RSWB PLUS Raumordnung/Städtebau/Wohnungs-/Bauwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RSWB PLUS Raumordnung/Städtebau/Wohnungs-/Bauwesen"

Transkript

1 RSWB PLUS Raumordnung/Städtebau/Wohnungs-/Bauwesen Datenbankinformationen Einfache Suche Erweiterte Suche Klassifikation FIZ-Technik-Inform GmbH Telefon (069) Karin Paslawski Ostbahnhofstr. 13 Fax: (069) D Frankfurt am Main Mail:

2 Inhalt Seite Merkmale der Datenbank RSWB PLUS 1 Profil der Datenbank ICONDA 3 Profil der Datenbank RSWB 4 Dokumentarten in RSWB und ICONDA 5 RSWB PLUS: Die wichtigsten Zeitschriften 6 Dokumentsprachen 7 ICONDA und RSWB: Unterschiede in der Datenbankstruktur 10 Erfolgreiche Recherche in RSWB PLUS 11 Suchmaske FIZ-Web "Einfache Suche" 17 Suchmaske FIZ-Web "Erweiterte Suche" 18 Suchbeispiel "Erweiterte Suche" 20 Musterdokument 22 Anmerkungen zur Klassifikation 24 Klassifikationssystem RSWB 25 FIZ Technik: Ansprechpartner 30

3 RSWB PLUS: Raumordnung/Städtebau/Wohnungs-/Bauwesen Merkmale: RSWB PLUS verbindet die deutsche Baudatenbank RSWB mit der internationalen Baudatenbank ICONDA. RSWB liefert bibliographische Hinweise auf deutsche Veröffentlichungen aus den Bereichen Raumordnung, Städtebau, Wohnungswesen und Bauwesen. ICONDA wird in internationaler Zusammenarbeit erstellt und enthält Beiträge aus verschiedenen Ländern zu den Bereichen Hochbau, Tiefbau, Architektur und Stadtplanung. Produzent der Datenbank ist das Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau. Abstracts und Titelübersetzungen werden in RSWB in Deutsch, in ICONDA in Englisch erfaßt. Das Suchergebnis verbessert sich, wenn zweisprachig gesucht wird. ICONDA-Dokumente und RSWB-Dokumente können bei der Suche getrennt werden (Suche ICON.X5., bzw. RSWB.X5.). RSWB Plus umfaßt für den Zeitraum 1976 bis heute (Okt. 2003) Dokumente. Jährlich kommen Literaturnachweise hinzu. Etwa 70% der nachgewiesen Literatur beziehen sich auf Zeitschriftenaufsätze. Weitere Quellen sind Bücher, Konferenz- und Forschungsberichte, Schriftenreihen, Bibliographien, Dissertationen, Gesetze, Vorschriften und Normen. Die Datenbank wird monatlich aktualisiert.

4 RSWB PLUS Raumordnung, Städtebau, Wohnungswesen, Bauwesen RSWB RSWB PLUS verbindet die deutsche Baudatenbank RSWB mit der internationalen Baudatenbank ICONDA (International CONstruction DAtabase). RSWB liefert bibliographische Hinweise auf deutsche Veröffentlichungen aus den Bereichen Raumordnung, Städtebau, Wohnungswesen und Bauwesen. ICONDA wird in internationaler Zusammenarbeit erstellt und enthält Beiträge aus verschiedenen Ländern zu den Bereichen Hochbau, Tiefbau, Architektur und Stadtplanung. Abstracts und Titelübersetzungen werden in RSWB in Deutsch, in ICONDA in Englisch erfasst. Scope * Bauerhaltung und Denkmalpflege * Bauwirtschaft * Bauerhaltung und und Baubetrieb Denkmalpflege * Technischer * Bauwirtschaft Ausbau und Baubetrieb und Versorgung * Grund-, * Technischer Wasser-, Ausbau Straßenbau und Versorgung * Baurecht * Grund-, Wasser-, Straßenbau * Architektur * Baurecht und Bauplanung * Baustoff * Architektur und und Bauphysik Bauplanung * Ingenieurbau * Baustoff und Bauphysik * Stadtplanung * Ingenieurbaund Wohnungswesen * Raumordnung * Stadtplanung und Verkehr Wohnungswesen * Politik * Raumordnung und Wirtschaft und Verkehr * Umweltschutz * Politik und Wirtschaft und Landschaftspflege * Umweltschutz und Landschaftspflege Quellen Quellen Fachzeitschriften * Bücher * Schriftenreihen * Konferenzberichte * Forschungsberichte * Bibliographien * Dissertationen * Gesetze und Vorschriften * Normen Sprachen: Deutsch, Englisch Zeitraum: 1976-heute Aktualisierung: monatlich Datenbestand (10/2003): Dokumente Jährlicher Zuwachs: Dokumente Produzent Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau Nobelstr. 12, D Stuttgart Tel: Fax: mailto:irb@irb.fhg.de Suchhilfen * Fachgliederung des IRB, deutsch * FINDEX Bau, deutsch * FINDEX Raum, deutsch * FINDEX, englisch * RSWB-Zeitschriftenliste, deutsch:

5 ICONDA - International Construction Database ICONDA (International Construction Database) enthält etwa Literaturnachweise zu allen Aspekten des Bauwesens aus über 20 Ländern. Sachgebiete: Architektur Bauwesen Konstruktion Die Nachweise sind in englischer Sprache. Etwa 400 Zeitschriften werden regelmäßig für ICONDA von internationalen Organisationen ausgewertet. Außerdem werden Bücher, Forschungsberichte, Konferenz- und graue Literatur in ICONDA nachgewiesen. Bei der Beurteilung eines Dokuments helfen dem Benutzer aussagekräftige Abstracts und detaillierte Stichworte zu jedem Nachweis. Förderer der Datenbank sind das "International Council for Research and Innovation in Building and Construction (CIB)" und die "International Union of Building Centres (UICB)". Datenbasen-Produzenten: 1 Belgien Belgian Building Research Institute (BBRI) 2 China Tongji University, Institut of Scientific and Technical Information 3 Dänemark School of Architecture Library 4 Finnland Technical Research Centre of Finland (VTT),Information Service 5 Frankreich Centre d Etudes des Tunnels (CETU) Centre Scientifique et Technique du Bâtiment (CSTB) Ecole Nationale des Ponts et Chaussées (ENPC) Institut de l'information Scientifique et Technique (INIST) Laboratoire Central des Ponts et Chaussées (LCPC) 6 Deutschland Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB 7 Italien Consiglio Nazionale delle Ricerche, Istituto per le Tecnologie della Costruzione (CNR - ICT) 8 Polen Building Information Centre (COIB) 9 Slowenien Central Technological Library (CTK) at the University of Ljubljana, Specialized Building Information Centre (SBIC) 10 Großbritannien Building Research Establishment Ltd (BRE), Library Services NBS Services, Information Services ARUP Stand: November 2002

6 RSWB - Raumordnung/ Städtebau/Wohnungs-/Bauwesen Alle Themen des Bauens und Planens behandelt die bibliographische Datenbank RSWB (Raumordnung, Städtebau, Wohnungswesen, Bauwesen). Sie enthält Hinweise auf überwiegend deutschsprachige Bau- und Planungsfachliteratur, die ab 1975/76 erschienen ist. Sachgebiete: Baustoffe und Bauphysik Bauteile und Baukonstruktion Architektur und Bauplanung Bauerhaltung und Denkmalpflege Ingenieurhoch- und -tiefbau Grundbau, Wasserbau, Straßenbau Technische Gebäudeausrüstung und Versorgung Bauwirtschaft und Baubetrieb Bau- und Planungsrecht Stadtplanung, Städtebau und Wohnungswesen Raumordnung und Verkehr Politik und Wirtschaft Umweltschutz und Landschaftspflege Nicht nur ihre Themenbreite und Größe (im Jahr 2003 enthält RSWB Hinweise auf ca Veröffentlichungen, monatlich kommen zirka neue hinzu) macht die Datenbank für alle am Planen und Bauen Beteiligten und Interessierten unentbehrlich, sondern auch ihre Struktur. Sie erschließt neben Fachbüchern überwiegend Veröffentlichungen, die nur schwer im fachlichen Zusammenhang zu ermitteln sind: 75 Prozent der nachgewiesenen Texte sind Artikel aus Fachzeitschriften, Kapitel aus Büchern und graue Literatur. Suchhilfe: Klassifikation: Fachgliederung des IRB (s. Anhang, oder ) FINDEX Bau: Facettenartiges Indexierungssystem für das Bauwesen, eine systematische Begriffssammlung zum Ordnen und Suchen von Bauinformationen (IRB-Verl., Stuttgart, 2. Aufl., 1985) Produzent der Datenbank ist das Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau (IRB) in Stuttgart.

7 Dokument-Arten in ICONDA und RSWB Die Struktur der Dokument-Arten ist in beiden Datenbanken ähnlich, die meisten Nachweise stammen aus Monographien oder Zeitschriften. Beachtenswert ist aber, daß die Datenbank ICONDA im Gegensatz zur RSWB nur sehr wenige bzw. gar keine Nachweise über Normen und Gesetze enthält. ICONDA Dokumentart Anzahl Zeitschriftenaufsätze Buch Konferenz 8955 Report 4379 Dissertation 1593 Projektberichte 507 sonstige 76 Normen 36 Gesetze 0 Statistiken 0 Gesamtergebnis % 20% Buch Dissertation Konferenz Report sonstige einschl. Projektberichte, Normen Zeitschriftenaufsätze RSWB Dokument-Art Anzahl Zeitschriftenaufsätze Buch Konferenz 7633 Normen 7415 Report 6719 Dissertation 4247 Statistiken 251 Gesetze 224 Projektberichte 0 sonstige 0 Gesamtergebnis % 74% Zeitschriftenaufsätze Buch Konferenz Normen Report Dissertation Statistiken Gesetze

8 RSWB PLUS- Die wichtigsten Zeitschriften Dokumente Zeitschrift Verlag in RSWB PLUS ENR Engineering News Records Columbus (USA): McGraw Hill 7084 Bauwelt Gütersloh (DE) : Bertelsmann Fachzeitschriften GmbH 6481 DBZ Deutsche BauZeitschrift Gütersloh (DE) : Bertelsmann Fachzeitschriften GmbH 5689 Architectural Record Columbus (USA): McGraw Hill 5394 db deutsche bauzeitung 5247 DAB DEUTSCHES ARCHITEKTENBLATT, Ausg 4463 Baumeister München (DE) : Callwey GmbH & Co Progressive architecture USA: Penton IPC 4229 Schweizer Ingenieur und Architekt Zürich (CH):Schweizerischer Baumeisterverband 3916 Baugewerbe Köln (DE) : Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG 3908 Construction Specifier Alexandria (USA):Construction Specifications Institute 3848 Kurzberichte aus der BAUFORSCHUNG Stuttgart (DE): Fraunhofer IRB Verlag 3701 Bundesbaublatt Walluf (DE) : Bauverlag GmbH 3700 wettbewerbe aktuell Freiburg (DE) : Wettbewerbe aktuell Verlagsgesellschaft mbh 3639 Architecture New York (USA): Architecture Magazine 3511 AIT Architektuir, Innenausbau, Technischer Ausbau Leinfelden-Echterdingen (DE) : Verlagsanstalt Alexander Koch GmbH 3509 BFT Betonwerk + Fertigteil-Technik, Concrete Plant + Precast Walluf (DE) : Bauverlag GmbH 3484 bauzeitung Zeitung für Architekten und Ingenieure Berlin (DE) : Ernst & Sohn 3440 Architects journal (London) London (UK):AJ Plus 3359 Baumarkt + Bauwirtschaft 3179 Der Architekt - Zeitschrift des Bundes deutscher Architekten BDA 3067 Beton - Die Fachzeitschrift für Bau und TEchnik 3036 bauen mit holz 2974 DETAIL- Zeitschrift für Architektur und Baudetail 2926 Bauingenieur Organzeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik 2922 ÖSTERREICHISCHE BAUZEITUNG 2656 Die Bauverwaltung mit Bauamt und Gemeinden 2634 sbz Sanitaer-, Heizungs-, Klima- und Klempnertechnik 2534 Stahlbau 2495 Garten + Landschaft München (DE) : Callwey GmbH & Co Building (London) London (UK): The Builder Group 2453 Building Design and Construction Oak Brook (US) 2403 TIS - Tiefbau, Ingenieurbau, Strassenbau TAB TECHNIK AM BAU Stuttgart (DE) : Deutsche Verlags-Anstalt GmbH Stuttgart (DE) : Forum-Verlag GmbH Gütersloh (DE) : Bertelsmann Fachzeitschriften GmbH Köln (DE) : Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG Erkrath (DE) : Verlag Bau + Technik GmbH Karlsruhe (DE) : Bruderverlag München (DE) : Institut für Internationale Architektur-Dokumentation GmbH Düsseldorf (DE) : Springer-VDI-Verlag GmbH & Co. KG Wien (AT) : Österreichischer Wirtschaftsverlag, Druck- und Verlagsges. mbh Walluf (DE) : Bauverlag GmbH Stuttgart (DE) : Gentner Verlag Berlin (DE) : Ernst & Sohn, Verlag für Architektur u. tech. Wissenschaften GmbH Gütersloh (DE) : Bertelsmann Fachzeitschriften GmbH Gütersloh (DE) : Bertelsmann Fachzeitschriften GmbH

9 RSWB PLUS- Die wichtigsten Zeitschriften 2388 SANITÄR + HEIZUNGSTECHNIK Düsseldorf (DE) : Krammer Verlag Düsseldorf AG R INTERNATIONAL Essen (DE) : Vulkan-Verlag GmbH 2362 VDI Nachrichten Düsseldorf (DE): Verein deutscher Ingenieure 2353 WASSER & BODEN Berlin (DE) : Parey Buchverlag Für die Datenbank RSWB werden regelmäßig 379 Zeitschriften ausgewertet, für ICONDA etwa 400. Die Tabelle führt die wichtigsten Zeitschriften der RSWB PLUS auf, d.h. diejenigen Zeitschriften, die mit den meisten Nachweisen in der Datenbank vertreten sind. Die Zeitschriftenlisten sind auf der Homepage des Fraunhofer Informationszentrums Raum und Bau zu finden:

10 Dokumentsprachen in RSWB PLUS Die Datensätze der zu RSWB PLUS verbundenen Datenbanken ICONDA und RSWB stammen zu etwa 60% aus der Datenbank RSWB, was den hohen Anteil deutschsprachiger Dokumente in RSWB PLUS erklärt. Wer nur deutschsprachige Dokumente sucht, kann sich auch auf deutsch als Suchsprache beschränken, da die Datenbank ICONDA nur 192 deutsche Nachweise enthält. Sprache Anzahl Dokumente Deutsch Englisch Französisch andere Sprachen Gesamt Herkunft der Datensätze in RSWB PLUS: Datenbank Anzahl ICONDA RSWB Französisch 3% Englisch 31% andere Sprachen 5% Deutsch 61%

11 ICONDA - Dokumentsprachen Die in RSWB PLUS integrierte Datenbank ICONDA enthält größtenteils englisch - sprachige Dokumente. Sprache Anzahl Dokumente Alle Sprachen davon: englisch nicht-englisch davon: französisch chinesisch tschechisch italienisch 1924 ungarisch dänisch spanisch slowakisch 708 norwegisch 618 slowenisch 590 schwedisch 571 finnisch 410 japanisch 403 polnisch 397 niederländisch 333 deutsch 192 bulgarisch 58 russisch 39 portugiesisch 39 andere Sprachen Stand Okt nichtenglisch 20% englisch 80%

12 RSWB - Dokumentsprachen Die deutsche Datenbank RSWB enthält vorwiegend Literaturnachweise in deutscher Sprache Sprache Anzahl Dokumente Alle Sprachen davon: deutsch englisch französisch 9956 russisch 7821 niederländisch 5424 italienisch 2454 polnisch 797 japanisch 677 norwegisch 638 spanisch 522 ungarisch 462 tschechisch 438 finnisch 359 andere Sprachen 2975 englisch 10% andere Sprachen 5% deutsch 85% Stand: Oktober 2003

13 ICONDA und RSWB - Unterschiede in der Datenbankstruktur Die Datenbank RSWB PLUS ist durch Verbindung der Datenbanken RSWB und ICONDA entstanden. Da diese Datenbanken verschiedene Produzenten haben, gibt es auch Unterschiede in den Datenbankstrukturen. Bei der Nutzung der Datenbank RSWB PLUS sollte daher folgendes beachtet werden: SUCHSPRACHE: ICONDA RSWB Abstracts englisch deutsch Titelübersetzungen englisch deutsch Deskriptoren englisch englisch, deutsch Für ein optimales Suchergebnis wird eine zweisprachige Suchstrategie empfohlen. Wer nur an deutschen Dokumenten interessiert ist, kann sich auf deutsch als Suchsprache beschränken. KLASSIFIKATION: ICONDA keine RSWB ja Eine Klassifikation gibt es nur für den RSWB-Teil der RSWB PLUS. Sucht man mit Klassifikations-Codes, erhält man als Ergebnis nur Dokumente aus RSWB. HERKUNFT DER NACHWEISE: ICONDA international, 80% englisch RSWB international, 85% deutsch Titelübersetzungen nicht-englischsprachiger Dokumente werden in ICONDA ins Englische übersetzt. Titelübersetzungen nicht-deutschsprachiger Dokumente werden in RSWB ins Deutsche übersetzt.

14 Erfolgreiche Recherche in RSWB Plus - Erweiterte Suche (FIZ Technik WEB) Die wichtigsten Feldbezeichnungen auf einen Blick Feldbezeichnung Kürzel Funktion Zugriffsnummer AN ändert sich nach jedem Reload der Datenbank Dokumentnummer NO eindeutige Identifikationsnummer z.b beginnt immer mit dem Jahr der Aufnahme des Dokuments in die Datenbank Abstract TX Nicht alle Dokumente enthalten ein Abstract. Mit der Suche "TX" im Feld "Notationen" kann man das Ergebnis auf Dokumente reduzieren, die ein Abstract enthalten (Sucheingabe: "TX.X5") Autor AU Der Autorenname wird automatisch mit $ oder * gesucht, wenn er mindestens drei Zeichen umfaßt (Eingabe z.b. Behrens oder Behrens- oder Behrens-H, aber auch Behrens-Helmut. Verfassernamen können sowohl mit abgekürzten, als auch mit ausgeschriebenen Vornamen vorkommen). Für eine Auflistung der vorkommenden Schreibweisen (z.b. Behrends) können Sie auch den Anfang des Namens eingeben und den Button "Index" anklicken (z.b. Behren "Index"). Publicationscodes SC Dieses Feld enthält ISBN, ISSN und CODEN. ISSN und ISBN sind ohne Vortext mit Bindestrich suchbar. Z.B. ISBN X Sucheingabe: X.SC. Konferenzangaben CF Feld für normierte Konferenzdaten, Suchfeld für Daten zu einer bestimmten Konferenz. Notationen (Klassifikation, Aufteilen der Datenbank) X5 Klassifikation: Der ICONDA-Teil enthält keine Klassifikation, man erhält mit der Code-Suche also nur deutsche Dokumente. Suche nach Codes mit Punkten als Trennern (z.b. " X5" Bauteil, Dach), bzw. über den Button "Klassifikation" Liste. Mit dem zweistelligen Code erhält man die Dokumente der Hauptklasse inklusive aller Unterklassen (z.b. "10.X5." Bauteil). Aufteilen der Datenbank: Im Feld X5 befindet sich der Hinweis, ob das Dokument aus der Datenbank RSWB oder ICONDA stammt. Mit dem Befehl "ICON.X5." erhält man alle Dokumente aus ICONDA, "RSWB.X5." liefert alle aus RSWB.! Dieses Feld ist suchbar, wird aber in der Dokumentausgabe nicht angezeigt. Deskriptoren DE Die Deskriptoren sind im RSWB-Teil Englisch und Deutsch, in ICONDA nur Englisch. Es empfiehlt sich daher die zweisprachige Suche. Die deutschen und entsprechenden englischen Suchausdrücke müssen mit OR verknüpft werden (z.b. "(trockenbau OR dry-construction).de."). Mehrwortdeskriptoren werden mit Bindestrichen gesucht (z.b. "historisches-gebaeude.de"). Im Feld "Deskript. (Freitext)" sind die Deskriptoren auch ohne Bindestrich suchbar. Freie Begriffe FT Die freien Begriffe (nicht normierte Schlagwörter) und Zeiträume sind ohne Bindestrich suchbar. Region Personennamen Firmennamen RG PN IN Regionen, Personennamen oder Firmennamen werden in diesen Feldern im Freitext gesucht (z.b. "Baden Wuerttemberg.RG"). Diese Felder sind selten belegt und kommen im ICONDA-Teil überhaupt nicht vor. Eine Suche ist deshalb nur bedingt sinnvoll. Titel der Quelle SO Zeitschriftentitel ohne Bindestriche suchbar (z.b. "EDV am Bau.SO.").

15 Erfolgreiche Recherche in RSWB-PLUS - Datenfelder Feldstruktur Feld Bezeichnung suchbar Text/Num Freiformat Phrase (T/N) (J/N) (J/N) (J/N) NO Dokumentennummer J 7 J N DB Datenbank N T J N TI Titel J T J N TX Abstract J T N N AU Verfasser J T N N CO Institution J T N J SO Quelle J T N N LG Sprache J T N N AV Standort N T N N NO Zugriffsnummer J T N N X5 Notationen, J T N N Klassifikation DE Deskriptoren J T J N FT Freie Begriffe J T J N YR Erscheinungsj. J 4 N N (YYYY) PT Dokumentart J T N N TP Code/Titel der J T N J Quelle UP Update (YYYYMMDD) J 8 J N Formate für die Dokumentausgabe ALL AN DB TI TX AU CO SO LG AV NO X5 DE FT YR PT TP UP STD AN DB TI TX AU CO SO LG AV NO X5 FT TP UP SHORT AN DB TI AU CO SO AV NO TP UP FREE AN DB TI NO X5 DE UP

16 Suchhinweise für einzelne Datenfelder Feld AU Verfasser Bindestrichschreibung Beispiel: Gesucht wird Peter Kindermann.! Häufig wird vom Vornamen des Verfassers nur der Anfangsbuchstabe in die Datenbank aufgenommen. Suche: kindermann-p.au oder Suche: kindermann-p$.au Um Autoren eindeutig zu identifizieren, wird der Indexeinblick empfohlen: RSWB Feld: AU Index 1 KINDERMANN-ANGELIKA 2 KINDERMANN-G 7 KINDERMANN-P 10 KINDERMANN-PETER 1 KINDERMANN-PETER-LUTZ 1 KINDERMANN-R 1 KINDERMANN-ROBERT 2 KINDERMANN-WULF

17 Feld X5 Klassifikation Die Klassifikation enthält alle Begriffe des Wissensgebiets, in Haupt- und Unterklassen unterteilt und mit numerischen Codes versehen. Der ICONDA-Teil enthält keine Klassifikation, man erhält mit der Code-Suche also nur deutsche Dokumente aus der Datenbank RSWB. Die Klassifikation der RSWB ist die Fachgliederung des IRB. Im Index "Klassifikation" sind die Hauptklassen hinterlegt und können von dort direkt in die Suche übernommen werden. Für speziellere Suchen müssen die Codes direkt in die Suchmaske eingetragen werden. Ber der Suche mit dem Code der Hauptklasse werden alle Unterklassen automatisch mitgesucht. Die Klassifikation ist im Netz abrufbar: Beispiel: Gesucht wird Umweltpflege/ Fluglärm. 66 Umweltpflege Hauptklasse Allgemein Boden Emission Unterklassen zu Hauptklasse Fluglärm Suche "66.X5." liefert als Ergebnis die Hauptklasse inklusive aller Unterklassen, also auch "Fluglärm". Suche "66.13.X5" liefert nur die Unterklasse "Fluglärm".

18 Feld DE Deskriptoren Deskriptoren sind das normierte Vokabular der Datenbank. Es handelt sich um festgelegte Begriffe, die zur Beschreibung und Kennzeichnung eines Dokuments herangezogen werden. Die Grundlage für die Indexierung der RSWB bildet das Fachwörterbuch "FINDEX Bau". Beispiel: Deskriptoren zum Titel "Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen" : Schimmelpilz; Dachkonstruktion; Holzkonstruktion Andere Begriffe, die zur Indexierung eines Dokuments auch wichtig sind, aber als Deskriptoren nicht benutzt werden dürfen, finden Aufnahme im Feld FT- Freie Begriffe. Die Deskriptoren sind im RSWB-Teil Englisch und Deutsch, im ICONDA-Teil nur Englisch. Mehrwortdeskriptoren werden mit Bindestrichen gesucht (z.b. "historisches-gebaeude.de") Feld YR Erscheinungsjahr Numerischer Datumsvermerk: Erscheinungsjahr der Quelle im Format YYYY. Inder Feldauswahl-Liste gibt es drei auswählbare Formate: 1. Erscheinungsjahr JJJJ (ab) 2. Erscheinungsjahr JJJJ (bis) 3. Erscheinungsjahr JJJJ (zwischen)

19 Feld TP Code/Titel der Quelle Für dieses Feld empfiehlt sich der Einblick in den Index. Die gesuchte Quelle (z.b. Titel einer Zeitschrift) kann dann vom Index in die Suche übernommen werden. Feld SC Publikationscodes Dieses Feld enthält ISBN, ISSN und CODEN. ISSN und ISBN sind ohne Vortext mit Bindestrich suchbar. Beispiel: Gesucht wird die Publikation mit der ISBN Eingabe: SC. Feld UP Update Ladedatum FIZ-Technik-Online-Service (Update oder Reload) Numerischer Eintrag im Format YYYYMMDD

20 Suchmaske "Einfache Suche" - FIZ Technik WEB Suchbegriff Verkehrsträge INDEX Links führen zu Hilfedateien für den jeweiligen Punkt. Titel INDEX Autor Reim INDEX Institution INDEX Quelle INDEX Publikationscodes LISTE Sprache DE LISTE Klassifikation LISTE Dokumentart LISTE Um den Index aufzurufen zu können, müssen in der Suchmaske mindestens zwei Zeichen eingegeben werden. Aus dem Index können Begriffe direkt in die Suchmaske übernommen werden. Die Links führen zu Listen, aus denen ausgewählte Begriffe in die Suchmaske übernommen werden. Erscheinungsjahr 1999 bis 2003 Ausfüllen des Suchformulars Es müssen nicht alle Felder ausgefüllt werden. Die einzelnen Felder werden mit AND verknüpft und als eine einzige Suchanfrage an den Rechner übergeben. Je mehr Felder ausgefüllt werden, desto mehr wird das Suchergebnis präzisiert. In den Textfeldern (z.b. Suchbegriff, Titel, Autor, Institution oder Quelle) ist der Index-Einblick in das Wörterbuch möglich. In den Feldern mit normierten Suchelementen ist die Auswahl der Suchbegriffe aus Listen möglich (z.b. Sprache, Fachgebiete, Dokumentart usw.)

21 Erfolgreiche Recherche in RSWB PLUS - "Erweiterte Suche" Titelliste Nr. Datenbank Suchfrage Treffer (Suchfragen) 1. RSWB (KOMBINIERTER AND VERKEHR).TI. 30 Anzeige Begriffe werden nur 2. RSWB (REIM-$).AU. im Titelfeld gesucht 25 Anzeige 3. RSWB 1 AND 2 3 Anzeige Suchbegriff eingeben oder Suchschrittverknüpfung eingeben mit AND (einschränkend), OR (erweiternd), NOT (ausschließend) verkehrsträger Feldauswahl Freie Begriffe Im Suchfeld können beliebige Suchfragen unter Verwendung von Operatoren (z.b. AND, OR, NOT) eingegeben werden. Die maximale Länge einer Suchfrage darf 250 Zeichen nicht überschreiten. Suchschritte können durch Eingabe der laufenden Nummer mit Operatoren verknüpft werden (z.b. 1 and 2 sucht nach Dokumenten, die in Suchschritt 1 und Suchschritt 2 enthalten sind). Aus der Feldliste kann ein Datenbankfeld ausgewählt werden, in dem gesucht werden soll. Wird z.b. Titel als Suchfeld gewählt, wird ausschließlich in diesem Feld und nicht in der ganzen Datenbank gesucht.

22 RSWB PLUS - "Erweiterte Suche" oder "Einfache Suche"? Alle Recherchen können in beiden Suchmasken durchgeführt werden. Die erweiterte Suche bietet dem Nutzer gegenüber der einfachen Suche jedoch einige Vorteile: Sie empfiehlt sich für Benutzer die an der Suchgeschichte interessiert sind, da hier jeder Suchschritt gespeichert und angezeigt wird. Dadurch sind Rückbezüge auf vorherige Suchschritte möglich, wenn die Suche verfeinert werden soll. Über den "Anzeige"-Button können die Ergebnisse zu jedem Teilsuchschritt aufgerufen werden. Eingabefehler fallen leichter auf ( z.b. Ergebnis eines Teilsuchschrittes ohne Treffer) In beiden Suchmasken können Feldbezeichnungen benutzt werden. Allerdings müssen die Bezeichnungen dem Nutzer in der einfachen Suche bekannt sein (z.b. ".de." für Deskriptor), während die Feldkürzel in der erweiterten Suche aus einer Liste ausgewählt werden können. Auch Index- und Listenaufruf werden in beiden Suchmasken angeboten.

23 Suchbeispiel - Erweiterte Suche Suche nach Dokumenten zum Thema "Schimmelpilzbefall an hölzernen Dachkonstruktionen". Die Dokumentsprache soll deutsch sein. 1. Freitextsuche, d.h die Suchwörter können sich uneingeschränkt in jedem Feld des Dokuments befinden (Titelfeld, Abstract, etc.) Der zweite und dritte Schritt dienen dazu, das Ergebnis auf deutsche Dokumente zu beschränken. Übrig bleiben 91 Treffer. Die Trunkierung ($) bewirkt, daß Begriffe mit dem angegebenen Wortstamm und beliebiger Endung gefunden werden. Holz$ findet u.a.: Holz Holzbalken Holzbau Holzschutz Holzwerkstoff Nr. Datenbank Suchfrage Treffer Titelliste (Suchfragen) 1. RSWB HOLZ$ AND DACH$ AND (SCHIMMEL$ OR PILZ$) 95 Anzeige 2. RSWB DE.LG Anzeige 3. RSWB 1 AND 2 91 Anzeige

24 2. Die gleiche Suche wird hier auf einzelne Felder des Dokuments (Titelfeld=.TI. und Abstract=.TX.) beschränkt. Man erhält deutlich weniger, aber genauer auf die Suchfrage passende, Dokumente. ACHTUNG! Bei Beschränkung der Suche auf den Abstract ist zu beachten, das nicht jedes Dokument in der Datenbank ein Abstract enthält. Eine Beschränkung auf den Titel liefert passende Dokumente, schließt aber möglicherweise wichtige Dokumente aus, deren Titel nicht das Suchwort enthält. 1. RSWB (SCHIMMEL$ OR PILZ$).TI. 644 Anzeige 2. RSWB HOLZ$.TX. AND DACH$.TX Anzeige 3. RSWB 1 AND 2 7 Anzeige 4. RSWB DE.LG Anzeige 5. RSWB 3 AND 4 7 Anzeige 3. Hier werden die Begriffe Holz$ und Dach$ im Freitext, Pilzbefall$ oder Schimmel$ als Deskriptoren gesucht. Durch die Beschränkung zweier Begriffe auf das Deskriptorenfeld, gibt es deutlich weniger Ergebnisse, als in 1. Nr. Datenbank Suchfrage Treffer Titelliste (Suchfragen) 1. RSWB HOLZ$ AND DACH$ AND (PILZBEFALL$ OR SCHIMMEL$).DE. 37 Anzeige 2. RSWB DE.LG Anzeige 3. RSWB 1 AND 2 36 Anzeige Tips, um das Suchergebnis zu optimieren:

25 Nach jedem Suchschritt einige Dokumente im Free-Format anzeigen lassen. Aus diesen können geeignete Begriffe oder Deskriptoren in einen nächsten Suchschritt übernommen werden. Die einfache Suche ermöglicht Einblicke in verschiedene Indizes, aus denen Suchbegriffe übernommen werden können. Bsp. aus dem Index "Suchbegriff" für Schimmel: SCHIMMELANFAELLIGKEIT SCHIMMELANSIEDLUNGEN SCHIMMELARTEN SCHIMMELARTIGEN SCHIMMELBEFALL SCHIMMELBEFALLS SCHIMMELBELASTUNG SCHIMMELBESEITIGUNG SCHIMMELBESTAENDIG SCHIMMELBILDUNG SCHIMMELBILDUNGEN... Geeignete Begriffe können auch aus der Klassifikation der Datenbank übernommen werden (s. Anhang). Ausführlichere Tipps und Hinweise zur erfolgreichen Recherche gibt es auf der FIZ-Technik Homepage unter dem Menüpunkt "Hilfe". Auf der nächsten Seite folgt ein Musterdokument zu diesem Suchbeispiel.

26 Musterdokument zum Suchbeispiel Zugriffsnummer , RSWB, ; Words: 425 Datenbank RSWB, FIZ-Technik-Inform GmbH: RSWB plus (C) Fraunhofer IRB Titel Schimmelpilzbildung bei Dachueberstaenden und an Holzkonstruktionen. Konstruktive Regeln zur Vermeidung von Schimmelpilzbildung bei Dachueberstaenden und in Dach- und Wandkonstruktionen im Bau- und Endzustand. Abschlussbericht Abstract Das Ziel dieses Forschungsvorhabens bestand darin, die tatsaechlichen Schadensursachen fuer den Schimmelbefall an Dachueberstaenden und an Holzkonstruktionen so exakt wie moeglich zu bestimmen. Es wurden zunaechst die verschiedenen Arten von Mikroorganismen mit ihren spezifischen Eigenschaften vorgestellt. Anschliessend wurde die Gruppe der Schimmelpilze mit den massgebenden Wachstumsfaktoren ausfuehrlicher beschrieben. Den Holzwerkstoffplatten wird ein eigenes Kapitel gewidmet. Hier wird ein kurzer Ueberblick ueber die Herstellung und die Moeglichkeiten der Verleimung gegeben und die verschiedenen Arten der Holzwerkstoffe werden vorgestellt. Um die Untersuchungen auf einer moeglichst breiten Datenbasis unterschiedlicher Schadensfaelle aufbauen zu koennen, wurde ein mehrseitiger Fragebogen zu unterschiedlichen Schadenslokalitaeten erarbeitet und verbreitet und ausgewertet. Ergaenzend konnten bei zusaetzlichen Ortsbegehungen weitere Informationen zu Schadensfaellen gesammelt und eine Maengelbewertung vorgenommen werden. (...) Autor Winter-Stefan; Schmidt-Daniel; Schopbach-Holger Institution Bundesamt fuer Bauwesen und Raumordnung -BBR-, Bonn; Deutsche Gesellschaft fuer Holzforschung e.v. -DGfH-, Entwicklungsgemeinschaft Holzbau -EGH-, Muenchen; F540; bauart Konstruktions GmbH, Lauterbach; F620 Quelle Buch: Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, DE, , (120 S., Abb.,Tab.,Lit.), ISBN Publikationscodes ISBN Sprache DE German Standort BESTELLUNGEN BEI: Fraunhofer IRB, Postfach , Stuttgart, Tel. 0711/ , Fax. 0711/ , Bestellkennzeichen: DEIRB, F 2423 Originalnummer: 2003(05): Price: EUR: Dokumentnummer RSWB Klassifikation Bauerhaltung, Bauschaden Deskriptoren mould; timber-construction; roof-structure; wall; facade; wood-based-materials; fungal-attack; damage-picture; prevention; surface-treatment; coating; paint-coat-; wood-preservation; Schimmelpilz; Holzkonstruktion; Dachkonstruktion; Wand; Fassade; Holzwerkstoff; Pilzbefall; Schadensbild; Vorbeugung; Oberflaechenbehandlung; Beschichtung; Anstrich; Holzschutz Freie Begriffe inqiry findings; cause; avoidance; chemical; Dachueberstand; Plattenart; Umfrageergebnis; Ursache; Wachstumsfaktor; Vermeidung; Chemisch; Ausfuehrungsempfehlung; Konstruktionsregel; Sanierungsmethode Dokumentart B Book Erscheinungsjahr 2003 Update

27 Klassifikation für die Datenbank RSWB (ohne ICONDA) Die Klassifikation enthält alle Begriffe des Wissensgebiets. Die Begriffe sind in Haupt- und Nebenklassen unterteilt. Jeder Eintrag ist mit einem numerischen Code gekennzeichnet. Die Hauptklassen enthalten übergeordnete Begriffe, die in den zugehörigen Nebenklassen in speziellere Begriffe aufgeteilt werden. Über das Datenfeld "X5" können Begriffe aus der Klassifikation in die Suche übernommen werden. Gibt man bei der Suche nur den Code der Hauptklasse an, werden alle Nebenklassen automatisch mit gesucht. Die Klassifikation ist beschränkt auf die Datenbank RSWB, für den ICONDA-Teil ist keine vorhanden. Beispiel: Suche nach Dokumenten zum Thema "Denkmalschutz für die Herrenhäuser Gärten in Hannover" Hauptklasse Nebenklasse Code (Notation) 18 Gartenbau/ Landschaftsbau Gartenbau/Landschaftsbau Allgemein Bildung/Kultur Bildung/Kultur, Denkmal Ausschnitt aus der Klassifikation: Hauptklassen 00 Allgemeines 01 Baupolitik 02 Bauwirtschaft Gartenbau/Landschaftsbau 19 Städtebau Bevölkerung/Gesellschaft 53 Bildung/Kultur Gartenbau/Landschaftsbau Gartenbau/Landschaftsbau, Allgemein Gartenbau/Landschaftsbau, Botanischer Garten Bildung/Kultur Bildung/Kultur, Allgemein Bildung/Kultur, Berufsschule Bildung/Kultur, Bildungseinrichtung Bildung/Kultur, Denkmal Bildung/Kultur, Fachschule...

28 Klassifikationssystem RSWB Raumordnung / Städtebau / Wohnungsbau / Bauwesen (Stand: Oktober 1999) HAUPTKLASSEN 00 Allgemeines 01 Baupolitik 02 Bauwirtschaft 03 Baubetriebswirtschaft 04 Bauforschung 05 Baunormung 06 Baurecht 07 Bauphysik/Bauchemie 08 Baubiologie 09 Baustoff 10 Bauteil 11 Baubetrieb 12 Bauplanung 13 Baudurchführung 14 Rohbau/Ausbau 15 Technischer Ausbau 16 Bauerhaltung 17 Architektur 18 Gartenbau/Landschaftsbau 19 Städtebau 20 Raumentwicklung 21 Versorgung 22 Baumechanik/Baustatik 23 Ingenieurgeologie 24 Grundbau 25 Mauerwerksbau 26 Betonbau 27 Stahlbau 28 Holzbau 29 Leichtbau 30 Fertigteilbau/Montagebau 31 Ingenieurhochbau 32 Ingenieurtiefbau 33 Brückenbau 34 Wasserbau 35 Straßenbau 36 Bahnbau 37 Konstruktionsteil 38 Bauvermessung 39 Zivilschutzbau 40 Kernbautechnik 51 Bebauung 52 Bevölkerung/Gesellschaft 53 Bildung/Kultur 54 Daseinsvorsorge 55 Freizeit 56 Natur/Grundlagen 57 Naturraum/Landschaft 58 Politik 59 Raumordnung 60 Raumstruktur 61 Recht 62 Siedlungsstruktur 63 Staat/Verwaltung 64 Stadterneuerung 65 Stadtplanung/Städtebau 66 Umweltpflege 67 Verkehr 68 Versorgung/Technik 69 Wirtschaft 70 Wissenschaft/Grundlagen 71 Wohnen/Wohnun

29 AUSFüHRLICHER TEIL Allgemeines Allgemein Architektur Bahnbau Baubetrieb Baubetriebswirtschaft Baubiologie Baudurchführung Bauerhaltung Bauforschung Baumechanik/Baustatik Baunormung Bauphysik/Bauchemie Bauplanung Baupolitik Baurecht Baustoff Bauteil Bauwirtschaft Bauvermessung Betonbau Brückenbau Fertigteilbau/Montagebau Gartenbau/Landschaftsbau Grundbau Holzbau Ingenieurgeologie Ingenieurhochbau Ingenieurtiefbau Kernbautechnik Konstruktionsteil Leichtbau Mauerwerksbau Raumentwicklung Rohbau/Ausbau Städtebau Stahlbau Straßenbau Technischer Ausbau Versorgung Wasserbau Zivilschutzbau Baupolitik Baupolitik, Allgemein Baupolitik, Besitz Baupolitik, Bevölkerung Baupolitik, Boden Baupolitik, Eigentum Baupolitik, Finanzen Baupolitik, Förderung Baupolitik, Gebäude Baupolitik, Interessen Baupolitik, Reform Baupolitik, Sanierung Baupolitik, Struktur Baupolitik, Verwaltung Baupolitik, Vorsorge Baupolitik, Wirtschaft Baupolitik, Wohnung Bauwirtschaft Bauwirtschaft, Allgemein Bauwirtschaft, Bedarf Bauwirtschaft, Bedeutung Bauwirtschaft, Beschäftigter Bauwirtschaft, Finanzwirtschaft Bauwirtschaft, Kapazität Bauwirtschaft, Marktwirtschaft Bauwirtschaft, Organisation Bauwirtschaft, Produktion Bauwirtschaft, Statistik Bauwirtschaft, Struktur Baubetriebswirtschaft Baubetriebswirtschaft, Allgemein Baubetriebswirtschaft, Finanzwesen Baubetriebswirtschaft, Marktwesen Baubetriebswirtschaft, Organisation Baubetriebswirtschaft, Personalwesen Baubetriebswirtschaft, Produktion Baubetriebswirtschaft, Rechnungswesen Baubetriebswirtschaft, Statistik Baubetriebswirtschaft, Unternehmensführung Baubetriebswirtschaft, Unternehmensform Bauforschung Bauforschung, Allgemein Bauforschung, Auswertung/Anwendung Bauforschung, Fachbereich Bauforschung, Finanzierung Bauforschung, Forschungsträger Bauforschung, Information Bauforschung, Koordination Baunormung Baunormung, Allgemein Baunormung, Ausführungsbestimmung Baunormung, Ausland Baunormung, DIN Baunormung, Erlaß/Verordnung Baunormung, Richtlinie Baunormung, Übernational Baunormung, Vorschrift Baunormung, Zulassung Baurecht Baurecht, Allgemein Baurecht, Arbeit/Sozial Baurecht, Bauordnung Baurecht, Boden Baurecht, Fachplanung Baurecht, Kommunal Baurecht, Planung Baurecht, Raumordnung Baurecht, Vertrag Baurecht, Verwaltung Baurecht, Wohnung Bauphysik/Bauchemie Bauphysik/Bauchemie, Allgemein Bauphysik/Bauchemie, Brand Bauphysik/Bauchemie, Dampfdiffusion Bauphysik/Bauchemie, Detonation Bauphysik/Bauchemie, Elektrizität Bauphysik/Bauchemie, Feuchtigkeit Bauphysik/Bauchemie, Gas Bauphysik/Bauchemie, Kälte Bauphysik/Bauchemie, Korrosion Bauphysik/Bauchemie, Licht/Sonne Bauphysik/Bauchemie, Schall Bauphysik/Bauchemie, Staub Bauphysik/Bauchemie, Strahlung Bauphysik/Bauchemie, Verkrustung Bauphysik/Bauchemie, Vibration Bauphysik/Bauchemie, Wärme Baubiologie Baubiologie, Allgemein Baubiologie, Bauart Baubiologie, Baumaterial Baubiologie, Bauweise Baubiologie, Farbe Baubiologie, Klima Baubiologie, Lage Baubiologie, Lärm Baubiologie, Licht/Sonne Baubiologie, Medizin Baubiologie, Psychologie Baubiologie, Raum Baubiologie, Soziologie Baubiologie, Strahlung Baubiologie, Vibration

30 Baustoff Baustoff, Allgemein Baustoff, Aluminium Baustoff, Anstrich Baustoff, Asbestzement Baustoff, Bauglas Baustoff, Bauholz Baustoff, Baumetalle (sonstige) Baustoff, Baustahl Baustoff, Baustellenbeton Baustoff, Baustoffe (sonstige) Baustoff, Beton(sonstiger) Baustoff, Betonstahl Baustoff, Bindemittel (sonstige) Baustoff, Bitumen Baustoff, Bitumenwerkstoff Baustoff, Dämmstoff Baustoff, Dichtungsmasse Baustoff, Estrich Baustoff, Faserbeton Baustoff, Feinkeramik Baustoff, Fließbeton Baustoff, Frischbeton Baustoff, Gasbeton Baustoff, Gips Baustoff, Glasfaser Baustoff, Grobkeramik Baustoff, Grüner Beton Baustoff, Harz Baustoff, Holzbeton Baustoff, Holzwerkstoff Baustoff, Junger Beton Baustoff, Kalk Baustoff, Kunststoff Baustoff, Kunststoffbeton Baustoff, Leichtbeton Baustoff, Leim/Kleber Baustoff, Massenbeton Baustoff, Mörtel Baustoff, Naturstein Baustoff, Normalbeton Baustoff, Pumpbeton Baustoff, Schwerbeton Baustoff, Sichtbeton Baustoff, Silikatbeton Baustoff, Spannstahl Baustoff, Sperrbeton Baustoff, Spritzbeton Baustoff, Stahlfaser Baustoff, Textil Baustoff, Transportbeton Baustoff, Trockenbeton Baustoff, Unterwasserbeton Baustoff, Vakuumbeton Baustoff, Waschbeton Baustoff, Zement Baustoff, Zuschlag Baustoff, Zusatzmittel Bauteil Bauteil, Allgemein Bauteil, Balken Bauteil, Balkon/Terrasse Bauteil, Dach Bauteil, Decke Bauteil, Fassade Bauteil, Fenster Bauteil, Fundament Bauteil, Fußboden Bauteil, Schacht Bauteil, Schornstein Bauteil, Schutzeinrichtung Bauteil, Stütze Bauteil, Trennwand Bauteil, Treppe Bauteil, Tür/Tor Bauteil, Verkleidung Bauteil, Wand Bauteil, Zubehör Baubetrieb Baubetrieb, Allgemein Baubetrieb, Arbeitstechnik Baubetrieb, Arbeitsvorbereitung Baubetrieb, Baugerät Baubetrieb, Bauhof Baubetrieb, Baumaschine Baubetrieb, Fahrzeug Baubetrieb, Fertigung Baubetrieb, Finanzplanung Baubetrieb, Marktbeobachtung Baubetrieb, Organisation Baubetrieb, Personalwesen Baubetrieb, Rechnungswesen Baubetrieb, Transport Bauplanung Bauplanung, Allgemein Bauplanung, Ablaufplanung Bauplanung, Ausführungsplanung Bauplanung, Ausschreibung/ Vergabe/Abrechnung Bauplanung, Baueingabe Bauplanung, Finanzierungsplanung Bauplanung, Vorplanung Bauplanung, Voruntersuchung Baudurchführung Baudurchführung, Allgemein Baudurchführung, Abnahme Baudurchführung, Aufmaß Baudurchführung, Arbeitsvorbereitung Baudurchführung, Baustellenbetrieb Baudurchführung, Baustelleneinrichtung Baudurchführung, Überwachung Rohbau/Ausbau Rohbau/Ausbau, Allgemein Rohbau/Ausbau, Abdichtungsarbeit Rohbau/Ausbau, Anstricharbeit/Tapezierarbeit Rohbau/Ausbau, Baugrubenarbeit Rohbau/Ausbau, Betonarbeit/Stahlbetonarbeit Rohbau/Ausbau, Bodenbelagarbeit Rohbau/Ausbau, Dachdeckungsarbeit/ Klempnerarbeit Rohbau/Ausbau, Dämmarbeit Rohbau/Ausbau, Erdarbeit Rohbau/Ausbau, Estricharbeit Rohbau/Ausbau, Fassadenarbeit Rohbau/Ausbau, Fliesenarbeit/Plattenarbeit Rohbau/Ausbau, Gerüstarbeit Rohbau/Ausbau, Gründungsarbeit Rohbau/Ausbau, Mauerarbeit Rohbau/Ausbau, Metallbauarbeit Rohbau/Ausbau, Putzarbeit Rohbau/Ausbau, Rolladenarbeit Rohbau/Ausbau, Stahlbauarbeit Rohbau/Ausbau, Tischlerarbeit Rohbau/Ausbau, Werksteinarbeit Rohbau/Ausbau, Zimmerarbeit Technischer Ausbau Technischer Ausbau, Allgemein Technischer Ausbau, Elektroanlage Technischer Ausbau, Elektrobauteil Technischer Ausbau, Elektrobetrieb Technischer Ausbau, Elektromontage Technischer Ausbau, Elektrotechnik Technischer Ausbau, Förderanlage Technischer Ausbau, Förderbauteil Technischer Ausbau, Förderbetrieb Technischer Ausbau, Fördermontage Technischer Ausbau, Fördertechnik Technischer Ausbau, Heizungsanlage Technischer Ausbau, Heizungsbauteil Technischer Ausbau, Heizungsbetrieb Technischer Ausbau, Heizungsmontage

31 Technischer Ausbau, Heizungstechnik Technischer Ausbau, Lüftung/Kälte/Anlage (L) Technischer Ausbau, Lüftung/Kälte/Anlage (K) Technischer Ausbau, Lüftung/Kälte/Bauteil (L) Technischer Ausbau, Lüftung/Kälte/Bauteil (K) Technischer Ausbau, Lüftung/Kälte/Betrieb (L) Technischer Ausbau, Lüftung/Kälte/Betrieb (K) Technischer Ausbau, Lüftung/Kälte/Montage (L) Technischer Ausbau, Lüftung/Kälte/Montage (K) Technischer Ausbau, Lüftung/Kälte/Technik (L) Technischer Ausbau, Lüftung/Kälte/Technik (K) Technischer Ausbau, Sanitäranlage Technischer Ausbau, Sanitärbauteil Technischer Ausbau, Sanitärbetrieb Technischer Ausbau, Sanitärmontage Technischer Ausbau, Sanitärtechnik Bauerhaltung Bauerhaltung, Allgemein Bauerhaltung, Bauschaden Bauerhaltung, Instandsetzung Bauerhaltung, Modernisierung Bauerhaltung, Nutzung Bauerhaltung, Wirtschaftlichkeit Bauerhaltung, Unterhaltung Architektur Architektur, Allgemein Architektur, Bürogebäude/Verwaltungsgebäude Architektur, Gaststätte/Hotel Architektur, Handelsgebäude Architektur, Industrieanlage Architektur, Industriegebäude Architektur, Krankengebäude Architektur, Kulturgebäude Architektur, Landwirtschaftsgebäude Architektur, Mehrzweckgebäude Architektur, Sakralgebäude Architektur, Schulgebäude Architektur, Sondergebäude Architektur, Sportanlage/Freizeitanlage Architektur, Verkehrsgebäude Architektur, Verkehrsanlage Architektur, Versammlungsstätte Architektur, Wohngebäude Gartenbau/Landschaftsbau Gartenbau/Landschaftsbau, Allgemein Gartenbau/Landschaftsbau, Botanischer Garten Gartenbau/Landschaftsbau, Element Gartenbau/Landschaftsbau, Erholungsraum Gartenbau/Landschaftsbau, Gartenschau Gartenbau/Landschaftsbau, Gestaltung Gartenbau/Landschaftsbau, Grünfläche Gartenbau/Landschaftsbau, Schutzanlage Gartenbau/Landschaftsbau, Zoo Städtebau Städtebau, Allgemein Städtebau, Bauleitplanung Städtebau, Entwicklung Städtebau, Erneuerung Städtebau, Gestaltung Städtebau, Infrastruktur Städtebau, Sanierung Städtebau, Verkehr Städtebau, Versorgung Raumentwicklung Raumentwicklung, Allgemein Raumentwicklung, Ausland Raumentwicklung, Bund Raumentwicklung, Land Raumentwicklung, Landespflege Raumentwicklung, Region Versorgung Versorgung, Allgemein Versorgung, Abfall Versorgung, Abwasser Versorgung, Brauchwasser Versorgung, Elektrizität Versorgung, Fernmeldung Versorgung, Gas Versorgung, Öl Versorgung, Trinkwasser Versorgung, Wärme Baumechanik/Baustatik Baumechanik/Baustatik, Allgemein Baumechanik/Baustatik, Balken Baumechanik/Baustatik, Berechnung Baumechanik/Baustatik, Bergsenkung Baumechanik/Baustatik, Beschießung Baumechanik/Baustatik, Beulen Baumechanik/Baustatik, Biegung Baumechanik/Baustatik, Biegung(schief) Baumechanik/Baustatik, Bogen Baumechanik/Baustatik, Bombardierung Baumechanik/Baustatik, Bremskraft Baumechanik/Baustatik, Druck Baumechanik/Baustatik, Eigengewicht Baumechanik/Baustatik, Erdbeben Baumechanik/Baustatik, Erddruck Baumechanik/Baustatik, Erdlast Baumechanik/Baustatik, Explosion Baumechanik/Baustatik, Fachwerk Baumechanik/Baustatik, Faltwerk Baumechanik/Baustatik, Feuchtigkeit Baumechanik/Baustatik, Feuer Baumechanik/Baustatik, Flugzeugabsturz Baumechanik/Baustatik, Formänderung Baumechanik/Baustatik, Fundament Baumechanik/Baustatik, Hängewerk Baumechanik/Baustatik, Kippen Baumechanik/Baustatik, Knicken Baumechanik/Baustatik, Mast Baumechanik/Baustatik, Mischsystem Baumechanik/Baustatik, Pfahl Baumechanik/Baustatik, Pfahlrost Baumechanik/Baustatik, Platte Baumechanik/Baustatik, Plattenbalken Baumechanik/Baustatik, Rahmentragwerk Baumechanik/Baustatik, Schale Baumechanik/Baustatik, Schalentragwerk Baumechanik/Baustatik, Scheibe Baumechanik/Baustatik, Scheibentragwerk Baumechanik/Baustatik, Scherung Baumechanik/Baustatik, Schneelast Baumechanik/Baustatik, Schub Baumechanik/Baustatik, Schwinden/Kriechen Baumechanik/Baustatik, Schwingung Baumechanik/Baustatik, Seilwerk Baumechanik/Baustatik, Seitenkraft Baumechanik/Baustatik, Senkung Baumechanik/Baustatik, Spaltzug Baumechanik/Baustatik, Stabwerk Baumechanik/Baustatik, Stoß Baumechanik/Baustatik, Stütze Baumechanik/Baustatik, Temperatur Baumechanik/Baustatik, Torsion Baumechanik/Baustatik, Trägerrost Baumechanik/Baustatik, Verkehrslast Baumechanik/Baustatik, Wasserdruck Baumechanik/Baustatik, Windkraft Baumechanik/Baustatik, Zug Baumechanik/Baustatik, Zwang Ingenieurgeologie Ingenieurgeologie, Allgemein Ingenieurgeologie, Bodeneigenschaft Ingenieurgeologie, Bodenmechanik Ingenieurgeologie, Bodenuntersuchung Ingenieurgeologie, Felsmechanik Ingenieurgeologie, Grundwasser Ingenieurgeologie, Setzung

32 Ingenieurgeologie, Tragfähigkeit Ingenieurgeologie, Tunnelgeologie Grundbau Grundbau, Allgemein Grundbau, Baugrube Grundbau, Baugrund Grundbau, Berechnung Grundbau, Bodenverbesserung Grundbau, Eigenschaft Grundbau, Erdbau Grundbau, Erdanker/Felsanker Grundbau, Flachgründung Grundbau, Herstellung Grundbau, Pfahlgründung Grundbau, Sondergründung Grundbau, Spundwand Grundbau, Stützwand Grundbau, Unterfangung Grundbau, Wasserhaltung Mauerwerksbau Mauerwerksbau, Allgemein Mauerwerksbau, Berechnung Mauerwerksbau, Eigenschaft Mauerwerksbau, Herstellung Mauerwerksbau, Konstruktion Betonbau Betonbau, Allgemein Betonbau, Berechnung Betonbau, Beton (bewehrt) Betonbau, Beton (unbewehrt) Betonbau, Beton (vorgespannt) Betonbau, Eigenschaft Betonbau, Herstellung Betonbau, Leichtbeton (unbewehrt) Betonbau, Schwerbeton Betonbau, Spannleichtbeton Betonbau, Stahlleichtbeton Stahlbau Stahlbau, Allgemein Stahlbau, Balken Stahlbau, Berechnung Stahlbau, Druckstab Stahlbau, Eigenschaft Stahlbau, Fachwerk Stahlbau, Faltwerk Stahlbau, Flächentragwerk Stahlbau, Herstellung Stahlbau, Montage Stahlbau, Profil Stahlbau, Schale Stahlbau, Seiltragwerk Stahlbau, Stütze Stahlbau, System Stahlbau, Verbindung Stahlbau, Vollwandträger Stahlbau, Zugstab Holzbau Holzbau, Allgemein Holzbau, Balken Holzbau, Berechnung Holzbau, Blockbau Holzbau, Druckstab Holzbau, Eigenschaft Holzbau, Fachwerk Holzbau, Faltwerk Holzbau, Flächentragwerk Holzbau, Herstellung Holzbau, Montage Holzbau, Schale Holzbau, Stütze Holzbau, System Holzbau, Verbindung Holzbau, Zugstab Leichtbau Leichtbau, Allgemein Leichtbau, Berechnung Leichtbau, Eigenschaft Leichtbau, Flächentragwerk Leichtbau, Herstellung Leichtbau, Kunststoffkonstruktion Leichtbau, Leichtmetallkonstruktion Leichtbau, Montage Leichtbau, Pneumakonstruktion Leichtbau, Raumtragwerk Leichtbau, Seiltragwerk Leichtbau, Verbindung Fertigteilbau/Montagebau Fertigteilbau/Montagebau, Allgemein Fertigteilbau/Montagebau, Berechnung Fertigteilbau/Montagebau, Eigenschaft Fertigteilbau/Montagebau, Element Fertigteilbau/Montagebau, Herstellung Fertigteilbau/Montagebau, Montage Fertigteilbau/Montagebau, System Fertigteilbau/Montagebau, Verbindung Ingenieurhochbau Ingenieurhochbau, Allgemein Ingenieurhochbau, Aussichtsturm Ingenieurhochbau, Behälter Ingenieurhochbau, Förderturm Ingenieurhochbau, Geschoßbauwerk Ingenieurhochbau, Großbauwerk Ingenieurhochbau, Hallenbauwerk Ingenieurhochbau, Hochhaus Ingenieurhochbau, Industrieanlage Ingenieurhochbau, Kühlturm Ingenieurhochbau, Leuchtturm Ingenieurhochbau, Mast Ingenieurhochbau, Schornstein Ingenieurhochbau, Sendeturm Ingenieurhochbau, Sportanlage Ingenieurhochbau, Verkehrsanlage Ingenieurhochbau, Versammlungsstätte Ingenieurtiefbau Ingenieurtiefbau, Allgemein Ingenieurtiefbau, Behälter Ingenieurtiefbau, Damm Ingenieurtiefbau, Erdbau Ingenieurtiefbau, Großbauwerk Ingenieurtiefbau, Kanalbauwerk Ingenieurtiefbau, Klärbauwerk Ingenieurtiefbau, Rohrleitung Ingenieurtiefbau, Speicherbecken Ingenieurtiefbau, Stauwand Ingenieurtiefbau, Tunnel/Stollen Ingenieurtiefbau, Untertagebau Ingenieurtiefbau, Verkehrsanlage Brückenbau Brückenbau, Allgemein Brückenbau, Auflager Brückenbau, Balkenbrücke Brückenbau, Bogenbrücke Brückenbau, Brückenzubehör Brückenbau, Fachwerkbrücke Brückenbau, Fahrbahnplatte Brückenbau, Gründung Brückenbau, Hängebrücke Brückenbau, Pfeiler Brückenbau, Plattenbrücke Brückenbau, Pylon/Kabel Brückenbau, Rahmenbrücke Brückenbau, Schrägseilbrücke Brückenbau, Spannbandbrücke Brückenbau, Überbau Brückenbau, Widerlager

CEABA Chemische Technik und Biotechnologie (CEAB)

CEABA Chemische Technik und Biotechnologie (CEAB) Musterdokument Datenbankfelder Suchhinweise Login/Registrierung CEABA Chemische Technik und Biotechnologie (CEAB) Die Datenbank CEABA (Chemical Engineering and Biotechnology Abstracts) liefert bibliographische

Mehr

FOGRA Druckindustrie (FOGR)

FOGRA Druckindustrie (FOGR) Musterdokument Datenbankfelder Suchhinweise Login/Registrierung FOGRA Druckindustrie (FOGR) Bibliographische Hinweise auf die deutsche und internationale Fachliteratur der Drucktechnik und der Druckindustrie

Mehr

Anleitung Online-Fernleihe

Anleitung Online-Fernleihe Anleitung Online-Fernleihe Schritt 1: Recherche Der Einstieg erfolgt über unsere Bibliothekshomepage. Folgen sie dem Link Fernleihe. Sie werden nun weitergeleitet zu Verbundübergreifende Recherche - Fernleihe

Mehr

1 BEDIENUNGSANLEITUNG

1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1.1 Kunde In diesem Fenster können die Stammdaten des Kunden eingetragen werden oder es kann eine Änderung der Stammdaten durchgeführt werden. Zusätzlich kann man auch Kunden nach

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013

Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013 Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013 Sie erreichen das Tool über folgenden Link http://reports.onleihe.de/pentaho/login Anmeldung Startbildschirm Oben: Navigation Linke Spalte: Ordner

Mehr

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen Universitätsbibliothek Bern Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen 1. Allgemeine Informationen Die Universitätsbibliothek Bern (UB Bern) bietet ihren Benutzenden verschiedene Arten von

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm

Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm Vor dem Login Monatliche Infomail Als Nutzer von PayComm erhalten Sie automatisch, jeweils zum Ende eines Monats, eine Informations- E-Mail direkt an Ihre E-Mail-Adresse

Mehr

MMS - Update auf Version 4.4

MMS - Update auf Version 4.4 MMS - Update auf Version 4.4 1. Übersicht Folgende MMS Programmverbesserungen/-neuerungen wurden u. a. vorgenommen: - Die Eingabemaske für Meinungen wurde komplett überarbeitet (siehe Punkt 3). - Der E-Mail-Generator

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer Fidbox App Version 3.1 für ios und Android Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer Anforderungen für Apple ios: Bluetooth 4 und ios Version 7.0 oder neuer Die neue Exportfunktion

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Online-Sendungsverfolgung. Morgenpost Briefservice GmbH

Online-Sendungsverfolgung. Morgenpost Briefservice GmbH Online-Sendungsverfolgung Morgenpost Briefservice GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Sendungssuche 3 1.2 Verfolgen 3 1.3 Abfertigung 4 2 Beschreibung des technischen Ablaufs 4 3 Beschreibung der

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr

GalBIB. TSB - Titelstamm Bibliographie. Mit dieser Erweiterung können:

GalBIB. TSB - Titelstamm Bibliographie. Mit dieser Erweiterung können: GalBIB TSB - Titelstamm Bibliographie Mit dieser Erweiterung können: - CD's in den Titelstamm aufgenommen werden - Titel des Titelstamms im bibwin bibliographiert werden 1 Funktion...2 2 Installation...2

Mehr

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager A.Ennenbach 01.08.2015 Tier Manager Inhalt Administrationsbereich Tiere auflisten & suchen Tier hinzufügen Tier bearbeiten (Status ändern, etc.) Administrationsbereich

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Englisch/ Deutsch Wolfgang Dohrmann Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Teil I: Englisch Deutsch Teil II: Deutsch Englisch Dictionary of Social

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

DKF Elektromobilität. Shortcut to knowledge. Musterdokument Datenbankfelder Suchhinweise Login/Registrierung

DKF Elektromobilität. Shortcut to knowledge. Musterdokument Datenbankfelder Suchhinweise Login/Registrierung Musterdokument Datenbankfelder Suchhinweise Login/Registrierung DKF Elektromobilität Die Datenbank enthält bibliographische Hinweise (mit Abstract) auf deutsche und internationale Literatur der Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines POP3 E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines POP3 E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen & Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen Immer mehr Schulen setzen das erfolgreiche Leseförderungsprojekt "Antolin" ein - und die Bibliotheken verzeichnen große Nachfrage nach den Kinderbüchern,

Mehr

PsycINFO. Kurzanleitung zur Online-Datenbank. Eine weitere Beschreibung dieser Datenbank bieten die folgende Internetadressen:

PsycINFO. Kurzanleitung zur Online-Datenbank. Eine weitere Beschreibung dieser Datenbank bieten die folgende Internetadressen: PsycINFO Kurzanleitung zur Online-Datenbank Eine weitere Beschreibung dieser Datenbank bieten die folgende Internetadressen: http://www.apa.org/psycinfo/about/ http://www.apa.org/psycinfo/training/ovid-web.pdf

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Cyclos Das Wichtigste Schritt für Schritt

Cyclos Das Wichtigste Schritt für Schritt Cyclos Das Wichtigste Schritt für Schritt Inhalt Anmelden im Tauschsystem Cyclos... Inserate... 3 Die neusten Inserate suchen:... 3 Ein bestimmtes Inserat suchen:... 4 Ein neues Inserat einstellen:...

Mehr

Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen

Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen Recherchetraining Fit für die Facharbeit Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen Inhalt der Veranstaltung Teil 1 Bibliothek Die Recherche in 6 Schritten Angebote der Bibliothek Die Recherche

Mehr

Anleitung für die Hausverwaltung

Anleitung für die Hausverwaltung www.gruppenhaus.ch Version vom 15. September 2006 Autor Kontakt Gruppenhaus.ch GmbH support@gruppenhaus.ch Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Login... 2 1.2 Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 2 2 Belegungsplan...

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Anleitung Homepage TAfIE

Anleitung Homepage TAfIE Anleitung Homepage TAfIE Wichtig: Die HP kann nur mit Mozilla Firefox korrekt bearbeitet werden. Wer den Browser noch nicht am Computer hat, muss ihn herunterladen und installieren. Freigabe von Veröffentlichungen:

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: 21.02.2013. Verbundpartner:

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: 21.02.2013. Verbundpartner: Daniela Richter, Marco Habschick Stand: 21.02.2013 Verbundpartner: Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Zugang zur Gründungswerkstatt...4 3. Login...5 4. Meine Werkstatt...6 5. Businessplan...7 5.1.

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Anlegen einer neuen Newsmeldung

Anlegen einer neuen Newsmeldung Anlegen einer neuen Newsmeldung Ist das News-System in ihre Seiten eingebunden, sind auch die Seiten "Aktuelles" und ihre Unterseite "Neuigkeit" in ihrem Seitenbaum vorhanden (eventuell mit ähnlicher Namensgebung).

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Datenbanken Microsoft Access 2010

Datenbanken Microsoft Access 2010 Datenbanken Microsoft Access 2010 Abfragen Mithilfe von Abfragen kann ich bestimmte Informationen aus einer/mehrerer Tabellen auswählen und nur diese anzeigen lassen die Daten einer/mehrerer Tabellen sortieren

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Benutzerhandbuch E-Mail Archivierung

Benutzerhandbuch E-Mail Archivierung Benutzerhandbuch E-Mail Archivierung Kurzbeschrieb Das vorliegende Dokument beschreibt den Umgang mit der E-Mail Archivierung bei. Änderungskontrolle Version Datum Überarbeitungsgrund Ersteller 1.0 27.01.2014

Mehr

ANLEITUNG Einliefern von Beiträgen

ANLEITUNG Einliefern von Beiträgen ANLEITUNG Einliefern von Beiträgen Anja Liebl Administrator Anleitung zum Einliefern von Beiträgen 1 Inhaltsverzeichnis I.) Registrierung (einmalig) II.) Bestätigung durch Administrator (einmalig) III.)

Mehr

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen BENUTZERHANDBUCH für www.tennis69.at Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Anmeldung 2. Rangliste ansehen 3. Platzreservierung 4. Forderungen anzeigen 5. Forderung eintragen 6. Mitgliederliste 7. Meine Nachrichten

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Autor: Dr. Klaus Loth (ETH-Bibliothek Zürich) Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz der Computerlinguistik bei der thematischen Abfrage einer

Mehr

Unser Angebot für Ihren Verein

Unser Angebot für Ihren Verein nnbnbnbnmmmmm Unser Angebot für Ihren Verein Online-Anmeldung Ihres Vereins Vereinsvisitenkarte Vereinshomepage Verlinkung auf Ihre bestehende Homepage Veranstaltungskalender Einkaufen auf shopping-online.de

Mehr

Ebsco Business Source Premier: Recherche

Ebsco Business Source Premier: Recherche Ebsco Business Source Premier: Recherche Wenn Sie in der Datenbank Business Source Premier recherchieren wollen müssen Sie diese auf der Startseite auswählen: Choose Databases: Business Source Premier

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

I Serverkalender in Thunderbird einrichten I Serverkalender in Thunderbird einrichten Damit Sie den Kalender auf dem SC-IT-Server nutzen können, schreiben Sie bitte zuerst eine Mail mit Ihrer Absicht an das SC-IT (hilfe@servicecenter-khs.de). Dann

Mehr

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7 Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.

Mehr

Anleitung für die Formularbearbeitung

Anleitung für die Formularbearbeitung 1 Allgemeines Anleitung für die Formularbearbeitung Die hier hinterlegten Formulare sind mit der Version Adobe Acrobat 7.0 erstellt worden und im Adobe-PDF Format angelegt. Damit alle hinterlegten Funktionen

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox 2.9 Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox verknüpft Notizen, Termine, Dateien, email- & Internetadressen, ToDo-Listen und Auswertungen Planungsbox verwaltet ToDo-Listen, Termine und

Mehr

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. Das DAAD-PORTAL Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. November 2012 Man findet das neue Portal auf der Webseite vom DAAD : www.daad.de/ Danach erscheint ein neues Fenster,

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

RIS-ABFRAGEHANDBUCH REGIERUNGSVORLAGEN

RIS-ABFRAGEHANDBUCH REGIERUNGSVORLAGEN RIS-ABFRAGEHANDBUCH REGIERUNGSVORLAGEN 1 Überblick Die Dokumentation der Regierungsvorlagen ist eine Teilapplikation des Rechtsinformationssystems der Republik Österreich (RIS) und wird vom Bundeskanzleramt

Mehr

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS Recherche in den Bibliothekskatalogen..2 Recherche in den Zeitschriftendatenbanken....8 Datenbanken.. 16 Hilfestellungen...21

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des Imports und Exports von Adressen Dateiname Beschreibung_-_eCall_Import_und_Export_von_Adressen_2015.10.20 Version 1.1 Datum 20.10.2015 Dolphin Systems AG Informieren

Mehr

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

1. So beginnen Sie eine Kalkulation KASSE Eine iphone Apps von a-mass Dieses kleine Programm kann zur Buchführung, als Haushalts- oder Registrierkasse verwendet werden Es können laufende Kosten genauso wie jegliche Ausgaben oder Einnahmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite 1. Email mit Anhang versenden 2 1.a Email vorbereiten und zweites Fenster (Tab) öffnen. 2 1. b. Bild im Internet suchen und speichern. 3 1.c. Bild als Anlage in Email einbinden

Mehr

beck-online Inhalt: Literatur

beck-online Inhalt: Literatur beck-online Inhalt: 0. Rechtsinformationen 1. Was ist beck-online überhaupt? 2. Was bietet beck-online? 3. Suchmöglichkeiten bei beck-online 4. Rechercheergebnisse weiterverwenden 5. Überblick über das

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Seit Anfang 2013 erfolgen Anmeldungen zu Seminaren und Lehrgängen ausschließlich online über den Seminarkalender. Der Seminarkalender ist integriert in die Plattform

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Einsteigen in PERSUISSE 2. Das Menü Lohndaten 4. Das Menü Personen 5. Das Menü Dokumente 6. Das Menü Links 8. Das Menü Mailings 10

Einsteigen in PERSUISSE 2. Das Menü Lohndaten 4. Das Menü Personen 5. Das Menü Dokumente 6. Das Menü Links 8. Das Menü Mailings 10 Einsteigen in PERSUISSE 2 PERSUISSE Homepage 2 Anmelden im System 2 Passwort vergessen 3 Passwort ändern 3 Befehle der Menüleiste 3 Das Menü Lohndaten 4 Lohndaten anzeigen 4 Lohndaten bearbeiten 4 Lohndaten

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

ANWENDUNGSHINWEISE ZU SYMBOLSTIX

ANWENDUNGSHINWEISE ZU SYMBOLSTIX elektronische hilfsmittel für menschen mit einer behinderung www.activecommunication.ch ANWENDUNGSHINWEISE ZU SYMBOLSTIX www.symbolstix.ch active communication gmbh sumpfstrasse 28 6300 zug telefon 041

Mehr

Informationen zu den regionalen Startseiten

Informationen zu den regionalen Startseiten Informationen zu den regionalen Startseiten Inhaltsverzeichnis Informationen zu den regionalen Startseiten 1 1. Grundlegende Regeln 2 1.1. Was wird angezeigt? 2 1.2. Generelle Anzeigeregeln 2 2. Anpassbare

Mehr

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin : WebsoziCMS 2.8.9 Kurzanleitung Stand: 10.04.2008 Andreas Kesting Diese Kurzanleitung zum WebsoziCMS 2.8.9 beschränkt beschränkt sich auf die häufigsten Tätigkeiten beim Administrieren Eurer Homepage: -

Mehr

Anleitung zur Anmeldung beim EPA zur Nutzung von OPS 3.1

Anleitung zur Anmeldung beim EPA zur Nutzung von OPS 3.1 Anleitung zur Anmeldung beim EPA zur Nutzung von OPS 3.1 Mit der Version 3.1 des OPS hat das EPO eine Begrenzung des Download-Volumens bei der kostenlosen Nutzung eingeführt. Um die Datenmengen zuordnen

Mehr

So wird s gemacht - Nr. 24

So wird s gemacht - Nr. 24 Im DFBnet Vereinsmeldebogen können alle Vereine ihre Vereinsdaten selbstständig pflegen. Eine entsprechende Kennung hat jeder Verein. Im Zweifel fragen Sie bitte innerhalb des Vereins nach, welche Person

Mehr

Recherche und Fernleihbestellung im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV)

Recherche und Fernleihbestellung im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) Recherche und Fernleihbestellung im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) Kurzanleitung Stand: 03.09.2014 1. Anmeldung und Recherche im GBV Im Internet unter www.gbv.de erscheint die Homepage des GBV Durch

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung Voraussetzung ist die Zuordnung der Erzeugnisse zu Produktgruppen. Wie das funktioniert ist der Anleitung Neue Produktgruppe anlegen und mit Erzeugnissen

Mehr

Die Einfache Suche finden Sie auf den Onleihen in der linken oder in der rechten Spalte oder im Headerbereich bzw. im Kopf der Homepage.

Die Einfache Suche finden Sie auf den Onleihen in der linken oder in der rechten Spalte oder im Headerbereich bzw. im Kopf der Homepage. Wie suche ich nach Medien auf der Stand: April 2016 Die fache Suche Wo finde ich die fache Suche? Die fache Suche finden Sie auf den Onleihen in der linken oder in der rechten Spalte oder im Headerbereich

Mehr

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient Biogena IMK Individuelle Mikronährstoff Komponenten Benutzerhandbuch Natürlich so individuell wie Ihr Patient 1. Anmeldung 1.1. Einloggen bei Biogena IMK Geben Sie Ihre persönlichen Login Daten, die Sie

Mehr

Willkommen. Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek

Willkommen. Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek Willkommen Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek Startseite Sie haben drei Möglichkeiten, zu den Studien und Statistiken der OECD zu gelangen: Klicken Sie oben auf die Kategorie, für die Sie

Mehr

Bedienungsanleitung - Webtool

Bedienungsanleitung - Webtool Seite 1 Wie erstelle ich eine Anfrage? - Seite 2 Freie Anfrage - Seite 3 Strukturierte Anfrage Seite 4 Wie bestelle ich ein Angebot? Seite 5 Wie storniere ich eine Anfrage? Bedienungsanleitung - Webtool

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. www.ifb.co.at Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. www.ifb.co.at Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung) Benutzeranleitung Sehr geehrte Mitglieder und Experten! Diese Benutzeranleitung erklärt die Handhabung und Navigation zu den spezifischen Arbeitsgruppen unter der Rubrik Technische Richtlinien auf der

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr