Aktuell. Steuerparadies Schwyz Quo vadis? Steuergesetzänderungen gemäss Abstimmung vom 28. September Fiskalpolitisches Umfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuell. Steuerparadies Schwyz Quo vadis? Steuergesetzänderungen gemäss Abstimmung vom 28. September 2014. 1. Fiskalpolitisches Umfeld"

Transkript

1 Aktuell C 11.2/3 Steuerparadies Schwyz Quo vadis? Steuergesetzänderungen gemäss Abstimmung vom 28. September 2014 Bernhard Auf der Maur Dipl. Steuerexperte Partner, CONVISA AG, Schwyz, Pfäffikon und Altdorf bernhard.aufdermaur@convisa.ch 1. Fiskalpolitisches Umfeld In den letzten 20 Jahren wurden die Steuern im Kt. Schwyz kontinuierlich gesenkt. So reduzierte sich der Kantonssteuerfuss seit 1996 um rund 30% von 170 auf 120 Einheiten. Bei den Gemeinden/Bezirken ergibt sich ein ähnliches Bild betrug der durchschnittliche Steuerfuss rund 320 Einheiten. Heute beträgt der Durchschnitt noch rund 220 Einheiten. Ebenso waren mit Einführung des neuen Steuergesetzes per 2001 sowie zwei umfassenden Teilrevisionen per 2007 bzw. per 2010/2011 beträchtliche Steuerreduktionen verbunden. Da die Einnahmen in den letzten Jahren nicht gleich stark anstiegen Zuger Steuer Praxis 57 /2014 C 11.2/3 43

2 44 Da nur der Kanton nicht jedoch die Gemeinden und Bezirke mit einem strukturellen Defizit konfrontiert ist, bleibt der Steuertarif für Gemeinden und Bezirke unverändert. Das heisst, der maximale Grenzsteuersatz bleibt bei 3.9% und der maximale Steuersatz beträgt weiterhin 3.65%, welcher bei Alleinstehenden ab einem steuerbaren Einkommen von CHF und bei Ehepaaren ab CHF (Splittingtarif von 1.9) zur Anwendung gelangt. Einzig für den Kanton wird neu ab CHF (bzw. ab CHF für Ehepaare) ein neuer Grenzsteuwie die Ausgaben die Hauptschuld wird dabei den stark steigenden NFA- Beiträgen zugeschrieben 1 wuchs das Kantonsdefizit seit 2009 kontinuierlich an und soll im Jahr 2014 mehr als CHF 200 Mio. betragen. 2 Das einst stolze Eigenkapital von mehr als CHF 600 Mio. im Jahre 2008 dürfte dadurch gegen Ende 2014 auf rund CHF40 Mio. schmelzen 3. Die steuerpolitische Stossrichtung der Teilrevision des Steuergesetzes per 1. Januar 2015 war entsprechend klar: Generierung von steuerlichen Mehreinnahmen! Gemäss dem Regierungsrat wurden dabei folgende strategische Zielsetzungen verfolgt: Erhalt der Steuerattraktivität im schweizweiten Vergleich Ausschöpfung von Mehrerträgen in Steuerteilbereichen Reduktion der Steuerausfälle bei technischen Anpassungen 4 Das Ergebnis ist eine Teilrevision, welche vor allem reiche Schwyzer stärker zur Kasse bittet. Der Kantonsrat hat dieser Vorlage mit 77 zu 12 Stimmen zugestimmt. Dagegen wurde das Referendum ergriffen, so dass eine Volksabstimmung erforderlich wurde. Nach einem intensiven Abstimmungskampf 5 stimmten 59.2% der Teilrevision zu. Dadurch werden ab jährlich rund CHF 66Mio. Mehreinnahmen erwartet. Da das Defizit damit noch nicht beseitigt ist, schlägt der Regierungsrat neben weiteren Sparmassnahmen eine Erhöhung des Kantonssteuerfusses von 120 auf 155 Einheiten vor. Dadurch sollen zusätzlich rund CHF 100 Mio. in die Staatskasse fliessen 6. Im Folgenden werden in der Reihenfolge der prognostizierten fiskalischen Mehreinnahmen die wichtigsten Änderungen dargestellt. 2. Wichtigste Änderungen im Überblick 2.1. Natürliche Personen Neuer Kantonstarif mit zusätzlicher oberster Einkommensstufe

3 Abbildung 1: Tarifverlauf Teilrevision StG SZ per (Alleinstehende) Steuersatz Bez./Gde. Grenzsteuer Bez./Gde. Steuersatz Kt. GrenzsteuerKt Abbildung 2: Tarifverlauf Teilrevision StG SZ per (Verheiratete) Steuersatz Bez./Gde. Grenzsteuer Bez./Gde. Steuersatz Kt. Zuger Steuer Praxis 57 /2014 C 11.2/ '000 40'000 70' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '000 GrenzsteuerKt. 45

4 Trotz starker Erhöhung durch den neuen separaten Kantonssteuertarif können die steuergünstigsten Gemeinden im Bezirk Höfe ihre gesamtschweizerische Spitzenposition behalten. So wird die maximale Steuerbelastung inwollerau von rund 7.5% im Jahr 2014 (Kanton-, Bezirk-, Gemeinde und r.-k. Kirchensteuern) auf rund 9.1% im Jahre 2015 steigen. Würde der Kantonssteuerfuss noch um 35 Einheiten erhöht, würde sich neu eine Spitzensteuerbelastung von rund 10.9% ergeben. Dies wäre immer noch weniger, als der Spitzensteuersatz in der steuergünstigsten Gemeinde im Kt. Zug (Baar mit rund 11.7%). Ebenso wird das Bild relativiert, wenn die gesamte Einkommenssteuerbeersatz von 7% eingeführt. Dies führt zu einem maximalen Steuersatz von 5% ab einem steuerbaren Einkommen von CHF (bzw. ab CHF für Ehepaare). Wie aus den Abbildungen 1 (Alleinstehende) und 2 (Verheiratete) hervorgeht, fügt sich der neue Grenzsteuersatz nicht «harmonisch» ins Bild ein, sondern führt zu einem markanten Bruch. Vom neuen Kantonstarif werden gemäss Steuerstatistik nur rund Personen oder 2.5% der Steuerpflichtigen betroffen sein. 7 Ob dies dazu führt, dass infolge der höheren Einkommenssteuerelastizität der obersten Einkommenskategorie die erhofften Steuereinnahmen viel tiefer ausfallen als prognostiziert, wird sich weisen. 8 Abbildung 3: Steuervergleich bei CHF 1 Mio. steuerbares Einkommen (verh.; röm.kath.) 350' ' ' % 263' % +6.6 % 281' % +6.6 % 189' % 206' % +8.5 % 223' % +8.5 % 250' ' ' '000 Kirchensteuerkath. Gemeinde Bezirk Kanton Bund 50' A: Kanton 120% 2015B: Kanton 155%

5 Zuger Steuer Praxis 57 /2014 C 11.2/3 C 11.2/3 lastung (Bund/Kanton/Bezirk/Gemeinde) betrachtet wird (vgl. Abbildung 3). Der separate Kantonssteuertarif führt im Einkommensbereich mit maximalen Steuersätzen zu einer Erhöhung der Gesamtsteuerbelastung von rund 1.7% (Gemeinde Schwyz von 24.7% auf 26.4%, Gemeinde Wollerau von 19.0% auf 20.6%) bzw. zu einer relativen Steigerung von 6.6% bzw. 8.5%. Die vom Regierungsrat beantragte Erhöhung des Kantonssteuerfuss um 35 Einheiten würde nochmals eine Erhöhung der Gesamtsteuerbelastung von rund 1.7% bewirken Privilegierte Dividendenbesteuerung: Wechsel zum Teileinkünfteverfahren mit einer Entlastung von 50% Die privilegierte Dividendenbesteuerung im Kt. Schwyz wurde per eingeführt, wobei der Kantonsrat die Regierungsvorlage mit einer Entlastung von 50% ablehnte und eine Entlastung von 75% beschloss. Die Reduktion des zweistufigen Gewinnsteuersatzes von 2% bzw. maximal 4% auf neu nur noch 2.25% per 1. Januar 2010 führte dazu, dass auf kantonaler Ebene die wirtschaftliche Doppelbelastung übermässig kompensiert wurde. Zudem war die Entlastung von 75% für den Kanton 47

6 48 Schwyz ein «Eigentor», da gemäss einer vom Regierungsrat in Auftrag gegebenen Studie der Universität St. Gallen 9 die NFA-Beiträge höher waren als an Steuersubstrat aus Dividenden für den Kanton verblieb. Die Reduktion der Entlastung auf 50% ist entsprechend steuersystematisch gerechtfertigt. Erfreulicherweise wird wie beim Bund und bei der Mehrheit der Kantone gleichzeitig vom Teilsatzzum Teileinkünfteverfahren gewechselt, wodurch die Progressionswirkung von Dividendenausschüttungen vermindert wird. Schliesslich wird die Privilegierung ausgeweitet und an das Recht der direkten Bundessteuer und der anderen Kantone angepasst, indem nicht nur Dividenden privilegiert sind, sondern auch Gewinnanteile, Liquidationsüberschüsse und geldwerte Vorteile 10. Die kantonalen Bestimmungen stimmen neu mit der direkten Bundessteuer überein. Bei Beteiligungen im Geschäftsvermögen beträgt die kantonale Entlastung jedoch ebenfalls 50% (für Gewinnausschüttungen und für Veräusserungsgewinne). Zu erwähnen ist, dass ausländische Beteiligungseinkünfte infolge der ausländischen Sockelsteuer von vielfach 15% nie voll von der tiefen Dividendenbesteuerung profitieren konnten. Vielmehr führte die behördliche Handhabung von Art. 5 Abs. 4 der Verordnung über die pauschale Steueranrechnung (PStAV) 11 dazu, dass die pauschale Steueranrechnung nur teilweise erfolgte, wodurch die Steuerbelastung auf je nach Fall im Total 18% und mehr hochgeschleust wurde. Dieser Effekt wäre auch unter der angepassten Dividendenprivilegierung eingetreten. Gemäss dem neuestem Bundesgerichtsurteil vom 9. Oktober 2014 (2C_750/2013 / 2C- 796/2013) verstösst die Regelung von Art. 5 Abs. 4 PStAV gegen bilaterales Abkommensrecht, da die verbleibende Sockelsteuer grundsätzlich vollständig anzurechnen ist. Es ist zu hoffen, dass dieses Bundesgerichtsurteil zu einer sofortigen Praxisänderung führt Vermögenssteuer: Steuersatz 0.6 und Erhöhung Sozialabzüge auf CHF bzw. CHF Der einfache Vermögenssteuersatz wurde per 1. Januar 2007 von 0.8 auf 0.5 reduziert. Dadurch konnten die Ausserschwyzer Gemeinden auch bei der Vermögenssteuerbelastung die gesamtschweizerische Spitzenposition einnehmen. Nun wird der Vermögenssteuersatz auf 0.6 erhöht. Um die damit verbundene Mehrbelastung beim Mittelstand zu mildern, wurde der Sozialabzug für Ehepaare von CHF auf

7 Zuger Steuer Praxis 57 /2014 C 11.2/3 C 11.2/3 CHF und für die übrigen Steuerpflichtigen von CHF auf CHF erhöht. Entsprechend ergibt sich für Verheiratete eine höhere Vermögenssteuerbelastung ab einem Reinvermögen von rund CHF Der Kt. Schwyz verliert damit seine Spitzenposition an Nidwalden 12. Gegenüber dem Kt. Zug ist die Vermögenssteuerbelastung jedoch weiterhin tiefer, selbst unter Berücksichtigung einer allfälligen kantonalen Steuerfusserhöhung um 35 Einheiten Kapitalleistungen aus Vorsorge: Maximalsatz 2.5% Der Maximalsatz bei Kapitalleistungen aus Vorsorge und Zahlungen bei Tod und für bleibende körperliche oder gesundheitliche Nachteile wird von 2% auf 2.5% erhöht. Diese Erhöhung wird erst spürbar, wenn die Kapitalleistung mehr als rund CHF (für Alleinstehende) bzw. rund CHF 1Mio. (für Verheiratete) beträgt Pauschalbesteuerung: Verschärfung der Bemessungsgrundlage Bei der Pauschalbesteuerung erfolgte die Anpassung an übergeordnetes Bundesrecht. Neu wurden eine Mindestbemessungsgrundlage für das Einkommen von CHF und mindestens das Zwanzigfache für das Vermögen festgelegt. In der Praxis dürfte es sich bei dieser Mindestbemessungsgrundlage in wenigen Fällen um eine Erhöhung handeln, da der Kanton Schwyz gemäss Praxis schon seit Jahren ein steuerbares Einkommen von mindestens CHF und ein steuerbares Vermögen von mindestens CHF 10 Mio. verlangte Juristische Personen Minimalsteuer juristische Personen: Mindestbetrag CHF 100 Für ordentlich besteuerte Gesellschaften wurde ein Mindestbetrag bei der Minimalsteuer von CHF 100 eingeführt. Der bisherige Minimalbetrag von CHF 100 für privilegiert besteuerte Gesellschaften blieb unverändert Grundstückgewinnsteuer Grundstückgewinnsteuer: Erhöhung Besitzesdauerzuschlag Erst per 1. Januar 2007 wurde der Besitzesdauerzuschlag bei der Grundstückgewinnsteuer für eine Besitzesdauer von weniger als 4 Jahren auf 10% reduziert. Nun wird per wiederum die gleiche Regelung, welche bis Ende 2006 Gültigkeit hatte, 49

8 50 eingeführt. D. h. die Grundstückgewinnsteuer erhöht sich bei einer anrechenbaren Besitzesdauer Von weniger als 1 Jahr um 40 Prozent Von weniger als 2 Jahren um 30 Prozent Von weniger als 3 Jahren um 20 Prozent Von weniger als 4 Jahren um 10 Prozent Die Rückkehr zur alten Regelung wird vor allem wegen höherer Steuereinnahmen begründet. Man nimmt damit nicht nur eine fiskalische Berg- und Talfahrt in Kauf, sondern vergrössert noch die Kluft zwischen den ordentlichen Einkommens- und Gewinnsteuern. Für kurze Besitzesdauern findet dadurch ab CHF Grundstückgewinn ein Maximalsteuersatz von 42% Anwendung. Im Vergleich beträgt die (neue) maximale Einkommenssteuerbelastung in der Gemeinde Schwyz rund 14.8% und die Gewinnsteuerbelastung rund 8.2%. Steuersystematisch ist dies problematisch und motiviert zu Steuervermeidungsstrategien Anpassungen an die Bundesgesetzgebung Das bisherige Steuergesetz entsprach im Wesentlichen dem Stand der Bundesgesetzgebung per Anfang Mit der Teilrevision erfolgten diverse technische Anpassungen an geändertes Bundesrecht. Im Einzelnen betreffen dies folgende Anpassungen: Bundesgesetz über die Bahnreform 2 (in Kraft seit ): Steuerbefreiung vom Bund konzessionierten Verkehrs- und Infrastrukturunternehmen gemäss Art. 23 Abs. 1 Bst. j StHG Bundesgesetz über die steuerliche Abzugsfähigkeit von Zuwendungen an politische Parteien (in Kraft seit ): Da die kantonale Anpassung an das StHG nicht bis am erfolgte, kam die Regelung der direkten Bundessteuer und damit auch die Höhe des maximalen Abzuges von CHF auch kantonal zur Anwendung. Mit der Steuerrevision wurde der kantonale Höchstabzug auf CHF festgelegt. Bundesgesetz über die steuerliche Entlastung von Familien und Kindern (in Kraft seit ): Das StHG überlässt den Kantonen lediglich die Festlegung des Abzugshöchstbetrages. Dieser wurde in 4 der Verordnung über die vorläufige Anpassung des kantonalen Steuerrechts an das Steuerharmonisierungsgesetz (ÜVStHG) auf CHF festgelegt und nun unverändert ins Gesetz aufgenommen. Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen (in Kraft seit

9 Zuger Steuer Praxis 57 /2014 C 11.2/3 C 11.2/ ): Den Kantonen verbleibt diesbezüglich kein kantonaler Gestaltungsspielraum. Einzig die Höhe der Quellensteuer auf geldwerten Vorteilen aus gesperrten Mitarbeiteroptionen konnte festgelegt werden. Diese beträgt 15% und entspricht damit z. B. der Quellenbesteuerung von Verwaltungsratsentschädigungen an Personen im Ausland. Die 6 ff. ÜVStHG können dadurch aufgehoben werden. Obligationenrecht (Rechnungslegungsrecht) (in Kraft seit ): Mit der Neuordnung des Rechnungslegungsrechts wird die Verweisungsnorm von 144 Abs. 2 Satz 2 StG SZ angepasst. Bundesgesetz über die Vereinfachung bei der Besteuerung von Lotteriegewinnen (für DBG/ StHG in Kraft seit ): Obwohl die Kantone ihre Rechtsordnung erst bis zum an die harmonisierungsrechtlichen Vorgaben anpassen müssen, wurde dies in der Teilrevision schon berücksichtigt. Dabei entspricht die Regelung vollumfänglich der direkten Bundessteuer. D. h. abzugsfähig sind 5% der Einsatzkosten, jedoch höchstens CHF Eine schwyzerische Besonderheit ist die kantonale Sondersteuer auf Lotteriegewinnen mit einem fixen Satz von 15%. Diese Bestimmung wurde beibehalten. Bundesgesetz über die steuerliche Behandlung der berufsorientierten Aus- und Weiterbildung (in Kraft ab ): Die Regelungen der direkten Bundessteuer werden vollumfänglich übernommen, inklusive des Höchstabzuges von CHF Ebenso wird aus Gründen der vertikalen Harmonisierung diese Bestimmung auf den in Kraft gesetzt. Damit zusammenhängend wird der Sozialabzug von CHF für volljährige Kinder in Ausbildung, dessen Unterhalt die Steuerpflichtigen zur Hauptsache bestreiten, leicht modifiziert. Neu wird eine Alterslimite von 28 Jahren eingeführt Sonstige Anpassungen Die Abgrenzung zwischen Grundstückgewinnsteuer und Einkommenssteuer bzw. Gewinnsteuer bei Liegenschaften im Geschäftsvermögen war ungenau. Das konnte bei der Überführung von Liegenschaften vom Privat- ins Geschäftsvermögen dazu führen, dass Einbuchungen über dem Anschaffungswert allenfalls in eine Bemessungslücke fielen. Diese Lücke wurde nun mit einer präziseren Formulierung geschlossen ( 19 Abs. 4 und 64 Abs. 3 StG SZ). 51

10 52 Aufgrund der bundesgerichtlichen Rechtsprechung können bei der Quellensteuer ohne nachträgliche ordentliche Veranlagung neu auf Antrag auch Berufsauslagen berücksichtigt werden, bei welchen keine Pauschalabzüge vorgesehen sind. Das Verwaltungsgericht als Beschwerdeinstanz konnte bis dato den angefochtenen Entscheid kantonal nicht zum Nachteil der beschwerdeführenden Partei abändern (Verbot der reformatio in peius). Auf unterer Stufe (kantonale Einspracheinstanz) wie auch für die direkte Bundessteuer war jedoch eine Schlechterstellung möglich. Das Schlechterstellungsverbot des Verwaltungsgerichts für kantonale Steuern wurde aufgehoben und findet auf alle verwaltungsgerichtlichen Verfahren Anwendung, welche per 1. Januar 2015 hängig sind. 3. Fazit und Ausblick Die strategische Zielsetzung des Regierungsrates (vgl. Ziffer 1) konnte mit der Teilrevision des Steuergesetzes erreicht werden. Insbesondere ist die steuerliche Attraktivität im schweizweiten Vergleich weiterhin gegeben. Selbst bei einer vom Regierungsrat beantragten Kantonssteuerfusserhöhung von 120% auf 155% zur Deckung des strukturellen Defizites können die kantonalen Spitzenpositionen im Bereich der Einkommenssteuern immer noch verteidigt werden. Dies gilt zumindest für die tief besteuerten Ausserschwyzer Gemeinden Wollerau, Feusisberg (-Schindellegi) und Freienbach. Dass eine massvoll, höhere Besteuerung im Hinblick auf die stetig steigenden NFA-Beiträge notwendig war, zeigte auch der Steuerausschöpfungsindex Der Kanton Schwyz wies mit 12,7% den tiefsten Wert auf und schöpfte damit sein Ressourcenpotenzial rund halb so stark aus wie der Durchschnitt aller Kantone. Richtig ist die Korrektur bei der privilegierten Dividendenbesteuerung, welche tendenziell überschiessend war. Andere Massnahmen, wie z. B. die Erhöhung der Vermögenssteuer oder der Besitzesdauerzuschlag bei der Grundstückgewinnsteuer, entsprechen eher einer Hüst- und Hott-Politik als einer langfristigen Steuerstrategie. Dies schadet der Rechts- und Planungssicherheit. Ob der separate Kantonssteuerfuss im erhofften Ausmass zu Mehrsteuereinnahmen führen wird, muss sich erst noch zeigen. Die Einkommenssteuerelastizität im Top-Einkommensbereich ist bekanntlich relativ hoch. Steuersystematisch setze ich Fragezeichen, einerseits wegen der plötzlich einsetzenden hohen Grenzsteuerbelastung und andrerseits, weil die Berechnung der Steuerbelastung damit ausserordentlich kompliziert

11 Zuger Steuer Praxis 57 /2014 C 11.2/3 wird. Der Kanton Schwyz hat es verpasst, auch andere, zukunftsweisendere Modelle zu prüfen. So wäre meines Erachtens der Kt. Schwyz prädestiniert für eine Flat Rate Tax gewesen, da z. B. gemäss bisheriger Tarifgestaltung schon ab einem steuerbaren Einkommen von CHF (Alleinstehende) ein Grenzsteuersatz von 3.65% (= Maximalsatz) zur Anwendung gelangte. Ebenso orientiert sich die Revision meines Erachtens zu einseitig und kurzfristig auf die Erschliessung zusätzlicher Steuereinnahmen von im Kanton bereits vorhandenem Substrat. Neue Elemente, welche aufzeigen würden, dass der Kt.Schwyz weiterhin innovative Lösungen anbietet, findet man leider nicht. Es bleibt zu hoffen, dass man in einer zukünftigen Revision des Steuergesetzes mehr Weitsicht an den Tag legt und sich wieder auf die alten Tugenden besinnt. 1 Was auch nicht unbegründet ist, da die NFA- Beiträge seit der Einführung im Jahre 2008 von knapp CHF 50 Mio. bis 2015 auf rund CHF 165 Mio. angewachsen sind. Dadurch fliessen rund 40% der kantonalen Steuern in den NFA (Medienmitteilung Staatskanzlei Schwyz vom 21.August 2014). 2 Im Rahmen des Abstimmungskampfes wurde das prognostizierte Defizit laufend erhöht. Budgetiert war ein Defizit von CHF 97 Mio. Danach sprach man von einem Defizit von CHF 150 Mio, CHF 200 Mio. und schliesslich von «auf weit über CHF 200 Mio.» (Kaspar Michel, Finanzdirektor Kt. Schwyz, «Schuldenwirtschaft oder ausgewogene Steuerstrategie» in Bote der Urschweiz vom 13.September 2014) 3 Voranschlag 2015: Medienorientierung vom 30. September Dabei ging es vor allem um Anpassungen an geändertes Bundesrecht (Vernehmlassungsvorlage des Steuergesetzes vom , S.7) 5 Der Hauseigentümerverband des Kt. Schwyz ergriff das Referendum gegen die Steuergesetzrevision, worauf er nur seine politischen Rechte wahrnehmend wegen Verantwortungslosigkeit und Uneinsichtigkeit kritisiert und insbesondere durch die Lokalpresse in eine Art «Schmuddelecke» geschoben wurde. 6 Der bürgerlich dominierte Kantonsrat wird über das Ausmass einer allfälligen Steuerfusserhöhung im Dezember 2014 beschliessen. 7 Interview mit Finanzdirektor Kaspar Michel, Bote der Urschweiz vom 2. September Die Einkommenssteuerelastizität für Top 10%-Einkommen beträgt rund 0.6 (10% Steuererhöhung bewirkt 6%-Abnahme des Steuersubstrats). Brühlhart/Schmidheiny: NFA, Steuerwettbewerb und Mobilität der Steuerzahler: Studie zum Zweiten Wirksamkeitsbericht NFA, Eidg. Finanzverwaltung, März 2014, S.31ff. 9 Vgl. z. B. Bote der Urschweiz vom Die Einschränkung auf beschlossene Dividenden war in der Praxis besonders störend. Mit Verwaltungsgerichtsurteil vom (II ) hat zudem das Verwaltungsgericht Schwyz entschieden, dass eine solche Einschränkung gesetzmässig sei. 11 In Kraft per infolge Einführung der privilegierten Dividendenbesteuerung 12 In der Abstimmungsbroschüre zur Teilrevision des Steuergesetzes wird zwar erwähnt, dass der Kanton Schwyz mit dieser moderaten Erhöhung seine Spitzenposition im interkantonalen Vergleich wahren könne. 13 Bundesgesetz über die Besteuerung nach dem Aufwand vom , Inkrafttreten per (StHG) und (DBG). 14 Eidgenössische Finanzverwaltung, Steuerausschöpfungsindex 2014, 5. Dezember

12 54

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 912/2014 Schwyz, 2. September 2014 / ju Auswirkungen einer Ablehnung der Steuergesetzrevision Beantwortung der Interpellation I 16/14 1. Wortlaut der Interpellation

Mehr

Finanzdepartement. Staatsrechnung 2013. Regierungsrat Kaspar Michel, Vorsteher Finanzdepartement Werner Landtwing, Vorsteher Finanzverwaltung

Finanzdepartement. Staatsrechnung 2013. Regierungsrat Kaspar Michel, Vorsteher Finanzdepartement Werner Landtwing, Vorsteher Finanzverwaltung Staatsrechnung 2013 Regierungsrat Kaspar Michel, Vorsteher Finanzdepartement Werner Landtwing, Vorsteher Finanzverwaltung Agenda 1. Ausgangslage 2. Staatsrechnung 2013 3. Aufwandbegrenzung Kreditsperre

Mehr

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken FAKTENBLATT 2: VERTEILUNGSFRAGEN einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken Jahr für Jahr erhalten Herr und Frau Schweizer ihre Steuerrechnung. Nicht selten nimmt der geschuldete Frankenbetrag gegenüber

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen 19 - Stand Februar 2012 1 Inhalt 1. Erträge aus rückkaufsfähiger Kapitalversicherung (Lebensversicherung)

Mehr

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden. ANTWORT auf die Motion 1.073 der Grossräte Pascal Luisier, PDCB, und Xavier Moret, PLR, betreffend vollumfänglicher Steuerabzug für Krankenkassenprämien (10.03.2010) Die Motionäre weisen darauf hin, dass

Mehr

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften Finanzdepartement Steuerverwaltung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1232 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 45 Merkblatt Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften 1. Allgemeines

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

KANTONSWECHSEL VON QUELLENSTEUERPFLICHTIGEN PER- SONEN NEUER BUNDESGERICHTSENTSCHEID BETREFFEND DIE ZUWEISUNG DES STEUERBAREN EINKOMMENS/VERMÖGENS

KANTONSWECHSEL VON QUELLENSTEUERPFLICHTIGEN PER- SONEN NEUER BUNDESGERICHTSENTSCHEID BETREFFEND DIE ZUWEISUNG DES STEUERBAREN EINKOMMENS/VERMÖGENS KANTONSWECHSEL VON QUELLENSTEUERPFLICHTIGEN PER- SONEN NEUER BUNDESGERICHTSENTSCHEID BETREFFEND DIE ZUWEISUNG DES STEUERBAREN EINKOMMENS/VERMÖGENS Am 29. Januar 2014 fällte das Bundesgericht ein Urteil

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1 Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 44.0 (Vom 8. März 007) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 6 des Bundesgesetzes vom 8. März 960 über die Nationalstrassen, nach Einsicht

Mehr

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) vom. Dezember 995* (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt

Mehr

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 136 III. Vermeidung von Doppelbesteuerung 2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 2.1 Grundsätzliches Wo muss ich meine Rente bzw. Pensionen aus Grenzgängertätigkeit versteuern?

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Kanton St.Gallen Steueramt. Steuergesetzgebung St. Gallen. Neuerungen auf 1.1.2016: Dr. Henk Fenners, Leiter, Rechtsabteilung.

Kanton St.Gallen Steueramt. Steuergesetzgebung St. Gallen. Neuerungen auf 1.1.2016: Dr. Henk Fenners, Leiter, Rechtsabteilung. Steuergesetzgebung St. Gallen Neuerungen auf 1.1.2016: Dr. Henk Fenners, Leiter, Rechtsabteilung Finanzdepartement Inhalt A. XI. Nachtrag zum Steuergesetz Begrenzung des Fahrkostenabzugs Seite 73 Inhalt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR Progressionsvorbehalt INHALT Wegzug durch Arbeitsaufnahme im Ausland... 3 Arten der Steuerpflicht in Deutschland... 3 Unbeschränkte steuerpflicht... 3 Beschränkte

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen www. frenkendorf.ch GEMEINDEZENTRUM Gemeinderat Bächliackerstrasse 2 Telefon 061 906 10 40 Fax 061 906 10 19 Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen vom 16. Dezember 1997 G:\VERWALTUNG\Reglemente\Mietzinsbeiträge\Reglement

Mehr

1. Allgemeines zum Abzug der Unterhaltskosten für Liegenschaften des Privatvermögens

1. Allgemeines zum Abzug der Unterhaltskosten für Liegenschaften des Privatvermögens Merkblatt des kantonalen Steueramtes über die steuerliche Behandlung von Investitionen, die dem Energiesparen und dem Umweltschutz dienen, bei des Privatvermögens (vom 13. November 2009) Vorbemerkungen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Praxishinweise & Rechtsprechung

Praxishinweise & Rechtsprechung Steuerseminar 2009 Praxishinweise & Rechtsprechung Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Beat Elmiger 24. September 2009 Übersicht 2 Teilbesteuerungsverfahren Vermögensverwaltungskosten Mehrkosten auswärtige

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Tarif für die Einkommenssteuer 2014

Tarif für die Einkommenssteuer 2014 Tarif für die ssteuer 2014 Gemäss Steuergesetz vom 15. Dezember 1998 Änderung vom 22. Mai 2012 (Teilrevision) Gültig für Steuerperiode 2014 Herausgeber Departement Finanzen und Ressourcen Kantonales Steueramt

Mehr

Interpellation Luca Tenchio und Mitunterzeichnende betreffend. Auswirkungen der neuen Steuergesetzgebung

Interpellation Luca Tenchio und Mitunterzeichnende betreffend. Auswirkungen der neuen Steuergesetzgebung Stadt Chur Antwort des Stadtrates an den Gemeinderat Nr. 4/2007 523.00 Interpellation Luca Tenchio und Mitunterzeichnende betreffend Auswirkungen der neuen Steuergesetzgebung Wie der Interpellant zu Recht

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2 POLITIK EINFACH ERKLÄRT: EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE Kanton Schwyz FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM 17. JUNI 2012 Prämienverbilligung............. 2 Verpflichtungskredit Werkhof.... 4 Heilpädagogisches

Mehr

Sanochemia Pharmazeutika AG

Sanochemia Pharmazeutika AG Sanochemia Pharmazeutika AG Wien Bericht des Vorstandes über den Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre bei einer Veräußerung von gem. 65 Abs. 1 Z 8 AktG erworbenen eigenen Aktien Der Vorstand der

Mehr

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei)

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei) Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei) Rev 0 18 Juni 2010 Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei Präambel:

Mehr

Bericht des Verwaltungsrats zu den Abstimmungen über die Vergütungen des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung

Bericht des Verwaltungsrats zu den Abstimmungen über die Vergütungen des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung Bericht des Verwaltungsrats zu den Abstimmungen über die Vergütungen des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung 2 Traktandum 4 1. Erste bindende Abstimmung über die Vergütungen an den Verwaltungsrat

Mehr

PricewaterhouseCoopers S E C A. Swiss Limited Partnership. Swiss Limited Partnership Steuerliche Auswirkungen

PricewaterhouseCoopers S E C A. Swiss Limited Partnership. Swiss Limited Partnership Steuerliche Auswirkungen S E C A Swiss Limited Partnership Neuerungen durch das Kollektivanlagengesetz *connectedthinking Swiss Limited Partnership Steuerliche Auswirkungen Victor Meyer AG Birchstrasse 160 8050 Zürich 058 792

Mehr

Steuerverwaltung. Merkblatt. Pauschalbesteuerung. 1. Gesetzliche Grundlagen

Steuerverwaltung. Merkblatt. Pauschalbesteuerung. 1. Gesetzliche Grundlagen Finanzdepartement Steuerverwaltung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1232 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 45 Merkblatt Pauschalbesteuerung 1. Gesetzliche Grundlagen Nach dem per 1. Januar 2014 geänderten Art.

Mehr

Interkantonale Vereinbarungen

Interkantonale Vereinbarungen Luzerner Steuerbuch Band 2, Weisungen StG: Steuerausscheidung, 179 Nr. 2 Datum der letzten Änderung: 01.01.2016 http://steuerbuch.lu.ch/index/band_2_weisungen_stg_steuerausscheidung_interkantonalevereinbarungen.html

Mehr

Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 STATUTEN. der. Bellevue Group AG

Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 STATUTEN. der. Bellevue Group AG Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 206 STATUTEN der Bellevue Group AG Art. Titel/Inhalt Art. Titel/Inhalt II. AKTIENKAPITAL UND AKTIEN II. AKTIENKAPITAL UND AKTIEN 3b ) Der Verwaltungsrat

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden 2 Überblick Mögliche Massnahmen im Personalbereich: Lohnkürzung

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Erläuternder Bericht. zur

Erläuternder Bericht. zur Erläuternder Bericht zur Teilrevision des Gesetzes über die politischen Rechte im Kanton Graubünden (Art. 22, 95 und 97 GPR, Abstimmungserläuterungen: Beschwerdemöglichkeit und Rechtsmittelbelehrung) Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz) Vernehmlassungsfassung Fettschrift: materielle Änderungen Unterstreichung: redaktionelle Anpassung 165.2 Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz) Änderung vom 1 Der Landrat von Nidwalden,

Mehr

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 128 und 129 der Bundesverfassung 1 nach

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld Unternehmensnachfolge Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld Urteil des BVerfG vom 17. Dezember 2014: Regelverschonung bisher Neuregelungen

Mehr

Präsidien-Hock 2015 Die Genossenschaft als Arbeitgeber. «Die Genossenschaft als Arbeitgeber» Lohnausweis und Steuern

Präsidien-Hock 2015 Die Genossenschaft als Arbeitgeber. «Die Genossenschaft als Arbeitgeber» Lohnausweis und Steuern Lohnausweis und Steuern Zum Referenten Martin Dettwiler dipl. Steuerexperte martin.dettwiler@tretor.ch Partner TRETOR AG Dozent für Steuerrecht an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Vorstand (Kassier)

Mehr

Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt

Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt Claudio Bertini Steuerverwaltung Basel-Stadt Abteilung Juristische Personen Leiter Veranlagungsgruppe 1 Befreiung von der Handänderungssteuer

Mehr

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988 45. Verordnung zum Stipendiengesetz vom 4. April 988 vom 4. Oktober 988 (Stand. Oktober 009) Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 4 Abs. des Stipendiengesetzes vom 4. April 988

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung. D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 1 2 Bern, 11. Mai 212 Tischvorlage DB AHVplus Antrag: Abstimmung. Die AHVplus-Varianten Die Projektgruppe hat verschiedene Varianten ausgearbeitet,

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im sjahr 53 Nach 114 FamFG müssen sich die Ehegatten in Ehesachen und Folgesachen durch einen Rechtsanwalt vor dem Familiengericht und dem Oberlandesgericht vertreten

Mehr

Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds

Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds Dipl.-Kfm. Hans-Georg Acker H.F.S. HYPO-Fondsbeteiligungen für Sachwerte GmbH Funds & Finance 2006 1 Wirtschaftliche Entwicklung der H.F.S. Platziertes

Mehr

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag zur Einkommensteuererklärung Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Antrag

Mehr

Gesetz über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle

Gesetz über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle Gesetz über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle Änderung vom Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen die Artikel 31 Absatz 1 Ziffer 1 und 42 Absatz 1 der Kantonsverfassung;

Mehr

1. Allgemeines. Vernehmlassungsentwurf vom 14. Mai 2008. Geltendes Recht Vernehmlassungsentwurf vom Bemerkungen

1. Allgemeines. Vernehmlassungsentwurf vom 14. Mai 2008. Geltendes Recht Vernehmlassungsentwurf vom Bemerkungen Einführungsgesetz zum Familienzulagengesetz (EG FamZG); Totalrevision des Gesetzes über Kinderzulagen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer; Gesetzestext in synoptischer Darstellung Vernehmlassungsentwurf

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung) Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) Die Steuerpflicht der abhängig Beschäftigten und die genauen Bedingungen der Versteuerung abhängiger Erwerbseinkünfte regelt das Einkommenssteuergesetz (EStG).

Mehr

zur Änderung des Gesetzes über die direkten Kantonssteuern

zur Änderung des Gesetzes über die direkten Kantonssteuern Gesetz vom 6. Oktober 2009 Inkrafttreten:... zur Änderung des Gesetzes über die direkten Kantonssteuern Der Grosse Rat des Kantons Freiburg nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 1. September

Mehr

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Meinungen zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland Frage: Wie ist Ihre persönliche Meinung zu den folgenden

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Änderung des Sozialgesetzes; Senkung der Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

Änderung des Sozialgesetzes; Senkung der Prämienverbilligung in der Krankenversicherung Änderung des Sozialgesetzes; Senkung der Prämienverbilligung in der Krankenversicherung AbstimmungsInfo Offizielle Mitteilung zur kantonalen Volksabstimmung vom 8. März 2015 Kurzfassung Änderung des Sozialgesetzes;

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

vom 12. August 2015 2015... 1

vom 12. August 2015 2015... 1 Erläuternder Bericht zur Vernehmlassungsvorlage zur Änderung des Bundesgesetzes über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (Umsetzung der Motion 13.3728 Pelli Fulvio) vom 12.

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich NI Nr. 476 KREISSCHREIBEN DER VERWALTUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notariate über die Mehrwertsteuer vom 20. Dezember 1994 Am 1. Januar 1995

Mehr

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» 4. Auflage 2014 Theorie & Aufgaben ISBN: 978-3-85612-233-1 Seite Aufgabe 83 Theorie Zinserträge auf Obligationen und Dividendenerträge auf Aktien werden

Mehr

213.512 Gebührentarif für Notare und Grundbuchverwalter sowie freiberufliche Urkundspersonen 1 2

213.512 Gebührentarif für Notare und Grundbuchverwalter sowie freiberufliche Urkundspersonen 1 2 .5 Gebührentarif für Notare und Grundbuchverwalter sowie freiberufliche Urkundspersonen (Vom 7. Januar 975) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 8 Abs. des Justizgesetzes vom 8. November

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit Informationen für Jugendliche Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Um eine betriebliche oder außerbetriebliche Berufsausbildung in

Mehr

Gesetz über die Planung, den Bau und die Finanzierung des Projekts Hochwassersicherheit Sarneraatal

Gesetz über die Planung, den Bau und die Finanzierung des Projekts Hochwassersicherheit Sarneraatal Abstimmungsvorlage Gesetz über die Planung, den Bau und die Finanzierung des Projekts Hochwassersicherheit Sarneraatal vom 16. April 2014 Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 31 Absatz

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

DIA Ausgewählte Trends August 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends August 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends August 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer 3-Säulen-Konzept Sozialpartnerschaft

Mehr

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1 Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren Folie Nr. 1 Steuerpflicht der Gastprofessoren ja Wohnsitz ( 8 AO) oder gewöhnlicher Aufenthalt ( 9 AO) im Inland nein ja Dienstverhältnis zu einer

Mehr

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016 Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016 Vorsorgefrei Ein gutes Vorsorgebetragen führt zu besseren Vorsorge- Am besten steuern Sie direkt auf uns zu. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Doch wer verschenkt

Mehr

Staatskanzlei, Legistik und Justiz Rathaus Barfüssergasse 24 4509 Solothurn

Staatskanzlei, Legistik und Justiz Rathaus Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Staatskanzlei, Legistik und Justiz Rathaus Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Stellungnahme zum Vernehmlassungsentwurf Anpassungen bei der Gerichtsorganisation und im Verfahrensrecht; Änderung des Gesetzes

Mehr

Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung und ihre Auswirkungen auf die interkantonale Steuerausscheidung

Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung und ihre Auswirkungen auf die interkantonale Steuerausscheidung SCHWEIZERISCHE STEUERKONFERENZ KS 32 Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung und ihre Auswirkungen auf die interkantonale Steuerausscheidung Kreisschreiben 32 vom 01. Juli 2009 Dieses Kreisschreiben

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Windfonds RE03 Windenergie Finnland ISIN: nicht vorhanden Emittent: Die Reconcept GmbH legt seit 2009 verschiedene Fonds, die in erneuerbare Energien investieren, auf. Wertpapierart

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013 Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 15. April 2013 15. Informatikmittelschulen. Promotionsreglement (Neuerlass) A. Ausgangslage Aufgrund des in der Schweiz bestehenden Fachkräftemangels in

Mehr

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds Vergütung von Beiräten/Aufsichtsräten in mittelständischen Unternehmen Grundsätzlich liegt es in der freien Entscheidung der Gesellschafter, ob den Mitgliedern des von ihnen einberufenen Beirats/Aufsichtsrats

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr