Welcher Netzmanagement-Standard wurde für das Internet entwickelt? In welcher Darstellung werden dabei Daten übermittelt?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welcher Netzmanagement-Standard wurde für das Internet entwickelt? In welcher Darstellung werden dabei Daten übermittelt?"

Transkript

1 Motivierende Fragen Welcher Netzmanagement-Standard wurde für das Internet entwickelt? In welcher Darstellung werden dabei Daten übermittelt? Wie funktioniert ? Wie funktioniert das Web? Wie funktioniert die Abbildung von Namen auf Adressen im Internet? Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 506

2 Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme Kapitel 8: Anwendungen Netzmanagement, SNMP, SMTP, HTTP, DNS Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Technische Universität München

3 Übersicht 1. Einführung und Motivation Bedeutung, Beispiele 2. Begriffswelt und Standards Dienst, Protokoll, Standardisierung 3. Direktverbindungsnetze Fehlererkennung, Protokolle Ethernet 4. Vermittlung Vermittlungsprinzipien Wegwahlverfahren 5. Internet-Protokolle IP, ARP, DHCP, ICMP Routing-Protokolle 6. Transportprotokolle UDP, TCP 7. Verkehrssteuerung Kriterien, Mechanismen Verkehrssteuerung im Internet 8. Anwendungsorientierte Protokolle und Mechanismen Netzmanagement DNS, SMTP, HTTP 9. Verteilte Systeme Middleware RPC, RMI Web Services 10.Netzsicherheit Kryptographische Mechanismen und Dienste Protokolle mit sicheren Diensten: IPSec etc. Firewalls, Intrusion Detection 11. Nachrichtentechnik Daten, Signal, Medien, Physik 12. Bitübertragungsschicht Codierung Modems Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 508

4 8. Anwendungen - Kapitelgliederung 8.1 Netzmanagement: Arten und Ursachen von Netzwerkproblemen Aufgaben und Ziele für das Netzwerkmanagement SNMP (Simple Network Management Protocol) Managementobjekte Management Information Base (MIB) Structure of Management Information (SMI) ASN Basic Encoding Rules, BER (Übertragungssyntax) SMTP, UA, MTA Beispielablauf MIME 8.3 FTP 8.4 WWW Uniform Resource Locator (URL) HTTP (HyperText Transport Protocol) 8.5 DNS Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 509

5 Netzmanagement: Arten und Ursachen von Netzwerkproblemen Ausfall von Zwischen- oder Endsystemen, phys. Medien Ursache: Totalausfall, Technischer Defekt Fehlfunktion von Zwischen- oder Endsystemen, Medien, Medienanschluss Ursache: Teilausfall von Funktionen, intermittierende Fehler Überlastung von Zwischensystemen oder (Sub-)Netzen Ursache: Fehldimensionierung, steigendes Datenaufkommen Fehlkonfiguration von Zwischen- oder Endsystemen Ursache: mangelnde Erfahrung, Fehleinschätzung, Flüchtigkeitsfehler Angriffe auf Netze oder Netzkomponenten Ursache: mutwillig oder fahrlässig Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 510

6 Aufgaben und Ziele für das Netzwerkmanagement Zustandsüberwachung einzelner Netzkomponenten Steuerung des Netzbetriebs Sicherung eines effizienten und effektiven Betriebs Abrechnung der Netzressourcen-Benutzung gesicherter (geschützter) Netzbetrieb einfache Modellierung eines Netzwerks Gewinnung von Planungsdaten für das Netz und Netzwerkmodifikationen Planung managebarer (verwaltbarer) Netze Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 511

7 Netzmanagement in der Übersicht Anfrage Operationsaufruf Manager Agent Managementdienste Antwort auf Anfrage Operationsergebnis Meldung Managementprotokoll Managementanwendung Management- Objekte zu verwaltende Netzwerk- oder Systemressource Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 512

8 Management im Internet Managementstandard im Internet (OSI-Standards nicht kompatibel) benutzt das Simple Network Management Protocol (SNMP) verbindungslos, basiert auf UDP definiert eine einfache Struktur zur Modellierung von zu verwaltenden Ressourcen mit Hilfe der Structure of Management Information (SMI) umfasst mehrere standardisierte Sammlungen von Managed Objects, sogenannte Management Information Bases (MIB) SNMP ist insbesondere in lokalen Netzen weit verbreitet Erste Version wurde 1990 erarbeitet, die aktuelle Version ist SNMPv3 nach RFC 2570 (1999). Neu ist hier vor allem die Unterstützung für Sicherheit (viele Produkte basieren noch auf SNMPv1). Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 513

9 SNMP (Simple Network Management Protocol) SNMP dient der Verwaltung (dem Management) beliebiger Netzwerk- Ressourcen z.b Drucker, Brücken, Router, Endsysteme usw. Verwaltete Ressourcen integrieren SNMP-Agenten (Software- Prozess) Die Agenten verwalten die Managementinformationen der Komponente z.b. Anzahl eingegangener/verlorener Pakete Der Manager (Software-Prozess) dient der Kommunikation mit den Agenten Protokoll: SNMP (verwendet UDP) Basis der Kommunikation zwischen Manager und Agent: Managementobjekte Agent Agent Agent SNMP SNMP Manager SNMP Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 514

10 Managementobjekte (Managed Objects) Managementobjekt (Managed Object): Modell (Abbild) einer/mehrerer Eigenschaft(en) einer Netzwerkressource Ein Agent verwaltet die Managementobjekte seiner Ressource Bestandteile eines Managementobjekts im Internet: Eindeutiger Name, z.b. iso.org.dod.internet.mgmt.mib.system.sysdescr Syntax: verschiedene einfache Datentypen, z.b. Integer, String, Array Zugriffsrechte, z.b. read-only, read-write Status, z.b verpflichtend (mandatory), optional Management Information Base (MIB): Gesamtheit aller Managementobjekte verteilte, virtuelle Datenbank root ccitt(0) iso(1)... org(3)... mib(1) system(1) Management Information Tree (MIT): Jedes Managementobjekt hat eindeutige Position im MIT Somit eindeutige Bezugnahme möglich... sysdescr(1) Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 515

11 Modellierung von Managementinformation: MIB und SMI Management Information Base (MIB) Structure of Management Information (SMI) Beispiel: Object sysdescr iso(1) sysdescr OBJECT-TYPE org(3) SYNTAX DisplayString (SIZE (0..255)) dod(6) internet(1) directory(1) mgmt(2) experimental(3) private(4) MOs MOs MOs MOs MOs ACCESS read-only STATUS current DESCRIPTION "A textual description of the entity. This value should include the full name and version identification of the system's hardware type, software operating-system, and networking software. It is mandatory that this only contains printable ASCII characters. ::= { system 1 } Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 516

12 RMON Remote Monitoring MIB mit speziellen Fähigkeiten (RFC 1757 u.a.) Sammeln von Statistiken, Alarmen, Ereignissen Teilweise Auswertung, Filtern, Packet-Capture,... Verlagerung von Intelligenz von der Managementplattform weg zum Agent Beispiel SMI: etherstatsoversizepkts OBJECT-TYPE SYNTAX Counter ACCESS read-only STATUS mandatory DESCRIPTION "The total number of packets received that were longer than 1518 octets (excluding framing bits, but including FCS octets) and were otherwise well formed." ::= { etherstatsentry 10 } Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 517

13 Internet-Netzwerkmanagement Manager SNMP Agent MIB UDP UDP IP IP Schicht 2 Schicht 1 Schicht 2 Schicht 1 Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 518

14 SNMP: Client-Server-Prinzip GET GETNEXT Manager Netz Agent Manager Netz Agent GETREQUEST (Objekt = x.y) GETNEXTREQ. (Objekt = x.y) GETRESPONSE (Objekt = x.y) GETRESPONSE (Objekt = x.y.a oder x.z) t t t t SET TRAP Manager Netz Agent Manager Netz Agent SETREQUEST (Objekt = x.y) GETRESPONSE (Objekt = x.y) TRAP (Objekt = x.y) t t t t Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 519

15 Managementanwendungen: Komandozeilen-Tools Public Domain Tools (diverse Versionen): Befehle: snmpget, snmpnext, snmpwalk, snmpset, evtl. weitere Erzeugung und Dekodierung von SNMP-Dateneinheiten teilweise auch mit Unterstützung für MIB-Dateien snmpget -v public system.sysdescr.0 = "GIGAswitch Network Platform" snmpwalk -v public system.sysdescr.0 = "GIGAswitch Network Platform" system.sysobjectid.0 = OID: enterprises.dec system.sysuptime.0 = Timeticks: ( ) 52 days, 21:25:07 system.syscontact.0 = "wiltfang@telematik.informatik.uni-karlsruhe.de" system.sysname.0 = "" system.syslocation.0 = "" system.sysservices.0 = 10 Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 520

16 Heterogene Darstellungen Problem: Unterschiedliche Rechnersysteme besitzen verschiedene interne Darstellungen (Little/Big Endian, 16-/24-/32-Bit usw.) Konsequenz: Umkodieren der zu übermittelnden Daten ist erforderlich Austauschstandards notwendig Aufgaben: Behandeln der Darstellung (Syntax) von Informationen Bewahren der Bedeutung (Semantik) der Informationen lokale Darstellung der Information 24 Bit Integer 32 Bit Integer Transparente Übertragung nicht ausreichend lokale Darstellung der Information 5 Umkodierung Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 521

17 ASN.1: Definition ASN.1 (abstrakte Syntax-Notation eins) ist eine von der ISO genormte Beschreibungssprache zu darstellungsunabhängigen Spezifikation von Datentypen und Werten findet z.b. zur Definition von Managementobjekten bei SNMP Verwendung Elementare Datentypen: Boolean, Integer, Bitstring, Octetstring, IA5String, Strukturierte Datentypen: SEQUENCE: Geordnete Liste von Datentypen (Record in PASCAL) SET: Ungeordnete Menge von Datentypen SEQUENCE OF: Geordnete Liste von Elementen des gleichen Datentyps (Array in C) SET OF: Ungeordnete Menge von Elementen des gleichen Datentyps CHOICE: Ungeordnete Menge von Datentypen, aus der einige Datentypen ausgewählt werden können (Union in C) Beispiel: Mitarbeiter ::= SET { Name IA5String, Alter Integer, Personalnr Integer } Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 522

18 ASN.1: Übertragungssyntax Basic Encoding Rules, BER (Übertragungssyntax): Bezeichner Länge Inhalt Bit Typklasse 00: Universal 01: Application 10: Context Specific 11: Private Datentyp 0: einfach 1: strukturiert Tag-Nummer : nächstes Byte gibt Tag an Beispiel: Integer Wert 5 Bezeichner Länge Inhalt Universal Klasse einfach 2 Integer 1 5 Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 523

19 Elektronische Post ( ) Hauptziel: Internationaler Austausch elektronischer Mitteilungen zwischen Personen Wesentliche Charakteristik: Unterstützung eines asynchronen Verhaltens von Sender und Empfänger Speichervermittlung Allgemeine Basisfunktionen: Erstellen von s Übertragung zum Ziel Benachrichtigung im Erfolgs-/Fehlerfall Anzeige erhaltener Nachrichten Speicherung von Nachrichten Realisierung: Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) im Internet Ehemals X.400 bei OSI X.400: C=DE, A=DBP, P=BWL, O=BWLMWK, S=Wissenschaftsministerium Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 524

20 Allgemeines Modell User Agent (UA) Lokales, grafik-/textorientiertes Programm Ermöglicht Lesen und Versenden von vom lokalen Rechner z.b. Elm, Mail, Outlook, Thunderbird Message Transfer Agent (MTA) Hintergrundprozess Zuständig für das Weiterleiten von s zum Zielrechner Postamt Postamt UA MTA MTA UA Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 525

21 SMTP: Format einer Umschlag (Envelope) Enthält alle Informationen für den Transport der Mitteilung zum Empfänger Adressierung erfolgt mithilfe von DNS, z.b. Wird interpretiert von den MTAs Kopfteil (Header) Optional, aber meist vorhanden Enthält Informationen zu Absender und Empfänger ( From:, To: ) sowie zusätzliche Felder wie z.b. Betreff, Kopie an ( Subject:, CC: ) Zusätzliche Informationen, die von den MTAs hinzugefügt werden Interpretiert von den UAs Hauptteil (Body) Enthält den eigentlichen Inhalt der Mitteilung (ursprünglich nur ASCII) Body To: CC: From: Subject: Date:... Header Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 526

22 Internet Mail: Das SMTP-Modell SMTP dient der -Übermittlung zeichenorientiertes Protokoll, basierend auf 7-Bit-ASCII nur wenige Kommandos, z.b. HELO, MAIL, RCPT, DATA, QUIT UA erhält alle notwendigen Angaben vom Benutzer Mitteilung wird über Mail-Queue zum lokalen MTA übertragen MTAs übertragen die Mitteilung zum Zielrechner Auslieferung einer erfolgt über eine TCP-Verbindung (Port 25) zum Ziel-MTA (MTA unter UNIX: sendmail) Relay-MTAs dienen als zentrale -Verteiler (z.b. Informatik-Institut) Quellsystem Absender, Inhalt usw. UA To: From:... Mail Queue Lokaler MTA SMTP Internet Relay MTA Mail Queue Zielsystem UA Mail Box Lokaler MTA SMTP Relay MTA SMTP Mail Queue Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 527

23 SMTP: Beispielablauf > telnet smtpserv.uni-tuebingen.de 25 Trying Connected to smtpserv.rr.uni-tuebingen.de. Escape character is '^]'. 220 mx06.uni-tuebingen.de ESMTP Sendmail /8.13.6; Fri, 2 Feb :58: HELO metz.informatik.uni-tuebingen.de 250 mx06.uni-tuebingen.de Hello rouen.informatik.uni-tuebingen.de [ ], pleased to meet you MAIL FROM carle@informatik.uni-tuebingen.de Syntax error in parameters scanning "FROM" MAIL FROM: carle@informatik.uni-tuebingen.de carle@informatik.uni-tuebingen.de... Sender ok RCTP TO: g.carle@ieee.org Command unrecognized: "RCTP TO: g.carle@ieee.org" RCPT TO: g.carle@ieee.org g.carle@ieee.org... Recipient ok DATA 354 Enter mail, end with "." on a line by itself From: carle@informatik.uni-tuebingen.de To: g.carle@ieee.org Subject: Test Hallo, dies ist eine Testmail l129wnpo Message accepted for delivery QUIT mx06.uni-tuebingen.de closing connection Connection closed by foreign host. Angabe des (falschen) Rechnernamens wird ignoriert und stattdessen DNS-Name verwendet. Fehlermeldungen nach falscher Eingabe Optionaler Mail-Header. Falls From:... fehlt, wird die Absenderangabe aus MAIL FROM:... verwendet. Falls To:... fehlt, bleibt das Feld leer. Wie kommen Blind Copies (BCC:) zustande? Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 528

24 MIME (Multipurpose Internet Mail Extensions) SMTP sieht nur einfache ASCII-Texte als Nachrichten vor (im Hauptteil) MIME erweitert den Hauptteil einer Nachricht um Formatinformationen. Hierzu werden neue Datenfelder für den Kopfteil einer Nachricht definiert: Content-Type: definiert den Typ des Hauptteils. Text, Multipart, Message, Application (Binary), Image, Audio, Video und X- private Content-Transfer-Encoding: definiert die Transfer-Syntax, in der die Daten des Hauptteils übertragen werden. Base 64, Quoted Printable, 7 Bit, 8 Bit und Binary Weitgehende Kompatibilität zur herkömmlichen Internet-Mail: Mit der Transfersyntax Base 64 ist es möglich, Binärdaten durch Subnetze zu leiten, die nur die Übertragung von 7-Bit-ASCII-Texten erlauben. Die Transfersyntax Quoted Printable erlaubt nationale Sonderzeichen. Wird eine solche Mail von einem normalen Mail User Agent (Mail-Client- Programm) angezeigt, so werden nur diese Erweiterungen verstümmelt. Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 529

25 MIME - Beispiel mit Text, Word-Dokument, Bild und Text-Anhang Ansicht in MS-Outlook: Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 530

26 MIME - Standard -Kopf: Adressen & Co From: "Jochen Schiller" <schiller@telematik.informatik.unikarlsruhe.de> To: <j.schiller@ieee.org> Subject: Test der attachments Date: Tue, 3 Nov :11: Message-ID: <001701be075d$ca257d00$732a0d81@tpc15.telematik.informatik.u ni-karlsruhe.de> MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/mixed; boundary="----=_nextpart_000_0018_01be0766.2be9e500" X-Priority: 3 (Normal) X-MSMail-Priority: Normal X-Mailer: Microsoft Outlook 8.5, Build X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V Importance: Normal This is a multi-part message in MIME format. MIME proprietär Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 531

27 MIME - 1. Teil: Textnachricht =_NextPart_000_0018_01BE0766.2BE9E500 Content-Type: text/plain; charset="iso " Content-Transfer-Encoding: 7bit Hallo, dies ist ein Test von attachments! Jochen -- Dr. Jochen Schiller Phone: Institute of Telematics FAX: University of Karlsruhe j.schiller@ieee.org D Karlsruhe, Germany Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 532

28 MIME - 2. Teil: Word-Anhang =_NextPart_000_0018_01BE0766.2BE9E500 Content-Type: application/msword; name="bluetooth.doc" Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="bluetooth.doc" 0M8R4KGxGuEAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAPgADAP7/CQAGAAAAAAAAAAAAAAACAAAAtgAAAA AAAAA pceawqahbaaacbk/aaaaaaaaeaaaaaaabaaap2saaa4aympiavnx81caaaaaaaaaaaaaaa AAAAAA... AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA= Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 533

29 S/MIME Sichere und signierte Integration von Signatur und Verschlüsselung in -Clients Neue Content-Types, z.b. Signatur: Content-Type: multipart/signed; micalg=sha1; protocol="application/x-pkcs7-signature"; boundary="----=_nextpart_000_0017_01c01bd5. D86ED4E0" Einfache Überprüfung von Gültigkeit Aussteller des Zertifikats Besitzer des Zertifikats Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 534

30 Internet-Mail: Verwaltung durch Mailserver Mailserver Internet SMTP Mail Queue SMTP Mailbox POP3, IMAP Mail Client wird meist zentral über einen Mailserver abgewickelt (Relay-MTA) Mittels POP3 (Post Office Protocol 3) holt der Client die vom Mailserver empfangenen und in der Mailbox gespeicherten Meldungen ab einfache Funktionalität IMAP (Internet Message Access Protocol) dient dazu, die Nachrichten zentral auf einem Mailserver zu verwalten IMAP erlaubt erweiterte Kommandos (z.b. Filterung) Beispiele für Mail-Client-Programme Outlook Express (Microsoft) Messenger (Netscape) Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 535

31 FTP (File Transfer Protocol) Aufgabe: Dateiübertragung zwischen entfernten Rechnern Ziel: Datenaustausch zwischen heterogenen Rechnerarchitekturen FTP-Protokoll erlaubt, dass sich die Rechner auf einen geeigneten Übertragungsmodus einigen Dateizugriff wird NICHT unterstützt (Attribute ändern, löschen, etc.) FTP-Instanz auf TCP-Port 21 Dateiübertragung über kurzzeitig zugewiesene Ports ASCII-Kommandos zur Ablaufsteuerung (z.b. GET, PUT) FTP-Optionen: Datentyp (7-Bit-ASCII, EBCDIC, Image/Binary (Bitstrom), Local) Dateistrukturen (File (Bytestrom), Record, Page) Übertragungsmodus (Stream, Block, Compressed) FTP-Dienste: Verbindungsaufbau mit Authentifizierung (Passworteingabe) Dateiübertragung (z.b. put, get) Operationen auf Dateisystem (z.b. cd, dir) Hilfefunktionen (z.b. Kommando-Auflistung inkl. Parameter) Weitere implementierungsabhängige Dienste möglich Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 536

32 Zur Entwicklung des World Wide Web (WWW) Hervorgegangen aus Arbeiten des britischen Informatikers Tim Berners-Lee am europäischen Forschungszentrum CERN (Genf) Ziel: Einfacher weltweiter Austausch von Dokumenten zwischen Wissenschaftlern Erster Prototyp Ende 1990 grafisch (auf NEXTStep) und zeilenorientiert Durchbruch des WWW durch den WWW-Client Mosaic entwickelt von Marc Andreesen und Eric Bina (NCSA at UIUC: National Center for Supercomputer Applications at Univ. of Illinois Urbana-Champaign) ursprünglich für X-Windows-Systeme als Quellcode per FTP kostenlos verfügbar schnelle Verbreitung Marc Andreesen gründete 1995 die Firma Netscape Gründung des W3-Konsortiums im Juli 1994 vorrangiges Ziel: Weiterentwicklung des WWW, z.b. durch Standardisierung von HTML Vorsitzender: Tim Berners-Lee Infos unter Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 537

33 Client/Server-Architektur des WWW Client-Server-Architektur Web-Browser zur Anzeige von Hypertext-Dokumenten/Hypermedia- Objekten Hyperlinks erlauben Navigation Lösungen zu folgenden Fragestellungen erforderlich: Eindeutige Adressierung einer Web-Seite Transport einer Web-Seite Beschreibung des Inhalts (insbes. der Hyperlinks) einer Web-Seite Client-System Server-System Web Browser Internet Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 538

34 Adressierung eines Web-Dokuments Uniform Resource Locator (URL) weist der Client-Software den Weg zu einer bestimmten Ressource auch für Inhalte anderer Server (USENET, FTP, ) verwendbar z.b. URL Protokoll Rechnername (DNS) Ressourcenbezeichnung Durch die Ressourcenbezeichnung wird das Objekt, auf das im jeweiligen Server zugegriffen werden soll, identifiziert bei WWW: abgerufene Web-Seite bei FTP: zu übertragene Datei bei Mail: Empfänger der Mail Web-Browser unterstützen eine Vielzahl von Protokollen z.b. ftp://, mailto://, telnet://, soap:// Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 539

35 Das WWW-Anwendungsprotokoll: HTTP HTTP (HyperText Transport Protocol) Version 0.9 und 1.0 im RFC1945 beschrieben seit Januar 1997 existiert eine Version 1.1 (RFC2068) dient im Wesentlichen der Übertragung von Web-Seiten Wesentliche Eigenschaften ASCII-Anwendungsprotokoll setzt auf eine (sichere) TCP-Verbindung auf Default-Port: 80 kurzlebige Verbindung, da der HTTP-Server nach Beantwortung einer Anfrage durch den HTTP-Client die Verbindung sofort schließt Beispiele von Befehlen: GET: Anfordern eines bestimmten Dokuments HEAD: Anfordern von Informationen im Kopfteil eines Dokuments POST: Anhängen von Daten an ein existierendes Dokument PUT: Anlegen eines Dokuments Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 540

36 Beispiel einer HTTP-Anfrage und HTTP-Antwort HTTP-Client HTTP-Server: GET /index.html HTTP/1.1 Host: Pragma: no-cache... HTTP-Server HTTP-Client HTTP/ OK Date: Fri, 24 Sep :45:51 GMT Server: Apache/1.3.6 (Unix) Transfer-Encoding: chunked Content-Type: text/html <HTML> Gemäß HTML-Konventionen strukturiertes Dokument </HTML> Befehlszeile: <Befehl> <URL> <Version> Client wünscht nicht zwischengespeicherte, d.h. aktuelle Version des Dokuments Hinweis: Verbindung zwischen Client und Server wurde bereits zuvor aufgebaut Antwort-Zeile Datum Server Angaben zur Kodierung Art des Inhalt Hauptteil Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 541

37 Beispiel: Surfen im Internet Benutzer eines Web-Browsers HTTP- Instanz HTTP- Instanz Web-Server Eingabe Hinweis: Wenn die Adresse des Web- Servers nicht bekannt ist, muss zuvor noch eine Namensauflösung über DNS erfolgen. Darstellung der Seite TCP-SYN Baue Transportschichtverbindung auf TCP-SYN/ACK Schicke URL der gewünschten Seite TCP-ACK+Daten Gebe Seite an Web-Browser TCP-ACK+Daten Nehme Transportschichtverbindung an Gebe URL an Web-Server Schicke Inhalt der gewünschten Seite Anforderung der Seite index.html Übergebe Inhalt der Seite Protokollinstanz Protokollinstanz Dienstnehmer Transportdienst Dienstnehmer Dienst Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 542

38 DNS (Domain Name System) DNS stellt eine weltweit verteilte Namensdatenbank dar DNS besitzt eine hierarchische Namenstruktur DNS bildet Namen auf Information (z.b. IP-Adressen) ab Vorteil: Information/Adresse, auf die abgebildet wird, kann sich ändern Bsp: Mailserver von IEEE (z.b. für $ nslookup -q=mx ieee.org Server: sioux.telematik.informatik.uni-karlsruhe.de Address: MX-Record NS-Records A-Records ieee.org preference = 0, mail exchanger = gemini.ieee.org ieee.org nameserver = auth01.ieee.org ieee.org nameserver = dns.ieee.org ieee.org nameserver = ns.uu.net ieee.org nameserver = krypton.ieee.org ieee.org nameserver = deepthought.ieee.org gemini.ieee.org internet address = auth01.ieee.org internet address = dns.ieee.org internet address = ns.uu.net internet address = krypton.ieee.org internet address = deepthought.ieee.org internet address = Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 543

39 DNS Resource Records Das DNS basiert auf dem Austausch sog. Resource Records: Typ A (Address) MX (Mail Exchange) NS (Nameserver) CNAME (Canonical Name) PTR (Pointer) HINFO (Host Info) Beschreibung Abbildung: Name auf IP-Adresse -Server einer Domäne Nameserver einer Domäne Alias -Namen für Rechner/Domäne Abbildung: IP-Adresse auf Name zusätzliche Informationen (CPU,...) Format: Domain Name Type Data Length Time to Live Resource Data Class ( 1 für Internet) Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 544

40 DNS: Paketformat IP UDP 12 variabel variabel variabel variabel [byte] DNS- Header Anfragen Antwort- RRs Authority- RRs Zusatz- RRs DNS verwendet UDP effizient, da kein Verbindungsaufbau/Datensicherung notwendig DNS-Header: enthält Identifikationsnummer der Anfrage, Anzahl der Einträge in den folgenden Feldern, weitere Steuerinformationen (z.b. für Rekursion) Anfragen: bestehend aus DNS-Namen (z.b. und Typ der Anfrage (z.b. A, MX, PTR) Antwort-/Authority-/Zusatz-RRs ein/mehrere Resource Records mit gewünschten DNS-Informationen Authority-RRs: Name(n) des(r) verantwortlichen (d.h. für diese Anfrage zuständigen) Nameserver(s) Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 545

41 DNS: Nameserver (NS) Jede Zone hat einen primären und beliebig viele sekundäre Nameserver Jeder NS kennt nur einen Ausschnitt des gesamten Namensraums Jeder NS kennt die IP-Adressen der NS seiner direkt untergeordneten Sub- Domains Jeder NS führt Caching bereits bekannter Einträge durch Sekundäre NS führen ein periodisches Update ( Zonentransfer ) ihrer Datenbasis durch (basierend auf den Daten des primären NS) Anfragen können rekursiv oder nicht-rekursiv beantwortet werden: rekursiv Name Info Name Info Name nicht-rekursiv Info Name Info Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 546

42 DNS: Beispiele (A-/MX-Records) http IP-Adresse für A dns.ieee.org dns.ieee.org NS Root- Nameserver Weitere NS (ohne Einträge) mail to: g.carle@ieee.org Daten für ieee.org? smtp ieee.org MX gemini.ieee.org, gemini.ieee.org A Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 547

43 DNS: Reverse Lookup Aufgabe des Reverse Lookup: Bestimmung des logischen Namens zu einer gegebenen IP-Adresse hierzu Verwendung der PTR-Records Vorgehensweise: Spezieller Teilbaum des DNS in-addr.arpa dient der Zuordnung von IP-Adresse Name jede IP-Adresse entspricht Eintrag unterhalb in-addr.arpa jede Stelle einer Adresse entspricht genau einem Knoten eine Anfrage an das DNS enthält somit die IP-Adresse in invertierter Form hierarchische Strukturierung Beispiel: IP-Adresse: DNS-Name in Anfrage: in-addr.arpa Ergebnis (Antwort RR): Resource Data = arpa in-addr Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SS 2009, Kapitel 8 548

KAPITEL 7: ANWENDUNGSSYSTEME

KAPITEL 7: ANWENDUNGSSYSTEME Verteilte und Selbstorganisierende Rechnersysteme Prof. Gaedke Einführung KAPITEL 7: ANWENDUNGSSYSTEME Einführung TCP/IP Client/Server-Programmierung DNS (Domain Name System) Übung (Simple Transfer Protocol)

Mehr

E-Mail. Nachrichtenübertragung. Internetkommunikation Christof Fox. Wie werden Nachrichten Übertragen?

E-Mail. Nachrichtenübertragung. Internetkommunikation Christof Fox. Wie werden Nachrichten Übertragen? E-Mail Nachrichtenübertragung 1 Wie werden Nachrichten Übertragen? Über Protokolle: SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) POP3 (Post Office Protocol Version 3) IMAP (Internet Message Access Protocol) 2

Mehr

Protokolle. Konrad Rosenbaum, 2006/7 protected under the GNU GPL & FDL

Protokolle. Konrad Rosenbaum, 2006/7 protected under the GNU GPL & FDL TCP/IP: Standard Protokolle Konrad Rosenbaum, 2006/7 DNS - Domain Name System hierarchische, global verteilte Datenbank löst Namen in IP-Adressen auf Host hat einen primären Nameserver, der Fragen selbst

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP TCP? UDP? Socket? eingesetzt, um Webseiten zu übertragen Zustandslos Nutzt TCP Client schickt Anfrage ( HTTP-Request ) an Server, Server schickt daraufhin Antwort

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

3 Konfiguration OfficeMaster 3.10 SNMP

3 Konfiguration OfficeMaster 3.10 SNMP 3.10 SNMP Mit OfficeMaster 4.1 wird das Simple Network Management Protocol (SNMP) unterstützt. Dieses Netzwerkprotokoll dient der zentralen Überwachung von Netzwerkelementen. Um SNMP auf dem Ferrari Messaging

Mehr

12. Kieler OpenSource und Linux Tage. Wie funktioniert eigentlich Mail? 20.09.2014, Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v.

12. Kieler OpenSource und Linux Tage. Wie funktioniert eigentlich Mail? 20.09.2014, Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v. 12. Kieler OpenSource und Linux Tage Wie funktioniert eigentlich? 20.09.2014, Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v. Frank Agerholm Vorstellung Linux System Engineer RZ-Administration Konzeptionierung

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß

Mehr

Rechnernetze Übung 12

Rechnernetze Übung 12 Rechnernetze Übung 12 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juli 2011 Sie kennen sicherlich sogenannte Web-Mailer, also WWW-Oberflächen über die Sie Emails lesen und vielleicht

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 9 Anwendungsprotokolle SS 2014

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 9 Anwendungsprotokolle SS 2014 Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 10. August 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Einrichtung eines e-mail-konto mit Thunderbird

Einrichtung eines e-mail-konto mit Thunderbird Einrichtung eines e-mail-konto mit Thunderbird In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Mozilla Thunderbird E-Mailclient ein POP3- Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

HTTP/1.1 200 OK 24 1999 09:45:51 GMT

HTTP/1.1 200 OK 24 1999 09:45:51 GMT Das WWW-Anwendungsprotokoll: HTTP Beispiel einer HTTPAnfrage und HTTPAntwort HTTP (HyperText Transport Protocol) Version 0.9 und 1.0 im RFC1945 beschrieben seit Juni 1999 existiert eine Version 1.1 (RFC2616)

Mehr

Transition vom heutigen Internet zu IPv6

Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich IP Next Generation - Transition vom heutigen Internet zu IPv6 (1) Migration von IPv4 zu IPv6 Das IPv6-Adressformat bleibt

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht

Themen. Anwendungsschicht DNS HTTP. Stefan Szalowski Rechnernetze Anwendungsschicht Themen Anwendungsschicht DNS HTTP Anwendungsschicht OSI-Schicht 7, TCP/IP-Schicht 4 Dienste für den Nutzer/Anwender Unabhängig von den niederen Schichten Verschiedene Dienste bzw. Services DNS HTTP FTP,

Mehr

Heterogene Darstellungen. Telekommunikationsdienste und -protokolle ASN.1. ASN.1: Universal Typen. 10. Anwendungen im Internet

Heterogene Darstellungen. Telekommunikationsdienste und -protokolle ASN.1. ASN.1: Universal Typen. 10. Anwendungen im Internet Heterogene Darstellungen Telekommunikationsdienste und -protokolle 10. Anwendungen im Internet Unterschiedliche Rechnersysteme verschiedene Darstellungen Konsequenz: Umkodieren der zu übermittelnden Daten

Mehr

Web Grundlagen zum Spidering

Web Grundlagen zum Spidering May 22, 2009 Outline Adressierung 1 Adressierung 2 3 4 Uniform Resource Locator URL Jede Seite im Internet wird eindeutig über eine URL identiziert, z.b. http://www.christianherta.de/informationretrieval/index.html

Mehr

SNMP. vorgetragen. von. Jens Thielscher

SNMP. vorgetragen. von. Jens Thielscher SNMP vorgetragen von Jens Thielscher Gliederung Was ist SNMP MIB und Managed Object Vorteile/Nachteile Versionen Kommandos Beispiel Was ist SNMP? Simple Network Management Protocol Netzwerkprotkoll zur

Mehr

CryptoCampagne. Thomas Funke Fachbereich Informatik Universität Hamburg

CryptoCampagne. Thomas Funke Fachbereich Informatik Universität Hamburg CryptoCampagne Thomas Funke Fachbereich Informatik Universität Hamburg Die Tour Intro & Motivation Public Key Encryption Alice and Bob Web of Trust OpenPGP Motivation or why the hell bother Kommunikation

Mehr

Domain Name System (DNS)

Domain Name System (DNS) Domain Name System (DNS) Motivation: E-mail-Infrastruktur des Internet Absender Empfänger SMTP server DNS server Adressabfrage E-mail client Mail-exchangeabfrage Internet SMTP E-mail client POP DNS server

Mehr

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2)

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2) 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-1 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-2 Motivation Das WWW ist ein Hypermedia System. Es enthält: Resourcen (Multimedia Dokumente) Verweise (Links) zwischen

Mehr

Einführung in die Netzwerktechnik

Einführung in die Netzwerktechnik Ich Falk Schönfeld Seit 8 Jahren bei eurogard GmbH Entwickler für Remoteserviceprodukte Kernkompetenz Linux Mail: schoenfeld@eurogard.de Telefon: +49/2407/9516-15 Ablauf: Was bedeutet Netzwerktechnik?

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 7. Intrusion Prevention System 7.1 Einleitung Sie konfigurieren das Intrusion Prevention System um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Grundsätzlich soll nicht jeder TFTP Datenverkehr blockiert werden,

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.1 Internet Protocol - IP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn 2.3 Applikationen Telnet, FTP, Rlogin Carsten Köhn Protokolle: TCP/IP Application umfasst Dienste, die als Prozesse des Betriebssystems ausgeführt werden SMTP, FTP, HTTP, MIME Transport regelt die Kommunikation

Mehr

SNMP und der MIB- Browser von MG-Soft

SNMP und der MIB- Browser von MG-Soft SNMP und der MIB- Browser von MG-Soft 1. SNMP 1.1 Was ist SNMP 1.2 Historie von SNMP 1.3 Einordnung in das OSI-Modell 1.4 Die Architektur von SNMP 1.5 Kommunikation von SNMP 1.6 SNMP-PDUs PDUs 2. MIB und

Mehr

Sichere E-Mail für Rechtsanwälte & Notare

Sichere E-Mail für Rechtsanwälte & Notare Die Technik verwendet die schon vorhandene Technik. Sie als Administrator müssen in der Regel keine neue Software und auch keine zusätzliche Hardware implementieren. Das bedeutet für Sie als Administrator

Mehr

Management mit SNMP. Was ist snmp? Standards und Normen Datenstrukturen Implementierung Tools und Administration

Management mit SNMP. Was ist snmp? Standards und Normen Datenstrukturen Implementierung Tools und Administration Management mit SNMP Was ist snmp? Standards und Normen Datenstrukturen Implementierung Tools und Administration Simple Network Management SNMP ist ein Protokoll zum Verwalten von Komponenten in einem IP-Rechnernetzwerk

Mehr

Client-Server-Prinzip

Client-Server-Prinzip Client-Server-Prinzip Kommunikation im Internet erfolgt nach dem Client-Server-Prinzip: Client sendet eine Anfrage (fordert eine Dienstleistung an) Server sendet die Antwort (bietet eine Dienstleistung

Mehr

Schritt 2: Konto erstellen

Schritt 2: Konto erstellen In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 6.0 verwendet. Schritt 1: Wenn Sie im Outlook Express

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010 1 Grundwissen Voraussetzungen Sie haben das Internet bereits zuhause oder an der Schule genutzt. Sie wissen, was ein Provider ist. Sie wissen, was eine URL ist. Lernziele Sie wissen, was es braucht, damit

Mehr

Mail Protokolle. ESMTP: Extented SMTP Server gibt Infos über seine Fähigkeiten aus, zb für Verschlüsselung verwendet

Mail Protokolle. ESMTP: Extented SMTP Server gibt Infos über seine Fähigkeiten aus, zb für Verschlüsselung verwendet LINUX II MAIL Mail Protokolle SMTP: Simple Mail Transport Protocol Transport von Emails, Port: 25 ESMTP: Extented SMTP Server gibt Infos über seine Fähigkeiten aus, zb für Verschlüsselung verwendet POP3:

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.13 File Transfer Protocol - FTP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

A585 Mailserver. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-02-04. Version: 2.03. Ersetzt: 2.02. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am 2005-12-05

A585 Mailserver. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-02-04. Version: 2.03. Ersetzt: 2.02. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am 2005-12-05 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB A585 Mailserver Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert IKT-Standard Ausgabedatum: 2015-02-04 Version: 2.03 Status: Genehmigt

Mehr

Einrichtung eines e-mail-konto mit Outlook Express

Einrichtung eines e-mail-konto mit Outlook Express Einrichtung eines e-mail-konto mit Outlook Express In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version

Mehr

SNMP-Management (TCP/IP-Management)

SNMP-Management (TCP/IP-Management) (TCP/IP-Management) Grundlagen und Überblick Inhalt Architekturbestandteile TCP/IP-Management-Modell Informationsmodell/SMI MIB SNMP Funktionale Bereiche SNMPv2 SNMPv3 2 1 Architekturmodell Eine Netzwerk-Management-Architektur

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Frühjahrsemester 2011 CS104 Programmieren II / CS108 Programmier-Projekt Java-Projekt Kapitel 3: /Server-Architekturen H. Schuldt /Server-Systeme Ein zweischichtiges /Server-System ist die einfachste Variante

Mehr

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Technische Grundlagen von Internetzugängen Technische Grundlagen von Internetzugängen 2 Was ist das Internet? Ein weltumspannendes Peer-to-Peer-Netzwerk von Servern und Clients mit TCP/IP als Netzwerk-Protokoll Server stellen Dienste zur Verfügung

Mehr

Hyperlinks, Navigation, Pfade

Hyperlinks, Navigation, Pfade Tutorium Hyperlinks, Navigation, Pfade 30. Juni 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Hyperlinks Hyperlinks sind Verknüpfungen zu Adressen (URL's) im Internet Links (Menüpunkte), mit denen

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.12 Internet-News Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel, Bahnhofstraße

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 11 Anwendungsprotokolle SS 2012

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 11 Anwendungsprotokolle SS 2012 Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 23. März 2012 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

Netzwerkapplikationen

Netzwerkapplikationen Netzwerkapplikationen Klausur an der Hochschule für Technik - Fachhochschule Karlsruhe Sommersemester 2000, Dienstag 18.07.2000, 14:00-15:30 Uhr Name: Punkte: /100 (40 zum Bestehen) Note: Aufgabe 1: Begriffswelt

Mehr

6 Hub Transport Server 6.1 Grundlagen des Message-Routing

6 Hub Transport Server 6.1 Grundlagen des Message-Routing 6 Hub Transport Server 6.1 Grundlagen des Message-Routing Zustellung: lokale Zustellung = Zustellung über einen Hub Server auf eine andere Mailbox desselben AD- Standorts remote-zustellung = Inter-Site-Zustellung

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Die Discovery Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Discovery Tools, Monitoring

Mehr

Dazu stehen für alle gängigen Betriebssysteme die Command Line basierenden Tools snmpget, snmpset, snmptrap zur Verfügung.

Dazu stehen für alle gängigen Betriebssysteme die Command Line basierenden Tools snmpget, snmpset, snmptrap zur Verfügung. SNMP Einführung Command Line Tools Am Markt existieren jede Menge leistungsfähige, kommerzielle sowie open source Produkte, um Netzwerke und Serversysteme über das Simple Network Management Protokoll SNMP

Mehr

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau home.meinedomain.de DynDNS für Strato Domains im Eigenbau Hubert Feyrer Hubert Feyrer 1 Intro homerouter$ ifconfig pppoe0 pppoe0: flags=8851...

Mehr

CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen.

CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen. Seite 1 von 5 Nameserver Fragen zu den Nameservereinstellungen df FAQ Technische FAQ Nameserver Welche Nameserver-Records stehen zur Verfügung? Bei domainfactory können folgende Nameservereinträge erstellt

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Security Rev.00 FB2, Grundlagen der Informatik I 2 Paketaufbau Application Host 1 Payload Hallo

Mehr

Modul 123. E-Mail und FTP. Unit 6. E-Mail (pop / smtp), FTP (activ/passive Mode) FTP-Server mit Microsofts IIS

Modul 123. E-Mail und FTP. Unit 6. E-Mail (pop / smtp), FTP (activ/passive Mode) FTP-Server mit Microsofts IIS Modul 123 Unit 6 (V1.1) E-Mail und FTP Zielsetzung: E-Mail (pop / smtp), FTP (activ/passive Mode) FTP-Server mit Microsofts IIS Technische Berufschule Zürich IT Seite 1 Grundlagen : Das Store-and-Forward

Mehr

Webhost Unix Statistik

Webhost Unix Statistik Webhost Unix Statistik Für jeden Betreiber eines Webservers ist es natürlich auch interessant zu wissen, welchen Erfolg das eigene Angebot hat und welche Seiten denn am öftesten abgerufen werden. Da jeder

Mehr

Systemvoraussetzungen:

Systemvoraussetzungen: Systemvoraussetzungen: Allgemein Der rechnungsmanager ist eine moderne Softwarelösung, welche mit geringen Systemvoraussetzungen betrieben werden kann. Die Anwendung besteht u.a. aus den Modulen Server-Dienste

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

FL1 Hosting Technische Informationen

FL1 Hosting Technische Informationen FL1 Hosting Verfasser Version: V1.0 (ersetzt alle früheren Versionen) Gültig ab: 18. Oktober 2015 Version 2.1 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1 DNS Eintrag bei Registrierungsstellen (NIC) FTP... 3 2 Allgemeine

Mehr

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Anforderung Durch die Bearbeitung einer XML-Datei können Sie Ihre eigenen Dokumentationen (z.b. PDF-Dateien, Microsoft Word Dokumente

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir Ihnen

Mehr

emailen - jetzt aber richtig

emailen - jetzt aber richtig emailen - jetzt aber richtig Computerlabor im KuZeB computerlabor.kire.ch 14.12.2009 Kire www.kire.ch Layout-Template von Chih-Hao Tsai chtsai.org Creative Commons License (by-nc-sa) creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/ch/deed.de

Mehr

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Kritik, Kommentare & Korrekturen Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation zu optimieren und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Ihre Anregungen sind uns

Mehr

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation... 2. Erstkonfiguration... 4

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation... 2. Erstkonfiguration... 4 E-Mail-Client Mozilla Thunderbird für Studierende Installation und Einrichtung Mozilla Thunderbird ist ein Open-Source-E-Mail-Programm und -Newsreader des Mozilla-Projekts. Es ist neben Microsoft Outlook

Mehr

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg Wiwi-Workshop Uni Regensburg April 2002 Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg - Einführung in HTML, Teil II Arbeiten mit AOLPress - Dr. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Regensburg

Mehr

POP3 über Outlook einrichten

POP3 über Outlook einrichten POP3 über Outlook einrichten In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 6.0 verwendet. Schritt

Mehr

DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13

DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13 DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13 PROBLEMSTELLUNG 203.178.141.194 (IPv4) 2001:200:0:8002: 203:47ff:fea5:308 (IPv6) Analogie zu Telefonnummern: Jeder Adressat im Internet

Mehr

Überlegungen zur Übernahme und Archivierung von E-Mail-Konten

Überlegungen zur Übernahme und Archivierung von E-Mail-Konten Überlegungen zur Übernahme und Archivierung von E-Mail-Konten Corinna Knobloch 19. Tagung des Arbeitskreises "Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen" 10./11. März 2015 Wien Funktionen von E-Mails

Mehr

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle Adressierung Lokales Netz jede Station kennt jede Pakete können direkt zugestellt werden Hierarchisches Netz jede Station kennt jede im lokalen Bereich Pakete können lokal direkt zugestellt werden Pakete

Mehr

Günter Meixner. Externer Datenschutzbeauftragter und IT Sachverständiger. VdS anerkannt für Netzwerktechnik und Gebäude-Infrastrukturverkabelung

Günter Meixner. Externer Datenschutzbeauftragter und IT Sachverständiger. VdS anerkannt für Netzwerktechnik und Gebäude-Infrastrukturverkabelung Günter Meixner Externer Datenschutzbeauftragter und IT Sachverständiger VdS anerkannt für Netzwerktechnik und Gebäude-Infrastrukturverkabelung E-Mail was ist das? E-Mail als Versandweg aktuell Probleme

Mehr

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS)

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Kurzvortrag zum Thema: Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Beschreiben Sie Aufbau und Einsatzzweck von URI, URL und URN. Lesen Sie die dazu passenden RFCs. Was ist der Domain

Mehr

Rechnernetze I SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404. Stand: 9.

Rechnernetze I SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404. Stand: 9. echnernetze I SS 2014 oland Wismüller Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 9. Mai 2014 oland Wismüller Betriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Serverüberwachung mittels SNMP, RRD-Tool und Cacti

Serverüberwachung mittels SNMP, RRD-Tool und Cacti Serverüberwachung mittels, RRD-Tool und Cacti Jörg Mathieu Betreuer : Reinhard Linde Gliederung 1 Einleitung 2 Funktionen MIB Paketaufbau -Agentenbefehle 3 RRD-Tool Erstellen einer RRD-Datei Einfügen von

Mehr

Schritt 1: Auswahl Schritt 3 Extras > Konten Schritt 2: Konto erstellen Konto hinzufügen klicken

Schritt 1: Auswahl Schritt 3 Extras > Konten Schritt 2: Konto erstellen Konto hinzufügen klicken In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Mozilla Thunderbird E-Mailclient ein POP3-Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 2.0.0.6 verwendet. Schritt 1: Auswahl

Mehr

Ether S-Net Diagnostik

Ether S-Net Diagnostik Control Systems and Components 4 Ether S-Net Diagnostik Ether S-Net Diagnostik 4-2 S-Net EtherDiagnostik.PPT -1/12- Inhalt - Kurzbeschreibung einiger Test- und Diagnosebefehle unter DOS - PING-Befehl -

Mehr

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013 Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave MB DataTec GmbH Stand: 01.2013 Kontakt: MB DataTec GmbH Friedrich Ebert Str. 217a 58666 Kierspe Tel.: 02359 2973-22, Fax 23 Web : www.mb-datatec.de e-mail:

Mehr

Betriebskonzept E-Mail Einrichtung

Betriebskonzept E-Mail Einrichtung Betriebskonzept E-Mail Einrichtung www.bolken.ch Klassifizierung öffentlich - wird an die E-Mail Benutzer abgegeben Versionenkontrolle Version Status Verantwortlich Datum 4.0 Genehmigt Gemeinderat 25.03.2015

Mehr

Mailserver Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Mailserver Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Mailserver Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 16. Februar 2015 Übersicht MTA/MSA MTA/MDA SMTP POP3/IMAP SMTP MUA MUA Andreas Teuchert Mailserver Teil 1 16. Februar 2015 2 / 16 Mail-Client auch

Mehr

Wenn Cygwin standardmässig installiert wurde befindet es sich unter C:\cygwin

Wenn Cygwin standardmässig installiert wurde befindet es sich unter C:\cygwin Fetchmail Cygwin Version installieren Pull Script installieren Wenn Cygwin standardmässig installiert wurde befindet es sich unter C:\cygwin Aus dem Archiv pull.zip - fetchmail.sh nach C:\cygwin kopieren

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Client-Server mit Socket und API von Berkeley Client-Server mit Socket und API von Berkeley L A TEX Projektbereich Deutsche Sprache Klasse 3F Schuljahr 2015/2016 Copyleft 3F Inhaltsverzeichnis 1 NETZWERKPROTOKOLLE 3 1.1 TCP/IP..................................................

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil C3:

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil C3: Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails (Kerstin Ehrhardt) München 02.05.2007 1 1 Auswahl der Standard -Zertifikate...3

Mehr

Spam und SPIT. Moritz Mertinkat mmertinkat AT rapidsoft DOT de. Aktuelle Schutzmöglichkeiten und Gegenmaßnahmen 06.07.2007 1

Spam und SPIT. Moritz Mertinkat mmertinkat AT rapidsoft DOT de. Aktuelle Schutzmöglichkeiten und Gegenmaßnahmen 06.07.2007 1 06.07.2007 1 Spam und SPIT Aktuelle Schutzmöglichkeiten und Gegenmaßnahmen Moritz Mertinkat mmertinkat AT rapidsoft DOT de 06.07.2007 Einleitung // Worum geht s? Spam Architektur Schutzmöglichkeiten Gegenmaßnahmen

Mehr

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt. Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll

Mehr

Einrichtung von Mozilla Thunderbird

Einrichtung von Mozilla Thunderbird Einrichtung von Mozilla Thunderbird Im Folgenden finden Sie eine Anleitung zur Konfiguration des E-Mail-Clients Mozilla Thunderbird zur Verwendung Ihres E-Mail-Account. Schritt 1 Wenn Sie Thunderbird nach

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Kontoname ist Mailanschrift ohne @ecosign.net! Maximale Mailboxgrösse: Maximale Nachrichtengrösse: Haltezeit der Nachrichten:

Kontoname ist Mailanschrift ohne @ecosign.net! Maximale Mailboxgrösse: Maximale Nachrichtengrösse: Haltezeit der Nachrichten: Serverdaten: @ecosign.net Mailserver: Webmail: POP3: SMTP: http://webmail.ecosign.net pop.ecosign.net smtp.ecosign.net Kontoname ist Mailanschrift ohne @ecosign.net! Nutzung: Maximale Mailboxgrösse: Maximale

Mehr