1 Konzept der Kritischen Kontrollpunkte/Managementpunkte (CCP/CMP)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Konzept der Kritischen Kontrollpunkte/Managementpunkte (CCP/CMP)"

Transkript

1 Züchtungskunde, 79, (5) S , 2007, ISSN Eugen Ulmer KG, Stuttgart Kritische Kontrollpunkte (CCP) in der Rinderhaltung ein Konzept zur betrieblichen Eigenkontrolle für die Bereiche Tierschutz, Tiergesundheit und Management E. von Borell 1*, H.-J. Herrmann 2, Ute Knierim 3, Christiane Müller 4, Th. Richter 5, P. Sanftleben 6, D. Schäffer 1, V. Schulze 7 und A. Sundrum 8 1 Konzept der Kritischen Kontrollpunkte/Managementpunkte (CCP/CMP) Qualitätssicherungssysteme haben sich seit vielen Jahren in der lebensmittelverarbeitenden Industrie durchgesetzt. Neben der Sicherung der Produktqualität haben sich die Qualitätssicherungssysteme zunehmend der Prozessqualität angenommen. In der Tierhaltung sind dies insbesondere Dokumentations- und Kontrollsysteme für die Bereiche Tierschutz, Tiergesundheit, Umwelt- und Verbraucherschutz. Der Begriff Qualitätsmanagement schließt auch Managementaspekte mit ein, die für eine hohe Produkt- und Prozessqualität bedeutsam sind. Das ursprünglich für die Lebensmittelindustrie entwickelte HACCP-Konzept (Hazard Analysis and Critical Control Points) ist ein betriebliches Eigenkontrollsystem, welches mittlerweile durch die Lebensmittelhygieneverordnung verpflichtend vorgeschrieben ist. Durch Interpretations- und Übersetzungsfehler aus dem Englischen kommt es immer wieder zu unterschiedlichen Auslegungen der Begriffe. Sinngemäß bedeutet das HACCP-Konzept den Herstellungsprozess unter Kontrolle haben (beherrschen), und zwar durch Gefahrenanalyse und Festlegung von Kontrollpunkten (Stolle et al., 1994). Kritische Kontrollpunkte (CCP s) sind im ursprünglichen Sinn Punkte bzw. Produktionsabschnitte, die für die Beherrschung von Gesundheitsrisiken kritisch sind. Mit dem CCP muss die Gefährdung ausgeschlossen bzw. minimiert und durch ein fortlaufendes Monitoring sowie durch die Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen die Funktionsfähigkeit des Konzeptes gewährleistet werden. Qualitätsmanagementsysteme (u.a. Basisqualität (BQ), Basisqualitätsmanagement (BQM) und Total Quality Management (TQM)) orientieren sich bezüglich der Analyse von Prozessschritten an der Risikobeurteilung gemäß HACCP, berücksichtigen aber auch die gesetzlichen Vorgaben, die Gute landwirtschaftliche Praxis bzw. Vorgaben aus der internationalen Norm der ISO-Reihe für ein dokumentiertes Qualitätsmanagementsystem. Das TQM geht über die Anforderungen der DIN EN ISO 9000 hinaus und schließt neben der Produktqualität auch Kriterien der Nachhaltigkeit (u.a. Belange der Mitarbeiter, Umwelt und Gesellschaft) mit ein (Rother, 2004). Farm Quality Assurance- 1 Fachgebiet Tierhaltung und Nutztierökologie, Martin-Luther-Universität, Halle; 2 Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.v., Fachzentrum Landwirtschaft und Ernährung, Frankfurt; 3 Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung, Universität Kassel, Witzenhausen; 4 Trenthorst, Westerau; 5 Fachgebiet Tierhaltung und Tiergesundheit, Fachhochschule Nürtingen, Nürtingen; 6 Institut für Tierproduktion, LFA Mecklenburg-Vorpommern, Dummerstorf, 7 Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde, Bonn, 8 Fachgebiet Tierernährung und Tiergesundheit, Universität Kassel, Witzenhausen * Kontaktadresse: Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Adam-Kuckhoff-Str. 35; Halle; eberhard.vonborell@landw.unihalle.de

2 330 E. von Borell u.a. Tab. 1. Aspekte des HACCP-Systems (Köfer und Stolle, 1994) Aspects of HACCP system HACCP-System 1. Detaillierte Prozessbeschreibung z. B. Fließdiagramm Wissen 2. Einschätzung einzelner Risiken (Hazards) Risikoanalyse des Gesamtproblems 3. Identifizierung der Kritischen Kontrollpunkte (CCP s ) Ermittlung der kritischen Prozessstufen 4. Aufstellen der CCP-Kriterien mit dem Ziel der Prozesskontrolle 5. Erstellen von Monitor-Programmen unter Berücksichtigung einfacher, Messen schneller Methoden für Protokollführung Analyse Auswertung 6. Durchführung korrigierender Maßnahmen beim Aufdecken von Schwach- Machen stellen 7. Überprüfung des HACCP-Konzeptes auf Funktionsfähigkeit (ggf. durch unabhängige Sachverständige) über Zusatzuntersuchungen und Auswertungen Programme wie z. B. das EurepGAP (2004) (European Retailer Produce Working Group, Good Agricultural Practice), basieren auf Checklisten mit Kontrollpunkten und Erfüllungskriterien, die als Grundlage für ein externes Audit des Betriebes bzw. auch der betrieblichen Eigenkontrolle dienen. Die Erfüllungskriterien sind dabei in Kritische-Muss- Kriterien, Muss-Kriterien und Kann-Soll-Kriterien unterteilt. Qualitätssicherungs- und Managementsysteme in der landwirtschaftlichen Tierhaltung beruhen in Teilen auf Prinzipien der Gefahrenanalyse (gemäß HACCP). Sie verfolgen jedoch vielfach andere vom HACCP-Konzept abweichende Ziele der Vermarktung (z. B. Herkunftsnachweis) und Zertifizierung von definierten Standards (z. B. nach den EU-Standards des Ökologischen Landbaus, von Borell und Sørensen, 2004). Das HACCP-Konzept lässt sich nicht wie im Herstellungsprozess für Lebensmittel auf alle Einflussbereiche der Tierhaltung anwenden, da mitunter nur Voraussetzungen baulicher und verfahrentechnischer Art überprüft werden und Kontrollpunkte zur Tiergerechtheit häufig auf Indikatoren und nicht auf direkt beeinflussbaren Mess- oder Rechengrößen beruhen, wie dies bei der Prozessüberwachung in der Lebensmittelindustrie üblich ist. Es handelt sich vielmehr um eine Art Schwachstellenanalyse, an welche sich definierte Maßnahmen zur Überwachung und Korrektur der Kriterien sowie der Funktionsfähigkeit (Verifikation) des Qualitätssicherungssystems gemäß dem HACCP- Konzept anschließen müssten. Dennoch lassen sich auch bei der Tierhaltung die Grundprinzipien einer Risikoanalyse mit entsprechenden Vorgaben hinsichtlich der Managementmaßnahmen zur Beherrschung von Risiken anwenden. Die Grundlage dazu liefern die vom Arbeitsausschuss der DGfZ erarbeiteten Kriterien zur Beurteilung von Nutztierhaltungsverfahren (von Borell und Van den Weghe, 1999) und das Konzept der Kritischen Kontroll- bzw. Managementpunkte (CCP/CMP), welches zunächst auf die Haltung von Schweinen angewendet wurde (von Borell, 2000; von Borell et al., 2001; Hoy et al., 2004). Zielvorgabe war die Erarbeitung von Kontrollpunkten für die Bereiche Tiergerechtheit (Tierverhalten, Tiergesundheit und Hygiene), Umweltwirkungen und Management (einschließlich ökonomisch relevanter Punkte) unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben. Zu jedem Kontrollpunkt wurden Zielgrößen (mit Ja- Nein-Entscheidung ) festgelegt, deren Erreichen bzw. Einhaltung im Einzelnen erläutert wird und deren Kontrolle in vorgegebenen Intervallen zu erfolgen hat. Dieses Konzept zur betrieblichen Eigenkontrolle wurde nun in ein Folgeprojekt für die Rinderhaltung übertragen. Dabei hat sich die Projektgruppe auf die Merkmale der Tiergerechtheit kon-

3 Kritische Kontrollpunkte (CCP) in der Rinderhaltung 331 Tab. 2. Kennzeichen von Qualitätsmanagement und -sicherungssystemen in der Land- und Ernährungswirtschaft (Rother, 2004) Characteristics of quality management and assurance systems in the agro food business + = Merkmal innerhalb des Qualitätssystems vorhanden * = stufenübergreifende Rückverfolgbarkeit Kennzeichen GMP GAP HACCP Rück- Produktbereiche Erfasste Geltungs- Kontrolle Zertifizierung Qualitäts- verfolg- Herstellungs- bereich systeme barkeit* stufen GAP + landwirtschaftliche Produkte Erzeuger weltweit stichprobenartig KIP + Obst und Gemüse Erzeuger Bayern jährlich Keine akkreditierte Zertifizierung KVA + Kartoffeln, Zuckerrüben, Erzeuger Bayern jährlich Keine Getreide, Hopfen akkreditierte Zertifizierung GMP / GMP Futtermittel, Lebensmittel Verarbeitung weltweit stichpro- GMP 02 benartig HACCP + Lebensmittel Verarbeitung/ weltweit Handel BQ / BQM + + landwirtschaftliche Produkte Erzeuger Deutschland jährlich + ISO teils Lebensmittel, Hopfen und weite- alle Stufen weltweit jährlich + re landwirtschaftliche Produkte QS tierische Produkte; Obst und alle Stufen EU jährlich + Gemüse GQ + + tierische Produkte alle Stufen Bayern / EU jährlich + QM Milch + Milch Erzeuger Deutschland alle 3 Jahre EurepGAP Erstin Obst und Gemüse, Zierpflanzen, Erzeuger, weltweit jährlich + EurepGAP IFA verkehr- landwirtschaftliche Produkte Erstinverbringer kehrbringer IFS + Voraus- + Lebensmittel Verarbeitung/ EU jährlich + setzung auf Handel Erzeugerstufe

4 332 E. von Borell u.a. zentriert. Demnach sollte ein kritischer Punkt 1. einen wesentlichen Einfluss auf die Tiergerechtheit haben, 2. durch zuverlässige Erhebungen zu bewerten und 3. durch entsprechende Maßnahmen zu kontrollieren sein. Neben der betrieblichen Eigenkontrolle kann das Konzept nach entsprechender Modifikation (z. B. durch Ergänzung mit einem Punktebewertungssystem wie in der BQM-Richtlinie des LKV Sachsen-Anhalt e.v., 2004) auch die Grundlage für ein externes Audit im Rahmen einer Qualitätssicherungsmaßnahme durch eine neutrale Prüfeinrichtung bilden. 2 Rahmenbedingungen und Konzepte zur Kontrolle und Bewertung der Tiergerechtheit in der Rinderhaltung In Deutschland leben gegenwärtig knapp 13 Millionen Rinder, davon 4,1 Millionen Milchkühe (ZMP, 2006). Nach derzeitigen Schätzungen werden im Durchschnitt nur etwa 38 Milchkühe pro Betrieb gehalten, wobei in den neuen Bundesländern 170 Kühe/Betrieb und in den Herdbuchzuchtbetrieben mit Milchleistungsprüfung rund 200 Kühe stehen. Im Zuge einer kontinuierlichen Milchproduktionssteigerung haben sich die Milchviehbestände (zuletzt um jährlich 2 %) reduziert. Die Anzahl der Betriebe (alte Bundesländer: ; neue Bundesländer: 5.000) hat sich in den letzten 10 Jahren halbiert. Die Verteilung auf die möglichen Haltungsvarianten kann nur über die Erfassung der Betriebe mit Melkständen (alte Bundesländer) geschätzt werden. Demnach beträgt der Anteil der Kühe in Anbindehaltung etwa 60 % und entsprechend 40 % in Laufstallhaltung. In den alten Bundesländern befinden sich etwa nur 20 % der Kühe in Herden über 50 Kühe, während davon auszugehen ist, dass sich in den 5000 Betrieben der neuen Bundesländer nahezu alle Kühe in Herdengrößen deutlich über 50 Kühe befinden. Demnach ergäbe sich für Gesamtdeutschland (etwa 30 % der Milchkühe [1,3 Millionen] stehen in Bayern) ein Anteil von Kühen in Anbindehaltung von nahezu 50 %. Abgesehen von der Kälberhaltung (TierSchNutztV, 2006), existieren für die Haltung von Milch- und Fleischrindern derzeit keine spezifischen Mindestanforderungen in Form von gesetzlich verbindlichen Verordnungen. Offensichtlich wird auf EU-Ebene in diesen Bereichen zurzeit kein Handlungsbedarf gesehen. Es werden deshalb die Empfehlungen und Leitlinien auf europäischer und deutscher Ebene zu den Mindestanforderungen an die Haltung von Rindern herangezogen (von Borell, 2003). Die Anbindehaltung für Rinder wird unter dem Gesichtspunkt der Tiergerechtheit zunehmend kritisch gesehen. Forderungen zur Ablösung der Anbindehaltung durch Laufstall- bzw. Auslaufhaltung werden seitens der Tierschutzorganisationen und Verbraucherverbände nicht in dem Maße eingefordert, wie dies bei anderen Nutztierarten unter vergleichbaren Einschränkungen der Verhaltensaktivitäten der Fall ist. Dies hängt u.a. damit zusammen, dass diese Haltungsformen überwiegend in kleinbäuerlichen Familienbetrieben bzw. auch in standortbenachteiligten Gebieten (Alpenwirtschaft) anzutreffen sind und damit nicht dem Bild einer intensiven Massentierhaltung entsprechen. Zudem beschränkt sich diese Form der Haltung häufig nur auf die Winterperiode, da traditionell die Anbindehaltung mit einem Weidegang in der Vegetationsperiode gekoppelt ist. Nach der Öko-Tierhaltungsverordnung der EU (EWG-Nr. 1804/1999) dürfen Ökobetriebe nur noch übergangsweise (bis 2010) ihre Rinder im Winter anbinden. Laufstallhaltungen unter Beachtung des Kuhkomforts setzen sich jedoch nicht nur aus Tierschutzgründen durch. Im Vergleich zu tierschutzfreundlicheren Haltungsformen bei anderen Nutztierarten stellen sich diese bei der Rinderhaltung als ökonomisch besonders konkurrenzfähig dar. Der Umstellung aller Betriebe von Anbinde- auf Laufstallhaltung stehen vielfach die niedrigen Milchpreise entgegen, welche keine Neuinvestitionen im Stallbau und der Haltungstechnik zulassen. Die Konzeption der Haltung nach getrennten Funktionsbereichen (Fressen, Laufen, Melken, Liegen) ist nicht nur für die Ausübung von arteigenen Verhaltensweisen vorteilhaft. Für diese Form der Haltung spre-

5 Kritische Kontrollpunkte (CCP) in der Rinderhaltung 333 chen insbesondere auch hygienische (z. B. getrennter Melkbereich) und arbeitswirtschaftliche Vorteile. Die Funktionsbereiche eines Haltungssystems (z. B. Liegebereich, Fressbereich) bieten den Raum und die Struktur für die Ausübung spezifischer Verhaltensweisen, die entsprechend den Funktionen (z. B. Ruhen, Wiederkäuen) nach Funktionskreisen (z. B. Ruheverhalten, Ernährungsverhalten) eingeteilt werden. Innerhalb dieser Funktionskreise lassen sich bestimmte Verhaltenselemente zur Beurteilung verschiedener Haltungssysteme und Haltungseinrichtungen heranziehen. Auf der Grundlage wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse wurden zur Einschätzung der Tiergerechtheit von Stalleinrichtungen in Anlehnung an die Funktionskreise Prüfkriterien entwickelt, die im Rahmen der freiwilligen DLG-Gebrauchswertprüfung von Stalleinrichtungen berücksichtigt werden (Knierim et al., 2003). Die auf Bewertungspunkten basierenden Systeme zur Beurteilung der Tiergerechtheit (u.a. Tiergerechtheitsindex-200, Sundrum et al., 1994; Tiergerechtheitsindex 35/L; Bartussek, 1996) dienen vornehmlich der vergleichenden Beurteilung von Haltungssystemen. Diese auf Indices beruhenden Bewertungssysteme geben jedoch nur unzureichend den tatsächlichen Zustand der Tiere wieder, da überwiegend haltungstechnische Voraussetzungen überprüft und damit nur indirekt Rückschlüsse auf die Tiergerechtheit ermöglicht werden (von Borell, 2002). Andere Konzepte der Beurteilung der Tiergerechtheit stützen sich auf Betriebsbesuche (on-farm monitoring) mit dem Ziel der betrieblichen Eigenkontrolle und Qualitätssicherung. Neben den auf das Tier bezogenen Kriterien (z. B. Verhalten und body condition scoring) werden dabei sowohl baulich-technische Voraussetzungen als auch Managementmaßnahmen (z. B. Maßnahmen zur Erhaltung der Tiergesundheit über das Veterinary Herd Controlling System (VHC), Mansfeld, 2002) erfasst. Das Konzept der kritischen Kontrollpunkte in der Rinderhaltung ist hier einzuordnen. Die EU hat eine konzertierte Aktion zur wissenschaftlich-methodischen Aufarbeitung und Dokumentation des Status quo für Mess- und Bewertungssysteme in der Nutztierhaltung initiiert (COST 846: Measuring and Monitoring Farm Animal Welfare, http// unina.it). Die Arbeitsgruppe On-farm monitoring of welfare beschäftigt sich u.a. mit der Erfassung, Analyse und Standardisierung von Bewertungssystemen für die Nutztierhaltung. In den skandinavischen Ländern wird traditionell der epidemiologische Ansatz zur Beurteilung der Tiergerechtheit herangezogen. Neben der Erfassung des Verlustgeschehens und der Art und Häufigkeit von Erkrankungen werden Abgangsursachen wie z. B. Gliedmaßenschäden und Lahmheiten erfasst, die wiederum mit den Haltungsbedingungen und dem Management in Verbindung gebracht werden. (Hier wäre eine Einschätzung dieses Ansatzes bezüglich der Effizienz hilf- und aufschlussreich.) So können unzureichend dimensionierte Haltungseinrichtungen durch Verrenkungen beim Aufstehen und Abliegen und infolge von punktförmigen Belastungen der Körperhülle zu vielfältigen Schäden (so genannten Technopathien) am Tier führen. Diese Schäden am Integument lassen sich nach einem Bewertungsschema objektiv beurteilen (u.a. nach der Methode Ekesbo, 1992). Eine systematische und umfassende Beschreibung und Bewertung des Standes der Technik von Haltungsverfahren für Geflügel, Pferde, Rinder und Schweine wurde in einem vom BMVEL (AG Tiergerechtheit) und vom Umweltbundesamt (AG Umwelt- und Verfahrenstechnik) geförderten Projekt Nationaler Bewertungsrahmen vorgenommen. In Anlehnung an die Beschreibung der Umweltwirkungen im Rahmen der Besten Verfügbaren Technik wurden darüber hinaus Aspekte der Tiergerechtheit gleichrangig mit den Aspekten des Umweltschutzes betrachtet, um damit u.a. eine Datengrundlage für Genehmigungsverfahren und Fördermaßnahmen zu schaffen (Achilles et al., 2005, Schäffer et al., 2005, Schrader et al.).

6 334 E. von Borell u.a. Tab. 3. Ethologische Indikatoren zur Bewertung der Tiergerechtheit von Rinderhaltungsverfahren (modifiziert nach Schrader et al., 2006) Behavioural indicators for animal welfare assessment of cattle housing systems (modified from Schrader et al., 2006) Funktionskreise Indikatoren Sind die baulich-technischen Voraussetzungen gegeben: des Verhaltens Sozialverhalten Gruppe um die Tiere in Gruppen zu halten Sozialstruktur dass eine stabile Sozialstruktur etabliert werden kann Sozialkontakt für akustische, visuelle, olfaktorische und taktile Kontakte zwischen den Tieren einer Art Ausweich- & für genügend Platz und/oder Strukturen zum Ausweichen Rückzugs- bzw. zum Zurückziehen einzelner Tiere in Gruppenhaltung möglichkeiten Fortbewegungs- Gehen für langsame Fortbewegung mit Ortswechsel verhalten Laufen für schnelle Fortbewegung (z. B. Trab) Rennen für die schnellste Art der Fortbewegung (z. B. Galopp) / Bewegungsspiele der Kälber Drehung für eine vollständige horizontale Drehung (um 180 ) Ruhe- und Abliegen/ für ein ungehindertes, vollständiges Ausführen des Schlafverhalten Aufstehen Abliegens/Aufstehens Ruhe-/Schlaf- zur Wahl eines ausreichend großen, platzwahl geeigneten Ruheplatzes Ruhe-/ für die Einnahme der gestreckten Seitenlage Schlaflage störungs- zu ungestörtem Ruhen/Schlafen freies Ruhen/ Schlaf Nahrungs- Nahrungs- für eine arttypische Nahrungssuche (Futterselektion) in aufnahme- suche einem geeigneten Substrat / Funktionsbereich verhalten (z. B. Reißen, Grasen) Futter- für eine arttypische Körperposition und -haltung bei der aufnahme Futteraufnahme Wasser- für eine arttypische Wasseraufnahme (Körperposition und aufnahme -haltung, Geschwindigkeit der Wasseraufnahme) ungestörte für Fressen bei ausreichendem Platzangebot (z. B. an- Futter- gemessenes Tier-Fressplatz-Verhältnis) ohne Verdrängen aufnahme durch andere Tiere (z. B. geschützte Fressplätze) Futterbe- für das Angebot von Futter, das arttypisch von den Tieren arbeitung bearbeitet werden kann (z. B. Kauen) Ausscheidungs- Koten und dass Verhaltensabläufe beim Koten und Harnen ohne verhalten Harnen Einschränkungen durch Schmerz erzeugende Steuerungseinrichtungen (z. B. Kuhtrainer, Strom führende Ketten) ausgeführt werden können

7 Kritische Kontrollpunkte (CCP) in der Rinderhaltung 335 Tab. 3. (Teil 2) (Second part) Funktionskreise Indikatoren Sind die baulich-technischen Voraussetzungen gegeben, des Verhaltens Paarung Aufspringen zur unbehinderten, verletzungsfreien Ausführung des Verhaltens Geburt Separation zum Aufsuchen eines separaten Geburtsbereiches zur Geburt Geburts- für einen ungestörten Vorgang ohne Bewegungseinverhalten schränkungen und in arttypischer Körperhaltung Mutter-Kind- Mutter-Kind- für den Aufbau einer ungestörten Bindung von Mutter und Verhalten Beziehung Kind Saugen für unbehindertes Saugen in arttypischer Körperstellung Komfort- eigene für arttypisches, unbehindertes Pflegeverhalten verhalten Körperpflege (z. B. Strecken, Kratzen, Lecken) Körperpflege für ein arttypisches Pflegeverhalten an bzw. in Einricham Objekt tungen (z. B. Scheuern, Kratzen) Thermo- für Verhaltensanpassungen an hohe Temperaturen regulatorisches (z. B. Möglichkeit zu aktivem Aufsuchen eines Außen- Verhalten klimabereichs) (Abkühlung) Thermo für Verhaltensanpassungen an niedrige Temperaturen regulatorisches (z. B. Möglichkeit zu aktivem Aufsuchen eines Kleinklima- Verhalten bereichs wie Einstreu, Hütten) (Wärmezufuhr) Erkundungs- Orientierungs- für die Orientierung (z. B. Lichtverhältnisse) und die Erverhalten verhalten/ kundung (visuell, auditorisch, olfaktorisch, taktil wahr- Fortpflanzungsverhalten räumliches Erkunden nehmbare Reize) einer abwechslungsreichen, strukturierten Haltungsumwelt (z. B. durch räumliche Strukturen, unterschiedliche Funktionsbereiche, Auslauf) 3 Anwendung des CCP/CMP-Konzeptes auf die Kälberaufzucht, Milch- und Fleischrinderhaltung Das Konzept der Kritischen Kontrollpunkte in der Rinderhaltung konzentriert sich ausschließlich auf Aspekte der Tiergerechtheit bei der Aufzucht von Kälbern und Jungrindern sowie der Haltung von Milch- und Fleischrindern. Diese Aspekte werden in vorgegebenen Intervallen direkt am Tier (z. B. durch Adspektion) auf der Grundlage von Managementdokumenten (z. B. Herdenmanagementprogramme, Gesundheitsüberwachung), baulich-haltungstechnischen Gegebenheiten und unter Berücksichtigung der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben erfasst. In dem Konzept geht es nicht vornehmlich um die Bewertung eines spezifischen Haltungssystems (wie beim Tiergerechtheitsindex oder dem Nationalen Bewertungsrahmen), sondern vielmehr um die Kontrolle essentieller und nach dem derzeitigen Kenntnisstand wünschenswerter Bedingungen der Haltungsumwelt und des Managements, die dem Wohlbefinden und der Tiergesundheit zuträglich sind. Auf die teilweise sehr spezifischen Anforderungen der extensiven Rinderhaltung (u.a. Mutter- und Ammenkuhhaltung) und der Ökologischen Landwirtschaft

8 336 E. von Borell u.a. wird nicht explizit eingegangen. Das Konzept verzichtet bewusst auf Gewichtungen innerhalb der einzelnen Kriterien, da diese mitunter nur subjektiv erfolgen und die Kriterien (bzw. Indikatoren) in ihrer Bedeutung und Komplexität nicht hinreichend eingeschätzt werden können. Prinzipiell lässt daher das Konzept keine Kompensationen zu (Defizite in einem Bereich durch Übererfüllung in einem anderen nicht kompensierbar). Bei Nichterfüllung eines kritischen Kontrollpunktes sind, sofern möglich, geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Tiergerechtheit einzuleiten. Das Konzept wurde noch nicht bezüglich der Plausibilität und Umsetzbarkeit in Betrieben der Rinderhaltung überprüft. Dass dies notwendig ist, hat sich in dem vergleichbaren Projekt zur Bewertung der Schweinehaltung gezeigt. In Praxiserhebungen wurden noch diverse Mängel aufgedeckt (von Borell et al., 2002). Ein derartiges System der betrieblichen Eigenkontrolle muss ohnehin in regelmäßigen Abständen dem aktuellen Kenntnis- und Entwicklungsstand angepasst werden. Das hier vorgestellte Konzept ist schwerpunktmäßig auf die Kontrolle und Verbesserung der Tiergerechtheit ausgerichtet. Da in der Regel das Wohlbefinden und die Tiergesundheit mit der Leistungsfähigkeit der Tiere einhergehen, sollte das Konzept nicht als vermeintlich lästiges und zeitaufwändiges Überwachungsinstrument missverstanden werden, sondern vielmehr als Angebot zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergerechtheit und der betrieblichen Rahmenbedingungen insgesamt verstanden werden. Zusammenfassung Qualitätssicherungs- und Managementsysteme in der landwirtschaftlichen Tierhaltung beruhen in Teilen auf Prinzipien der Gefahrenanalyse (gemäß HACCP). Sie verfolgen jedoch vielfach andere vom HACCP-Konzept abweichende Ziele wie Vermarktung (z. B. Herkunftsnachweis) und Zertifizierung von definierten Standards (z. B. nach den EU- Standards des Ökologischen Landbaus). Grundsätzlich lassen sich auch bei der Tierhaltung die Prinzipien einer Risikoanalyse mit entsprechenden Vorgaben hinsichtlich der Managementmaßnahmen zur Beherrschung von Risiken anwenden. Zielvorgabe der Projektgruppe Kritische Kontrollpunkte in der Rinderhaltung ist die Erarbeitung von Kontrollpunkten für die Bereiche der Tiergerechtheit (Tierverhalten, Tiergesundheit und Hygiene) und des Betriebsmanagements (einschließlich ökonomisch relevanter Punkte) unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben. Aspekte der Tiergerechtheit bei der Aufzucht von Kälbern und Jungrindern sowie der Haltung von Milch- und Fleischrindern werden in vorgegebenen Intervallen direkt am Tier (z. B. durch Adspektion) auf der Grundlage von Managementdokumenten (z. B. Herdenmanagementprogramme, Gesundheitsüberwachung), der baulich-haltungstechnischen Gegebenheiten und der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben erfasst. In dem Konzept geht es um die Kontrolle essentieller und nach dem derzeitigen Kenntnisstand wünschenswerter Bedingungen der Haltungsumwelt und des Managements, die dem Wohlbefinden und der Tiergesundheit zuträglich sind. Schlüsselwörter: Rinder, Haltung, Tiergerechtheit, Kontrollpunkte Danksagung Die Autoren bedanken sich für die wertvollen Anregungen aus vorangegangenen Diskussionen mit folgenden Personen aus einem erweiterten Expertenkreis: S. Baumgart, B. Bünger, Th. Engelhard, N. Harzer, G. Rademacher, L. Schrader, W. Sieber, O. Weiher und P. Zelfel.

9 Kritische Kontrollpunkte (CCP) in der Rinderhaltung 337 Literatur Achilles, W.; Eurich-Menden, B.; Hartmann, W. (2005): Nationaler Bewertungsrahmen zur Beschreibung des Standes der Technik bei Tierhaltungsverfahren Aspekt Umweltwirkungen. In: 7. Internationale Tagung für Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Tierhaltung, Braunschweig, 1. bis 3. März 2005, Tagungsband. Bartussek, H. (1996): Tiergerechtheitsindex für Rinder, TGI 35/L 1996, Stand Mai 1996, Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft (BAL) Gumpenstein, A 8952 Irdning. von Borell, E.; Van den Weghe, S. (1999): Erarbeitung von meßbaren Kriterien für die Einschätzung von Haltungsverfahren für Rinder, Schweine und Legehennen bezüglich ihrer Tiergerechtheit und Umweltwirkung. Züchtungskunde 71, von Borell, E. (2000): Assessment of pig housing based on the HACCP concept critical control points for welfare, health and management. In: Blokhuis, H. J.; Ekkel, E. D.; Wechsler, B. (editors): Improving Health and Welfare in Animal Production, EAAP Publ. No. 102, Wageningen Pers, The Netherlands, von Borell, E.; Bockisch, F.-J.; Büscher, W.; Hoy, S.; Krieter, J.; Müller, C.; Parvizi, N.; Richter, Th.; Rudovsky, A.; Sundrum, A.; Van den Weghe, H. (2001): Critical control points for on-farm assessment of pig housing. Livest. Prod. Sci. 72, von Borell, E. (2002): An evaluation of indexing welfare in farm animals. In: Ellendorff, F.; Moennig, V.; Ladewig, J.; Babiuk, L. (eds.): Animal Welfare and Animal Health, Proc. of Workshop 5 on Sustainable Animal Production, FAL Agricultural Research, Special Issue 227. von Borell, E.; Schäffer, D.; Höver, K.; Kirschstein, T. (2002): Beurteilung der Tiergerechtheit von Schweinehaltungssystemen in Betrieben mit unterschiedlichen Produktionsstufen und Bestandsgrößen anhand des Konzepts der Kritischen Kontrollpunkte. In: Artgerechte Tierhaltung in der modernen Landwirtschaft Diskussion neuer Erkenntnisse, Schriftenreihe der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Band 17, Frankfurt, von Borell, E. (2003): Haltungsansprüche. In: Fahr, R.-D.; von Lengerken, G. (Hrsg.) Milcherzeugung: Grundlagen, Prozesse, Qualitätssicherung, Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main. von Borell, E.; Sørensen, J. T. (2004): Organic livestock production in Europe: aims, rules and trends with special emphasis on animal health and welfare. Livest. Prod. Sci. 90, 3-9. Cost (european Cooperation in the field of Scientific and Technical Research) 846: Measuring and Monitoring Farm Animal Welfare, Chair: H. Blokhuis, http// Ekesbo, I. (1992): Monitoring systems using clinical, subclinical and behavioural records for improving health and welfare. In: Livestock Health and Welfare, Longmann Scientific, Harlow, Eurepgap (2004): Control Points and Compliance Criteria, Integrated Farm Assurance, Section 2: Cattle, Sheep, c/o FoodPlus GmbH, Köln, 1-3. Hoy, St.; von Borell, E.; Richter, Th.; Sundrum, A. (2004): Das HACCP-Programm in der Schweinehaltung Kritische Kontrollpunkte (CCP) aus der Sicht der Tiergesundheit. Züchtungskunde 76, Knierim, U.; Hesse, D.; von Borell, E.; Herrmann, H.-J.; Müller, C.; Rauch, H.-W.; Sachser, N.; Zerbe, F. (2003): Voluntary animal welfare assessment of mass-produced farm animal housing equipment with standardised procedure. Anim. Welfare 12, Köfer, J.; Stolle, A. (1994): Hygieneüberwachung in Fleischwaren-Produktionsbetrieben. Steierm. Landesdruckerei, Graz. LKV Sachsen-Anhalt e.v. (2004): Basis-Qualitätsmanagementsystem in der tierischen Erzeugung, Version 3/2004, 1-13.

10 338 E. von Borell u.a. Mansfeld, R. (2002): QM-Systeme in der ITB das Veterinary Herd Controlling System (VHC-System).[Internet:URL: htp:// /veranstaltspecial/bpt2002/pdf/ ACF5E8.pdf]. Rother, B. (2004): Qualitätsmanagement- und Qualitätssicherungssysteme in der Land- und Ernährungswirtschaft. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ernährungswirtschaft und Markt, München, 1-16, qualitaetssicherung/06203/linkurl_0_17.pdf. Schäffer, D.; Bünger, B.; Marahrens, M.; Otto, C.; Schrader, L.; Zerbe, F. (2005): Nationaler Bewertungsrahmen für Tierhaltungsverfahren Teil Tiergerechtheit. In: 7. Internationale Tagung für Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Tierhaltung, Braunschweig, 1. bis 3. März 2005, Tagungsband. Schrader, L.; Bünger, B.; Marahrens, M.; Müller-Arnke, I.; Otto, C.; Schäffer, D.; Zerbe, F. (2006): Konzept für die Bewertung der Tiergerechtheit. In: KTBL (Hrsg.): Nationaler Bewertungsrahmen für Tierhaltungsverfahren Methode zur Bewertung von Tierhaltungsverfahren hinsichtlich Umweltwirkungen und Tiergerechtheit. KTBL- Schrift 446, Stolle, A.; Bretschneider, G.; Eisgruber, H. (1994): Qualitätssicherung durch Selbstkontrollen in der Ernährungswirtschaft am Beispiel der Kleinkindernahrung. Amtsärztl. Dienst und Lebensmittelkontrolle 2, Sundrum, A.; Andersson, R.; Postler, G. (1994): Tiergerechtheitsindex-200 Ein Leitfaden zur Beurteilung von Haltungssystemen, Köllen Druck + Verlag GmbH, Bonn. Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutzVO, 2006): Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und anderer zur Erzeugung tierischer Produkte gehaltener Tiere bei ihrer Haltung vom 22. August 2006, BGBL. 2006, Teil I Nr. 41, Zentrale Markt- und Preisberichtstelle für Erzeugnisse der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft GmbH (ZMP, 2006): Viehzählung Mai 2006, Bonn. Critical control points (CCP) for cattle housing and management a concept for the on-farm assessment of animal welfare, health and management by E. von Borell, H.-J. Herrmann, Ute Knierim, Christiane Müller, Th. Richter, P. Sanftleben, D. Schäffer, V. Schulze, and A. Sundrum Quality assurance and management systems in animal production are partly based on the principles of risk assessment (according to HACCP). These systems, however, often are aimed to other goals aside from the HACCP concept such as marketing (e.g. proof of origin) and certification of defined standards (such as EU Ecological Farming Standards). The principles of risk assessment can be essentially applied to a risk control of animal management according to the required guidelines. The main goal of the project group on Critical Control Points for Cattle Management was to define control points for animal welfare (behaviour, health and hygiene) and farm management (with economically relevant points) with consideration of the legal requirements. Animal welfare aspects during the raising of calves and young cattle as well as for the housing and management of dairy cows and beef cattle were proposed to be assessed in defined intervals directly on farm at the animal level (e.g. through inspections) on the basis of management documents (e.g. herd health management programmes), housing and process technology conditions in conformance with the legal requirements. This concept is mainly aimed at a risk control of essential and desirable rearing and management conditions that are beneficial for the welfare and health of cattle. Keywords: Cattle, housing, management, welfare, Critical Control Points

Thema zur PLV 2003: Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen als unverzichtbarer Bestandteil des HACCP-Konzeptes!

Thema zur PLV 2003: Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen als unverzichtbarer Bestandteil des HACCP-Konzeptes! -1- PLV-Vortrag von Dirk Hetkamp Thema zur PLV 2003: Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen als unverzichtbarer Bestandteil des HACCP-Konzeptes! -2- PLV-Vortrag von Dirk Hetkamp Gliederung: Was bedeutet überhaupt

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Anlässlich der Gemeinschaftstagung Rapsölkraftstoff und Rapsspeiseöl aus dezentraler Ölsaatenverarbeitung von UFOP, TFZ, TLL, BFEL und KTBL wurde am

Anlässlich der Gemeinschaftstagung Rapsölkraftstoff und Rapsspeiseöl aus dezentraler Ölsaatenverarbeitung von UFOP, TFZ, TLL, BFEL und KTBL wurde am Anlässlich der Gemeinschaftstagung Rapsölkraftstoff und Rapsspeiseöl aus dezentraler Ölsaatenverarbeitung von UFOP, TFZ, TLL, BFEL und KTBL wurde am 16. Juni in Veitshöchheim eine Interessensvertretung

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Charakteristika: VO (EG) 852/2004

Charakteristika: VO (EG) 852/2004 VO (EG) 852/2004 Charakteristika: Ziel: ein hohes Maß an Schutz für Leben und Gesundheit ist Basis des Lebensmittelrechts. HACCP bildet das Herzstück der Steuerung der Lebensmittelsicherheit (ausgenommen

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH Rechtliche Anforderungen an das Halten von Legehennen als Nutztiere unter dem Aspekt Tierschutz Europäische Union Deutschland unter

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Paradiesstraße 208 12526 Berlin Tel.: 030/616957-0 Fax: 030/616957-40 ANTRAG AUF AUDITIERUNG

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

(offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom 13. Dezember 2006)

(offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom 13. Dezember 2006) 24. OKTOBER 2005 - Ministerieller Erlass über die Lockerungen der Modalitäten der Anwendung der Eigenkontrolle und der Rückverfolgbarkeit in bestimmten Betrieben des Lebensmittelsektors (offizielle deutsche

Mehr

Newsletter: Februar 2016

Newsletter: Februar 2016 1 ASR GmbH www.asr-security.de Newsletter: Februar 2016 Neue behördliche Vorgaben für Onlineschulungen Seit dem 01. Februar 2016 gelten neue behördliche Anforderungen an Online- Luftsicherheitsschulungen.

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Antrag auf Mitgliedschaft und Teilnahme

Antrag auf Mitgliedschaft und Teilnahme Antrag auf ausserordentliche Mitgliedschaft und Teilnahme / Tankreinigungsanlage No.: DOC 019 Version: 1 Date: 21.11.2013 Antrag auf Mitgliedschaft und Teilnahme Wir (Name und Firmenadresse) beantragen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal Informationen zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Wirkungsvolle Anpassungen des Haltungssystems an die Bedürfnisse der Milchkuh

Wirkungsvolle Anpassungen des Haltungssystems an die Bedürfnisse der Milchkuh Wirkungsvolle Anpassungen des Haltungssystems an die Bedürfnisse der Milchkuh Nathalie Roth, HAFL Zollikofen MSc in Life Sciences Ziel und Fragestellung Erhebung praxistauglicher, kostengünstiger Lösungsvorschläge

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001 LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001 ALLGEMEIN Eine Zertifizierung nach EN 16001 erfolgt prinzipiell in 2 Schritten: Prüfung der Managementdokumentation auf Übereinstimmung mit der Norm Umsetzungsprüfung

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Quality Management as Key Factor for Economic Success in Biotechnology

Quality Management as Key Factor for Economic Success in Biotechnology Quality Management as Key Factor for Economic Success in Biotechnology PHATOCON (Pharm/Tox Concept) Dr. Thomas W. Becker Am Klopferspitz 19 (im IZB) 82152 Planegg/Martinsried (Germany) BioM-Technica Service

Mehr

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Frigga Wirths Akademie für Tierschutz Neubiberg Es gibt schlechte Haltungsformen auch bei kleinen

Mehr

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Kundenorientierung Einzug Bereits beim Einzug werden systematisch Wünsche und besondere Vorlieben erfragt und berücksichtigt,

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen.

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen. Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen. Effizientes Qualitätsmanagement ist kein Problem mehr! Der Aufbau des s in Form verschiedener Module bietet Ihnen eine individuelle, flexible

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949 Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949 Grundwerk zur Fortsetzung von Michael Cassel 1. Auflage Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949 Cassel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 PRÜFUNGSBERICHT Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 Bolivianisches Kinderhilfswerk e. V. Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft An den Bolivianische Kinderhilfswerk e.v., Stuttgart 1 Prüfungsauftrag

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Auditbericht Auftragsnummer: 70023529

Auditbericht Auftragsnummer: 70023529 Auditart: Auditgrundlage / Standard / Ausgabedatum: 3. Wiederholungsaudit 9001:2008 (ohne Entwicklung) Handbuch / Revision / Datum Revision 6; 12/2010 Auditzeitraum (vor Ort): 21.1.2011 Antragsteller /

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Begriffe und Definitionen

Begriffe und Definitionen Sonstiges Dokument ICELT D 4001:2015 Begriffe und Definitionen Begriffe und Definitionen ICELT e.v. An der Ziegelei 2 D-37124 Rosdorf Tel: +49 (0)551 / 30 66 288-0 Fax: +49 (0)551 / 30 66 288-9 E-Mail:

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

tsmanagementsystem für r das Veterinärwesen

tsmanagementsystem für r das Veterinärwesen Qualitätsmanagementsystem tsmanagementsystem für r das Veterinärwesen rwesen und die Lebensmittelüberwachung Birgit Neuking, Landes-QMB Tangermünde, den 26.03.2010 QMS Themenübersicht QMS - Warum? Audit

Mehr

1 Allgemeine Angaben Angaben zum Lieferanten: Firma Anschrift

1 Allgemeine Angaben Angaben zum Lieferanten: Firma Anschrift 1 Allgemeine Angaben Angaben zum Lieferanten: Firma Anschrift Straße PLZ und Ort Telefon Fax Ansprechpartner Vor-, Nachname Funktion Abteilung E-Mail Qualitätsmanagement Qualitätsmanager Vor-, Nachname

Mehr

Zertifizierung des QM-Systems bei der Aufbereitung von Kritisch-C Produkten

Zertifizierung des QM-Systems bei der Aufbereitung von Kritisch-C Produkten Christian Witte Zertifizierung des QM-Systems bei der Aufbereitung von Kritisch-C Produkten Zur aktuellen Differenz zwischen MPBetreibV und KRINKO/BfArM-Empfehlung Verordnung über die Änderung der MPBetreibV

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung Seite 1 von 5 Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung Medizinprodukte können in der Regel nicht ohne klinische Daten und deren Bewertung auf den Markt gelangen. Zudem besteht für Medizinprodukte

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

ISO 9001:Kundenorientierung

ISO 9001:Kundenorientierung BdB e.v. Fachtagung Qualitätssicherung in der Betreuungsarbeit 25./26.11.2005 Impulsreferat von R.Adler zur AG Beschwerdemanagement 1. Wie hängen Beschwerdemanagement und Qualitätsmanagement (nach ISO

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1. Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz (SigG) datenschutz cert GmbH Version Inhaltsverzeichnis Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen

Mehr

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Zusammen gefasst von D.Baer (Mittelstufenkoordinator) Einhard Gymnasium

Mehr

Muster mit Beispiel Verifikation des Basis-Sicherheitschecks im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz

Muster mit Beispiel Verifikation des Basis-Sicherheitschecks im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz Muster mit Beispiel Verifikation des Basis-Sicherheitschecks im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz Antragsteller: Zertifizierungskennung: BSI-XXX-XXXX Der Inhalt

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Das zukünftige Verhältnis von interner und externer Qualitätssicherung

Das zukünftige Verhältnis von interner und externer Qualitätssicherung MDK-Kongress 2012 Berlin Workshop: Weiterentwicklung der MDK-Qualitätsprüfung in der Pflege Das zukünftige Verhältnis von interner und externer Qualitätssicherung Prof. Dr. Marcellus Bonato bonato@fh-muenster.de

Mehr

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Konzeption der Markt- und Preisberichterstattung für die Öko-Branche

Konzeption der Markt- und Preisberichterstattung für die Öko-Branche Konzeption der Markt- und Preisberichterstattung für die Öko-Branche Befragung von Schlüsselakteuren für die Bedarfsermittlung Durchführung: AgroMilagro research In Kooperation mit dem BÖLW Sehr geehrte

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Patienteninformation Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Jeder Autofahrer ist für die Sicherheit im Str a- ßenverkehr

Mehr

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de Sicherheit, Transparenz und Datenschutz Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen Setzen Sie auf Nummer Sicher Die Qualitätssiegel des DDV Die Adressdienstleister in den drei DDV-

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung

Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung Die meisten Freihandelsabkommen der Europäischen Gemeinschaft sehen als formale Vereinfachung vor, dass bis zu bestimmten Wertgrenzen vom Exporteur

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den Überblick

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

6. Qualitätsseminar 18.02.2009

6. Qualitätsseminar 18.02.2009 1 6. Qualitätsseminar 18.02.2009 Was ist zu tun? Qualitätsentwicklungen steuern Daten erheben und im Management- Review bewerten 2 6. Qualitätsseminar 18.02.2009 Referent: Dr. Norbert Hatebur Beratung

Mehr

EFQM. European Foundation of Quality Management

EFQM. European Foundation of Quality Management EFQM European Foundation of Quality Management 1 EFQM-Standard-Veröffentlichungen im Web Literatur TQM Modul VIII Total Quality Management http://www.iop.unibe.ch/userfiles/file/lehre/og/m8-tqm.pdf EFQM-Deming

Mehr

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink LGA InterCert GmbH Nürnberg Exzellente Patientenschulung 05.06.2012 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung LGA InterCert GmbH Ablauf Zertifizierungsverfahren Stufe 1 Audit Stufe 2 Audit Überwachungs- und Re-zertifizierungsaudits

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr