbeit von R. Burk, Th. Dietlein, J. Funk, F. Grehn, A.B. Hommer

Mehr

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 Inhalt Einleitung... 11 Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 I. Psychiatrische Begriffserkläningen. Untersuchungsmethoden und diagnostische Instrumente... 18 1. Was ist Psychiatrie?...

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

Chirurgische Intensivmedizin

Chirurgische Intensivmedizin Alexander Aloy Chirurgische Intensivmedizin Kompendium für die Praxis SpringerWienNewYork Univ.-Prof. Dr. Alexander Aloy Klinik für Anästhesie und Allgemeine Intensivmedizin, Wien, Österreich Das Werk

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch XI 1 Antidepressiva 1 1.1 Übersicht 1 1.1.1 Einteilung der Antidepressiva nach ihrer chemischen Struktur 1 1.1.2 Einteilung der Antidepressiva nach primärem Angriffspunkt im ZNS 2 1.2 Wirkmechanismen 3

Mehr

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 8. Behandlungsleitlinie Störungen der sexuellen Präferenz

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 8. Behandlungsleitlinie Störungen der sexuellen Präferenz Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 8 Behandlungsleitlinie Störungen der sexuellen Präferenz Herausgeber Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)

Mehr

Katharina Meyer Körperliche Bewegung dem Herzen zuliebe 5. Auflage

Katharina Meyer Körperliche Bewegung dem Herzen zuliebe 5. Auflage Katharina Meyer Körperliche Bewegung dem Herzen zuliebe 5. Auflage Katharina Meyer Körperliche Bewegung dem Herzen zuliebe Ein Ratgeber für Herzpatienten 5. Auflage Prof. Dr. Katharina Meyer, MPH Universitätspoliklinik

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Kommunikationstraining für Klinik und Praxis 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 46 Abbildungen

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage Ratgeber Einnässen Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 4 Ratgeber

Mehr

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH J. Margraf S. Schneider PANIK Angstanfälle und ihre Behandlung Zweite, überarbeitete Auflage Mit 17 Abbildungen und 2 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. JURGEN MARGRAF TU Dresden

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

ADHS im Erwachsenenalter

ADHS im Erwachsenenalter ADHS im Erwachsenenalter Symptome, Differentialdiagnose, Therapie Bearbeitet von Johanna Krause, Klaus-Henning Krause, Wolfgang Tress 4., überarb. Aufl. 2013. Buch. 460 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2782

Mehr

Pharmakotherapie in der Psychotherapie

Pharmakotherapie in der Psychotherapie Thomas Köhler Pharmakotherapie in der Psychotherapie Ein Kompendium für Psychologen und psychologische Psychotherapeuten 5. überarbeitete und erweiterte Auflage PABST Therapeutische Praxis Herausgegeben

Mehr

Psychiatrische Pharmakotherapie

Psychiatrische Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Psychiatrische Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von H. Wetzel und G. Gründer 6., korrigierte und überarbeitete Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen der psychiatrischen

Mehr

Ein Essay über Projekte

Ein Essay über Projekte 1 Daniel Defoe Ein Essay über Projekte London 1697 Herausgegeben und kommentiert von Christian Reder Übersetzung von Hugo Fischer (1890), überarbeitet und erläutert von Werner Rappl Edition Transfer Hg.:

Mehr

M. SCHMITZ. lxl der Psychopharmaka

M. SCHMITZ. lxl der Psychopharmaka M. SCHMITZ. lxl der Psychopharmaka MARGOT SCHMITZ 1 xl Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte der Psychopharmaka Vierte überarbeitete und erweiterte Auflage Dr. MARGOT SCHMITZ Universitätsdozent

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Medikamentenkunde I Antidepressiva Neuroleptika Psychostimulanzien neurologische Grundlagen Medikamentenkunde II Anxiolytika Hypnotika Antidementiva

Mehr

Ängste, Zwänge und Belastungsreaktionen

Ängste, Zwänge und Belastungsreaktionen Marius Nickel Ängste, Zwänge und Belastungsreaktionen Unter Zusammenarbeit von Ulrich Förstner, Melanie Schatz, Marjeta Simek SpringerWienNewYork Univ.-Prof. Dr. med. Oec. med. Marius Nickel Klinik Bad

Mehr

Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser. Neue Wege in der Palliativversorgung

Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser. Neue Wege in der Palliativversorgung Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser Neue Wege in der Palliativversorgung Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser Neue Wege in der Palliativversorgung Analyse der gegenwärtigen Situation

Mehr

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Hauptsymptome der Depression Stimmung: Niedergeschlagen, hoffnungslos, lustlos lebensmüde, gereizt Abnahme von Interessen und Antrieb Verminderte

Mehr

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen Ein neuropsychotherapeutisches Behandlungsprogramm

Mehr

Einführung Klinische Psychologie

Einführung Klinische Psychologie Babette Renneberg, Thomas Heidenreich, Alexander Noyon Einführung Klinische Psychologie Mit 160 Übungsfragen, 19 Abbildungen und 28 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Babette Renneberg

Mehr

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe Modifizierung seelischer Abläufe Beseitigung oder Abschwächung psychopathologischer Syndrome und psychischer Störungen Veränderungen von psychischen Funktionen (Erlebnisfähigkeit, Emotionalität, Verhalten)

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr