Heil- und Sonderpädagogik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heil- und Sonderpädagogik"

Transkript

1 Dr. Fred Bernitzke Heil- und Sonderpädagogik Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 15421

2 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine an Autor und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. Bildquellenverzeichnis picture-alliance/dpa-bildarchiv: S. 56 ullstein bild, Berlin/impact: S Bildungsverlag EINS GmbH Hansestraße 115, Köln ISBN Copyright 2011: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

3 3 Vorwort Dieses Arbeitsheft wendet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildung zur Erzieherin. Heilerziehungspflegerin oder Heilpädagogin absolvieren. Das Lehrbuch Heil- und Sonderpädagogik vermittelt einen systematischen Überblick über die sonderpädagogischen Grundlagen, setzt sich mit der Lebenswelt beeinträchtigter Menschen auseinander und stellt die unterschiedlichen Beeinträchtigungsformen dar. Im Rahmen eines Lehrbuchs kann ein umfassender Überblick über die unterschiedlichen Aufgabenfelder, Beeinträchtigungsformen und Entwicklungen gegeben werden. Das vorliegende Arbeitsbuch greift einige Aspekte auf und ermöglicht, sich anhand der ausgewählten Texte tiefer, kritischer oder vielseitiger mit heil- und sonderpädagogischen Fragestellungen auseinander zu setzen. Martin Zöller, ein autistischer Junge, schreibt über Menschen mit Beeinträchtigungen: Wir möchten, dass man nicht nur Bücher über uns schreibt, sondern uns anhört. Im vorliegenden Arbeitsbuch kommen zahlreiche Betroffene zu Wort, die ihre Situation offen darstellen und den Nicht-Behinderten helfen, Emotionen, Gedanken und Verhalten beeinträchtigter Menschen besser zu verstehen. Das Arbeitsbuch orientiert sich an der Struktur des Lehrbuchs, sodass eine schnelle Zuordnung der Texte zum Lehrbuch gegeben ist. Folgende Intentionen verfolgt das Arbeitsbuch: u Vertiefung ausgewählter Bereiche, die im Lehrbuch Heil- und Sonderpädagogik im Überblick dargestellt werden u u Auseinandersetzung mit Originalquellen Perspektivenwechsel (z. B. Sicht von beeinträchtigten Menschen, Eltern) u Auseinandersetzung mit kritischen Positionen zu Vorgehensweisen in der Heil- und Sonderpädagogik. Zu jedem Text werden Aufgaben formuliert, die zur gezielten Auseinandersetzung mit der angesprochenen Thematik dienen. Weitere Aufgabenstellungen können ergänzend formuliert werden.

4 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen Grundbegriffe Von der Integration zur Inklusion (Fred Bernitzke) Inklusion beim Wohnen (Karin Baumgärtner) Selbstbestimmung Grundsatz der Autonomie (Dietrich Niethammer) Faustregeln im Umgang mit beeinträchtigten Menschen (Erik Bosch) Kritische Selbstreflexion der Helfenden (Erik Bosch) Wege einer förderungsorientierten Diagnostik (Dietrich Eggert) Ethische und rechtliche Gesichtspunkte UN-Behindertenrechtskonvention Ethische Grundaussagen zum Lebensrecht behinderter Menschen (Fachverbände der Behindertenhilfe) Diskriminierung behinderter Frauen (Birgit Schopmans) Sterilisation (NS-Gesetz und Gesetze der Bundesrepublik Deutschland) Lebenswelten beeinträchtigter Menschen Lebenswelt Familie Mama, warum bist du blind (Birgit Schopmans) Elternschaft und Behinderung: Tabu, Barrieren, Unterstützungsmodelle (Gisela Hermes) Eltern und Selbstbestimmung (Ulrich Hähner) Problematik von Elternvereinigungen (Ernst Klee) Lebenswelt Institution Strukturelle Gewalt gegenüber behinderten Menschen (Ernst Klee) Mobile Assistenz für ein selbstbestimmtes Leben! Nur eine Hilfe, die kommt, ermöglicht Individualität (Rudi Sack) Am Freitag ist Putztag! Heimordnungen als Spiegel des Menschenbilds (Ulrich Niehoff) Lebenswelt Medien Menschen mit Behinderung im Fernsehen (Ingo Bosse) Behinderte Menschen in der Kinder- und Jugendliteratur (Fred Bernitzke) Sonderpädagogische Aufgabenfelder Körperliche und Wahrnehmungsbeeinträchtigungen Alison Lapper: So schön wie die Venus von Milo (Gisela Hermes) Ich spreche mit den Augen (Kathrin Lemler) Ich bin glücklich tschuldigung! (Dorothee Kienle) Gedanken von Gehörlosen zur Gebärdensprache (Winfried Palmowski & Matthias Heuwinkel) Kognitive Beeinträchtigungen Werde ich dich lieben können? Leben mit einem Down-Kind (Rosi Mittermeier) Das ist Ablehnung, Abstoßung, Ausnutzung? Berufliche Integration lernbeeinträchtigter Menschen (Dagmar Orthmann) Emotionale, soziale und kommunikative Beeinträchtigungen Alptraum eines Stotterers (Gerhard Klein) Lebensbeschreibung eines autistischen Jungen (Dietmar Zöller)

5 Inhaltsverzeichnis Eine Tourette -Autobiographie (Ira Werner) Selbstverletzungen (Günter Niklewski & Rose Riecke-Niklewski) Borderline-Störung Protokoll einer Selbstfindung (Berit Anders) Celina Bericht nach einer Bulimie-Therapie (Monika Gerlinghoff) Anne magersüchtig (Renate Feistner) Selbstmordprävention (Lawrence L. Kerns) Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

6 7 1 Grundlagen 1.1 Grundbegriffe Von der Integration zur Inklusion (Fred Bernitzke) In der Politik und der öffentlichen Diskussion wird der Integrationsbegriff in der Regel mit der gesellschaftlichen Eingliederung von Menschen mit Migrationshintergrund verwendet. Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung ist für Migranten und Flüchtlinge zuständig, deren Belange berücksichtigt werden sollen. Um sich von diesem breiten Integrationsbegriff abzugrenzen, führt Hinz den Begriff Inklusion ein, mit dem Maßnahmen, die Menschen mit Beeinträchtigungen betreffen, bezeichnet werden. Die Inklusion kennzeichnet das Einbezogensein des beeinträchtigten Menschen als vollwertiges Mitglied in die Gemeinschaft von Anfang an. Es werden keine Anforderungen (z. B. Mindestfähigkeiten) gestellt, um die Zugehörigkeit zu erlangen. Jedes Kind ist gleichberechtigtes Kind in einer heterogenen Gruppe und hat das Recht auf Inklusion. Eine Etikettierung z. B. durch die administrative Zuordnung zu einer Förderschule und die damit einher gehende Diskriminierung entfällt. Inzwischen ist eine uneinheitliche Begriffsverwendung zu beobachten. Die Begriffe Integration und Inklusion werden recht unterschiedlich verwendet: Zum einen werden Integration und Inklusion synonym gesehen und zum anderen werden sie als Gegensatzpaare verstanden. Zur näheren Bestimmung des Inklusionsbegriffs soll eine historische Einordnung und begriffliche Abgrenzung dienen. Die geschichtliche Entwicklung des Umgangs mit beeinträchtigten Menschen lässt sich in vier Phasen unterteilen: vor seit 1990 Exklusion Segregation Integration Inklusion Ausgrenzung der Menschen mit Beeinträchtigungen Entwicklung von behinderungsspezifischen Angeboten mit homogenen Gruppen; Entwicklungsverlauf: Sonderkindergarten Sonderschule Werkstatt für Menschen mit Behinderung Wohnheim Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Lern- und Lebensorten; Berücksichtigung der Selbstbestimmung der Betroffenen und Teilhabe am Leben (Empowerment-Konzept) Umfassende Einbindung des beeinträchtigten Menschen in allen Bereichen (z. B. Gemeinwesen, Vereine, Schulen, Sport, Kultur); Jeder wird als vollwertiges Mitglied der Gesellschaft gesehen Entwicklung von der Exklusion zur Inklusion Integration beinhaltet die Eingliederung von Menschen, die zunächst ausgegrenzt sind. Ihnen wird die Teilhabe am normalen Leben zugestanden und ermöglicht. Häufig umfasst die Integration ein räumliches Bei- und Nebeneinander und weniger ein Miteinander und Eingebundensein, wie Hinz herausstellt. Abhängig vom Umfang der Beeinträchtigung wird die Möglichkeit zur Integration eingerichtet. Bei einer geringen Beeinträchtigung wird in der Schule beispielsweise die Teilnahme am allgemeinen Unterricht mit einer ergänzenden Förderung zugelassen; ist die Beeinträchtigung stärker, wird die Beschulung in einer Sonderklasse an einer allgemeinen Schule ermöglicht; bei einer schweren Beeinträchtigung erfolgt eine Zuweisung in eine Förderschule, die zu einer Restschule nicht integrierbarer Schüler verkümmert. Die Inklusion dagegen geht davon aus, dass jeder, auch der beeinträchtigte Mensch, von vornherein dazugehört und ein Recht auf umfassende gesellschaftliche Teilhabe hat und nicht erst eingegliedert werden muss. Eine selektive Integration, die abhängig vom Grad der Beeinträchtigung ist, widerspricht dem Inklusionsansatz. Die Vielfalt und Heterogenität an Kompetenzen, Fähigkeiten

7 8 1 Grundlagen wird positiv bewertet und nicht nach Stärken und Schwächen, Potenzialen und Defiziten be- und abgewertet. Ausgehend von einer Einstellungsänderung ergeben sich Konsequenzen für das Zusammenleben und die Angebots- und für Organisationsformen in der Gesellschaft. So werden beispielsweise Schüler mit und ohne Beeinträchtigung nicht zwei Gruppen zugeordnet, sondern es wird von einer untrennbaren heterogenen Lerngruppe (Hinz 2002) ausgegangen. Die Heterogenität von Lerngruppen bezieht sich nicht nur auf die Behinderung, sondern hat viele Dimensionen (z. B. Geschlechterrolle, religiöses Verständnis, soziale Milieus, ethnische Hintergründe). Unterschiede zwischen den Gruppenmitgliedern bezeichnen graduelle Unterschiede und begründen einen unterschiedlichen Förderbedarf. Die nachfolgende Gegenüberstellung vergleicht überspitzt die unterschiedlichen Sichtweisen bezogen auf den schulischen Bereich: Integration Eingliederung ausgewählter Kinder in die allgemeine Schule differenziertes behinderungsspezifisches Beschulungssystem Differenzierung in behindert nicht behindert Inklusion Leben und Lernen aller Kinder gemeinsam in der allgemeinen Schule gemeinsame Beschulung in einer Schulform Bildung einer heterogenen Gruppe mit zahlreichen Minder- und Mehrheiten individuumzentrierter Ansatz systemischer Ansatz 1 Fixierung auf die institutionelle Ebene Ressourcen für Kinder mit Etikettierung spezielle Förderung behinderter Kinder individuelle Curricula 2 und Förderpläne für behinderte Kinder sonderpädagogische Unterstützung für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Ausweitung der Sonderpädagogik in die allgemeine Schulpädagogik Beachtung der emotionalen, sozialen und unterrichtlichen Ebenen Ressourcen für Systeme (z. B. Schule) gemeinsames und individuelles Lernangebot für alle Kinder ein individualisiertes Curriculum für alle Kinder mit gemeinsamer Planung und Reflexion aller Beteiligten Sonderpädagogen als Unterstützung für Klassenlehrer, Klassen und Schulen Synthese von (veränderter) Schul- und Sonderpädagogik Praxis der Integration und Inklusion im schulischen Bereich (vgl. Hinz, Von der Integration zur Inklusion terminologisches Spiel oder konzeptuelle Weiterentwicklung?, 2002, S. 359) Die Verwirklichung der Inklusion führt auch zu Veränderungen in den Betreuungs-, Hilfe- und Unterstützungssystemen für Menschen mit Behinderung. Einen Überblick über die verschiedenen Phasen, die in den USA zu beobachten sind, gibt die folgende Übersicht: Schwerpunkt Institution De-Institutionalisierung Leben mit Unterstützung Person Patient/in Klient/in Mitbürger/in Erbringung von Dienstleistungen in der Institution in Wohngruppen, Werkstätten für Behinderte, Förderschulen in üblichen Wohnungen, Betrieben, Schulen und Klassen alltagstheoretische Basis der Arbeit pflegerisches/medizinisches Modell entwicklungspsychologisches/verhaltenstherapeutisches Modell Modell individueller Unterstützung Form der Dienstleistung Pflege/Betreuung Förderung Assistenz 1 systemischer Ansatz = Berücksichtigung der sozialen Bezüge, die sich gegenseitig beeinflussen 2 Curriculum = Lehrplan mit einer Auflistung der Unterrichtsinhalte

8 1.1 Grundbegriffe 9 Schwerpunkt Institution De-Institutionalisierung Leben mit Unterstützung Person Patient/in Klient/in Mitbürger/in Planungsmodelle Betreuungs- und Versorgungspläne individuelle Erziehungs-/ Förder-/Qualifizierungspläne gemeinsame persönliche Zukunftsplanung Kontrolle durch (medizinisch/pflegerische) Fachkraft interdisziplinäres Team Betroffene selbst Entscheidungs-grundlage Stand von fachlicher Theorie und Praxis Teamübereinkunft persönlicher Unterstützerkreis Schwerpunktsetzung Grundbedürfnisse Tüchtigkeit Selbstbestimmung Problemdefinition Behinderung, Schädigung, Defizit Abhängigkeit, Unselbstständigkeit Umwelthindernisse für Verwirklichung der Teilhabe Problemlösung Behandlung, Therapie Förderung in der am wenigsten einschränkenden Umwelt Neugestaltung der Umwelt als inklusive Gesellschaft (Hinz, Inklusion und Arbeit wie kann das gehen?, 2006, S. 3 12) Die persönliche Zukunftsplanung für beeinträchtigte Menschen geht von den individuellen Wünschen und Interessen der Betroffenen aus. Sie gestalten aktiv als partizipierende Hauptperson den Planungsprozess mit. Das soziale Umfeld wird mit Hilfe des Unterstützerkreises (systemischer Aspekt und Gemeinwesenorientierung) in die Planung einbezogen. Literaturhinweise Hinz, Andreas: Von der Integration zur Inklusion terminologisches Spiel oder konzeptuelle Weiterentwicklung?, in: Zeitschrift für Heilpädagogik 53 (2002), S Hinz, Andreas: Inklusion und Arbeit wie kann das gehen?, in: Impulse 2006 Nr. 39, S Aufgaben 1. Erläutern Sie die Auswirkungen der Inklusion auf das Arbeitsfeld Kindertagesstätte. Welche Änderungen ergeben sich für die Einrichtung im Hinblick auf die Struktur (z. B. Zusammensetzung des Teams), die Arbeitsweise und die Konzeption? 2. Sie führen in einer sozialpädagogischen Einrichtung einen Elternabend zum Thema Inklusion durch. 2.1 Strukturieren Sie den Ablauf der Veranstaltung unter Beachtung inhaltlicher, methodischer und zeitlicher Gesichtspunkte. 2.2 Formulieren Sie ein Einladungsschreiben an die Eltern und entwerfen Sie ein Plakat für den Elternabend Inklusion beim Wohnen (Karin Baumgärtner) Begriffsbestimmung und Themeneingrenzung Inklusion beim Wohnen behinderter Menschen meint aus meiner Sicht: Das Wohnen in einer eigenen Wohnung oder kleineren Wohngemeinschaft inklusive der selbst bestimmten Teilhabe am Leben in einer barrierefreien Gesellschaft, die Menschen mit Behinderungen als gleichberechtigte und vollwertige Menschen in ihrer Individualität anerkennt.

9 14 1 Grundlagen chen in sozialen Einrichtungen in ihrer Kindheit und Jugend integrative Erfahrungen gemacht haben. Viele hatten in Kindergarten und Schule Kontakte zu behinderten Menschen, etliche über die leider massiv rückläufige Jugendarbeit. Einige beschreiben, dass sie behinderte Menschen in der Nachbarschaft oder behinderte Geschwister haben. Zunehmend wird berichtet, dass diese Menschen sich bei der Pflege ihrer Großeltern engagiert haben und darüber eine sinnerfüllte Zufriedenheit erlebt haben. Vielleicht verändert sich dadurch, dass Menschen zunehmend mit pflegebedürftigen und dementen Menschen zu tun haben, auch das Verständnis gegenüber Menschen mit Lernschwierigkeiten und mehrfach behinderten Menschen. Dann werden gemeindenah wohnende Menschen mit stärkeren Behinderungen von ihren Mitmenschen hoffentlich immer größere Offenheit, Interesse, Toleranz und Wohlwollen und tatsächlich Inklusion erleben. (Baumgärtner, Inklusion beim Wohnen, 2010, S ) Aufgaben 1. Inklusion soll Menschen mit Behinderung eine vollständige Teilhabe am Leben in einer barrierelosen Gesellschaft sicherstellen. 1.1 Erläutern Sie die Barrieren, auf die beeinträchtigte Menschen im Wohnbereich stoßen. 1.2 Verdeutlichen Sie Möglichkeiten, wie eine Barrierefreiheit zu verwirklichen ist. Zeigen Sie Stolpersteine auf, die bei der Umsetzung ihrer Vorschläge zu beachten sind. 2. Zeigen Sie Bedenken und Widerstände auf, die Betroffene und Angehörige gegenüber einer selbstbestimmten und selbstverantwortlichen Lebensführung des Menschen mit Behinderung außerhalb einer geregelten Heimbetreuung haben. 3. Verdeutlichen Sie die Aufgaben und die Bedeutung von Assistenten zur Verwirklichung der Inklusion im Wohnbereich Selbstbestimmung Grundsatz der Autonomie (Dietrich Niethammer) In dem Buch Das sprachlose Kind beschreibt Prof. Dr. Dietrich Niethammer, der an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin in Tübingen lehrte, die Problematik des ehrlichen Umgangs mit schwer kranken und sterbenden Kindern und Jugendlichen. Dabei geht er auf die Frage ein, inwieweit Kinder und Jugendliche über die medizinische Behandlung autonom entscheiden sollen: Aber wir sollten wissen, was ein Kind denkt und will, auch wenn das gelegentlich im Widerspruch zu den Wünschen der Eltern stehen kann. Und wir auch nicht die Eltern haben kein Recht dazu, ihnen ihre Autonomie zu nehmen. Die Versuchung ist groß wir wissen doch viel mehr und meinen es nur gut mit unseren Patienten. Und als Ärzte haben wir im Gegensatz zu unseren Patienten mehr Erfahrung. An der Geschichte eines Patienten soll dargestellt werden, welche Auswirkungen es haben kann, wenn man diesen Grundsatz der Autonomie vernachlässigt. Erfahrungsbericht Bernd war ein 13-jähriger Junge mit einer akuten lymphoblastischen Leukämie 1. Nach der anfänglich erfolgreichen Behandlung erlitt er einen Rückfall. Die Knochenmarktransplantation war für ihn die einzige Überlebenschance. Er hatte einen älteren Bruder, der sich als Spender eignete und 1 lymphoblastischen Leukämie = Erkrankung des blutbildenden Systems ( Blutkrebs )

10 1.1 Grundbegriffe 15 auch bereit dazu war. Seine Eltern stimmten einem solchen Vorgehen sofort zu, nachdem ich sie ausführlich informiert hatte. Daraufhin beschlossen wir, dass ich ein Gespräch mit dem Jungen führen sollte, um ihm die Situation zu erklären. Wir hatten keinen Zweifel daran, dass er froh sein würde, dass es diese Möglichkeit für ihn gab. Der Rückfall war ein großer Schock für ihn gewesen, weil er sich fast geheilt geglaubt hatte. Ich ging also zu ihm und klärte ihn ausführlich über die Situation auf. Bernd hörte aufmerksam zu. Er stellte kaum Fragen, aber es war offensichtlich, dass er alles sehr gut verstand. Ich wollte schon fast das Gespräch mit den Worten beenden, dass wir das nun also so machen würden, wie ich es geschildert hatte, als er plötzlich sagte: Ich will nicht. Das können Sie auch meinen Eltern sagen. Ich muss gestehen, dass ich geschockt war von dieser unerwarteten Aussage. Ich konnte nicht begreifen, wie er zu diesem Entschluss gekommen war. Ich hatte alles gut erklärt und die Sachlage war nach dem Stand des Wissens eindeutig: Ohne Transplantation würde er sterben. Ich hatte genügend Erfahrung mit diesem Therapieverfahren und wusste daher, was ich ihm vorschlug. Ich hatte doch schon eine größere Zahl von Kindern und Jugendlichen erfolgreich transplantiert. Und jetzt sagte dieser Junge einfach, dass er nicht gerettet werden wollte. Ich weiß heute, dass ich damals fast beleidigt war. Ich meinte es doch nur gut und alle Statistiken dieser Welt gaben mir Recht. Auf meine gezielten Fragen hin schüttelte er immer nur den Kopf und beantwortete sie nicht. Schließlich wiederholte er noch einmal seine ablehnende Haltung, ohne aber eine Begründung dafür anzugeben, und machte mir deutlich, dass für ihn das Gespräch beendet war. Ich ging und war böse auf ihn, weil er mir nicht glauben wollte. Und ich war böse auf mich, weil ich ihn nicht von der Richtigkeit meiner Absichten überzeugen konnte, und auf die Situation, in der ich mich befand. Schließlich musste ich jetzt zu den Eltern gehen, um ihnen von meinem Misserfolg zu berichten. Die Eltern waren entsetzt, wollten sie doch, dass man alles Menschenmögliche zur Rettung ihres Kindes tat. Wir beschlossen gemeinsam, uns nicht mit seinem negativen Bescheid abzufinden. Und in der Folge bemühten wir uns, gemeinsam und getrennt, den Jungen von seiner falschen Entscheidung abzubringen, was uns schließlich auch gelang. Er stimmte der Transplantation zu. Sie verlief zunächst erfreulich, was mich innerlich schon fast triumphieren ließ. Doch dann trat eine chronische Abstoßungsreaktion auf, die gefürchtete immunologische Komplikation 1 einer Knochenmarktransplantation, die sich trotz aller Therapieversuche stetig verschlimmerte. Schließlich starb der Junge, nachdem er noch sehr gelitten hatte. Ich war wie vor den Kopf gestoßen. Hatte er das geahnt und war er deswegen gegen die Transplantation? Möglich ist so etwas wahrscheinlich schon. Woher die Gründe für eine solche Ahnung kommen, vermag ich nicht zu sagen. Ich weiß aber heute, dass er um seine Autonomie gekämpft und gegen uns verloren hatte. Er hatte wohl auch letztendlich nur seinen Eltern zuliebe zugestimmt, weil er begriff, wie sehr sie litten. Vielleicht wollte er mir auch einen Gefallen tun, da ich ihn ja bis dahin gut behandelt hatte. Ich hatte medizinisch und rechtlich gesehen alles richtig gemacht. Aber ich hatte eindeutig als Mensch versagt. Für die Zukunft nahm ich mir vor, dass ich weiter versuchen würde, meine Patienten von der Notwenigkeit einer Therapie zu überzeugen. Ich hoffte jedoch, dass es mir niemals wieder passieren sollte, einen Patienten zu einer Therapie zu überreden. Ich habe nicht von dieser Geschichte berichtet, um mein ärztliches Fehlverhalten darzustellen (wobei es auch wichtig ist, diese Tatsache zu erkennen), sondern um damit deutlich zu machen, dass die autonome Entscheidung eines Patienten auch eines Kindes immer nur dann möglich ist, wenn eine ausführliche und ehrliche Aufklärung stattfindet. Das wird bei erwachsenen Patienten inzwischen auch weitgehend akzeptiert, gilt aber nach der Meinung vieler Ärzte nicht für Kinder und Jugendliche. Eltern haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir alles in unserer Macht stehende versuchen, um ihr Kind zu heilen. Die Angst vor dem Verlust ist grenzenlos, und sie hoffen oft wider besse- 1 immunologische Komplikation = Unverträglichkeitsreaktion (eigenes Immunsystem wehrt sich gegen Fremdstoffe im Spenderblut)

11 16 1 Grundlagen res Wissen, dass dieser nicht eintritt. So ist es nachvollziehbar, dass es ihnen häufig sehr schwer fällt, der Einstellung der Therapieversuche zuzustimmen, auch wenn sich längst herausgestellt hat, dass es keine sinnvollen Therapieoptionen mehr gibt. Das ist das Dilemma, in das viele Eltern geraten: Sinnloses Leiden wollen sie ihrem Kind genauso wenig zumuten wie den frühen Tod. Ohne Hilfe sehen sie in einer derartigen Situation oft keinen Ausweg. (Niethammer, Das sprachlose Kind, 2008, S ) Aufgaben 1. Stellen Sie die Absichten des behandelnden Arztes dar. 2. Bewerten Sie sein Vorgehen kritisch 3. Entwickeln und bewerten Sie alternative Vorgehensweisen. 4. Zeigen Sie das Dilemma der Eltern (sinnloses Leiden und früher Tod) auf Faustregeln im Umgang mit beeinträchtigten Menschen (Erik Bosch) Faustregeln im Umgang mit behinderten Menschen formuliert Erik Bosch, der sich in seinem Buch Wir wollen nur euer Bestes mit der Situation geistig beeinträchtigter Menschen auseinandersetzt. Einleitung An meinem ersten Arbeitstag in der Stiftung, bei der ich jetzt tätig bin, sagte ich ziemlich begeistert: Das ist eine interessante Theorie. Ja, aber die Praxis ist widersprüchlich, erwiderte ein Kollege etwas trübsinnig relativierend. Er hatte Recht, die Praxis ist in der Tat oft widersprüchlich. Eine gute Theorie ist eine, mit der man in der Praxis zurechtkommt. Eine Theorie also, die das Handeln unterstützt. In den vorherigen Kapiteln habe ich versucht, die zentralen Begriffe und Modelle mit Hilfe von Beispielen so weit wie möglich zu verdeutlichen. Ich habe in diesen Kapiteln auch ein Bezugssystem, einen Abriss von Ansichten dargelegt. Es ist durchaus sinnvoll, die individuelle Anwendung in diesem Rahmen zu betrachten. In diesem Kapitel will ich das eine oder andere weiter vereinfachen und konkretisieren. Ich will die entscheidenden Gedanken auf Faustregeln reduzieren. Diese Faustregeln dienen als Unterstützung, als Richtlinien und als Konzept, an dem sich das eigene Handeln regelmäßig prüfen lässt bzw. geprüft werden soll. Diese Faustregeln ergeben sich aus den vorherigen Kapiteln. Daher werde ich jetzt nicht noch einmal auf die Praxisbeispiele eingehen. Ich werde nur kurz die Regeln nennen, die bei jedem Umgang mit Menschen mit geistiger Behinderung anzuwenden sind, ungeachtet ihres jeweiligen geistigen Niveaus. Es versteht sich von selbst, dass man versuchen sollte, sich dem Niveau des Betroffenen anzupassen. Ich versuche, mich in ihn hineinzuversetzen. Die Faustregeln 1. Was jemand selbst (bewältigen) kann, soll er selbst machen Dahinter steht wieder das Prinzip: So normal wie möglich, nur außergewöhnlich wenn nötig. Was jemand nicht kann, könnte ihm (womöglich) beigebracht werden. Faustregel 1 betont die Autonomie, die Selbstentfaltung, das selbstständige Entscheiden, die Mündigkeit, die Freiheit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Integration und Inklusion. Prof. Dr. Rainer Benkmann Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik

Integration und Inklusion. Prof. Dr. Rainer Benkmann Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik Ringvorlesung Integration und Inklusion Prof. Dr. Rainer Benkmann Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik 1 Integration bedeutet die Wiederherstellung der Einheit bei vorheriger Separation bestimmter Kinder

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1.

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1. Bernd Biermann Herausgeber: Bernd Biermann Qualitätsmanagement Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik 1. Auflage Bestellnummer 40479 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Aussagen zur eigenen Liebe

Aussagen zur eigenen Liebe Aussagen zur eigenen Liebe 1. Themenstrang: Ich liebe Dich 1.1 Liebesäußerung Die schreibende Person bringt mit dieser Aussage ihre Liebe zum Ausdruck. Wir differenzieren zwischen einer Liebeserklärung,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Du musst offen für das Glück sein, um es zu erfahren und ihm zu begegnen. Und du musst daran glauben, dass du es verdient hast, was da draußen an Positivem

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Der Chef-TÜV Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Übersicht Eigenbild/Fremdbild Sich selbst und andere bewegen Positives Menschenbild Führungstools Wer bin ich? Eigenbild/Fremdbild

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini DEMENZ PERSPEKTIVEN April 2015 Dr. Bettina Ugolini Sichtweise auf Demenz o Biomedizinisches Modell gibt vor was Demenz ist und sucht nach Lösungen o In den 70er Jahren wird das Verständnis erweitert: n

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr