Sozialraumorientierung Integration durch Patenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialraumorientierung Integration durch Patenschaft"

Transkript

1 I 14 1 Sozialraumorientierung Integration durch Patenschaft Das Bamberger Modell Kuno Eichner (2007) Der Fachdienst INTEGRA der Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten ist ein externer Werkstattbereich. Hier werden Menschen mit Behinderung in auf Dauer angelegten Außenarbeitsplätzen der WfbM beschäftigt, die keine oder nur geringe Chancen auf eine sozialversicherungspflichtige Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt haben. Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarkts übernehmen die Patenschaft für einen oder mehrere Menschen mit Behinderung und stellen individuell ausgerichtete Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung. Nicht diese Tatsache an sich ist das Besondere, sondern das System mit dem dies gelingt: Sozialraumorientierung. Theoretische Wurzeln Sozialraumorientierung ist ein Ansatz aus der Kinderund Jugendhilfe, der sich insbesondere auch für die Arbeit mit behinderten Menschen anbietet. Dabei werden gezielt die Ressourcen des sozialen Nahraums (Dorf oder Stadtteil, in dem jemand wohnt) einbezogen, um dadurch integrative und normalisierende Effekte herzustellen. Gerade weil Menschen mit Behinderung über geringere Kommunikations- und Mobilitätsmöglichkeiten verfügen, ist ihre Lebenswelt viel stärker auf einen sozialgeografischen Raum einer Region beschränkt ein Raum, der gezielt bearbeitet werden kann. Unser Ziel ist es, an diesem Ort Bedingungen und Strukturen zu schaffen, die Teilhabechancen stärken und Ausgrenzung vermeiden. Innerhalb der Sozialraumdebatte finden sich in der Fachliteratur unterschiedliche Systematisierungen. Charakteristisch ist immer die Verbindung unterschiedlicher sozialarbeiterischer Handlungskonzepte. Wir haben uns für einen mehrdimensionalen Arbeitsansatz * entschieden, der auf folgenden theoretischen Hintergründen beruht: Das Konzept der Lebensweltorientierung, das Betroffene als prinzipiell kompetent in ihrem Alltag sieht. Ziel ist die Installation bislang strukturell vorenthaltener Ressourcen. Das Arbeitsprinzip der Gemeinwesenarbeit, das individualisierende Problemerklärungen überwindet und eine Umweltperspektive einnimmt. Das Konzept der Organisationsentwicklung, wonach Organisationen als Ergebnisse sozialen Handelns und damit als zielbezogen veränderbar begriffen werden. Betriebswirtschaftliche Konzepte der Neuen Steuerung, die von sozialer Arbeit Effektivität und Effizienz erwarten. Das Konzept des Sozialen Kapitals, das die sozialen Wechselbeziehungen zwischen Menschen in den Mittelpunkt stellt. Das Empowerment, das Menschen Mut macht, ihre eigenen Kräfte zu entdecken. Das SONI-Schema Aus diesen Wurzeln lassen sich die folgenden Handlungsebenen ableiten, die unsere Arbeit strukturieren: Sozialstrukturell-sozialpolitische Ebene: Hier geht es um die sozialpolitische Thematisierung von gesellschaftlichen und beruflichen Teilhabechancen von Menschen mit Behinderung. Wir greifen das Normalisierungsprinzip auf und fordern, dass Menschen mit Behinderung selbstverständlich und gleichberechtigt am (Arbeits-)Leben in der Gemeinde teilhaben können. Organisationsebene der Werkstätten für behinderte Menschen: Wir hinterfragen die vorhandene organisatorische Ordnung unserer Werkstätten von den Bedürfnissen und dem Willen der Adressaten her: Was wollen wir als Organisation bewirken? Es geht hier um einen Paradigmenwechsel aus der institutionellen Systemlogik der eigenen (Sonder-)Einrichtung hin zur Subjektlogik, um passende individuelle gemeinwesenbezogene Teilhabelösungen zu finden. Netzwerke: Der Schwerpunkt dieser Ebene liegt im Aufspüren und Aufbau eines regionalen Unterstützerkreises mit einflussreichen Personen vor Ort. Es geht hier um Stärkung bzw. Aufbau vorhandener oder herstellbarer Beziehungen der Kooperation, des Vertrauens und der Solidarität zwischen unseren behinderten Mitarbeitern, ihren Angehörigen, Freunden, Nachbarn, örtlichen Vereinen, Betrieben usw. in ihrem sozialen Nahraum. Das Dorf oder der Stadtteil, in dem unsere Mitarbeiter(innen) leben, ist häufig ein Ort, in dem sich Benachteiligungen manifestieren. Es ist aber auch der Raum, wo sich Gestaltungsmöglichkeiten, Ressourcen und Netzwerke von Betroffenen verdichten ein Gestaltungsraum, der gezielt für die Soziale Arbeit genutzt werden kann. * In den letzten Jahren hat Prof. Dr. Gudrun Cyprian mit zwei Kollegen an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg ein Know-How-Zentrum für diese Methode aufgebaut.

2 2 K. Eichner I 14 Individuelle Ebene: Wir orientieren uns hier konsequent an den Stärken und dem Willen unserer Mitarbeiter(innen). Dabei stärken wir ihre sozialen Bezüge und Strukturen und schneidern mit ihnen zusammen eine völlig individuelle Form der Teilhabe. Es werden individuelle Arbeitsbereiche geschaffen, die eine Plattform bieten, um den Willen, die Neigungen und Talente der Betroffenen zur Entfaltung zu bringen. Dabei achten wir konsequent darauf, dass diese Form von Beschäftigung nicht in Konkurrenz zu sozialversicherungspflichtigen Tätigkeiten tritt. Es geht deshalb auch nicht um Konkurrenz zu bestehenden Arbeitsplätzen, sondern darum, der Menge latent vorhandener Arbeit, die außerhalb sozialversicherungspflichtiger Arbeit brachliegt, eine organisatorische Form zu geben. Wenn im Einzelfall die Qualifizierung auf einem solchen Patenschaftsarbeitsplatz so weit entwickelt werden kann, dass eine reelle Chance auf einen Wechsel in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis besteht, unterstützen wir diesen. Vom Fall zum Feld Unser sozialräumlicher Ansatz tritt am deutlichsten hervor, wenn man sich die Veränderungen anschaut, die er in die»herkömmlichen«vorgehensweisen der beruflichen Rehabilitation einführt. Eine erste Veränderung, die wir in der fachlichen Arbeit mit dem Konzept verbinden, bezieht sich auf den Menschen mit Behinderung als soziales Wesen. Es ist in WfbM sowohl im Fachausschuss als auch später im Werkstattgeschehen bisher üblich, dass man sich auf den Einzelnen, eben auf den betroffenen Menschen mit Behinderung, konzentriert. Er wird beraten, es werden unterschiedliche Fördermaßnahmen abgesprochen, um ihm zu helfen. Dabei wird er in der Regel als Einzelperson wahrgenommen, so als ob er, herausgelöst aus seinem sozialen Feld, einsam in der Welt steht. Im Idealfall wird (vielleicht) noch die Familie mit einbezogen. Auf diese Weise mag eine WfbM zwar die Chance zur Förderung bieten, doch bleibt der Weg begrenzt, da er das soziale Umfeld des Betroffenen ausblendet. Lösungen, die normalisierend wirken sollen, müssen Verbindungen zwischen den Menschen mit Behinderung und dem»regelsystem«, d. h. den Regeleinrichtungen, den Normalstrukturen herstellen das sind im Bereich Arbeit in erster Linie die Betriebe vor Ort. Der Fachdienst INTEGRA der Lebenshilfe Bamberg versucht konsequent mit den vielen sozialen Bezügen zu arbeiten, in die jeder Mensch eingebunden ist, d. h. mit der Familie und der Verwandtschaft, den Nachbarn und den Ortsbewohnern. Wenn man dort, im Stadtteil bzw. am Wohnort selbst, nach Beschäftigungsmöglichkeiten sucht, findet man etwas, dessen Verlust bereits vielmals beklagt wurde: Menschen engagieren sich für andere und übernehmen Verantwortung. Die Grundlage unserer fachlichen Arbeit ist daher der Aufbau und die Unterstützung von Netzwerken des Betroffenen. Dies geschieht in vielen kleinen Einzelschritten. Wir versuchen zunächst, über ein Familien-Genogramm die»familienschatzkarte«das individuelle Netzwerk des behinderten Mitarbeiters zu beleuchten. Familienschatzkarte als Ressourcenfinder Familien sind fast immer üppige Ressourcenlager. Wir gehen deshalb mit Genogrammen (Familienstammbaum) systematisch den Verwandtschaftslinien nach. Dabei werden die einzelnen Angehörigen mit ihren Möglichkeiten und Ressourcen erfasst. Genogramme als Ressourcensucher bieten, außer dass sie Ressourcen ins Blickfeld bringen, an die man vorher nicht gedacht hat, noch zwei zusätzliche Effekte. Sie wirken nach unserer Erfahrung durchgängig stärkend, da die Verwandtschaft oft größer ist als auf den ersten Blick gedacht und die grafische Darstellung einer Familie den Betroffenen meist Spaß macht. Zudem ist der behinderte Mensch der Experte seiner Familienbeziehungen. Ein solches Gespräch verläuft immer auf Augenhöhe und reduziert ihn nicht auf Defizite und behinderungsbedingte Probleme. Der Mitarbeiter wird ermuntert, selbst zu einem solchen Gespräch einzuladen. Neben einem INTE- GRA-Mitarbeiter kann er falls er dies wünscht ein oder zwei Vertrauenspersonen seiner Wahl hinzuziehen. Das Treffen wird als»heimspiel«für den Betroffenen organisiert, d. h. die konsequente Herstellung von Rahmenbedingungen, die den Adressaten der Hilfe stark machen: Er selbst bestimmt Zeit und Ort des Gesprächs. Wenn er den Wunsch äußert, dass dieses Gespräch nicht in der Werkstatt, sondern bei ihm zuhause stattfinden soll, wird dem entsprochen. Bei diesem ersten Treffen wird er dabei unterstützt, einen Familienstammbaum anzufertigen. Dieser wird dann gemeinsam zur Familienschatzkarte ergänzt: Welche Beziehungen gibt es bereits, welche Kompetenzen und Ressourcen, welche Verbindungen zu Arbeitsplätzen sind in der Familie, in der Verwandtschaft schon vorhanden? Wer arbeitet wo? Wer gehört welchem Verein an? Es entsteht ein erstes Netzwerk bzw. Datenbank über potenzielle familiennahe Ansprechpartner in unterschiedlichsten Betrieben. Netzwerkkarte als Ressourcenfinder Aus der Familienschatzkarte entwickelt sich nach der Methode des»circle of friends«(fachdienst der Lebenshilfe 3/05, 6) eine»netzwerkkarte«, die ein über die Familie hinausgehendes soziales Feld abbildet: Der Betroffene wird ermuntert, aus seiner Fa-

3 I 14 Sozialraumorientierung Integration durch Patenschaft 3 Bild 1: Beispiel Familienschatzkarte von Markus M. Hans F. Maria F. Rentnerin, Abb. 1: Beispiel Familienstammbaum engagiert sich im Verein Aktivsenioren verstorben Martin B Rentner, kennt Bürgermeister und stellv. Landrat gut Rentnerin, aktiv in der Pfarrgemeinde Paula B Aus der Familienschatzkarte entwickelt sich nach der Methode des»circle of friends«(fachdienst der Lebenshilfe 3/05, 6) eine»netzwerkkarte«, die ein über die Familie hinausgehendes soziales Feld bbildet: Der Betroffene wird ermuntert, aus Verkäuferin seiner Familienschatzkarte ein bis zwei Metzgerei Vertrauenspersonen auszuwählen, die er nun K., große zu einem weiteren Gespräch einlädt. Bei diesem Treffen Facharbeiter Kundschaft im Hausmeister Geschäftsführer wird nun gemeinsam Fa. W., versucht, Abteilungsleiter möglichst Stadtteil viele Südwest, Personen Firma zu X., Personalleiterin Firma P., erfassen, die dem behinderten Hotel S., Menschen Verkäuferin Taufpate von Fa. B., hilft in der Feuerwehrkommandant Firma V. Lionsclub Tierschutzvereins stellv. Vorsitzende des Facharbeiterin Mitglied Supermarkt R. vertraut sind, zu Markus seinem M. Freundeskreis Gemeinderat gehören, mit denen er gerne etwas unternimmt oder die als Gemeindebücherei otenzielle Unterstützer dienen können. Es entsteht eine Sammlung von Personen, die später evtl. Hilde M. Harald M. Peter M. Heike M. Fritz B. Doris B. Georg B. Maria B. twas zum Gelingen der Pläne beisteuern können Wir erarbeiteten dieses Netzwerk über verschiedene Kategorien, z. B. Tageszeiten (wen trifft Herr X morgens, mittags, abends?), Orte (wo wurde Herr X geboren, wo wohnt er und wo arbeitet er?), Biografieabschnitte (wer waren Freunde/Unterstützer in der Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter?) usw. Welche Ressourcen gibt es in der Nachbarschaft oder n den örtlichen Betrieben? Welche Personen könnten weitere potenzielle Unterstützer am Wohnort ein? Welche Möglichkeiten tun sich auf und welche können wir nutzen? Wir fragen also: Auf welche Weise kann sich die soziale Umgebung, die den betroffenen Menschen besonders gut kennt und die man in die Verantwortung Johanna nehmen kann, an der Lösung spezieller Aufgaben beteiligen? Als Ergebnis Tobias M. Markus M. Martina M M ntsteht eine persönliche »Netzwerkkarte«. Diese Karte wird später in regelmäßigen Abständen reflektiert. Dabei wird das Feld»betriebliche Azubi Schreinerei H., Schülerin Pflegedienstleitung Lehrer Grundschule S. Arbeitsvorbereiter Fa. T., Unterstützer«, spielt im Musikverein das Gymnasium zu Beginn F., des Prozesses Seniorenheim noch S., weitgehend Abteilungsleiter leer sein im Sportverein nimmt Markus M. häufig zu wird, im Laufe der Zeit Ministrantin singt im Frauenchor Ausflügen mit unehmend an Bedeutung gewinnen Abb. 1: Beispiel Familienstammbaum Wolfgang L Franz B milienschatzkarte ein bis zwei Vertrauenspersonen auszuwählen, die er nun zu einem weiteren Gespräch einlädt. Bei diesem Treffen wird nun gemeinsam versucht, möglichst viele Personen zu erfassen, die dem behinderten Menschen vertraut sind, zu seinem Freundeskreis gehören, mit denen er gerne etwas unternimmt oder die als potenzielle Unterstützer dienen können. Es entsteht eine Sammlung von Personen, die später evtl. etwas zum Gelingen der Pläne beisteuern können. Wir erarbeiteten dieses Netzwerk über verschiedene Kategorien, z. B. Tageszeiten (wen trifft Herr X morgens, mittags, abends?), Orte (wo wurde Herr X geboren, wo wohnt er und wo arbeitet er?), Biografieabschnitte (wer waren Freunde/Unterstützer in der Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter?) usw. Welche Ressourcen gibt es in der Nachbarschaft oder in den örtlichen Betrieben? Welche Personen könnten weitere potenzielle Unterstützer am Wohnort sein? Welche Möglichkeiten tun sich auf und welche können wir nutzen? Wir fragen also: Auf welche Weise kann sich die soziale Umgebung, die den betroffenen Menschen besonders gut kennt und die man in die Verantwortung nehmen kann, an der Lösung spezieller Aufgaben beteiligen? Als Ergebnis entsteht eine persönliche»netzwerkkarte«. Diese Karte wird später in regelmäßigen Abständen reflektiert. Dabei wird das Feld»betriebliche Unterstützer«, das zu Beginn des Prozesses noch weitgehend leer sein wird, im Laufe der Zeit zunehmend an Bedeutung gewinnen. Persönliches Kompetenzteam Der Mitarbeiter wählt nun selbst mit Hilfe der Familienschatzkarte und der Netzwerkkarte drei bis vier Personen aus, die ihm gut bekannt sind und die»experten«für ihn sein können. Dieses Kompetenzteam gewinnt an Potenzial, wenn es aus ganz verschiedenen Ausschnitten des Alltags kommt. In einem anschließenden Check versucht das Kompetenzteam gemeinsam, die Talente und Ressourcen des Betroffenen herauszuarbeiten. Vom Förderbedarf zum»leuchtfeuer«neben dem Sozialraumbezug ist das zweite wichtige Prinzip unserer Arbeit die Orientierung am Willen unserer Mitarbeiter(innen). Unser Konzept sieht nicht mehr vor, dass»werkstattexperten«einen Förderbedarf feststellen; vielmehr wird der behinderte Mensch genau nach seinen Zielen gefragt. Wenn wir vom Willen und von Zielen sprechen, gehen wir von der Vorstellung aus, dass in jedem Menschen ein»leuchtfeuer«vorhanden ist, d. h. etwas, was er von ganzem Herzen gerne machen möchte. Unsere Aufgabe besteht darin, dieses Leuchtfeuer in jedem einzelnen Mitarbeiter zu finden, es in realistische Ziele zu übersetzen ein Weg mit vielen kleinen Schritten und die Bedingungen herauszuarbeiten, unter denen sie sich verwirklichen lassen. Die Arbeit

4 4 K. Eichner I 14 = die wichtigsten Menschen in meinem Leben = gute Freundinnen und Freunde Harald R. (Pfarrer) = betriebliche Unterstützer Martina M. (Pflegedienstleitung, Schwester von Markus M. ) = weitere Menschen, die mir helfen können Dr. W. (Hausärztin) Alexandra N. (Altenpflegerin ) Birgit T. (gemeinsamer Weg zur Arbeit ) Doris H. (Nachbarin) Heike M. (Mutter) Peter M. (Vater) Mathias F. (Schulfreund) Marion H. (Heimleitung) Bernhard T. (Hausmeister) Christian G (Freund der Familie) Harald M. (Pate) Franz B. (Cousin) Udo L. (Freund aus WfbM ) Marion R. (Freundin der Schwester) Michael G. (Ergoth.) Rektor S. (ehem. Schulleiter ) Klaus E. (Koch) Silke G. (Altenpflegehelferin ) Andreas S. (Bürgermeister ) Abb. 2: Beispiel Netzwerkkarte mit dem Willen des Einzelnen ist nach unseren Erfahrungen umso erfolgreicher, je früher sie einsetzt. Wenn Menschen mit Behinderung neu in eine WfbM aufgenommen werden, stellt diese Schwelle einen idealen Einstiegszeitpunkt dar. Ressourcencheck INTEGRA schaut im Gegensatz zu manchen traditionellen Förderansätzen ausdrücklich nicht, wo die Defizite der Betroffenen sind und bietet dann dazu entsprechende Programme. Wir setzen vielmehr ganz bewusst an dem Willen und den Stärken unserer Mitarbeiter(innen) an. Sie sind dann motiviert, wenn mit ihren Talenten und Fähigkeiten gearbeitet wird und nicht die Schwächen und ihr Hilfebedarf in den Vordergrund gerückt werden. Aufgabe des Kompetenzteams ist es nun, gemeinsam den Willen, die Stärken und Ressourcen der Mitarbeiter(innen) herauszuarbeiten. Das Ziel dieser Gespräche ist nicht das Motivieren, sondern das Suchen von Motivationen. Menschen haben Ziele, Wünsche und Träume. Das sind die Motivationen, die uns antreiben. Fundamentaler Bestandteil unseres Konzepts auf der individuellen Ebene ist, den Willen des behinderten Menschen zu erkennen und zu sensibilisieren. Im Willen des Menschen steckt die Vorstellungskraft für Veränderungen und die dafür notwendige Energie. Jeder Mensch besitzt ein Spektrum an Fähigkeiten und Möglichkeiten, die in seiner Biografie oder seinem Netzwerk verankert sind. Diese gilt es herauszufinden. Wenn mit den Ressourcen der Betroffenen gearbeitet wird, stärkt das den Optimismus und den Glauben der Betroffenen an ihre eigenen Kompetenzen. Es gibt viele Dinge, die ein Mensch tun kann, wenn er das entsprechende Selbstvertrauen hat. Der Ressourcencheck vermittelt ihm über den Wertschätzungseffekt hinaus auch eine gewisse Aufbruchstimmung und Optimismus, weil es ungewöhnlich ist, über die eigenen Stärken zu reden bzw. eine Rückmeldung zu den eigenen Stärken zu erhalten. Behinderte Menschen erhalten sonst eher Rückmeldung über ihren Hilfebedarf. Fallunspezifische Netzwerkarbeit als Vorarbeit Auch auf der Organisationsebene unseres Fachdienstes setzt sich die Netzwerkarbeit fort. Die Umsetzung der Ergebnisse des Ressourcenchecks in ein tragfähiges Unterstützungskonzept verlangt mehr als das bloße Wissen um funktionierende Strukturen im sozialen Umfeld der Familie. Möglichkeiten des Sozialraums können vor allem dann erschlossen werden, wenn schon vorher gezielt Res-

5 I 14 Sozialraumorientierung Integration durch Patenschaft 5 sourcenarbeit geschieht. Man muss in den Gemeinden bzw. Stadtteilen die politischen Strukturen, Vereine, Verbände, Kirchengemeinden, Betriebe usw. kennen, wissen was sie tun und über welche Möglichkeiten sie verfügen. Man muss auch wissen, was man gleichzeitig zu bieten hat, um als Kooperationspartner ins Geschäft zu kommen. Wir beziehen laufend alles und jeden ein, der weitere Chancen bieten kann: Wie kann ich noch eine Verbindung knüpfen? Wo gibt es den»türöffner«für eine Einrichtung oder für den nächsten Betrieb? Fallunspezifisch bauen wir in der Region ein Netzwerk von einflussreichen Personen auf, die sehr gute Kontakte zu den unterschiedlichsten Betrieben haben und uns bei Bedarf ihr»soziales Kapital«zur Verfügung stellen. Patenschaft Jetzt kommt die Gemeinde ins Spiel. Die politischen Strukturen, die Vereine, die Verbände, die Kirchengemeinden. Die individuelle Netzwerkarbeit setzt auf Multiplikatoren, auf persönliche Kontakte, auf das Einbinden in eine gemeinsame Zielsetzung. Dieses Einbinden ist nie langfristig angelegt, sondern immer an einzelne Aufgaben geknüpft. Der Bürgermeister vermittelt in einer ganz bestimmten Sache für eine ganz bestimmte Person. Der Kreishandwerksmeister stellt seine Kontakte zur Verfügung und so wird schließlich der passende Betrieb gefunden, der für den Bewerber eine»patenschaft«übernimmt. Es geht nicht um einen bestehenden Arbeitsplatz, sondern um die berühmten Nischen, für die eigentlich nie jemand eingestellt wird, und es geht darum, für den Menschen Verantwortung zu übernehmen. INTEGRA unterstützt, soweit es gewünscht wird und notwendig ist, bei der Einarbeitung, beim Auswählen potenzieller Arbeiten. Eventuell geht ein Praktikum voraus, aber die einmal gefundenen Arbeitsplätze sind dauerhaft angelegt. Es hilft, was passt: Diejenigen Wege und Vorgehensweisen sind erfolgreich, die zum Betroffenen passen zu seiner Geschichte, seinen Stärken, seinem Willen und die sich aus den Ressourcen seiner eigenen Person, seiner Familie und seines sozialen Umfelds speisen lassen. Im weiteren Verlauf wird der Kontakt zu den»paten«in den Betrieben und den sozialräumlichen Netzwerken immer weiter vertieft. Der Erfolg: Ankommen im Betrieb Mit diesem Konzept konnten wir in 3½ Jahren 40 Menschen überwiegend mit geistiger Behinderung dauerhaft auf ausgelagerte Werkstattplätze in unterschiedlichste Betriebe wohnortnah vermitteln z. B. Holger P. als Hausmeisterhelfer und Silke W. als Küchenhelferin, die auf ihren Wunsch gemeinsam in einem Alten- und Pflegeheim arbeiten, ebenso wie Simone B., die in der Pflege eingesetzt ist und von sich sagt:»ich liebe meinen Beruf über alles«. Weitere Arbeitsfelder, die sich in Werkstätten kaum anbieten lassen, sind u. a. Kindertageseinrichtungen, Pferdehöfe, Baumschulen, die Universitätsbibliothek, eine Bäckerei, Metzgerei, Hotel oder Gastwirtschaften. Natürlich gebe es manchmal Anlaufschwierigkeiten, berichten die beteiligten Betriebe, doch wenn die Tätigkeiten mit der Zeit für die behinderten Mitarbeiter(innen) vertrauter geworden sind, klappt die Zusammenarbeit meist reibungslos. Sätze wie»am Anfang waren die Klöße eckig, jetzt sind sie rund,«oder»niemand hat die Küche so gut im Griff und uns Kollegen,«verdeutlichen, dass die Betroffenen in ihren Betrieben angekommen sind, als Fachkraft und als Mensch. Sie arbeiten jedoch auch in klassischen Werkstattbereichen, wie z. B. in einem Industriebetrieb, der in der Lage ist, angepasste Rahmenbedingungen zur Verfügung zu stellen. Daniel S. hat einen Platz als Handelsfachpacker in einem kleinen Geschäft gefunden, das sich zunehmend auf Ebay-Geschäfte konzentriert. Auch Handwerksbetriebe wie ein Maler- und Verputzergeschäft können potenzielle Arbeitgeber sein. Das sozialraumorientierte Vorgehen führt dazu, dass die Stadt Bamberg und die Landkreisgemeinden ebenfalls ihren Teil beitragen. Ob in der Stadtgärtnerei oder in den kommunalen Bauhöfen: Menschen mit Behinderung sind plötzlich in der Region viel stärker präsent. Fazit Faszinierend ist, dass diese Form von Sozialarbeit»wie nebenher«einen Effekt zeigt: Die beteiligten Betriebe und die Öffentlichkeit werden für die Belange von Menschen mit Behinderung sensibilisiert, und es finden sich viele Bürger(innen), die Verantwortung für behinderte Menschen am Wohnort und in den örtlichen Betrieben übernehmen. Und noch etwas: Bei diesem Vorgehen wird ein konsequenter und systematischer Stärkenblick trainiert, der auf die lebensgeschichtlich gewonnen Kompetenzen, Talente, Ausstattungen, vorteilhafte Zufälligkeiten und nützliche Netzwerke gerichtet ist. Man sieht den behinderten Mitarbeiter aus einer anderen Perspektive aus der Fülle seiner eigenen Ressourcen! Sozialraumorientierung entwirft so ein neues Konzept der Werkstatt, welches die selbstverständliche Einbindung von Menschen mit Behinderung in die Gemeinde ermöglicht. Kuno Eichner Bamberger Lebenshilfe Werkstätten ggmbh Fachdienst INTEGRA Moosstr Bamberg Tel.: (01 60) eichner@blw-bamberg.de

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

BAMBERGER LEBENSHILFE- WERKSTÄTTEN ggmbh. Praxiskongress Chance Arbeit Fachdienst. INTEGRAtion durch Patenschaft

BAMBERGER LEBENSHILFE- WERKSTÄTTEN ggmbh. Praxiskongress Chance Arbeit  Fachdienst. INTEGRAtion durch Patenschaft Fachdienst INTEGRAtion durch Patenschaft Das Bamberger Modell SOZIALRAUMORIENTIERUNG Neue Steuerung Sozialpol. Ebene Empowerment Lebensweltorientierung GWA Organisationsentwicklung Soziales Kapital Organisationsebene

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011. Ergebnisse

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011. Ergebnisse 7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011 Ergebnisse Nachgefragt! Wir baten alle, die sich am 7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule beteiligt haben, um ihre Meinung,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

Soziale Netze (Web 2.0)

Soziale Netze (Web 2.0) Soziale Netze (Web 2.0) Eine immer noch ungenutzte Chance im KAM Kongress Strategisches Kundenmanagement der Zukunft 07. Oktober 2010 Version: 1.0 Seminar Professionell Präsentieren Hartmut Sieck Sieck

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif Der Strom-Sondertarif Der Stromsondertarif kaum Wettbewerb Informationen im Oktober 2008 hohe Abhängigkeit Am 28.10.2008 erhielten wir eine e-mail, die den augenblicklichen Zustand der Stromsondertarife

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr